DE69002087T2 - Verfahren und elektrische, elektronische und mechanische Vorrichtung zum Verteilen, Dosieren oder Diffundieren, von flüssigen oder gasförmigen Aromen, Arzneien und anderen flüssigen oder viskösen Produkten. - Google Patents

Verfahren und elektrische, elektronische und mechanische Vorrichtung zum Verteilen, Dosieren oder Diffundieren, von flüssigen oder gasförmigen Aromen, Arzneien und anderen flüssigen oder viskösen Produkten.

Info

Publication number
DE69002087T2
DE69002087T2 DE90401148T DE69002087T DE69002087T2 DE 69002087 T2 DE69002087 T2 DE 69002087T2 DE 90401148 T DE90401148 T DE 90401148T DE 69002087 T DE69002087 T DE 69002087T DE 69002087 T2 DE69002087 T2 DE 69002087T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
liquid
diffuser
diffuser according
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90401148T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69002087D1 (de
Inventor
Yves Privas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONCEPTAIR ANSTALT VADUZ
Original Assignee
CONCEPTAIR ANSTALT VADUZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR898907214A external-priority patent/FR2647678B1/fr
Priority claimed from FR8912685A external-priority patent/FR2652282A1/fr
Application filed by CONCEPTAIR ANSTALT VADUZ filed Critical CONCEPTAIR ANSTALT VADUZ
Publication of DE69002087D1 publication Critical patent/DE69002087D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69002087T2 publication Critical patent/DE69002087T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1686Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed involving vaporisation of the material to be sprayed or of an atomising-fluid-generating product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/168Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed with means for heating or cooling after mixing

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die räumliche Verteilung, Dosierung und Diffundierung aller Körper in flüssiger Phase, zerstäubt oder nicht oder verdunstet, ohne Verschlechterung oder Veränderung der ursprünglichen Eigenschaften und Aromen, und erlaubt, mit perfekter Genauigkeit den ursprünglichen Wohlgeruch, insbesondere von Parfüm, oder die physikalischen, chemischen und therapeutischen Qualitäten der medikamentösen, hygienischen, kosmetischen oder sanierenden Lösungen wiederzufinden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft also ein Diffusionsverfahren und einen Diffusor für flüssige Produkte und insbesondere Parfüms, Insektenbekämpfungsmittel, Medikamente, Kosmetikprodukte, Wasser usw.
  • Bei den bekannten Diffusionsverfahren kann die Diffundierung durch natürliche oder erzwungene Konvektion geschehen oder von einer vorbestimmten Wärmequelle erzeugt werden.
  • Es sind Diffusoren bekannt, bei denen die Zufuhrmittel aus einer Stange oder einem Docht aus porösem Material bestehen, der in einen das zu diffundierende Produkt enthaltenden Flakon getaucht ist und dessen Aufstieg durch Kapillarität bewirkt. Bei anderen Diffusoren bestehen die Zufuhrmittel aus einem einfachen Rohr, das in die Flüssigkeit getaucht ist und mittels Schwerkraft oder Druck oder Unterdruck oder Tropfen für Tropfen ventiliert funktioniert.
  • Diese Diffusoren haben gewisse Nachteile, da sie es nicht erlauben, Karbonisations- und Überhitzungsphänomene zu vermeiden, die das Kracken oder die Oxidation der aktiven Bestandteile des zu diffundierenden Produkts hervorrufen.
  • Außerdem ermöglichen sie nicht die Regelmäßigkeit des Verdunstungsprozesses und die Stetigkeit seiner Geschwindigkeit, die die notwendigen Bedingungen sind, damit während der Verwendung die Eigenschaften der Aromen des Ursprungsprodukts erhalten bleiben, zum Beispiel aufgrund der Sättigung des Dochts.
  • Andere Diffusoren verwenden Treibgase, zum Beispiel vom Typ FCKW. Diese Systeme sind umstritten, da man ihre Auswirkung auf die Umwelt fürchtet. Ein Beispiel einer solchen Vorrichtung ist in der Druckschrift EP-A-0 038 598 beschrieben, die einen Treibgas-Zerstäuber beschreibt, der von einem Solenoid betrieben wird und einer heizenden Scheibe zugeordnet ist: das zerstäubte Produkt wird auf die Scheibe aufgebracht und absorbiert, und verdunstet dann langsam. Ein anderes Beispiel eines Systems mit Treibgas ist in der Druckschrift EP- A-0 127 573 beschrieben, wo eine Luftpumpe einen Luftdruck in dem Reservoir erzeugt, um ein Produkt direkt in die Atmosphäre zu sprühen. Aber die Drücke, die man so in dem Reservoir erreichen kann, sind begrenzt.
  • Ziemlich bezeichnend für die derzeitigen Sorgen sind die Diffusoren, die eine Kolbenpumpe verwenden, welche von einem Exzenter gesteuert wird, der von einem Elektromotor angetrieben wird (US-A-4 189 098). Diese Vorrichtungen sind teuer und die Ergebnisse unzureichend, um die Verwendung von gelösten Treibgasen zu ersetzen.
  • Die Erfindung zielt also darauf ab, ein Verfahren und einen Diffusor der oben genannten Art zu liefern, die aber nicht die soeben beschriebenen Nachteile aufweisen und mit denen eine Zerstäubung einer besseren Qualität als die erhalten wird, die man derzeit mit den Aerosolen erhält.
  • Die vorliegende Erfindung hat ein Verfahren zum Verteilen, Dosieren oder Diffundieren eines flüssigen Produkts zum Gegenstand, bei dem ein Verteiler mit Zerstäuberpumpe verwendet wird, mit einem Flüssigkeitsförderkolben, um einen inneren Druck zu erzeugen, der die Flüssigkeit durch eine Spritzdüse ausstößt, wobei die Pumpe mit einer Reserve dieser Flüssigkeit in Fluidverbindung steht, wobei der Verteiler mechanische Betätigungsmittel mit einem Betätigungsorgan aufweist, das geeignet ist, um mit der Pumpe zu ihrer Betätigung in Verbindung zu treten, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es die folgenden Schritte aufweist:
  • - Positionierung des Betätigungsorgans in einer vorbestimmten Entfernung von der Pumpe, wobei die vorbestimmte Entfernung im wesentlichen gleich dem oder leicht geringer als der Kolbenhub ist,
  • - Beschleunigung des Betätigungsorgans über diese vorbestimmte Entfernung, bevor es mit der Pumpe in Kontakt tritt, was es ermöglicht, einen sofortigen inneren Druck zu erhalten, der eine Zerstäubung hervorruft, bei der die Teilchen der geteilten Flüssigkeit eine Größe kleiner oder gleich etwa 45 Mikrometer aufweisen, je nach der Oberflächenspannung der ausgestoßenen Flüssigkeit.
  • Die vorliegende Erfindung hat auch einen Diffusor zum Gegenstand, der eine Zerstäuberpumpe mit einem Drücker zur Betätigung der Pumpe, um durch Druck auf diesen Drücker eine Kraft auf einen Flüssigkeitsförderkolben zu übertragen, eine Rückholfeder des Kolbens in eine Ruhestellung und eine Ausgangsspritzdüse aufweist, um die Flüssigkeit durch die Wirkung des Drucks zu teilen, wobei der Diffusor mechanische Betätigungsmittel mit einem Betätigungsorgan aufweist, das geeignet ist, um auf den Drücker zu drücken, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan in der Ruhestellung in einer vorbestimmten Entfernung zum Drücker der Pumpe angeordnet ist und die Betätigungsmittel angepaßt sind, um das Betätigungsorgan über diese vorbestimmte Entfernung zu beschleunigen, bevor es mit der Pumpe in Kontakt tritt, was es ermöglicht, einen sofortigen inneren Druck zu erhalten, der eine Zerstäubung hervorruft, bei der die Teilchen der geteilten Flüssigkeit eine Größe kleiner oder gleich etwa 45 Mikrometer aufweisen, je nach der Oberflächenspannung der ausgestoßenen Flüssigkeit.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Pumpen mit manueller Betätigung, normalerweise durch einen Finger, deren Kammer 5 bis 100 Mikroliter aufnimmt. Um eine solche Zerstäubung zu erhalten, muß die Dauer der Ausstoßbetätigung einer solchen Pumpe zwischen 1 und 10 Millisekunden betragen. Vorzugsweise ist die Pumpe eine Vorspannungspumpe beispielsweise der Art, die in den französischen Patenten 2 305 241 oder 2 403 465 beschrieben ist. Die Verwendung eines gewöhnlichen Aerosols mit Treibgas im Flüssigkeitskanister, gelöst oder nicht, ermöglicht es nicht, die Feinheit der Zerstäubung einer Pumpe zu erreichen, die unter starkem Druck funktioniert. Im Aerosol steuert die Bewegung der Ventilstange nur die Öffnung des Ventils. Der Austritt der Flüssigkeit hängt nur vom Druck des Treibgases ab und ist unabhängig von der Betätigungsgeschwindigkeit. Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Maße der diffundierten Partikel noch verkleinert werden, indem man sie gegen eine glatte Oberfläche aufprallen läßt, die auf einer geeigneten Temperatur gehalten wird und eventuell vibrierend ist. Es ist ein Ultraschalltransduktor mit einer sehr hohen Resonanzfrequenz > 1700 kHz vorgesehen, um eine gute Richtwirkung und eine gute Reichweite der mit sehr hoher Geschwindigkeit und unter sehr hohem Druck ausgestoßenen und auf eine Partikelgröße von 45 u oder weniger mikronisierten Flüssigkeitspartikel in Sprayform zu bewirken.
  • Nach Reflexion auf den Transduktor werden die Partikel wieder zerkleinert zwischen 0,1 und 10 u durch die piezoelektrische Vibration des Transduktors, die wirksamer ist, als wenn man einen Tropfen einer größeren Konzentration nähme. Es wurde festgestellt, daß die Partikel dieser Größenordnung (< 2,5 um) in der Luft in Suspension bleiben, während die größeren Partikel herunterfallen. Die Versprühung ist umso schneller, je kleiner die Partikel sind.
  • Die Wand der Oberfläche ist vorteilhafterweise glatt, um das Festhaken der Partikel zu vermeiden und ihr Platzen zu begünstigen, insbesondere unter Wärmeeinwirkung.
  • Bei dieser Art Anwendung wird die Oberfläche erhitzt in Abhängigkeit einerseits von der Umgebungstemperatur und andererseits der Temperatur der Flüssigkeit, die gerade verdunstet, um die Temperatur am Ausgang des Diffusors im wesentlichen auf einem Wert konstant zu halten, der über der oberflächlichen Verdunstungstemperatur des zu verdunstenden Bestandteils liegt.
  • Die Rückstreuungsoberfläche kann im Inneren einer Kammer eingeschlossen sein.
  • Vorteilhafterweise sind die Wände der Kammer eingefaßt. Die Oberfläche kann auch konvex sein, z.B. kugelförmig.
  • Aufgrund dieser Mittel bewirkt der erfindungsgemäße Diffusor eine konstante Sprühgeschwindigkeit, und dies immer mit einer Temperatur, die in Abhängigkeit vom Siedepunkt der flüchtigen Bestandteile vorbestimmt ist, und vermeidet so, daß die flüchtigen Bestandteile gekrackt oder oxidiert werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Anwendungsform bestehen die Heizmittel aus einem elektrischen Widerstand, und seine Steuermittel bestehen aus einem Thermistor mit einer Kipp-Kennlinie mit positivem Temperaturkoeffizienten mit direkter Heizung, genannt CTP-Thermistor, d.h. ein wärmeempfindlicher Widerstand bestehend aus einem Halbleiter, dessen Widerstand sich plötzlich erhöht, wenn seine Temperatur während des Ansteigens einen spezifischen Wert erreicht.
  • Es ist bekannt, Keramiken mit positivem Temperaturkoeffizienten (CTP) zur Erfassung der Temperatur, zur Umschaltung und Stabilisierung von Strom zu verwenden. Weniger bekannt ist ihre Fähigkeit, als Heizelement arbeiten zu können. Für diese Anwendung haben sie den Vorteil eines schnellen Erhitzens, sie sind außerdem selbstregulierend und benötigen keinen Thermostat oder Steuerkreis wie ihre klassischen Widerstands-Homologe.
  • Außerdem können sie ohne Unterschied in Wechselstrom- Kreisen und Gleichstrom-Kreisen verwendet werden; sie haben keine in Bewegung befindlichen Teile und erzeugen keine parasitären Erscheinungen im Netz oder im Radio. Sie sind intrinsisch vor Erhitzung geschützt und weisen eine ausgezeichnete Temperaturstabilität über einen langen Zeitraum auf.
  • Metallisierte CTP-Keramiken werden entweder im nackten Zustand oder in Form von plombierten Elementen in Isolierrohren geliefert. Sie sind klein, wirksam, zuverlässig und kostengünstig. Tatsächlich sind sie die idealen Vorrichtungen für die Anwendungen, bei denen man eine schnelle Aufheizung gefolgt von einer mäßigen kontinuierlichen Diffundierung vorsehen muß.
  • Bei einem klassischen Widerstand können die Steuermittel des Widerstands vorteilhafterweise mit einer von diesem Widerstand gespeisten Heizoberfläche zusammenwirken, auf die die Zufuhrmittel des zu diffundierenden Produkts münden, zum Beispiel eine metallische Fraktionierkammer, die am Ausgang der Pumpe angeordnet ist.
  • Die Steuermittel können dann ein Thermoelement oder einen Thermostat aufweisen, der in einer Vertiefung des Metalldiffusors angeordnet und mit einem Mittel zur Unterbrechung der Aufheizung des Widerstands verbunden ist.
  • Im bevorzugten Fall der Verwendung eines Thermistors (CTP) wird sein Körper mit der aus einer Zerstäuberdüse kommenden Flüssigkeit in Kontakt gebracht. Der Thermistor erfüllt dann automatisch die weiter oben definierte Rolle eines Regulators wie auch gleichzeitig die eines Heizelements, ohne Thermostat oder Steuerkreis.
  • Gemäß einem weiteren wichtigen Merkmal der Erfindung wird die Zerstäuberpumpe von einem durch einen Solenoid gesteuerten Tauchkolben betätigt, der direkt oder mittels eines Hebels in Zug- oder Druckrichtung wirkt. Wenn der Solenoid eine Armatur hat, wirken vorteilhafterweise Dauermagnetmassen oder Magnete auf den Tauchkolben ein, so daß der Solenoid nur eine relativ geringe Kraft ausüben muß, um den Tauchkolben zu betätigen, der an der Grenze des Kippunkts liegt, um die Pumpe zu betätigen, zum Beispiel zehn Prozent oder weniger der normalen Betätigungskraft des Tauchkolbens (Beispiel: wenn eine Kraft von 2 kg 300 notwendig ist, sind die Magneten für 2 kg 200 berechnet), und folglich ein Gewinn an elektrischer Energie von 40%.
  • Damit der Tauchkolben sich unter der Wirkung der Rückholfeder lösen kann, die durch die Dauermagneten fast ausgeglichen ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, einen Dämpfer aus Gummi oder ähnlichem am Ende des Kerns anzuordnen, was ihn daran hindert zu kleben, den Aufprall des Kerns im Solenoid dämpft und ihn durch Rückprall zurückschickt. So ist es möglich, die Pumpe mit sehr großer Geschwindigkeit zu betätigen. Zum Beispiel kann man für die Pumpen des oben definierten Typs einen Kompressionshub in einer Zeit von weniger als 10 Mikrosekunden erreichen. Bei einem Solenoid ohne Armatur kann der Tauchkolben Magnete und eine Magnetmasse wie Weicheisen aufweisen. Er kann sogar Magnete und keinerlei Magnetmasse enthalten. In einer Variante kann man anstelle eines Solenoidsystems einen Getriebemotor verwenden, der eine starke Feder progressiv spannt, deren starke und sofortige Entspannung durch ein Nockenprofil erhalten wird. Bei einem völlig manuellen Gerät kann der Betrieb der Pumpe durch Entspannung einer Feder mit einem Nockenprofil bewirkt werden, wobei die Spannung der Feder durch manuelle Drehung eines Nocken erhalten wird, während die plötzliche Entspannung der Feder durch Freigabe geschieht. Die Entspannung kann auch durch Drehung eines Magneten erhalten werden, um seine Polaritäten in Bezug auf einen anderen Magneten zu ändern, so daß dieser zurückgestoßen wird, nachdem er angezogen wurde.
  • Die Betätigungs- und Heizvorrichtung kann durch Zellen, wiederaufladbare Batterien oder das Netz oder jedes andere Mittel gespeist werden, das eine elektrische Energie erzeugt.
  • Das von der Pumpe diffundierte Produkt kann außerdem von einem Luftstrom, ggf. erhitzt, begleitet oder angetrieben werden.
  • Bei einigen Anwendungen ist es interessant, ein Produkt unter besonderen Bedingungen zu diffundieren, zum Beispiel bei Gegenwart wenigstens einer Person in einem Raum. Diese Gegenwart kann durch einen Radar oder einen Dopplereffekt erfaßt werden, der den Betrieb der Vorrichtung auslöst (die Infrarotsysteme können in gewissen Fällen verwendet werden, sind aber derzeit weniger sicher in Gegenwart von Sonne).
  • Eine Programmierung des Betriebs der Vorrichtung kann durch einen Speicher vom Typ EEPROM durchgeführt werden (zum Beispiel Projektion eines Deodorants oder eines Parfüms zu bestimmten Zeiten in den unterirdischen Gängen der öffentlichen Verkehrsmittel; durch Satellitensystem, um Informationen oder Werbe- und Reklameansagen zu begleiten, durch Detektoren des Vorhandenseins von Gas usw.).
  • Da die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Versprühen eine Pumpe ohne Wiederaufnahme von Luft verwenden kann, kann sie in allen Stellungen und überall funktionieren: am Boden, an der Mauer, an der Decke, sogar in verdünnter Atmosphäre.
  • Sie kann ein Medikament oder einen Duft integral wiederherstellen, ohne die ausgegebenen Partikel zu verbrennen oder zu karbonisieren.
  • Das Gerät kann geringe Maße haben, zum Beispiel von der Größenordnung einer Zigarettenpackung.
  • In keineswegs beschränkender Weise wurden in den beiliegenden Zeichnungen Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Diffusoren dargestellt.
  • Figur 1 ist eine schematische Ansicht im Aufriß mit teilweisem Schnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Figur 2 ist eine Schnittansicht einer Variante in der Ruhestellung.
  • Figur 3 ist eine Schnittansicht einer weiteren Variante.
  • Figur 4 ist eine Ansicht der Variante der Figur 3 kurz vor der Ausgabe.
  • Die Figuren 5 und 6 sind Schnittansichten durch zwei senkrechte Ebenen einer Fraktionierkammer gemäß der Erfindung.
  • Figur 7 ist eine Ansicht in der Ebene des Ausgangs der Kammer.
  • Figur 8 ist eine Schnittansicht einer Fraktionieroberfläche.
  • Figur 9 ist eine Ansicht teils im Schnitt, teils im Aufriß einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Figur 10 ist eine schematische Ansicht eines Betätigungsbestandteils der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Figur 11 ist eine Perspektivansicht einer erneuerbaren Untereinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Figuren 12 und 13 sind Perspektivansichten von zwei Teilen eines der Elemente der Untereinheit der Figur 11 und
  • Figur 14 ist eine Ausführungsvariante des Betätigungssystems der Vorrichtung der Figur 9.
  • In Figur 1 ist ein Behälter 1 gezeigt, der ein in der Luft zu verteilendes flüssiges Produkt enthält, zum Beispiel um einen Raum zu parfümieren, eine Umgebung medizinisch zu behandeln, eine Ausräucherung durchzuführen, ein Kosmetikprodukt zu versprühen usw. Dieser Behälter ist mit einer Vorspannungspumpe bestückt, zum Beispiel von der Art, die in den oben erwähnten französischen Patenten beschrieben ist. Diese Pumpe ist in die Öffnung des Behälters durch eine Kapsel 2 eingeklemmt und kann durch Eindrücken eines Kolbens mittels eines Drückers 30 betätigt werden, der auf der Stange 3 angebracht ist und nach außen vorsteht, um diese Betätigung zu erlauben. Um den Betrieb der Vorrichtung zu erleichtern, ist der Drücker 30 mit einer Scheibe 4 versehen, die fest mit ihm verbunden ist. Dieser Drücker kann zum Beispiel von der in der französischen Patentanmeldung 8905017 vom 14. April 1989 beschriebenen Art sein. Die Betätigung der Pumpe geschieht also durch Eindrücken der Scheibe 4, um den Ausstoß des Produkts aus dem Behälter 1 hervorzurufen, wogegen, wenn der Benutzer aufhört, auf die Kolbenstange zu drücken, diese durch eine entsprechend angeordnete Rückholfeder nach oben zurückgezogen wird. Um die Pumpe zu betätigen, drückt man auf die Scheibe 4 mittels eines Hebels 21, der in 5 angelenkt ist und von dem ein Ende 21a eine abgerundete Gabel aufweist, wobei die Rundung auf der Scheibe 4 angeordnet ist. Der andere Arm oder das Ende 21b des Hebels 21 ist mit einem magnetischen Tauchkolben 10 verbunden, zum Beispiel durch eine Achse 8, die einen im Tauchkolben gebildeten Schlitz durchquert und durch einen Schlitz 9 im Ende des Hebelarms verläuft. Der Tauchkolben ist beweglich im Hohlraum 11 eines Solenoids 12, dessen Armatur 13 rechteckig oder zylindrisch sein kann.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann man sehen, wie die Vorrichtung arbeitet. Das Fließen des Stroms im Solenoid 12 läßt den Tauchkolben 10 hochsteigen, wodurch der Hebel kippt und somit die Kolbenstange 3 der Pumpe eingedrückt wird. Ein Stromimpuls im Solenoid bewirkt also einen Betrieb eines Pumpenhubs, mit Ausgabe einer Zerstäubung. In der gezeigten Anordnung verläuft die Zerstäubung durch die Achse der Stange 3, d.h. durch die Achse der Pumpe. Dies ist möglich, da der Raum in der Achse der Pumpe frei ist: die Betätigung geschieht durch einen Hebel, der in einer Gabel endet. Der Ausgangskanal der Zerstäubung durchquert die Gabel.
  • Gemäß der Erfindung ist der Pumpenschlag schnell und heftig, was es erlaubt, die übliche Bildung eines großen Tropfens zu vermeiden und Tropfen einer Größenordnung von 25 Mikrometer zu erhalten. Mit einem großen Druck kann man bei bestimmten Produkten wie Alkohol eine Zerstäubung der Größenordnung von 10 bis 20 Mikrometer erhalten.
  • Die gewöhnlichen im Handel erhältlichen Vorspannungspumpen geben Dosen der Größenordnung eines Bruchteils eines Kubikzentimeters aus. Um ein gutes Ergebnis gemäß der Erfindung zu erzielen, muß man eine solche Pumpe in einer Zeit geringer als oder gleich 10 Millisekunden betätigen. Dies ist nur mit besonderen mechanischen Mitteln möglich. Es sei daran erinnert, daß die normale manuelle Betätigung in etwa 150 Millisekunden geschieht. Wenn die Betätigung in 10 ms geschieht, entsteht im Ausgangskanal der Pumpe bis zur Spritzdüse ein sehr hoher Druck, der unter diesen Umständen 40 Bar oder mehr erreichen kann, Man achtet darauf, eine Spritzdüse zu verwenden, die einen solchen Druck aushalten kann.
  • Um dieses Ergebnis bei einem mit einer Armatur 13 versehenen Solenoid unter vorteilhaften Bedingungen zu erhalten, fügt man dem Solenoid Dauermagnetmassen 14, 14' zu, deren Wirkung geringfügig unterhalb der Betätigungskraft der Pumpe liegt. Die Pumpen mit manueller Betätigung erfordern im allgemeinen einen Fingerdruck einer Stärke zwischen 2 und 3 kg. Bei einer auf 2,2 kg eingestellten Pumpe liegt die Wirkung der Magneten z.B. zwischen 2 und 2,1 kg. Die Auslösung kann so sehr schnell sein, da etwa 100 bis 200 g ausreichen, um sie hervorzurufen, und sie kann durch leichte und wenig platzraubende Mittel erhalten werden, Zellen oder Batterien kleiner Ausmaße. Eine Leistung von einigen Watt ist ausreichend. Damit der Kern nicht am Boden des Solenoids klebenbleibt und durch die Feder der Pumpe zurückgeholt werden kann, ist erfindungsgemäß ein Dämpfer 15 zwischen dem inneren Ende des Kerns und dem Boden der Armatur vorgesehen, vorzugsweise in Form eines Sterns und aus Silikon oder ähnlichem Material, vorzugsweise hitzebeständig und einer Härte Store A 20&spplus; 10, um den Lärm zu dämpfen, der aus den Vibrationsstößen entsteht. Der Dämpfer kann auch aus Metallitze bestehen.
  • Für diese Ausführungsform wie für die folgenden kann die Auslösung in verschiedener Weise geschehen: volumetrischer Radar, Druckknopf, Atmung eines Patienten, Kontakt, Infrarot, photoelektrische Zelle, magnetische Erfassung usw.
  • In der Ausführungsform der Figur 2 ist die Zerstäubung seitlich in Bezug auf die Pumpenachse. Diese ist mit einem Drücker 50 mit seitlicher Spritzdüse versehen. Die Betätigungsvorrichtung befindet sich oberhalb der Pumpe, d.h. in der Achse der Betätigungsstange 3 des Kolbens. Diese Vorrichtung enthält im wesentlichen einen Solenoid mit einem Tauchkolben, der innerhalb des Solenoids beweglich ist und direkt auf den Drücker des Ventils wirkt. Der Tauchkolben kann sich zwischen zwei Stellungen bewegen: einer Ruhestellung, die in Figur 2 dargestellt ist, und einer Stellung, in der die Magnetmasse 10 durch vom Solenoid ausgeübte Anziehung nach unten gezogen ist, Stellung, in der er am Hubende den Drücker 50 völlig eindrückt. Gemäß einer vorteilhaften Anordnung der vorliegenden Erfindung kann der Tauchkolben in der Ruhestellung vom Drücker um eine bestimmte Entfernung "d" abgelöst sein. Dies kann durch eine Feder 52 erhalten werden. Wenn der Tauchkolben vom Solenoid angezogen wird, durchläuft er den Abstand "d", bevor er mit dem Drücker in Kontakt kommt, und schlägt folglich auf diesen mit einer gewissen Geschwindigkeit. Der Drücker wird sofort mit einer beträchtlichen Ursprungsgeschwindigkeit angetrieben und der Druck in der Pumpe steigt sofort und auf einen höheren Wert. Diese Trägheitswirkung kann verstärkt werden, indem die Masse des Tauchkolbens beschwert wird oder indem man einen ziemlich schweren Tauchkolben wählt. Mit den manuellen Pumpen, bei denen der normale Hub der Pumpe etwa einen Zentimeter beträgt, kann der Vor-Hub "d" des Tauchkolbens etwa gleich sein oder etwas weniger: 5 bis 10 mm geben gute Ergebnisse. Man kann so sofort eine feine Zerstäubung erhalten, vom Anfang der Zerstäubung an und bis zum Ende.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung, sowohl gemäß Figur 2 als auch gemäß Figur 1 kann wiederholt betätigt werden, indem in den Solenoid ein gepulster Strom gesendet wird. Ein einfaches Mittel besteht darin, den Solenoid mit dem Strom des geichgerichteten Netzes zu speisen, zum Beispiel mit einer Diode. Man erhält so eine Frequenz von 50 Schlägen pro Sekunde (60 in den U.S.A.). Die erhaltene Wirkung ist ziemlich gleich der Wirkung eines Ventils, das kontinuierlich ausgibt, aufgrund der Kadenz und der Dauer der Netzhautträgheit, die über einem Fünfzigstel Sekunde liegt.
  • Wenn man Zerstäubungen Schlag auf Schlag erzeugen will, mit einer Versorgung vom Wechselstromnetz, verwendet man eine Diodenbrücke. Man erhält so einen nicht umgekehrten nicht unterbrochenen Strom. Das Schließen des Kontakts erzeugt eine einzige Bewegung des Tauchkolbens, der in der verschobenen Stellung bleibt, solange der Kontakt aufrechterhalten wird.
  • Mit einer Gleichstromversorgung (Batterien, Akkus) wird der Wiederholungseffekt mittels eines entsprechenden Aufbaus erhalten.
  • Bei der Verwendung von Produkten festigender, agglomerierender, klebender, Luft-polymerisierender Art (z.B. Lack) ist die Ankunftsgeschwindigkeit der dosierten Flüssigkeit extrem schnell, was unter der Wirkung des Drucks eine eventuelle Entfernung der Haut der Spritzdüse erlaubt. Unter der Wirkung der abrupten Beendigung der auszugebenden Dosis entsteht ein Unterdruckphänomen in der Spritzdüse, das die Tendenz hat, die Leitung von ihrer Flüssigkeit zu entleeren und verhindert also die Hautbildung.
  • In einer Abart kann man die Ausgabe durch eine Feder erhalten, deren Unterspannungsetzen mit der Hand oder mit einem elektrischen Getriebemotor geschehen kann. Die Auslösung der Feder geschieht durch Freisetzen eines Folgeorgans auf einem entsprechenden Nockenprofil.
  • In den Figuren 3 und 4 dient ein Trägerchassis 20, das zum Beispiel aus Kunststoffmaterial sein kann, zum Zusammenhalt der verschiedenen Bestandteile der Vorrichtung, insbesondere der Auslösemechanik, des Flakons des zu diffundierenden Produkts, der Gelenkachse 5 eines Hebels und dieses Hebels 21. In Figur 3 befindet sich der Hebel 21 in der Ruhestellung, nach einer Ausgabe. Die Gabel 21a des linken Endes ist gesenkt. Ein Nocken 22 drückt auf ein Folgeorgan 23, an das einerseits eine Betätigungsstange 24, die an das rechte Ende 21b des Hebels angelenkt ist, und andererseits eine Platte 25 gekoppelt ist, die auf eine Feder 26 drückt, deren anderes Ende auf eine Schulter 28 des Trägers 20 gedrückt ist. Wenn man den Knopf 27 dreht, der den Nocken antreibt, drückt man die Platte und den Arm 21b des Hebels zurück, um sie in die Stellung der Figur 4 zu bringen. Die Kolbenstange 3 der Pumpe wird nach oben gezogen. Die Feder 26 ist komprimiert. Sobald das Folgeorgan 23 aus dem Nockenprofi1 entweicht, entspannt sich die Feder plötzlich und bringt den Hebel in die Stellung der Figur 3. Der linke Arm hat energisch und schnell auf die Scheibe 4 gedrückt, die sich nach unten bewegt hat, um eine Dosis des Produkts auszuspritzen. Der Betrieb mittels der Feder ermöglicht die Betätigung mit der Kraft und innerhalb der durch die vorliegende Erfindung vorgesehenen Fristen, um die Zerstäubung mit der gewünschten Feinheit zu erhalten. Der Knopf 27 kann mit der Hand oder jedem gewünschten Mittel gedreht werden, wie z.B. ein elektrischer Getriebemotor. Eine Turbine kann gleichzeitig vom Motor angetrieben werden, um einen Luftstrom zum Antrieb der Zerstäubung hervorzurufen. Der Luftstrom kann auch von einer Düse hervorgerufen werden, die zur gleichen Zeit wie der Drücker der Pumpe angetrieben wird, was einen diphasischen Effekt erzeugt: Luft plus flüssige Partikel.
  • Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung ist eine Fraktionierkammer oder -oberfläche 30 am Ausgang des Zerstäubungsstroms der Pumpe angeordnet. Ein Beispiel einer solchen Kammer ist im Detail in den Figuren 5, 6 und 7 gezeigt; ein anderes Beispiel ist in den Figuren 3 und 4 an den Ausgang der Pumpe angebaut dargestellt; und ein Beispiel einer Oberfläche ist in Figur 8 gezeigt. Die Kammer der Figuren 5 bis 7, die sich durch einen Kragen 31 an den Ausgang der Pumpe anpaßt, enthält ein Volumen, das von einer Wand 32 definiert wird, deren Inneres einen polierten, fast brillanten Oberflächenzustand aufweist, aus einem sehr gut leitenden Metall hat wie vernickeltes Kupfer oder poliertes anodisch oxidiertes Aluminium. Die Partikel springen zurück und gleiten und erzeugen eine sofortige kalte Zerstäubung. Man muß nämlich vermeiden, daß die Partikel sich festhaken, da der verlängerte Aufenthalt in einem geheizten Raum die chemische Struktur verändern kann. Ein eingefaßter Rand ist vorgesehen, um die Kondensation des Produkts am Ausgang zu verhindern (selbst wenn es heiß ist). Um die Partikel zu zwingen, sich zu fraktionieren, befindet sich der Ausgang der Kammer nicht gegenüber dem Strom. Eine einfache Ausführung wird erhalten durch eine Verengung 35 der Ausgangsöffnung (Figur 7), die sich in der Achse des Stroms befindet.
  • In den Figuren 3 und 4 ist die Kammer 30 am Ausgang der Pumpe angeordnet dargestellt. Sie ist in geeigneter Weise am Träger 20 befestigt, zum Beispiel durch einen Arm oder eine Zunge 20a. Der untere enge Teil 31 kann geschlitzt sein, um die Gabel des Betätigungshebels durchzulassen.
  • Die Wand der Kammer kann vorteilhafterweise eine dreifache Dicke haben: eine Form 42, zum Beispiel aus Kunststoffmaterial, die innen mit einer Isolierschicht 43 gefüttert ist, deren Inneres mit einer thermisch und elektrisch gut leitenden Metallfolie 44 aus Aluminium oder vernickeltem Kupfer verkleidet ist.
  • Gegen die Außenseite der Metallfolie können ein oder mehrere Widerstände 45, z.B. CTP, in die Isolierung eingesenkt sein. In diesem letzteren Fall kann der flache CTP zwischen seinen beiden Flächen oder von zwei Bändern auf einer einzigen Seite gespeist werden.
  • Eine elektronische Karte 46 kann verschiedene Bauteile aufnehmen, wie Lumineszenzdiode, Mikroprozessor, Timer, Auslöseknopf, Erfassung des Batteriezustands, Geruchs- oder Atmungsdetektor, photoelektrische Zelle, Antenne, Ultraschalldetektor, Infrarotdetektor, Sprachsynthese usw.
  • Je nach den Erfordernissen der Diffusion kann man eine solche Kammer verwenden oder nicht. Wenn keine Kammer vorhanden ist und die Pumpe die Zerstäubung direkt in die Atmosphäre spritzt, wählt man eine den Erfordernissen oder dem Produkt angepaßte Spritzdüse. Mit einer Fraktionierkammer ist es vorteilhaft, daß die Partikel auf die Wände der Kammer schlagen, und man wählt die Spritzdüse derart, daß ein Spray mit feinstmöglichen Partikeln erhalten wird.
  • Figur 8 ist eine Schnittansicht einer halbkugelförmigen reflektierenden Oberfläche 55. Die Zerstäubung wird zur Spitze der Halbkugel gerichtet, Innen befindet sich an dieser Spitze ein Heizwiderstand 56, zum Beispiel CTP, der zum Beispiel von einer Feder 57 und einer Lasche 58 auf der Halbkugel versorgt wird. Das Innere ist mit einem Isoliermaterial gefüllt. Eine solche Oberfläche kann vor der Zerstäuberöffnung befestigt sein und verteilt die Zerstäubung darum herum, zum Beispiel um ein Parfüm oder ein Sanierungsprodukt zu diffundieren. Die Aufschlagfläche kann eine Keramik sein, die ausgehend von einem piezoelektrischen Ultraschall-Transduktor in Vibration versetzt wird.
  • Figur 10 zeigt schematisch ein anderes mechanisches Mittel, um eine Auslösung hervorzurufen. Ein Magnet SN 87 ist zwischen zwei Magneten NS 86, 88 angeordnet, von denen einer, 86, gedreht werden kann. Ursprünglich wird der Magnet 87 von beiden Seiten angezogen und befindet sich also im Gleichgewicht (instabil), indem der Magnet 86 umgedreht wird, drückt dieser dann den Magneten 87 weg, während der Magnet 88 ihn anzieht. Man kann dieses Prinzip verwenden, um eine sehr schnelle Betätigung Schlag auf Schlag zu erhalten.
  • Die Pumpe ist vorzugsweise ohne Wiederaufnahme von Luft und ist an einer Tasche befestigt, die sich nach und nach zusammenfaltet, während die Flüssigkeit, die sie enthält, ausgestoßen wird.
  • Der Diffusor, ob er nun eine Turbine enthält oder nicht, kann über Niederspannungszellen gespeist werden. Er könnte auch mit gleichgerichtetem oder nicht gleichgerichtetem Wechselstrom gespeist werden.
  • Figur 9 zeigt eine Ausführungsform einer Anwendung der Erfindung. Die gezeigte Vorrichtung soll ein flüssiges Produkt in pseudo-kontinuierlicher Art zerstäuben. Es handelt sich nämlich darum, die Ausgabe einer Zerstäubung, die normalerweise durch ein Treibgas geschieht, unter Verwendung einer Pumpe ohne Treibmittel durchzuführen, die durch die erfindungsgemäße Vorrichtung betätigt wird.
  • Ein Behälter 60, der eine zu zerstäubende Flüssigkeit enthält, zum Beispiel einen Haarlack, eine hydrierende Lösung für die Haut, usw. ist mit einer Pumpe versehen, die auf dem Behälter mittels einer Kapsel 61 aufgeklemmt ist. Das Ausgangsrohr 62 der Pumpe dient auch als Betätigungsstange der Pumpe. Auf dieses Rohr ist rechts in der Figur ein Drücker 63 mit seitlichem Ausgang aufgesetzt, wobei der Drücker wiederholt von einem Tauchkolben 64 betätigt wird, dessen Bewegung von einem Solenoid gesteuert wird, der aus zwei Wicklungen 65, 65' besteht. Die Stange 64 des Tauchkolbens kann vorteilhafterweise aus Kunststoff sein. Der Aufprall und der Schub auf den Drücker 63 sind somit leise. Um von den Wicklungen 65 betätigt zu werden, ist der Tauchkolben 64 mit drei Dauermagneten 66, 67, 68 versehen. Die Wicklungen 65 und 65' sind in entgegengesetzter Richtung, so daß, wenn sie einen Stromimpuls erhalten, die Wicklung 65' den Magneten 67 zurückstößt, während die Wicklung 65 ihn anzieht. Die Polaritäten der Magneten 66 und 68 sind so festgesetzt, daß sie eine Anziehung in gleicher Richtung hervorrufen. Der Tauchkolben kann weiter Trägheitsmassen 85 aufweisen, zum Beispiel aus Kunststoff, aus Kupfer, aus Aluminium usw. Die Einheit ist in einem Gehäuse 69 befestigt, dessen Boden am oberen Teil mit einem Plättchen aus magnetischem Metall 70 versehen ist. Dieses Plättchen soll durch Anziehung durch den Magneten 68 den Tauchkolben in der oberen Stellung halten. Dieses Plättchen kann auch gleichzeitig als Dämpfer wirken. In diesem Fall kann es aus einer gewellten Metallscheibe (Marke "Onduflex") oder aus einer Scheibe aus komprimiertem Metallgewebe bestehen. Diese letztere Ausführungsform ist vorteilhafterweise leise. Wenn der Solenoid nicht erregt ist, bleibt der Magnet 68 auf diese Weise gegen das Plättchen 70 angezogen. Nach einem Stromimpuls schlägt der Tauchkolben gegen den Drücker 63 und drückt ihn ein, und wenn der Impuls aufhört, wird der Tauchkolben von der Rückholfeder der Pumpe zurückgestoßen, um sich gegen das Plättchen 70 anzulegen. Sogar bei Geschwindigkeiten von 50 oder 60 Hz ist das System leise. Die Steuerung des Tauchkolbens wird von einer nicht im Detail beschriebene Elektronik bewirkt, die auf den Träger 90 montiert ist.
  • Figur 14 ist eine Schnittansicht einer Variante des Betätigungssystems der Vorrichtung der Figur 9. Es enthält ein Gehäuse 100, zum Beispiel aus Kunststoffmaterial, das sich durch das Behälter 60 der Figur 9 umgebende Gehäuse verlängert. In diesem Gehäuse 100 ist ein Solenoid 101 angeordnet, der aus einem Draht besteht, der um eine Spule 102 gewikkelt ist, deren Wickel 103 als Führung für den Tauchkolben dient. Der Tauchkolben enthält einen Kern 104 aus Weicheisen, verlängert durch eine Stange 105 aus unmagnetischem Material (Inox oder Messing). Das Ende dieser Stange schlägt gegen den Drücker 63 auf der Vorrichtung der Figur 9. Um die Energie dieses Auslösesystems zu steigern, ist der Kern mit einer Scheibe 106 am der Stange entgegengesetzten Ende ausgebildet. Diese Scheibe 106 ist von der Spule 102 um einen Abstand E entfernt, der den Hub des Tauchkolbens darstellt. In der linken Hälfte der Figur ist diese Scheibe mit einer peripheren Schürze 106A dargestellt, die die Spule 102 teilweise umhüllt, was es erlaubt, den von der Spule ausgesandten Flux wiederzugewinnen und bewirkt so eine Energieersparnis von bis zu 25%, zusätzlich zur Ersparnis aufgrund des Vorhandenseins der Magneten. Der Rand der Schwürze ist in einer Entfernung vom Tauchrohrs in der Ruhestellung. Gegen die Scheibe 106 sind ein flacher Magnet 107 gleicher kreisförmiger Form angeordnet. Bei Wechselstrombetrieb wird der Magnet 107 nicht benutzt. Auf den Boden 100F des Gehäuse ist ein kleiner Magnet 109 befestigt, dessen Funktion es ist, den Tauchkolben in der hohen Ruhestellung zurückzuhalten. Um die Anziehungskraft auf den Tauchkolben zu verstärken, nachdem er vom Magneten 109 losgelöst wurde, sind gegen die Wand 100H des Gehäuses 100 eine Weicheisenscheibe 111, ein scheibenförmiger Magnet 112 und ein Magnet 113 mit axialem Loch vorgesehen. Die Stange 105 des Tauchkolbens durchquert die Weicheisenscheibe 111 und die beiden Magneten 112 und 113. Um den Magnetfluß zwischen dem Tauchkolben 104 und dem Magneten 113 zu verbessern, insbesondere am Hubende, wenn sie nebeneinander liegen, können die Grenzoberflächen des Tauchkolbens und des Magneten 113 entsprechende konische Form aufweisen. Die verschiedenen gezeigten Mittel können gemeinsam oder nur einige von ihnen verwendet werden.
  • Um das Hubende des Tauchkolbens zu dämpfen, kann man gegen die Scheibe 106 eine Gummischeibe 114 vorsehen, vorzugsweise, wie weiter oben gesagt, einer Härte Shore A 20&spplus;.
  • In einer Variante kann der Dämpfer gegen den Magneten 113 angeordnet sein und ggf. die gleiche konische Form der Verbindung des Magneten 113 und des Tauchrohrs 104 haben. Wenn der Dämpfer 115 an dieser Stelle angeordnet ist, besteht er vorteilhafterweise aus magnetischem Material, um den Luftspalt zu verringern, zum Beispiel aus komprimiertem oder gegossenem Metallgewebe oder er könnte auch aus einer gewellten Metallscheibe bestehen.
  • Der Betrieb dieses Systems ist einfach. Wenn der Solenoid von einer Stromwelle durchflossen wird, gibt es eine Anziehung des Kerns nach unten unter der anfänglichen elektromagnetischen Wirkung, zu der sich die Anziehungswirkung der Magneten 112 und 113 hinzufügt, wenn der Kern sich diesen annähert. Das Ende der Stange 105 schlägt auf den Drücker 63 und drückt ihn ein.
  • Die Feinheit der Zerstäubung hängt von der Geschwindigkeit des Eindrückens ab. Eine wiederholte Betätigung des Solenoids erzeugt eine quasi kontinuierliche Zerstäubung, wenn die Kadenz ausreichend ist. Eine vom Netz-Wechselstrom gelieferte Kadenz von 50 Schlägen pro Sekunde ergibt ein ausgezeichnetes Ergebnis.
  • Wie aus der in bezug auf die Figuren 9 und 10 gegebenen Beschreibung hervorgeht, enthält die Vorrichtung einerseits einen Behälter 60 mit einer Pumpe 61, die von einer mit einem Drücker 63 ausgestatteten Stange 62 betätigt wird und ein Wiederhol-Betätigungssystem bestehend zum Beispiel aus dem Tauchkolben 64 und dem Solenoid 65, die in das Gehäuse 69, 71 eingebaut sind, oder aus dem in Figur 14 dargestellten System. Das Betätigungssystem muß dem zu zerstäubenden Produkt angepaßt sein. Diese sind zahlreich und haben sehr unterschiedliche Eigenschaften. Die Ausstoßkadenzen und die Hubstrecken der Pumpen sind unterschiedlich. Wenn jedoch ein Behälter 60 leer ist, muß er ersetzt werden, während häufig das Betätigungssystem wiederverwendbar ist, und ein Betätigungssystem kann für einen oder mehrere hundert Behälter dienen, die man dann als Nachfüllungen betrachtet (es ist gemäß der Erfindung nicht ausgeschlossen, billige Betätigungssysteme zu verwenden, die mit dem leeren Behälter weggeworfen werden). Um die Verwendung einer ungeeigneten Nachfüllung mit dem Betätigungssystem zu vermeiden, sieht die Erfindung ein Unverwechselbarkeitssystem vor, das in Bezug auf die Figuren 11, 12 und 13 beschrieben wird.
  • Gemäß einer Anwendungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Betätigungsvorrichtung ein Gehäuse 71, in das man die Nachfüllung 60 mit ihrer Pumpe und ihrem Drücker 63 einsetzt. Um Irrtümer auf Seiten der Kunden zu vermeiden, versieht der Verkäufer der Nachfüllung diese mit einer Schachtel 72, die die allgemeine Form eines Kubus hat, der den Kopf oder den vorstehenden Teil der Pumpe und ihre Kapsel zur Befestigung auf dem Kragen des Behälters umhüllt. Diese Schachtel besteht aus einer Schachtel 73 (Figur 12) mit fünf Seiten eines Kubus und einem Deckel 74 (Figur 13). Die Schachtel 73 hat also eine offene Seite, und eine Seite wird mit einem Ausschnitt 75 gebildet, um auf den Kopf der Pumpe aufgesetzt werden zu können. Wenn die Schachtel auf den Kopf der Pumpe gesetzt worden ist, wird der Deckel 74 definitiv angebracht durch Ultraschallschweißen, Kleben, Einrasten, um die offene Seite der Schachtel zu verschließen und zu verhindern, daß diese von der Nachfüllung entfernt werden kann. Die Schachtel enthält eine Öffnung 76 auf einer Seite, um dem Tauchkolben zu erlauben, auf den Drücker zu drücken, und eine andere Öffnung 77, um das mit der Spritzdüse versehene Ende des Drückers durchzulassen. Die Einheit sieht dann aus wie in Figur 11 dargestellt. Es ist dann mittels dieser Schachtel möglich, Verbindungen mit dem Gehäuse 71 vorzusehen, um die Fehler beim Austausch der Nachfüllung zu vermeiden.
  • Die Nachfüllung wird in das Gehäuse 71 eingesetzt. Mindestens eine der Seiten der Schachtel 72 kann eine oder mehrere Rippen 78 aufweisen, die mit einer im Gehäuse gebildeten entsprechenden Nut zusammenwirken. Wenn die Rippe (oder die Rippen) nicht die erforderliche Breite hat, ist man nicht an der richtigen Stelle; man kann die Nachfüllung nicht an ihren Platz im Gehäuse gleiten lassen. In dem Fall, wo ein Benutzer die Rippe entfernen könnte, kann die Seite der Schachtel, die sich auf dem Boden des für sie vorgesehenen Gehäuses befinden wird, zu dem sie gehört, geeignete Reliefs 79 aufweisen (siehe Figuren 9 und 13), die mit entsprechenden Rillen 80 zusammenwirken, die im Boden des Gehäuses ausgebildet sind. Wenn keine Entsprechung vorgesehen ist, kann die Nachfüllung nicht völlig eingedrückt werden und der Tauchkolben befindet sich nicht vor dem Loch 76. Das System kann nicht funktionieren. Außerdem ist es möglich, in dieser Wand der Schachtel Magnetelemente 81 vorzusehen, deren Vorhandensein vor den elektronischen Bestandteilen mit Halleffekt 91, die auf die an entsprechenden Stellen des Gehäuses 71 angeordneten Magneten reagieren, die Erlaubnis oder das Verbot des Betriebs des Geräts steuern kann.
  • Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 71 mit einer geeigneten Elektronik ausgestattet mit Organen, die auf die Gegenwart der Magneten 81 an der Stelle reagieren, die der korrekten Verwendung der Vorrichtung entspricht.

Claims (23)

1. Verfahren zum Verteilen, Dosieren oder Diffundieren eines flüssigen Produkts, bei dem ein Diffusor mit Zerstäuberpumpe verwendet wird, mit einem Flüssigkeitsförderkolben, um einen inneren Druck zu erzeugen, der die Flüssigkeit durch eine Spritzdüse ausstößt, wobei die Pumpe in Fluidverbindung mit einer Reserve (1, 60) dieser Flüssigkeit steht, wobei der Diffusor mechanische Betätigungsmittel (10, 12; 22, 26,; 86, 87; 66, 67, 68, 65, 65') mit einem Betätigungsorgan (51, 105, 64) aufweist, das geeignet ist, um mit der Pumpe zu ihrer Betätigung in Verbindung zu treten, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es die folgenden Schritte aufweist:
- Positionierung des Betätigungsorgans (51, 105, 64) in einer vorbestimmten Entfernung (d) von der Pumpe, wobei die vorbestimmte Entfernung im wesentlichen gleich dem oder leicht geringer als der Kolbenhub ist,
- Beschleunigung des Betätigungsorgans (51, 105, 64) über diese vorbestimmte Entfernung (d), bevor es mit der Pumpe in Kontakt tritt, was es ermöglicht, einen sofortigen inneren Druck zu erhalten, der eine Zerstäubung hervorruft, bei der die Teilchen der geteilten Flüssigkeit eine Größe kleiner oder gleich etwa 45 Mikrometer aufweisen, je nach der Oberflächenspannung der ausgestoßenen Flüssigkeit.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das von der Pumpe bei jeder Betätigung ausgestoßene Flüssigkeitsvolumen zwischen etwa 5 und 100 Mikrolitern liegt und der Ausstoß in einer Zeit geschieht, die kürzer als oder gleich 10 Millisekunden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Zerstäubung auf eine glatte Oberfläche gerichtet ist, um das Fraktionieren der Teilchen durch Aufprallen hervorzurufen, um Teilchen einer geteilten Flüssigkeit zu erhalten, deren Größe gleich oder kleiner als etwa ein Mikrometer ist, wobei diese Oberfläche auf einer bestimmten Temperatur gehalten wird, die höher ist als die Verdampfungstemperatur des Produkts.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die glatte Oberfläche eine Keramik ist, die ausgehend von einem piezoelektrischen Ultraschallwandler in Vibration versetzt wird.
5. Diffusor, der eine Zerstäuberpumpe mit einem Drücker (4, 50) zur Betätigung der Pumpe, um durch Druck auf diesen Drükker eine Kraft auf einen Flüssigkeitsförderkolben zu übertragen, eine Rückholfeder des Kolbens in eine Ruhestellung und eine Ausgangsspritzdüse aufweist, um die Flüssigkeit durch die Wirkung des Drucks zu teilen, wobei der Diffusor mechanische Betätigungsmittel (10, 12; 22, 26,; 86, 87; 66, 67, 68, 65, 65') mit einem Betätigungsorgan (51, 105, 64) aufweist, das geeignet ist, um auf den Drücker zu drücken, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (51, 105, 64) in der Ruhestellung in einer vorbestimmten Entfernung (d) zum Drücker (4, 50) der Pumpe angeordnet ist, wobei diese Entfernung im wesentlichen gleich dem oder geringfügig kürzer als der Kolbenhub ist, und die Betätigungsmittel angepaßt sind, um das Betätigungsorgan (5l, 105, 64) über diese vorbestimmte Entfernung (d) zu beschleunigen, bevor es mit der Pumpe in Kontakt tritt, was es ermöglicht, einen sofortigen inneren Druck zu erhalten, der eine Zerstäubung hervorruft, bei der die Teilchen der geteilten Flüssigkeit eine Größe kleiner oder gleich etwa 45 Mikrometer aufweisen, je nach der Oberflächenspannung der ausgestoßenen Flüssigkeit.
6. Diffusor nach Anspruch 5, bei dem das bei jeder Betätigung von der Pumpe ausgestoßene Flüssigkeitsvolumen zwischen etwa 5 und 100 Mikroliter liegt und der Ausstoß in einer Zeit geschieht, die kürzer als oder gleich 10 Millisekunden ist.
7. Diffusor nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, bei dem die mechanischen Mittel eine Feder (26) aufweisen.
8. Diffusor nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, bei dem die mechanischen Mittel zur Betätigung der Pumpe einen von einem Solenoid (12) gesteuerten Tauchkolben (10) aufweisen.
9. Diffusor nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Mittel mindestens zwei Magneten (86, 87) aufweisen, deren relative Stellungen das Anziehen oder das Wegstoßen zwischen ihnen bewirken.
10. Diffusor nach Anspruch 8, bei dem die Magneten (14, 112, 113) vorgesehen sind, um den Tauchkolben (10, 104) derart anzuziehen, daß die Rückholfeder des Kolbens mindestens teilweise ausgeglichen wird.
11. Diffusor nach einem der Ansprüche 5 bis 10, der außerdem eine glatte Fraktionieroberfläche (32, 44) mit Heizmitteln (45) mit Temperaturregulierung aufweist, wobei die Zerstäubung zu dieser Oberfläche hin gerichtet ist.
12. Diffusor nach einem der Ansprüche 5 bis 11, der weiter Mittel aufweist, um einen Luftstrom um das und im Innern des Sprays und in der gleichen Richtung zu bewirken.
13. Diffusor nach Anspruch 11, bei dem die Heizmittel (45) geregelt sind, um eine Temperatur zu liefern, die höher ist als die Verdampfungstemperatur der Flüssigkeit.
14. Diffusor nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 8, mit Wiederholungs-Steuermitteln, um die mechanischen Betätigungsmittel derart zu betreiben, daß ein pseudo-kontinuierlicher Betrieb erzeugt wird.
15. Diffusor nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 8, mit Mitteln zur Steuerung Schlag auf Schlag.
16. Diffusor nach Anspruch 8, bei dem der Tauchkolben eine Stange (64, 105) aus nicht magnetischem Material aufweist, auf der Magneten (66, 67, 68, 107) und eventuell Trägheitsmassen (85) aus nicht magnetischem Material befestigt sind.
17. Diffusor nach Anspruch 8, der ein Gehäuse mit einem Betätigungsmechanismus aufweist, um eine Flüssigkeitsreserve (1, 60) mit dieser Pumpe zu empfangen, bei dem der äußere Teil der Pumpe mit von Reliefs (79, 80) gebildeten Unverwechselbarkeitsmitteln bestückt ist, die mit Reliefs des Gehäuses zusammenwirken, um die Behälter auszuwählen, die in das Gehäuse eingelassen werden können.
18. Diffusor nach Anspruch 17, der weiter elektronische Unverwechselbarkeitsmittel aufweist, die an ausgewählten Stellen Magneten und auf die Magneten ansprechende Relais aufweisen.
19. Diffusor nach Anspruch 16, der weiter einen Dämpfer (15, 114, 115) aus Gummi, aus komprimiertem Metalltuch oder aus gewelltem Metall aufweist, um die Bewegungen des Tauchkolbens zu dämpfen.
20. Diffusor nach Anspruch 8, bei dem der Tauchkolben (14) einen Kern aus Magnetmaterial (104) aufweist, der sich zwischen einer Stange (105) aus unmagnetischem Material, die zum Drücker (63) der Pumpe hin gerichtet ist, und einer Scheibe (106) aus diesem Magnetmaterial erstreckt.
21. Diffusor nach Anspruch 20, bei dem das magnetische Material Weicheisen ist.
22. Diffusor nach Anspruch 5, bei dem die vorbestimmte Entfernung (d) für einen Kolbenhub von 10 mm zwischen 5 und 10 mm liegt.
23. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die vorbestimmte Entfernung (d) für einen Kolbenhub von 10 mm zwischen 5 und 10 mm liegt.
DE90401148T 1989-05-31 1990-04-27 Verfahren und elektrische, elektronische und mechanische Vorrichtung zum Verteilen, Dosieren oder Diffundieren, von flüssigen oder gasförmigen Aromen, Arzneien und anderen flüssigen oder viskösen Produkten. Expired - Fee Related DE69002087T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR898907214A FR2647678B1 (fr) 1989-05-31 1989-05-31 Procede et dispositif pour diffuser des aromes, medicaments et autres produits volatils
FR8912685A FR2652282A1 (fr) 1989-09-28 1989-09-28 Procede et dispositif d'actionnement de pulverisateur a pompe.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69002087D1 DE69002087D1 (de) 1993-08-05
DE69002087T2 true DE69002087T2 (de) 1994-01-13

Family

ID=26227362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90401148T Expired - Fee Related DE69002087T2 (de) 1989-05-31 1990-04-27 Verfahren und elektrische, elektronische und mechanische Vorrichtung zum Verteilen, Dosieren oder Diffundieren, von flüssigen oder gasförmigen Aromen, Arzneien und anderen flüssigen oder viskösen Produkten.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5221025A (de)
EP (1) EP0401060B1 (de)
JP (1) JPH0312254A (de)
AT (1) ATE91091T1 (de)
AU (1) AU631644B2 (de)
CA (1) CA2017366A1 (de)
DE (1) DE69002087T2 (de)
DK (1) DK0401060T3 (de)
ES (1) ES2043306T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823625A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Doerfel Sigrid System zur Beduftung von Räumen Verfahren und Vorrichtung dazu

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG45171A1 (en) * 1990-03-21 1998-01-16 Boehringer Ingelheim Int Atomising devices and methods
IL100224A (en) * 1990-12-04 1994-10-21 Dmw Tech Ltd Spray nozzle
WO1992010306A1 (en) * 1990-12-04 1992-06-25 Dmw (Technology) Limited Nozzle assembly for preventing back-flow
FR2671986B1 (fr) * 1991-01-29 1995-05-12 Comceptair Anstalt Dispositif de pulverisation d'un liquide comportant un poussoir avec gicleur de pulverisation pour pompe a repetition.
US5320250A (en) * 1991-12-02 1994-06-14 Asymptotic Technologies, Inc. Method for rapid dispensing of minute quantities of viscous material
FR2684901B1 (fr) * 1991-12-13 1994-02-25 Conceptair Anstalt Procede et dispositif evitant la formation de poches gazeuses dans un reservoir pour un produit fluide destine a etre pulverise ou distribue sans reprise d'air
US5666977A (en) * 1993-06-10 1997-09-16 Philip Morris Incorporated Electrical smoking article using liquid tobacco flavor medium delivery system
FR2706330B1 (fr) * 1993-06-15 1995-08-25 Conceptair Anstalt Dispositif polyvalent de pulvérisation et de fumigation de substance fluide vaporisable.
CH686872A5 (de) * 1993-08-09 1996-07-31 Disetronic Ag Medizinisches Inhalationsgeraet.
US5431345A (en) * 1993-11-12 1995-07-11 The Procter & Gamble Company Foam dispensing system for a foamable liquid
US5487502A (en) * 1994-07-25 1996-01-30 Liao; Ming-Kang Decorative means for emitting odor and generating sound
GB9506502D0 (en) * 1994-07-28 1995-05-17 Aromatik Uk Ltd Apparatus for providing bursts of a spray of a fluid
EP0814860B1 (de) * 1995-03-14 1999-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Ultraschallzerstäuber mit abnehmbarer präzisionsdosiereinheit
PT814861E (pt) * 1995-03-14 2002-09-30 Siemens Ag Pulverizador ultra-sonico com uma unidade de dosagem de precisao amovivel
DE19536902A1 (de) 1995-10-04 1997-04-10 Boehringer Ingelheim Int Vorrichtung zur Hochdruckerzeugung in einem Fluid in Miniaturausführung
US6803987B2 (en) 1996-07-03 2004-10-12 Joseph S. Manne Portable scent delivery system
FR2751553B1 (fr) * 1996-07-23 1999-06-11 Pedrali Franck Procede pour l'amelioration de la diffusion d'un produit bronchodilatateur en spray et appareils le mettant en oeuvre
US6223746B1 (en) * 1998-02-12 2001-05-01 Iep Pharmaceutical Devices Inc. Metered dose inhaler pump
US6260549B1 (en) * 1998-06-18 2001-07-17 Clavius Devices, Inc. Breath-activated metered-dose inhaler
DE19911867C2 (de) * 1999-03-17 2002-02-21 T E M Techn Entwicklungen Und Sensorsystem zur Detektion von Gasen und Dämpfen in Luft
US6328033B1 (en) * 1999-06-04 2001-12-11 Zohar Avrahami Powder inhaler
US6264548B1 (en) 1999-09-15 2001-07-24 Transcents, Inc. Dispensing system and method
GB9924808D0 (en) 1999-10-21 1999-12-22 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
GB9924780D0 (en) * 1999-10-21 1999-12-22 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
DE10038936B4 (de) * 2000-08-09 2009-02-05 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung zur Dosierung von Substanzen mit kontinuierlicher Sprachausgabe
US6584633B2 (en) 2000-12-12 2003-07-01 Ecolab Inc. Automated fragrance application apparatus and method
DE60018088T2 (de) * 2000-12-19 2006-02-09 Reinier Frans Karel Van Assen Spender für kosmetische Produkte mit Multimedia-Werbefähigkeiten
US6883685B2 (en) * 2001-03-19 2005-04-26 Pepsico, Inc. Brewed iced tea or non-carbonated drink dispenser with quiet operation
US20060006195A1 (en) * 2001-10-01 2006-01-12 Jones Brian C Method and apparatus for producing a tea beverage employing a continuous mixing chamber
US20050019269A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Mold Eradication, Llc Mold eradication with Thyme solution and other essential oils
US20050127206A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-16 Xerox Corporation Device and system for dispensing fluids into the atmosphere
US7159507B2 (en) 2003-12-23 2007-01-09 Philip Morris Usa Inc. Piston pump useful for aerosol generation
US20070210183A1 (en) * 2004-04-20 2007-09-13 Xerox Corporation Environmental system including a micromechanical dispensing device
US7775459B2 (en) * 2004-06-17 2010-08-17 S.C. Johnson & Son, Inc. Liquid atomizing device with reduced settling of atomized liquid droplets
US8061562B2 (en) 2004-10-12 2011-11-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Compact spray device
CN102616480B (zh) 2004-10-12 2014-12-10 约翰逊父子公司 一种操作分配单元的方法
US20060137681A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Ric Investments, Llc. Actuator for a metered dose inhaler
ES2325965T3 (es) * 2005-02-15 2009-09-25 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Junta de estanqueidad para un recipiente presurizado.
GB0503095D0 (en) * 2005-02-15 2005-03-23 Reckitt Benckiser Uk Ltd Holder
GB0503098D0 (en) * 2005-02-15 2005-03-23 Reckitt Benckiser Uk Ltd Spray device
WO2006124681A2 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 The Gi Company, Inc. Oral drug delivery system and methods of use thereof
US20060279127A1 (en) * 2005-06-09 2006-12-14 Cronin John E Apparatus including a selective interface system between two sub-components
GB0609730D0 (en) * 2006-05-17 2006-06-28 Reckitt Benckiser Uk Ltd Device
US20080067262A1 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Aerosol Dispenser Assembly Having VOC-Free Propellant and Dispensing Mechanism Therefor
GB0623052D0 (en) * 2006-11-18 2006-12-27 Reckitt Benckiser Uk Ltd An assembly
US20080135643A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pulsating spray dispensers
US7793861B2 (en) * 2007-01-17 2010-09-14 The Dial Corporation Piston actuated vapor-dispersing device
US7793860B2 (en) * 2007-01-17 2010-09-14 The Dial Corporation Piston actuated vapor-dispersing device
US8590743B2 (en) 2007-05-10 2013-11-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Actuator cap for a spray device
US8556122B2 (en) 2007-08-16 2013-10-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Apparatus for control of a volatile material dispenser
US8381951B2 (en) 2007-08-16 2013-02-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Overcap for a spray device
US8469244B2 (en) 2007-08-16 2013-06-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Overcap and system for spraying a fluid
US8442390B2 (en) 2007-08-29 2013-05-14 Philip Morris Usa Inc. Pulsed aerosol generation
US10859072B2 (en) * 2007-09-06 2020-12-08 Deka Products Limited Partnership Product dispensing system
US10562757B2 (en) 2007-09-06 2020-02-18 Deka Products Limited Partnership Product dispensing system
CA2702763C (en) * 2007-10-18 2018-07-17 Zobele Holding S.P.A. Spray pump device
US7712249B1 (en) 2007-11-16 2010-05-11 Monster Mosquito Systems, Llc Ultrasonic humidifier for repelling insects
US8296993B2 (en) * 2007-11-16 2012-10-30 Monster Mosquito Systems, Llc Ultrasonic humidifier for repelling insects
US8387827B2 (en) 2008-03-24 2013-03-05 S.C. Johnson & Son, Inc. Volatile material dispenser
CA2941724C (en) 2009-10-13 2018-12-04 Philip Morris Products S.A. Aerosol generator
US9346074B2 (en) * 2010-09-13 2016-05-24 Nordson Corporation Conformal coating applicator and method
US20120168468A1 (en) * 2011-01-03 2012-07-05 Chi-Hsiang Wang Automatic pepper sprayer for burglarproof system
US9108782B2 (en) 2012-10-15 2015-08-18 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensing systems with improved sensing capabilities
US9300774B2 (en) * 2014-01-03 2016-03-29 Choon-Teak Oh Mobile terminal and its case with hall IC driving shield magnet
WO2016064684A1 (en) * 2014-10-20 2016-04-28 Numerical Design, Inc. Microfluidic-based apparatus and method for vaporization of liquids
DE102014225424A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102014225556A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel und Verfahren zur Behandlung keratinhaltiger Fasern
WO2020028800A1 (en) * 2018-08-02 2020-02-06 Magna Flux Corp E-fluid constant pressure atomizer
FR3109870A1 (fr) * 2020-05-07 2021-11-12 Formes Et Sculptures Dispositif formant testeur de parfum
US12097520B2 (en) * 2020-10-14 2024-09-24 Vitruvi Corporation Wireless ultra sonic diffuser
CN113058064B (zh) * 2021-02-26 2022-08-02 中国农业科学院都市农业研究所 自走式香薰机器人装置
CN114942677B (zh) * 2022-05-25 2023-06-16 河南八六三软件股份有限公司 计算机网络信息安全工控机
WO2024045132A1 (en) * 2022-09-01 2024-03-07 Reckitt & Colman (Overseas) Hygiene Home Limited A dispenser

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127060A (en) * 1964-03-31 Automatic actuator for spray containers
GB701809A (en) * 1951-04-25 1954-01-06 Churchill Henry Winston S Improvements relating to apparatus for dispensing pastes, liquids and other substances
US2795799A (en) * 1956-09-04 1957-06-18 Dickerman Joseph Automatic activating device for aerosol containers
US2881092A (en) * 1956-12-10 1959-04-07 Jr John Sedlacsik Spray device actuated by supersonic means
US2967643A (en) * 1958-02-25 1961-01-10 Syncro Mist Controls Inc Intermittent valve actuating assembly for atomizing devices
US3203594A (en) * 1962-04-09 1965-08-31 Fulton J Jones Odor-control spray device
US3195777A (en) * 1963-08-14 1965-07-20 Vita Pakt Citrus Products Co Electric actuated insect spray
US3255967A (en) * 1964-03-18 1966-06-14 Me Hi Entpr Inc Fog dispenser having a motor for simultaneously operating a pump and impeller
US3346189A (en) * 1964-10-05 1967-10-10 Bernard J Eisenkraft Electromechanical atomizer apparatus
US3351240A (en) * 1966-01-17 1967-11-07 Chem Spray Controls Inc Automatic aerosol dispenser
US3388834A (en) * 1967-03-20 1968-06-18 Charles M. Hart Spray dispenser
US3812854A (en) * 1972-10-20 1974-05-28 A Michaels Ultrasonic nebulizer
AT343788B (de) * 1973-11-30 1978-06-12 Thomae Gmbh Dr K Hemmvorrichtung fur pumpdosierventile
US4031171A (en) * 1974-12-25 1977-06-21 Mikuni Kogyo Kabushiki Kaisha Ultrasonic air humidifying apparatus
US3952916A (en) * 1975-01-06 1976-04-27 Warner-Lambert Company Automatic dispenser for periodically actuating an aerosol container
GB1473290A (en) * 1975-03-28 1977-05-11 Step Soc Tech Pulverisation Liquid atomisers
FR2305241A2 (fr) * 1975-03-28 1976-10-22 Step Soc Tech Pulverisation Perfectionnements apportes aux vaporisateurs
US4069949A (en) * 1975-12-17 1978-01-24 General Electric Company Apparatus for heating and dispensing flowable material
DE2645661A1 (de) * 1976-10-09 1978-06-22 Schrott Elisabeth Spruehvorrichtung
GB1599153A (en) * 1976-10-12 1981-09-30 Strattwell Developments Ltd Fluid dispenser
AR211172A1 (es) * 1977-03-30 1977-10-31 L E Freyre Un dispositivo para expandir en forma automatica y controlada una sustancia aromatizante.
FR2403465A2 (fr) * 1977-09-16 1979-04-13 Valois Sa Pompe manuelle a piston pour distribution ou pulverisation
US4189098A (en) * 1978-03-23 1980-02-19 Spray Tech Corporation Household spray apparatus
DE7917568U1 (de) * 1979-06-19 1979-09-20 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Inhalationsgeraet
GR65081B (en) * 1980-04-19 1980-06-28 Houstoulakis Nikitas Apparatus for evaporation of insecticidal,deodorants a.t.c materials in planned times
FR2507086B1 (fr) * 1981-06-06 1986-06-27 Rowenta Werke Gmbh Dispositif de canalisation de liquide pour inhalateurs ultrasoniques ou appareils semblables
ATE20520T1 (de) * 1983-04-15 1986-07-15 Cws Ag Raumsprayspender.
US4477789A (en) * 1983-07-21 1984-10-16 The Singer Company Solenoid armature cushion
US4570824A (en) * 1983-09-12 1986-02-18 Yvonne Bolling Doorbell actuated air freshener
US4768176A (en) * 1984-07-06 1988-08-30 Kehr Bruce A Apparatus for alerting a patient to take medication
DE3582287D1 (de) * 1984-09-07 1991-05-02 Omron Tateisi Electronics Co Schwingungserzeuger fuer ein inhalationsgeraet mit ultraschallzerstaeubung.
US4642165A (en) * 1984-12-21 1987-02-10 American Sterilizer Company Method of vaporizing multicomponent liquids
DE3518500A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Reiner G. 5471 Kretz Szperkowski Elektromechanisch wirkende betaetigungs-vorrichtung fuer spruehbehaeltnisse
JPH0672706B2 (ja) * 1988-05-31 1994-09-14 清水建設株式会社 香り供給方法および香り供給装置
JPH0411483A (ja) * 1990-04-28 1992-01-16 Sharp Corp 動きベクトル探索回路

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823625A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Doerfel Sigrid System zur Beduftung von Räumen Verfahren und Vorrichtung dazu

Also Published As

Publication number Publication date
ES2043306T3 (es) 1993-12-16
ATE91091T1 (de) 1993-07-15
EP0401060A1 (de) 1990-12-05
AU631644B2 (en) 1992-12-03
DE69002087D1 (de) 1993-08-05
CA2017366A1 (en) 1990-11-30
EP0401060B1 (de) 1993-06-30
AU5606190A (en) 1990-12-06
JPH0312254A (ja) 1991-01-21
DK0401060T3 (da) 1993-10-25
US5221025A (en) 1993-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002087T2 (de) Verfahren und elektrische, elektronische und mechanische Vorrichtung zum Verteilen, Dosieren oder Diffundieren, von flüssigen oder gasförmigen Aromen, Arzneien und anderen flüssigen oder viskösen Produkten.
DE60035297T2 (de) Bifunktionaler Spender
DE69316999T2 (de) Abgabevorrichtung
DE60003682T2 (de) Miniatur-Spender zur Abgabe von Düften in verschiedenen Anwendungsbereichen und Umgebungen
DE60317072T2 (de) Verdampfer
EP2086314B1 (de) Verfahren zur abgabe aktiver flüssigmaterialien mittels ultraschallwandler
DE69231870T2 (de) Sprühen von Flüssigkeiten
DE60320100T2 (de) Vorrichtung zur lokalisierten Oberflächenverflüchtigung
DE69404004T2 (de) Piezoelektrischer Vernebler
DE69408984T2 (de) Mehrwertige vorrichtung zur zerstäubung und verdampfung von verspritzbarer flüssigkeit
EP1656161B1 (de) Verfahren zum verteilen von flüssigen duftstoffen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE69517490T2 (de) Vorrichtung zum Ausströmen einer Flüssigkeit
JP2008544834A (ja) Ehdエアゾール分配装置および噴霧方法
EP1199107A2 (de) Spender und Verfahren zum Austragen von Medien
DE8715575U1 (de) Medizinische Dosiervorrichtung zur Abgabe eines Medikamentes für Inhalationsluft
EP2143575A1 (de) Duftmittelspender
DE3872165T2 (de) Verdampfer.
EP1185310B1 (de) Gerät zur abgabe von düften und aromenspeicher (duftchip)
US6283461B1 (en) Automatic cyclic fluid delivery device and associated process
DE69200504T2 (de) Vorrichtung zur zerstäubung eines mediums mittels der wiederholten betätigung einer pumpe.
WO2022184823A1 (de) Aromabehälter sowie trinkvorrichtung mit einem aromabehälter
WO1995008399A1 (de) Austrageinrichtung für fliessfähige medien
JPH0476712B2 (de)
EP3448779B1 (de) Geänderter sprühkopf
DE10018914A1 (de) Gerät zur Abgabe von Düften

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee