DE69003216T2 - Verwendung von somatostatin. - Google Patents
Verwendung von somatostatin.Info
- Publication number
- DE69003216T2 DE69003216T2 DE90905511T DE69003216T DE69003216T2 DE 69003216 T2 DE69003216 T2 DE 69003216T2 DE 90905511 T DE90905511 T DE 90905511T DE 69003216 T DE69003216 T DE 69003216T DE 69003216 T2 DE69003216 T2 DE 69003216T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- somatostatin
- angiotensin
- cells
- contraction
- renal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N somatostatin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)[C@@H](C)O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)N)C(O)=O)=O)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N 0.000 title claims description 57
- 102000005157 Somatostatin Human genes 0.000 title claims description 56
- 108010056088 Somatostatin Proteins 0.000 title claims description 56
- 229960000553 somatostatin Drugs 0.000 title claims description 56
- 230000008602 contraction Effects 0.000 claims abstract description 25
- 210000003584 mesangial cell Anatomy 0.000 claims abstract description 24
- 102000005862 Angiotensin II Human genes 0.000 claims abstract description 19
- 101800000733 Angiotensin-2 Proteins 0.000 claims abstract description 19
- CZGUSIXMZVURDU-JZXHSEFVSA-N Ile(5)-angiotensin II Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C([O-])=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=[NH2+])NC(=O)[C@@H]([NH3+])CC([O-])=O)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 CZGUSIXMZVURDU-JZXHSEFVSA-N 0.000 claims abstract description 19
- 229950006323 angiotensin ii Drugs 0.000 claims abstract description 19
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims abstract description 11
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims abstract description 10
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims abstract description 7
- 230000008085 renal dysfunction Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 206010063897 Renal ischaemia Diseases 0.000 claims description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 claims description 2
- 239000002254 cytotoxic agent Substances 0.000 claims description 2
- 231100000599 cytotoxic agent Toxicity 0.000 claims description 2
- 230000000004 hemodynamic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 claims description 2
- 229940125721 immunosuppressive agent Drugs 0.000 claims description 2
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 abstract description 8
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 abstract description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 abstract description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 abstract description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 abstract description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 abstract description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 2
- 210000000555 contractile cell Anatomy 0.000 abstract 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 28
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 15
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 14
- 102000015427 Angiotensins Human genes 0.000 description 9
- 108010064733 Angiotensins Proteins 0.000 description 9
- 230000001595 contractor effect Effects 0.000 description 9
- 230000024924 glomerular filtration Effects 0.000 description 9
- 206010033645 Pancreatitis Diseases 0.000 description 8
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 5
- 208000009304 Acute Kidney Injury Diseases 0.000 description 4
- 208000033626 Renal failure acute Diseases 0.000 description 4
- 201000011040 acute kidney failure Diseases 0.000 description 4
- 208000012998 acute renal failure Diseases 0.000 description 4
- 230000001434 glomerular Effects 0.000 description 4
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010033647 Pancreatitis acute Diseases 0.000 description 3
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 201000003229 acute pancreatitis Diseases 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 3
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 230000003589 nefrotoxic effect Effects 0.000 description 3
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 3
- 230000003294 somatostatinlike Effects 0.000 description 3
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- ZOOGRGPOEVQQDX-UUOKFMHZSA-N 3',5'-cyclic GMP Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=C(NC2=O)N)=C2N=C1 ZOOGRGPOEVQQDX-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 206010018364 Glomerulonephritis Diseases 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000018997 Growth Hormone Human genes 0.000 description 2
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 description 2
- 206010021137 Hypovolaemia Diseases 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 208000001647 Renal Insufficiency Diseases 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 229960002478 aldosterone Drugs 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 2
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 201000006370 kidney failure Diseases 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 238000011533 pre-incubation Methods 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003642 reactive oxygen metabolite Substances 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 238000009492 tablet coating Methods 0.000 description 2
- 239000002700 tablet coating Substances 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- DEQANNDTNATYII-OULOTJBUSA-N (4r,7s,10s,13r,16s,19r)-10-(4-aminobutyl)-19-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-16-benzyl-n-[(2r,3r)-1,3-dihydroxybutan-2-yl]-7-[(1r)-1-hydroxyethyl]-13-(1h-indol-3-ylmethyl)-6,9,12,15,18-pentaoxo-1,2-dithia-5,8,11,14,17-pentazacycloicosane-4-carboxa Chemical group C([C@@H](N)C(=O)N[C@H]1CSSC[C@H](NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC1=O)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 DEQANNDTNATYII-OULOTJBUSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 206010000599 Acromegaly Diseases 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N Acrylic acid Chemical group OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQSUYGKTWSAVDQ-ZVIOFETBSA-N Aldosterone Chemical compound C([C@@]1([C@@H](C(=O)CO)CC[C@H]1[C@@H]1CC2)C=O)[C@H](O)[C@@H]1[C@]1(C)C2=CC(=O)CC1 PQSUYGKTWSAVDQ-ZVIOFETBSA-N 0.000 description 1
- PQSUYGKTWSAVDQ-UHFFFAOYSA-N Aldosterone Natural products C1CC2C3CCC(C(=O)CO)C3(C=O)CC(O)C2C2(C)C1=CC(=O)CC2 PQSUYGKTWSAVDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 1
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 description 1
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N Cyclosporin A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N 0.000 description 1
- 229930105110 Cyclosporin A Natural products 0.000 description 1
- 108010036949 Cyclosporine Proteins 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical class OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003134 Eudragit® polymer Polymers 0.000 description 1
- 208000018522 Gastrointestinal disease Diseases 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010078321 Guanylate Cyclase Proteins 0.000 description 1
- 102000014469 Guanylate cyclase Human genes 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 235000019759 Maize starch Nutrition 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000016349 Myosin Light Chains Human genes 0.000 description 1
- 108010067385 Myosin Light Chains Proteins 0.000 description 1
- 108010016076 Octreotide Proteins 0.000 description 1
- 208000016222 Pancreatic disease Diseases 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 1
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 1
- 206010061481 Renal injury Diseases 0.000 description 1
- 206010039966 Senile dementia Diseases 0.000 description 1
- 206010040047 Sepsis Diseases 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 206010047139 Vasoconstriction Diseases 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940105329 carboxymethylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 229940096529 carboxypolymethylene Drugs 0.000 description 1
- 230000001269 cardiogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000004640 cellular pathway Effects 0.000 description 1
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 description 1
- 229960001265 ciclosporin Drugs 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 229960002424 collagenase Drugs 0.000 description 1
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229940109275 cyclamate Drugs 0.000 description 1
- HCAJEUSONLESMK-UHFFFAOYSA-N cyclohexylsulfamic acid Chemical compound OS(=O)(=O)NC1CCCCC1 HCAJEUSONLESMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182912 cyclosporin Natural products 0.000 description 1
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000002183 duodenal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 1
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 210000004211 gastric acid Anatomy 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 210000005086 glomerual capillary Anatomy 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229960005150 glycerol Drugs 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002163 hydrogen peroxide Drugs 0.000 description 1
- 210000003016 hypothalamus Anatomy 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 206010022498 insulinoma Diseases 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 230000003907 kidney function Effects 0.000 description 1
- 230000008338 local blood flow Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 1
- 231100000381 nephrotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 208000021255 pancreatic insulinoma Diseases 0.000 description 1
- 210000004923 pancreatic tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 230000036513 peripheral conductance Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 1
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006461 physiological response Effects 0.000 description 1
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229940075065 polyvinyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008327 renal blood flow Effects 0.000 description 1
- 210000005084 renal tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000010410 reperfusion Effects 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 229940072272 sandostatin Drugs 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940075620 somatostatin analogue Drugs 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000010215 titanium dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
- MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N vanillin Chemical compound COC1=CC(C=O)=CC=C1O MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N vanillin Natural products COC1=CC(O)=CC(C=O)=C1 FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012141 vanillin Nutrition 0.000 description 1
- 230000025033 vasoconstriction Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/22—Hormones
- A61K38/31—Somatostatins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/02—Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Somatostatin (auch als inhibierendes Hormon für die Wachstumshormonfreisetzung GHRIH und als inhibierender Faktor für die Soinatotrophinfreisetzung bekannt) ist ein Peptid, das 14 Aminosäurereste in seiner Länge aufweist, gewöhnlich mit einer inneren Disulfidbindung zwischen den Cysteinresten in den 3- und 14-Stellungen in der natürlich auftretenden Form. Die natürlich auftretende Form kann aus dein Hypothalamus isoliert werden. Das Somatostatin wurde synthetisch hergestellt und besitzt dann gewöhnlich eine lineare Form. Klinisch wurde Somatostatin bei der Behandlung von Patienten, die an einer durch erhöhte Spiegel von zirkulierendein Wachstumshormon verursachten Akromegalie leiden, verwendet. Verschiedene Untersuchungen legten nahe, daß Somatostatin eine Rolle bei der Regulierung von Pankreas-, Duodenal-, und Magensekretionen spielen kann (s. z.B. Sizonenko, P.C., Postgrad. Med. J. 1978, 54, suppl. 1, 91).
- Es wurde nun von H. Ashton et al (Br. J. Clin. Pharmac. 1976, 3, 523) gezeigt, daß Somatostatininfusionen von 250 bis 375 Mikrogramm zu einer Herabsetzung der Herzgeschwindigkeit um etwa 10 Schläge je Minute führen kann.
- Eine in vitro-Untersuchung von L. Iverson et al (Nature 1978, 273, 161) legte nahe, daß Somatostatin als Neutrotransmitter oder -modulator im Gehirn der Ratte wirken kann.
- Es wurde von P.E. Lins et al (Lancet 1978, 2, 687) die Auffassung vertreten, daß Somatostatin die Regulierung der urinären Calciumsekretion vermindern und unterstützen kann.
- Andere Forscher fanden, daß Somatostatin die intrazellulären cGMP-Konzentrationen bei einigen Zelltypen durch Aktivierung der Guanylatcyclase erhöhen kann. Die Wirkung von intrazellulärem cGMP ist nicht vollständig bekannt, jedoch wurde angenommen, daß sie intrazelluläre Calciumspiegel antagonisieren oder Calcium-aktivierte zelluläre Wege inhibieren kann.
- Es wurde gezeigt, daß Somatostatin eine Wirkung auf den Blutzuckerspiegel und die Koagulation besitzt (J.E. Gerish, Archs. intern. Med. 1977, 137, 659, bzw. G.M. Besser et al., Lancet 1975, 1, 1166) und auch eine Wirkung bei pankreatischen Störungen wie dem nicht-malignen Insulinom (S.E. Christensen et al., Lancet 1975, 1, 1426) und der Pankreatitis (B. Limberg und B. Kommerell, New Engl. J. Med. 1980, 303, 284, S.A. Jenkins et al., Klin. Wochenschr (1986) (Suppl. VII), 100-106, und W. Creutzfeldt et al., World J. Surg. 5, 341-350, 1981) aufweist.
- Somatostatin besitzt eine sehr kurze Wirkungsdauer. Demzufolge wurde viel Mühe investiert, um Analoga herzustellen, die eine verlängerte Somatostatinaktivität besitzen, und um ihre inhibierenden Wirkungen spezifischer zu machen.
- Beispiele für solche Analoga werden in US-A-4,728,638 (Bauer et al.) und DE 34 24 279 (Sandoz) beschrieben. In diesen Dokumenten wird angegeben1 daß die Verbindungen bei der Behandlung von Störungen bei einer mit überschüssigem Hormonsekretionswachstuin assoziierten Ätiologie verwendbar sind und daß sie zur Behandlung gastrointestinaler Störungen, wie der ak uten Pankreatitis, sowie einiger dermatologischer Erkrankungen, z.B. Psoriasis, und der senilen Demenz vom Alzheimer-Typ eingesetzt werden können.
- Wir haben gefunden, daß Somatostatin-aktive Polypeptide die pathologische Kontraktion mesangialer Zellen aufgrund von Angiotensin und/oder sauerstofffreien Radikalen bzw. freien Sauerstoffradikalen verhindern oder umkehren können und somit zur Behandlung oder Verhinderung von Erkrankungen und Dysfunktionen, die mit einer derartigen Kontraktion verbunden sind, insbesondere der renalen Dysfunktion, eingesetzt werden können.
- Die durch mesangiale Zellkontraktion verursachten Erkrankungen und Dysfunktionen schließen ein akutes Nierenversagen aufgrund hämodynamischer Veränderungen wie Schock (hypovolämisch, cardiogen oder sepsis) oder renale Ischämie und aufgrund akuter Pankreatitis ein. Ein derartiges akutes Nierenversagen kann natürlich im Hinblick auf eine transplantierte Niere auftreten, bei der eine Reperfusions-Ischämie die Ursache des Versagens sein kann.
- Patienten, die an akuter Pankreatitis leiden, zeigen häufig das zusätzliche Symptom eines akuten Nierenversagens, wobei die Ätiologie durch Zirkulationsspiegel von Angiotensin 11 und/oder reaktiven Sauerstoffspezies, wie Peroxiden, die zu einer Vasokonstriktion und zu einer Nierenschädigung führen, verursacht wird.
- Die nephrotoxischen Effekte zahlreicher immuno-suppressiver und cytotoxischer Wirkstoffe, wie Aminoglucoside und Cylosporin, und die nephrotoxische Wirkung von Schwermetallen und radiologischen Kontrastmitteln kann auch durch die Verabreichung von Somatostatin herabgesetzt werden.
- Untersuchungen zeigen an, daß einige Formen der Glomerulonephritis durch mesangiale Kontraktion verursacht werden, und diese Erkrankungen können erfindungsgemäß ebenfalls behandelt werden.
- Der Ausdruck "Somatostatin-aktive Polypeptide" soll natürlich auftretende Somatostatine, ungeachtet der tierischen Usprungsspezies (z.B. Rind, Schwein), Fragmente dieser Somatostatine, rekombinant erzeugte Somatostatine und Fragmente hiervon, einschließlich von seiten-mutagenisierten Peptiden, chemisch synthetisierten Analoga oder gekürzten und/oder modifizierten Analoga sowie Salze und Komplexe der Polypeptide, wo sie gebildet werden, umfassen, mit der Maßgabe, daß sie eine Somatostatin-ähnliche Aktivität ergeben.
- Die Ausdrücke "Somatostatin-aktiv" oder "Somatostatin-ähnliche Aktivität" sollen Verbindungen umfassen, die im großen Umfang die wesentlichen pharmakologischen Eigenschaften des Somatostatins, jedoch nicht notwendigerweise sämtliche Eigenschaften des Somatostatins zeigen. Auch muß nicht jede dieser Eigenschaften im gleichen Ausmaß auftreten wie bei dem natürlichen Somatostatin. Hauptsächlich sollten sie die Eigenschaft der Verhinderung der Zellkontraktion, verursacht durch Angiotensin 11 und/oder sauerstofffreie Radikale bzw. freie Sauerstoffradikale, zeigen.
- Beispiele für Verbindungen mit Somatostatin- ähnlicher Aktivität umfassen natürlich auftretende Somatostatine und Somatostatin-Analoga, wie in US 4,728,638 und DE 34 24 279 geoffenbart. Ein bevorzugtes Analoges ist das Sandostatin, ein Octapeptid, das bei der Behandlung der rheumatoiden Arthritis verwendet wird.
- Die Erfindung betrifft die Verwendung eines oder mehrerer Somatostatin-aktiver Polypeptide für die Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Behandlung oder Verhütung von Nierendysfunktionen, die begleitet sind von einer pathologischen Kontraktion mesangialer Zellen als Reaktion auf Angiotensin 11 und/oder sauerstofffreie Radikale.
- Die Zusammensetzungen können oral, rektal, intranasal, transdermal und parenteral verabreicht werden, wobei der letztgenannte Verabreichungsweg bevorzugt ist. Die empfohlene Dosis beträgt 1 bis 500, vorzugsweise 20 bis 250 mg Wirkstoff je Dosis, wobei die niedrigen Dosen für die Infusion oder die Injektion und die höheren Dosen für andere Verabreichungsformen geeignet sind. Die für die intravenöse Anwendung empfohlene Dosis beträgt 10 bis 150 Mikrogramm/kg/Tag, vorzugsweise 15 bis 70 Mikrogramm/kg/Tag. Wird die aktive Substanz allmählich, beispielsweise durch Infusion, verabreicht, beträgt die Verabreichungsrate vorzugsweise 1 bis 15 Mikrogramm/kg/Stunde, insbesondere 1,5 bis 7 Mikrogramm/kg/Stunde. Orale Formen mit verzögerter Freisetzung sollten wünschenswerterweise den Wirkstoff bei etwa dieser Dosisrate freisetzen.
- Geeignete Formen für die Verabreichung umfassen Tabletten, Kapseln, Suppositorien, Lösungen, Sirupe, Emulsionen, Aerosole und dispergierbare Pulver. Geeignete Tabletten können z.B. hergestellt werden, indem man den Wirkstoff oder die Wirkstoffe mit bekannten Adjuvantien, z.B. inerten Verdünnungsmitteln wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Lactose, Sprengmitteln wie Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln wie Stärke oder Gelatine, Gleitmitteln wie Magnesiumstearat oder Talk und/oder Mitteln zur Erzielung einer verzögerten Freigabe wie Carboxypolymethylen, Carboxymethylcellulose, Celluloseacetatphthalat oder Polyvinylacetat mischt. Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen.
- Beschichtete Tabletten können in gleicher Weise hergestellt werden, indem man analog zu den Tabletten hergestellte Kerne mit Substanzen beschichtet, die üblicherweise für die Tablettenbeschichtung eingesetzt werden, z.B. Collidon oder Shellack, Gummiarabikum, Talk, Titandioxid oder Zucker. Um eine verzögerte Freigabe zu erzielen oder eine Intolerierbarkeit zu verhindern, kann der Kern aus mehreren Schichten bestehen. Ähnlich kann die Tablettenbeschichtung aus mehreren Schichten bestehen, um eine verzögerte Freigabe zu erhalten, wobei man die vorstehend für die Tabletten angegebenen Exzipienten verwendet.
- Zur Vermeidung eines Abbaus des wirksamen Polypeptids durch Magensäuren können Tabletten mit einem enterischen uberzug versehen werden, der bei dem pH des Magens unlöslich ist, sich jedoch beim pH des Darms, z.B. pH 6,0 oder höher, auflöst. Geeignete Beschichtungsmaterialien umfassen Polymethylmethacrylate wie Eudragit (Röhm, Darmstadt).
- Sirupe der aktiven Substanzen oder Kombinationen der aktiven Substanzen gemäß der Erfindung können zusätzlich ein Süßungsmittel wie Saccharin, Cyclamat, Glycerin oder Zucker und ein geschmacksverstärkendes Mittel, z.B. ein Geschmacksmittel wie Vanillin oder Orangenextrakt, enthalten. Sie können auch Suspensionsadjuvantien oder Verdicker wie Natriumcarboxymethylcellulose, Netzmittel, z.B. Kondensationsprodukte von Fettalkoholen mit Ethylenoxid, oder Konservierungsmittel wie p-Hydroxybenzoate enthalten.
- Lösungen für die Infusion oder Injektion können in üblicher Weise hergestellt werden, z.B. unter Zusatz von Konservierungsmitteln wie p-Hydroxybenzoaten oder Stabilisierungsmitteln wie Alkalimetallsalze von Ethylendiamintetraessigsäure, und sie können in Infusionsgefäße, Injektionsfläschchen oder Ampullen übergeführt werden. Alternativ kann die Verbindung für die Injektion entweder mit oder ohne andere Bestandteile lyophilisiert und in einer gepufferten Lösung oder in destilliertem Wasser, wenn geeignet, zum Zeitpunkt der Verwendung gelöst werden. Intravenöse Bolusinjektionen können verabreicht werden.
- Die Wirkstoffe oder Kombinationen der Wirkstoffe enthaltende Kapseln können beispielsweise hergestellt werden, indem man die Wirkstoffe mit inerten Trägern, wie Lactose oder Sorbit, mischt und sie in Gelatinekapseln einkapselt.
- Geeignete Suppositorien können z.B. hergestellt werden, indem man mit Trägersubstanzen mischt, die für diesen Zweck vorgesehen sind, wie neutrale Fette oder Polyethylenglykol oder deren Derivate.
- Die Verbindung kann mit einem Polylactid oder einem Copolymeren auf Glutaminsäurebasis gemischt werden, um ein implantierbares Freigabesystem mit anhaltender Freisetzung, wie in US 377 919 und von K.R. Sidman et al. (J. Membrane Sci. 1980, 7, 277-291) beschrieben, zu ergeben.
- Einer der zahlreichen Faktoren, die zur Bewertung renaler Zustände verwendet werden, ist die glomerulare Filtration (GF) und der assoziierte Ultrafiltrationskoeffizient (Kf). Dieser Koeffizient seinerseits hängt von der glomerularen Permeabilität und der Fläche der Filtrationsoberfläche ab. Die Größe der Fläche wird von zahlreichen Faktoren bestimmt, jedoch ist einer der wichtigsten der Kontraktionsgrad oder die Relaxation der zwischen den glomerularen Kapillarenschleifen gelegenen mesangialen Zellen. Diese Zellen besitzen die Eigenschaft einer Kontraktion oder einer Relaxion als Reaktion auf verschiedene Stimuli; wodurch die GF modifiziert wird.
- Nachstehend geben wir Daten von Untersuchungen an, die an mesangialen Zellen in Kultur durchgeführt wurden. Die Zelloberfläche (CSA) wurde als Maß der Kontraktion und Relaxation verwendet. Änderungen in der CSA müssen nicht notwendigerweise eine Kontraktion oder Relaxation einschließen; sie können z.B. einfache Veränderungen in der Zellmorphologie in zwei Richtungen sein, ohne daß sie eine allgemeine Kontraktion beinhalten. Jedoch nimmt man im allgemeinen an, daß Änderungen in der CSA eine Kontraktion und/oder Relaxation einschließen. Dies wurde auf verschiedene Weise bestätigt. Änderungen in der CSA fallen häufig mit einer Zunahme der Phosphorylierung in der leichten Kette des Myosins, das biologisch für den kontraktilen Effekt verantwortlich ist, zusammen. Eine Änderung der Zellkultursubstrate zeigt, daß eine Beziehung zwischen der Zellmorphologie, der Reaktion und dem Kultursubstrat besteht. Darüberhinaus haben Untersuchungen komplexerer Strukturen, wie Glomeruli, neben mesangialen Zellen, eine klare Beziehung zwischen dem kontraktilen/relaxierenden Phänomen beim Zell- und Glomerulusniveau gezeigt. Schließlich stehen in zahlreichen Fällen die Wirkungen der Kontraktion und Relaxation auf mesangiale Zellen in engem Zusammenhang mit Veränderungen der glomerularen Filtration in vivo.
- Wir haben gefunden, daß Somatostatin in der Lage ist, vollständig die kontraktile Wirkung von Angiotensin II bei mesangialen Zellen der Ratte in der Kultur zu verhindern. Die Verhinderung des kontraktilen Effekts findet nicht nur bei hohen Somatostatinkonzentrationen sondern auch bei niedrigen, in der Größenordnung von 10&supmin;&sup8; M, statt, was vermuten läßt, daß die die Rolle des Somatostatins für diesen Zelltyp nicht nur pharmakologischer Natur ist, sondern daß sie eine physiologische Bedeutung besitzt. Weiterhin erwies sich, wenn mesangiale Zellen mit Hilfe eines völlig verschiedenen Stimulus, wie Wasserstoffperoxid (welches eine reaktive Sauerstoffspezies ergibt) einer Kontraktion unterzogen wurden, Somatostatin bei der Verhinderung der kontraktilen Wirkung dieser Substanz ebenso wirksam.
- Wir haben gefunden, daß Somatostatin nicht nur die Fähigkeit besitzt, eine Angiotensin II- oder Wasserstoffperoxidinduzierte Zellkontraktion zu verhindern, wenn mesangiale Zellen mit Somatostatin vorbehandelt werden, sondern daß es auch die Kontraktion umkehrt, wenn es nach vorheriger Inkubation der Zellen mit Angiotensin II oder Wasserstoffperoxid zugegeben wird. Dies ist eine außerordentlich wichtige Erkenntnis, da sie nahelegt, daß Somatostatin bei der Umkehr der kontraktilen Effekte in vorbehandelten Zellen wirksam ist.
- Es gibt zwei Typen physiopathologischer Konsequenzen. Zuerst stellt Angiotensin II einen endogenen Regulator der peripheren vaskulären Resistenz und der Aldosteronsynthese dar. In dieser Hinsicht ist es ein wichtiger Regulator für deh Arteriendruck. Weiterhin wurde in den letzten Jahren die Bedeutung des Rennin-Angiotensin-Systems klar bei der Regulierung des lokalen Blutstroms bei spezifischen Organniveaus gezeigt. Dies ist besonders wichtig und als Nierenspiegel bekannt, bei dem in situ erzeugtes Angiotensin II in der Lage ist, den Nierenblutstrom und GF zu modifizieren und sie zu vermindern. Die GF führt gewöhnlich nicht zu einer signifikanten Abnahme der Anwesenheit von Angiotensin II, da kompensierende Mechanismen bestehen, die diesen Effekten entgegenwirken. Jedoch ist in Gegenwart anderer möglicher Veränderungen, wie einer Inhibition der Prostaglandinsynthese oder der Gegenwart immunologischer und toxischer Stimuli, Angiotensin II in der Lage, die glomerulare Filtration signifikant zu reduzieren. Dies erweist sich von ganz besonderer Bedeutung in Situationen einer Verarmung des extrazellulären Volumens. In diesem Zusammenhang besteht die physiologische Reaktion der Niere unter anderem in einer Stimulierung der Renninproduktion unter anschließender Zunahme der Synthese des Angiotensin II. Unter diesen Bedingungen kann jeglicher zusätzliche Stimulus zu einer Verschlechterung der Nierenfunktion führen. Wie einem akuten Nierenversagen, verbunden mit einer ganz erheblichen Volumenverarmung. Unter diesen Umständen kann die antagonisierende Wirkung-von Angiotensin II beim mesangialen Zellspiegel besonders günstig sein, da die Beeinträchtigung der Niere nicht stattfinden würde.
- Im Fall freier Radikale sind die Überlegungen ähnlich denjenigen für das Angiotensin II, obgleich die Umgebung, in der eine Modifizierung hinsichtlich der glomerularen Funktion im Zusammenhang mit freien Radikalen stattfindet, verschieden ist. Es scheint, daß die freien Radikale in die Reduktion des glomerularen Filtrats eingreifen können, die mit spezifischen renalen Pathologien verknüpft ist, wie bestimmten Typen der Glomerulonephritis oder der Verwendung bestimmter nephrotoxischer Wirkstoffe. Weiterhin wurde vermutet, daß in Situationen einer renalen Ischämie, wie bei anderen Ischämien, eine Zunahme der Produktion freier Radikale stattfindet, die zumindest teilweise für eine Nierenschädigung verantwortlich ist. Andere Untersuchungen haben gezeigt daß einer der Mechanismen, durch die diese freien Radikale eine Reduktion der glomerularen Filtration bestimmen, derjenige über eine Kontraktion der mesangialen Zellen ist. Somatostatin jedoch wirkt diesem kontraktilen Effekt der freien Radikale auf diese Zellen entgegen.
- Die Berücksichtigung all dieser Effekte zusammen führte zu dem Schluß, daß Somatostatin sich als besonders geeignet in Situationen erweisen wird, die durch eine signifikante Verarmung des Blutvolumens mit sekundärer Aktivierung des Rennin-Angiotensin-Systems und durch eine Zunahme der Bildung toxischer freier Radikale versinnbildlicht werden können. Eine wichtige Situation, in der diese Phänomene der Aktivierung des Rennin-Angiotensin-Aldosteron-Systems und eine Zunahme der Bildung freier Radikale physiopathologisch signifikant sind, ist die Pankreatitis. Die humane und die experimentelle Pankreatitis sind durch eine Nekrose und eine Entzündung des Pankreasgewebes gekennzeichnet, welche von verschiedenen physiologischen Veränderungen begleitet werden. Diese schließen eine Verringerung des intravaskulären Volumens unter anschließender Aktivierung des Rennin-Angiotensin-Systems und eine Zunahme der Erzeugung des systemischen oxidativen Phänomens wahrscheinlich als Ergebnis der Hyperproduktion freier Radikale ein. Unter diesen Bedingungen ist es nicht überraschend, daß Patienten mit Pankreatitis ziemlich häufig in größerem oder geringerem Ausmaß ein Nierenversagen zeigen. Eine Behandlung mit Somatostatin, das den Effekten von Angiotensin II und denjenigen der freien Radikale bei mesangialem Zellspiegel entgegenwirkt, kann sich bei der Verhinderung einer Reduktion der GF und hierdurch bei der Verbesserung der Erholung dieser Patienten als wirksam erweisen.
- Aus klinischer Sicht ist einer der wichtigsten Aspekte dieser Ergebnisse die Fähigkeit des Somatostatins, die kontraktile Wirkung von Angiotensin II und von Wasserstoffperoxid zu verhindern und umzukehren. Dies bedeutet, daß Somatostatin sowohl als präventives als auch als therapeutisches Mittel verwendet werden kann, wodurch es möglich wird, nicht nur das Auftreten einer Nierenschädigung in solchen Fällen zu verhindern, wo dieser Zustand erwartet werden kann, sondern auch zu ermöglichen, daß dieser Zustand in Fällen eines früheren Eingriffs behandelt wird. Wiederum im Fall der Pankreatitis zeigen unsere Ergebnisse, daß nach vorsichtiger Schaffung von Kriterien des Risikos eines Nierenversagens oder sogar bei dessen Nachweis in frühen Stadien die Verabreichung von Somatostatin für Patienten und die Vorbeugung vor Nierenkomplikationen, die sich in zahlreichen Fällen als verhängnisvoll erweisen, vorteilhaft sein könnte.
- Die Befähigung des Somatostatins, eine Kontraktion von mesangialen Zellen umzukehren, läßt darauf schließen, daß seine Verwendung sich auch auf die vorbeugende Behandlung der Nieren zur Transplantation erstrecken wird.
- Die Erfindung wird nun durch Bezugnahme auf unsere experimentelle Arbeit und auf die Beispiele pharmazeutischer Zusammensetzungen beschrieben.
- In den Zeichnungen werden experimentelle Daten graphisch in den Figuren 1 bis 8 gezeigt, und Beispiele von Mikrophotographien, aus denen Daten gesammelt wurden, finden sich in den Figuren 9 bis 12.
- Die mesangialen Zellen wurden nach Glomeruliisolation durch Differentialsieben (R.P. Misra. Am. J. Clin. Pathol 1972, 58, 135-139) und Collagenase-Digestion von Nierengewebe aus Wistarratten erhalten. Die Zellenoberfläche (CSA) wurde unter Verwendung eines Digitalplanimeters bestimmt.
- In den Versuchen, die die Befähigung des Somatostatins zur Vorbeugung einer Kontraktion betreffen, wurden die mesangialen Zellen mit Somatostatin 10 Minuten bei einer Konzentration von 10&supmin;&sup6; M oder 10&supmin;&sup8; M vor dem Zusatz von Angiotensin II (10&supmin;&sup8; M) oder Wasserstoffperoxid (10&supmin;&sup4; M) inkubiert.
- In den Experimenten, die die Fähigkeit des Somatostatins, die Kontraktion umzukehren, betreffen, wurden die mesangialen Zellen 30 Minuten entweder mit Angiotensin II oder mit Wasserstoffperoxid (in den vorstehend genannten Konzentrationen) inkubiert, bevor das Somatostatin in einer Konzentration von 10&supmin;&sup6; M oder 10&supmin;&sup8; M den Zellen zugesetzt wurde.
- In sämtlichen Versuchen wurde bei den Kontrollen kein Zusatz von Somatostatin, Angiotensin II oder Wasserstoffperoxid zu dem Puffer durchgeführt.
- Zu verschiedenen Zeitpunkten wurden Mikrophotographien aufgenommen und die CSA gemessen. Jeder Versuch wurde dreimal wiederholt, und insgesamt wurden 8 bis 15 Zellen für jeden Teil eines jeden Experiments gemessen. Die Ergebnisse werden als prozentuale Zunahme oder Abnahme gegenüber der anfänglichen CSA, multipliziert mit 2, ausgedrückt.
- 1. Vorbeugung vor und Umkehr der durch Angiotensin II induzierten Kontraktion.
- Figur 1 zeigt die Wirkungen von Somatostatin auf mesangiale Rattenzellen in Kultur bei einer Konzentration von 10&supmin;&sup6; M. Wir beobachten keine signifikante Wirkung bei der Isolierung dieser Substanz auf die CSA dieses Zelltyps. Andererseits war Angiotensin zu einer signifikanten Reduktion der CSA nach 30 minütiger Inkubation in der Lage. Die Preinkubation während Minuten mit Somatostatin inhibierte vollständig die kontraktile Wirkung von Angiotensin auf mesangiale Zellen. Figur 2 zeigt, daß die gleiche Wirkung eintritt, wenn die Somatostatindosis um einen Faktor von 100 auf 10&supmin;&sup8; M reduziert wurde.
- Figur 3 zeigt, daß der Zusatz von Somatostatin bei Konzentrationen von 10&supmin;&sup6; M die kontraktile Wirkung von Angiotensin umkehrt, obgleich es zu dem Inkubationsmedium 30 Minuten nach dem Zusatz des Angiotensins zugegeben wurde. Wir beobachteten keine signifikante Veränderung in der CSA der Kontrollzellen oder in den in Isolation mit Somatostatin inkubierten. Figur 3 zeigt auch, daß die Angiotensininduzierte Kontraktion 60 Minuten anhielt.
- Figur 4 zeigt wiederum, daß eine hundertfache Abnahme der Somatostatinkonzentration auf 10&supmin;&sup8; M exakt die gleiche Wirkung wie bei 10&supmin;&sup6; M ergibt.
- 2. Vorbeugung vor und Umkehr der Wasserstoffperoxidinduzierten Kontraktion.
- Wasserstoffperoxid induzierte eine signifikante Reduktion der CSA bei der verwendeten Konzentration. Dieser Wirkung wurde durch Preinkubation mit Somatostatin in Konzentrationen von 10&supmin;&sup6; M (Fig. 5) oder 10&supmin;&sup8; M (Fig. 6) vorgebeugt. Bei beiden Versuchen induzierte Somatostatin selbst keine signifikante Veränderung der CSA, verglichen mit der Kontrolle.
- Die Umkehr der kontraktilen Wirkung von Wasserstoffperoxid auf mesangiale Zellen fand mit Somatostatin bei beiden Konzentrationen statt. Figur 7 zeigt die Wirkungen eines Zusatzes von Somatostatin bei 10&supmin;&sup6; M 30 Minuten nach dem Zusatz von Wasserstoffperoxid zu der Zellkultur. Es kann entnommen werden, daß die CSA auf das Normale nach weiteren 30 Minuten zurückkehrt. Die mit Wasserstoffperoxid, jedoch ohne Somatostatin behandelten Zellen verblieben in einem kontrahierten Zustand. Die gleiche Wirkung wurde mit Somatostatin bei einer Konzentration von 10&supmin;&sup8; M (Figur 8) gezeigt. In beiden Fällen beeinflußte das Somatostatin nicht signifikant die CSA, wenn es zu unbehandelten Zellen zugesetzt wurde, wohingegen die Wasserstoffperoxid-induzierte Kontraktion in mit lediglich Wasserstoffperoxid-behandelten Zellen fortbestand.
- Die Fig. 9A, B und C zeigen Mikrophotographien von mesangialen Zellen einer Kontrollgruppe bei t = 0, t = 30 bzw. t = 60 Minuten. Es ist zu ersehen, daß die Zellen wenig Anzeichen einer Änderung der Gestalt zeigen.
- Figuren 10A, B und C zeigen Mikrophotographien von mit Wasserstoffperoxid behandelten mesangialen Zellen. Die Mikrophotographien zeigen die Zellen bei t = 0, t = 30 bzw. t = 60 Minuten. Es ist zu entnehmen, daß die Zellen, z.B. die mit Pfeilen markierten, zu einem signifikanten Ausmaß kontrahiert waren.
- Im Gegensatz zu Fig. 10 zeigt Fig. 11 Mikrophotographien von mit Wasserstoffperoxid und dann bei t = 30 Minuten mit Somatostatin behandelten Zellen. Die Fig. 11A, B und C wurden bei t = 0, t = 30 bzw. t = 60 erstellt. Es ist zu erkennen, daß Zellen, z.B. die mit Pfeil gekennzeichneten, zwischen t = 0 und t = 30 Minuten unter der Einwirkung von Wasserstoffperoxid kontrahieren. Bei t = 30 wurde Somatostatin zugegeben, und die Zellen entspannten sich auf fast ihre ursprüngliche Größe nach t = 60 Minuten.
- Es sei bemerkt, daß Figuren, wie Figuren 10 und 11, verwendet wurden, um Daten für die Figuren 7 und 8 zu liefern.
- Die Figuren 12A und B zeigen Mikrophotographien von Zellen, die mit Somatostatin vor dem Zusatz von Angiotensin II, wie im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschrieben, vorbehandelt worden waren. Es ist zu ersehen, daß hier keine wesentliche Änderung der Größe dieser Zellen auftritt.
- 3,0 mg Somatostatin können als eine Tagesdosis für ein Individium mit einem Körpergewicht von etwa 80 kg vorgesehen werden. Das Somatostatin kann in ca. 2 ml sterilem wäßrigem Medium für eine intravenöse Bolusinjektion bereitgestellt werden. Alternativ kann es in einer lyophilisierten Form mit oder ohne verträgliche Pulversalze, wie Phosphatpuffersalze, zusammen mit einem Fläschchen eines sterilen Mediums für die Resuspendierung zur Verfügung gestellt werden. Das Somatostatin kann auch als steril wäßrige Lösung für die Infusion bereitgestellt werden. Die Verabreichung einer derartigen Infusion kann zwischen 4 und 24 Stunden täglich erfolgen, wobei die Behandlung als Funktion der klinischen Reaktion aufrechterhalten wird.
Claims (3)
1. Verwendung eines oder mehrerer Somatostatin-aktiver
Polypeptide zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen
für die Behandlung oder Prävention renaler Dysfunktionen, die
mit einer Pathologischen Kontraktion mesangialer Zellen als
Reaktion auf Angiotensin II und/oder sauerstoff-freie Radikale
verbunden sind.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin die renale Dysfunktion
durch hämodynamische Veränderungen, renale Ischämie oder
immunosuppressive und/oder cytotoxische Wirkstoffe verursacht
wird.
3. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin
das Somatostatin-aktive Polypeptid ein natürliches oder
rekombinantes Somatostatin oder ein aktives Fragment hiervon
und/oder ein Salz oder Komplex hiervon ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB898908457A GB8908457D0 (en) | 1989-04-14 | 1989-04-14 | Pharmaceutical compositions and uses therefor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69003216D1 DE69003216D1 (de) | 1993-10-14 |
DE69003216T2 true DE69003216T2 (de) | 1994-01-27 |
Family
ID=10655037
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE90905511T Expired - Fee Related DE69003216T2 (de) | 1989-04-14 | 1990-04-13 | Verwendung von somatostatin. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0422156B1 (de) |
JP (1) | JP2889374B2 (de) |
AT (1) | ATE94074T1 (de) |
DE (1) | DE69003216T2 (de) |
DK (1) | DK0422156T3 (de) |
ES (1) | ES2058903T3 (de) |
GB (1) | GB8908457D0 (de) |
WO (1) | WO1990012589A1 (de) |
-
1989
- 1989-04-14 GB GB898908457A patent/GB8908457D0/en active Pending
-
1990
- 1990-04-13 JP JP2505629A patent/JP2889374B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-13 DK DK90905511.3T patent/DK0422156T3/da active
- 1990-04-13 EP EP90905511A patent/EP0422156B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-13 ES ES90905511T patent/ES2058903T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-13 WO PCT/EP1990/000605 patent/WO1990012589A1/en active IP Right Grant
- 1990-04-13 AT AT90905511T patent/ATE94074T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-04-13 DE DE90905511T patent/DE69003216T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0422156A1 (de) | 1991-04-17 |
JPH04506341A (ja) | 1992-11-05 |
ES2058903T3 (es) | 1994-11-01 |
WO1990012589A1 (en) | 1990-11-01 |
DK0422156T3 (da) | 1994-01-10 |
DE69003216D1 (de) | 1993-10-14 |
JP2889374B2 (ja) | 1999-05-10 |
ATE94074T1 (de) | 1993-09-15 |
EP0422156B1 (de) | 1993-09-08 |
GB8908457D0 (en) | 1989-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT408611B (de) | Insulinanalogon-protamin-komplex | |
AT408720B (de) | Parenterale pharmazeutische formulierung eines humaninsulinanalogon-komplexes | |
DE3855970T2 (de) | Verwendung von Amylin oder CGRP zur Behandlung des Diabetes mellitus | |
DE69434963T2 (de) | Selektiv auf die leber wirkende pharmazeutisch aktive substanz | |
DE68905203T2 (de) | Verwendung von igf i zur herstellung eines praeparates fuer die behandlung von nierenkrankheiten. | |
EP0357978B1 (de) | Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung des Diabetes mellitus | |
CH642541A5 (de) | Essentielle aminosaeuren enthaltende loesung zur verabreichung an krebspatienten. | |
DE2415101A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE3115086A1 (de) | "dextromethorphan enthaltende pharamzeutische zusammensetzung und die verwendung von dextromethorphan zur schmerzbekaempfung" | |
DE69414904T2 (de) | Silikat-Polymer enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
LU84546A1 (de) | Verwendung von peptiden als medikamente | |
DE69819514T2 (de) | Verwendung von physiologisch verträglichen vanadiumverbindungen, salzen und komplexen | |
DE69024053T2 (de) | Behandlung zur ermässigung von ödem und muskelschäden. | |
DE69331465T2 (de) | Intravenöse lösung, die den protein - und wasserverlust im körper reduziert | |
DE69021415T2 (de) | Mittel zur Behandlung von seniler Demenz, Gedächtnisstörungen und ähnlichen Zuständen. | |
DE69008258T2 (de) | S-adenosylmethionin zur behandlung von pankreatitis und der immunabstossung des pankreastransplantates. | |
CH650678A5 (de) | Pharmazeutisches mittel aus human-insulin und human-proinsulin. | |
DE3506992A1 (de) | Modifizierte hirudine, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel, die diese wirkstoffe enthalten | |
DE3232034A1 (de) | Pharmazeutisches mittel | |
DE69430416T3 (de) | Zusammensetzungen aus Aminosäure zur Behandlung von Infektionen | |
DE69003216T2 (de) | Verwendung von somatostatin. | |
DE2750159C3 (de) | Infusionslösung zur Behandlung von hepatischer Encephalopathie und ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3443257A1 (de) | Mittel enthaltend vollsynthetisches alpha-humanes atriales natriuretisches peptid (alpha-hanap) | |
DE2658059A1 (de) | Mittel zur behandlung von krankhaften stoerungen des glukosestoffwechsels | |
DE2131679A1 (de) | 3,4,5-Trimethoxybenzamidocarbonsaeure und ihre Salze sowie Arzneipraeparate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LABORATOIRES SERONO S.A., COINSINS, VAUD, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |