DE69000593T2 - Verdampfer-kondensator fuer eine zweisaeulenanlage zur luftzerlegung. - Google Patents

Verdampfer-kondensator fuer eine zweisaeulenanlage zur luftzerlegung.

Info

Publication number
DE69000593T2
DE69000593T2 DE9090401934T DE69000593T DE69000593T2 DE 69000593 T2 DE69000593 T2 DE 69000593T2 DE 9090401934 T DE9090401934 T DE 9090401934T DE 69000593 T DE69000593 T DE 69000593T DE 69000593 T2 DE69000593 T2 DE 69000593T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exchanger
passages
oxygen
liquid
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE9090401934T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69000593D1 (de
Inventor
Maurice Grenier
Pierre Petit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
Original Assignee
Air Liquide SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE69000593D1 publication Critical patent/DE69000593D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69000593T2 publication Critical patent/DE69000593T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04812Different modes, i.e. "runs" of operation
    • F25J3/04818Start-up of the process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04412Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04793Rectification, e.g. columns; Reboiler-condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04872Vertical layout of cold equipments within in the cold box, e.g. columns, heat exchangers etc.
    • F25J3/04884Arrangement of reboiler-condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J5/00Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants
    • F25J5/002Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants for continuously recuperating cold, i.e. in a so-called recuperative heat exchanger
    • F25J5/005Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants for continuously recuperating cold, i.e. in a so-called recuperative heat exchanger in a reboiler-condenser, e.g. within a column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/06Lifting of liquids by gas lift, e.g. "Mammutpumpe"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/50Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/50Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/02Bath type boiler-condenser using thermo-siphon effect, e.g. with natural or forced circulation or pool boiling, i.e. core-in-kettle heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/04Down-flowing type boiler-condenser, i.e. with evaporation of a falling liquid film
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/10Boiler-condenser with superposed stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/20Boiler-condenser with multiple exchanger cores in parallel or with multiple re-boiling or condensing streams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/902Apparatus
    • Y10S62/903Heat exchange structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Anlagen zur Destillation von Luft mit Doppelkolonne, mit einer Vorrichtung zum Verdampfen von Sauerstoff und für die Kondensation von Stickstoff, mit mindestens einem Hauptwärmeaustauscher, der am Boden der Niederdruckkolonne angeordnet ist, wobei dieser Wärmetauscher vom Berieselungstyp ist, und Sauerstoffdurchgänge, Mittel, um flüssigen Sauerstoff im Überschuß in diesen Durchgängen rieseln zu lassen, Mittel zum Entleeren der Gesamtheit an verdampftem Sauerstoff und des Überschusses an flüssigem Sauerstoff durch das untere Ende eben dieser Durchgänge, Durchgänge für Stickstoff im indirekten Wärmeaustausch mit den Sauerstoffdurchgängen, Mittel zum Versorgen der Stickstoffdurchgänge mit gasförmigem Stickstoff, der von der Mitteldruckkolonne stammt, und Mittel für die Rückführung des in der Mitteldruckkolonne kondensierten Stickstoffs aufweist.
  • In den Luftdestillationsanlagen vom Typ Doppelkolonne wird der flüssige Sauerstoff, der sich am Boden der Niederdruckkolonne befindet durch Wärmeaustausch mit am Kopf der Mitteldruckkolonne entnommenem gasförmigem Stickstoff verdampft. Für einen von der Niederdruckkolonne gegebenen Funktionsdruck schreibt der durch den Aufbau des Wärmetauschers notwendig gewordene Temperaturunterschied zwischen dem Sauerstoff und dem Stickstoff, den Funktionsdruck der Mitteldruckkolonne vor. Es ist also wünschenswert, daß dieser Temperaturunterschied so gering wie möglich ist, um die Kosten zu beschränken, die mit der Kompression der zu behandelnden, in die Mitteldruckkolonne eingespritzten Luft verbunden sind.
  • Die Verdampfer-Kondensatoren vom Berieselungstyp sind durch ihre ausgezeichneten Wärmetauscherleistungen sehr vorteilhaft und können dank der in EP-A-130 122 auf Namen der Anmelderin beschriebenen Technologie in zuverlässiger und wirtschaftlicher Weise hergestellt werden.
  • Jedoch stellt sich folgendes Problem.
  • Während eines Anhaltens der Luftdestillieranlage infolge ein er Störung (vorübergehendeStromunterbrechung, Maschinenstörung usw....) oder bei einem programmierten Anhalten sind die auf den Ebenen der oberen Kolonne (Niederdruckkolonne) und gegebenenfalls in der Argongemisch- Kolonne, welche der Doppelkolonne zugeordnet ist, gelagerten Flüssigkeiten, ja sogar die an den Ebenen der tieferen Kolonne (Mitteldruckkolonne), wenn keine Messung bezüglich des Betriebes des Ventils für das Aufsteigen der reichen Flüssigkeit vorgenommen wurde, am Boden der Niederdruckkolonne ausgeschüttet, da, wo der Verdampfer-Kondensator angebracht ist.
  • Bei Einheiten, für welche hohe Reinheiten und erhöhte Gewinnungserträge gefordert werden, ist die Zahl der Ebenen beträchtlich, und die "Füllmenge" oder das "Hold-Up" der so heftig auf dem Boden der Niederdruckkolonne während des Anhaltens ausgeschütteten Flüssigkeit weist eine Höhe von mehreren Metern auf. Wenn der Austauscher am Boden der Niederdruckkolonne angebracht ist und wenn der Austritt für sowohl gasförmigen als auch flüssigen Sauerstoff sich nur durch das Unterteil des Austauschers vollziehen kann, ist dieser letztere unfähig, weil er also wenigstens teilweise eingetaucht ist, sich während des Wiederstartens der Anlage zu zünden.
  • Das Wiederinbetriebbringen der Einheit nach einigen Augenblicken, einigen Stunden, ja sogar nach einigen Tagen des Stillstands, erfordert also ein vorheriges Ablassen der am Boden noch vorhandenen Flüssigkeit, während diese Flüssigkeit willkommen ist, weil sie das sofortige Wiederbeschicken der Ebenen der verschiedenen Kolonnen erlaubt, deren "Beschleunigungseinsatz" sie bildete.
  • Um den Verdampfer-Kondensator wieder zünden zu können, ohne die am Boden gesammelte Flüssigkeit abzulassen, könnte man daran denken, entweder einen Austauscher in ausreichender Höhe, ausgehend vom Boden des Kolonnenbodens anzubringen, damit die gesammelte Flüssigkeit nicht den unteren Teil dieses Austauschers erreicht, oder außerhalb der Kolonne als Ansatz oder warzenartigen Vorsprung des Kolonnenbodens ein Rückhaltvolumen für diese Flüssigkeit anzubringen. Indessen würden diese Lösungen es erfordern, einen Raum von großen Ausmaßen zu verwirklichen, was bei normaler Funktion zu nichts führt, und was übermäßige Investitionskosten erfordern würde.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, das Problem der Wiederzündung des Wärmetauschers in relativ wirtschaftlicher Form zu lösen.
  • Erfindungsgemäß ist der Hauptwärmetauscher so angeordnet, daß er wenigstens teilweise während eines Betriebsstillstandes der Doppelkolonne eingetaucht ist, und die Vorrichtung weist mindestens einen Hilfswärmetauscher auf, der geeignet ist, alleine das Verdampfen der Flüssigkeit zu sichern, wenn der Hauptaustauscher wenigstens teilweise eingetaucht ist.
  • In einer ersten Ausführungsform ist der Hilfsaustauscher ein Austauscher vom Berieselungstyp mit Durchgängen für Sauerstoff, mit Mitteln, um den flüssigen Sauerstoff im Überschuß in diesen Durchgängen rieseln zu lassen, mit Durchgängen für Stickstoff, die in indirektem Wärmeaustausch mit den Sauerstoffdurchgängen in Verbindung stehen, mit Versorgungsmitteln der Stickstoffdurchgänge, mit gasförmigem Stickstoff, der aus der Mitteldruckkolonne kommt und mit Mitteln, um den kondensierten Stickstoff in die Mitteldruckkolonne zurückzuschicken, wobei der Hilfsaustauscher vollständig oberhalb des Höchstniveaus der Flüssigkeit am Boden der Niederdruckkolonne angebracht ist, und es sind Mittel vorgesehen für das Aufsteigen dieser Flüssigkeit an dem Scheitel der Sauerstoffdurchgänge des Hilfsaustauschers sowie Rückschickmittel für die Flüssigkeit vom unteren Ende des Hilfsaustauschers zum Scheitel der Sauerstoffdurchgänge des Hauptaustauschers.
  • In einer zweiten Ausführungsform ist der Hilfsaustauscher ein Austauscher vom selben Typ wie der Hauptaustauscher und ist im wesentlichen auf derselben Höhe wie letzterer am Boden der Niederdruckkolonne angebracht, wobei der Scheitel der Sauerstoffdurchgänge des Hilfsaustauschers ausschließlich durch eine Steigleitung der in diesem Boden enthaltenen Flüssigkeit versorgt wird.
  • In einer dritten Ausführungsform ist der Hilfsaustauscher ein Austauscher vom Badtyp, der unterhalb des Hauptaustauschers am Boden der Niederdruckkolonne angebracht ist.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden jetzt im Hinblick auf beigefügte Zeichnungen beschrieben, auf welchen:
  • - Die Figur 1 schematisch den Aufbau und die Wirkungsweise eines Wärmetauschers; vom Berieselungstyp und mit Sauerstoffaustritt ausschließlich durch das untere Teil zeigt; und
  • - die Figuren 2 bis 5 schematisch einen Teil einer Destillationsanlage für Luft nach der Erfindung gemäß mehreren verschiedenen Ausführungsformen des Verdampfungs- Kondensatorapparates zeigen.
  • Man sieht in jeder der Figuren den Scheitel der Mitteldruckkolonne 1 und den Boden der Niederdruckkolonne 2 einer Destillationsanlage für Luft mit Doppelkolonne, wobei jede Kolonne Destillationsebenen 3 aufweist oder einen entsprechenden Aufbau für den Austausch von Wärme und Stoff. Die Kolonne 1, die unter ungefähr 6 bar absolut arbeitet, wird durch einen zylindrischen Ring 4 begrenzt, und die Kolonne 2, die ein wenig über dem Atmosphärendruck arbeitet, wird durch einen zyiindrischen Ring 5 begrenzt. Die zwei Kolonnen sind durch einen nach oben gewölbten Boden 6 voneinander getrennt. Der Stickstoff des Kolonnenkopfes 1 wird mittels eines indirekten Wärmetauschers 7 vom Berieselungstyp kondensiert, wobei flüssiger Sauerstoff verdampft wird, der zum Boden der Kolonne 2 gelangt.
  • Der Austauscher 7 besteht im wesentlichen aus einem parallelepipedischen Block großer Ausmaße, z.B. 1 bis 1,5 m² im horizontalen Querschnitt und 3 bis 6 m in der Höhe und ist durch ein Aufeinanderschichten einer großen Anzahl vertikaler paralleler Aluminiumplatten gebildet, die untereinander ebene Durchgänge definieren. Jeder dieser Durchgänge enthält Aluminiumwellen, die Verstrebungen und Stege bilden, und ist durch vertikale und horizontale Stege begrenzt. Ein Teil dieser Durchgänge, z.B. ein Durchgang von zweien, ist ein Durchgang für Sauerstoff, und die restlichen Durchgänge sind Durchgänge für Stickstoff. Die Sauerstoffdurchgänge werden von oben mit flüssigem Sauerstoff mittels eines Flüssigkeitsspeichers 8, der am Scheitel des Austauschers gebildet ist, gespeist, sie sind seitlich geschlossen und nach unten offen. Die Stickstoffdurchgänge sind auf allen Seiten geschlossen und werden seitlich mit gasförmigem Stickstoff in der Nachbarschaft ihres oberen Endes mittels eines halbzylindrischen Gehäuses 9 mit horizontaler Achse versorgt, welches mit dem Scheitel der Kolonne 1 über eine Leitung 10 in Verbindung steht. Der kondensierte Stickstoff wird seitlich am unteren Teil genau dieser Durchgänge durch ein anderes halbzylindrisches Gehäuse 11 mit horizontaler Achse gesammelt und von da durch eine Leitung 12 in die Kolonne 1 zurückgeschickt. Diese letztere mündet in eine Rinne 13, welche eine Aufbewahrung des flüssigen Stickstoffs sicherstellt. Der Austauscherblock 7 ist durch Ofenlöten zusammengesetzt.
  • Im normalen Betrieb befindet sich ein Bad von flüssigem Sauerstoff 14 am Boden der Kolonne 2, und sein Niveau N befindet sich unterhalb des unteren Endes des Austauschers 7 in einem geringen Abstand von diesem. Eine Pumpe 15 pumpt über eine Leitung 16 einen Durchsatz D an flüssigem Sauerstoff in den Speicher 8, welcher ebenfalls einen Durchsatz D an flüssigem Sauerstoff von den Ebenen der Kolonne 2 erhält. Ein Durchsatz D an Sauerstoff wird in dem Austauscher 7 derart verdampft, daß ein Durchsatz D an flüssigem Sauerstoff im Überfluß in das Bad 14 fällt. Die Durchsätze können sich in der Praxis mehr oder weniger von dem Wert D entfernen.
  • Andere Einzelheiten, die den Aufbau und den Betrieb eines solchen Verdampfer-Kondensators mit Berieselung betrifft, werden in der vorher genannten EP-A-130 122 beschrieben.
  • In einer Ausführungsform kann die Pumpe 15 durch jedes andere Mittel zum Steigen von Flüssigkeit ersetzt werden, wie z.B. durch einen Thermosiphon oder "Gas-Lift", der aus einem indirekten Wärmetauscher 15A besteht, der durch ein geeignetes Fließmittel erwärmt wird, welches "reiche Flüssigkeit" sein kann, die vom Boden der Kolonne 1 kommt, wie es in der Technik klassisch ist. In Figur 1 hat man diese Ausführungsform in strichpunktierten Linien dargestellt, und man hat auch eine Abzugsleitung 17 für gasförmigen Sauerstoff von der Kolonne 2 dargestellt und eine Abzugsleitung 18 für flüssigen Stickstoff aus der Kolonne 1.
  • Um die Höhe der Niederdruckkolonne maximal zu reduzieren, ist das Niveau N In einer geringen Entfernung unterhalb des Austauschers 7 vorgesehen, wie hier oben gezeigt. Im Falle des Stillstandes der Anlage, wie weiter oben beschrieben, sammelt sich der "Beschickungseinsatz" der zahlreichen Ebenen am Boden der Kolonne 2, und die Flüssigkeit steigt bis zu einem Niveau N1, bis zu welchem der Austauscher 7 teilweise eingetaucht ist. Besonders ist eine bestimmte Flüssigkeitshöhe in dem unteren Teil der Sauerstoffdurchgänge dieses Austauschers anwesend. Wenn die Anlage wieder startet, wird eine kleine Menge an Sauerstoff verdampft, aber weil die Durchgänge für Sauerstoff nur nach unten offen sind, wird schnell ein Gleichgewichtszustand erreicht, und der Austauscher kann nicht weiterarbeiten. Die Figuren 2 bis 5, In welchen die entsprechenden Leitungen für Stickstoff der Klarheit der Zeichnung wegen weggelassen wurden, zeigen, wie die Anlage gemäß der Erfinduiig verändert werden kann, um das Wiederstarten des Austauschers 7 zu erlauben.
  • In der Lösung der Figur 2 enthält der Kolonnenboden 2 zwei Hauptwärmetauscher 7, die parallel auf derselben Höhe wie in Figur 1 angeordnet sind, d.h. mit ihrem unteren Ende sehr nahe dem Boden 6, gerade über dem Niveau N des flüssigen Sauerstoffbades. Der Speicher 8 ist den zwei Austauschern gemeinsam.
  • Die Anlage weist einen Hilfsmantel 19 mit einem Hilfswärmetauscher 20 auf. Dieser Austauscher ist auch vom Berieselungstyp und hat denselben Aufbau wie der Austauscher 7. Der Mantel 19 ist oben durch einen oberen Boden 21 verschlossen und unten durch einen unteren Boden 22, welcher sich oberhalb des Niveaus des Speichers 8 der Austauscher 7 befindet. Die Steigleitung 16 für die Flüssigkeit mündet am Scheitel des Mantels 19; eine Leitung 23 verbindet den Boden 22 mit dem Speicher 8, und Leitungen 24 und 24A verbinden jeweils den Raum, der gerade unterhalb des Austauschers 20 liegt und den Raum, der unterhalb des Bodens 21 in dem Gebiet des Mantels 5 liegt, welcher gerade über dem Speicher 8 angeordnet ist.
  • In normalem Betrieb pumpt die Pumpe 15 flüssigen Sauerstoff vom Bad 14 zum Scheitel des Mantels 19, um einen Hilfsspeicher 25 an Flüssigkeit am oberen Teil des Austauschers 20 aufrechtzuerhalten. Ungefähr die Hälfte dieses Flüssigkeitsdurchsatzes wird in diesem Austauscher verdampft, und der Überschuß an flüssigem Sauerstoff sowie verdampfter Sauerstoff gehen in den Mantel 5 durch die Leitungen 23 und 24. Der Überschuß an flüssigem Sauerstoff fügt sich zu dem flüssigen Sauerstoff hinzu, der von den Ebenen der Kolonne 2 in den Speicher 8 fällt und ungefähr die Hälfte des Gesamtdurchsatzes an flüssigem Sauerstoff, der letzteren speist, wird in den Austauschern 7 verdampft, wobei der Überschuß an Flüssigkeit durch die Pumpe 15 zurückgenommen wird.
  • Bei einem Stillstand der Anlage steigt die Flüssigkeit des Bodens der Kolonne 2 bis zu dem Niveau N1 wie in Figur 1. Um die Anlage wieder zu starten, pumpt die Pumpe 15 die Flüssigkeit zum Scheitel des Hilfsaustauschers 20, der aufgrund seiner Lage in Betrlebszustand geblieben ist Ein Teil des Flüssigkeitsdurchsatzes ist also durch den alleinigen Austauscher 20 verdampft worden, und der Überschuß an Flüssigkeit sowie die verdampfte Flüssigkeit gehen wie vorher in den Mantel 15, durch die Leitungen 23 und 24. Infolgedessen sinkt das Flüssigkeitsniveau in der Kolonne2 allmählich, und wenn das Niveau N beinahe wiederhergestellt ist, können die Austauscher 7 erneut arbeiten. Der Austauscher 20 ist so bemessen7 daß es der Anlage erlaubt wird, den für die Zündung der Ebenen notwendigen Luftdurchsatz zu behandeln, damit ihr "Beschickungseinsatz" wieder hergestellt wird, wobei dieser Luftdurchsatz niedriger ist als der dem normalen Betrieb der Anlage entsprechende Durchsatz.
  • So werden der zusätzliche Mantel 19 und der Hilfsaustauscher 20 ständig als zusätzliche Wärmeaustauschoberfläche benutzt, was die thermischen Leistungen der Anlage verbessert.
  • In einer Ausführungsform könnte der Austauscher 20 auf einem niedrigeren Niveau als der Speicher 8 oder selbst als das Niveau N1 angeordnet sein, mit einer zusätzlichen Pumpe, mit welcher die Leitung 23 ausgestattet ist. Der Mantel 19 kann übrigens in seinem Strömungsteil aus dem Austauscherblock selbst bestehen.
  • In der Anlage der Figur 3 gibt es drei Austauscher 7, und sie sind wie in der Figur 2 Seite an Seite und gerade über dem Bad 14 mit einem gemeinsamen Speicher 8 angeordnet. Der Hilfausstauscher besteht aus drei den Austauschern 7 identischen Austauschern 20A, die in der Kolonne 2 gerade über diesem angeordnet sind. Die Leitung 16 hat eine Abzweigung 16A, die in den Speicher 25A der Austauscher 20A mündet, und eine Abzweigung 16B, die in den Speicher 8 der Austauscher 7 mündet. Diese Leitungen sind mit Sperrventilen 26A bzw. 26B versehen.
  • Bei normalem Betrieb befindet sich das flüssige Sauerstoffbad 14 auf dem Niveau N. Das Ventil 26A ist geschlossen, und das Ventil 26B ist geöffnet. Die Hilfsaustauscher 20A werden ausschließlich durch die Ebenen der Kolonne 2 mit flüssigem Sauerstoff gespeist, verdampfen ungefähr die Hälfte dieses Durchsatzes und liefern den Rest dem Speicher 8. Ein Durchsatz derselben Größenordnung wird durch die Pumpe 15 in den Speicher 8 gepumpt, die Hälfte des Gesamtdurchsatzes wird in den Austauschern 7 verdampft, und der Rest fällt in das Bad 14.
  • Bei einem Anhalten der Anlage versenkt das Ansteigen der Flüssigkeit bis zum Niveau N1 teilweise die Austauscher 7. Beim Wiederstarten ist das Ventil 26B geschlossen, das Ventil 26A geöffnet, und die Pumpe 15 pumpt die Flüssigkeit in den oberen Speicher 25A. Ein Teil dieses Durchsatzes verdampft, die Flüssigkeit am Kolonnenboden sinkt allmählich, und wenn sie ungefähr auf das Niveau N zurückgekommen ist, arbeiten die Austauscher 7 von neuem. Der Vorteil dieser Lösung besteht in der Tatsache, daß es möglich ist, Hilfsaustauscher aufzustellen, die eine viel größere Wärmeoberfläche in dem Mantel der Kolonne selbst aufweisen, was noch die Wärmeaustauschleistungen bei normalem Betrieb zu verbessern erlaubt, z.B. einen Temperaturunterschied der Größenordnung von 0,5ºC zwischen Stickstoff mittleren Drucks und flüssigem Sauerstoff zu erreichen. Außerdem bemerkt man, daß die Abzugsleitung 17 für gasförmigen Sauerstoff an ganz gleich welcher Stelle zwischen der höchsten Stelle des Austauschers 7 und den Ebenen der Kolonne 2 angebracht werden kann, ohne das Mitführen der Flüssigkeit zu riskieren.
  • Es ist noch zu bemerken, daß die Austauscher 20 der Figur 2 und 20A der Figur 3 so ausgebildet sein könnten, daß das Abziehen der verdampften Flüssigkeit nach oben erlaubt wird, wie in der vorhergehenden EP-A beschrieben ist.
  • In der Ausführungsform der Figur 4 sind in dem Mantel 5 zwei Hauptaustauscher 7 und zwei Hilfsaustauscher 20B Seite an Seite vorgesehen. Das untere Ende der vier Austauscher liegt in geringer Entfernung oberhalb des Niveaus N; sie sind alle identisch mit einem Unterschied: Die zwei Austauscher 7 weisen einen gemeinsamen Speicher 8 auf, der wie in den vorhergehenden Beispielen nach oben geöffnet ist, während die zwei Austauscher 20B einen gemeinsamen Speicher 25B aufweisen, der durch ein horizontales halbzylindrisches Versorgungsgehäuse 27 hermetisch abgeschlossen ist, in welches die Leitung 16 mündet. Eine Leitung 27A kommt von dem Scheitel des Gehäuses 27, verläßt den Mantel 5, ist außerhalb von diesem mit einem Ventil 27B ausgestattet und mündet in den Mantel 5 oberhalb des Niveaus N.
  • Bei normalem Betrieb der Anlage ist das Ventil 27B geöffnet. Es gelangt ein gleicher Durchsatz zum Speicher 8, von den Ebenen stammend, und zum Speicher 25B durch die Leitung 16. Jeder Austauscher verdampft ungefähr ein Viertel dieses Durchsatzes und der Flüssigkeitsüberschuß fällt in das Bad 14, um von der Pumpe 15 zurückgepumpt zu werden.
  • Bei einem Stillstand der Anlage steigt die Flüssigkeit auf das Niveau N1 und taucht zum Teil die vier Austauscher ein. Für das Wiederingangsetzen schließt man das Ventil 27B; die Pumpe pumpt Flüssigkeit in das Gehäuse 27 und entwickelt in diesem einen Überdruck, der dem in den Austauschern 20B verdampften Sauerstoff erlaubt, den Druck des Flüssigkeitsbades im unteren Teil zu überwinden. Die Flüssigkeit sinkt allmählich am Kolonnenboden, der Druck in dem Gehäuse 27 sinkt ebenfalls entsprechend, und wenn das Niveau N beinahe wieder erreicht ist, beginnen die Austauscher 7 wieder zu arbeiten, und man öffnet das Ventil 27B.
  • Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß keine zusätzliche Höhe des Mantels 5 und kein Hilfsraum außerhalb der Kolonne notwendig ist.
  • Die Figur 5 zeigt eine Lösung, die als eine Variante der Figur 2 angesehen werden kann: Der Mantel 19 befindet sich auf einer viel niedrigeren Ebene als in Figur 2, wobei der Boden 22 beinahe auf der Höhe des Bodens 6 der Doppelkolonne liegt Eine Leitung 28, die mit einem Ventil 29 versehen ist und die die Leitung 23 ersetzt, verbindet die Böden der Mäntel 5 und 19. Die Leitung 24 verbindet wie in der Figur 2 den Raum, der gerade unter dem Austauscher 20 liegt, mit der Zone des Mantels 5, die oberhalb des Speichers 8 liegt. Die Leitung 24A ist mit einem Ventil 24B ausgestattet.
  • Bei normalem Betrieb sind die Ventile 29 und 24B geöffnet, und das Niveau N stellt sich in den zwei Mänteln 5 und 19 ein. Der Austauscher 20 bildet einen zusätzlichen Verdampfer- Kondensator, der mit flüssigem Sauerstoff durch die Leitung 16 gespeist wird, während der Austauscher 7 einzig durch die Ebenen 3 mit flüssigem Sauerstoff gespeist wird.
  • Vom Augenblick des Stillstandes der Anlage schließt man das Ventil 29 gleichzeitig mit dem Anhalten der Pumpe, welches das Eintauchen des Austauschers 20 verhindert. Bei einem Wiederanlaufen wird Flüssigkeit durch den alleinigen Austauscher 20 verdampft, und es ist zweiphasiges Fluid, welches zur Kolonne 2 durch die Leitung 24 zurückkehrt.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Ventil 29 offen zu lassen. Der Austauscher 20 ist also wie der Austauscher 7 während des Stillstandes der Anlage teilweise versenkt und das Wiederanlaufen erfolgt durch Schließen des Ventils 24B und unter Bildung eines Überdruckes Mittels der Pumpe 15 am oberen Boden des Mantels 19 in analoger Form, wie es im Hinblick auf die Figur 4 beschrieben wurde. Diese Form des Wiederanlaufens mit eingetauchtem Austauscher 20 kann übrigens auch bei geschlossenem Ventil ausgeführt werden.
  • In der Ausführungsform der Figur 6 sind drei Austauscher 7 vorgesehen und gerade unter diesen und gerade über dem Boden 6 mehrere z.B. drei Hilfsaustauscher 20C vom Badtyp oder Thermosiphontyp. Diese Austauscher unterscheiden sich von den Austauschern 7 durch die Tatsache, daß der obere Speicher 8 nicht existiert, wobei die Sauerstoffdurchgänge nach oben frei geöffnet sind. Solche Austauscher, klassisch in der Technik der Luftdestillation, können arbeiten, wenn sie völlig eingetaucht sind. Übrigens ist die Leitung 16 weggelassen.
  • Bei normalem Betrieb der Anlage liegt das Niveau N derart, daß die Austauscher 20C beinahe völlig eingetaucht sind. Der Speicher 8 der Austauscher 7 wird einzig durch flüssigen Sauerstoff gespeist, der von den Ebenen kommt. Beinahe die Hälfte des Durchsatzes wird in diesen Austauschem verdampft, und der Rest fällt in das Bad 14. Die Austauscher 20C verdampfen diesen überschüsslgen Durchsatz, es ist prinzipiell also nicht notwendig, die Flüssigkeit zum Speicher 8 zu pumpen. Weil die Badverdampfer eine geringere Leistung als die Berieselungsverdampfer haben, kann es jedoch bei einer Variante von Vorteil sein, die Austauscher 20C so abzumessen, daß sie nur einen kleinen Teil des flüssigen Sauerstoffes verdampfen, wobei der überschüssige Durchsatz also in den Speicher 8 wie vorher zurückgepumpt wird.
  • Bei einem Anhalten der Anlage steigt die Flüssigkeit auf das Niveau N1 derart, daß die Austauscher 20C völlig eingetaucht sind und die Austauscher 7 teilweise eingetaucht sind. Das Wiederanlaufen erfolgt ohne Schwierigkeit, zuerst einzig durch die durch die Austauscher 20C gesicherte Verdampfung, dann, wenn das Niveau N beinahe wiederhergestellt ist, auch durch die Austauscher 7.
  • Aufgrund der Anwesenheit von Badaustauschern eignet sich die Lösung der Figur 6 ganz besonders für die Fälle, wo relativ gemäßigte Wärmeaustauschleistungen annehmbar sind, z.B. ein Temperaturunterschied der Größenordnung von 1ºC zwischen dem Stickstoff mittleren Drucks und dem flüssigen Sauerstoff.

Claims (8)

1. Anlage zur Destillation von Luft mit Doppelkolonne (1, 2), mit einer Vorrichtung zum Verdampfen von Sauerstoff und für die Kondensation von Stickstoff, mit mindestens einem Hauptwärmetauscher (7), der am Boden der Niederdruckkolonne (2) angeordnet ist wobei dieser Wärmetauscher vom Berieselungstyp ist und Sauerstoffdurchgänge, Mittel (8), um flüssigen Sauerstoff im Überschuß in diesen Durchgängen rieseln zu lassen, Mittel zum Entleeren der Gesamtheit an verdampftem Sauerstoff und des Überschusses an flüssigem Sauerstoff durch das untere Ende eben dieser Durchgänge, Durchgänge für Stickstoff im indirekten Wärmeaustausch mit den Sauerstoffdurchgängen, Mittel (9, 10) zum Versorgen der Stickstoffdurchgänge mit gasförmlgem Stickstoff, der von der Mitteldruckkolonne (1) stammt, und Mittel (11, 12) für die Rückführung des in der Mitteldruckkolonne kondensierten Stickstoffs aufweist, dadurch gekennzeichnet. daß der Hauptwärmetauscher (7) derart angeordnet ist, daß er mindestens teilweise beim Anhalten des Betriebes der Doppelkolonne eingetaucht angeordnet ist und daß die Vorrichtung mindestens einen Hilfswärmetauscher (20; 20A, 20B; 20C) aufweist, der geeignet derart ausgestaltet ist, daß er allein die Verdampfung der Flüssigkeit sicherstellt, wenn der Hauptaustauscher mindestens teilweise eingetaucht ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsaustauscher (20, Figur 2; 20A) ein Austauscher vom Berieselungstyp ist, der Sauerstoffdurchgänge, Mittel (25; 25A), um den flüssigen Sauerstoff im Überschuß in diesen Durchgängen rieseln zu lassen, Stickstoffdurchgänge in indirektem Wärmeaustausch mit den Sauerstoffdurchgängen, Mittel für die Versorgung der Stickstoffdurchgänge mit gasförmigem Stickstoff, der aus der Mitteldruckkolonne (1) stammt, und Mittel für die Rückführung des in der Mitteldruckkolonne kondensierten Stickstoffes aufweist und daß er mit Mitteln (15, 16) versehen ist zum Aufsteigen der am Boden der Niederdruckkolonne enthaltenen Flüssigkeit zum höchsten Punkt der Sauerstoffdurchgänge des Hilfsaustauschers sowie Mittel (23) aufweist für das Rückführen der Flüssigkeit vom unteren Ende des Hilfsaustauschers zum höchsten Punkt der Sauerstoffdurchgänge des Hauptaustauschers (7).
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsaustauscher ganz über dem höchsten Niveau (N1) der Flüssigkeit am Boden der Niederdruckkolonne (2) angeordnet ist.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsaustauscher (20;20A) ganz über dem höchsten Punkt des Hauptaustauschers (7) angeordnet ist.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsaustauscher (20) außerhalb der Niederdruckkolonne (2) angeordnet ist.
6. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsaustauscher (20A) in dem Mantel (5) der Niederdruckkolonne (2) über dem Hauptaustauscher (7) angeordnet ist.
7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsaustauscher (20, Figur 5; 20B) ein Austauscher desselben Typs wie der Hauptaustauscher (7) ist und im wesentlichen auf demselben Niveau wie letzterer angeordnet ist, wobei der höchste Punkt der Sauerstoffdurchgänge des Hilfsaustauschers durch ein hermetisch abgeschlossenes Versorgungsgehäuse (21, Figur 5;27) bedeckt ist, welches ausschließlich durch eine Leitung (16) zum Aufsteigen der in der Bodenwanne enthaltenen Flüssigkeit versorgt ist.
8. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfswärmetauscher (20C) ein Austauscher vom Badetyp ist, der unter dem Hauptaustauscher (7) in der Bodenwanne der Niederdruckkolonne (2) angeordnet ist.
DE9090401934T 1989-07-28 1990-07-04 Verdampfer-kondensator fuer eine zweisaeulenanlage zur luftzerlegung. Expired - Fee Related DE69000593T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8910223A FR2650379B1 (fr) 1989-07-28 1989-07-28 Appareil de vaporisation-condensation pour double colonne de distillation d'air, et installation de distillation d'air comportant un tel appareil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69000593D1 DE69000593D1 (de) 1993-01-28
DE69000593T2 true DE69000593T2 (de) 1993-04-22

Family

ID=9384264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090401934T Expired - Fee Related DE69000593T2 (de) 1989-07-28 1990-07-04 Verdampfer-kondensator fuer eine zweisaeulenanlage zur luftzerlegung.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5071458A (de)
EP (1) EP0410832B1 (de)
JP (1) JP2985892B2 (de)
KR (1) KR910003342A (de)
BR (1) BR9003676A (de)
CA (1) CA2022168C (de)
DE (1) DE69000593T2 (de)
ES (1) ES2036408T3 (de)
FR (1) FR2650379B1 (de)
PT (1) PT94834A (de)
ZA (1) ZA905895B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9016766D0 (en) * 1990-07-31 1990-09-12 Boc Group Plc Boiling liquefied gas
FR2689223B1 (fr) 1992-03-24 1994-05-06 Air Liquide Procede et installation de transfert de fluide en provenance d'une colonne de distillation, notamment d'air.
US5438836A (en) * 1994-08-05 1995-08-08 Praxair Technology, Inc. Downflow plate and fin heat exchanger for cryogenic rectification
US5699671A (en) * 1996-01-17 1997-12-23 Praxair Technology, Inc. Downflow shell and tube reboiler-condenser heat exchanger for cryogenic rectification
DE19605500C1 (de) * 1996-02-14 1997-04-17 Linde Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verdampfen einer Flüssigkeit
US5775129A (en) * 1997-03-13 1998-07-07 The Boc Group, Inc. Heat exchanger
GB9705889D0 (en) * 1997-03-21 1997-05-07 Boc Group Plc Heat exchange method and apparatus
US5956972A (en) * 1997-12-23 1999-09-28 The Boc Group, Inc. Method of operating a lower pressure column of a double column distillation unit
US6351968B1 (en) * 1998-01-30 2002-03-05 Linde Aktiengesellschaft Method and device for evaporating liquid oxygen
US6264809B1 (en) 1998-10-30 2001-07-24 Pti Advanced Filtration, Inc. Enhanced membrane electrode devices useful for electrodeposition coating
DE19921949A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE19950570A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
ES2243182T3 (es) * 1999-10-20 2005-12-01 Linde Aktiengesellschaft Procedimiento y dispositivo para descomponer aire a baja temperatura.
FR2807826B1 (fr) 2000-04-13 2002-06-14 Air Liquide Echangeur vaporisateur-condenseur du type a bain
DE10027140A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Linde Ag Mehrstöckiger Badkondensator
US6349566B1 (en) 2000-09-15 2002-02-26 Air Products And Chemicals, Inc. Dephlegmator system and process
FR2822079B1 (fr) * 2001-03-16 2003-05-16 Air Liquide Procede et installation de production d'oxygene ultra-pur par distillation d'air
US6393866B1 (en) 2001-05-22 2002-05-28 Praxair Technology, Inc. Cryogenic condensation and vaporization system
DE10205878A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Linde Ag Tieftemperatur-Luftzerlegungsverfahren
FR2853723B1 (fr) * 2003-04-10 2007-03-30 Air Liquide Procede et installation de traitement d'un bain de liquide riche en oxygene recueilli en pied d'une colonne de distillation cryogenique
US7266976B2 (en) * 2004-10-25 2007-09-11 Conocophillips Company Vertical heat exchanger configuration for LNG facility
US20070028649A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Chakravarthy Vijayaraghavan S Cryogenic air separation main condenser system with enhanced boiling and condensing surfaces
EP1890099A1 (de) 2006-08-08 2008-02-20 Linde Aktiengesellschaft Rücklaufkondensator
FR2916523B1 (fr) * 2007-05-21 2014-12-12 Air Liquide Capacite de stockage, appareil et procede de production de monoxyde de carbone et/ou d'hydrogene par separation cryogenique integrant une telle capacite.
US9476641B2 (en) * 2007-09-28 2016-10-25 Praxair Technology, Inc. Down-flow condenser reboiler system for use in an air separation plant
US9453674B2 (en) 2013-12-16 2016-09-27 Praxair Technology, Inc. Main heat exchange system and method for reboiling
US9488408B2 (en) * 2014-01-29 2016-11-08 Praxair Technology, Inc. Condenser-reboiler system and method
EP3176526A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-07 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum überführen von fluid

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152432B (de) * 1962-04-21 1963-08-08 Linde Eismasch Ag Platten-Kondensator-Verdampfer, insbesondere fuer Gas- und Luftzerleger
US4017284A (en) * 1973-05-14 1977-04-12 Cryox Corporation Air distillation apparatus comprising regenerator means for producing oxygen
FR2542421B1 (fr) * 1983-03-08 1985-07-05 Air Liquide Procede et appareil pour produire un gaz a haute purete par vaporisation d'un liquide cryogenique
FR2547898B1 (fr) * 1983-06-24 1985-11-29 Air Liquide Procede et dispositif pour vaporiser un liquide par echange de chaleur avec un deuxieme fluide, et leur application a une installation de distillation d'air
JPS60253782A (ja) * 1984-05-30 1985-12-14 日本酸素株式会社 大型空気分離装置用凝縮器

Also Published As

Publication number Publication date
CA2022168A1 (fr) 1991-01-29
EP0410832A1 (de) 1991-01-30
ZA905895B (en) 1991-05-29
FR2650379A1 (fr) 1991-02-01
PT94834A (pt) 1993-10-29
KR910003342A (ko) 1991-02-27
JP2985892B2 (ja) 1999-12-06
AU5985790A (en) 1991-01-31
DE69000593D1 (de) 1993-01-28
AU625706B2 (en) 1992-07-16
BR9003676A (pt) 1991-09-03
EP0410832B1 (de) 1992-12-16
US5071458A (en) 1991-12-10
FR2650379B1 (fr) 1991-10-18
ES2036408T3 (es) 1993-05-16
CA2022168C (fr) 1995-03-14
JPH0370977A (ja) 1991-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000593T2 (de) Verdampfer-kondensator fuer eine zweisaeulenanlage zur luftzerlegung.
DE19964549B4 (de) Luftdestillationsanlage und zugehörige Kältebox
DE2908927C2 (de)
DE19507981A1 (de) Verfahren zum Wiederanfahren einer Hilfskolonne zum Trennen von Argon/Sauerstoff durch Destillation und entsprechende Anlage
DE69727648T2 (de) Verfahren und Anlage zur Lieferung eines Luftgases in variablen Mengen
DE69000903T2 (de) Verfahren und apparat zur herstellung von sauerstoffgas mit variablen mengen durch lufttrennung.
DE1152432B (de) Platten-Kondensator-Verdampfer, insbesondere fuer Gas- und Luftzerleger
DD231386A1 (de) Verdampfungskuehlung fuer verbrennungsmotoren
EP1287303A2 (de) Mehrstöckiger badkondensator
EP0413791A1 (de) Absorber für eine diffusionsabsorptionsanlage.
DE2133807C3 (de) Mehrstufiger Sprühfilmverdampfer zur Gewinnung von Brauchwasser aus Rohwasser
DE2900372C2 (de)
DE1792662C3 (de) Mehrstufige Destillationsvorichtung
DE1949609C3 (de) Kondensatorverdampfer für einen Doppelsäulenrektifikator
DE69909288T2 (de) Luftzerlegungsanlage und deren kühlbox
DE102007003437A1 (de) Mehrstöckiger Badkondensator im Flüssigkeitsbad
DE2457577B2 (de) Absorptions-Kälteerzeugungsanlage
DE1020598B (de) Gas-Fluessigkeits-Austauschboden
DE1751333B2 (de) Absorptions-kaelteanlage und verfahren zu ihrem betrieb
DE60006321T2 (de) Verdampferkondensor mit hartgelöteten Platten und deren Verwendung in einer Luftdestillationsvorrichtung
DE3519694A1 (de) Taupunktkuehler
EP0851185A2 (de) Kühlaggregat
EP0152931B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Generator-Absorptionswärmepumpen-Heizanlage für die Raumheizung, Warmwasserbereitung und dergl. und Generator-Absorptionswärmepumpen-Heizanlage
DE102005017007A1 (de) Meerwasserentsalzungsanlage mit schwerkraftunterstütztem Vakuum
DE10205878A1 (de) Tieftemperatur-Luftzerlegungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee