DE69000746T2 - Praeparat zur behandlung von systemischem lupus erythomatosus. - Google Patents

Praeparat zur behandlung von systemischem lupus erythomatosus.

Info

Publication number
DE69000746T2
DE69000746T2 DE9090104128T DE69000746T DE69000746T2 DE 69000746 T2 DE69000746 T2 DE 69000746T2 DE 9090104128 T DE9090104128 T DE 9090104128T DE 69000746 T DE69000746 T DE 69000746T DE 69000746 T2 DE69000746 T2 DE 69000746T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
systemic lupus
acetylneuraminate
preparation according
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE9090104128T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69000746D1 (de
Inventor
Takayuki Ishii
Hirofumi Kai
Kenji Komatsu
Takeshi Miyata
Sadanori Ogasawara
Kazuo Takahama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KANTO ISHI PHARMA CO Ltd
Mect Corp
Original Assignee
KANTO ISHI PHARMA CO Ltd
Mect Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KANTO ISHI PHARMA CO Ltd, Mect Corp filed Critical KANTO ISHI PHARMA CO Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69000746D1 publication Critical patent/DE69000746D1/de
Publication of DE69000746T2 publication Critical patent/DE69000746T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7004Monosaccharides having only carbon, hydrogen and oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/02Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
    • C07H13/04Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals attached to acyclic carbon atoms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Präparation (Zubereitung) zur Behandlung von systemischem Lupus erythematosus. Insbesondere betrifft sie eine Zubereitung, die als Wirkstoff N-Acetylneuraminsäure enthält.
  • In vivo verbindet sich Sialinsäure mit Heteropolysacchariden auf verschiedenste Arten und hat als wichtiger Bestandteil der Heteropolysaccharide biologische Funktionen.
  • Wenn man die biologischen Funktionen der Sialinsäure im Immun- System betrachtet, so sind auf diesem Gebiet bisher zahlreiche Untersuchungen durchgeführt worden, und es ist berichtet worden, daß Sialinsäure eine spezifische antigene Eigenschaft aufweist, daß sie ein wesentlicher Bestandteil für Rezeptormoleküle ist oder daß sie einen Anti-Erkennungseffekt zeigt, der die Immun-Erkennungsstellen maskiert.
  • In den letzten Jahren ist berichtet worden, daß N-Acetylneuraminsäure, die einer der typischen Vertreter der Sialinsäuren ist, antivirale oder Anti-Entzündungswirkung hat [(1) Robert L. Hirsch et al., The Journal of Immunology, Bd. 127, No. 5 (1981), Seiten 1740 - 1743; (2) P. Gorog et al., Agents and Actions, Bd. 8, No. 5,(1978), Seiten 543 - 545; (3) Hiromi Itoh et al., Pharmacology and Therapy, Bd. 13, No. 7 (1985), Seiten 479-494, et al].
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben bezüglich der pharmakologischen Wirkung von Sialinsäure Untersuchungen über einen langen Zeitraum angestellt und haben gefunden, daß N- Acetylneuraminsäure, die ein typischer Vertreter der Sialinsäuren ist, eine inhibierende Wirkung auf die Arthus-Reaktion ausübt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zubereitung für die Behandlung von systemischem Lupus erythematosus bereitzustellen, die N-Acetylneuraminsäure oder deren Salz, dargestellt durch die folgende Formel, als aktiven Bestandteil enthält:
  • in der, wenn n=1 ist, Z Wasserstoff, Lithium, Kalium, Natrium, Ammonium oder ein organisches Ammonium darstellt; und wenn n=2 ist, Z Calcium, Barium oder Magnesium darstellt.
  • Die Arthus-Reaktion ist eine Entzündungsreaktion, die insbesondere auf der Haut als Ödem und Blutung beobachtet werden kann. Ihre typische Erkrankung ist systemischer Lupus erythematosus (SLE). Andere Erkrankungen der Arthus-Reaktion sind Serumkrankheit, die komplexe Glomerulonephritis, etc.
  • Die wesentlichen Reaktionsabläufe bei der Arthus-Reaktion sind (1) Sedimentation des Immunkomplexes an der Gefäßwand und dem umgebenden Gewebe, (2) Aktivierung des Komplement-Systems über den klassischen Weg (teilweise auch über den alternativen Weg), (3) Aggregation der polymorphkernigen Leukocyten an einem Reaktionsort, (4) Immunadhäsion von polymorphkernigen Leukocyten an Materialien und Zellen, die mit C3b beschichtet sind, (5) Verstärkung der Phagocytose von polymorphkernigen Leukocyten, (6) Freisetzen lysosomaler Enzyme aus den polymorphkernigen Leukocyten, und (7) Störung von Zellen (Erythrocyten etc.) und Gewebe.
  • N-Acetylneuraminsäure und ihre Salze zeigen in vivo in Abhängigkeit von der zu verwendenden Menge inhibitorische Wirkung auf Blutungen infolge der Arthus-Reaktion.
  • N-Acetylneuraminate können beispielsweise erhalten werden, wenn N-Acetylneuraminsäure mit Hydroxiden oder Carbonaten von Alkali- oder Erdalkalimetallen neutralisiert und das Salz von den Reaktanden abgetrennt wird (Japanische Patentanmeldung 61- 51898).
  • Fig. 1 ist eine graphische Darstellung der Wirkungen von N- Acetylneuraminat auf die passive Arthus-Reaktion und zeigt die Durchmesser der Blutungen, die 2 Stunden nach der Antigen- Stimulation gemessen wurden, und
  • Fig. 2 ist eine graphische Darstellung der Wirkungen von N- Acetylneuraminat auf die passive Arthus-Reaktion und zeigt die Durchmesser der Blutungen, die 24 Stunden nach der Antigen- Stimulation gemessen wurden.
  • Beispiel 1 Wirkungen von N-Acetylneuraminat auf die passive Arthus-Reaktion (1) Tiere für das Experiment
  • Männliche Hartley Meerschweinchen mit einem Gewicht von 300 bis 400 g wurden verwendet.
  • (2) Herstellung von Antiserum (heterozelluläres Affinitäts-Antiserum vom Kaninchen)
  • Anti-OA (Kaninchen) wurde nach herkömmlichen Verfahren gewonnen. Das heißt, unter Verwendung von Kaninchen des Neuseeland-Stammes mit einem Gewicht von 2 bis 2,2 kg wurde 1 ml einer Emulsion, die 20 mg OA und Freunds komplettes Adjuvans (erhältlich von Difco Lab.) enthielt, subkutan in das Hinterteil injiziert. Aktive Sensitivierung wurde alle zwei Wochen insgesamt viermal bewirkt.
  • Zwei Wochen nach dem Tag der letzten Sensitivierung wurde Blut aus der Arteria carotis entnommen und nach Abtrennung des Antiserums wurde es bis zum Gebrauch im Experiment bei -20ºC verwahrt.
  • (3) Experimentelles
  • Die passive Arthus-Reaktion wurde nach der Methode von Katayama et al. [S. Katayama et al., Arzneim.-Forsch., Bd. 31, Seite 1196 (1981)] ausgelöst. Um jedoch eine ausreichende Reaktion zu bewirken, wurden verschiedene Konzentrationen der OA-Lösung zugesetzt. Das heißt, die Sensitivierung wurde durch intravenöse Injektion von 1 ml der Antiserum-Stammlösung ausgelöst, und 30 Minuten danach wurde die Reaktion durch intradermale Injektion von jeweils 0,05 ml der OA-Lösungen, die alle 0,025 mg bzw. 0,05 mg OA enthielten, in je einen Teil eines abdominalen Bereichs und in insgesamt zwei Bereiche des Meerschweinchens, dem am Tag zuvor das Fell abrasiert worden war, verursacht. Zu diesem Zeitpunkt wurde gleichzeitig auf dieselbe Weise eine physiologische Kochsalz-Lösung als Kontrolle intradermal injiziert. 2 und 24 Stunden nach der Antigen-Stimulation wurde der Durchmesser der Blutung an jedem stimulierten Bereich gemessen. Das Quadrat des Durchmessers diente als Index für das Mab der Reaktion. Der Wert wurde, um die Ergebnisse der durchgeführten Experimente zu erhalten, an Hand der Kontrolle kalibriert. 1, 5 oder 20 mg/kg Natrium-N-Acetylneuraminat oder physiologische Kochsalz-Lösung (1 mg/kg) als Kontrolle wurden 30 Minuten vor der Antigen-Stimulation oder unmittelbar nach der Sensitivierung intravenös injiziert.
  • (4) Statistische Behandlung
  • Mehr als 6 Experimente wurden durchgeführt, und die dabei gewonnenen experimentellen Ergebnisse wurden als Durchschnitt +/- Standardabweichung angegeben. Auch ein Student t-Test wurde als signifikanter Test durchgeführt, und p < 0,05 wurde als statistisch bedeutend gemacht.
  • Die experimentellen Daten sind in den Fig. 1 und 2 gezeigt.
  • (5) Ergebnisse
  • Wie den Fig. 1 und 2 eindeutig entnommen werden kann, kann die Blutung der Haut in Abhängigkeit von der verwendeten Menge durch Verabreichung von Natrium-N-Acetylneuraminat gemildert werden, wobei diese Milderung bei 20 mg/kg bemerkenswert ist. Dieser inhibitorische Effekt hält auch noch 24 Stunden nach der Antigen-Stimulation an.
  • Beispiel 2 Test auf akute Toxizität
  • Tests auf akute Toxizität von Natrium-N-Acetylneuraminat bei Mäusen, Ratten und Meerschweinchen in Folge oraler Verabreichung, subkutaner, intraperitonealer, intravenöser Injektion oder Inhalation wurden wie unten gezeigt durchgeführt.
  • (1) Zu testende Tiere
  • ICR Maus 6 Wochen alt
  • SD Ratte 6 Wochen alt
  • Hartley Meerschweinchen 6 Wochen alt
  • (2) Konzentration der Chemikalien
  • 20% (w/v) gelöst in dest. Wasser
  • (3) Anzahl der Tiere pro Level
  • Zehn
  • (4) Beobachtete Zeiträume
  • 14 Tage
  • (5) Berechnungsmethode für LD&sub5;&sub0;
  • Probit-Verfahren
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1 Test auf akute Toxizität von Natrium-N-Acetylneuraminat LD&sub5;&sub0; (mg/kg) Verabreichungsweg Art des Tieres Geschlecht Inhalation Maus Ratte Meerschw. p.o.: oral i.p.: intraperitoneal s.c.: subkutan i.v.: intravenös
  • Die Inhalation wird dadurch bewirkt, daß das zu testende Pulver eine Stunde exponiert wird.
  • Beispiel 3 Einfacher Test auf akute Toxizität
  • Ein einfacher Test auf akute Toxizität des zu testenden Mittels nach intravenöser Injektion an Mäuse wurde wie unten dargestellt bewirkt.
  • 1. Experimentelles Material und Methoden (1) Zu testende Mittel
  • Es wurden das Lithiumsalz, das Kaliumsalz, das Bariumsalz und das Magnesiumsalz der N-Acetylneuraminsäure (alle erhältlich von MECT Corporation) verwendet.
  • (2) Tiere für die Experimente
  • ddy männliche Mäuse
  • Gewicht zu Beginn der Testreihe: 17,7 bis 21,1 g
  • Anzahl der Tiere pro Level: 3
  • (3) Raumtemperatur:
  • 23 +/- 1ºC, Feuchtigkeit: 55 +/- 7%
  • (4) Verabreichungsweg:
  • intravenös
  • (5) Verabreichungsverfahren und verabreichte Mengen
  • Die oben genannten zu testenden Mittel wurden in physiologischer Kochsalz-Lösung gelöst und derart zubereitet, daß eine Menge von 0,2 ml pro 20 g Körpergewicht der Maus per Injektion in eine Schwanzvene verabreicht wurde. Die verabreichten Mengen waren die folgenden drei Level: 500, 1000 und 2000 mg/kg.
  • (6) Beobachtung des Allgemeinzustands und der Todes-Bedingung
  • Beobachtungen des Allgemeinzustands und Eintreten oder Ausbleiben des Todes wurden im folgenden Zeitraum durchgeführt: beginnend sofort nach der Verabreichung bis 7 Tage danach.
  • 2. Ergebnisse (1) Sterblichkeitsrate
  • Die Sterblichkeitsrate ist in Tabelle 2 gezeigt.
  • Bei Verwendung des Kaliumsalzes, des Bariumsalzes und des Magnesiumsalzes der N-Acetylneuraminsäure in den Dosen von 1000 und 2000 mg/kg starben 3 von 3 Tieren. Bei der Dosis von 500 mg/kg starben 3 von 3 Tieren, denen das Bariumsalz der N-Acetylneuraminsäure verabreicht worden war. Ansonsten kam es bei keiner anderen Konzentration irgendeines Salzes zu Todesfällen.
  • (2) Allgemeine Bedingung
  • Die Tiere, die starben, litten zuvor unter klonischer Konvulsion und Urin-Inkontinenz, und nahezu alle Tiere starben sofort nach der Verabreichung oder innerhalb einer Minute. In den viralen Proben konnte in einer kleinen Probe eine Inhibition der Ultramotivität beobachtet werden, die jedoch innerhalb einer Stunde wieder hergestellt war. Tabelle 2 Anzahl der gestorbenen Tiere in Abhängigkeit von der Zeit Mittel verabreichte Menge mg/kg Stunden Tage Sterblichkeitsrate Lithium N-Acetylneuraminat Kalium N-Acetylneuraminat Barium N-Acetylneuraminat Magnesium N-Acetylneuraminat

Claims (5)

1. Verwendung einer Präparation, die eine wirksame Menge einer Verbindung enthält, welche durch die Formel gegeben ist:
in der, wenn n = 1 ist, Z Wasserstoff, Lithium, Kalium, Natriuin, Ammonium oder ein organisches Ammonium darstellt; und wenn n = 2 ist, Z Kalzium, Barium oder Magnesium als aktiven Bestandteil und pharmakologisch unbedenklichen Träger darstellt, für die Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung von Schmetterlingsflechte (Lupus Erythematosus).
2. Verwendung der Präparation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Präparation eine pulverförmige Präparation ist, die im Gebrauch aufgelöst ist.
3. Verwendung der Präparation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß die Präparation eine gefriergetrocknete Präparation ist.
4. Verwendung der Präparation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß die Präparation eine wasserlösliche Präparation ist.
5. Verwendung der Präparation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Präparation wenigstens ein Reagens enthält,ausgewählt aus Stabilisatoren, Puffern, isotonischen Mitteln, Excipienten, pH-Regulatoren und Konservierungsmitteln als Träger.
DE9090104128T 1989-03-08 1990-03-02 Praeparat zur behandlung von systemischem lupus erythomatosus. Expired - Fee Related DE69000746T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1055562A JPH02235816A (ja) 1989-03-08 1989-03-08 全身性エリテマトーデス用剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69000746D1 DE69000746D1 (de) 1993-02-25
DE69000746T2 true DE69000746T2 (de) 1993-05-27

Family

ID=13002144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090104128T Expired - Fee Related DE69000746T2 (de) 1989-03-08 1990-03-02 Praeparat zur behandlung von systemischem lupus erythomatosus.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0386657B1 (de)
JP (1) JPH02235816A (de)
KR (1) KR900013968A (de)
AU (1) AU622989B2 (de)
DE (1) DE69000746T2 (de)
DK (1) DK0386657T3 (de)
IL (1) IL93649A (de)
NZ (1) NZ232782A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04112829A (ja) * 1990-08-30 1992-04-14 Mect Corp 腎疾患治療薬
US5393742A (en) * 1990-08-30 1995-02-28 Mect Corporation Preparation for treating renal disease

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2517293B2 (ja) * 1987-06-25 1996-07-24 メクト株式会社 細胞、組織修復剤

Also Published As

Publication number Publication date
DK0386657T3 (da) 1993-03-01
IL93649A (en) 1995-03-30
EP0386657A1 (de) 1990-09-12
AU622989B2 (en) 1992-04-30
IL93649A0 (en) 1990-12-23
NZ232782A (en) 1997-05-26
DE69000746D1 (de) 1993-02-25
KR900013968A (ko) 1990-10-22
AU5116790A (en) 1990-09-13
JPH02235816A (ja) 1990-09-18
EP0386657B1 (de) 1993-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3875285T2 (de) Verwendung von salzen der n-acetylneuraminsaeure zur herstellung eines arzneimittels zum abschwellen der nasenschleimhaut.
DE3856321T2 (de) Sulfatierte Polysaccharide mit antiinflammatorischer Aktivität
DE69132797T2 (de) Verwendung von Vincristin zur Auswertung von Wirkstoffen in Zentralnervensystems
DE4222534A1 (de) Verwendung von Komplement-Inhibitoren zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und Therapie von entzündlichen Darm- und Hauterkrankungen sowie Purpura
DE69414947T2 (de) Dialyselösung zur extrakorporalen Hemodialyse
DE2324717B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen AHF-Konzentrates (Faktor VUI)
DE2036114B2 (de) Wäßriges Tetramisolpräparat
EP0012115A1 (de) Pharmazeutische Präparate zur topischen Behandlung von Virusinfektionen
DE3026180A1 (de) Verwendung von rifamycin sv und seinen salzen in form von praeparaten zur intraartikulaeren injektion bei der bekaempfung von rheumatoider arthritis
CH652030A5 (de) Verfahren zur herstellung eines faktor-viii-hochkonzentrates aus blutplasma.
EP0236390B1 (de) Mittel gegen multiple sklerose
DE69000746T2 (de) Praeparat zur behandlung von systemischem lupus erythomatosus.
DE1620629C3 (de) Verwendung eines Salzes von 2-Merkaptoäthansulf onsäure zur Herstellung von Mukolytica
DE69026825T2 (de) Zubereitung für die topische behandlung von infektionen durch viren, bakterien und schimmel
DE1076888B (de) Verfahren zur Gewinnung atmungsfoerdernder Wirkstoffe fuer therapeutische Zwecke
DE1805257A1 (de) Diagnostische Zubereitung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3250068C2 (de)
EP0005243A2 (de) Kontrollplasma, dessen Herstellung, dessen Verwendung zur Ueberwachung der oralen Antikoagulantientherapie sowie Reagenziengarnitur enthaltend dieses Kontrollplasma
DE2110436C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines antileukopenischen und antikörperbildenden Thymusextrakts aus Kalbsthymus
DE3431236A1 (de) Verwendung von 1,4-naphthochinon-derivaten in niedrigen konzentrationen zur immunstimulation
DE951228C (de) Verfahren zur Stabilisierung eines adrenocorticotropen Praeparates
DE658211C (de) Verfahren zur Herstellung einer therapeutisch verwendbaren Loesung von Galle
DE2752339C3 (de) Arzneimittel mit Depotwirkung zur Behandlung des Mammakarzinoms
AT214700B (de) Verfahren zur Vermeidung von paresis puerperalis bei Rindvieh
DE2347628C3 (de) Verfahren zur Gewinnung immunsuppressiver Gammaglobuline und Verwendung der Gammaglobuline zur Behandlung der Implanat-Abstoflung und von Autoaggressionskrankheiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee