DE69003840T2 - Kapillartransportzone mit Klebstoffschicht. - Google Patents

Kapillartransportzone mit Klebstoffschicht.

Info

Publication number
DE69003840T2
DE69003840T2 DE69003840T DE69003840T DE69003840T2 DE 69003840 T2 DE69003840 T2 DE 69003840T2 DE 69003840 T DE69003840 T DE 69003840T DE 69003840 T DE69003840 T DE 69003840T DE 69003840 T2 DE69003840 T2 DE 69003840T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
supporting material
glycol
poly
serum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69003840T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69003840D1 (de
Inventor
Richard Lewis Columbus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ortho Clinical Diagnostics Inc
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE69003840D1 publication Critical patent/DE69003840D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69003840T2 publication Critical patent/DE69003840T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502707Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the manufacture of the container or its components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0689Sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/12Specific details about manufacturing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0645Electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0887Laminated structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/16Surface properties and coatings
    • B01L2300/161Control and use of surface tension forces, e.g. hydrophobic, hydrophilic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/16Surface properties and coatings
    • B01L2300/161Control and use of surface tension forces, e.g. hydrophobic, hydrophilic
    • B01L2300/163Biocompatibility
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2575Volumetric liquid transfer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zu dessen Herstellung, bei der die Befeuchtungg der Oberfläche einer Flüssigkeits-Transportvorrichtung durch eine darauf aufgebrachte Beschichtung gesteuert wird.
  • Es sind kapillare Transportzonen bekannt, mittels der Tropfen von Patientenproben entlang eines Weges in einen Testbereich geleitet werden, der beispielsweise bestehen kann aus einer ionenselektiven Elektrode, und/oder einem Tropfen einer Referenzflüssigkeit, wobei beispielsweise eine elektrisch leitende Zwischenschicht gebildet wird. Beispiele solcher Anordnungen finden sich in den US-A-4233029 und US-A-4310399. Bei der US-A- 4233029 werden gegenüberliegende Oberfläche, die dazwischen einen Kapillarabstand aufweisen, mittels eines Klebstoffes zusammengehalten. In der US-A-4310399 heißt es, daß die verbundenen Oberflächen mit dem Kapillarabstand unter Einsatz von Ultraschallbindung verbunden wurden. Um eine solche Verbindung zu ermöglichen, werden Kunststof fmaterialien bevorzugt.
  • Ganz besonders bevorzugte Kunststoffmaterialien sind jene, die leicht herzustellen sind, und einen geeigneten Träger ausbilden, wenn diese in einem Testelement, das eine solche kapillare Transportzone enthält, eingesetzt werden. Das Problem besteht nun darin, daß das Material der Wahl nach den vorstehend erwähnten Herstellungserwägungen Polystyrol ist, das aber einen erheblichen Nachteil hat, nämlich dahingehend, daß es nicht leicht durch ausgewählte Patientenproben benetzt werden kann. Infolge davon weist Polystyrol typischerweise einen großen Gleichgewichts-Kontaktwinkel mit Wasser und Serum auf. Insbesondere jeweils 87º und 83º für ein typisches Polystyrol. Diese schlechte Benetzbarkeit macht das Fließverhalten einer Patientenprobe durch die Transportzone unberechenbar und unvorhersehbar. Obgleich geometrische Oberflächen auf dem Polystyrol eingesetzt werden können, um dieses unberechenbare Verhalten zu überwinden, wäre eine geeignetere Konstruktion der Transportzone eine solche, bei der die Oberfläche inhärent leichter zu befeuchten ist. In einem solchen Fall könnte das Erfordernis eines geometrischen 0berflächen-Designs vermieden werden. Vor der Erfindung war es schwierig, ein Kunststoffmaterial zu finden, das sowohl besser zu befeuchten ist und die Verarbeitbarkeit eines Kunststoffmaterials wie Polystyrol hat.
  • Obgleich Befeuchtungsmittel auf Polystyrol bereits aufgetragen wurden, um das Problem der Befeuchtung zu lösen, zeigte es sich, daß diese Mittel wiederum das Problem einer Wechselwirkung mit der Patientenprobe in der einen oder anderen Weise hatten. Beispielsweise trat eine physikalische Wechselwirkung eines Quellens auf, wenn Gelatine als Befeuchtungsmittel eingesetzt wurde, wie beschrieben in der US-A-4549952. Dieses Quellen hat eine vorteilhafte Funktion dahingehend, daß die Viskosität der fließenden Flüssigkeit erhöht wird. Es sind jedoch sorgfältige Abstandstoleranzen einzuhalten, damit die Gelatine nicht so weit quillt, daß der erforderliche Flüssigkeitsfluß behindert wird. Gemäß der WO 88/07666 werden oberflächenaktive Mittel eingesetzt, um das Befeuchtungsproblem zu lösen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein Befeuchtungsmittel bereitzustellen, das die Befeuchtungsprobleme der Polystyrols löst, wobei es gegenüber der Patientenprobe inert bleibt. Weiterhin hat das Befeuchtungsmittel die zufällige Eigenschaft ein Klebstoff für das Zusammenbinden der Kunststoffteile zu sein, die eingesetzt werden, um die Transportzone zu bilden. Als solches kann es in einem einzigen Durchgang aufgeschichtet werden, wobei sowohl eine Verbindungfunktion als auch eine Befeuchtungsfunktion verwirklicht wird.
  • Spezifischer wird nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung bereitgestellt, die eine Flüssigkeits-Transportzone zur Fortbewegung einer Flüssigkeit längs eines Weges durch Kapillarwirkung bereitgestellt, wobei die Zonen gegenüberliegende Oberflächen umfaßt, die miteinander verbunden sind, derart, daß sie einen Kapillarabstand zwischen den Oberflächen bilden, wobei eine jede Oberfläche ein stützendes Material aufweist mit einem Gleichgewichts-Kontaktwinkel gegenüber Serum, der größer als etwa 80º oder kleiner als etwa 30º ist,
  • dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der gegenüberliegenden Oberflächen in mindestens einem Teil der Transportzone mit einem Klebstoff beschichtet ist, der das stützende Material der Oberflächen zu verbinden mag, wobei der Klebstoff, wenn er gehärtet wird, einen Gleichgewichts-Kontaktwinkel gegenüber Serum aufweist, der kleiner ist als etwa 80º und größer als etwa 30º.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung bereitgestellt, die eine flüssige Transportzone enthält, die eine Probe eines Patienten durch die Zone mittels Kapillarwirkung zu transportieren vermag, wobei die Zone einander gegenüberliegende Oberflächen aufweist, die derart miteinander verbunden sind, daß sie einen Kapillarabstand zwischen den Oberflächen bilden, wobei eine jede Oberfläche eine stützendes Material umfaßt, mit einem Gleichgewichts-Kontaktwinkel gegenüber Serum, der außerhalb des Bereiches von etwa 30º bis etwa 80º liegt,
  • wobei das Verfahren die folgenden Stufen aufweist
  • a) Bereitstellung des stützenden Materials, das mit den einander gegenüberliegenden Oberflächen ausgestaltet ist;
  • b) Beschichten mindestens eines Teiles des stützenden Materials mindestens einer der Oberflächen mit einem Klebstoff, der das stützende Material der Oberflächen zu verbinden vermag, wobei der Klebstoff im trockenen Zustand einen Gleichgewichts- Kontaktwinkel gegenüber Serum aufweist, der kleiner als etwa 80º und größer als etwa 30º ist, wobei ein Teil des Klebstoffes in mindestens einem Abschnitt des Bereiches der Transportzone zugeführt wird;
  • c) Zusammenfügen des stützenden Materials und
  • d) Härten des Klebstoffes.
  • Es ist ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung, daß ein leicht herstellbares Kunststoffmaterial mit einem Gleichgewichts-Kontaktwinkel gegenüber Serum der größer ist als etwa 80º eingesetzt werden kann, um die Flüssigkeits-Transportvorrichtung herzustellen, ohne daß Oberflächen-Befeuchtungseigenschaften geopfert werden müssen, und ohne daß eine Beschichtung erforderlich ist, deren Quellungseigenschaften die sorgfältige Aufrechterhaltung von Toleranzen erfordert.
  • Damit im Zusammenhang steht die vorteilhafte Eigenschaft der Erfindung, daß eine solche Flüssigkeits-Transportvorrichtung hergestellt werden kann, ohne daß immer komplizierte geometrische Oberflächendesigns erforderlich sind, um bei der Steuerung des Flüssigkeitsfließens hilfreich zu sein.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß eine Flüssigkeits-Transportvorrichtung aus solchen Kunststoffmaterialien hergestellt werden kann, ohne daß separate Beschichtungsstufen erforderlich sind, die separat und unterschiedlich von den Stufen sind, die bereits bei der Herstellung eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mittels von Beispielen, nur mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine teilweise schematische Erläuterung der Wirkung, die durch einen Klebstoff erfindungsgemäß erhalten wird, nämlich auf den Gleichgewichts-Kontaktwinkel eines Serums, wenn der Klebstoff auf einen darunterliegenden Kunststoffträger aufgebracht wird;
  • Fig. 2 zeigt in Draufsicht eine brauchbare Flüssigkeits- Transportvorrichtung, die erfindungsgeinäß hergestellt wurde;
  • Fig. 3 zeigt einen Aufriß entlang der Linie III-III in der Fig. 2;
  • Fig. 4 ist ein Querschnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 2 und
  • Fig. 5 ist eine Aufsicht eines Bodenteils der Transportvorrichtung die in Fig. 2 wiedergegeben wird und dient der Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit der Vorrichtung gemäß Fig. 2.
  • Die Erfindung wird beschrieben mit Blick auf den Einsatz mit einer bevorzugten Flüssigkeits-Transportvorrichtung, nämlich einem ionenselektiven Testelement, das bei der klinischen Analyse brauchbar ist, welches vorzugsweise aus Kunststoffmaterialien besteht. Zusätzlich ist es sinnvoll, in irgendeiner Flüssigkeits-Transportvorrichtung, bei der zwei gegenüberliegende Oberflächen angeordnet sind, diese unter Verwendung eines Klebstoffes zu verbinden. Weiterhin ist dies brauchbar mit irgendwelchen Materialien deren Oberfläche unerwünschte Befeuchtungseigenschaften haben. Sei es, daß diese relativ unbefeuchtbar sind, wie die meisten Kunststoffmaterialien oder zu befeuchtbar, so wie Glas, bei dem der Gleichgewichts-Kontaktwinkel gegenüber Wasser bei etwa 5º liegt.
  • Der hier verwendete Begriff "Klebstoff" bezieht sich auf irgendein Material, das, wenn es als Flüssigkeit oder vorbeschichtete Festschicht aufgebracht wird, ein Zusammenhaften zweier Oberflächen nach entsprechendem Härten ermöglicht. Mit Blick auf die vorliegende Erfindung sind die Oberflächen vorzugsweise jene, die bei der Herstellung von Flüssigkeits- Transportvorrichtungen eingesetzt werden.
  • Der verwendete Begriff "Härten" bedeutet eine Abfolge von Vorgängen, die erforderlich sind, um den Klebstoff so wirken zu lassen, daß er die Oberflächen zusammenhält. Die exakten Schritte variieren jeweils in Abhängigkeit von dem eingesetzten Klebstoff. Bei den bevorzugten Klebstoffen, die im Folgenden aufgezählt werden, besteht das Härten darin, den Klebstoff zu erwärmen, bis er flüssig ist (falls dies bei dieser Temperatur nicht bereits der Fall ist) und einem anschließendem Abkühlen bis er verfestigt ist.
  • In der bereits erwähnten Fig. 1 wird ein Trägermaterial 10 gezeigt. Hier wird veranschaulicht, daß Flüssigkeiten, die transportiert werden müssen, das Trägermaterial 10 der Wahl nicht leicht befeuchten, beispielsweise wenn das Material 10 aus Kunststoffmaterial, wie Polystyrol, besteht. Ein Flüssigkeitstropfen D, der transportiert werden soll, beispielsweise aus Wasser oder Serum, zeigt, wenn er auf eine weitgehend glatte Oberfläche 12 des Trägermaterials 10 aufgebracht wird, einen Gleichgewichts-Kontaktwinkel α gegenüber der Oberfläche 12, wie zuvor festgestellt, von 87º gegenüber Wasser und 83º gegenüber Serum. Dies bedeutet nahezu nicht-befeuchtbar und macht es schwierig, die Verteilung der Flüssigkeit über die Oberfläche 12 zu steuern.
  • Wenn jedoch eine erfindungsgemäße Beschichtung 20 auf einer solchen Oberfläche 12 ausgebildet wird, vermindert sich der Gleichgewichts-Kontaktwinkel des Tropfens in D' der gleichen Flüssigkeit auf einen Winkel β mit einem Wert zwischen etwa 80º und etwa 30º, besonders bevorzugt zwischen 65º und 75º, jeweils in Abhängigkeit von dem ausgewählten Klebstoff.
  • Wie zuvor festgestellt, ist irgendein Klebstoff verwendbar, wenn er das Trägermaterial miteinander verbinden kann, das eingesetzt wird, um gegenüberliegende Oberflächen der Kapillartransportzone zu bilden, und falls die gewünschte Befeuchtbarkeit erhalten wird. Bevorzugt sind Polyester- Klebstoffe, insbesondere jene, die in den US-A-4352925, US-A- 4416965 und US-A-4140644 beschrieben werden. Folglich werden ganz besonders bevorzugt Terephthalatpolyester, die aus Glykolen hergestellt wurden, und am meisten werden Polyester bevorzugt mit 30 bis 50 mol-% wiederkehrenden Einheiten, abgeleitet von Diethylenglykol und 50 bis 70 mol-% wiederkehrenden Einheiten, abgeleitet von Ethylenglykol, die den Glykol-abgeleiteten Teil des Polyesters ausmachen und 100 mol-% Terephthalsäure, die den Säure-abgeleiteten Teil des Polyesters ausmachen, obgleich Einheiten, die sich von anderen Säuren, insbesondere aromatischen und alicyclischen Säuren ableiten, und Kombinationen dieser Säuren erwartungsgemäß ebenfalls einsetzbar sind. Man kann weiterhin davon ausgehen, daß brauchbare Klebstoffe die Heißschmelz-Klebstoffe der US-A-4193803 einschließen und daß geringe Mengen anderer Glykole und Säuren in die Polymere eingebracht werden können, ohne daß die geforderten Kleb- und Befeuchtungseigenschaften zerstört werden.
  • Im Allgemeinen können Polyester mit wiederkehrenden Einheiten, die sich ableiten von anderen Poly(alkylenglykol)-Monomeren, beispielsweise Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol usw. und anderen Ether- Monomeren wie 1,4-Bis(2-hydroxyethoxy)cyclohexan der US-A-4193803, als teilweiser oder vollständiger Ersatz der Diethylenglykol-wiederkehrenden Einheiten der US-A-4352925 eingesetzt werden, sowie die Polyimide und Polyesterimide bei denen irgendeines der Sauerstoffatome in der Poly(alkylenglycol) und/oder anderen Glykol-Monomer-wiederkehrenden Einheit durch eine Imino-Gruppe ersetzt sind, beispielsweise Einheiten, die sich von Imino-Monomeren wie 3,3'-Iminobis(propylamin), 2,2'-Iminodiethanol, 2,2'-Oxybis(ethylamin), 2-(2-Aminoethylamino)ethanol usw. ableiten. Zusätzlich kann ein Prozentsatz des Glykols ein anderer Alkylenglykol als Ethylenglykol sein, beispielsweise Neopentylglykol, wie beschrieben in der US-A- 4140644.
  • Ein zur Zeit bevorzugter Klebstoff ist Poly(ethylen-co-2,2'- oxydiethylen(63/37)terephthalat), der beispielsweise unter dem Warenzeichen "Kodabond 5116" Adhäsiv-Polyester von Eastman Kodak Company erhalten werden kann. Das Beispiel 1 der US-A- 4352925 erläutert die Herstellung dieses bevorzugten Klebstoffes. Die erfindungsgemäß einzusetzenden Klebstoffe können durch Verfahren wie sie in den US-A-4352935 und US-A-4193803 beschrieben werden hergestellt werden.
  • Andere bevorzugte Klebstoffe schließen ein Poly(2,2-dimethyl- 1,3-propylen-co-2,2'-oxydiethylen(80/20)terephthalat) und Poly(2,2-dimethyl-1,3-propylen-co-2,2'-oxydiethylen(50/50)terephthalat).
  • Andere Vorteile der zuvor erwähnten Klebstoffe bestehen darin, daß sie hydrophobe Oberflächen beschichten, ohne daß beabsichtigte Oberflächeneigenschaften verloren gehen.
  • Die Fig. 2 bis 4 sind beispielhaft für kapillare Flüssigkeits- Transportvorrichtungen 110, die erfindungsgemäß hergestellt werden können. Andere erschließen sich leicht aus den Beispielen. Die Vorrichtung ist ein ionenselektives Elektroden- Testelement (ISE) zur potentionmetrischen Bestimmung ionischer Analyten unter Verwendung zweier identischer ionenselektiver Elektroden 114 und 114', wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt. Diese haften mittels einer Adhäsivschicht 115 auf der unteren Oberfläche 113 des Trägermaterials 132 (Fig. 3). Obere Oberflächen 136 und 170 des Materials 132 sind ein Teil einer der gegenüberliegenden Oberflächen, die die Kapillarwirkung hervorrufen, die die Flüssigkeit bewege. Die andere gegenüberliegende Oberfläche ist die Oberfläche 134 aus dem Trägermaterial 130, die an der Grenzfläche 90 an das Trägermaterial 132 gebunden ist. Flüssigkeits-Zutrittsöffnungen 142 und 144 sind in dem Material 130 (Fig. 2 und 3) vorgesehen. Weitere Einzelheiten dieser Vorrichtung und deren Verwendung werden in der US-A-4473457 gegeben. Der Kapillarabstand (Zwischenraum) zu der Transportzone 140 entspricht der Distanz h in dem Ionen-Brückenteil 152, die sich auf h' erweitert in der Nachbarschaft der Öffnungen 160.
  • Fig. 5 veranschaulicht ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung. Die vollständige ausgesetzte Oberfläche des Trägermaterials 132 wird in einem einzigen Durchgang mit Klebstoff beschichtet (hier angedeutet durch Pünktchen), so daß der Klebstoff nicht nur bei den Teilen auftritt wo er mit dem Trägermaterial 130 bindet, sondern auch wo Flüssigkeits- Fließoberflächen in der Transportzone vorgesehen sind. (Die sich senkrecht erstreckende Oberflächen wie 141 und 143 können ebenfalls beschichtet werden und genauso die Oberfläche 122 der Öffnungen 121 oder Öffnungen 160, aber dies ist optional.) Das andere Trägerteil 130 (Fig. 3) wird dann mit dem Teil 132 an der Grenzfläche 90 verbunden (Fig. 3 und 4) und man läßt den Klebstoff dann durch Abkühlen auf Raumtemperatur aushärten.
  • Die getrocknete Klebstoffbeschichtung 20 auf den Oberflächen 136, 170 und 134 der Zone 140 führt dann zu einer Verbesserung der Befeuchtbarkeit und der Fließeigenschaften der Zone 140, wenn Flüssigkeit hinzugegeben wird (beispielsweise eine wäßrige Lösung oder Serum). Ganz spezifisch zeigt die folgende Tabelle die Verbesserung bei dem Gleichgewichts-Kontaktwinkel einer Standardmessung der Befeuchtbarkeit auf dem angegebenen Trägermaterial unter Verwendung der erfindungsgemäßen Klebstoffe.
  • Das Blutserum war eine einzelne Probe, die willkürlich ausgewählt wurde von einem normalen Patienten, der keine Krankheit zeigte. Das Wasser war entionisiertes (entsalztes) Wasser. Tabelle der Gleichgewichts-Kontaktwinkel Beschichtungsmaterial Träger Polystyrol befeuchtet mit Wasser Serum Glas Unbeschichtet-Vergleich Poly[ethylen-co-2,2'-oxydiethylen(63/37)terephthalat] extrudiert Poly[2,2-dimethyl-1,3-propylen-co-2,2'-oxydiethylen(80/20)terephthalat] ** Poly[2,2-dimethyl-1,3-propylen-co-2,2'-oxydiethylen(50/20)terephthalat] **
  • * Die Abwandlungen hier hingen davon ab, ob die Probe luft- oder ofengetrocknet war.
  • ** In Abweichung von der ersten Polymer-Beschichtung nach dieser Tabelle wurden diese zu Testzwecke hergestellt durch Beschichtung mit einer 7,5Gew.-%igen Lösung des angegebenen Polymers in Dichlormethan und Spin-Beschichtung auf den Träger. Diese Beschichtungen wurden entweder luftgetrocknet bei Raumtemperatur oder ofengetrocknet über 1 h bei 50ºC. Das verwendete Dichlormethan-Lösungsmittel rauhte das darunterliegende Polystyrol so auf, daß eine Kontaktwinkelmessung dieses Materials nicht möglich war.
  • *** Es wird davon ausgegangen, daß diese die gleichen Werte sind, wie jene, die mit einem Glas-Substrat erhalten wurden.
  • **** Diese sollten die gleichen Werte sein wie jene, die unter Verwendung eines Polystyrol-Substrats erhalten wurden.
  • Die Werte von 70º bis 73º sind ausreichend, um zufriedenstellendes Fließen zu erhalten. Werte von 65º bis 70º sind ebenfalls brauchbar und bei manchen Einsatzgebieten tatsächlich bevorzugt.
  • Es wurde gezeigt, daß der Klebstoff sehr wirksam war, um ein gesteuertes Fließen biologischer Flüssigkeiten zu erhalten, ohne daß ein Quellen auftrat, das zu einem Verstopfen der Kapillarzone führen kann. Dimensionale Abweichungen des Abstandes h und h' und der Beschichtung 20 sind unbeachtlich, abgesehen davon, daß die Klebstoff-Beschichtung die Kapillarzone nicht vollständig auffüllen sollte.
  • Alternativ kann der Klebstoff, nicht abgebildet, auf nur eine der gegenüberliegenden Oberflächen aufgetragen werden, um die Befeuchtbarkeit lediglich dieser Oberfläche zu verbessern.
  • Darüber hinaus kann ein geometrisches Design (nicht abgebildet), wie es in der US-A-4618476 gezeigt wird, mit dem erfindungsgemäßen Klebstoff aufgebracht werden, um exzellente Flüssigkeitsfließeigenschaften zu erhalten.

Claims (12)

1. Vorrichtung mit einer Flüssigkeits-Transportzone (140) zur Fortbewegung einer Flüssigkeit längs eines Weges durch Kapillarwirkung, in der die Zone (140) einander gegenüberliegende Oberflächen (134, 136, 170) aufweist, die miteinander verbunden sind, derart, daß sie einen Kapillarabstand zwischen den Oberflächen (134, 136, 170) bilden, wobei eine jede Oberfläche (134, 136, 170) ein stützendes Material (130, 132) aufweist mit einem Gleichgewichts- Kontaktwinkel gegenüber Serum, der größer als etwa 80º oder kleiner als etwa 30º ist,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der einander gegenüberliegenden Oberflächen (134, 136, 170) in mindestens einem Teil der Transportzone (140) mit einem Klebstoff beschichtet ist, der das stützende Material (130, 132) der Oberflächen (134, 136, 170) zu verbinden vermag, wobei der Klebstoff, wenn er gehärtet wird, einen Gleichgewichts- Kontaktwinkel gegenüber Serum aufweist, der kleiner ist als etwa 80º und größer als etwa 30º.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, in der der Klebstoff auch zwischen dem stützenden Material (130, 132) der Oberflächen (134, 136, 170) angeordnet ist, wo diese miteinander verbunden sind.
3 Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, in der der gehärtete Klebstoff einen Gleichgewichts-Kontaktwinkel gegenüber Serum bildet, der zwischen etwa 65º und etwa 75º liegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der der Klebstoff einen amorphen Polyester umfaßt, der aufgebaut ist aus einem Glykol und Terephthalsäure mit etwa 30 bis etwa 50 Mol-% wiederkehrenden Glykoleinheiten, die sich von Diethylenglykol ableiten und etwa 50 bis etwa 70 Mol-% wiederkehrenden Glykoleinheiten, die sich von Ethylenglykol ableiten.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, in der der Klebstoff aus Poly[ethylen-co-2,2'-oxydiethylenterephthalat] besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, in der der Klebstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Poly[ethylen-co- 2,2'-oxydiethylenterephthalat]; und Poly(2,2-dimethyl-1,3- propylen-co-2,2'-oxydiethylenterephthalat).
7. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Flüssigkeits-Transportzone (140) , die eine Probe eines Patienten durch die Zone (140) mittels Kapillarwirkung zu transportieren vermag, wobei die Zone (140) einander gegenüberliegende Oberflächen (134, 136, 170) aufweist, die derart miteinander verbunden sind, daß sie einen Kapillarabstand zwischen den Oberflächen (134, 136, 170) bilden, wobei eine jede Oberfläche (134, 136, 170) ein stützendes Material (130, 132) umfaßt, mit einem Gleichgewichts-Kontaktwinkel gegenüber Serum, der außerhalb des Bereiches von etwa 30º bis etwa 80º liegt,
wobei das Verfahren die folgenden Stufen aufweist
a) Bereitstellung des stützenden Materials (130, 132), das mit den einander gegenüberliegenden Oberflächen (134, 136, 170) ausgestaltet ist;
b) Beschichten mindestens eines Teiles des stützenden Materials (130, 132) mindestens einer der Oberflächen (134, 136, 170) mit einem Klebstoff, der das stützende Material (130, 132) der Oberflächen (134, 136, 170) zu verbinden vermag, wobei der Klebstoff im trockenen Zustand einen Gleichgewichts-Kontaktwinkel gegenüber Serum aufweist, der kleiner als etwa 80º und größer als etwa 30º ist, wobei ein Teil des Klebstoffes in mindestens einem Abschnitt des Bereiches der Transportzone (140) zugeführt wird;
c) Zusammenfügen des stützenden Materials (130, 132); und
d) Härten des Klebstoffes.
8. Verfahren nach Anspruch 7, das die zusätzliche Stufe des Aufbringen des Klebstoffes auf das stützende Material (130, 132) auf eine der Oberflächen (134, 136, 170) aufweist, und zwar in Positionen, die dazu bestimmt sind, daß das stützende Material (130, 132) der anderen Oberfläche (134, 136, 170) in Kontakt miteinander gelangt,
so daß in Stufe c) das stützende Material (130, 132) durch den Klebstoff, der zwischen diesem verteilt ist, zusammengefügt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Klebstoff auf die gegenüberliegende Oberfläche und die Kontaktstellen in einem Arbeitsgang aufgebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem der Klebstoff einen amorphen Polyester aus einem Glykol und Terephthalsäure umfaßt, wobei etwa 30 bis etwa 50 Mol-% der wiederkehrenden Glykoleinheiten sich von Diethylenglykol ableiten und etwa 50 bis etwa 70 Mol-% der wiederkehrenden Glykoleinheiten sich von Ethylenglykol ableiten.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Klebstoff ein Poly[ethylen-co-2,2'oxydiethylenterephthalat] ist.
12. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Klebstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Poly[ethylen-co-2,2'-oxydiethylenterephthalat]; und Poly(2,2-dimethyl-1,3-propylen- -co-2,2'-oxydiethylenterephthalat).
DE69003840T 1989-03-16 1990-03-14 Kapillartransportzone mit Klebstoffschicht. Expired - Fee Related DE69003840T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/324,140 US4957582A (en) 1989-03-16 1989-03-16 Capillary transport zone coated with adhesive

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69003840D1 DE69003840D1 (de) 1993-11-18
DE69003840T2 true DE69003840T2 (de) 1994-05-19

Family

ID=23262265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69003840T Expired - Fee Related DE69003840T2 (de) 1989-03-16 1990-03-14 Kapillartransportzone mit Klebstoffschicht.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4957582A (de)
EP (1) EP0388170B1 (de)
JP (1) JPH0310154A (de)
KR (1) KR900014884A (de)
DE (1) DE69003840T2 (de)
DK (1) DK0388170T3 (de)
FI (1) FI901321A0 (de)
HK (1) HK42294A (de)
MX (1) MX164397B (de)
SG (1) SG31594G (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0545361A (ja) * 1991-06-27 1993-02-23 Idemitsu Petrochem Co Ltd 液体試料の分析方法及び該方法に用いる液体試料分析用基板
US5246666A (en) * 1992-05-08 1993-09-21 Becton, Dickinson And Company Additive having dual surface chemistry for blood collection container and assembly containing same
SE501380C2 (sv) 1993-06-15 1995-01-30 Pharmacia Lkb Biotech Sätt att tillverka mikrokanal/mikrokavitetsstrukturer
SE504193C2 (sv) * 1995-04-21 1996-12-02 Hemocue Ab Kapillär mikrokyvett
DE19524795C2 (de) * 1995-07-07 1997-06-12 Danfoss As Chemische Analysevorrichtung
DE69637265T2 (de) * 1995-09-22 2009-04-09 Panalytical B.V. Probenhalter mit bearbeitetem Oberflächenbereich zur Änderung des Kontaktwinkels
US6319719B1 (en) 1999-10-28 2001-11-20 Roche Diagnostics Corporation Capillary hematocrit separation structure and method
US6406919B1 (en) 1999-12-16 2002-06-18 Biosafe Laboratories, Inc. Whole blood collection device and method
US6406672B1 (en) 2000-01-28 2002-06-18 Roche Diagnostics Plasma retention structure providing internal flow
US6451264B1 (en) * 2000-01-28 2002-09-17 Roche Diagnostics Corporation Fluid flow control in curved capillary channels
SE0000300D0 (sv) * 2000-01-30 2000-01-30 Amersham Pharm Biotech Ab Microfluidic assembly, covering method for the manufacture of the assembly and the use of the assembly
US6540890B1 (en) 2000-11-01 2003-04-01 Roche Diagnostics Corporation Biosensor
US7238255B2 (en) * 2001-12-31 2007-07-03 Gyros Patent Ab Microfluidic device and its manufacture
AU2004231386C1 (en) 2003-04-24 2007-02-08 Asics Corporation Sports shoes having upper part with improved fitting property
US20040265171A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Pugia Michael J. Method for uniform application of fluid into a reactive reagent area
DE10354806A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-02 Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh Probenträger
DE10360220A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Steag Microparts Gmbh Mikrostrukturierte Anordnung zur blasenfreien Befüllung zumindest eines Systems zur Ableitung von Flüssigkeiten, Vorrichtung mit einer solchen Anordnung und Befüllungsverfahren
DE102004033317A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-09 Roche Diagnostics Gmbh Analytisches Testelement
US8732982B2 (en) 2011-01-18 2014-05-27 Saucony IP Holdings, LLC Footwear
US8555525B2 (en) 2011-01-18 2013-10-15 Saucony Ip Holdings Llc Footwear
US8839531B2 (en) 2011-07-19 2014-09-23 Saucony Ip Holdings Llc Footwear
FR3003033B1 (fr) * 2013-03-07 2015-04-17 Commissariat Energie Atomique Dispositif de prelevement d'un echantillon de liquide par capillarite et procede d'analyse associe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198064A (en) * 1961-06-29 1965-08-03 Welch Allyn Inc Blood sample holder
US4193803A (en) * 1977-03-17 1980-03-18 Eastman Kodak Company Amorphous polyester adhesives for photographic materials comprising phthalic acid, linear and branched aliphatic glycol components
US4254083A (en) * 1979-07-23 1981-03-03 Eastman Kodak Company Structural configuration for transport of a liquid drop through an ingress aperture
US4233029A (en) * 1978-10-25 1980-11-11 Eastman Kodak Company Liquid transport device and method
US4310399A (en) * 1979-07-23 1982-01-12 Eastman Kodak Company Liquid transport device containing means for delaying capillary flow
US4271119A (en) * 1979-07-23 1981-06-02 Eastman Kodak Company Capillary transport device having connected transport zones
US4352925A (en) * 1980-11-17 1982-10-05 Eastman Kodak Company Heat resistant copolyester adhesives
US4426451A (en) * 1981-01-28 1984-01-17 Eastman Kodak Company Multi-zoned reaction vessel having pressure-actuatable control means between zones
US4473457A (en) * 1982-03-29 1984-09-25 Eastman Kodak Company Liquid transport device providing diversion of capillary flow into a non-vented second zone
US4549952A (en) * 1982-11-22 1985-10-29 Eastman Kodak Company Capillary transport device having means for increasing the viscosity of the transported liquid
US4849340A (en) * 1987-04-03 1989-07-18 Cardiovascular Diagnostics, Inc. Reaction system element and method for performing prothrombin time assay

Also Published As

Publication number Publication date
FI901321A0 (fi) 1990-03-16
MX164397B (es) 1992-08-11
EP0388170B1 (de) 1993-10-13
KR900014884A (ko) 1990-10-25
DE69003840D1 (de) 1993-11-18
EP0388170A3 (en) 1990-11-07
JPH0310154A (ja) 1991-01-17
HK42294A (en) 1994-05-13
US4957582A (en) 1990-09-18
SG31594G (en) 1994-10-14
DK0388170T3 (da) 1993-11-15
EP0388170A2 (de) 1990-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003840T2 (de) Kapillartransportzone mit Klebstoffschicht.
DE602005000919T2 (de) Schmelzbare, leitfähige Tinten zur Herstellung mikrofluider analytischer Systeme
DE3789491T2 (de) Plattenförmige Glaselektrode.
EP0566717B1 (de) Miniaturisiertes sensorelement zur bestimmung von stoffkonzentrationen in flüssigkeiten und verfahren zu seiner herstellung
DE2126909A1 (de) Dielektrische Zusammensetzung
DE3311047A1 (de) Feuchtigkeitsempfindlicher widerstand
DE2802728A1 (de) Elektrochrome anzeigezelle
EP1560010A1 (de) Kraftmesszelle mit Dehnmessstreifen mit Klebeschicht aus anorganisch-organischem Hybrid-Polymer (ORMOCER)
DE2927634A1 (de) Feuchtigkeitsmessfuehler und verfahren zu seiner herstellung
DE102016202083B4 (de) Elektrochemischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4217076C2 (de) Fluorpolymer-Verbundmaterial mit keramischem Füllstoff
DE2639355A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit
DE3781140T2 (de) Plattenfoermige, ionenempfindliche elektrode.
DE10042636C1 (de) Elektrisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2151223A1 (de) Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2921058A1 (de) Vorrichtung zur transkutanen messung des sauerstoffpartialdruckes im arteriellen blut
DE2638775A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE2040200C3 (de) Membran für Elektroden zur Messung von Ionenkonzentrationen
WO1996009652A1 (de) Solarplatte
DE3238824A1 (de) Sauerstoffmessfuehlerelement und verfahren zu dessen herstellung
DE2349233A1 (de) Matrix aus photoleitenden zellen
DE69125844T2 (de) In der matrix festgelegter elektrolyt
DE69933376T2 (de) Vorrichtung zur messung der ionenaktivität
DE2137968A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektro-optischen Schalters
DE1498568A1 (de) Glaselektroden-Aufbau und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOHNSON & JOHNSON CLINICAL DIAGNOSTICS, INC., ROCH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, SCHUEBEL-HOPF, GROENING & PARTNER, 80538 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee