DE689546C - Schaltvorrichtung fuer Reibungskupplungen - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer Reibungskupplungen

Info

Publication number
DE689546C
DE689546C DE1938F0085103 DEF0085103D DE689546C DE 689546 C DE689546 C DE 689546C DE 1938F0085103 DE1938F0085103 DE 1938F0085103 DE F0085103 D DEF0085103 D DE F0085103D DE 689546 C DE689546 C DE 689546C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
switching device
sleeve
friction clutches
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938F0085103
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Fiene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stromag Schlotmann & Cie
Original Assignee
Stromag Schlotmann & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stromag Schlotmann & Cie filed Critical Stromag Schlotmann & Cie
Priority to DE1938F0085103 priority Critical patent/DE689546C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE689546C publication Critical patent/DE689546C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Es sind Schaltvorrichtungen für Reibungskupplungen bekannt, bei denen der Reibüngsschluß der Kupplungsteile durch eine Reihe auf einem zur Kuppltingsachse konzentrischen Kreise angeordneter Kugeln dadurch herbeigeführt wird, daß diese Kugeln mit Hilfe einer in Richtung der Achse verschiebbaren Kupplungsmuffe radial nach außen zwischen entsprechend abgeschrägte Scheiben gedrückt werden. Die Kugeln sind dabei ohne eine besondere Führung lose in die dafür vorgesehene Abschrägung eingebracht, so daß. sie bei evtl. Demontage der Kupplung herausfallen können.
Bei einer anderen bekannten Ausführungsart sind zwei Reihen von Kugeln auf zwei zur Kupplungsachse konzentrischen Kreisen angeordnet, die durch Verschieben einer konirschen Muffe so inemandergepreßt · werden, daß durch die Kugeln selbst oder über eine Vielzahl von Zwischenstücken der Reibungsschluß herbeigeführt wird. Auch diese Kugeln fallen ohne weiteres aus jhrer Lage heraus, wenn zum Ausbau oder versehentlich die konische Schiebemuffe zu weit herausgezogen wird.
Weiter ist es bekannt, den Reibungsschluß einer Kupplung durch ein dreifaches System von je zwei in Achsrichtung hintereinanderliegenden Kugeln dadurch herbeizuführen, daß eine dritte Kugel in radialer Richtung nach innen mittels eines entsprechend ausgebildeten verschiebbaren Ringes zwischen die beiden anderen Kugeln gedrückt wird. Auch bei dieser bekannten Ausführungsart sind die Kugeln sieh selbst überlassen, wenn die Schiebemuffe abgenommen wird. Außerdem ist bei dieser Ausführungsform durch die noch vorhandenen Druckfedern eine große Bau? länge der Einrückvorrichtung erforderlich.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile bei einer Schaltvorrichtung zu vermeiden, bei welcher der auf die zu kuppelnden Teile auszuübende . Druck durch ein zwei- oder mehrfaches System von je zwei in Achsrichtung hintereinanderliegen-
den Kugeln oder Walzen dadurch erzeugt wird, daß eine dritte Kugel oder Walze in radialer Richtung mittels eines verschiebbaren Ringes nach innen zwischen die beiden anderen Kugeln oder Walzen gedruckt wird. Das erfinderische Merkmal liegt darin, daß diese Druckelemente mit Hilfe eines Käfigs zu einem einheitlichen raumsparenden Element so zusammengefaßt werden, daß auch bei der ίο Demontage der Kupplung diese Schaltvorrichtung ein 'einheitliches Ganzes bleibt und die Druckelemente auch im zerlegten Zustande der Kupplung zueinander gehalten werden.
Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen:
Abb. ι eine Schaltvorrichtung im Schnitt in ausgerückter Stellung,
Abb. 2 eine Schaltvorrichtung in eingerückter Stellung,
1 Abb. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt.
Die Einrückvorrichtung besteht aus einem zwei- oder mehrfachen System von in Achsrichtung hintereinander angeordneten Kugeln c, die in entsprechenden Aussparungen des Grundkörpers / angeordnet sind. Über je zwei Kugeln ist in derselben Aussparung des Grundkörpers eine dritte Kugel b angeordnet. Diese Kugeln sind mit dem Grundkörper / durch die Seitenwände /, die mit der ringförmigen Hülse h verbunden sind, zu einem einheitlichen Bauelement zusammengefaßt. Die Seitenwände / erhalten dort, wo die Kugeln c -35 liegen, Durchtrittslöcher, die in ihrem Durchmesser etwas kleiner gehalten sind als der Kugeldurchmesser. Auch die Hülse h hat für die Kugel b derartige Durchtrittslöcher. Rechts und links neben den Seitenwänden i ist je eine Druckscheiben? vorgesehen, die unter der Wirkung von Federn oder Federringen & so stehen, daß sie die Kugeln stets in ihre in Abb. 1 dargestellte Ausgangsstellung zurückbringen wollen. Die Federn oder Federringe k lehnen sich dabei gegen den Ansatz / der Außenhülse Λ bzw. gegen einen Sprengring/2, der in einer entsprechenden Ringnut der Hülse h. eingebettet ist.
Auf dem Außendurchmesser der Hülse A ist eine Schiebemuffe α angeordnet, die eine dem Kugeldurchmesser b entsprechende Ringnut besitzt. Durch Verschieben dieser Muffe in Pfeilrichtung nach Abb. ι werden die Kugeln & zwischen die Kugeln c gedrückt und dadurch die Druckscheiben d in Pfeilrichtung nach Abb. 2 auseinandergedrückt. Der rechte Ansatz/ der Hülseh sowie der in dem linken Ansatz/ eingelegte Sprengring j1 sind Hubbegrenzung für die Schiebemuffe a. In eingerückter Stellung nach Abb. 2 liegt dabei der äußere Punkt der Kugel & an dem inneren Durchmesser α1 der Schiebemuffe an, so daß in bezug auf die Verschiebekraft der Muffel Selbstsperrung eintritt.
Die Druckscheiben b sind dabei so ausgebildet, daß sich der Federring k auf den flanschförmigen Ansatz der Druckscheibe anlegt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch : 7u
    Schaltvorrichtung für Reibungskupplungen, insbesondere Lamellenkupplungen, bei welcher der auf die zu kuppelnden Teile auszuübende Druck durch ein zwei- oder mehrfaches System von je zwei in Achsrichtung hintereinanderliegenden Kugeln oder Walzen dadurch erzeugt wird, daß ekie dritte Kugel oder Walze in radialer Richtung mittels eines verschiebbaren Ringes nach innen zwischen die beiden anderen Kugeln oder Walzen gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente mit Hilfe eines Käfigs (g) zu einem einheitlichen raumsparenden Element zusammengefaßt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1938F0085103 1938-06-05 1938-06-05 Schaltvorrichtung fuer Reibungskupplungen Expired DE689546C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938F0085103 DE689546C (de) 1938-06-05 1938-06-05 Schaltvorrichtung fuer Reibungskupplungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938F0085103 DE689546C (de) 1938-06-05 1938-06-05 Schaltvorrichtung fuer Reibungskupplungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689546C true DE689546C (de) 1940-03-27

Family

ID=7114404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938F0085103 Expired DE689546C (de) 1938-06-05 1938-06-05 Schaltvorrichtung fuer Reibungskupplungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689546C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888452C (de) * 1950-11-18 1953-09-03 Pohlschroeder & Co Verschluss fuer schreibtischfoermige Karteigeraete
DE1001065B (de) * 1953-05-26 1957-01-17 Lamellen Und Kupplungsbau Augu Ein- und ausrueckbare Lamellenkupplung mit in Achsrichtung gewellten, federnden und radial geschlitzten Drahtringen zum Abheben der Lamellen
DE102021202741A1 (de) 2021-03-22 2022-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888452C (de) * 1950-11-18 1953-09-03 Pohlschroeder & Co Verschluss fuer schreibtischfoermige Karteigeraete
DE1001065B (de) * 1953-05-26 1957-01-17 Lamellen Und Kupplungsbau Augu Ein- und ausrueckbare Lamellenkupplung mit in Achsrichtung gewellten, federnden und radial geschlitzten Drahtringen zum Abheben der Lamellen
DE102021202741A1 (de) 2021-03-22 2022-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE738514C (de) Synchronisierungsvorrichtung fuer Klauenkupplungen
DE1947939B2 (de) Aus einem aufnahmeteil und einem steckteil bestehende steckkupplung fuer schlaeuche, insbesondere gartenschlaeuche
DE1525340A1 (de) Federbandreibungskupplung
EP2947343B1 (de) Synchronisationsvorrichtung
DE102016203170A1 (de) Teleskopröhrenanordnung
DE689546C (de) Schaltvorrichtung fuer Reibungskupplungen
DE2327023B2 (de) Reibungskupplung mit integriertem ausruecklager
DE1042978B (de) Synchronisierungsvorrichtung, insbesondere fuer Getriebe-Schaltkupplungen
DE102015215642A1 (de) Getriebe sowie Kraftfahrzeug
DE866757C (de) Einrichtung zur mechanischen Verriegelung von Arbeitskolben in hydraulischen Arbeitszylindern, insbesondere fuer Flugzeugverstellteile
DE2127395C3 (de) Synchronisiereinrichtung fur Schaltkupplungen von Zahnradgetrieben
DE202013010334U1 (de) Spannbolzen mit Kugeln und Federspannbügeln
DE686625C (de) Reibungskupplung
DE2110550A1 (de) Kupplung fuer Schlaeuche od.dgl.
DE1775412C2 (de) Kupplungsausrücklager
DE538044C (de) Freilaufkupplung mit windschiefen Rollen
DE102014209443B4 (de) Synchronisationsvorrichtung
DE956284C (de) Sperrsynchronisiervorrichtung fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE419708C (de) Fangvorrichtung fuer die Treibplatte knalloser Schusswaffen
DE102016216814A1 (de) Druckstück mit kugelgelagerter Rastkugel
DE102015225100A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE102017129596B3 (de) Kupplungsvorrichtung
DE472237C (de) Doppel-Kegelreibungskupplung
DE102015221411A1 (de) Synchronträgerkörper mit einer gefederten Blechhülse als Mittenzentrierung
DE1060718B (de) Gleichlauf- und Gangschaltkupplung fuer ein stufenweise schaltbares Wechselgetriebe