DE68921707T2 - Wasserdichter Film. - Google Patents

Wasserdichter Film.

Info

Publication number
DE68921707T2
DE68921707T2 DE68921707T DE68921707T DE68921707T2 DE 68921707 T2 DE68921707 T2 DE 68921707T2 DE 68921707 T DE68921707 T DE 68921707T DE 68921707 T DE68921707 T DE 68921707T DE 68921707 T2 DE68921707 T2 DE 68921707T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
thin
moisture
layer
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68921707T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68921707D1 (de
Inventor
Shinichi Ohhasi
Tsutomu Sawada
Sigenobu Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Chemical Corp
Original Assignee
Mitsubishi Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Chemical Corp filed Critical Mitsubishi Chemical Corp
Publication of DE68921707D1 publication Critical patent/DE68921707D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68921707T2 publication Critical patent/DE68921707T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/16Layered products comprising a layer of synthetic resin specially treated, e.g. irradiated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/02Details
    • H05B33/04Sealing arrangements, e.g. against humidity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7246Water vapor barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2329/00Polyvinylalcohols, polyvinylethers, polyvinylaldehydes, polyvinylketones or polyvinylketals
    • B32B2329/04Polyvinylalcohol
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31576Ester monomer type [polyvinylacetate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31598Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31667Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/3192Next to vinyl or vinylidene chloride polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunststoffilm mit hoher Feuchtigkeitsundurchlässigkeit. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung einen transparenten Film mit hoher Feuchtigkeitsundurchlässigkeit, der vor allem für Gase, wie Wasserdampf, undurchlässig ist und sich sehr gut für die Verpackung von Filmen für EL-Elemente eignet, die für Hintergrundbeleuchtung in Flüssigkristallanzeigen eingesetzt werden.
  • Flüssigkristallanzeigen sind in stetigem Gebrauch als Anzeigevorrichtungen für Digitaluhren, elektrönische Tischrechner usw, wobei for allem ihr geringer Stromverbrauch von Vorteil ist, und es besteht auch eine große Nachfrage aufgrund der immer populärer werdenden Spiele mit Flüssigkristallanzeigen. Seit längerem schon finden sie in Kraftfahrzeugen, Musikinstrumenten, OA/FA-Ausstattungen usw. Anwendung. Andererseits werden nun Elektrolumineszenz-(EL)-Elemente von der Art, die sich organischer Dispersionen bedient, vermehrt als preisgünstige planare Hintergrundbeleuchtung (Hilfslichtquellen) für Flüssigkristallanzeigen eingesetzt, wobei ihre dünne Beschaffenheit und ihr geringes Gewicht genutzt werden. Die EL-Elemente vom organischen Dispersionstyp werden mit transparenten Filmen mit ausgezeichneter Feuchtigkeitsundurchlässigkeit verpackt, denn die Leuchtkraft von fluoreszierenden Substanzen, wie ZnS:Mn und ZnS:Cu nimmt bei Feuchtigkeitsabsorption beträchtlich ab.
  • Bis jetzt eingesetzte Verpackungsfolien für die EL-Elemente vom organischen Dispersionstyp, die für Hintergrundbeleuchtungen in Flüssigkristallanzeigen eingesetzt werden, umfassen typischerweise Filme mit einer Laminatstruktur, die hauptsächlich aus Filmen von fluorierten Harzen, vor allem Polychlortrifluorethylen (PCTFE) bestehen, und zwar wegen ihrer Feuchtigkeitsundurchlässigkeit und Transparenz.
  • Als Verpackungsfolien für die EL-Elemente werden im allgemeinen PCTFE-Filme mit einer Dicke von ca. 70 bis 300 um, die mit einem wärmeversiegelbaren Polyolefin-Versiegelungsmittel, das im allgemeinen eine Dicke von ca. 20 bis 100 um aufweist, laminiert sind, eingesetzt. Unter den bereits bekannten transparenten Kunststoffilmen wurde diesen Filmen mit Laminatstruktur die höchste Feuchtigkeitsundurchlässigkeit zuerkannt.
  • In den letzten Jahren waren andererseits transparente Kunststoffilme mit einem transparenten dünnen Film auf der Oberfläche, der aus einem Oxid eines Metalls, u.a. Silicium oder Aluminium besteht, als Verpackungsmaterialien mit Gasundurchlässigkeitseigenschaften im Handel erhältlich.
  • Allerdings sind die herkömmlichen Filme mit Laminatstruktur, die als Verpackungsfolien für EL-Elemente dienen und in erster Linie aus Filmen fluorierter Harze bestehen, vor allem aus Polychlortrifluorethylen( PCTFE) zu teuer, wodurch erhöhte Produktionskosten für Hintergrundbeleuchtungen entstehen. Ein weiteres mit den Filmen mit Laminatstruktur , die hauptsächlich aus PCTFE bestehen, verbundenes Problem besteht darin, daß ihre Feuchtigkeitsundurchlässigkeit bei einer Umgebungstemperatur von mehr als 50ºC so beträchtlich abnimmt, daß die Lebensdauer der EL-Elemente bei so erhöhten Temperaturen stark herabgesetzt ist.
  • Es bestand also in diesem Bereich der Technik ein Bedarf an transparenten Kunststoffilmen, die nicht so teuer wie und feuchtigkeitsresistenter als PCTFE-Filme sind, und die sich als Verpackungsfolien für EL-Elemente vom organischen Dispersionstyp eignen.
  • Außerdem sind die herkömmlichen transparenten Kunststoffilme mit einem transparenten dünnen Film eines Metalloxids, der auf deren Oberfläche gebildet worden ist, immer noch nicht zufriedenstellend, was die Feuchtigkeitsundurchlässigkeit für den Einsatz als Verpackungsfolien für die EL-Elemente betrifft, die für die Hintergrundbeleuchtung in Flüssigkristallanzeigen eingesetzt werden.
  • Auf diesem technischen Hintergrund wurde die vorliegende Erfindung gemacht. Es ist also Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Material zur Verfügung zu stellen, das eine verbesserte Transparenz und Feuchtigkeitsundurchlässigkeit aufweist, in bezug auf Festigkeit und unter ökonomischen Gesichtspunkten zufriedenstellend ist, und das sich vor allem für Verpackungsfolien für EL-Elemente für die Hintergrundbeleuchtung in Flüssigkristallanzeigen eignet, wobei die genannten Verpackungsfolien eine hohe Feuchtigkeitsundurchlässigkeit aufweisen müssen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Als Ergebnis intensiver Forschungsarbeit mit dem Ziel, eine Lösung zu den genannten Problemen zu finden, wurde jetzt festgestellt, daß ein Film, der einen spezifischen Polyvinylalkoholfilm umfaßt, auf welchem ein dünner Siliciumoxidfilm aufgebracht worden ist, eine verbesserte Transparenz und Feuchtigkeitsundurchlässigkeit aufweist, und daß diese Feuchtigkeitsundurchlässigkeit auch in einer Atmosphäre mit hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden kann, indem er mit einem weiteren transparenten Kunststoffilm geschützt wird, auf den gleichfalls ein dünner Siliciumoxidfilm aufgebracht worden ist. Diese Erkenntnis ist die Basis für vorliegende Erfindung.
  • Nach vorliegender Erfindung gibt es zwei grundlegende Arten von feuchtigkeitsundurchlässigen Filmen.
  • Die erste Art ist ein feuchtigkeitsundurchlässiger Film mit Laminatstruktur, der eine Kernschicht (A) und eine Schutzschicht (B) umfaßt, welche mit einer Seite der besagten Kernschicht verbunden ist, wobei
  • (a) besagte Kernschicht (A) aus einem transparenten Film aus einem Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von 99 Molprozent oder höher besteht und besagter Film auf mindestens einer Seite einen darauf gebildeten Siliciumoxidfilm aufweist, und
  • (b) besagte Schutzschicht (B) aus einem transparenten Film besteht, der mindestens eine Schicht eines transparenten Kunststoffilms umfaßt, der einen dünnen Siliciumoxidfilm aufweist, welcher auf mindestens einer Seite desselben gebildet worden ist.
  • Die zweite Art ist ein feuchtigkeitsundurchlässiger Film mit Laminatstruktur, der eine Kernschicht (A), eine Schutzschicht (B), welche mit einer Seite der besagten Kernschicht verbunden ist, und eine Versiegelungsschicht (C), welche mit der anderen Seite der besagten Kernschicht verbunden ist, umfaßt, wobei:
  • (a) besagte Kernschicht (A) aus einem transparenten Film aus einem Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von 99 Mol% oder höher besteht und besagter Film auf mindestens einer Seite einen darauf gebildeten dünnen Siliciumoxidfilm aufweist;
  • b) besagte Schutzschicht (B) aus einem transparenten Film besteht, umfassend mindestens eine Schicht aus einem transparenten Kunststoffilm, der einen dünnen transparenten Siliciumoxidfilm umfaßt, der mindestens auf einer Seite desselben gebildet worden ist, und
  • c) die besagte Versiegelungsschicht aus einem versiegelungsfähigen Harz besteht.
  • Die genannten Probleme lassen sich nach vorliegender Erfindung lösen. Die feuchtigkeitsundurchlässigen Filme nach vorliegender Erfindung weisen ausgezeichnete Transparenz, verbesserte Feuchtigkeitsundurchlässigkeit und hohe Flexibilität auf und haben sehr zufriedenstellende Eigenschaften in bezugauf Festigkeit und ökonomische Gesichtspunkte. Außerdem verlieren sie ihre Feuchtigkeitsundurchlässigkeit auch dann nicht, wenn sie unter scharfen Bedingungen eingesetzt werden. Daher sind die feuchtigkeitsundurchlässigen Filme nach vorliegender Erfindung für die Anwendung auf den Gebieten, wo hohe Feuchtigkeitsundurchlässigkeit erforderlich ist, z.B. beim Verpacken von Filmen für EL-Elemente für Hintergrundbeleuchtungen in Flüssigkristallanzeigen, die unter strengen Bedingungen über einen längeren Zeitraum eingesetzt werden, sehr geeignet und stellen somit einen Durchbruch im Stand der Technik dar.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Der feuchtigkeitsundurchlässige Film der ersten grundlegenden Art ist ein Film mit einer Laminatstruktur, die, wie oben definiert, eine Kernschicht (A) und eine Schutzschicht (B) aufweist, die mit einer Seite der Kernschicht (A) verbunden ist.
  • Der feuchtigkeitsundurchlässige Film der zweiten grundlegenden Art ist ein Film mit einer Laminatstruktur, die wie oben definiert, eine Kernschicht (A), eine Schutzschicht (B), die mit einer Seite der Kernschicht (A) verbunden ist, und eine Versiegelungsschicht (C), die mit der anderen Seite der Kernschicht (A) verbunden ist, aufweist.
  • Kernschicht (A)
  • In dem feuchtigkeitsundurchlässigen Film nach vorliegender Erfindung besteht die Kernschicht aus einem transparenten Film, in welchem ein transparenter dünner Siliciumoxidfilm (nachstehend einfach kurz "dünner SO-Film" genannt) auf mindestens einer Seite eines Polyvinylalkoholfilms gebildet (nachstehend kurz "PVA-Film" genannt), der einen Verseifungsgrad von 99% oder mehr aufweist. Man geht davon aus, daß die Bindungsenergie des Siliciums des Siliciumoxids in dem dünnen SO-Film, der auf der Oberfläche des PVA-Films gebildet ist, verschiedene Werte in bezug auf die Dicke des dünnen SO-Films aufweist und in der Nähe der Oberfläche des PVA-Fiims einen höheren Wert hat als an der Oberfläche und in den Mittelteilen des dünnen SO-Films. Es besteht die Annahme, daß dadurch die wesentlich höhere Feuchtigkeitsundurchlässigkeit im Vergleich zu dem dünnen SO-Film, der an der Oberfläche eines anderen Films als des PVA-Films gebildet wird, erzielt wird.
  • Der PVA-Film der Kernschicht muß aus einem PVA mit einem Verseifungsgrad von 99 Molprozent oder mehr bestehen. Mit einem Film, der aus PVA mit einem Verseifungsgrad von weniger als 99% besteht, kann keine zufriedenstellende Feuchtigkeitsundurchlässigkeit erzielt werden, auch dann nicht, wenn der dünne SO-Film auf der Oberfläche dieses Films gebildet ist.
  • Der PVA-Film kann, muß aber nicht gereckt sein, im Hinblick auf seine Festigkeit und Feuchtigkeitsundurchlässigkeit sollte er aber vorzugsweise gereckt sein, insbesondere biaxial mit einem Reckverhältnis von ca. 3x3.
  • Der dünne SO-Film kann auf einer oder auf beiden Seiten des PVA-Films gebildet sein. Vorzugsweise sollte er jedoch auf der Seite des PVA-Films gebildet sein, auf welcher die Schutzschicht vorliegen muß.
  • Der dünne SO-Film kann durch Niederschlag von Siliciummonoxid oder Siliciumdioxid oder einer Mischung davon auf der Oberfläche des PVA-Films mittels einer der Vakuumniederschlagsmethoden, durch Zerstäubungs- oder durch Elektrolyseverfahren (ion plating) gebildet worden sein. Die Bildung des dünnen SO-Films kann auch mittels der Reaktionsniederschlagstechnik unter Einsatz von Silicium, Siliciummonoxid oder Siliciumdioxid oder einer Mischung davon als Niederschlagsmaterial unter Zufuhr einer bestimmten Menge an Sauerstoffgas durchgeführt werden.
  • Vor der Bildung des dünnen SO-Films auf der Oberfläche des PVA-Films kann ein Verankerungsbeschichtungsmittel eingesetzt werden, um die Haftung zwischen den Filmen zu verbessern. Bevorzugte Verankerungsbeschichtungsmittel können Haftungspromotoren umfassen, die z.B. auf Isocyanaten, Polyethyleniminen und Organotitanverbindungen basieren, und Klebstoffe, die z.B. auf Polyurethanen/Polyestern basieren. Als Verankerungseschichtungsmittel können auch Klebstoffe vom Nicht-Lösungsmittel-Typ auf der Basis von Polyethylen, Polyestern und Polyamiden eingesetzt werden.
  • Der aus PVA bestehende Substratfilm, auf welchem der dünne SO-Film gebildet werden soll, kann eine Dicke im Bereich von 5 bis 400 um , aber besonders bevorzugt im Bereich von 10 bis 200 um aufweisen.
  • Es wird davon ausgegangen, daß die Feuchtigkeitsundurchlässigkeit des feuchtigkeitsundurchlässigen Films im Endprodukt auch dann nicht extrem herabgesetzt wird, wenn der dünne SO- Film Calcium und Magnesium oder Oxide davon als Verunreinigungen enthält, vorausgesetzt daß diese Verunreinigungen nicht mehr als 10 Gewichtsprozent ausmachen.
  • Der mindestens auf einer Seite des aus PVA bestehenden Substratfilms zu bildende SO-Film kann eine Dicke im Bereich von 100 bis 5000 Å aufweisen. Eine Dicke von weniger als 100 Å ist nicht geeignet, da daraus eine unzureichende Feuchtigkeitsundurchlässigkeit entsteht, während eine Dicke von mehr als 5000 Å auch nicht erwünscht ist, teilweise weil das Problem des Filmkräuselns auftritt, und teilweise weil der transparente Film als solcher leicht reißt oder abblättert.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die Kernschicht (A) entweder aus einer einzigen Schicht des transparenten PVA-Films mit dem darauf gebildeten transparenten dünnen SO-Film bestehen kann, oder zwei oder mehr Schichten des transparenten dünnen PVA-Films mit jeweils dem transparenten dünnen SO-Film beschichtet umfassen kann, wobei die PVA-Filme mit einem Klebemittel verbunden sind. Zu diesem Zweck einsetzbare Klebemittel können solche auf der Basis von Urethanen, Acrylverbindungen, Polyestern usw. umfassen.
  • Schutzschicht (B)
  • In vorliegender Erfindung ist die Kernschicht (A) auf mindestens einer Seite mit einer Laminatstruktur, vorzugsweise auf der Seite, auf welcher der dünne SO-Film gebildet ist, in Form einer Schutzschicht (B) versehen, die aus einem transparenten Film besteht, der mindestens eine Schicht eines transparenten Kunststoffilms mit einem dünnen SO-Film auf mindestens einer Seite desselben umfaßt. Es ist erwünscht, daß der auf dem genannten Kunststoffilm gebildete dünne SO-Film nicht so angeordnet ist, daß er sich an der Außenoberfläche des Laminats nach vorliegender Erfindung befindet, denn ist zu befürchten ,daß er dort verkratzt wird oder Druckstellen bekommt, was zu einer Herabsetzung der Feuchtigkeitsundurchlässigkeit führen würde.
  • Obwohl die Art des transparenten Kunststoffilms keine wesentliche Bedeutung hat, ist er vorzugsweise ein biaxial gereckter Film aus wenig Feuchtigkeit absorbierenden Kunststoffen, wie Polypropylen, Propylencopolymeren, Polyethylenterephthalat, Polyvinylchlorid und Polyethylen.
  • Der dünne SO-Film kann mittels der gleichen Techniken auf mindestens eine Seite des Substratsfilms aufgebracht werden, wie sie bereits für die Bildung des dünnen SO-Films auf der Oberfläche des PVA-Films genannt wurden.
  • Die Schutzschicht (B) kann aus einer einzigen Schicht des transparenten Kunststoffilms mit dem dünnen SO-Film bestehen, oder ein Laminat aus zwei oder mehr solchen Filmen umfassen. Ferner kann eine solche Einzelschicht oder ein solches Laminat auf dessen dünnem SO-Film mit einem transparenten Film beschicht sein, der keinen dünnen SO-Film aufweist.
  • Wenn die Schutzschicht (B) ein solches beschichtetes oder unbeschichtetes Laminat aufweist, dann können Klebstoffe auf der Basis von Urethanen, Acrylverbindungen, Polyestern usw. als Laminatklebstoffe eingesetzt werden.
  • Versiegelungsschicht (C)
  • In dem feuchtigkeitsundurchlässigen Film der zweiten grundlegenden Art nach vorliegender Erfindung wird eine Versiegelungsschicht, die mittels einer der bekannten Versiegelungstechniken versiegelungsfähig gemacht wird, z.B. durch Hitze, mittels der Ultraschall- oder Hochfrequenzversiegelungstechnik, auf die andere Seite der Kernschicht (A) auflaminiert, vorzugsweise auf die PVA-Film-Seite derselben. Eine solche Versiegelungsschicht besteht aus einem versiegelungsfähigen Harz und kann in Form eines gebundenen Films mit Laminatstruktur oder in Form einer Beschichtungsschicht vorliegen, die mittels Extrusion laminiert worden ist. Vor allem die Hitzeversiegelung läßt sich mit einer relativ preisgünstigen Vorrichtung leicht durchführen und wird deshalb bevorzugt eingesetzt. Allgemein einsetzbar für hitzeversiegelungsfähige Versiegelungsschichten sind Polyethylen mit niedriger Dichte, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere, Polypropylen, Ethylen/Acrylatcopolymere (Ionomere) usw. Selbstverständlich werden jedoch Copolymere von Ethylen/Acrylsäure (EAA) und Ethylen/Ethylacrylat (EEA) für Anwendungszwecke, wo höchste Feuchtigkeitsundurchlässigkeit erforderlich ist, in Anbetracht der Prävention von Feuchtigkeitsdurchtritt durch die versiegelte Grenzfläche bevorzugt.
  • Bildung der Laminatstruktur
  • Die Schutzschicht (B), bzw. die Schutzschicht (B) und die Versiegelungsschicht (C) können mittels einer der bekannten Techniken, wie z.B. der Trockenlaminierungs- oder Extrusionslaminat-Technik unter Verwendung von Klebstoffen auf der Basis von Urethanen, Acrylverbindungen, Polyestern usw. mit der Oberfläche der Kernschicht (A) verbunden werden. Wenn die Versiegelungsschicht (C) in Form eines Films damit verbunden ist, dann kann ein solcher Film ungereckt oder axial oder biaxial gereckt sein. Das Laminieren der Versiegelungsschicht (C) kann vor oder nach dem Bilden des dünnen SO-Films auf der Kernschicht (A) stattfinden.
  • Je nachdem, was eingewickelt werden soll, muß ein feuchtigkeitsundurchlässiger Film außerdem dazu in der Lage sein, UV- Licht zu filtern. Falls erwünscht kann diese Fähigkeit, UV- Licht zu filtern, dem feuchtigkeitsundurchlässigen Film nach vorliegender Erfindung z.B. durch vorherige Zugabe eines UV- Absorptionsmittels zu dem genannten Klebstoff vor dem Laminieren der Kernschicht (A) mit der Schutzschicht (B) (und) der Versiegelungsschicht (C) verliehen werden. Im Handel erhältliche UV-Licht-Absorptionsmittel, wie z.B. solche auf der Basis von Benzophenon, Benzotriazol usw. können allein oder im Kombination und in Mengen, die in Abhängigkeit von der erforderlichen UV-Licht-Absorptions fähigkeit bestimmt werden, eingesetzt werden. Natürlich läßt sich die Fähigkeit, UV- Licht zu filtern, auch durch Anwendung der Schichten (A)-(C) unter Bildung von Filmen, die ein UV-Absorptionsmittel enthalten, erzielen.
  • Im Hinblick auf Festigkeit, Flexibilität, ökonomische Überlegungen und andere Faktoren, sollte die Dicke des feuchtigkeitsundurchlässigen Films nach vorliegender Erfindung vorzugsweise im Bereich von 50 bis 500 um, mehr bevorzugt im Bereich von 100 bis 300 um liegen. Vorzugsweise liegt das Verhältnis der Dicke zwischen den entsprechenden Schichten (A), (B) und (C), mit Ausnahme der Klebeschichten im Bereich von 1:1-10:1-10.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß zwischen der Kernschicht (A) und der Schutzschicht (B) oder zwischen der Kernschicht (A) und der Versiegelungsschicht (C) ein weiterer transparenter Kunststoffilm vorliegen kann, zwecks Regulierung der Gesamtdicke des feuchtigkeitsundurchlässigen Films. Obwohl die Art des Kunststoffilms keine wesentliche Bedeutung hat, vorausgesetzt, daß er transparent ist, so kann doch vorzugsweise der gleiche Kunststoffilm wie zum Bilden der Schutzschicht (B) eingesetzt werden. Die Dicke des Kunststoffilms kann dann innerhalb des Bereichs der Gesamtdicke des geplanten feuchtigkeitsundurchlässigen Films liegen.
  • Spezifische Ausführungsformen des feuchtigkeitsundurchlässigen Films nach vorliegender Erfindung
  • Fig.1 bis 9 sind schematische Schnitte, die die Strukturen des Films nach vorliegender Erfindung darstellen.
  • Fig.1 bis 4 zeigen die Laminatstrukturen des feuchtigkeitsundurchlässigen Films der ersten Art nach vorliegender Erfindung.
  • In bezug auf Fig.1 wird eine grundlegende Struktur des feuchtigkeitsundurchlässigen Films der ersten Art dargestellt. Eine Kernschicht (A) umfaßt eine einzelne Schicht eines transparenten PVA-Films 1 mit einem transparenten dünnen SO- Film 2 auf einer Seite des Films 1. Eine Schutzschicht (B), umfassend eine Einzelschicht eines transparenten Kunststoffilms 3 mit einem transparenten dünnen SO-Film 4 auf einer Seite des Films 3 wird auf die Seite des dünnen SO-Films 2, die mit der Kernschicht (A) verbunden ist, durch eine Klebeschicht a auflaminiert, wobei der dünne SO-Film 4 innen liegt.
  • In Fig.2 wird eine andere Struktur des feuchtigkeitsundurchlässigen Films der ersten Art nach vorliegender Erfindung dargestellt. Eine Schutzschicht (B), bestehend aus einem Laminat, das durch Verbinden und Laminieren von zwei transparenten Kunststoffilmen 3 erhalten worden ist, wobei jeder davon einen transparenten dünnen SO-Film 4 auf einer Seite aufweist, wird auf einer Seite eines dünnen SO-Films einer Kernschicht (A) durch eine Klebeschicht a auflaminiert, wobei der dünne SO-Film 4 innen liegt.
  • In Fig.3 wird eine weitere Struktur des feuchtigkeitsundurchlässigen Films der ersten Art dargestellt. Eine Kernschicht (A) umfaßt einen transparenten PVA-Film 1 und einen dünnen SO-Film 2, der auf einer Seite des PVA-Films 1 gebildet ist, während eine Schutzschicht (B) ein Laminat umfaßt, das durch Verbinden und Laminieren eines transparenten Films 5, der keinen transparenten dünnen SO-Film umfaßt, auf einen dünnen SO-Film 4 erhalten wurde, der auf einem transparenten Kunststoffilm 3 gebildet ist. Mit dem Kunststoffilm 3 an der Innenseite wird die Schutzschicht (B) durch eine Klebeschicht a auf die Seite des dünnen SO-Film 2 der Kernschicht (A) auflaminiert.
  • In Fig.4 ist noch eine weitere Struktur des feuchtigkeitsundurchlässigen Films der ersten Art dargestellt. Eine Kernschicht (A) umfaßt ein Laminat, das durch Laminieren der beiden PVA-Filme 1 erhalten worden ist, wobei jedes davon einen transparenten dünnen SO-Film 2 aufweist, der an einer Seite davon gebildet ist, während eine Schutzschicht (B) aus einem Laminat besteht, das durch Laminieren von zwei transparenten Kunststoffilmen 3, von welchen ein jeder einen transparenten dünnen SO-Film 4 aufweist, der auf einer Seite davon gebildet ist, mit einem transparenten Film 5 ohne dünnen SO-Film erhalten worden ist. Mit dem Kunststoffilm 3 an der Innenseite wird die Schutzschicht (B) auf den dünnen SO-Film-der Kernschicht (A) durch eine Klebeschicht a auflaminiert.
  • Fig.5 bis 9 zeigen die Laminatstrukturen des feuchtigkeitsundurchlässigen Films der zweiten Art nach vorliegender Erfindung
  • In Fig.5 wird eine grundlegende Struktur des feuchtigkeitsundurchlässigen Films der zweiten Art dargestellt. Eine Versiegelungsschicht 6, die aus einem versiegelungsfähigen Harz besteht, wird auf einer Seite des PVA-Films 1, der die Kernschicht des in Fig. 1 dargestellten feuchtigkeitsundurchlässigen Films bildet, durch eine Klebeschicht a auflaminiert.
  • In Fig.6 ist eine weitere Struktur des feuchtigkeitsundurchlässigen Films der zweiten Art dargestellt. Eine Versiegelungsschicht 6, die aus einem versiegelungsfähigen Harz besteht, wird auf die Seite des PVA-Films 1, die die Kernschicht des in Fig.2 dargestellten feuchtigkeitsundurchlässigen Films bildet, durch eine Klebeschicht a auflaminiert.
  • In Fig.7 ist eine weitere Struktur des feuchtigkeitsundurchlässigen Films der zweiten Art dargestellt. Eine Versiegelungsschicht 6, die aus einem versiegelungsfähigen Harz besteht, wird auf die Seite des PVA-Films 1, die die Kernschicht des in Fig.3 dargestellten feuchtigkeitsundurchlässigen Films bildet, durch eine Klebeschicht a auflaminiert.
  • In Fig.8 ist noch eine weitere Struktur des feuchtigkeitsundurchlässigen Films der zweiten Art dargestellt. Eine Kernschicht (A) besteht aus einem transparenten PVA-Film 1 mit einem transparenten dünnen SO-Film 2, der auf einer Seite davon gebildet ist, während eine Schutzschicht (B)-ein Laminat umfaßt, das durch Laminieren der beiden transparenten Kunststoffilme 3, von welchen jeder einen transparenten dünnen SO-Film 4 aufweist, der auf einer Seite davon gebildet ist, mit einem transparenten Film 5 ohne dünnen SO-Film erhalten worden ist. Mit dem Kunststoffilm 3 auf der Innenseite, wird die Schutzschicht (B) auf die Seite des dünnen SO-Films der Kernschicht (A) durch eine Klebeschicht a auflaminiert, und eine Versiegelungsschicht 6, die aus einem versiegelungsfähigen Harz besteht, wird auf die Seite des PVA- Films 1 der Kernschicht (A) durch eine Klebeschicht a auflaminiert.
  • In Fig.9 ist eine weitere Struktur des feuchtigkeitsundurchlässigen Films der zweiten Art dargestellt. Eine Versiegelungsschicht 6, die aus einem versiegelungsfähigen Harz besteht, wird auf die Seite des PVA-Films 1, die die Kernschicht des in Fig.4 dargestellten feuchtigkeitsundurchlässigen Films bildet, durch eine Klebeschicht a auflaminiert.
  • Funktionsanalyse des feuchtigkeitsundurchlässigen Films nach vorliegender Erfindung
  • Es wird nun über die Funktion des feuchtigkeitsundurchlässigen Films der genannten Strukturen nach vorliegender Erfindung berichtet. Die folgenden Erklärungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung, sollen deren Schutzbereich aber keinesfalls einschränken.
  • Die feuchtigkeitsundurchlässigen Filme nach vorliegender Erfindung weisen eine wesentlich bessere Feuchtigkeitsundurchlässigkeit auf, auch bei hohen Temperaturen, durch Schutz der Kernschicht (A), vor allem des dünnen SO-Films, der auf der Oberfläche des die Kernschicht (A) bildenden PVA-Films gebildet ist, mittels der Schutzschicht (B), bzw. einem Laminat, das einen Kunststoffilm umfaßt, der vom PVA-Film unterschiedlich ist und einen dünnen SO-Film auf seiner Oberfläche aufweist.
  • Genauer gesagt ist die Bindungsenergie des Siliciums des dünnen SO-Films, der auf der Oberfläche des PVA-Films gebildet ist, im allgemeinen in der Nähe der Oberfläche des PVA-Films höher als an der Oberfläche und in den Mittelschichten des dünnen SO-Films. Somit weist ein Film mit einem solchen dünnen SO-Film ausgezeichnete Feuchtigkeitsundurchlässigkeit bei normalen Temperaturen auf. Bei hohen Temperaturen und in feuchter Atmosphäre nimmt der PVA-Film jedoch Feuchtigkeit auf und verändert seine Größe derart, daß der dünne SO-Film auf der Oberfläche reißen und seine eigene Feuchtigkeitsundurchlässigkeit verlieren kann. Dieses Problem kann durch Schutz des PVA-Films mit einem Schutzfilm gelöst werden. Bei Verwendung eines gewöhnlichen Films, z.B. eines PVDC-Films, eines mit PVDC beschichteten Films usw, als Schutzfilm, kann man jedoch kaum erwarten ,daß der PVA-Film keine Feuchtigkeit bei Temperaturen von 50ºC oder höher absorbiert, da die genannten Filme bei hoher Feuchtigkeit ihre Feuchtigkeitsundurchlässigkeit zu einem erheblichen Teil einbüßen. Im Gegensatz dazu dient der transparente Film, der in vorliegender Erfindung als Schutzschicht (B) eingesetzt wird und einen Kunststoffilm mit dem dünnen SO-Film aufweist, dem wirksamen Schutz des transparenten Films der Kernschicht, auch bei hohen Temperaturen, da sich seine Feuchtigkeitsundurchlässigkeit bei hohen Temperaturen wesentlich weniger verschlechtert. Es wird also davon ausgegangen, daß der PVA-Film mit dem dünnen SO-Film auch bei hohen Temperaturen seine ausgezeichnete Feuchtigkeitsundurchlässigkeit aufrechterhalten kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, die einige Ausführungsformen der Erfindung darlegen, ohne diese jedoch zu beschränken.
  • In den Beispielen werden die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit und die Transparenz der erhaltenen Filme durch die folgenden Methoden bestimmt. Die Dicke des transparenten dünnen Films eines Siliciumoxids wird mit einem Kristallfilmdickemesser gemessen.
  • (i) Feuchtigkeitsdurchlässigkeit eines Films (g/m².24 h)
  • Aus einem gegebenen feuchtigkeitsundurchlässigen Film wird ein Beutel mit den Maßen 100 x 100 mm, der an seinen drei Kanten versiegelt ist, hergestellt. Nachdem 30 g wasserfreies Calciumchlorid in Granulatform als Feuchtigkeitsabsorptionsmittel in den Beutel gegeben worden sind, wird er an der verbleibenden Kante versiegelt, um eine Probe herzustellen. Jeweils 10 solcher Proben werden ca. 500 Stunden lang den entsprechenden Atmosphären, nämlich 40ºC x 90% RH; 50ºC x 90% RH und 60ºC x 90% RH ausgesetzt, um die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit der feuchtigkeitsundurchlässigen Filme aufgrund der Gesamtgewichtsänderungen zu bestimmen.
  • (ii) Transparenz eines Films (%)
  • Die Durchlässigkeit eines Films für sichtbares Licht wird mittels eines Spektrophotometers, hergestellt von der Firma Hitachi Co.,Ltd. gemessen. Die Filmtransparenzen werden dann durch die Lichtdurchlässigkeit bei 500 nm zum Ausdruck gebracht.
  • Beispiel 1
  • Ein transparenter dünner Siliciumoxidfilm mit einer Dicke von 1000 Å wird auf einer Seite eines Films (biaxial gereckt in einem Reckverhältnis von 3x3 bei einer Dicke von 12um) aus PVA mit einem Verseifungsgrad von 99,9 Mol% durch Erhitzen und Verdampfen von Siliciummonoxid (SiO) mit einer Reinheit von 99,9% bei einem Unterdruck von 5 x 10&supmin;&sup5; Torr mittels der Elektronenstrahlerhitzungstechnik gebildet, wobei ein transparenter Film (A) erhalten wird.
  • Andererseits wird ein dünner Siliciumoxidfilm mit einer Dicke von 1000 Å auf einer Seite eines Polyethylenterephthalatfilms (biaxial gereckt bei einem Reckverhältnis von 3x3 bei einer Dicke von 12 um, nachstehend kurz PET-Film genannt) in der gleichen Weise gebildet, wie oben beschrieben, wobei ein transparenter Kunststoffilm (B) erhalten wird.
  • Die SO-Filme der Filme (A) und (B) werden mit einem Klebemittel auf Urethanbasis zusammen laminiert, um einen laminierten Kunststoffilm mit 2-Schicht-Struktur zu erhalten, wie in Fig. 1 dargestellt.
  • Die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit und Transparenz des erhaltenen Films werden durch die erwähnten Methoden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 enthalten.
  • Beispiel 2
  • Wie in Beispiel 1 wird ein Film aus PVA aber mit einem Verseifungsgrad von 99,0 Mol% anstelle des PVA-Films mit einem Verseifungsgrad von 99,9 Mol% eingesetzt. In ansonsten gleicher Art und Weise wird ein transparenter Kunststoffilm mit einer 2-Schicht-Struktur erhalten.
  • Der erhaltene Film wird in der gleichen Weise beurteilt, wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Beispiel 3
  • Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, aber die Dicke des dünnen SO-Films auf der Oberfläche des PVA-Films wird auf 200 Å verändert. In ansonsten gleicher Art und Weise wird ein transparenter Kunststoffilm mit 2-Schicht-Struktur erhalten.
  • Der erhaltene Film wird in gleicher Weise beurteilt wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Beispiel 4
  • Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, doch wird ein Laminat, das durch Laminieren von 2 transparenten Kunststoffilmen (B) mit einem Klebemittel auf Urethanbasis erhalten worden ist, anstelle eines einzelnen transparenten Kunststoffilms (B) eingesetzt. In ansonsten gleicher Weise wird ein transparenter laminierter Film mit einer solchen 3-Schicht-Struktur erhalten, wie er in Fig.2 dargestellt ist.
  • Der erhaltene Film wird in gleicher Weise beurteilt wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Beispiel 5
  • Unter Verwendung eines Klebemittels auf Urethanbasis wird ein Film aus Ethylen/Vinylacetatcopolymer ( ein nicht gereckter Film mit einer Dicke von 60 um, nachstehend kurz EVA-Film genannt) auf die PVA-Film-Seite des erhaltenen laminierten Kunststoffilms mit der 2-Schicht-Struktur, der in Beispiel 1 erhalten worden ist, auflaminiert, wobei ein transparenter laminierter Film mit einer solchen 3-Schicht-Struktur erhalten wird, wie sie in Fig.5 dargestellt ist, wobei eine Versiegelungsschicht mit eingebaut worden ist.
  • Der erhaltene Film wird in gleicher Weise beurteilt wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Beispiel 6
  • Unter Verwendung eines Klebemittels auf Urethanbasis wird ein EVA-Film( ein nicht gereckter Film mit einer Dicke von 60um), auf die PVA-Film-Seite des laminierten Kunststoffilms mit der 2-Schicht-Struktur, der in Beispiel 2 erhalten worden ist, auflaminiert, wobei ein transparenter laminierter Film mit einer solchen 3-Schicht-Struktur erhalten wird, wie sie in Fig.5 dargestellt ist, wobei eine Versiegelungsschicht mit eingebaut worden ist.
  • Der erhaltene Film wird in gleicher Weise beurteilt wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Beispiel 7
  • Unter Verwendung eines Klebemittels auf Urethanbasis wird ein EVA-Film( ein nicht gereckter Film mit einer Dicke von 60um), auf die PVA-Film-Seite des laminierten Kunststoffilms mit der 2-Schicht-Struktur, der in Beispiel 3 erhalten worden ist, auflaminiert, wobei ein transparenter laminierter Film mit einer solchen 3-Schicht-Struktur erhalten wird, wie sie in Fig.5 dargestellt ist, wobei eine Versiegelungsschicht mit eingebaut worden ist.
  • Der erhaltene Film wird in gleicher Weise beurteilt wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Beispiel 8
  • Unter Verwendung eines Klebemittels auf Urethanbasis wird ein EVA-Film( ein nicht gereckter Film mit einer Dicke von 60um), auf die PVA-Film-Seite des laminierten Kunststoffilms mit der 2-Schicht-Struktur, der in Beispiel 4 erhalten worden ist, auflaminiert, wobei ein transparenter laminierter Film mit einer solchen 4-Schicht-Struktur erhalten wird, wie sie in Fig.6 dargestellt ist, wobei eine Versiegelungsschicht mit eingebaut worden ist.
  • Der erhaltene Film wird in gleicher Weise beurteilt wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, doch wird ein PET-Film ohne dünnen SO-Film als Schutzfilm anstelle des den dünnen SO-Film enthaltenden PVA-Films (Film (A)) als Schutzfilm eingesetzt. In ansonsten gleicher Weise wird ein transparenter Film mit einer 2-Schicht-Struktur erhalten.
  • Der erhaltene Film wird in gleicher Weise beurteilt, wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, doch wird ein PVA-Film ohne dünnen SO-Film als Schutzfilm anstelle des den dünnen SO-Film enthaltenden PVA-Films (Film (A)) eingesetzt. In ansonsten gleicher Weise wird ein transparenter Film mit einer 2-Schicht-Struktur erhalten.
  • Der erhaltene Film wird in gleicher Weise beurteilt, wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Wie in Beispiel 1 wird ein PVA-Film aber mit einem Verseifungsgrad von 94,0 Mol% anstelle des PVA-Films mit einem Verseifungsgrad von 99,9 Mol% eingesetzt. In ansonsten gleicher Weise wird ein transparenter Film mit einer 2-Schicht- Struktur erhalten.
  • Der erhaltene Film wird in gleicher Weise beurteilt, wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, doch wird ein PET-Film anstelle des PVA-Films der Kernschicht eingesetzt. In ansonsten gleicher Weise wird ein transparenter Film mit einer 2- Schicht-Struktur erhalten.
  • Der erhaltene Film wird in gleicher Weise beurteilt, wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Es wird wie in Beispiel 5 verfahren, doch wird ein PET-Film ohne dünnen SO-Film anstelle des den dünnen SO-Film enthaltenden PVA-Films (Film (A)) als Schutzfilm eingesetzt. In ansonsten gleicher Weise wird ein transparenter Film mit einer 3-Schicht-Struktur erhalten.
  • Der erhaltene Film wird in gleicher Weise beurteilt, wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Es wird wie in Beispiel 5 verfahren, doch wird ein PVA-Film ohne dünnen SO-Film anstelle des den dünnen SO-Film enthaltenden PVA-Films eingesetzt. In ansonsten gleicher Weise wird ein transparenter Film mit einer 3-Schicht-Struktur erhalten.
  • Der erhaltene Film wird in gleicher Weise beurteilt, wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Es wird wie in Beispiel 5 verfahren, doch wird ein PVA-Film mit einem Verseifungsgrad von 94,0 Molprozent anstelle des PVA-Films mit einem Verseifungsgrad von 99,9 Molprozent eingesetzt. In ansonsten gleicher Weise wird ein transparenter Film mit einer 3-Schicht-Struktur erhalten.
  • Der erhaltene Film wird in gleicher Weise beurteilt, wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Es wird wie in Beispiel 5 verfahren, doch wird ein PET-Film anstelle des PVA-Films der Kernschicht eingesetzt. In ansonsten gleicher Weise wird ein transparenter Film mit einer 3- Schicht-Struktur erhalten.
  • Der erhaltene Film wird in gleicher Weise beurteilt, wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 9
  • Ein Film aus Polychlortrifluorethylen ("Nitflon", hergestellt von der Firma Nitto Denko Co.Ltd., versehen mit einem Versiegelungsmittel und mit einer Gesamtdicke von 250 um) wird in gleicher Weise beurteilt wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Beispiele 9 und 10
  • Ein (Einzel-)Film (A) der gleichen Art wie in Beispiel 1, d.h. ein transparenter PVA-Film mit einem dünnen SO-Film auf einer Seite, wird als Kernschicht verwendet. Als Schutzschichten werden Laminate verwendet , die durch successives Laminieren mit einem Klebemittel auf Urethanbasis von 2 (Beispiel 9) oder 3 (Beispiel 10) transparenten PET-Filmen (B) der gleichen Art, wie in Beispiel 1 eingesetzt, wobei jeder der Filme einen dünnen SO-Film aufweist, und einem PET- Film (biaxial gereckt mit einer Dicke von 100 um) ohne dünnen SO-Film erhalten worden sind. Jede Schutzschicht wird mit der Seite des dünnen SO-Films der Kernschicht verbunden, während ein Film aus Ethylen/Ethylacrylatcopolymer (nicht gereckt und mit einer Dicke von 40 um, nachstehend kurz EEA-Film genannt) unter Verwendung eines Klebemittels auf Urethanbasis auf die PVA-Film-Seite der Kernschicht auflaminiert wird. Somit werden 2 transparente Filme einer solchen Struktur, wie sie in Fig.8 dargestellt ist, erhalten, und jeder der beiden Filme weist eine damit verbundene Versiegelungsschicht auf.
  • Die erhaltenen Filme werden jeweils in gleicher Weise beurteilt wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 enthalten.
  • Beispiel 11
  • Ein Film (A) der gleichen Art, wie in Beispiel 1 eingesetzt, wird als Kernschicht verwendet, während ein transparenter PET-Film (biaxial gereckt, mit einer Dicke von 100 um) mit einem dünnen SO-Film, der auf einer Seite davon gebildet ist, als Schutzschicht eingesetzt wird. Mit einem Klebemittel auf Urethanbasis werden die Kernschicht und die Schutzschichten zusammen mit ihren dünnen miteinander kontaktierten SO-Filmseiten verbunden. In gleicher Weise wie in Beispiel 9 wird dann eine Versiegelungsschicht, bestehend aus einem EEA-Film mit der PVA-Film-Seite der Kernschicht verbunden, um einen transparenten laminierten Film mit einer solchen Struktur, wie in Fig.5 dargestellt, zu erhalten.
  • Der erhaltene Film wird in gleicher Weise beurteilt, wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Beispiele 12 bis 14
  • In Beispiel 9 wird die Dicke des dünnen SO-Films der Kernschicht auf 200 um verändert (Beispiel 12); die Dicke des dünnen SO-Films der Schutzschicht wird auf 200 um verändert (Beispiel 13); bzw. wird die Dicke der Versiegelungsschicht auf 80 um (Beispiel 14) verändert. In ansonsten gleicher Weise werden drei transparente laminierte Filme mit einer solchen Struktur erhalten, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, wobei jeder Film mit einer Versiegelungsschicht verbunden ist.
  • Die erhaltenen Filme werden jeweils in gleicher Weise beurteilt, wie in Beispiel 1 erwähnt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 enthalten.
  • Beispiele 15 und 16
  • In diesen Beispielen werden zwei (Beispiel 15) oder drei (Beispiel 16) transparente PVA-Filme, von welchen jeder einen dünnen SO-Film auf einer Seite aufweist, unter Verwendung eines Klebemittels auf Urethanbasis laminiert, um eine Kernschicht herzustellen. In ansonsten gleicher Weise werden zwei transparente laminierte Filme mit einer solchen Struktur erhalten, wie sie in Fig.9 dargestellt ist, wobei jeder Film mit einer Versiegelungsschicht verbunden ist.
  • Die erhaltenen Filme werden jeweils in gleicher Weise beurteilt, wie in Beispiel 1 erwähnt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 enthalten.
  • Beispiele 17 und 18
  • Es wird wie in Beispiel 9 vorgegangen, doch wird ein Polypropylenfilm (biaxial gereckt, mit einer Dicke von 20 um und nachstehend kurz OPP-Film genannt ) mit einem dünnen SO-Film auf einer Seite anstelle des PET-Films mit einem dünnen SO- Film auf einer Seite (Beispiel 19) eingesetzt, oder es wird ein OPP-Film (biaxial gereckt, mit einer Dickem von 40 um) ohne dünnen SO-Film anstelle des PET-Films ohne dünnen SO- Film (Beispiel 18) eingesetzt. In ansonsten gleicher Weise werden zwei transparente laminierte Filme mit einer solchen Struktur erhalten, wie sie in Fig.8 dargestellt ist, wobei jeder der Filme mit einer Versiegelungsschicht verbunden ist.
  • Die erhaltenen Filme werden jeweils in gleicher Weise beurteilt, wie in Beispiel 1 erwähnt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 enthalten.
  • Beispiele 19 und 20
  • Es wird wie in Beispiel 9 vorgegangen, doch wird die Dicke des dünnen SO-Films der Kernschicht auf 50 um verändert (Beispiel 19), bzw. wird die Dicke des dünnen SO-Films der Schutzschicht auf 50 um (Beispiel 20) verändert. In ansonsten gleicher Weise werden zwei transparente laminierte Filme einer solchen Struktur erhalten, wie sie in Fig.8 dargestellt ist, wobei jeder der Filme mit einer Versiegelungsschicht verbunden ist.
  • Die erhaltenen Filme werden jeweils in gleicher Weise beurteilt, wie in Beispiel 1 erwähnt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 enthalten.
  • Vergleichsbeispiele 10 und 11
  • Es wird wie in Beispiel 9 vorgegangen, doch wird ein transparenter PET-Film (biaxial gereckt, mit einer Dicke von 12 um) mit einem dünnen SO-Film auf einer Seite (Vergleichsbeispiel 10) oder ein transparenter OPP-Film (biaxial gereckt, mit einer Dicke von 20 um) mit einem dünnen SO-Film auf einer Seite (Vergleichsbeispiel 11) anstelle des transparenten PVA-Films mit einem dünnen SO-Film auf einer Seite als Kernschicht eingesetzt. In ansonsten gleicher Weise werden zwei transparente laminierte Filme mit einer solchen Struktur erhalten, wie sie in Fig.8 dargestellt ist, wobei jeder der Filme mit einer Versiegelungsschicht verbunden ist.
  • Die erhaltenen Filme werden jeweils in gleicher Weise beurteilt, wie in Beispiel 1 erwähnt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 enthalten.
  • Vergleichsbeispiele 12 und 13
  • Es wird wie in Beispiel 9 vorgegangen, doch wird ein PVA- Film ohne dünnen SO-Film als Kernschicht (Vergleichsbeispiel 12) eingesetzt, oder es wird ein transparenter PET-Film ohne dünnen SO-Film als Schutzschicht (Vergleichsbeispiel 13) eingesetzt. In ansonsten gleicher Weise werden zwei transparente laminierte Filme mit einer solchen Struktur erhalten, wie sie in Fig.8 dargestellt ist, wobei jeder der Filme mit einer Versiegelungsschicht verbunden ist.
  • Die erhaltenen Filme werden jeweils in gleicher Weise beurteilt, wie in Beispiel 1 erwähnt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 enthalten. TABELLE 1 Kernschicht(A) Schutzschicht (B) Feuchtigkietsdurchlässigkeit Beispiel No. Gesamtdicke * ( einschl. Versiegelungsmittel (um) TransparenZ (%) Art des Films Verseifungsgrad (%) Dicke des durnen SO-Films (A) kein Versiegelungsmit. FORTSETZUNG VON TABELLE 1 Kernschicht(A) Schutzschicht (B) Feuchtigkietsdurchlässigkeit Beispiel No. Gesamtdicke * ( einschl. Versiegelungsmittel (um) TransparenZ (%) Art des Films Verseifungsgrad (%) Dicke des durnen SO-Films (A) kein Versiegelungsmit. * mit Ausnahme der Dicke der Klebeschichten TABELLE 2 Schutzschicht (B) Versiegelungschicht (c) Feuchtigkietsdurchlässigkeit Beispiel No. mit dünnem SO-Film ohne dünnen SO-Film Gesamtdicke (um) TransparenZ (%) Art des Films Dicke des dünnen SO-Films SO-Filme (Å) Anzahl der Filme Dicke des dünnen SO-Films (Å) FORTSETZUNG VON TABELLE 2 Schutzschicht (B) Kernschicht (A) Versiegelungschicht (c) Feuchtigkietsdurchlässigkeit Beispiel No. mit dünnem SO-Film ohne dünnen SO-Film Gesamtdicke (um) TransparenZ (%) Art des Films Dicke des dünnen SO-Films SO-Filme (Å) Anzahl der Filme Dicke des dünnen SO-Films (Å) * mit Ausnahme der Dicke der Klebeschichten
  • Aus den Tabellen 1 und 2 ist ersichtlich, daß die feuchtigkeitsundurchlässigen Filme nach vorliegender Erfindung gegenüber den Vergleichsfilmen eine verbesserte Feuchtigkeitsundurchlässigkeit bei hohen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit aufweisen.

Claims (6)

1 Ein feuchtigkeitsundurchlässiger Film mit Laminatstruktur, umfassend eine Kernschicht (A) und eine Schutzschicht (B), welche mit einer Seite der besagten Kernschicht verbunden ist, wobei
a) besagte Kernschicht (A) aus einem transparenten Film aus einem Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von 99 Mol% oder höher besteht und besagter Film auf mindestens einer Seite einen darauf gebildeten dünnen Siliciumoxidfilm aufweist, und
b) besagte Schutzschicht (B) aus einem transparenten Film besteht, der mindestens eine Schicht eines transparenten Kunststoffilms umfaßt, der einen dünnen Siliciumoxidfilm aufweist, welcher auf mindestens einer Seite desselben gebildet worden ist.
2. Der feuchtigkeitsundurchlässige Film gemäß Anspruch 1, bei welchem besagter dünner Siliciumoxidfilm durch eine der Methoden des Niederschlagens im Vakuum, der Zerstäubung oder der Ionenplattierung aufgebracht worden ist.
3. Der feuchtigkeitsundurchlässige Film gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Dicke des Polyvinylalkoholfilms der besagten Kernschicht (A) im Bereich von 5 bis 400 um ausgewählt ist, die Dicke des auf dem Polyvinylalkoholfilm gebildeten dünnen Siliciumoxidfilms im Bereich von 100 bis 5000 Å ausgewählt ist und die Gesamtdicke des feuchtigkeitsundurchlässigen Films im Bereich von 10 bis 500 um ausgewählt ist.
4. Ein feuchtigkeitsundurchlässiger Film mit Laminatstruktur, umfassend eine Kernschicht (A), eine Schutzschicht (B), welche mit einer Seite besagter Kernschicht verbunden ist, und eine Versiegelungsschicht (C), welche mit der anderen Seite besagter Kernschicht verbunden ist, wobei
a) besagte Kernschicht (A) aus einem Film aus einem Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von 99 Mol% oder höher besteht und besagter Film auf mindestens einer Seite einen darauf gebildeten dünnen Siliciumoxidfilm aufweist;
b) besagte Schutzschicht (B) aus einem transparenten Film besteht, umfassend mindestens eine Schicht aus einem transparenten Kunstoffilm, der einen dünnen transparenten Siliciumoxidfilm umfaßt, der mindestens auf einer Seite desselben gebildet worden ist, und
c) die besagte Versiegelungsschicht aus einem versiegelungsfähigen Marz besteht.
5. Der feuchtigkeitsundurchlässige Film gemäß Anspruch 4, bei welchem besagter dünner Siliciumoxidfilm durch eine der Methoden des Niederschlagens im Vakuum, des Zerstäubens oder der Ionenplattierung aufgebracht worden ist.
6. Der feuchtigkeitsundurchlässige Film gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei die Dicke des Polyvinylalkoholfilms der besagten Kernschicht im Bereich von 5 bis 400 um aüsgewählt ist, die Dicke des auf dem Polyvinylalkoholfilm ausgebildeten dünnen Siliciumoxidfilms im Bereich von 100 bis 5000 Å ausgewählt ist, die Gesamtdicke des besagten Schutzfilms und der Versiegelungsschichten im Bereich von 5 bis 400 um ausgewählt ist und die Gesamtdicke des feuchtigkeitsundurchlässigen Films im Bereich von 10 bis 500 um ausgewählt ist.
DE68921707T 1988-12-05 1989-12-05 Wasserdichter Film. Expired - Lifetime DE68921707T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30759188 1988-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68921707D1 DE68921707D1 (de) 1995-04-20
DE68921707T2 true DE68921707T2 (de) 1995-08-10

Family

ID=17970911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68921707T Expired - Lifetime DE68921707T2 (de) 1988-12-05 1989-12-05 Wasserdichter Film.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5112673A (de)
EP (1) EP0372489B1 (de)
KR (1) KR960010127B1 (de)
CA (1) CA2004663A1 (de)
DE (1) DE68921707T2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992006842A1 (en) * 1990-10-17 1992-04-30 Mitubisi Kasei Polytec Company Heat-resistant moisture-proof film
CH684069A5 (de) * 1991-11-29 1994-07-15 Alusuisse Lonza Services Ag Verpackungen aus Kunststoffolienverbunden.
EP0812779B1 (de) * 1991-12-26 2000-08-09 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Gassperrfilm
US5804300A (en) * 1991-12-28 1998-09-08 Toppan Printing Co., Ltd. Method of producing laminated packaging material
CA2104676C (en) * 1991-12-28 2004-04-20 Hideharu Maro Method of producing laminated packaging material
CH683683A5 (de) * 1992-05-22 1994-04-29 Alusuisse Lonza Services Ag Kunststoffolienverbunde und Verpackungen.
EP0598922B1 (de) * 1992-06-16 1998-09-02 Sankyo Company Limited Verfahren zur herstellung einer verpackung
TW267975B (de) * 1992-10-20 1996-01-11 Toppan Printing Co Ltd
US5670224A (en) * 1992-11-13 1997-09-23 Energy Conversion Devices, Inc. Modified silicon oxide barrier coatings produced by microwave CVD deposition on polymeric substrates
CH687614A5 (de) * 1994-02-04 1997-01-15 Tetra Pak Suisse Sa Verfahren zum Versehen einer Verpackung mit hervorragenden Sperreigenschaften in bezug auf Gase.
CH687613A5 (de) * 1994-02-04 1997-01-15 Tetra Pak Suisse Sa Verfahren zum Versehen einer Verpackung mit hervorragenden Sperreigenschaften.
EP0680823B1 (de) * 1994-05-04 1998-01-14 Showa Denko Kabushiki Kaisha Mehrschichtige Gassperrstruktur und diese enthaltendes heisssiegelfähiges Verpackungsmaterial
WO1997016053A1 (de) * 1995-10-20 1997-05-01 Robert Bosch Gmbh Elektrolumineszierendes schichtsystem
AU711542B2 (en) * 1996-04-12 1999-10-14 Dupont Nutrition Biosciences Aps A packaging material with an O2 barrier
TW379513B (en) 1997-04-17 2000-01-11 Kureha Chemical Ind Co Ltd Moisture-proof film and electro-luminescent element
US6146225A (en) * 1998-07-30 2000-11-14 Agilent Technologies, Inc. Transparent, flexible permeability barrier for organic electroluminescent devices
DE10025321A1 (de) * 2000-05-22 2002-01-10 Wolff Walsrode Ag Folienlaminate als Hochbarrierefolien und deren Verwendung in Vakuumisolierpaneelen
DE10047043A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-11 Wolff Walsrode Ag Folienlaminate als Hochbarrierefolien und deren Verwendung in Vakuumisolierpaneelen
KR100831277B1 (ko) * 2001-04-09 2008-05-22 도판 인사츠 가부시키가이샤 적층체
JP2003141719A (ja) * 2001-10-30 2003-05-16 Anelva Corp スパッタリング装置及び薄膜形成方法
US7029734B1 (en) * 2002-08-20 2006-04-18 Curwood, Inc. Packaging film, package and process for aseptic packaging
US7252878B2 (en) * 2002-10-23 2007-08-07 Toray Plastics (America), Inc. High barrier flexible packaging structure
DE10254172B4 (de) 2002-11-20 2005-07-21 Kuhne Anlagenbau Gmbh Mehrschichtige, flächen- oder schlauchförmige Nahrungsmittelhülle oder -folie
JP4240455B2 (ja) * 2002-12-13 2009-03-18 株式会社細川洋行 包装材料
EP1648781A4 (de) * 2003-07-18 2010-10-27 Tetra Laval Holdings & Finance Gassperrenverpackungslaminat aus kunststoff
US7758936B2 (en) * 2003-09-18 2010-07-20 Boehringer Ingelheim Gmbh Pharmaceutical blister
DE10343668A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-14 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Arzneimittelblister
CN1871125B (zh) * 2003-10-22 2011-06-01 株式会社吴羽 多层薄膜
US20050123748A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 Paris Dean S. Laminated sheet for supports
DE102004028756A1 (de) * 2004-06-16 2005-12-29 Wipak Walsrode Gmbh & Co. Kg Folienlaminat mit wenigstens einer Diffusionssperrschicht und deren Verwendung bei Vakuumisolationspaneelen im Baubereich
DE102004028839A1 (de) * 2004-06-16 2005-12-29 Wipak Walsrode Gmbh & Co. Kg Folienlaminat mit wenigstens einer Diffusionssperrschicht und deren Verwendung bei Vakuumisolationspaneelen
SE0402197D0 (sv) * 2004-09-10 2004-09-10 Tetra Laval Holdings & Finance A polymer film, a packaging laminate comprising the polymer film, a packaging container formed from the packaging laminate and a process for the production of the polymer film
DE502005003977D1 (de) * 2005-03-24 2008-06-19 Schreiner Group Gmbh & Co Kg Elektrolumineszenzelement
EP2537673B1 (de) * 2005-08-31 2015-10-28 Mitsubishi Plastics, Inc. Mehrschichtiger Gassperrfilm
US20070254147A1 (en) * 2005-09-05 2007-11-01 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Polymer Film, a Packaging Laminate Comprising the Polymer Film, a Packaging Container Formed from the Packaging Laminate and a Process for the Production of the Polymer Film
CN101421097A (zh) * 2006-04-14 2009-04-29 三菱树脂株式会社 阻气性叠层体
WO2007146945A2 (en) * 2006-06-12 2007-12-21 Aspen Aerogels, Inc. Aerogel-foam composites
DE102009003225A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Evonik Degussa Gmbh Transparente, witterungsbeständige Barrierefolie, Herstellung durch Lamination, Extrusionslamination oder Extrusionsbeschichtung
CN102538608A (zh) * 2011-12-26 2012-07-04 苏州工业园区广福汽保机电设备有限公司 汽车用内窥镜探测头标尺
ES2900755T3 (es) 2015-07-03 2022-03-18 Amcor Flexibles Kreuzlingen Ag Película de embalaje multicapa flexible con propiedades de barrera ultraalta

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2421928A1 (fr) * 1978-02-13 1979-11-02 Rhone Poulenc Ind Composition polymere de revetement et son emploi pour la fabrication d'emballages stratifies
JPS6151332A (ja) * 1984-08-20 1986-03-13 積水化学工業株式会社 耐透湿性を有する透明合成樹脂体
JPS6183029A (ja) * 1984-09-29 1986-04-26 積水化学工業株式会社 耐透湿性を有する透明合成樹脂体
JPS61158687A (ja) * 1984-12-28 1986-07-18 日本精機株式会社 El素子
DE3576802D1 (de) * 1984-12-30 1990-05-03 Ajinomoto Kk Transparente kunststoffmaterialbuechse.
EP0326615B1 (de) * 1986-09-19 1993-11-10 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Dünnfilmanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0372489B1 (de) 1995-03-15
US5112673A (en) 1992-05-12
KR960010127B1 (ko) 1996-07-26
EP0372489A2 (de) 1990-06-13
DE68921707D1 (de) 1995-04-20
CA2004663A1 (en) 1990-06-05
KR900009276A (ko) 1990-07-04
EP0372489A3 (de) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921707T2 (de) Wasserdichter Film.
DE3783300T2 (de) Polypropylenfilme.
EP0613773B1 (de) Weiss-opake Sperrschichtfolie mit ausgezeichneter Planlage
DE3105337C2 (de)
DE3127347C2 (de)
DE60116439T2 (de) Gassperrfilm
EP2141211B1 (de) Doppelseitige Schaumstoffklebebänder zur Verklebung von elektronischen Bauteilen
DE69218546T2 (de) Verbundfolien aus Polyäthylen hoher Dichte und Polypropylen
DE3239638C2 (de)
DE19956706B4 (de) Zellsubstrat und Flüssigkristall-Display
DE68912929T2 (de) Flüssigkristallanzeigetafel mit optischem Phasenschiebersubstrat.
DE60009610T2 (de) Trägerfilm für druckempfindlichen Klebefilm und druckempfindlicher Klebefilm
DD290368A5 (de) Heisskaschierbare, mindestens monoaxial orientierte gasdichte
DE102005058014A1 (de) Polyesterfolie für Solarbatterie
EP0616885A1 (de) Matte, biaxial gereckte Polypropylenfolie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1306209B1 (de) Mehrschichtige, durch Coextrusion hergestellte Folie
EP0621129A1 (de) Matte Transfermetallisierungsfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69914610T2 (de) Verfahren zur beschichtung von polyolefingegenständen mit einer polysilicate enthaltender sperrschicht und die so hergestellten gegenstände
EP1055515B1 (de) Sammelpacksystem enthaltend eine siegelfähige Polyesterfolie
DE69027205T2 (de) Hitzeschrumpfbarer geschäumter Mehrschichtfilm und Verfahren zur Herstellung
DE2323741A1 (de) Beschichtetes band und daraus gefertigter elektrischer draht
EP0199228B1 (de) Metallisierte Verbundfolie aus zwei mit Klebstoff verbundenen Kunststoffilmen
DE3688501T2 (de) Retroreflektierende schicht mit eingebetteten linsen und verfahren zu ihrer herstellung.
DE69209579T2 (de) Metallisierter Verpackungsfilm
DE60114729T2 (de) Mehrschichtharzfolien mit ausgezeichneten Sauerstoffbarriere-Eigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBISHI CHEMICAL CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, SCHIRDEWAHN, GRUENBERG, SCHNEIDER PATENTANWAELTE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUENCHE