DE68925701T2 - Verfahren zum Beschichten eines Rohres - Google Patents

Verfahren zum Beschichten eines Rohres

Info

Publication number
DE68925701T2
DE68925701T2 DE68925701T DE68925701T DE68925701T2 DE 68925701 T2 DE68925701 T2 DE 68925701T2 DE 68925701 T DE68925701 T DE 68925701T DE 68925701 T DE68925701 T DE 68925701T DE 68925701 T2 DE68925701 T2 DE 68925701T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
lined
lining
die
lining pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68925701T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68925701D1 (de
Inventor
Brian Edward Shaw Oldham Ol2 7Rw Mcguire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advantica Intellectual Property Ltd Lough Gb
Original Assignee
British Gas PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Gas PLC filed Critical British Gas PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE68925701D1 publication Critical patent/DE68925701D1/de
Publication of DE68925701T2 publication Critical patent/DE68925701T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/30Drawing through a die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/38Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses
    • B29C63/46Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses of internal surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1652Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1656Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section materials for flexible liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/18Appliances for use in repairing pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/34Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Auskleiden von vorhandenen Rohren. Die Erfindung wird beschrieben mit Bezug auf Gas-, Öl- und Wasser- Versorgungsrohre, doch es versteht sich, daß die Erfindung auf Rohre jeder Art anwendbar ist.
  • Wenn Rohre ausgekleidet werden (wobei diese Rohre, wenn sie im Erdreich eingebettet sind, infolge einer Erdbewegung einem Bruch ausgesetzt sind), so ist es bekannt, eine erwärmte Auskleidung aus Kunststoffrohr durch eine Matrize zu ziehen, um den Durchmesser zu reduzieren, und dann in eine Länge des vorhandenen Rohres hinein.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zum Auskleiden eines installierten Rohrwerks, wenn eine Ziehmatrize verwendet wird, um den Durchmesser des Auskleidungsrohres zu reduzieren, bevor es in das vorhandene Rohrwerk eingezogen wird. Mit "installiertes" Rohrwerk ist ein Rohrwerk gemeint, das bereits in seiner Lage installiert ist, um seinen beabsichtigten Zweck zu erfüllen, d.h. ein im Erdreich verlegtes Rohrwerk für Gas, Öl, Wasser oder Abwasser.
  • Im Falle eines im Erdreich eingebetteten Rohrwerks versteht es sich, daß die normale Anordnung, wenn ein solches Verfahren durchgeführt wird, eine Winde notwendig macht in der Nähe eines Erdaushubs am einen Ende einer auszukleidenden Rohrlänge, von wo ein Kabel oder ähnliches flexibles Band oder Zugelement durch die Rohrlänge hindurch zu einem zweiten Erdaushub führt, jenseits welchem es am vorderen Ende eines Auskleidungsrohres aus Kunststoff befestigt wird. In der Nähe des zweiten Erdaushubs befindet sich ein Rohrheiz- und -komprimiergerät mit einer Heizvorrichtung und einer die Abmessung reduzierenden Matrize. An einem Stromabwärtsende dieses Gerätes kann ein sich hin und her bewegender "Pusher" (Schieber) vorgesehen sein, der das Rohr ergreifen, aus dem Gerät ziehen und in Richtung auf das auszukleidende Rohr drücken kann.
  • In dem Artikel "Plastics Liner Takes to Water, New Civil Engineer",22. Oktober 1987, Seiten 55 und 56, wird ein vorgeformtes Polyethylen-Auskleidungsrohr bei Umgebungstemperatur durch eine Matrize hindurch und in ein in der Erde verlegtes auszukleidendes Rohr gezogen, um eine feste integre Auskleidung zu bilden. Das Auskleidungsrohr hat einen anfänglichen Außendurchmesser, der größer ist als der Innendurchmesser des auszukleidenden Rohres, und der Außendurchmesser des Auskleidungsrohres wird durch die Matrize bis unter den Innendurchmesser des auszukleidenden Rohres reduziert. Das Auskleidungsrohr wird dann an Ort und Stelle in Wirkverbindung mit der Innenwand des auszukleidenden Rohres ausdehnt. Die Matrize sitzt in einem Ziehgestell, das in Erdbodenhöhe oberhalb einer Aushubgrube befestigt ist, die einen Zugang zum eingegrabenen Rohr gewährt.
  • Das US-Patent 34 62 825 bezieht sich auf ein ausgekleidetes Rohr, insbesondere ein ausgekleidetes flexibles Rohr, wobei die Auskleidung ein Fluorkohlenstoffrohr mit einem anfänglichen Außendurchmesser ist, der 10 bis 15 % größer ist als der Innendurchmesser des Rohres. Die Auskleidung wird innerhalb des Rohres lokalisiert, indem das eine Ende der Auskleidung ergriffen wird und diese ohne Anwendung von Wärme durch eine Reduziermatrize hindurch und in das Rohr hinein gezogen wird, der Angriff an der Auskleidung losgelassen und dann der Auskleidung die Möglichkeit gegeben wird, sich in festen Kontakt mit der Innenwand des Rohres auszudehnen.
  • Die GB 2 186 340-A bezieht sich auf ein Verfahren zum Auskleiden eines Rohres oder einer Versorgungsleitung, bei dem eine Länge eines Kunstharz-Auskleidungsrohres erhitzt wird, dessen Außendurchmesser im wesentlichen gleich dem oder größer als der Innendurchmesser des auszukleidenden Rohres oder der auszukleidenden Versorgungsleitung ist, bei dem dann das erhitzte Auskleidungsrohr durch eine Matrize hindurch gezogen wird, um dessen Außendurchmesser auf weniger als der Innendurchmesser des auszukleidenden Rohres oder der auszukleidenden Versorgungsleitung zu reduzieren, bei dem daraufhin das Auskleidungsrohr veranlaßt wird, in das auszukleidende Rohr oder in die auszukleidende Versorgungsleitung hineinzugelangen, und bei dem die Innenwand des Auskleidungsrohres druckbeaufschlagt wird, damit es sich in Kontakt mit der Innenwand des auszukleidenden Rohres oder der auszukleidenden Versorgungsleitung ausdehnt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Auskleiden eines Rohres angegeben mit den folgenden Verfahrensschritten: Anwendung einer Länge eines Auskleidungsrohres mit einem Außendurchmesser, der größer ist als der Innendurchmesser des auszukleidenden Rohres, Ziehen des Auskleidungsrohres bei Umgebungstemperatur durch eine Ziehmatrize hindurch unter Verwendung einer unter Zugspannung stehenden Zugvorrichtung, die am vorderen Ende des Auskleidungsrohres befestigt und durch das Rohrwerk hindurchgefädelt ist, um den Außendurchmesser des Auskleidungsrohres um bis zu 15 % zu reduzieren, Ziehen des Auskleidungsrohres durch das auszukleidende Rohr hindurch, wobei sein Außendurchmesser reduziert ist und/oder auf einer Abmessung gehalten wird, die geringer ist als die des Innendurchmessers des auszukleidenden Rohres, wobei die Zugspannung, die durch die Zugvorrichtung angelegt wird, so ist, daß die radiale Ausdehnung der Außenoberfläche des Auskleidungsrohres nach seinem Austritt aus der Natrize teilweise zurückgehalten wird und daß danach dem Auskleidungsrohr die Möglichkeit gegeben wird, sich innerhalb des auszukleidenden Rohres auszudehnen, und zwar durch Nachlassen der Zugspannung, gefolgt von einer durch "Erinnerung" bzw. Rückfederung induzierten Ausdehnung bei normalem atmosphärischem Druck und bei Umgebungstemperatur des auszukleidenden Rohres, wobei das auszukleidende Rohr ein im Erdboden verlegtes Rohrwerk ist, das auszukleidende Rohr und das Auskleidungsrohr mindestens zehn Meter lang sind, das Auskleidungsrohr aus Polyethylen oder einem Kopolymer von Ethylen und mindestens einem Alphaolefin von bis zu zehn Kohlenstoffatomen besteht und wobei die Ziehmatrize indirekt am auszukleidenden Rohr durch eine Haltevorrichtung befestigt ist, die ihrerseits direkt am auszukleidenden Rohr befestigt ist, oder die Matrize direkt am auszukleidenden Rohr befestigt ist.
  • Einem Aspekt der Erfindung zufolge kann das Auskleidungsrohr durch an sich bekannte Verfahren vor dem Ziehvorgang erhitzt werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Auskleidungsrohr auch während der Passage durch die Ziehmatrize hindurch erhitzt werden. In einem solchen Fall sind Mittel zum Beheizen der Innenoberfläche der Ziehmatrize gleichzeitig mit der Passage des Auskleidungsrohres durch sie hindurch vorgesehen. In beiden oder allen Fällen kann das Auskleidungsrohr auf eine Temperatur von 45ºC bis 55ºC vorgeheizt werden.
  • Die Wahl von Auskleidungsrohren, die für das Ziehen bei Umgebungstemperaturen geeignet sind, ist u.a. abhängig von den Abmessungen des Auskleidungsrohres, seinem SDR-Verhältnis und den besonderen Charakteristiken des Materials, aus dem das Auskleidungsrohr hergestellt ist. Ob unter irgendwelchen besonderen Umständen ein Auskleidungsrohr erfolgreich bei Umgebungstemperaturen gezogen werden kann, ist eine Sache, die von der Bedienungsperson leicht durch Versuch und Fehlschlag in Erfahrung gebracht werden kann.
  • Die Erindung sieht in einem bevorzugten Aspekt ihrer Betriebweise die Verwendung einer Ziehtmatrize vor, die mit einer Oberfläche versehen ist, welche, oder von der ein Teil, in einem Winkel zwischen 6 Grad und 32 Grad geneigt ist, wobei es keinen Teil mit einem Winkel von mehr als 32 Grad zur Matrizenachse gibt, und welche sich über eine axiale Länge erstreckt, die mindestens 70 % des axialen Abstandes zwischen dem Teil, wo das Auskleidungsrohr mit einer solchen Oberfläche in Wirkverbindung steht, und dem Teil, wo das Auskleidungsrohr außer Wirkverbindung mit der Matrize tritt, ausmacht.
  • Matrizen nach dem Stand der Technik bei Verfahren zum Rohrziehen, wie sie in der Praxis zur Anwendung kamen, besaßen zwei Teilstücke, wobei das erste die geneigte Ziehoberfläche ist, die den Durchmesser auf einen Mindestwert reduziert, und wobei das zweite eine axiale Fortsetzung des Matrizeninneren mit zur Matrizenachse parallel verlaufenden Wänden und einem Innendurchmesser gleich einem solchen Mindestwert ist. Es wurde festgestellt, daß bei Ausübung der vorliegenden Erfindung es vorteilhaft ist, die axiale Länge des genannten zweiten Teilstücks relativ zur axialen Länge des ersten Teilstücks zu reduzieren oder sonst auf das zweite Teilstück überhaupt zu verzichten. Insbesondere wird bei einer Auslegung der Matrize, derart, daß der erste Teil sich über eine axiale Strecke erstreckt, die mindestens 70 % und vorzugsweise über 80 % und vorteilhaft über 85 % des axialen Abstandes zwischen dem Teil, wo das Auskleidungsrohr mit der geneigten Oberfläche in Wirkverbindung steht, und der Auslaßöffnung, wo das Rohr aus der Matrize austritt, beträgt, die Zugspannung, die erforderlich ist, um das Auskleidungsrohr zu ziehen, wesentlich herabgesetzt. Eine weitere Konsequenz der Verwendung einer derartigen Matrize bei Ausübung der vorliegenden Erfindung ist, daß bei Verwendung eines Auskleidungsrohres aus synthetischen Kohlenwasserstoffharzen, wie Polyethylen oder modifiziertes Polyethylen, wie es in der Praxis üblicherweise verwendet wird, das Auskleidungsrohr beim Austritt aus einer derartigen Auslaßöffnung eine größere Tendenz in Richtung auf radiale Ausdehnung relativ zum Grad des Ziehens, das durch die Matrize ausgeübt wird, zeigt als in dem Fall, wo wie beim Stand der Technik die Ziehmatrize mit einem zweiten Teilstück von beachtlicher Länge, wie oben erwähnt, im typischen Fall in der Größenordnung von 50 % der Gesamtlänge, versehen war. Bei Nachlassen der Zugspannung wird eine solche Tendenz in einer größeren proportionalen Radialausdehnung in Relation zur verwendeten Zugspannung resultieren, als es bei Verwendung von Matrizen nach dem Stand der Technik geschehen sein würde.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht sowohl auf der Expansion des Auskleidungsrohres innerhalb des Rohrwerks als Folge des Nachlassens der Zugspannung als auch als Folge der durch die "Erinnerung" (Rückfederung) induzierten Ausdehnung des gezogenen Auskleidungsrohres. Durch Verwendung einer Matrize mit einer reduzierten axialen Länge ihres zweiten Teilstücks relativ zur axialen Länge ihres ersten Teilstücks, wie oben erwähnt, kann die proportionale Ausdehnung, die aus dem Nachlassen der Zugspannung resultiert, bedeutend erhöht werden, was zu einer verbesserten Kontrolle über den Rohrauskleidungsvorgang führt.
  • Die vorbeschriebenen Anordnungen erbringen ferner einen bedeutenden Vorteil in bezug auf den Fall, wo eine "Pusher"- Vorrichtung, z.B. von der Bauart, die in GB-A-2 215 804 (veröffehtlicht am 27.09.1989) beschrieben ist, verwendet wird. Es gehört zur Betriebsweise eines solchen Pushers oder Schiebers, daß, wenn er das Auskleidungsrohr ergreift und es in Richtung auf das auszukleidende Rohrwerk drückt,eine zeitweise Herabsetzung der durch die Zugvorrichtung (wie z.B. eine Winde) am entlegenen Ende des Rohrwerks ausgeübten Zugspannung festzustellen ist. Sobald der Pusher seinen Griff löst, kehrt die Zugspannung auf ihren ursprünglichen Wert zurück. In der Praxis führt dies zu einer fortgesetzten Schwankung in der Zugspannung. Es ist anzustreben, daß der Wechsel zwischen maximalen und minimalen Zugspannungen im Verlauf der Schwankungen so sanft wie möglich und mit der Mindestmenge von scharfen übergängen oder Rucken bewirkt wird.
  • Es wurde als Folge der bevorzugten Verwendung der erfindungsgemäßen Matrizen, die wesentlich geringere Zugspannungen benötigen, um einen vergleichbaren Grad von Ziehverformung im Vergleich zu Matrizen nach dem Stand der Technik zu bewirken, und die darüber hinaus eine größere "Rückfederungs"-Tendenz an dem aus dem Matrizenmundstück austretenden Teil des Rohres mit sich bringen, festgestellt, daß die Amplituden der Schwankungen verkleinert und die Schwankungen selbst sanfter werden. In Anbetracht der sehr hohen Kräfte, die bei der Ausübung der Zugspannung mitspielen, stellt dies wiederum eine bedeutende Verbesserung sowohl der Sicherheit als auch der Effektivität der Operationen dar.
  • Die Länge des Rohrwerks, welches in einem einzigen Arbeitsgang nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgekleidet werden kann, beträgt ab 10 Meter aufwärts. Der Grenzwert der Länge von Rohrwerk, welche in irgendeinem besonderen Fall ausgekleidet werden kann, ist abhängig von einer Kombination von Faktoren, einschließlich des Reibungswiderstandes gegen die Bewegung der Auskleidung innerhalb des Rohrwerks, des Ausmaßes, bis zu welchem das Auskleidungsrohr mit reduziertem Durchmesser nach Einführung in das Rohrwerk einer Verformung unterworfen wird (ein Problem, mit dem bei Auskleidungsrohren größeren Durchmessers und mit relativ großem SDR-Verhältnis zu rechnen ist), des Grenzwertes der Zugspannung am vorderen Ende des Auskleidungsrohres, über welchen hinaus es einen Dauerschaden oder eine Längung erleiden kann, der Kapazität des Mechanismus (wie z.B. einer Winde), der die Zugvorrichtung betreibt, und der Gleichmäßigkeit des Durchmessers und/oder der Richtung oder sonstiges des Rohrwerkinneren. Die am besten geeignete praktikable Länge, die in irgendeinem besonderen Fall auszukleiden ist, kann unschwer durch Versuch und Fehlschlag ermittelt werden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird es möglich, Längen von Rohrwerk bis zu 450 Metern oder mehr auszukleiden. Die Oberflächengüte der Matrize kann durch in der einschlägigen Technik bekannte Mittel erzielt werden. Es wird vorgezogen, daß eine solche Oberflächengüte zumindest runter bis N7, im typischen Fall runter bis N6, bevorzugt runter bis N5 und im Idealfall in der Größenordnung von N4 oder niedriger liegen sollte.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, eine Matrize zu verwenden, die einen relativ flachen Neigungswinkel der geneigten Oberfläche der Matrize zur Matrizenachse hat, und zwar innerhalb des Bereiches von 12 Grad bis 29 Grad und vorzugsweise von 20 Grad bis 25 Grad. Eine Reduzierung des Winkels hilft bei der Reduzierung der Zugbelastung, die erforderlich ist, um ein Zusammendrücken des Auskleidungsrohres zu bewirken, erhöht aber gleichzeitig den Bereich der beim Ziehen einschnürenden Oberfläche für irgendeinen gegebenen Grad von Zusammendrücken Der optimale Winkel wird der sein, der in irgendeinem besonderen Fall die Gesamtnachteile einer Hochbelastung auf ein Mindestmaß herabsetzt, um ein Zusammendrücken einerseits und einen große Reibung induzierenden Matrizen-Oberflächenbereich andererseits hervorzubringen. Die Matrizenoberfläche kann in der Form kegelstumpfartig sein. Alternativ kann sie einen variablen Neigungswinkel zur Matrizenachse innerhalb der oben angegebenen Grenzen haben. Es ist ein wichtiges und vorteilhaftes Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß, wenn ein Auskleidungsrohr aus deformierbarem, rückfederndem Material entsprechend dern erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, dern Auskleidungsrohr es überlassen werden kann, sich radial innerhalb des ausgekleideten Rohrwerks und unter dem Einfluß der Rückfederung des Materials, aus dem es besteht, auszudehnen. Durch geeignete Auswahl des anfänglichen Durchmessers des Auskleidungsrohres, des Grades des Zusammendrückens während des Ziehvorganges und des Matrizen-Mündungsdurchmessers in Relation zum Innendurchmesser des auszukleidenden Rohrwerks, kann die vorliegende Erfindung die Schaffung einer fest sitzenden Auskleidung für das Rohrwerk mit sich bringen, was (dem Nachlassen der Zugspannung folgend) aus der durch "Erinnerung" bzw. Rückfederung induzierten Ausdehnung der Rohrauskleidung bei den Umgebungstemperaturen und dem Druck innerhalb des Rohrwerks resultiert. Es ist unnötig, auf die Mittel nach dern Stand der Technik zum Ausdehnen der Rohrauskleidung innerhalb des Rohrwerks zurückzugreifen, wie beispielsweise die Anwendung von innerem überatmosphärischem Druck oder die Anwendung von Wärme an der Rohrauskleidung von innen oder die anfängliche Anwendung von sehr hohen Streckkräften an der Rohrauskleidung, um eine anfängliche Reduzierung ihres Durchmessers vor dem Einführen in das Rohrwerk hervorzubringen. Die präzisen Betriebsbedingungen, die angewandt werden, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen, werden in irgendeinem besonderen Fall von den vorerwähnten verschiedenen Faktoren abhängig sein und werden sich ändern entsprechend dem Rohrwerk-Innendurchmesser und dem Verwendungszweck (z.B. entweder für Wasser oder Gas), dem Material der Rohrauskleidung und dem SDR der Rohrauskleidung. (Mit SDR ist das Verhältnis des Durchmessers der Rohrauskleidung vor dern Ziehen zu deren Wanddicke gemeint).
  • Das Auskleidungsrohr ist aus Polyethylen oder einem Copolymer von Ethylen und zumindest einem Alphaolefin von bis zu zehn Kohlenstoffatomen. Die Durchmesser-Reduktion des Auskleidungsrohres während des Durchgangs durch die Ziehmatrize kann bis zu 15 % betragen, doch werden Reduktionen im Bereich von 5,0 % bis 9,8 % bevorzugt. Die Reduktion sollte so sein, daß sie das Ziehen des Auskleidungsrohres durch das vorhandene Rohr erlaubt. Dieses etwas einfache Erfordernis wird durch die Tatsache kompliziert, daß vorhandene Rohre oft innen nicht genau bemessen sind, daß der Innendurchmesser über die Länge des Rohres variieren kann und daß das Ausmaß der Rückbildung des Auskleidungsrohres sich mit Umgebungsbedingungen und mit dem Material, aus dem das Rohr besteht, ändern kann. Die Wanddicke des Auskleidungsrohres sollte so dünn wie möglich sein, und zwar im Einklang mit dem Verwendungszweck des Rohres und dern Erfordernis, eine ausreichende innere Abdichtung des vorhandenen Rohres vorzusehen. Ein Verhältnis von Wanddicke zu Durchmesser des Auskleidungsrohres im Bereich 10 zu 46 wird bevorzugt.
  • Die maximale Zugspannung, die für das Ziehen des Auskleidungsrohres durch das vorhandene Rohr hindurch ausgewählt wird, sollte vorteilhaft im Bereich von 45 % bis 55 % der Streckgrenze des betreffenden Auskleidungsrohres liegen und insbesondere etwa 50 % betragen. Das Verhältnis des Mundstückdurchmessers der Matrize zum Durchmesser des vorhandenen Rohres sollte vorteilhaft im Bereich von 1,05:1 bis 1,15:1 liegen. Ein sich hin und her bewegender "Pusher" (Schieber) kann eingesetzt werden, um die Zugspannung zu verstärken, die durch die erwähnte Zugvorrichtung ausgeübt wird, um das Auskleidungsrohr durch die Ziehmatrize hindurch zu ziehen.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nunmehr ein Ausführungsbeispiel derselben mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigt
  • Fig. 1 eine Seitenansicht im Schnitt von einer Ausführungsform des Gerätes, das beim Verfahren gemäß der Erfindung verwendet wird, und
  • Fig. 2 eine Seitenansicht im Schnitt von einer Abänderungsform des Gerätes nach Fig. 1.
  • Nach Fig. 1 weist das Gerät einen Halteaufbau 1 auf, der eine Rohrklemme 2 am einen Ende und eine Ziehmatrize 3 am anderen Ende enthält. Die Ziehmatrize 3 ist allgemein zylindrisch und weist einen Abschnitt von größerem Durchmesser 4 auf, der mit einem Abschnitt von kleinerem Durchmesser 5 durch einen konischen Abschnitt 6 verbunden ist. Die Ziehmatrize hat eine polierte Ziehfläche, die in einem Winkel zwischen 6 Grad und 32 Grad zur Achse der Matrize, vorteilhaft zwischen 12 Grad und 29 Grad und vorzugsweise zwischen 20 Grad und 25 Grad geneigt ist. Die Oberflächenglätte ist mindestens runter bis N7, im typischen Fall runter bis N6, vorzugsweise runter bis N5 und liegt im Idealfall in der Größenordnung von N4 oder weniger. Das Verhältnis zwischen den Durchmessern bei 4 und 5 liegt vorzugsweise im Bereich 1,05:1 bis 1,15:1. Es hat sich als nützlich erwiesen, ein ausreichendes Spiel zwischen Auskleidungsrohr und innerem Rohrdurchmesser für die meisten normalen Rohre vorzusehen und daß dieses Spiel bequem innerhalb der diametrischen dimensionalen Rückbildung des Materials liegt.
  • Der Körper der Matrize 3 der dargestellten Ausführungsform ist hohl und nimmt eine elektrische Heizwicklung 8 auf, die mit Elektrizität über einen elektrischen Versorgungskreis 9 versorgt wird. Strom wird der Heizwicklung zugeführt, um das Auskleidungsrohr auf eine Temperatur zu erwärmen, die im Bereich von 35ºC bis 95ºC und vorzugsweise bei etwa 50ºC liegt. Beim Verlassen der Matrize wird das gezogene Auskleidungsrohr mittels eines ringförmigen Wärmetauschers 12 gekühlt, der um das Rohr herum angeordnet ist und Wärme aus dern Rohr abzieht. Das Wärmeaustauschmedium kann Kohlendioxid, Luft, Wasser oder irgendein anderes geeignetes Strömungsmittel sein.
  • Die Rohrklemme 2 ist am freien Ende des vorhandenen Rohres befestigt und bildet in Verbindung mit dem vorhandenen Rohr 10 ein Gegenlager, gegen welches das Auskleidungsrohr 7 gezogen werden kann. Der Halteaufbau, mit dem die Rohrklemme verbunden ist, kann rohrförmig sein oder aus einer Vielzahl von Armen bestehen, die die Rohrklemme 2 und die Ziehmatrize 3 miteinander verbinden.
  • Im Betrieb des Gerätes kann eine Länge von Auskleidungsrohr 7 aus Polyethylen oder einem anderen geeigneten Material am einen Ende angefast oder effektiv vorgeformt werden, um einen Stirnkonus an jenem Ende zu bilden, über den ein gelochter metallischer Stirnkonus gesetzt werden kann. Ein Verhältnis von Wanddicke zu Durchmesser des Auskleidungsrohres im Bereich 10 zu 46 wird bevorzugt. In die angefasten Abschnitt werden Löcher eingestanzt, die jenen im metallischen Stirnkonus entsprechen und durch die hindurch ein Kabel bzw. Seil mit dern Rohr verbunden wird. Das Seil wird durch die Ziehmatrize 3 und das vorhandene Rohr hindurch eingefädelt und mit irgendeiner Form von Zugvorrichtung, wie beispielsweise einer Winde, die entsprechend verankert ist, verbunden. Die elektrische Stromzufuhr wird eingeschaltet, um die Matrize auf die erforderliche Temperatur zu erwärmen, und das angefaste Ende des Auskleidungsrohres wird in das Stromaufwärtsende der Matrize eingeführt. Die Zugspannung im Seil wird auf den erforderlichen Wert erhöht (üblicherweise zwischen 45 % und 55 % der Streckgrenze des betreffenden Auskleidungsrohres und insbesondere 50 %), bis das Auskleidungsrohr beginnt, sich durch die Matrize hindurch zu bewegen und in die vorhandene Rohrleitung hineingezogen zu werden. Das Auskleidungsrohr wird auf diese Weise vollständig durch das vorhandene Rohr hindurchgezogen. Das Seil wird entspannt, und der Rückfederungseigenschaft des Rohrmaterials wird dann die Möglichkeit gegeben, das Rohr auszudehnen, bis es die Innenoberfläche des vorhandenen Rohres berüht.
  • Falls erwünscht, kann das Rohr durch das vorhandene Rohr hindurch mittels einer Auskleidungsrohr-Schiebermaschine unterstützt werden. Eine solche Anordnung ist in Fig. 2 der Zeichnungen dargestellt. Nach dieser Figur ist die Schiebermaschine, die allgemein einen Rahmen 21, Hydraulikzylinder 22, einen Klemmring 23 und Zusatzeinrichtungen aufweist, zwischen der Ziehmatrize 3 und der Rohrklemme 2 angeordnet. Im Betrieb zieht diese Maschine das Auskleidungsrohr durch die Ziehmatrize 3 hindurch und schiebt es in die vorhandene Rohrleitung.
  • Das Auskleidungsrohr kann vor Eintritt in das Ziehmatrizen- Streckziehen erwärmt werden, und zwar auf eine Weise, wie sie in GB-A-2 186 340 beschrieben ist.

Claims (2)

1. Verfahren zum Auskleiden eines Rohres, mit den folgenden Verfahrensschritten: Anwendung einer Länge eines Auskleidungsrohres mit einem Außendurchmesser, der größer ist als der Innendurchmesser des auszukleidenden Rohres, Ziehen des Auskleidungsrohres bei Umgebungstemperatur durch eine Ziehmatrize hindurch unter Verwendung einer unter Zugspannung stehenden Zugvorrichtung, die am vorderen Ende des Auskleidungsrohres befestigt und durch das Rohrwerk hindurchgefädelt ist, um den Außendurchmesser des Auskleidungsrohres um bis zu 15 % zu reduzieren, Ziehen des Auskleidungsrohres durch das auszukleidende Rohr hindurch, wobei sein Außendurchmesser reduziert ist und/oder auf einer Abmessung gehalten wird, die geringer ist als die des Innendurchmessers des auszukleidenden Rohres, wobei die Zugspannung, die durch die Zugvorrichtung angelegt wird, so ist, daß die radiale Ausdehnung der Außenoberfläche des Auskleidungsrohres nach seinem Austritt aus der Matrize teilweise zurückgehalten wird und daß danach dem Auskleidungsrohr (7) die Möglichkeit gegeben wird, sich innerhalb des auszukleidenden Rohres (10) auszudehnen, und zwar durch Nachlassen der Zugspannung, gefolgt von einer durch "Erinnerung" bzw. Rückfederung induzierten Ausdehnung bei normalem atmosphärischem Druck und bei Umgebungstemperatur des auszukleidenden Rohres (10), wobei das auszukleidende Rohr ein im Erdboden verlegtes Rohrwerk ist, das auszukleidende Rohr (10) und das Auskleidungsrohr (7) mindestens zehn Meter lang sind, das Auskleidungsrohr (7) aus Polyethylen oder einem Kopolymer von Ethylen und mindestens einem Alphaolefin von bis zu zehn Kohlenstoffatomen besteht und wobei die Ziehmatrize (3) indirekt am auszukleidenden Rohr (10) durch eine Haltevorrichtung (1) befestigt ist, die ihrerseits direkt am auszukleidenden Rohr (10) befestigt ist, oder die Matrize (3) ist direkt am auszukleidenden Rohr (10) befestigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Auskleidungsrohr (7) auf eine Temperatur von 45º bis 55º C vorgeheizt wird.
DE68925701T 1988-05-09 1989-05-08 Verfahren zum Beschichten eines Rohres Expired - Lifetime DE68925701T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8810894A GB2218486B (en) 1988-05-09 1988-05-09 Piplines.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68925701D1 DE68925701D1 (de) 1996-03-28
DE68925701T2 true DE68925701T2 (de) 1996-09-12

Family

ID=10636564

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68925701T Expired - Lifetime DE68925701T2 (de) 1988-05-09 1989-05-08 Verfahren zum Beschichten eines Rohres
DE68928603T Expired - Lifetime DE68928603T2 (de) 1988-05-09 1989-05-08 Vorrichtung zum Beschichten von verlegten Rohren
DE1989628967 Expired - Lifetime DE68928967T2 (de) 1988-05-09 1989-05-08 Vorrichtung zum Auskleiden von verlegten Rohren
DE68918748T Expired - Lifetime DE68918748T2 (de) 1988-05-09 1989-05-08 Verfahren zum Auskleiden von verlegten Rohren.
DE68923382T Expired - Lifetime DE68923382T2 (de) 1988-05-09 1989-05-08 Pipelines.

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68928603T Expired - Lifetime DE68928603T2 (de) 1988-05-09 1989-05-08 Vorrichtung zum Beschichten von verlegten Rohren
DE1989628967 Expired - Lifetime DE68928967T2 (de) 1988-05-09 1989-05-08 Vorrichtung zum Auskleiden von verlegten Rohren
DE68918748T Expired - Lifetime DE68918748T2 (de) 1988-05-09 1989-05-08 Verfahren zum Auskleiden von verlegten Rohren.
DE68923382T Expired - Lifetime DE68923382T2 (de) 1988-05-09 1989-05-08 Pipelines.

Country Status (23)

Country Link
EP (4) EP0619451B1 (de)
JP (4) JPH0764029B2 (de)
KR (1) KR930006024B1 (de)
CN (1) CN1012210B (de)
AT (5) ATE163997T1 (de)
AU (1) AU606280B2 (de)
CA (1) CA1325584C (de)
DD (1) DD295899A5 (de)
DE (5) DE68925701T2 (de)
DK (1) DK174462B1 (de)
ES (5) ES2113474T3 (de)
FI (1) FI94799C (de)
GB (1) GB2218486B (de)
GR (1) GR3030304T3 (de)
HK (4) HK1006988A1 (de)
HU (1) HU214073B (de)
IL (1) IL90152A (de)
MX (1) MX170310B (de)
NO (1) NO177726C (de)
NZ (1) NZ228921A (de)
PL (1) PL162874B1 (de)
PT (1) PT90514B (de)
SG (2) SG47511A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019038014A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Admantec Ag Vorrichtung zur herstellung von rohren sowie verfahren zum herstellen einer matrize und eines dorns

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8626354D0 (en) * 1986-11-04 1986-12-03 Du Pont Canada In-situ method for lining pipe
NZ228962A (en) * 1988-05-09 1990-08-28 British Gas Plc Lining buried or installed pipe with a polymer liner
JPH07115410B2 (ja) * 1990-06-28 1995-12-13 住友金属工業株式会社 ポリオレフィン樹脂管による内面ライニング方法
AUPP023697A0 (en) * 1997-11-07 1997-11-27 Stm Duraduct Pty Ltd Encasing piping system
GB2353581B (en) * 1999-08-27 2003-06-11 Uponor Ltd Swage lining
GB0020011D0 (en) 2000-08-15 2000-10-04 Bg Intellectual Pty Ltd Method for lining a pipe or main
KR100388437B1 (ko) * 2000-08-24 2003-06-25 이완영 플라스틱 라인드 파이프의 제조 방법
JP4666820B2 (ja) 2001-06-25 2011-04-06 キヤノン株式会社 虹彩型光量調節装置、レンズ鏡筒および撮影装置
US7267739B2 (en) * 2003-04-28 2007-09-11 Verline, Inc. Tensioned pipe support
RU2331014C2 (ru) * 2006-06-05 2008-08-10 Александр Петрович Дорофеев Способ ремонта трубопроводов
DE102008001678A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Evonik Degussa Gmbh Verwendung einer Polyamidformmasse zur Auskleidung von Rohrleitungen
RU2450194C2 (ru) * 2008-10-13 2012-05-10 Государственное унитарное предприятие "Институт проблем транспорта энергоресурсов" Способ и устройство для ремонта трубопроводов по методу "труба в трубе"
DE102010004097B4 (de) 2010-01-07 2019-06-19 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Sanieren eines Altrohrs sowie System zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102013205614A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Evonik Industries Ag Verfahren zur Herstellung eines mit einem Inliner ausgekleideten Rohres
DE102013205616A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Evonik Industries Ag Mehrschichtrohr mit Polyamidschicht
KR101505668B1 (ko) * 2014-06-03 2015-03-24 조규곤 기존 파이프의 스웨이지 라이닝 시공 방법
CN104197123B (zh) * 2014-07-18 2016-09-28 克拉玛依双信防腐技术有限公司 可多次修复降磨防腐复合管的制造方法
EP3477176A1 (de) 2017-10-25 2019-05-01 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung eines mit einem inliner ausgekleideten rohres

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE549046A (de) * 1955-06-27 1900-01-01
US3462825A (en) * 1967-07-11 1969-08-26 Dore Co John L Method of lining tubular members
DE3767499D1 (de) * 1986-02-10 1991-02-28 British Gas Plc Verfahren zum beschichten von rohren oder leitungen.
GB8626354D0 (en) * 1986-11-04 1986-12-03 Du Pont Canada In-situ method for lining pipe
NZ228962A (en) * 1988-05-09 1990-08-28 British Gas Plc Lining buried or installed pipe with a polymer liner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019038014A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Admantec Ag Vorrichtung zur herstellung von rohren sowie verfahren zum herstellen einer matrize und eines dorns

Also Published As

Publication number Publication date
KR900018586A (ko) 1990-12-22
ATE124771T1 (de) 1995-07-15
JPH0248928A (ja) 1990-02-19
JPH0768644A (ja) 1995-03-14
ATE112835T1 (de) 1994-10-15
ES2083821T3 (es) 1996-04-16
DE68928967D1 (de) 1999-05-06
DE68918748D1 (de) 1994-11-17
DE68923382T2 (de) 1996-02-29
SG47511A1 (en) 1998-04-17
ES2113474T3 (es) 1998-05-01
JP2509462B2 (ja) 1996-06-19
HK1006995A1 (en) 1999-03-26
JP2509464B2 (ja) 1996-06-19
PL162874B1 (pl) 1994-01-31
CN1038151A (zh) 1989-12-20
DD295899A5 (de) 1991-11-14
NO177726B (no) 1995-07-31
AU606280B2 (en) 1991-01-31
FI94799C (fi) 1995-10-25
MX170310B (es) 1993-08-16
ATE178395T1 (de) 1999-04-15
NO177726C (no) 1995-11-08
EP0542731A3 (en) 1993-07-07
DE68918748T2 (de) 1995-03-02
EP0619451B1 (de) 1999-03-31
JPH0764029B2 (ja) 1995-07-12
NZ228921A (en) 1997-10-24
CA1325584C (en) 1993-12-28
EP0542732B1 (de) 1995-07-05
PL279340A1 (en) 1990-01-08
HK1015160A1 (en) 1999-10-08
JPH0752249A (ja) 1995-02-28
KR930006024B1 (ko) 1993-07-01
CN1012210B (zh) 1991-03-27
DK224789D0 (da) 1989-05-08
HK1006988A1 (en) 1999-03-26
EP0341940B1 (de) 1994-10-12
GB8810894D0 (en) 1988-06-15
JP2509463B2 (ja) 1996-06-19
ES2073948T3 (es) 1995-08-16
EP0542732A3 (en) 1993-07-07
GB2218486B (en) 1993-02-03
DK224789A (da) 1989-11-10
DE68923382D1 (de) 1995-08-10
FI892195A0 (fi) 1989-05-08
ATE163997T1 (de) 1998-03-15
DE68928603T2 (de) 1998-09-10
FI892195A (fi) 1989-11-10
DE68928603D1 (de) 1998-04-16
AU3454789A (en) 1989-11-09
DE68928967T2 (de) 1999-10-07
HU214073B (en) 1997-12-29
EP0619451A1 (de) 1994-10-12
JPH0768643A (ja) 1995-03-14
IL90152A (en) 1997-04-15
FI94799B (fi) 1995-07-14
DK174462B1 (da) 2003-03-31
ES2130299T3 (es) 1999-07-01
GR3030304T3 (en) 1999-09-30
ATE134256T1 (de) 1996-02-15
EP0542732A2 (de) 1993-05-19
PT90514A (pt) 1989-11-30
HUT50376A (en) 1990-01-29
HK1009653A1 (en) 1999-06-04
NO891877D0 (no) 1989-05-08
EP0341940A1 (de) 1989-11-15
EP0542731B1 (de) 1996-02-14
GB2218486A (en) 1989-11-15
NO891877L (no) 1989-11-10
EP0542731A2 (de) 1993-05-19
PT90514B (pt) 1994-05-31
SG52305A1 (en) 1998-09-28
IL90152A0 (en) 1989-12-15
DE68925701D1 (de) 1996-03-28
ES2063127T3 (es) 1995-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925701T2 (de) Verfahren zum Beschichten eines Rohres
DE68903357T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden eines eingegrabenen rohres mit einer polymerischen schicht.
CH686739A5 (de) Verfahren zum Befestigen eines Schlauches an einem Nippel und eine Schlauchverbindung, hergestellt nach diesem Verfahren.
DE3212459A1 (de) Wiederverwendbare schlaucharmatur
CH641599A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die verlegung und befestigung schwerer elektrischer kabel in einem kabelkanal.
DE19715119A1 (de) Leitungsstück, insbesondere Rohrformstück bzw. Fitting
DE3220286A1 (de) Verfahren zum einziehen von uebertragungselementen mittels druckluft und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1001206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren eines im Erdreich verlegten Altrohrstranges
CH622599A5 (en) Process and device for fastening a sleeve in a fluid pipeline
DE69002239T2 (de) Auskleiden von Rohren.
DE3805838A1 (de) Verfahren zum ziehen von nahtlosen metallrohren
DE3928700C1 (de)
WO2002061319A1 (de) Rohrbündel und verfahren zur parallelverlegung von rohren nach dem bohr-spülverfahren
DE202017104354U1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen Beseitigung von Störstellen im Inneren von Rohrleitungen, insbesondere zur Sanierung und Reinigung von wasserführenden Rohrleitungen im häuslichen, kommunalen und industriellen Bereich
DE10103859C2 (de) Rohrbündel und Verfahren zur Parallelverlegung von Rohren nach dem Bohr-Spülverfahren
DE2945085A1 (de) Verfahren und einrichtungen zum einwalzen von innenseitig beschichteten rohren
DE10020727C1 (de) Biegevorrichtung für dünnwandige Metallrohre
DE69911575T2 (de) Röhreninstallationsverfahren in eine Kanlisation und Vorrichtung zum unter Druck Setzen der Röhre während des Installationsvefahrens
WO2010102741A2 (de) Verfahren und system zum einbringen eines rohrs in eine bohrung im erdreich
DE3147396C2 (de) Molch zum Auskleiden von Rohrleitungen
DE102010004097B4 (de) Verfahren zum Sanieren eines Altrohrs sowie System zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2301815A1 (de) Verfahren zum einwalzen von rohren unter verwendung einer selbsttaetigen walze
DD295900A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur auskleidung von rohren mit einem polymeren
WO2003027563A1 (de) Scherelement
DE2650371B2 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BG PLC, LONDON, GB

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADVANTICA INTELLECTUAL PROPERTY LIMITED, LOUGH, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAMMONDS LLP RECHTSANWAELTE PATENTANWAELTE, 80539