DE68928176T2 - Leistungshalbleitervorrichtung - Google Patents

Leistungshalbleitervorrichtung

Info

Publication number
DE68928176T2
DE68928176T2 DE68928176T DE68928176T DE68928176T2 DE 68928176 T2 DE68928176 T2 DE 68928176T2 DE 68928176 T DE68928176 T DE 68928176T DE 68928176 T DE68928176 T DE 68928176T DE 68928176 T2 DE68928176 T2 DE 68928176T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
semiconductor device
current
terminals
power semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68928176T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68928176D1 (de
Inventor
Horii Tabiko Katsuta-Shi Hidesato
Suzuki Hitachiota-Shi Masayoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Hitachi Automotive Systems Engineering Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Hitachi Car Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Hitachi Car Engineering Co Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68928176D1 publication Critical patent/DE68928176D1/de
Publication of DE68928176T2 publication Critical patent/DE68928176T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/16Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising cuprous oxide or cuprous iodide
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/22Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/24Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the field-effect type only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/12Modifications for increasing the maximum permissible switched current
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/12Modifications for increasing the maximum permissible switched current
    • H03K17/122Modifications for increasing the maximum permissible switched current in field-effect transistor switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)

Description

    Allgemeiner Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leistungshalbleitervorrichtung, und im besonderen betrifft die vorliegende Erfindung eine Leistungshalbleitervorrichtung, die den durch einen Verbraucher fließenden Strom begrenzen kann.
  • Häufig wird ein durch eine Leistungshalbleitervorrichtung fließender Arbeitstrom so begrenzt, daß eine Spannung oder ein Strom, die bzw. der einem Steuerungsanschluß der Halbleitervorrichtung zugeführt wird, geregelt wird. Hierbei ist die Leistungskurve zwischen dem fließenden Arbeitsstrom und dem Steuersignal jedoch nicht linear, wie etwa eine Quadratkurve. Somit ist es schwierig, den durch ein Halbleiterelement fließenden Arbeitsstrom nur durch ein Steuersignal zu steuern, das dem Steuerungsanschluß des Halbleiterelements zugeführt wird. Besonders schwierig ist die Steuerung des Arbeitsstroms mit hoher Präzision, da die Leistungskurve bei hohen Arbeitsstromwerten steil ansteigt. Ferner kann ein durch ein Halbleiterelement fließender Arbeitsstrom so gesteuert werden, daß dem Halbleiterelement ein Widerstand in Reihe hinzugefügt wird, wobei der an dem Widerstand auftretende Spannungsabfall erfaßt wird, und wobei das Steuersignal auf der Basis des Spannungsabfalls angepaßt wird. Bei einer derartigen Konfiguration ist die Verlustleistung in dem Reihenwiderstand jedoch groß und es wird viel Hitze erzeugt, die wiederum für die Halbleitervorrichtung nicht wünschenswert ist.
  • Jn US-A-4.553.084 wird eine Metalloxid-Halbleitervorrichtung (MOS) mit einer Mehrzahl von Stromwegen offenbart, wobei ein Teil eines Arbeitsstroms, der durch einen Teil der Stromwege fließt, erfaßt wird, um den gesamten Arbeitsstrom zu steuern. In dieser MOS-Halbleitervorrichtung ist ein Stromerfassungswiderstand mit einem Abschnitt von tausenden von Schaltungselementen der MOS-Halbleitervorrichtung verbunden, wobei ein Teil des Arbeitsstroms als der Spannungsabfall an dem obengenannten Stromerfassungswiderstand erfaßt wird, und wobei das dem Steueranschluß zugeführte Spannungssignal auf der Basis des erfaßten Spannungsabfalls gesteuert wird, wobei die Verlustleistung dabei so gering wie möglich gehalten werden soll, und wobei der Arbeitsstrom mit hoher Präzision gesteuert werden soll.
  • In US-A-4.723.114 wird ein Festkörperoszillator mit Halbleiterelementen offenbart, die parallel ausgebildet sind, wobei die Elemente unterschiedliche Bewertungen zur Veränderung der durch die parallelen Schaltungen fließenden Ströme aufweisen. Die Steuerungsanschlüsse der Halbleiterelemente sind gemeinsam verbunden, wobei der durch die Halbleiterelemente fließende Strom durch MOS-Schalter gesteuert wird, die in Reihe mit den Halbleiterelementen verbunden sind. Daraus ergibt sich, daß bei diesem Bezugspatent zahlreiche Elemente erforderlich sind, und daß diefläche des Halbleiter-Chips verhältnismäßig groß ist.
  • In Funkschau, Band 51, Nummer 25, Dezember 1979, Seiten 97-98, werden Feldeffekttransistoren mit gemeinsam verbundenen Eingangsanschlüssen und mit Belastungswiderständen offenbart, die für jeden Feldeffekttransistor einen anderen Wert aufweisen. Die Toranschlüsse der Feldeffekttransistoren sind mit getrennten Ausgangsanschlüssen einer Trigger- Festkörperschaltung verbunden. Die Schaltungsanordnung aus diesem Bezugsdokument weist den Nachteil auf, daß sich die Genauigkeit der Schaltung dadurch verschlechtert, daß die Bewertung der Feldeffekttransistoren durch die Belastungswiderstände bestimmt wird.
  • Heutzutage werden sogenannte elektronische Steuerungsvorrichtungen im Zuge der Entwicklung und der Ausbreitung digitaler Steuerungsvorrichtungen, wie etwa von Mikrocomputern, digitalisiert Aus diesem Grund ist es äußerst wünschenswert, eine Leistungshalbleitervorrichtung vorzusehen, die durch das digitale Signal dieser Steuerungsvorrichtungen auf einfache Weise gesteuert werden kann.
  • Bei der obengenannten, dem Stand der Technik entsprechenden Leistungshalbleitervorrichtung ist es jedoch so, daß ein Teil eines Arbeitsstroms durch einen Erfassungswiderstand fließen muß, um den Arbeitsstrom zu erfassen. Somit werden eine unnötige Verlustleistung sowie eine als Begleiterscheinung in dem Element auftretende Hitze erzeugt. Diese Vorrichtung ist nicht für alle Anwendungen geeignet, was besonders unter erschwerten Bedingungen zutrifft, wie etwa in Kraftfahrzeugen. Des weiteren eignet sich diese Vorrichtung nicht besonders gut für eine Digitalisierung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leistungshalbleitervorrichtung vorzusehen, die einen Arbeitsstrom begrenzen kann, ohne daß dabeieme überflüssige Verlustleistung auftritt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine Leistungshalbleitervorrichtung vorzusehen, bei der eine Steuerung des Stroms durch ein digitales Signal möglich ist.
  • Vorgesehen ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Leistungshalbleitervorrichtung, die folgendes umfaßt: eine Mehrzahl von Transistoren, bei denen es sich entweder um eine Mehrzahl von Netalloxid-Transistoren oder um eine Mehrzahl bipolarer Transistoren handelt, die auf einem gemeinsamen Halbleitersubstrat so ausgebildet sind, daß sie zueinander elektrisch parallel angeordnet sind; und wobei
  • Eingangsanschlüsse der genannten Mehrzahl von Transistoren gemeinsam mit einem Eingangsanschluß verbunden sind;
  • dadurch gekennzeichnet, daß Ausgangsanschlüsse der genannten Mehrzahl von Transistoren gemeinsam mit einem Ausgangsanschluß verbunden sind, wobei die genannte Mehrzahl von Transistoren zueinander elektrisch parallel angeordnet ist;
  • wobei die genannte Mehrzahl von Transistoren in eine Mehrzahl von Gruppen unterteilt ist, wobei ein Steuerungsanschluß bzw. Steuerungsanschlüsse des Transistors bzw. der Transistoren in jeder Gruppe von den Steuerungsanschlüssen der anderen Gruppen elektrisch unabhängig sind, und wenn in einer Gruppe mehr als ein Transistor vorhanden ist, so sind die Steuerungsanschlüsse der Transistoren in dieser Gruppe gemeinsam miteinander verbunden;
  • wobei Zähler vorgesehen sind, die Ausgangsanschlüsse aufweisen, die mit entsprechenden Steuerungsanschlüssen der genannten Gruppen verbunden sind; und
  • wobei die Stromkapazität jeder genannten Gruppe von Transistoren so gestaltet ist, daß sie eine vorbestimmte Gewichtung in bezug auf die entsprechende Einheitsleistung der Ausgangsanschlüsse der genannten Zähler aufweist, wobei die genannten Gewichtungen der genannten Gruppen unterschiedlich sind und in einem Verhältnis von 2n ausgedrückt werden, wobei n gleich Null ist oder eine positive ganze Zahl darstellt.
  • Unter Verwendung der vorliegenden Erfindung kann ein Arbeitsstrom dadurch begrenzt werden, daß einzelne spezifizierte Halbleiter-Bauelemente in einen leitfähigen Zustand versetzt werden. Die Steuerung des Arbeitsstroms ist möglich, ohne daß parallel dazu eine verschwenderische Verlustleistung auftritt.
  • Unter Verwendung der vorliegenden Erfindung kann die Steuerung der Halbleiter-Bauelementgruppen durch einen Zähler auf einfache Weise durchgeführt werden. Eine derartige Konstruktion kann auf einfache Weise begründet und integral auf ein und demselben Halbleitersubstrat gestaltet werden. Somit ist diese Konstruktion auch für eine maßstabsgerechte Verkleinerung von Vorteil. Ferner kann ein Arbeitsstrom unmittelbar durch digitale Signale gesteuert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Figur 1 ein Schaltschema einer Leistungshalbleitervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 2 eine graphische Darstellung einer Leistungskurve zur Erläuterung der Funktionsweise der Halbleitervorrichtung aus Figur 1;
  • Figur 3 ein Kurvenformdiagramm, in dem die Kurvenformen an verschiedenen Teilen der Halbleitervorrichtung aus Figur 1 zur Erläuterung deren Funktionsweise abgebildet sind;
  • die Figuren 4A und 4B eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht einer Konstruktion, welche die Halbleitervorrichtung aus Figur 1 in Verbindung mit MOS- Transistoren darstellt;
  • Figur 5 ein Diagramm eines Modells eines Schaltungsaufbaus, bei dem die Halbleitervorrichtung aus Figur 1 in einem unitären Gehäuse integriert ist;
  • die Figuren 6 und 7 Schaltungspläne von Leistungshalbleitervorrichtungen gemäß anderen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
  • die Figuren 8 und 9 Schaltungspläne spezifischer Steuerungsvorrichtungen, die Leistungshalbleitervorrichtungen gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • In Figur 1 ist eine Leistungshalbleitervorrichtung 1 dargestellt, die zum Beispiel vier Metalloxid-Transistoren bzw. MOS-Transistoren aufweist. In dieser Bezugsziffer ist ein Bereich bzw. ein Abschnitt, der einer Stromversorgungseinheit entspricht, mit der Bezugsziffer 2 bezeichnet, wobei dadurch nicht nur eine Spannungsquelle wie etwa eine Batterie dargestellt wird, sondern jede Art von Wechselstrom- oder Gleichstrom-Spannungsquelle. Die Bezugsziffer 3 bezeichnet einen Abschnitt, der einem Verbraucher entspricht, wobei es sich bei den Verbraucher etwa um einen Widerstand handeln kann, wobei die Bezugsziffer 3 jedoch nicht ausschließlich für einen Widerstand steht, vielmehr kann es sich dabei um jedes Element bzw. um Elemente handeln, durch die ein Strom fließen kann, wie etwa eine Spule oder ein Kondensator. Die Halbleitervorrichtung 1 ist in einer Reihenschaltung mit dem Verbraucher 3 verbunden. Diese Reihenschaltung wird zwischen einem Anschluß der Spannungsquelle 2, deren anderer Anschluß eine Erdverbindung aufweist, und dem Erdanschluß eingefügt.
  • Diese Halbleitervorrichtung 1 wird aus einer Mehrzahl (in der Figur handelt es sich um vier) von MOS-Transistoren bzw. Metalloxid-Transistoren 1A bis 1D gebildet. Die Drain- und Source-Anschlüsse dieser Transistoren sind entsprechend mit den gemeinsamen Ausgangsanschlüssen 4 und 5 verbunden. Das bedeutet, daß die Transistoren in einer Parallelschaltung angeschlossen sind. Die entsprechenden Gate-Anschlüsse dieser MOS-Transistoren 1A bis 1D sind unabhängig voneinander angeordnet, wobei ihnen die Ausgangssignale V&sub0;&sub1;, V&sub0;&sub2;, V&sub0;&sub3; und V&sub0;&sub4; der Zähler 6A bis 6D zugeführt werden, welche die Steuerschaltung bzw. den Steuerkreis darstellen. Genauer ausgedrückt bedeutet dies folgendes: Der Ausgang V&sub0;&sub1; des Zählers 6A ist mit dem Gate-Anschluß des MOS-Transistors 1A verbunden; der Ausgang des Zählers 6B ist mit dem Gate-Anschluß des MOS-Transistors 1B verbunden; der Ausgang des Zählers 6C ist mit dem Gate-Anschluß des MOS-Transistors 1C verbunden; und der Ausgang des Zählers 6D ist mit dem Gate-Anschluß des MOS- Transistors 1D verbunden. Ferner sind die den obengenannten Steuerkreis darstellenden Zähler 6A bis 6D so gestaltet, daß die entsprechenden Ausgangsspannungen V&sub0;&sub1; bis V&sub0;&sub4; verhältnismäßig präzise Spannungen WGS0 unterhalb der Schwellenspannung VTH in der Leistungskurve des Arbeitsstroms ID im Verhältnis zu der Steuerspannung VGS des MOS-Transistors aus Figur 2 und der Steuerspannung VGS1 erzeugen können. Der Ausgangszustand der Zähler 6A bis 6D verändert sich abhängig von einem Eingangssignal Vi, das an einem Steuerungs- Eingangsanschluß 7 des Zählers eingegeben wird.
  • Nachstehend wird die Funktionsweise der Halbleitervorrichtung 1 in bezug auf Figur 3 beschrieben. Gemäß der Zeitfolge aus Figur 3 werden alle Zähler 6A bis 6D vor der Zeit t&sub1; gelöscht, so daß sie alle den Zustand "0" aufweisen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die vier MOS- Transistoren 1A bis 1D der Halbleitervorrichtung 1 verschiedene Strombelastbarkeiten bzw. Stromkapazitäten auf. Die Stromkapazität des auf das Steuersignal VGS1 ansprechenden MOS- Transistors 1A ist I1A, wobei bei einer derartigen Anordnung folgt, daß die Stromkapazität des MOS-Transistors 1B gleich I1B = 2¹ x I1A ist. Die Stromkapazität I1c des MOS-Transistors 1C entspricht I1C = 2² x I1A = 4 x I1A, und die Stromkapazität I1D des MOS-Transistors 1D entspricht I1D = 2³ x I1A = 8 x I1A.
  • Zum Zeitpunkt t&sub1; wird etwa unter Verwendung eines Mikrocomputers gemäß der Darstellung aus Figur 3 (R) ein Steuerungs-Eingangssignal V&sub1; von einer digitalen Steuerungsvorrichtung in den Steuerungs-Eingangsanschluß 7 des Zählers eingegeben. In diesem Beispiel ist die Situation dargestellt, bei der zwischen den Zeitpunkten t&sub1; und t&sub2; 13 Impulssignale erzeugt werden. Immer, wenn dieses Impuls- Eingangssignal V&sub1; in den Eingangsanschluß 7 eingegeben wird, ändert sich der Ausgang des Zählers 6A durch einen Impuls des Eingangssignals V&sub1; gemäß der Darstellung aus Figur 3(a) von dem Zustand "0" in den Zustand "1". Als Reaktion auf den Betrieb der Zähler 6A bis 6D, zum Beispiel als Reaktion auf den ersten Impuls des Eingangssignals V&sub1;, wechselt der Zähler 6A seinen Zustand, wobei der Ausgang V&sub0;&sub1; den Wert "1" annimmt, wie dies in Figur 3(a) dargestellt ist. Danach werden die entsprechenden MOS-Transistoren 1A "eingeschaltet (in den leitfähigen Zustand versetzt)", so daß ein Arbeitsstrom mit einer Stärke I1A fließen kann. Wenn danach der zweite Impuls eingegeben wird, wechselt der Zustand des Zählers 6A erneut in "0" wobei der Zähler 6B gleichzeitig den Zustand "1" annimmt. Zu diesem Zeitpunkt nimmt der entsprechende MOS-Transistor 1B den Zustand "ein" bzw. den Durchlaßzustand an, während der MOS-Transistor 1A in den Zustand "aus" zurückkehrt. Dadurch kann ein als I1B = 2 x I1A definierter Arbeitsstrom fließen. Wenn ferner der dritte Impuls eingegeben wird, wechseln die Ausgänge der Zähler 6A und 6B in den Zustand "1", so daß die MOS-Transistoren 1A und 1B in den Zustand 'ein' bzw. in den Durchlaßzustand versetzt werden, wodurch ein Arbeitsstrom I1A + I1b = I1A + 2I1A 3I1A fließen kann. Danach werden die gleichen Vorgänge wiederholt. Bei der Eingabe des dreizehnten Impulses befinden sich die Zähler 6A, 6C und 6D in dem Zustand "1", so daß die MOS-Transistoren 1A, 1C und 1D in den Zustand "ein" bzw. in den Durchlaßzustand versetzt werden, wodurch ein Arbeitsstrom I1A + I1C + I1D = I1A + 4I1A + 8I1A = 13I1A durch einen in Reihe geschalteten Verbraucher 3 fließen kann.
  • Aus vorstehenden Ausführungen wird deutlich, daß die Leistungshalbleitervorrichtung 1 den Arbeitsstrom gemäß der Anzahl der Impulse des Eingangssignals Vi steuern kann, die in den Steuerungs-Eingangsanschluß 7 eingegeben werden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vier MOS-Transistoren 1A bis 1D sowie vier Zähler 6A bis 6D vorgesehen, um eine Einstellung des Arbeitsstroms auf 2&sup4; - 1 = 15 Stufen zu ermöglichen. Der Arbeitsstrom kann durch Veränderung der parallelen Konfiguration der MOS-Transistoren und der Reihenstufennummer der Zähler auf 2n - 1 Stufen eingestellt werden.
  • Aus der Beschreibung der MOS-Leistungshalbleitervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird deutlich, daß der Arbeitsstrom der Vorrichtung auf einen vorbestimmten Wert gesteuert werden kann, ohne daß eine Impedanzeinrichtung eingesetzt werden muß, wie zum Beispiel ein Widerstandselement, das mit dem Drain- oder mit dem Source- Anschluß verbunden ist. Somit kann die unwirtschaftliche Hitzeerzeugung minimiert werden. Ferner kann die Steuerung der Stromstärke durch die Übermittlung digitaler Signale an die Zähler auf einfache Weise durchgeführt werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel aus Figur 1 wurden die Stromkapazitäten der MOS-Transistoren 1A bis 1D ferner so ausgewählt, daß sie sich voneinander unterscheiden, wobei sie im besonderen so ausgewählt wurden, daß sie jeweils das zweifache der Kapazität des vorhergehenden Transistors aufweisen, um eine Auswahl des Arbeitsstroms auf 2n - 1 Stufen zu ermöglichen. Diese Anordnung ist jedoch nicht als einschränkend auszulegen. Es ist ebenso möglich, die Stromkapazitäten der MOS-Transistoren 1A bis 1D alle auf den gleichen Wert einzustellen. Bei einer Leistungshalbleitervorrichtung, die gemäß der Darstellung aus Figur 1 aus vier MOS-Transistorelementen 1A bis 1D gebildet wird, wird der Gesamtstrom in diesem Fall auf eine von vier Stufen eingestellt. In einem solchen Fall sind die Zähler 6A bis 6D ferner so gestaltet, daß sie an ihren Ausgangsanschlüssen Ausgänge gemäß der Größe bzw. der Höhe des digitalen Signals vorsehen.
  • Des weiteren sind die MOS-Transistoren 1A bis 1D in dem Ausführungsbeispiel aus Figur 1 alle auf dem gleichen Halbleitersubstrat ausgebildet, und zwar in Form einer Mehrzahl von MOS-Transistoren 1A bis 1D mit unterschiedlichen Stromkapazitäten. Eine solche Konfiguration kann in einem Vorrichtungsaufbau gemäß den Darstellungen aus den Figuren 4A und 4B umgesetzt werden.
  • Dies bedeutet, daß der Drainstrom ID eines MOS-Elements für gewöhnlich durch die Kanalbreite und die Kanallänge festgelegt werden kann. In dem Aufbau werden die n-Bereiche 10 und 11 durch Diffusion in einem p-Siliziumsubstrat 9 erzeugt, wobei die Isolierschichten 18, 19 und 20 aus Siliziumoxid auf der Cberfläche dieser Teile ausgebildet werden, und wobei die Extraktionsabschnitte 15, 16 und 17 (im speziellen eine Drain- Elektrode 15, eine Gate-Elektrode 16 und eine Source-Elektrode 17) unter Verwendung eines Metalls oder Vielkristall-Siliziums etc. zur Bildung eines MOS-Elements gestaltet werden. Die Breite des Kanals zwischen den obengenannten beiden n-Bereichen 10 und 11 wird mit W bezeichnet, während die Länge des Kanals die Bezeichnung L trägt. Dabei ist die Stromkapazität proportional zu W/L. Durch die Festlegung dieses Verhältnisses W/L auf dem zweifachen, dem vierfachen und dem achtfachen Wert, kann der Drainstrom, der durch die vier MOS-Transistoren 1A bis 1D fließen kann, auf den zweifachen, den vierfachen und den achtfachen Wert festgelegt werden. Wenn die Kanalbreite W konstant bleibt, ist es ferner möglich, gleiche Stromkapazitäten dadurch zu realisieren, daß die Kanallänge L auf 1/2, 1/4 und 1/8 festgelegt wird.
  • Ferner werden die Zähler 6A bis 6D sowie die MOS-Transistoren 1A bis 1D in dem Ausführungsbeispiel aus Figur 1 auf dem gleichen Halbleitersubstrat ausgebildet, wodurch die Größe der Vorrichtung auf vorteilhafte Weise verringert werden kann.
  • In Figur 5 ist ein Schaltungsaufbau eines Ausführungsbeispiels schematisch dargestellt, wobei die Halbleitervorrichtung in einem Gehäuse integriert ist. Gemäß dem Aufbau aus Figur 4B sind die MOS-Bauelemente 1A bis 1D in einem Chip 21 integriert, wobei die Drain- und Source-Anschlüsse der entsprechenden Elemente durch interne Verdrahtungen in Parallelschaltung verbunden sind, so daß die Anschlüsse 22 und 23; vorgesehen werden. In dem Chip sind die Steuerkreise 6A bis 6D auf ähnliche Weise integriert, wobei intern Zwischenverbindungen zu den MOS-Elementen vorgesehen sind. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Großteil der Schaltung in einem Chip ausgebildet werden, wodurch eine Verringerung der Größe der Schaltung möglich ist.
  • In Figur 5 ist zwar ein Ausführungsbeispiel eines planaren Chips dargestellt, jedoch kann es sich bei der Chip- Konfiguration auch um eine Multi-Chip-Konfiguration oder um eine dreidimensionale Konfiguration handeln.
  • In Figur 6 ist eine Modifikation der Leistungshalbleitervorrichtung aus Figur 1 dargestellt, bei der die Zähler auf ähnliche Weise als ein Steuerkreis eingesetzt werden. In bezug auf die Metalloxid-Transistoren 1A bis 1D wird der rangniedrigste MOS-Transistor 1A aus einem MOS- Transistorelement gebildet, während der im Rang nächste MOS- Transistor 1B aus zwei MOS-Transistorelementen gebildet wird. Der im Rang drittniedrigste MOS-Transistor 1C wird aus 2² = 4 MOS-Transistorelementen gebildet, und der ranghöchste (im Rang viertniedrigste) MOS-Transistor 1D wird aus 2³ = 8 MOS- Transistorelementen gebildet. In diesem Ausführungsbeispiel kann der Arbeitsstrom ähnlich wie in dem Ausführungsbeispiel aus Figur 1 auf eine von 16 (=2&sup4;) Stufen festgelegt werden. Das vorliegende Ausführungsbeispiel weist im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel aus Figur 1 zwar den Nachteil auf, das die Anzahl der Zwischenverbindungen etc. zunimmt, jedoch weist das vorliegende Ausführungsbeispiel den Vorteil auf, daß es unter Verwendung einer Mehrzahl von MOS-Transistoren möglich ist, verschiedene Stromkapazitäten auf verhältnismäßig einfache Weise festzulegen bzw. einzustellen.
  • Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in dem die MOS- Transistoren der Halbleitervorrichtung aus Figur 6 durch bipolare Transistoren ersetzt werden. Die Vorrichtung dieses Ausführungsbeispiels umfaßt die bipolaren Transistoren 1A1 bis 1D1, die entsprechend durch eine vorbestimmte Anzahl parallel verknüpfter bipolarer Transistorelemente gebildet werden. Die entsprechendenausgangssignale der Zähler 6A bis 6D werden in die entsprechenden Basisanschlüsse der Transistoren 1A1 bis 1D1 eingegeben, um diese entsprechend zu steuern. Normalerweise kann ein bipolarer Transistor und im besonderen ein bipolarer Darlington-Transistor im Vergleich zu einem MOS-Transistor eine hohe Stromkapazität vorsehen. Dieses Ausführungsbeispiel ermöglicht somit die Einstellung eines hohen Stromwertes.
  • In den Figuren 8 und 9 sind Beispiele dargestellt, bei denen die vorstehend beschriebene Leistungshalbleitervorrichtung in bestimmten Schaltungen eingesetzt wird. Figur 8 zeigt eine Zündanlage für ein Automobil. Figur 9 zeigt einen Steuerkreis für einen Gleichstrommotor, der zum Beispiel als Betätigungsglied zur Steuerung eines Automobils etc. eingesetzt wird.
  • Zuerst wird das Ausführungsbeispiel aus Figur 8 beschrieben. Die Zähler 6A bis 6D und die MOS-Transistorgruppen lA bis 1D entsprechen den Elementen aus den vorstehenden Ausführungsbeispielen, wobei es sich bei dem zu steuernden Objekt jedoch um eine Hochspannungs-Zündspule 40 in einem Zündstromkreis handelt. Ferner sind zwischen den MOS- Transistorgruppen 1A bis 1D und den Zählern 6A bis 6D die Speicher 30, 31, 32 und 33 vorgesehen. Diese Speicher sind mit entsprechenden Strobe-Eingängen versehen. Wenn einem Strobe- Anschluß 77 ein externer Strobe-Impuls SP zugeführt wird, werden den Steuerungsanschlüssen (d.h. den Gate-Anschlüssen) der MOS-Transistorgruppen 1A bis 1D gleichzeitig Ausgänge zugeführt, die den Impulseingaben Vi entsprechen, die in einen Eingangsanschluß 7 für die Zähler 6A bis 6D eingegeben wurden. Dadurch entstehen in diesem Ausführungsbeispiel in dem Inhalt der Zähler keine vorübergehenden chronologischen Veränderungen, und die Einstellung der Stromstärke erfolgt für den zu steuernden Strom sofort, und zwar ohne einen schrittweise ansteigenden-Abschnitt der Kurvenform des Stroms ID, wie dies in Figur 3 (I) dargestellt ist. Im allgemeinen werden bei der Steuerung der Zündzeitpunktverstellung in einer Brennkraftmaschine verschiedene Parameter eingelesen, die die Drehzahl der Brennkraftmaschine, die Lastzustände etc. darstellen, wobei diese Parameter dann in einem Mikrocomputer verarbeitet werden, um die optimale Zündverstellung zu ermitteln. In diesem Fall berechnet der Mikrocomputer zusätzlich zu der Zündverstellung die Durchlaßtaktung sowie die Stromstärke des Primärstroms, der erforderlich ist, um eine für die Zündung notwendige Hochspannung an der Sekundärwicklung der Zündspule 40 zu erzeugen. Diese berechnete Stromstärke wird als digitales Signal in den Steuerungs-Eingangsanschluß 7 der Leistungssteuerungs-Halbleitervorrichtung eingegeben, um entsprechende Ausgangswerte der Zähler 6A bis 6D vorzusehen, die auf den berechneten Wert ansprechen. Nach der Berechnung der Durchlaßtaktung gibt der Mikrocomputer dann einen Strobe- Impuls SP aus, um dadurch den Inhalt der Speicher 30, 31, 32 und 33 den Gate-Anschlüssen der MOS-Transistorgruppen 1A bis 1D zuzuführen. Dadurch wird eine vorbestimmte Kombination der MOS- Transistoren eingeschaltet bzw. in den Durchlaßzustand versetzt, so daß ein Strom mit einer vorbestimmten Stromstärke durch die Primärwicklung der Zündspule 40 fließen kann. Beim Auftreten der Zündverstellung werden die Gate-Signale bzw. die Tor-Signale für die MOS-Transistoren gleichzeitig ausgelöst, um die MOS-Transistoren 1A bis 1D in den nichtleitenden Zustand zu versetzen. Somit wird der Strom, der durch die Primärwicklung der Zündspule 40 fließen konnte, schnell gesperrt. Gleichzeitig wird in der Sekundärwicklung der Zündspule 40 eine Hochspannung erzeugt, um an einer Zündkerze 41A und 41B Zündfunken zu erzeugen.
  • Nachstehend wird der Steuerkreis für einen Gleichstrommotor beschrieben. Ebenso wie in der Situation aus Figur 8 wird eine Leistungshalbleitervorrichtung in bezug aul eine Stromquelle 3 in einer Reihenschaltung mit einem Gleichstrommotor 50 verbunden. Dadurch wird der Strom geregelt, der durch den Gleichstrommotor fließen kann, um dadurch entsprechend eine Drehzahlregelung durchzuführen.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung wird somit deutlich, daß es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich ist, einen Arbeitsstrom ohne gleichzeitig auftretende Verlustleistung zu steuern. Ferner kann die Vorrichtung durch digitale Signale auf einfache Weise gesteuert werden. Somit kann eine außerordentlich nützliche Leistungshalbleitervorrichtung vorgesehen werden.

Claims (6)

1. Leistungshalbleitervorrichtung (1), die folgendes umfaßt: eine Mehrzahl von Transistoren, bei denen es sich entweder um eine Mehrzahl von Metalloxid-Transistoren oder um eine Mehrzahl bipolarer Transistoren (1A-1D, 1A1-1D1) handelt, die auf einem gemeinsamen Halbleitersubstrat so ausgebildet sind, daß sie zueinander elektrisch parallel angeordnet sind; und wobei
Eingangsanschlüsse der genannten Mehrzahl von Transistoren gemeinsam mit einem Eingangsanschluß (4) verbunden sind;
dadurch gekennzeichnet, daß Ausgangsanschlüsse der genannten Mehrzahl von Transistoren gemeinsam mit einem Ausgangsanschluß (5) verbunden sind, wobei die genannte Mehrzahl von Transistoren zueinander elektrisch parallel angeordnet ist;
wobei die genannte Mehrzahl von Transistoren in eine Mehrzahl von Gruppen unterteilt ist, wobei ein Steuerungsanschluß bzw. Steuerungsanschlüsse des Transistors bzw. der Transistoren in jeder Gruppe von den Steuerungsanschlüssen der anderen Gruppen elektrisch unabhängig sind, und wenn in einer Gruppe mehr als ein Transistor vorhanden ist, so sind die Steuerungsanschlüsse der Transistoren in dieser Gruppe gemeinsam miteinander verbunden;
wobei Zähler (6A-6D) vorgesehen sind, die Ausgangsanschlüsse aufweisen, die mit entsprechenden Steuerungsanschlüssen der genannten Gruppen verbunden sind; und
wobei die Stronkapazität jeder genannten Gruppe von Transistoren so gestaltet ist, daß sie eine vorbestimmte Gewichtung in bezug auf die entsprechende Einheitsleistung der Ausgangsanschlüsse der genannten Zähler aufweist, wobei die genannten Gewichtungen der genannten Gruppen unterschiedlich sind und in einem Verhältnis von 2n ausgedrückt werden, wobei n gleich Null ist oder eine positive ganze Zahl darstellt.
2. Leistungshalbleitervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die genannten Strornkapazitäten der genannten Mehrzahl der Gruppen von Transistoren sukzessive jeweils doppelt so groß sind.
3. Leistungshalbleitervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die genannten Zähler ebenfalls auf dem genannten Halbleitersubstrat ausgebildet sind.
4. Leistungshalbleitervorrichtung nach Anspruch 3, wobei auf dem genannten Halbleitersubstrat Speicherkreise (30-33) ausgebildet sind, und wobei sich diese Speicherkreise zwischen den Ausgangsanschlüssen des genannten Zählers und den genannten Transistoren befinden.
5. Einsatz einer Leistungshalbleitervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche als Stromregelungsvorrichtung in einem Zündsignalerzeugungskreis (40) für eine Brennkraftmaschine.
6. Einsatz einer Leistungshalbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Stromregelungsvorrichtung für einen Gleichstrommotor (50).
DE68928176T 1988-04-13 1989-04-10 Leistungshalbleitervorrichtung Expired - Fee Related DE68928176T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63089082A JP2656537B2 (ja) 1988-04-13 1988-04-13 電力用半導体装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68928176D1 DE68928176D1 (de) 1997-08-21
DE68928176T2 true DE68928176T2 (de) 1998-01-08

Family

ID=13960939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68928176T Expired - Fee Related DE68928176T2 (de) 1988-04-13 1989-04-10 Leistungshalbleitervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4977333A (de)
EP (1) EP0337362B1 (de)
JP (1) JP2656537B2 (de)
KR (1) KR890016630A (de)
DE (1) DE68928176T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034825A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg Schalteinrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122653C2 (de) * 1991-07-09 1996-04-11 Daimler Benz Ag Steuerbare Halbleiterschalteinrichtung mit integrierter Strombegrenzung und Übertemperaturabschaltung
US5691940A (en) * 1992-10-27 1997-11-25 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for programmable current limits
EP0618679A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-05 STMicroelectronics S.r.l. Integrierte Schaltungsstruktur mit hoher Zuverlässigkeit für MOS-Leistungseinrichtungen
DE4419006A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Hella Kg Hueck & Co Pulsweitenmodulierter Schaltwandler zum Betrieb elektrischer Verbraucher
US5828247A (en) * 1996-12-09 1998-10-27 Delco Electronics Corporation Externally multi-configurable output driver
US6870419B1 (en) 1997-08-29 2005-03-22 Rambus Inc. Memory system including a memory device having a controlled output driver characteristic
US6094075A (en) 1997-08-29 2000-07-25 Rambus Incorporated Current control technique
US7051130B1 (en) 1999-10-19 2006-05-23 Rambus Inc. Integrated circuit device that stores a value representative of a drive strength setting
US6646953B1 (en) 2000-07-06 2003-11-11 Rambus Inc. Single-clock, strobeless signaling system
US6321282B1 (en) 1999-10-19 2001-11-20 Rambus Inc. Apparatus and method for topography dependent signaling
US7079775B2 (en) 2001-02-05 2006-07-18 Finisar Corporation Integrated memory mapped controller circuit for fiber optics transceiver
US7119549B2 (en) * 2003-02-25 2006-10-10 Rambus Inc. Output calibrator with dynamic precision
US20080007236A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Alan Elbanhawy Power converter with segmented power module
EP3107197B1 (de) * 2015-06-16 2022-01-19 Mitsubishi Electric R&D Centre Europe B.V. System und verfahren zur steuerung des betriebs eines mehrchip-leistungsmoduls
US11437989B2 (en) * 2020-08-04 2022-09-06 Pakal Technologies, Inc Insulated gate power device with independently controlled segments

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5512239A (en) * 1978-07-12 1980-01-28 Nippon Denso Co Ltd Wave-form switching apparatus
JPS5815476A (ja) * 1981-07-18 1983-01-28 Brother Ind Ltd モ−タの速度制御システム
JPS58225722A (ja) * 1982-06-23 1983-12-27 Sanyo Electric Co Ltd 重み付けされたスイツチング素子
JPS5927569A (ja) * 1982-08-06 1984-02-14 Hitachi Ltd 半導体スイツチ素子
US4532443A (en) * 1983-06-27 1985-07-30 Sundstrand Corporation Parallel MOSFET power switch circuit
US4608706A (en) * 1983-07-11 1986-08-26 International Business Machines Corporation High-speed programmable timing generator
US4609832A (en) * 1983-10-14 1986-09-02 Sundstrand Corporation Incremental base drive circuit for a power transistor
JPS60189589A (ja) * 1984-03-09 1985-09-27 本田技研工業株式会社 エンジン稼動時間計測装置
US4567379A (en) * 1984-05-23 1986-01-28 Burroughs Corporation Parallel current sharing system
US4616142A (en) * 1984-12-31 1986-10-07 Sundstrand Corporation Method of operating parallel-connected semiconductor switch elements
JPS61291772A (ja) * 1985-06-19 1986-12-22 Hitachi Ltd 電子配電用点火装置
US4719369A (en) * 1985-08-14 1988-01-12 Hitachi, Ltd. Output circuit having transistor monitor for matching output impedance to load impedance
DE3538584A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Ant Nachrichtentech Anordnung bestehend aus mehreren parallel arbeitenden feldeffekttransistoren sowie anwendungen
US4694227A (en) * 1986-04-14 1987-09-15 Everest & Jennings, Inc. Current sharing circuit
US4723114A (en) * 1986-07-07 1988-02-02 Texas Instruments Incorporated Method and circuit for trimming the frequency of an oscillator
US4707620A (en) * 1986-07-22 1987-11-17 Tektronix, Inc. Adjustable impedance driver network

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034825A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg Schalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0337362A3 (de) 1990-12-05
JPH01261917A (ja) 1989-10-18
US4977333A (en) 1990-12-11
EP0337362A2 (de) 1989-10-18
EP0337362B1 (de) 1997-07-16
JP2656537B2 (ja) 1997-09-24
DE68928176D1 (de) 1997-08-21
KR890016630A (ko) 1989-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928176T2 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE3626795C2 (de)
EP0281684B1 (de) Überspannungsgeschützter Darlingtonschalter
DE4334386A1 (de) Überstromschutzschaltung einer Leistungsvorrichtung und integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
EP0623257B1 (de) Monolithisch integriertes mos-endstufenbauteil mit einer überlast-schutzeinrichtung
DE3338124C2 (de)
DE69204863T2 (de) Schaltung, die eine temperaturabhängige Referenzspannung produziert, vor allem zur Regulierung der Batterieladungsspannung von einem Wechselstromgenerator.
DE4333065A1 (de) Elektronische Schaltung
EP0595018B1 (de) Monolithisch integriertes MOS-Endstufenbauteil mit einer Übertemperatur-Schutzeinrichtung
DE3537920C2 (de) Stabilisator mit Schutz gegen Übergangs-Überspannungen, deren Polarität entgegengesetzt zur Polarität des Generators ist, insbesondere für die Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE69025278T2 (de) Stromdetektionsschaltung für MOS-Leistungstransistor
DE3132257A1 (de) Schutzschaltung fuer einen feldeffekttransistor in einem laststromkreis
DE2509732C3 (de) Schaltungsanordnung zur Korrelation zweier Gruppen paralleler Binärsignale
DE2108101B2 (de) Schalterstromkrels
DE3433817C2 (de)
DE3539646C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz gegen Überlast
EP0383768B1 (de) Zündeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE3832378C1 (de)
DE4113258A1 (de) Leistungssteuerschaltung mit kurzschlussschutzschaltung
DE69534510T2 (de) Ansteuereinrichtung eines Hochstromschalters mit isoliertem Gate und Impulsschalter unter Verwendung derselben
DE1513364A1 (de) Hochstromregler mit negativem Widerstand
DE3240280A1 (de) Schutzschaltung fuer analog- und digitalsignale
DE3021890C2 (de)
DE4336726A1 (de) Schaltung zur Strommessung
DE2758758B2 (de) Nichtlineare Funktionsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee