DE1001065B - Ein- und ausrueckbare Lamellenkupplung mit in Achsrichtung gewellten, federnden und radial geschlitzten Drahtringen zum Abheben der Lamellen - Google Patents

Ein- und ausrueckbare Lamellenkupplung mit in Achsrichtung gewellten, federnden und radial geschlitzten Drahtringen zum Abheben der Lamellen

Info

Publication number
DE1001065B
DE1001065B DEL15630A DEL0015630A DE1001065B DE 1001065 B DE1001065 B DE 1001065B DE L15630 A DEL15630 A DE L15630A DE L0015630 A DEL0015630 A DE L0015630A DE 1001065 B DE1001065 B DE 1001065B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
resilient
disengaged
engaged
wire rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL15630A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Lamellen und Kupplungsbau August Haeussermann GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Lamellen und Kupplungsbau August Haeussermann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, Lamellen und Kupplungsbau August Haeussermann GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DEL15630A priority Critical patent/DE1001065B/de
Publication of DE1001065B publication Critical patent/DE1001065B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/69Arrangements for spreading lamellae in the released state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Ein- und ausrückbare Lamellenkupplung mit in Achsrichtung gewellten; federnden und radial geschlitzten Drahtringen zum Abheben der Lamellen Die Erfindung betrifft eine ein- und ausrückbare Lamellenkupplung.
  • Es ist bekannt, bei derartigen Kupplungen zwischen die Lamellen zur Erzielung einer möglichst geringen Leerlaufreibung gewellte ringförmige Abhebefedern einzulegen. Es ist ferner bekannt, je eine zwischen zwei Lamellen angeordnete Lamelle wellen- oder sinusförmig auszubilden. Alle diese Mittel zur Lüftung der Lamellen erbrachten nicht den gewünschten Erfolg. Die bisher bekannten gewellten Abhebefedern haben vor allem den Nachteil, daß z. B. die Außenlamelle, in deren inneren Durchmesser diese Feder eingelegt wird, um die Ringbreite der Abhebefeder im inneren Durchmesser ausgedreht werden muß, wodurch die wirksame Reibfläche der Lamelle verkleinert und die Übertragungsleistung der Kupplung vermindert wird. Außerdem entsteht bei der Herstellung der Abhebefeder durch das Ausstanzen ein erheblicher Materialabfall; jede Größe erfordert einen besonderen Komplettschnitt, wodurch die Herstellungskosten erhöht werden. Die bekannten Wellen-oder sinusförmigen Lamellen weisen den Nachteil auf, daß infolge der inneren Steifigkeit der Lamellen beim Plandrücken ein erhöhter Druck aufgewendet werden muß. Außerdem berühren im entkuppelten Zustand die Scheitelpunkte der sinusförmig gewellten Lamelle die anliegende Lamelle. Infolge dieser Berührung tritt auf der sinusförmig gewellten Lamelle ein ungleichmäßiger Verschleiß ein, welcher sich derart auswirkt, daß zunächst die Scheitelpunkte verschleißen und infolgedessen die wirksame Reibfläche der Lamelle nicht voll ausgenutzt ist. Ein weiteres bekanntes Mittel zum Abheben der Lamellen ist ein Federdraht, welcher wellenförmig gebogen ist und wechselseitig durch die Zahnlücken der gezahnten Lamellen hindurchgewunden wird. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß der hindurchgewundene Federdraht sehr stark an den Zähnen, welche außerdem noch angefast sind, reibt. Infolge dieser Reibung geht ein großer Teil der federnden Kraft des Federringes verloren. Infolge Schwächung der Zähne geht ferner ein Teil der Mitnehmerfläche verloren. Bei Lamellen, welche statt der Zähne nur Nocken besitzen, z. B. Lamellen von kleinem Durchmesser mit drei Nocken, läßt sich der Federring gar nicht oder nur schlecht verwenden, da die gewellte Form nicht zur Auswirkung kommt. Bei einer bekannten Ausführung einer Schaltvorrichtung für Reibungskupplungen, insbesondere Lamellenkupplungen, ist bereits eine Druckscheibe vorgesehen, die unter Wirkung einer oder mehrerer Federn oder Federringen steht, welche als in Achsrichtung gewellte, federnde Drahtringe ausgebildet sind.
  • Um die Nachteile der bekannten Lamellenkupphingen zu vermeiden, wird vorgeschlagen, die ein- und ausrückbare Lamellenkupplung mit in Achsrichtung gewellten, federnden und radial geschlitzten Drahtringen zum Abheben der Lamellen erfindungsgemäß so auszubilden, daß die Drahtringe in die Aussparungen der Außenlamellen und zwischen den Innenlamellen unter Spannung um den inneren Mitnehmerkörper der Kupplung gelegt sind.
  • Für den oder die Drahtringe, deren Biegungsdurchmes,ser etwas kleiner ist als der Innendurchmesser der Außenlamelle, kann ein handelsüblicher Federdraht mit rundem oder prismatischem, beispielsweise quadratischem Querschnitt gewählt werden. Die Länge des Federdrahtes wird so gewählt, daß zwischen den beiden Enden des eingelegten Drahtringes ein kleiner Spalt verbleibt, so daß der Ring die erforderliche Spannung erhält. Zahl und Größe der Wellungen können hierbei jeweils der erforderlichen Spannung entsprechend gewählt werden, derart, daß der Draht in entkuppeltem Zustand die beiden benachbarten Innenlamellen voneinander abhebt. Man kann auf diese Weise mit der gleichen Drahtstärke verschieden, starke Spannungen erzeugen, wodurch die Anfertigung wesentlich verbilligt wird, weil hierfür nur ein einziges Werkzeug erforderlich ist. Dank dieser Anordnung geht praktisch überhaupt keine wirksame Reibfläche zwischen den Lamellen verloren. Ferner wird durch die Lücke zwischen den Federdrahtenden erreicht, daß sich die Federdrähte beim Zusammendrücken der Kupplungslamellen der Länge nach etwas strecken können.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Fig. 1 zeigt die Ansicht einer Kupplungslamelle mit eingelegtem Federring, Fig. 2 einen Schnitt durch zwei Innenlamellen und eine Außenlamelle, Fig. 3 in vergrößertem Maßstabe einen entsprechenden Teilschnitt.
  • Mit 1 ist eine Außenlamelle einer Kupplung bezeichnet, mit 2 die dieser benachbarten Innenlamellen. In die Aussparung der Außenlamellen 1 und zwischen die Innenlamellen 2 ist der Federdraht 3 von vorzugsweise rundem oder viereckigem Querschnitt unter Spannung um den inneren Mitnehmerkörper der Kupplung eingelegt. Die Drahtstärke des Federringes 3 ist kleiner als die Stärke der Außenlamelle 1. Der Drahtring besitzt drei oder mehr Wellungen 4 und liegt also mit Spannung am Innenkörper an, wobei zwischen den Enden des Federdrahtes ein freier Raum a verbleibt, in den hinein sich der Federring 3 beim Zusammendrücken strecken kann. Durch die Wellungen des Federdrahtes wird eine axial gerichtete Druckkraft erzeugt, durch welche bei gelöster Kupplung die beiden Innenlamellen 2 von der Außenlamelle 1 abgedrückt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ein- und ausrückbare Lamellenkupplung mit in Achsrichtung gewellten, federnden und radial geschlitzten Drahtringen zum Abheben der Lamellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtringe (3) in die Aussparungen der Außenlamellen (1) und zwischen den Innenlamellen (2) unter Spannung um den inneren Mitnehmerkörper der Kupplung gelegt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 858 343, 689 546.
DEL15630A 1953-05-26 1953-05-26 Ein- und ausrueckbare Lamellenkupplung mit in Achsrichtung gewellten, federnden und radial geschlitzten Drahtringen zum Abheben der Lamellen Pending DE1001065B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15630A DE1001065B (de) 1953-05-26 1953-05-26 Ein- und ausrueckbare Lamellenkupplung mit in Achsrichtung gewellten, federnden und radial geschlitzten Drahtringen zum Abheben der Lamellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15630A DE1001065B (de) 1953-05-26 1953-05-26 Ein- und ausrueckbare Lamellenkupplung mit in Achsrichtung gewellten, federnden und radial geschlitzten Drahtringen zum Abheben der Lamellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1001065B true DE1001065B (de) 1957-01-17

Family

ID=7260174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL15630A Pending DE1001065B (de) 1953-05-26 1953-05-26 Ein- und ausrueckbare Lamellenkupplung mit in Achsrichtung gewellten, federnden und radial geschlitzten Drahtringen zum Abheben der Lamellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1001065B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948765A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-19 Ferodo Sa Kupplung
DE102009057353A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Borgwarner Inc., Auburn Hills Lamellenkupplung mit einer Federeinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE689546C (de) * 1938-06-05 1940-03-27 Stromag Schlotmann & Cie Schaltvorrichtung fuer Reibungskupplungen
DE858343C (de) * 1940-11-13 1952-12-04 Ind G M B H Lamellenkupplung mit gewellten Federringen zum Abheben der Lamellen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE689546C (de) * 1938-06-05 1940-03-27 Stromag Schlotmann & Cie Schaltvorrichtung fuer Reibungskupplungen
DE858343C (de) * 1940-11-13 1952-12-04 Ind G M B H Lamellenkupplung mit gewellten Federringen zum Abheben der Lamellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948765A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-19 Ferodo Sa Kupplung
DE102009057353A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Borgwarner Inc., Auburn Hills Lamellenkupplung mit einer Federeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322575C2 (de) Drehschwingungsdämpfungsvorrichtung
DE2018367B1 (de) Verbindungselement fur eine Kupplung mit Klemmbuchse zum Befestigen einer Nabe auf einer Welle
DE102009057353A1 (de) Lamellenkupplung mit einer Federeinrichtung
DE1750841B1 (de) Reibscheibenkupplung insbesondere fuer fahrzeuge
DE1575983B2 (de) Kupplungslamelle oder bremslamelle mit aus der lamelle gebildeten federnden stegen und damit ausgestattete lamellen kupplung oder lamellenbremse
DE102018001877A1 (de) Lamellenkupplung, Lamelle für eine solche Lamellenkupplung, Verfahren zur Herstellung einer solchen Lamellenkupplung oder Lamelle
DE1425208B2 (de) Schwingungsdämpfer
DE102018122194A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE3630981A1 (de) Lamelle fuer fluessigkeitsreibungskupplungen
DE102013209761A1 (de) Anordnung zum Beabstanden von Lamellen eines Schaltelementes
DE1001065B (de) Ein- und ausrueckbare Lamellenkupplung mit in Achsrichtung gewellten, federnden und radial geschlitzten Drahtringen zum Abheben der Lamellen
EP1457697A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reibscheibe
EP0088160A2 (de) Kolbenring
DE392583C (de) Scheibenkupplung
DE102015213125A1 (de) Kupplung, insbesondere für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise für eine Doppelkupplung für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE962219C (de) Scheibenreibungskupplung zur UEbertragung kleiner Leistungen, insbesondere fuer Naehmaschinenantriebe
DE972708C (de) Thermostat mit einem Temperaturfuehler
DE897344C (de) Lamellenkupplung mit die Lamellen beim Entkuppeln loesender Spreizvorrichtung
DE102008042001B4 (de) Federeinheit in einer hydraulischen Servoeinrichtung für ein Reibeingriffselement
DE2325181A1 (de) Kupplungsscheibe
CH314419A (de) Ein- und ausrückbare Lamellenkupplung
DE529167C (de) Lamellenkupplung, insbesondere fuer elektrische Antriebe von Verbrennungskraftmaschinen
DE660360C (de) Lamelle fuer Reibungskupplungen
DE102017222944A1 (de) Kupplungslamelle und Lamellenkupplung oder -bremse
DE1575983C (de) Kupplungslamelle oder Bremslamelle mit aus der Lamelle gebildeten federnden Stegen und damit ausgestattete Lamellen kupplung oder Lamellenbremse