DE68928006T2 - Festelektrolytkondensator und dessen Herstellungsverfahren - Google Patents

Festelektrolytkondensator und dessen Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE68928006T2
DE68928006T2 DE68928006T DE68928006T DE68928006T2 DE 68928006 T2 DE68928006 T2 DE 68928006T2 DE 68928006 T DE68928006 T DE 68928006T DE 68928006 T DE68928006 T DE 68928006T DE 68928006 T2 DE68928006 T2 DE 68928006T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
film
solid electrolytic
electrolytic capacitor
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68928006T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68928006D1 (de
Inventor
Masao Fukuyama
Toshikuni Kojima
Yasuo Kudoh
Kenji Kuranuki
Sohji Tsuchiya
Susumu Yoshimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63227024A external-priority patent/JPH0682594B2/ja
Priority claimed from JP63286136A external-priority patent/JPH0682590B2/ja
Priority claimed from JP16931189A external-priority patent/JPH06101418B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE68928006D1 publication Critical patent/DE68928006D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68928006T2 publication Critical patent/DE68928006T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/022Electrolytes; Absorbents
    • H01G9/025Solid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • H01G11/48Conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/54Electrolytes
    • H01G11/56Solid electrolytes, e.g. gels; Additives therein
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/022Electrolytes; Absorbents
    • H01G9/025Solid electrolytes
    • H01G9/028Organic semiconducting electrolytes, e.g. TCNQ
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

    Feld der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolytkondensators, der ein leitendes Polymer als Elektrolyt verwendet, wobei der Kondensator hervorragende Kondensatoreigenschaften besitzt, insbesondere Frequenzeigenschaften und Zuverlässigkeitseigenschaften unter Bedingungen hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren, im Zuge der Digitalisierung der elektrischen Ausrüstung, wird von Kondensatoren auch verlangt, daß sie bei einer kompakten Größe eine große Kapazität sowie ebenfalls eine geringe Impedanz in hohen Frequenzbereichen besitzen. In hohen Frequenzbereichen verwendete Kondensatoren schlossen bisher Plastikfilm-Kondensatoren, Glimmer-Kondensatoren und laminierte Keramik-Kondensatoren ein. Diese Kondensatoren sind jedoch notwendigerweise von ziemlicher Größe, und ihnen kann daher eine große Kapazität nur unter Schwierigkeiten verliehen werden. Die laminierten Keramik-Kondensatoren haben auch den Nachteil, daß die Temperatureigenschaften schlecht werden können, wenn der Kondensator kompakter gemacht und mit größerer Kapazität versehen wird, was zu sehr großen Kosten führt.
  • Andererseits schließen die Kondensatoren, die bekanntermaßen zum Typ mit großer Kapazität gehören, Aluminium-Trockenelektrolyt-Kondensatoren sowie Aluminium- oder Tantal-Festelektrolytkondensatoren ein. Diese Kondensatoren können eine große Kapazität erreichen, da der als Dielektrikum fungierende Anodenoxidfilm sehr dünn gemacht werden kann, aber andererseits müssen sie zum Zweck der Schadensbehebung mit einen Elektrolyt zwischen dem Oxidfilm und der Kathode bereitgestellt werden. In der leitenden Aluminium-Zusammensetzung sind, bei Verwendung, mit Atzen aufgetragene Anoden- und Kathodenaluminiumfolien unter Zwischenschaltung eines Trennelements aufgewickelt, und das Trennelement ist mit einem Flüssigelektrolyten imprägniert. Daher weisen sie die derartigen Nachteile auf, daß mit der Zeit eine Abnahme der elektrostatischen Kapazität oder eine Verlustzunahme (tan δ) aufgrund von Auslaufen, Verdampfen oder dergleichen des Flüssigelektrolyten zunehmend auftreten kann und gleichzeitig die Hochfrequenzeigenschaften sowie die Tieftemperatureigenschaften aufgrund der Ionenleitfähigkeit des Elektrolyten extrem schlecht werden können.
  • In den Aluminium- oder Tantal-Festelektrolytkondensatoren wird Mangandioxid als Festelektrolyt verwendet, so daß die Nachteile in den vorstehenden Aluminium-Trockenelektrolytkondensatoren besser eliminiert werden können. Dieser Festelektrolyt wird durch Eintauchen eines Anodenelements in eine wäßrige Mangannitratlösung, gefolgt von thermischer Zersetzung bei einer Temperatur von 250 bis 350ºC erhalten. Im Falle dieses Kondensators ist der Elektrolyt fest, und der Kondensator kann daher frei von den Nachteilen sein, daß der Elektrolyt bei hohen Temperaturen verdampft wird und die Kondensator-Leistung aufgrund dessen Verfestigung bei niedrigen Temperaturen verringert wird, so daß er in Vergleich zu den Kondensatoren, bei denen der Flüssigelektrolyt eingesetzt wird, gute Frequenzeigenschaften und Temperatureigenschaften zeigen kann. Die Impedanz oder der Verlust in Hochfrequenzbereichen liegen jedoch bei Werten, die um den Faktor von 1 Zahl höher liegen als diejenigen der laminierten Keramik- Kondensatoren oder Plastikfilm-Kondensatoren, weil der Oxidfilm aufgrund thermischer Zersetzung des Mangannitrats beschädigt werden kann und das Mangandioxid einen hohen spezifischen Widerstand hat.
  • Andererseits ist kürzlich vorgeschlagen worden, daß ein organischer Halbleiter, ein 7,7,8,8-Tetracyanchinodimethan-Komplexsalz (nachstehend "TCNC-Salz"), mit hoher elektrischer Leitfähigkeit und hervorragenden anodischen Oxidationsvermögen als Festelektrolyt anstelle von Mangandioxid verwendet wird. Wie in der japanischen Patentschrift Nr. 56-10777, welche eine von den Erfindern der vorliegenden Ahmeldung gemach te Erfindung betrifft, sowie in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 58-17609 offenbart, welche eine von Shin-ichi Niwa et al. gemachte Erfindung betrifft, kann der Aluminium- Festelektrolytkondensator, bei dem ein derartiges TCNC-Salz verwendet wird, beträchtlich verbesserte Frequenzeigenschaften und Temperatureigenschaften sowie geringe Verluststromeigenschaften erreichen. Das TCNC-Salz hat auch eine derart hervorragende thermische Stabilität für ein leitfähiges Material aus organischer Materie, daß beim erhaltenen Kondensator eine Hochtemperatur-Lebenszeit festgestellt wird, welche die des herkömmlichen Trockenelektrolytkondensators bei weitem übertrifft.
  • Dieser organische Halbleiter kann auf den Oxidfilm imprägnie rend aufgetragen werden, indem er in einem organischen Lösungsmittel gelöst oder unter Verwendung einer Schmelzeinrichtung erhitzt wird, und daher kann eine Beschädigung des Oxidfilms aufgrund thermischer Zersetzung, die beim Imprägnieren mit MnO&sub2; auftritt, verhindert werden. Das TCNC-Salz hat eine derartig hohe elektrische Leitfähigkeit und ein derartig hervorragendes anodisches Oxidationsvermögen, daß es gute Hochfrequenzeigenschaften erreichen kann, um einen Kondensator mit einer großen Kapazität zu versehen.
  • Beispielsweise gibt es eine Patentanmeldung für eine Erfindung, bei der ein N-n-propyl- oder N-i-propylisochinolin und das TCNC-Salz umfassender organischer Halbleiter als Festelektrolytkondensator verwendet wird (japanische Offenlegungsschrift Nr. 58-17609). Gemäß der darin offenbarten Erfindung wird ein Aluminium-Elektrolytkondensator von aufgewickelten Typ mit dem TCNC-Salz durch Heißschmelzen des TCNC- Salzes imprägniert, so daß zwischen dem TCNC-Salz und dem Oxidfilm eine starke Bindung erhalten wird. So ist ebenfalls unter Zuhilfenahme der Tatsache, daß das TCNC-Salz die hohe elektrische Leitfähigkeit beiträgt, die Herstellung eines Aluminiumkondensators möglich, der bezüglich der Frequenzeigenschaften und Temperatureigenschaften beträchtlich verbessert ist. Wie bereits in der vorstehenden japanischen Offenlegungsschrift Nr. 58-17609 offenbart, die eine von den gleichen Erfindern gemachte Erfindung betrifft, in welcher der auf einem derartigen TCNC-Salz basierende organische Halbleiter als Festelektrolyt verwendet wird, ermöglicht das TCNC- Salz mit einer höheren elektrischen Leitfähigkeit und einem höheren anodischen oxidationsvermögen (Reparaturaktion) als das Mangandioxid eine Leistung, die der eines Festelektrolytkondensators, bei dem das Mangandioxid verwendet wird, sowohl bezüglich der Frequenzeigenschaften als auch der Temperatureigenschaften überlegen ist. Gemäß dieser zum Stand der Technik gehörigen Erfindung wird ein TCNC-Salz, welches ein an seiner N-Position mit einer Alkylgruppe substituiertes Isochinolinium umfassendes Kation umfaßt, erhitzt und geschmolzen, so daß der Oxidfilm damit imprägniert wird.
  • In den letzten Jahren wurde ein Festelektrolytkondensator vorgeschlagen, bei den ein heterocyclisches Monomer wie Pyrrol und Thiophen einer elektrolytischen Polymerisation unter Verwendung eines Trägerelektrolyts unterworfen und dadurch ein als Elektrolyt verwendetes extrem leitfähiges Polymer, welches ein Anion des Trägerelektrolyten als Dotierungsmittel enthält, auf einer Anode gebildet wurde (japanische Offenlegungsschriften Nr. 60-37114 und Nr. 60-233017).
  • Als Dotierungsmittel für das leitfähige Polymer werden gewöhnlich Halogenidionen, wie Perchlorationen und Tetrafluoroborationen, oder p-Toluolsulfonationen verwendet. Jedoch verursacht die Verwendung des leitfähigen Polymers, welches irgendeines dieser Halogenidionen als Dotierungsmittel enthält, leicht eine Entdotierung. Insbesondere ist diese Tendenz bei hohen Temperaturen beträchtlich. So kann bei Einwirkung einer hohen Temperatur das Problem entstehen, daß die elektrischen Eigenschaften des leitfähigen Polymers nur unter Schwierigkeiten beibehalten werden können. Es gab weiterhin das Problem, daß ein dielektrischer Aluminium-Anodenfilm durch die derart entdotierten Ionen leicht eine Verschlechterung erfährt. Die p-Toluolsulfonationen, obwohl in einem getrockneten Zustand relativ stabil, hatten weiterhin das Problem, daß die Anwesenheit von Wasser zu einer Verschlechterung des dielektrischen Aluminiumfilms führt. Dies vergrößert den Verluststrom von Kondensatoren und ruft mit der Zeit ebenfalls große Veränderungen bei der Kapazität, dem Verlust usw. hervor, so daß es sich als schwierig erwies, einen Festelektrolytkondensator mit guten Eigenschaften und hoher Zuverlässigkeit zu verwirklichen, in dem das leitfähige Polymer als Elektrolyt verwendet wird.
  • In der elektrolytischen Polymerisationsreaktion muß der Oxidfilm zerstört werden, bevor ein Polymerfilm auf den als Dielektrikum fungierenden Oxidfilm durch den Reaktionsprozess der elektrolytischen Oxidation von Monomeren aufgetragen werden kann. Wahlweise wird ein Elektrolyt-Polymerfilm auf ein Grundmetall (valve metall) vor Bildung des Oxidfilms aufgetragen, gefolgt von einer chemischen Umwandlungsreaktion. So kann der Oxidfilm gebildet werden. Bei dieser Gelegenheit wird jedoch die chemische Umwandlungsreaktion durch den Elektrolyt-Polymerfilm hindurch durchgeführt, so daß beim Elektrolyt-Polymerfilm Veränderungen der Qualität auftreten können oder die Haftung an das Grundmetall verringert werden kann. Daher wurde es bislang als schwierig erachtet, ein Verfahren bereitzustellen, bei dem ein guter Elektrolyt-Polymerfilm auf dem Grundmetall gebildet wird.
  • In Chemical Abstracts, Band 108, Nr. 4, 25. Januar 1988, Columbus, Ohio, USA, Abstrakt Nr. 30426j, S. 583; Spalte 2, welcher sich auf JP-A-62181415 bezieht, ist ein Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolytkondensators durch Bildung eines anodisierten Films auf einem Grundmetall, Bildung eines Mangandioxidfilms darauf, gefolgt von elektrolytischer Abscheidung einer Polypyrrolschicht aus einem pyrrolhaltigen Schwefelsäure-Elektrolyten offenbart.
  • In EP-A-0129070 ist die Bildung von leitfähigen Polymerfilmen durch elektrolytische Polymerisation in Gegenwart von Polymeren mit einer Carbonsäuregruppe oder einer Hydroxygruppe in der Grundeinheit in der Monomerlösung offenbart.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die im Stand der Technik enthaltenen vorstehenden Probleme zu lösen und ein Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolytkondensators mit hervorragenden Kondensatoreigenschaften, insbesondere Frequenzeigenschaften und Zuverlässigkeit unter Bedingungen hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit, bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolytkondensators bereitzustellen, der eine hervorragende Ausgangskapazität und hervorragende Verlusteigenschaften besitzt, eine geringere Verschlechterung derselben erfahren kann, selbst wenn er bei hohen Temperaturen und unter Entladen stehengelassen wird, und hervorragende Zuverlässigkeitseigenschaften hat.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolytkondensators bereitzustellen, durch welches eine Verbesserung der Haftfestigkeit eines Elektrolyten an einen Oxidfilm, eine Verbesserung in der Stabilität eines Elektrolyten und eine Abnahmedes Verluststroms sowie ebenfalls eine Verbesserung der Kondensatoreigenschaften erreicht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung kann die vorstehenden Aufgaben lösen.
  • In dem Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolytkondensators gemäß der vorliegenden Erfindung wird der das vorstehende leitende Polymer umfassende Elektrolyt durch elektrolytische Polymerisation gebildet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolytkondensators bereitgestellt, umfassend die Schritte der
  • Bildung eines anodisierten Films auf einem Grundmetall und die anschließende Anhafüung eines Mangandioxidfilms darauf; und der
  • Bildung eines Films aus einem leitfähigen elektrolytisch polymerisierten Polymer auf dem Mangandioxidfilm aus einer Polymerisierungslösung, wobei ein Monomer, welches die elektrolytisch polymerisierbare Monomervorstufe des leitfähigen elektrolytisch polymerisierten Films ist, ein Elektrolyt und ein Polymer mit einer Carbonsäuregruppe oder einer Hydroxygruppe in der Grundeinheit in einem Lösungsmittel gelöst sind.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann einen Festelektrolytkondensator bereitstellen, umfassend
  • einen Elektrolyten, der das leitfähige elektrolytisch polymerisierte Polymer umfaßt, das (i) eine Grundeinheit von mindestens einer aus einer heterocyclischen Verbindung ausgewählten Verbindung hat und (ii) als Dotierungsmittel mindestens ein Anion enthält, ausgewählt aus einem Naphthalinsulfonat, einem Alkylnaphthalinsulfonat, bei dem mindestens eines der Wasserstoffatome am Naphthalinring durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ersetzt wurde, einem Anthrachinon sulfonat und einem Alkylanthrachinonsulfonat, bei dem mindestens eines der Wasserstoffatome am Anthrachinonring durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ersetzt wurde;
  • wobei der Elektrolyt auf einem Grundmetall bereitgestellt ist, auf dessen Oberfläche ein dielektrischer Film (anodisierter Film) durch anodische Oxidation oder anodische chemische Umwandlung gebildet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1A, 1B und 2 sind Darstellungen zur Beschreibung einer Vorgehensweise beim Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolytkondensators, die in einem Beispiel gemäß der vorhegenden Erfindung verwendet wurde.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Das gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbare Sulfonat kann mindestens eine Sulfongruppe pro Naphthalinring oder Anthrachinonring enthalten. Die Alkylgruppe, mit Welcher das Naphthalinsulfonat oder Anthrachinonsulfonat substituiert sein kann, kann irgendeine Form haben, eine geradlinige Kettenfom oder verzweigte Form. Bei Substitution mit der Alkylgruppe können alle Sulfonate verwendet werden, so lange die Anzahl der Alkylgruppen mindestens eine pro Naphthalinring oder Anthrachinonring und die Anzahl der Kohlenstoffatome der Alkylgruppe mindestens eins beträgt. Da jedoch die Löslichkeit mit einem Ansteigen der Anzahl von Substituenten oder der Anzahl von Kohlenstoffatomen der Alkylgruppe schlagartig verringert werden kann, sind besonders Sulfonate bevorzugt, die bei Substitution mit Alkylgruppen Substituenten im Bereich von 1 bis 3 pro Naphthalinring oder Anthrachinonring besitzen und bei denen die Anzahl von Kohlenstoffatomen der Alkylgruppeim Bereich von 1 bis 12 liegt. Das zu dotierende Anion kann eine aus den vorstehenden Verbindungen ausgewählte Art oder ein Gemisch von irgendwelchen davon umfassen.
  • Die verwendbare heterocyclische Verbindung schließt Pyrrol, Thiophen, Furan oder Derivate davon ein. Die ersten zwei können vorzugsweise verwendet werden. Aluminium ist als Anodenmetall bevorzugt, welches als Grundmetall dient. Außerdem können jedoch Tantal und Titan ebenfalls verwendet werden.
  • Der leitfähige Polymerelektrolyt (leitfähiges elektrolytisch polymerisiertes Polymer) wird auf dem Grundmetall mit einem darauf befindlichen dielektrischen Film, auf welchem Mangandioxid angehaftet ist, durch elektrolytische Polymerisation unter Verwendung der vorstehenden heterocyclischen Verbindung als Monomer und dem vorstehenden Naphthalinsulfonat oder Anthrachinonsulfonat, oder Alkylnaphthalinsulfonat oder Alkylanthrachinonsulfonat, als Trägerelektrolyt gebildet. Die vorstehenden als Trägerelektrolyte verwendeten Sulfonate können in Form der freien Säure oder in Form eines Metallsalzes, Ammoniumsalzes oder quartären Ammoniumsalzes verwendet werden.
  • Der gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltene leitfähige Polymerelektrolyt ist mit dem Sulfonatanion, das den Naphthalinring oder Anthrachinonring von sperriger Struktur besitzt, dotiert, so daß eine Entdotierung unter Bedingungen einer hohen Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit nur unter Schwierigkeiten auftreten kann und auch die elektrischen Eigenschaften des leitfähigen Polymers nur zu einem sehr geringen Ausmaß verschlechtert werden können. Bei dem dielektrische Film der Aluminiumanode kann dessen Verschlechterung aufgrund von entdotierten Anionen ebenfalls unterdrückt werden. Daher macht es die Verwendung dieses Polymers als Elektrolyt möglich, daß ein Festelektrolytkondensator mit geringem Verlust und Verluststrom erhalten wird, der unter Bedingungen hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit eine geringere Verschlechterung der Kondensatoreigenschaften erleidet. In dem Fall von Naphthalinsulfonat oder Anthrachinonsulfonat kann die Entdotierung aufgrund dessen molekularer Struktur unter größeren Schwierigkeiten auftreten, und bei den mechanischen Eigenschaften des Polymerfilms kann ebenfalls eine Verbesserung erwartet werden. Das Mangandioxid ist an das mit dem dielektrischen Film versehene Anodenmetall gehaftet, damit der leitfähige Polymerfilm durch elektrolytische Polymerisation, bei der durch eine von außen damit in Kontakt gebrachte Hilfselektrode oder durch Verwendung der Anode mit dem dielektrischen Film selbst als Elektrode eine Spannung angelegt wird, schnell gebildet werden kann, und damit auch das anodische chemische Umwandlungsvermögen, welches das Mangandioxid besitzt, die Reparatureigenschaften des dielektrischen Films verbessern kann.
  • Im Verfahren zur Herstellung des Festelektrolytkondensators gemäß der vorliegenden Erfindung wird die elektrolytische Polymerisationsreaktion unter Verwendung einer Lösung als Polymerisationslösung durchgeführt, in der ein Monomer, welches die elektrolytisch polymerisierbare Monomervorstufe des leitfähigen elektrolytisch polymerisierten Polymers ist, ein Elektrolyt und ein Polymer mit einer Carbonsäuregruppe oder einer Hydroxygruppe in der Grundeinheit in einen Lösungsmittel gelöst sind. Die im Elektrolyt-Polymerfilm dotierten Anionen sind stabil fixiert. Das chemische Umwandlungsvermögen kann ebenfalls verbessert werden, wodurch eine Abnahme des Verluststroms erreicht wird.
  • Das leitfähige elektrolytisch polymerisierte Polymer im Verfahren der vorliegenden Erfindung sollte vorzugsweise ein Polymer sein, das durch anodische Oxidationspolymerisation eines Monomers, welches Pyrrol, Thiophen oder Derivate davon einschließt, erhalten wurde.
  • Das in der Polymerisationslösung enthaltene Polymer kann vorzugsweise ein Polymer sein, ausgewählt aus Polyhydroxystyrol, Novolakharz, Polymethacrylsäure, Polyacrylsäure oder Copolymeren davon. Durch Zugabe dieses Polymers kann der beabsichtigte Effekt der vorliegenden Erfindung leicht erhalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend genauer anhand eines Beispiels beschrieben.
  • Beispiel
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung des Festelektrolytkondensators gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben.
  • Fig. 1A und 1B sind schematische Veranschaulichungen zur Beschreibung des Verfahrens zur Herstellung des Festelektrolyt kondensators gemäß eines Beispiels der vorliegenden Erfindung. Wie in Fig. 1A gezeigt ist eine als Grundmetall dienende Aluminiumfolie 1 hergestellt, an die eine Bleielektrode 2 als Anode für Kondensatoren angebracht wurde, und zunächst wird ein Atzung durchgeführt, so daß die Oberfläche vergrößert werden kann. Anschließend wird wie in Fig. 1B gezeigt ein Al&sub2;O&sub3; umfassender Oxidfilm 3 unter Verwendung einer wäßrigen Adipinsäurelösung gebildet. Der Oxidfilm 3 wird durch ein herkömmliches Verfahren gemäß einer elektrochemischen Einrichtung gebildet. Danach wird die Aluminiumfolie mit dem Oxidfilm in eine wäßrige Mangannitratlösung eingetaucht, gefolgt von thermischer Zersetzungsbehandlung an der Luft bei einer Temperatur von 250 bis 300ºC, um einen MnO&sub2;-Film zu bilden. Anschließend wird auf dessen Oberfläche der Elektrolyt-Polymerfilm gebildet. Da jedoch der dielektrische Film zwischengeschaltet ist, findet die elektrolytische Polymerisation nicht statt, und es erfolgt keine Filmbildung, wenn eine Spannung unter Verwendung der Anode 2 des Kondensators als Polymerisationselektrode angelegt wird. Nun wird wie in Fig. 2 gezeigt eine zur Auslösung der Polymerisation befähig te elektrolytische Polymerisationselektrode 5 auf die Weise extern bereitgestellt, daß sie in Kontakt mit dem MnO&sub2;-Film kommt, und weiterhin wird ein elektrolytischer Polymerisations-Gegenpol 6 getrennt von der elektrolytischen Polymerisationselektrode 5 bereitgestellt. In einem Polymerisationsre aktionsgefäß 7 ist wie in Fig. 2 gezeigt eine Polymerisationslösung, umfassend ein elektrolytisch polymerisierbares Monomer, einen Trägerelektrolyten und ein Polymer mit einer Carbonsäure- oder Hydroxygruppe in seiner Grundeinheit, bereitgestellt. Das Polymer wird aus Polyhydroxystyrol, Novolakharz, Polymethacrylsäure, Polyacrylsäure oder Copolymeren davon ausgewählt. In diese Polymerisationslösung 8 wird die Aluminiumfolie 1 mit dem vorstehenden MnO&sub2;-Film eingetaucht und anschließend eine Spannung mit einem höheren Niveau als dem Polymerisationspotential zwischen der elektrolytischen Polymerisationselektrode 5 und dem elektrolytischen Polymensations-Gegenpol 6 angelegt. Als Ergebnis bildet sich zuerst ein Polymerfilm (nicht gezeigt) auf der Elektrode 5. Danach, beginnend von dieser Stelle, läßt man den Polymerfilm schrittweise zur Oberfläche des Mangandioxidfilms 4 wachsen. Nachdem der Polymerfilm die Oberfläche des Mangandioxidfilms 4 vollständig bedeckt hat, ist die elektrolytische Polymerisation abgeschlossen, und die Oberfläche des Polymerfilms wird gewaschen, gefolgt von Trocknen. Danach wird, obwohl nicht gezeigt, eine Bleielektrode als Kathode für den Konden sator unter Verwendung einer Kohlepaste, Silberpaste usw. angebracht. Dann wird schließlich unter Verwendung von Epoxidharz oder dergleichen eine Umhüllung durchgeführt. Die elektrolytische Polymerisationselektrode 5 kann in größerer Anzahl bereitgestellt werden. Der elektrolytische Polymerisations-Gegenpol 6 kann irgendwo im Polymerisationsreaktionsgefäß 7 bereitgestellt werden, so lange er getrennt von der elektrolytischen Polymerisationselektrode 5 angebracht ist. Die elektrolytische Polymerisationselektrode 5 sollte vorzugsweise von geringerer Größe als der elektrolytische Polymerisations-Gegenpol 6 sein.
  • Es folgt eine genauere Beschreibung.
  • Ein unter der Nennleistung (rating) von 16 V, 10 µF verwendetes Material, das herkömmlich einer Ätzung unterzogen worden war, wurde als Aluminiumfolie verwendet. Nachdem der durch chemische Umwandlung gebildete Film unter Verwendung der wäßrigen Adipinsäurelösung bereitgestellt worden war, wurde die Aluminiumfolie mit dem Oxidfilm in eine wäßrige 30% Mangannitratlösung eingetaucht, gefolgt von thermischer Zersetzungsbehandlung an der Luft bei 270ºC für 15 Minuten. Zum Vergleich wurde zunächst eine elektrolytische Polymerisationslösung, die kein Polymer enthielt, aus Pyrrol (0,5 M/l), Tetraethylammonium-p-toluolsulfonat (0,1 M/l) und Acetonitril hergestellt. Unter Verwendung eines Platindrahts als Elektrode am Ausgangspunkt der elektrolytischen Polymerisation wurde eine Spannung von 5 V zwischen dieser Elektrode und der Kathode zur Durchführung der Reaktion für 15 Minuten angelegt. Danach wurde das Waschen unter Verwendung von Alkohol gefolgt von Trocknen durchgeführt. Anschließend wurde Aquadag (Waren zeichen; ein Produkt von Ascheson Colloids Co.) auf die gesamte Oberfläche des erhaltenen Elektrolyt-Polymerfilms aufgetragen und danach die als Kathode dienende Bleielektrode unter Verwendung von Silberpaste angebracht. Schließlich wurde unter Verwendung von Epoxidharz eine Umhüllung bewirkt. Anschließend wurde das Produkt einem Alterungsvorgang unter Anlegen einer Spannung von 20 V bei Raumtemperatur für 2 Stunden unterzogen. Die Eigenschaften des erhaltenen Kondensators sind nachstehend in Tabelle 1 aufgeführt (basierend aufdurchschnittswerten von 5 Probenstücken; Kapazität in Flüssigkeit: 10,0 µF (120 Hz)). Tabelle 1: Kondensatoreigenschaften
  • Ein auf die gleiche Weise, doch unter Verwendung einer Polymerisationslösung, in der 2% Polyhydroxystyrol gelöst waren, hergestellter Kondensator (Probe 2) zeigte die in Tabelle 2 aufgeführten Eigenschaften. Tabelle 2: Kondensatoreigenschaften
  • Wie aus den Tabellen eindeutig hervorgeht, behält der Wert für die Kapazität bei 120 Hz beispielsweise einen so hohen Wert wie 9,7 µF (etwa 7 µF in herkömmlichen Festelektrolytkondensatoren, bei denen z.B. TCNC-Salze verwendet werden). Der effektive Reihenverlustwiderstand (ESR) bei 500 KHz weist ebenfalls einen so geringen Wert wie 35 mΩ für Aluminium- Elektrolytkondensatoren auf, was zeigt, daß die Hochfrequenzeigenschaften hervorragend sind. Der Verluststrom wies ebenfalls einen so geringen Wert wie 0,1 µA auf, verglichen mit Probe (1).
  • Als Zuverlässigkeitstests wurden Hochtemperatur-Gebrauchsfähigkeitstests bei 125ºC für 700 Stunden (h) sowie Tests unter Hochtemperatur- und hohen Luftfeuchtigkeitsbedingungen (70ºC, 90% Luftfeuchtigkeit (RH), 200 h oder länger) mit den Proben (1) und (2) durchgeführt, um die nachstehend aufgeführten Ergebnisse zu erhalten. Tabelle 3: Zuverlässigkeitstestergebnisse
  • Bezüglich des in der Polymerisationslösung zu lösenden Polymers wurden ähnliche Testergebnisse auch erhalten, wenn Novolakharz, Polymethacrylsäure, Polyacrylsäure oder Copolymere davon verwendet wurden.
  • Wie vorstehend beschrieben wird gemäß der vorliegenden Erfindung letztendlich ein Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolytkondensators bereitgestellt, wobei der Elektrolyt- Polymerfilm aus der Polymerisationslösung gebildet wird, welche das Polymer mit einer Carbonsäuregruppe oder einer Hydroxygruppe in seiner Grundeinheit enthält, nachdem Mangandioxid an den Oxidfilm gehaftet wurde. So wurde es möglich, einen Festelektrolytkondensator mit hervorragenden Hochfrequenzeigenschaften und großer Zuverlässigkeit (Hochtemperaturgebrauchsfähigkeitsstabilität, Luftfeuchtigkeitsbeständigkeit, Verluststrom) bereitzustellen.
  • Es ist ein Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolytkondensators offenbart, in welchem der Elektrolyt durch elektrolytische Polymerisation gebildet wird.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolytkondensators, umfassend die Schritte der:
Bildung eines anodisierten Films (3) auf einem Grundmetall (1) und die anschließende Anhaftung eines Mangandioxidfilms (4) darauf; und der
Bildung eines Films aus einem leitfähigen elektrolytisch polymerisierten Polymer auf dem Mangandioxidfilm (4) aus einer Polymerisationslösung, wobei ein Monomer, welches die elek trolytisch polymerisierbare Monomervorstufe des leitfähigen elektrolytisch polymerisierten Polymers ist, ein Elektrolyt und ein Polymer mit einer Carbonsäuregruppe oder einer Hydroxygruppe in der Grundeinheit in einem Lösungsmittel gelöst sind.
2. Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolytkondensators nach Anspruch 1, wobei das leitfähige elektrolytisch polymerisierte Polymer ein Polymer ist, welches durch anodische Oxidationspolymerisation eines Monomers, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Pyrrol, Thiophen und Derivaten davon besteht, erhalten wird.
3. Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolytkondensators nach Anspruch 1, wobei das in der Polymerisationslösung enthaltene Polymer aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyhydroxystyrol, Novolakharz, Polymethacrylsäure, Polyacrylsäure und Copolymeren davon besteht.
DE68928006T 1988-09-09 1989-09-11 Festelektrolytkondensator und dessen Herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE68928006T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63227024A JPH0682594B2 (ja) 1988-09-09 1988-09-09 固体電解コンデンサの製造方法
JP63286136A JPH0682590B2 (ja) 1988-11-11 1988-11-11 固体電解コンデンサおよびその製造方法
JP16931189A JPH06101418B2 (ja) 1989-06-29 1989-06-29 固体電解コンデンサおよびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68928006D1 DE68928006D1 (de) 1997-05-28
DE68928006T2 true DE68928006T2 (de) 1997-10-30

Family

ID=27323156

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68928006T Expired - Lifetime DE68928006T2 (de) 1988-09-09 1989-09-11 Festelektrolytkondensator und dessen Herstellungsverfahren
DE68926984T Expired - Lifetime DE68926984T2 (de) 1988-09-09 1989-09-11 Festelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68926984T Expired - Lifetime DE68926984T2 (de) 1988-09-09 1989-09-11 Festelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4959753A (de)
EP (2) EP0617442B1 (de)
DE (2) DE68928006T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0463391B1 (de) * 1990-05-25 1997-08-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Festelektrolytkondensatoren und ihr Herstellungsverfahren
JPH0736375B2 (ja) * 1991-04-05 1995-04-19 松下電器産業株式会社 固体電解コンデンサの製造方法
US5424907A (en) * 1992-02-21 1995-06-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Solid electrolytic capacitors and method for manufacturing the same
FR2696271B1 (fr) * 1992-09-29 1994-11-04 Commissariat Energie Atomique Procédé de fabrication de condensateurs électrolytiques à précathode en polymère conducteur et à faible courant de fuite.
US5628801A (en) * 1994-05-02 1997-05-13 Specialized Conductives Pty. Limited Electrolyte capacitor and method of making the same
JPH11283874A (ja) 1998-01-28 1999-10-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電解コンデンサ
US6351370B1 (en) 1998-03-19 2002-02-26 Showa Denko K.K. Solid electrolytic capacitor and method for producing the same
US6466421B1 (en) 1998-05-21 2002-10-15 Showa Denko K.K. Solid electrolytic capacitor and method for producing the same
US6344966B1 (en) 1998-09-08 2002-02-05 Showa Denko K.K. Solid electrolytic capacitor and method for producing the same
US6663796B1 (en) 1998-12-25 2003-12-16 Showa Denko K.K. Electrical conducting polymer, solid electrolytic capacitor and manufacturing method thereof
US6660188B1 (en) 1999-04-13 2003-12-09 Showa Denko K.K. Electrical conducting polymer, solid electrolytic capacitor and manufacturing method thereof
US6517892B1 (en) * 1999-05-24 2003-02-11 Showa Denko K.K. Solid electrolytic capacitor and method for producing the same
US6665171B1 (en) * 1999-09-16 2003-12-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electrochemical capacitor
US6426866B2 (en) 2000-04-14 2002-07-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Solid electrolytic capacitor and method of manufacturing the same
US6430032B2 (en) 2000-07-06 2002-08-06 Showa Denko K. K. Solid electrolytic capacitor and method for producing the same
US6671168B2 (en) 2001-11-30 2003-12-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Solid electrolytic capacitor and method for manufacturing the same
TWI223294B (en) 2003-03-11 2004-11-01 Ind Tech Res Inst Solid-state electrolytic capacitor and its manufacturing method
EP1665301B1 (de) * 2003-09-26 2018-12-12 Showa Denko K.K. Herstellungsverfahren für einen kondensator
DE102004030802B4 (de) * 2004-06-25 2007-11-22 Epcos Ag Mit leitfähigen Polymeren beschichteter keramischer Körper und Verfahren zur Herstellung
WO2006030922A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-23 Showa Denko K.K. Solid electrolytic capacitor element, solid electrolytic capacitor and production method thereof
US7729103B2 (en) * 2007-03-20 2010-06-01 Sanyo Electric Co., Ltd. Solid electrolytic capacitor and method of producing the same
JP4877820B2 (ja) * 2007-06-29 2012-02-15 三洋電機株式会社 固体電解コンデンサ
CN102093265A (zh) * 2010-12-31 2011-06-15 常州耀春格瑞纺织品有限公司 用于电化学清洁染色的中间体及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378402A (en) * 1982-08-02 1995-01-03 Raychem Limited Polymer compositions
DE3318857A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von polypyrrolen und nach diesem verfahren erhaltene filmfoermige produkte
DE3318856A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur hersteellung von poly(heteroaromaten) und nach diesem verfahren erhaltene filmfoermige produkte
US4609971A (en) * 1983-08-11 1986-09-02 North American Philips Corporation Electrolytic capacitor with polymer conductor
JPS62181415A (ja) * 1986-02-05 1987-08-08 松下電器産業株式会社 コンデンサ−
DE3636100A1 (de) * 1986-10-23 1988-05-05 Roederstein Kondensatoren Festkoerperkondensator mit einem elektrisch leitfaehigen polymeren als bestandteil des festelektrolyten
US4780796A (en) * 1987-01-13 1988-10-25 The Japan Carlit Co., Ltd. Solid electrolytic capacitor
JPH0722075B2 (ja) * 1987-01-23 1995-03-08 日通工株式会社 固体電解コンデンサの半導体層形成方法
EP0336299B1 (de) * 1988-03-31 1994-09-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Festelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0617442A2 (de) 1994-09-28
DE68928006D1 (de) 1997-05-28
EP0358239A2 (de) 1990-03-14
US4959753A (en) 1990-09-25
DE68926984T2 (de) 1997-01-23
EP0617442B1 (de) 1997-04-23
EP0358239A3 (de) 1991-09-11
DE68926984D1 (de) 1996-09-26
EP0617442A3 (de) 1995-02-08
EP0358239B1 (de) 1996-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928006T2 (de) Festelektrolytkondensator und dessen Herstellungsverfahren
DE69401697T2 (de) Herstellungsverfahren für einer Festelektrolytkondensator
DE68918486T2 (de) Festelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3811415C2 (de)
DE69417118T2 (de) Festelektrolytkondensator und Herstellungsverfahren
DE69722849T2 (de) Festelektrolytkondensatoren mit aus einem Polymer von Pyrrol oder seinem Derivat bestehender leitfähiger Schicht und Herstellungsverfahren
DE69201815T2 (de) Verbesserte feste Elektrolytkondensatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP1927119B1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolytkondensatoren mit hoher nennspannung
EP1713103B1 (de) Elektrolytkondensatoren mit polymerer Aussenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1746613B2 (de) Elektrolytkondensatoren mit polymerer Aussenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69731918T2 (de) Herstellungsverfahren eines Festelektrolytkondensators
DE4229461C2 (de) Festkörperelektrolytkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010047087A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Kenngrößen in Kondensatoren enthaltend PEDOT/PSS als Feststoffelektrolyt durch ein Polyalkylenglykol
DE3636100A1 (de) Festkoerperkondensator mit einem elektrisch leitfaehigen polymeren als bestandteil des festelektrolyten
DE102013214126A1 (de) Festelektrolytkondensator mit verbesserten Eigenschaften bei hohen Spannungen
EP3522189A1 (de) Dispersion von polythiophenteilchen
DE102011088366A1 (de) Leitfähige Beschichtung zur Verwendung in Elektrolytkondensatoren
DE69127240T2 (de) Festelektrolytkondensatoren und ihr Herstellungsverfahren
DE69029614T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Films auf einem Substrat aus einem elektrisch leitfähigen Körper, der mit einem Isolierfilm überzogen ist
DE69737225T2 (de) Herstellungverfahren für einen Festelektrolytkondensator
DE2330068A1 (de) Festelektrolytkondensator und fester elektrolyt dafuer
DE102013213720A1 (de) Temperaturstabiler Festelektrolytkondensator
DE102011108509A1 (de) Mechanisch robuste Festelektrolytkondensator-Baugruppe
DE112017001358T5 (de) Elektrolytkondensator
DE112004000281T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolytkondensators

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP