DE68921546T2 - Erhöhung des fetalen Hämoglobins durch Behandlung mit Aktivin und/oder Inhibin. - Google Patents

Erhöhung des fetalen Hämoglobins durch Behandlung mit Aktivin und/oder Inhibin.

Info

Publication number
DE68921546T2
DE68921546T2 DE68921546T DE68921546T DE68921546T2 DE 68921546 T2 DE68921546 T2 DE 68921546T2 DE 68921546 T DE68921546 T DE 68921546T DE 68921546 T DE68921546 T DE 68921546T DE 68921546 T2 DE68921546 T2 DE 68921546T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inhibin
activin
chain
globin
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68921546T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68921546D1 (de
Inventor
Norbert Albers
Susan P Perrine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE68921546D1 publication Critical patent/DE68921546D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68921546T2 publication Critical patent/DE68921546T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/72Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood pigments, e.g. haemoglobin, bilirubin or other porphyrins; involving occult blood
    • G01N33/721Haemoglobin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/24Follicle-stimulating hormone [FSH]; Chorionic gonadotropins, e.g. HCG; Luteinising hormone [LH]; Thyroid-stimulating hormone [TSH]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf ein Hemmen oder Umkehren des Switchens von der Produktion von γ- auf β-Globin in vivo oder in vitro, womit die Produktion von fötalem Hämoglobin erhöht wird. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung gerichtet auf die Herstellung von Medikamenten für ein Verfahren zum Regeln des fötalen Hämoglobinswitches durch Einbringen von Aktivin, Inhbiin oder Gemischen davon in ein Säugetier oder in erythroide Kulturen.
  • Normales Hämoglobin aus Erwachsenen umfaßt ein Molekül mit 4 Polypeptidketten, von denen zwei als α-Untereinheiten bezeichnet werden und von denen zwei als β-Untereinheiten bezeichnet werden. Krankheiten, die als Sichelzellsyndrome bekannt sind, stehen im Zusammenhang mit Störungen in der β- Kette des Hämoglobins. In Säugetieren und insbesondere in Menschen produziert der Fötus während fötaler Entwicklung jedoch ein fötales Hämoglobin, das anstelle der β- Globinproteine zwei γ-Globinproteine umfaßt. An einem Zeitpunkt während der fötalen Entwicklung oder der frühen Kindheit tritt in Abhängigkeit von der besonderen Spezies und dem Individuum ein sogenannter "Globinswitch" auf, wobei die Vorläufer von Erythrozyten im Fötus von der Herstellung von vorwiegend γ-Globin auf die Herstellung von vorwiegend β- Globin umwechseln. Es wurde jedoch beobachtet, daß erhöhte fötale Hämoglobinpegel (von γ-Globin abstammend) die Schwerheit von Sichelzellkrankheiten lindern. Es wurde ebenso beobachtet, daß Personen, die heterozygot sind für Syndrome beobachtet, daß Personen, die heterozygot sind für Syndrome erblicher Persistenz von fötalem Hämoglobin (hereditary persistence of fetal hemoglobin, HPFH) und Sicherzellhämoglobin (HbS), für Sichelzellanämie klinisch asymptomatisch sind. Ebenso entwickeln Säuglinge mit Sichelzellanamie bis zu einem Alter von annähernd 4 Monaten, wenn ihre fötalen Hämoglobinpegel abnehmen, üblicherweise die Symptome der Krankheit nicht. Diese Beobachtungen weisen darauf hin, daß ein Verfahren zum Erhöhen der fötalen Hämoglobinpegel für Patienten mit Sichelzellsyndromen vorteilhaft wäre.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht ein Verfahren zum Hemmen oder Umkehren des Switches von γ- auf β-Globin in einem Fötus oder Säugling, um erhöhte Pegel von fötalem Hämoglobin in solchen Individuen mit Sichelzellsyndromen und β-Thalassämien aufrechtzuerhalten.
  • Inhibin ist ein Hormon, das neben anderen Wirkungen die Sekretion von FSH (Follikel-stimulierendes Hormon) aus der Hirnanhangdrüse supprimiert. Inhibin ist ein Protein, das aus α- und βA-Untereinheiten besteht, die durch Disulfidbrücken verknüpft sind. Aktivin, ein anderes Hormon, das manchmal auch als erythroider Differenzierungsfaktor (EDF) oder Follikelstimulierendes Hormon-freisetzendes Protein (FSH Realeasing Protein, FRP) bezeichnet wird, ist ein Homodimer, das entweder aus zwei βA-Untereinheiten von Inhibin (Aktivin A), zwei βB- Untereinheiten von Inhibin (Aktivin B) oder jeweils einer Untereinheit βA und βB (Aktivin AB) besteht. Diese Stoffe sind in analogen Formen in Säugetieren vorhanden und ihr Auftreten wurde beispielsweise in Follikulärflüssigkeit aus Mensch, Schwein und Rind berichtet. Inhibin aus Schwein ist aus Follikulärflüssigkeit aus Schwein gereinigt und sequenziert worden, wie in US-A-4,740,587 beschrieben. Die DNA, die die Prepro-Inhibin-α- und β-Ketten von Inhibin aus Schwein oder Mensch kodiert, ist isoliert, in Expressionsvektoren ligiert und in Säugerkultur expriiniert worden. Siehe EP-A-222,491, offengelegt am 20. Mai 1987. Es ist gezeigt worden, daß Aktivin A eine Akkumulation von Hämoglobin in einer erythroleukämischen Zellinie aus Mensch induziert und die Proliferation von erythroiden Vorläuferzellen in einer Knochenmarkskultur aus Mensch induziert. Siehe Yu et al., Nature 330, 765 (24. Dezember 1987). Die Strukturen und die Isolierung von Aktivin wurden von verschiedenen Gruppen in der Literatur berichtet. Siehe Vale et al., Nature 321, 776 (1986), Ling et al., Nature 321, 779 (1986), Ito et al., Biochem. Biophys. Res. Comm. 142, 1095 (1987), Tsuji et al., Biotechy. Bioeng. 31, 675 (1988), Shibata et al., Biochem. Biophys. Res. Comm. 146, 187 (1987). Es wurde von den Erfindern hierin unerwarteterweise festgestellt, daß sowohl Aktivin wie Inhibin den Switch von γ- auf β-Globin in einem Fötus oder einem Säugerkleinkind inhibieren oder sogar umkehren können.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Mittel bereit zum Aufrechterhalten eines hohen Grads der γ-Kettensynthese (wodurch hohe fötale Hämoglobinpegel aufrechterhalten werden) ohne bemerkenswerte Toxizität und Langzeitnebeneffekte.
  • Die vorliegende Erfindung stellt bereit die Verwendung von Aktivininhibin, einer Inhibinkette oder Derivaten davon oder von Gemischen davon bei der Herstellung eines Medikaments zum Hemmen oder Umkehren des Switchens von γ- auf β-Globin in einem Säugetier, um β-Globinstörungen zu verbessern. Das derartig hergestellte Medikament kann in einem Verfahren verwendet werden, umfassend das Einbringen des Medikaments in das Säugetier während eines fötalen Säuglings- oder Erwachsenenstadiums in einer ausreichenden Menge, Häufigkeit und Dauer, um das Switchen von fötalem γ- auf β-Globin zu hemmen oder umzukehren. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere nützlich, um die klinischen Auswirkungen von Sichelzellkrankheit in Menschen zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung ist vorteilhaft, indem die verwendeten Verbindungen pyhsiologische Faktoren sein können, d.h. natürliche Proteine, die im Blutstrom von Säugetieren gefunden werden und somit, wenn sie in eine Person eingebracht werden, mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit toxische oder unerwünschte Langzeitnebeneffekte haben als ein nicht- physiologischer Faktor.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Aktivin, Inhibin, in einer beliebigen ihrer analogen Säugerformen, oder Gemische davon verwendet, um ein Medikament herzustellen, das in die Person (Erwachsener, Fötus oder Kleinkind) eingebracht wird, von der festgestellt wurde oder vermutet wird, daß sie eine β- Globinstörung, wie etwa Sichelzellkrankheit oder β- Thalassämien hat.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet der Begriff "biologische Probe" alle Zellen oder jede Körperflüssigkeit aus einem Säuger, die diagnostiziert werden können, einschließlich erythroiden Vorläufern von Blutzellen.
  • Es ist ebenso beabsichtigt, daß Varianten und einzelne Aktivin- oder Inhibinketten alleine oder in Gemischen miteinander oder mit Aktivin und/oder Inhibin verwendet werden. Unter den Begriffen "Aktivin" und "Inhibin" werden die Dimere von α- und β-Ketten von Inhibin, ihre Präproformen und ihre Prodomänen verstanden, zusaminen mit Glycosylierungs- und/oder Aminosäureseguenzvarianten davon. Der Vorläufer kann mit oder ohne das reife Protein verwendet werden, und nach Abspaltung vom reifen Protein kann er mit dem reifen Protein nicht kovalent assoziiert sein. Unter dem Begriff "Inhibinkette" wird verstanden, daß er die α- und β-Ketten von Inhibin umfaßt sowie ihre Präproformen und ihre Prodomänen zusammen mit Glycosylierungs- und/oder Aminosäuresequenzvarianten davon jeder Kette.
  • Im allgemeinen werden Aminosäuresequenzvarianten weitgehend homolog sein zum relevanten Teil von α- oder β-Kettensequenzen aus Schwein oder Mensch, die in der zuvor erwähnten EP-A- 222,491 angegeben sind.
  • Weitgehend homolog bedeutet, daß mehr als etwa 60 % der Aminosäureprimärsequenz des homologen Polypeptids der Sequenz der Kette aus Schwein oder Mensch entspricht, wenn sie ausgerichtet (aligned) werden, um die Zahl der übereinstimmenden Aminosäurereste zwischen den zwei Proteinen auf ein Maximum zu bringen. Ausrichten, um die Zahl der Reste auf ein Maximum zu bringen, umfaßt das Verschieben des Amino- und/oder Carboxyterminus, Einführen von Lücken nach Bedarf und/oder Löschen von Resten, die in dem Kandidaten als Insertionen vorhanden sind. Typischerweise werden Aminosäuresequenzvarianten zu mehr als etwa 70 % zu entsprechenden Ursprungssequenzen homolog sein.
  • Varianten, die keine Horinonwirkung besitzen, fallen unter den Umfang dieser Erfindung und umfassen Polypeptide, die weitgehend homolog mit entweder einer reifen Inhibinkette oder Prodomänensequenz sein können oder nicht, aber die (1) mit Antikörpern, die gegen das ursprüngliche Gegenstück gezüchtet wurden, immunologisch kreuzreaktiv sind oder (2) fähig sind, mit einem derartigen ursprünglichen Gegenstückpolypeptid um Bindung an einen Zelloberflächenrezeptor zu kompetieren. Hormonell inaktive Varianten werden hergestellt durch die rekoinbinante oder organische synthetische Herstellung von Fragmenten, insbesondere der isolierten β-Ketten von Inhibin oder durch Einbringen von Aininosäuresequenzvariationen, so daß die Moleküle eine hormonelle Aktivität, wie oben definiert, nicht länger aufweisen.
  • Immunologische oder Rezeptor-Kreuzreaktivität bedeutet, daß das Kandidatenpolypeptid fähig ist, die Bindung des hormonell aktiven Analogs an seinen Rezeptor und/oder an polyklonale Antiseren, die gegen das hormonell aktive Analog gezüchtet wurden, kompetitiv zu hemmen. Derartige Antiseren werden hergestellt in herkömmlicher Weise durch Injizieren des hormonell aktiven Analogs oder Derivats in komplettem Freund'schen Adjuvans subkutan, gefolgt von intraperetonealen oder subkutanen Boosterinjektionen in inkomplettem Freund'schen Adjuvans.
  • Die Inhibinvarianten umfassen die Pro- und/oder Präprosequenzen der α- oder β-Kettenvorläufer von Inhibin oder ihre immunologisch oder biologisch wirksamen Fragmente, weitgehend frei von den entsprechenden reifen Inhibinketten. Die Sequenzen für Inhibin aus Schwein und Mensch sind bekannt, wie beispielsweise in EP-A-222,491 veröffentlicht. Die Präprosequenz für den Vorläufer der α-Untereinheit aus Schwein ist das von den Resten 1 bis etwa 230 umfaßte Polypeptid, während die Prosequenz der βA-Untereinheit von Resten 1 bis etwa 308 umfaßt ist. Diese Sequenzen schließen Prodomänensequenzen ein.
  • Die intakten isolierten Präpro- oder Prodomänensequenzen von βA, βB oder α werden am besten in rekombinanter Zellkultur synthetisiert und die einzelnen Unterkomponentendomänen werden durch organisch-chemische Routineverfahren oder durch rekombinante Zellkultur synthetisiert, wie beispielsweise in EP-A-222,491 beschrieben.
  • Obwohl die Stelle zum Einbringen einer Sequenzvariation vorbestimmt ist, ist es unnötig, daß die Mutation per se vorbestimmt ist. Beispielsweise kann, um die Leistungsfähigkeit einer Mutation an einer gegebenen Stelle zu optimieren, Randommutagenese am Zielcodon oder der Zielregion durchgeführt werden und die exprimierten Inhibinmutanten auf die optimale Kombination gewünschter Aktivität durchgemustert werden. Verfahren zum Herstellen von Substitutionsmutationen an vorbestimmten Stellen in DNA mit einer bekannten Sequenz sind wohlbekannt, beispielsweise M13-Primermutagenese.
  • Mutagenese wird durchgeführt durch Einbringen von Aminosäureinsertionen, üblicherweise in der Größenordnung von ungefähr 1 bis 10 Aminosäureresten oder von Deletionen von ungefähr 1 bis 30 Resten. Substitutionen, Deletionen, Insertionen oder beliebige Unterkombinationen können kombiniert werden, um zu einem endgültigen Konstrukt zu gelangen. Vorzugsweise wird jedoch nur Substitutionsmutagenese durchgeführt. Es ist offensichtlich, daß die Mutationen in der kodierenden DNA das Leseraster der Sequenz nicht verändern dürfen und vorzugsweise keine komplementären Bereiche schaffen sollten, die eine mRNA-Sekundärstruktur schaffen könnten.
  • Kovalente Modifikationen von Inhibin, Aktivin oder Prodomänen sind innerhalb des Umfangs hierin umfaßt und umfassen kovalente oder aggregierende Konjugate mit anderen chemischen Resten. Kovalente Derivate werden hergestellt durch Verknüpfen von Funktionalitäten mit Gruppen, die in den Aminosäureseitenketten von Inhibin gefunden werden oder an den N- oder C-Termini durch in der Technik bekannte Mittel. Beispielsweise werden diese Derivate umfassen: aliphatische Ester oder Amide des Carboxyterininus oder von Resten, die Carboxylseitenketten haben, beispielsweise Aspartatreste, O- Acylderivate von Resten, die Hydroxylgruppen enthalten, wie etwa Serin oder Alanin, und N-Acylderivate der Aminosäure am Aminoterminus oder von Resten, die Amingruppen enthalten, beispielsweise Lysin oder Arginin. Die Acylgruppe ist ausgewählt aus der Gruppe Alkylreste (umfassend C3 bis C10 normale Alkyle), wobei Alkanoylspezies gebildet werden und carbocyclische oder heterocyclische Verbindungen, wobei Aroylspezies gebildet werden. Die reaktiven Gruppen sind bevorzugt difunktionelle Verbindungen, die per se bekannt sind zur Verwendung bei der Quervernetzung von Proteinen an unlösliche Matrices durch reaktive Seitengruppen, beispielsweiwe m-Maleimidiobenzoyl-N-hydroxysuccinimidester. Bevorzugte Derivatisierungsstellen sind an Histidinresten.
  • Das verwendete Verfahren, um die Verbindung einzubringen, ist jedes geeignete Verfahren, das normalerweise verwendet wird, um Pharmazeutika in den Blutstrom einzubringen, wie etwa durch Injektion, Bolus und Infusion. Parenterale Verabreichung kann ebenso verwendet werden.
  • Die exakte Menge einer wirksamen Dosis einer gemäß der Verwendung der vorliegenden Erfindung hergestellten Verbindung hängt von einer Reihe von Faktoren ab, einschließlich des jeweiligen Empfängers und des Schwerheitsgrads des Zustands. Somit bleibt die Verabreichungsweise letztlich dem Ermessen des behandelnden Arztes überlassen.
  • Obwohl es möglich ist, die Verbindungen in vivo per se zu nützen, ist es bevorzugt, sie als eine Präparation in einer pharmazeutischen Formulierung darzureichen. Die Formulierung der vorliegenden Erfindung umfaßt eine wie vorstehend beschriebene Verbindung zusammen mit einem oder mehreren akzeptablen Trägern dafür und gegebenenfalls anderen therapeutischen Bestandteilen. Die Träger müssen akzeptierbar sein in dem Sinn, daß sie mit den anderen Bestandteilen der Formulierung kompatibel sind und für den Empfänger nicht schädlich sind.
  • Das Aktivin B wird dem Patienten durch jedes geeignete Verfahren, umfassend parenterale, sublinguale, topisch intrapulmonäre und intranasale Verabreichung verabreicht. Die besondere Verabreichungsweise wird beispielsweise von der Art der erforderlichen Therapie abhängen. Beispiele parenteraler Verabreichung umfassen intramuskuläre, subkutane, intravenöse, intraarterielle und intraperitoneale Verabreichung.
  • Die in der Therapie zu verwendenden Zusammensetzungen werden in einer Weise formuliert und dosiert, die einer guten medizinischen Praxis entspricht unter Berücksichtigung des klinischen Zustands des individuellen Patienten, der Ursache des eine Therapie erfordernden Zustands, der Verabreichungsstelle der Zusammensetzung, des Verabreichungsverfahrens, des Behandlungszeitplans und anderer, den Praktikern bekannten Faktoren. Die "wirksame Menge" ist somit für Zwecke hierin durch derartige Überlegungen bestimmt.
  • Als ein allgemeiner Vorschlag wird die gesamte pharmazeutisch wirksame Menge des parenteral verabreichten Aktivins und/oder Inhibins pro Dosis im Bereich von 50 ug/kg/Tag bis 10 mg/kg/Tag in bezug auf das Körpergewicht des Patienten liegen, obwohl, wie oben bemerkt, dies zu einem großen Maß dem therapeutischen Ermessen unterliegt. Der Schlüsselfaktor beim Auswählen einer geeigneten Dosis ist das erhaltene Ergebnis, wie gemessen durch Hemmung des Switchens von fötalem γ-Globin zu β-Globin oder durch andere Kriterien, die dem Praktiker angemessen erscheinen. Die Zusammensetzung hierin wird ebenso durch langanhaltende Freisetzungssysteme geeignet verabreicht. Geeignete Beispiele langanhaltender Freisetzungssysteme umfassen semipermeable Polymermatrizen in der Form geformter Artikel, beispielsweise Filme oder Mikrokapseln. Langanhaltende Freisetzungsmatrizen umfassen Polylactide (US- A-3,773,919, EP-A-58,481), Copolymere aus L-Glutaminsäure und γ-Ethyl-L-Glutamat (U. Sidman et al., Biopolymers 22, 547-556 (1983)), Poly(2-hydroxyethylmethacrylat) (R. Langer et al., J. Biomed. mater. Res. 15, 167-277 (1981) und R. Langer, Chem. Tech. 12, 98-105 (1982)), Ethylenvinylacetat (R. Langer et al., Id.) oder Poly-D-(-)-3-hydroxybuttersäure (EP-A-133,988). Langanhaltende Freisetzungszusammensetzungen umfassen auch in Liposomen eingeschlossenes Aktivin oder Inhibin oder ein Gemisch davon. Derartige Zusammensetzungen werden durch Verfahren hergestellt, die per se bekannt sind: DE-A- 3,218,121, Epstein et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 82, 3688-3692 (1985), Hwang et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 77, 4030-4034, EP-A- 52,322, EP-A-36,676, EP-A-88,046, EP-A- 143,949, EP-A-142,641, japanische Patentanmeldung 83-118008, US-A-4,485,045 und US-A-4,544,545 und EP-A-102,324. Gewöhnlicherweise sind die Liposomen vom kleinen unilamilaren Typ (etwa 200 bis 800 x 10&supmin;¹&sup0;m), in denen der Lipidgehalt mehr als etwa 30 Mol-% Cholesterol beträgt, wobei das ausgewählte Verhältnis für die optimale Therapie eingestellt wird.
  • Zur parenteralen Verabreichung wird das Aktivin oder Inhibin im allgemeinen formuliert, indem es im gewünschten Reinheitsgrad in einer als Einheitsdosis injizierbaren Form (Lösung, Suspension oder Emulsion) mit einem pharmazeutisch aktzeptablen Träger gemischt wird, d.h. ein Träger, der für die Empfänger in den angewandten Dosierungen und Konzentrationen nicht toxisch ist und mit anderen Bestandteilungen der Formulierung kompatibel ist. Beispielsweise umfaßt die Formulierung bevorzugt keine Oxidationsmittel und andere Verbindungen, von denen bekannt ist, daß sie für Polypeptide schädlich sind.
  • Im allgemeinen werden die Formulierungen hergestellt durch Inkontaktbringen von Aktivin oder Inhibin gleichmäßig und innig mit flüssigen Trägern oder feinverteilten Feststoffträgern oder beiden und dann, falls notwendig, durch eine Formgebung des Produkts zur gewünschten Formulierung. Vorzugsweise ist der Träger ein parenteraler Träger, stärker bevorzugt eine Lösung, die mit dem Blut des Empfängers isotonisch ist. Beispiele derartiger Trägervehikel umfassen Wasser, Salzlösung, Ringer-Lösung, Dextroselösung und 5 % Humanserumalbumin. Nicht wäßrige Vehikel, wie etwa nicht flüchtige Öle und Ethyloelat, sind hierin ebenso nützlich, sowie Liposomen. Der Träger kann im allgemeinen geringe Mengen von Zusätzen enthalten, wie etwa Substanzen, die die Isotonie und chemische Stabilität verbessern, beispielsweise Puffer und Konservierungsmittel, sowie Polypeptide mit geringem Molekulargewicht (weniger als etwa 10 Reste), Proteine, Aminosäuren, Kohlehydrate, umfassend Glucose oder Dextrane, chelierende Mittel, wie etwa EDTA, oder andere Bindemittel. Das Aktivin oder Inhibin wird in solchen Vehikeln typischerweise in einer Konzentration von 10 ug/ml bis 100 g/ml bei physiologischem pH formuliert.
  • Aktivin oder Inhibin zur Verwendung in einer therapeutischen Verabreichung muß steril sein. Sterilität wird einfach erreicht durch Sterilfiltration durch (beispielsweise 0,2 um) Membranen. Aktivin B wird gewöhnlich in Einfachdosis- oder Vielfachdosisbehältern aufbewahrt, beispielsweise in versiegelten Ampullen oder Phiolen, als eine wäßrige Lösung, da es gegen thermische und oxidative Denaturierung in hohem Maße stabil ist. Lyophilisierte Formulierungen zur Neuzubereitung sind ebenso akzeptabel.
  • Bevorzugte Einzeldosisformulierungen sind solche, die eine Tagesdosis oder eine Einheit einer Tagessubdosis oder einen geeigneten Teil davon enthalten.
  • Alternativ dazu kann FSH (Follikel-stimulierendes Hormon) verabreicht werden, um in vivo die Inhibin- und Aktivinproduktion in der Person oder einer schwangeren Person zur Behandlung eines Fötus zu stimulieren. Wenn ein Fötus mit sowohl Aktivin, Inhibin oder FSH behandelt wird, sollte dem Fötus eine Behandlung verabreicht werden, beginnend mit einem Zeitpunkt gerade vor und während der Zeitspanne, wenn der γ- auf β-Globin Switch im Fötus auftritt. Im Menschen beginnt eine Behandlung typischerweise vor der 32. Schwangerschaftswoche. Wenn eine Behandlung durch Verabreichen von FSH gewünscht ist, sollte eine Behandlung 10 bis 500 kg/kg Körpergewicht/alle 2 bis 8 Stunden für einen Zeitraum von 1 bis 10 Tagen gerade vor und während des erwarteten Auftretens des Switches von γ- auf β-Globin erfolgen. Falls Aktivin und/oder Inhibin neben FSH gegeben werden, wird die verabreichte FSH-Menge üblicherweise geringer als die obigen Dosierungsmengen sein.
  • Die Häufigkeit und Dosierungsmengen einer Verabreichung der obigen Verbindungen hängen davon ab, wann die Verbindung eingebracht wird, ob die Person ein Fötus, Kleinkind oder Erwachsener ist, von der Größe und dem Gewicht der Person, dem Zustand des Patienten und dgl.. Üblicherweise verzögern Injektionen von Aktivin und/oder Inhibin beginnend mit einer Dosis von 50 ug/kg bis 10 mg/kg und oftmals so niedrig wie 50 ug/kg bis 100 ug/kg Körpergewicht pro Tag, insbesondere vor der 32. Schwangerschaftswoche im Menschen, das Switchen von γ- auf β. Dosierungsmengen von bis zu 10 mg/kg/Tag können nach dem Ermessen des Arztes verwendet werden. Da der Switchvorgang im Menschen bis annähernd 4 Monate nach Geburt anscheinend nicht vollständig ist, kann eine Behandlung nach der Geburt bis hin etwa zum 4. Lebensmonat begonnen werden und so lange wie notwendig fortgesetzt werden, um erhöhte Pegel von fötalem Hämoglobin im Patienten aufrechtzuerhalten, oder eine Behandlung kann später in der Kindheit oder im Erwachsenenstadium begonnen werden.
  • Eine Behandlung von Kindern wird vorzugsweise vor dem 4. Lebensmonat durchgeführt, da der Switchvorgang von y auf β schwierig umzukehren ist. Obwohl eine Behandlung mit einer der obigen Verbindungen vor dem 4. Lebensmonat den Switchvorgang von γ auf β hemmt, kann eine Behandlung, die auf diesen Zeitraum folgt, ebenso die gewünschten klinischen Ergebnisse erzielen, d.h. die Verbesserung der Wirkungen der β- Globinstörung. Daher kann, wenn der Switchvorgang lediglich bis zu einem Ausmaß von 10 bis 20 % gehemmt oder umgekehrt wird (d.h. die Person produziert 10 bis 20 % mehr γ-Globin als erwartet werden würde, falls zugelassen würde, daß das Switchen auftritt), dies ausreichend sein, um die Symptome der Krankheit zu verbessern.
  • Die folgenden Beispiele werden bereitgestellt zur Veranschaulichung. Globinproduktion, analysiert durch Elektrophorese auf Tritonharnstoffgelen, Autoradiographie und Densitometrie und durch Radioliganden-Immuntest des gesamten und fötalen Hämoglobins in pg pro Bfu-e-abstammender Zelle, wurde durchgeführt wie in Stamatoyannopoulous et al. und Friedman et al., ebenda beschrieben.
  • BEISPIEL 1
  • Der Switch von &gamma;-Globin auf &beta;-Globin (Switch von fötal auf erwachsen) im Schaffötus tritt zwischen dem 120. bis 140. Schwangerschaftstag auf, wobei eine gesamte Schwangerschaft 140 bis 150 Tage beträgt. In einer pulsierenden Weise wurden 9 katheterisierten Schafföten, die zwischen dem 113. bis 125. Schwangerschaftstag lagen, 5 Mikrogramm FSH aus Schaf alle 3 Stunden während 5 bis 10 Tagen verabreicht. Dies erhöht die Gonadeninhibinproduktion. Die Globinsynthese wurde untersucht in Schaferythrozyten nach Trithiumleucinmarkierung durch Säulenchromatographie vor Beginn der Behandlung und nach Tag 5 und Tag 10 der Verabreichung. Es wurde festgestellt, daß die &beta;-Globinsynthese signifikant abgenommen hatte von 82,1 +/- 8,8 % non-&alpha;-Globin in gleichaltrigen Kontrollen auf 40,0 +/- 8,1 % in FSH behandelten Föten zwischen Tag 132 und 140 der Schwangerschaft (P< 0,001, n=8). Ein Fötus hatte kein nachweisbares &beta;-Globin am Tag 123 der Schwangerschaft, mehr als 4,5 Standardabweichungen unter den Kontrolltieren (27,0 +/- 5,9 %).
  • BEISPIEL 2
  • Rekombinant hergestelltes Aktivin aus Mensch (hergestellt wie in EP-A-222,491, oben beschrieben) und rekombinant hergestelltes Inhibin aus Mensch (hergestellt wie in EP-A- 222,491, oben beschrieben) wurden verwendet, um die Globinexpression in erythroiden Kulturen aus Chordablut normaler Säuglinge zu untersuchen. Proben, die 100 ng/ml Aktivin, 100 ng/ml Inhibin enthielten, und Kontrollen wurden hergestellt. Die Ergebnisse zeigen, daß Aktivin fötale Globin- (&gamma;-Globin)-Produktion durchwegs erhöhte, um 7 bis 10 % nach Autoradiographie und Densitometrie (5 % nach Radioimmunassay), und Inhibin fötale Globin-Produktion um 15 bis 30 % (Autoradiographie) erhöhte. Eine Wachstumsinhibition wurde in gewissem Umfang in den Inhibin enthaltenden Kulturen festgestellt. Diese Ergebnisse sind gleich einer 2- bis 3- fachen Verbesserung der Syntheserate von fötalem Globin, wenn in Retikolozyten von Sichelzellanämie-Patienten induziert.
  • Die Ergebnisse aus den Erythrozytenzellkulturen eines erwachsenen, an &beta;-Thalassämie erkrankten Patienten zeigte ebenso, daß das Verhältnis &alpha; : non-&alpha;-Kette, das ein Maß für den Schweregrad von &beta;-Thalassämie in &beta;-Thalassämiekulturen ist, sich nach Behandlung mit rekombinantem Aktivin mit 100 Nanogramm/ml um 25 % verringerte und daß Behandlung mit 100 ng/ml rekombinantem Inhibin das &alpha; : non-&alpha;-Verhältnis um 47 % verringerte, gemessen durch Autoradiographie und Densitometrie. Bei diesen Verhältnissen wäre für einen &beta;- Thalassämie-Patienten keine Transfusion erforderlich.
  • BEISPIEL 3
  • Um die Wirkung von Aktivin/Inhibin zu zeigen, wurden erythroide Vorläufer aus Chordablut von Chordablut von normalen Föten kultiviert, mit und ohne einer halbgereinigten Follikulärflüssigkeit aus Schwein, die sowohl Inhibin wie Aktivin enthielt, jeweils in der Menge von 100 ng/ml Zellkultur. In vier von fünf Kulturen wurde &beta;-Globinsynthese um 16,5 % im Mittel verringert, verglichen zu unbehandelten Kontrollen. Da FSH alleine keinen Effekt auf Globinsynthese in diesen Kulturen hatte, wird eine Abnahme der &beta;-Globinsynthese dem in der Follikulärflüssigkeit vorhandenen Aktivin und/oder Inhibin zugeschrieben.

Claims (9)

1. Verwendung von Aktivin, Inhibin oder einer Inhibinkette oder Derivaten davon oder Gemischen davon bei der Herstellung eines Medikaments zum Hemmen oder Umkehren des Switchens von &gamma;- auf &beta;-Globin in einem Säugetier, um &beta;-Globinstörungen zu verbessern.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Aktivin, Inhibin oder die Inhibinkette ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: analogen Säugerformen von Inhibin und Aktivin, Inhibin-&alpha;-Kette, Inhibin-&beta;-Kette, Präpro- Inhibin-&alpha;-Kette, Präpro-Inhibin-&beta;-Kette, einer Aminosäuresequenzvariante der Inhibin-&alpha;-Kette, einer Aminosäuresequenzvariante der Inhibin-&beta;-Kette, Pro- Inhibin-&alpha;-Kette, Pro-Inhibin-&beta;-Kette, einem Vorläufer von Aktivin, einem Vorläufer von Inhibin, einem Komplex von reifen Aktivin und seinem Vorläufer oder einem Komplex von reifem Inhibin und seinem Vorläufer.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Säugetier ein Mensch ist und die Störung Sichelzellkrankheit oder eine Thalassämie ist.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Aktivin Aktivin aus Mensch oder Schwein umfaßt.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das lnhibin Inhibin aus Mensch oder Schwein umfaßt.
6. Verwendung von Follikel-stimulierendem Hormon bei der Herstellung eines Medikaments, welches in einem Säugetier die Produktion von Aktivin, Inhibin oder einem Gemisch davon induziert, um &beta;-Globinstörungen zu verbessern.
7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei das Säugetier ein erwachsener Mensch ist.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Medikament zur Verabreichung vorgesehen ist entweder für
(a) einen schwangeren Menschen vor der 32. Schwangerschaftswoche ihres Fötus oder
(b) einen menschlichen Säugling, der weniger als 4 Monate alt ist.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Medikament zur Verabreichung in den Blutstrom des Säugetiers ausgelegt ist.
DE68921546T 1988-11-01 1989-11-01 Erhöhung des fetalen Hämoglobins durch Behandlung mit Aktivin und/oder Inhibin. Expired - Fee Related DE68921546T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/266,421 US4997815A (en) 1988-11-01 1988-11-01 Method for augmenting fetal hemoglobin by treatment with activin and/or inhibin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68921546D1 DE68921546D1 (de) 1995-04-13
DE68921546T2 true DE68921546T2 (de) 1995-07-06

Family

ID=23014518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68921546T Expired - Fee Related DE68921546T2 (de) 1988-11-01 1989-11-01 Erhöhung des fetalen Hämoglobins durch Behandlung mit Aktivin und/oder Inhibin.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4997815A (de)
EP (2) EP0617966A1 (de)
JP (1) JPH02256622A (de)
AT (1) ATE119396T1 (de)
CA (1) CA2001897A1 (de)
DE (1) DE68921546T2 (de)
IL (1) IL92167A (de)
MA (1) MA21667A1 (de)
PT (1) PT92174B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03173805A (ja) * 1989-09-11 1991-07-29 Ajinomoto Co Inc 卵分割促進剤
US5166190A (en) * 1990-01-08 1992-11-24 Genentech, Inc. Method for increasing fertility in males
US5102868A (en) * 1990-01-08 1992-04-07 Genentech, Inc. Method for inhibiting follicular maturation
US5942220A (en) * 1990-03-16 1999-08-24 Chiron Corporation Inhibitor of cytokine activity and applications thereof
EP0515494A1 (de) * 1990-02-15 1992-12-02 Chiron Corporation Verwendung von cytokinaktivitätsinhibitor
WO1992004913A1 (en) * 1990-09-13 1992-04-02 Children's Hospital Medical Center Of Northern California Method for increasing red blood cell production by treatment with activin or activin-related peptides
US7910624B1 (en) 1995-03-03 2011-03-22 The Trustees Of Boston University Compositions for the treatment of blood disorders
US5487895A (en) * 1993-08-13 1996-01-30 Vitaphore Corporation Method for forming controlled release polymeric substrate
EP0664699A1 (de) * 1993-08-13 1995-08-02 Vitaphore Corporation Arzneimittelabgabesystem auf der Basis von Hydrogelmikrokugeln
RO115498B1 (ro) * 1993-10-29 2000-03-30 Univ Boston Metoda de tratament a neoplasmului
US5700640A (en) * 1994-09-16 1997-12-23 Basf Aktiengesellschaft Inducers of gamma globin gene expression and screening assays therefor
US5545616A (en) * 1994-09-22 1996-08-13 Genentech, Inc. Method for predicting and/or preventing preterm labor
US6011000A (en) * 1995-03-03 2000-01-04 Perrine; Susan P. Compositions for the treatment of blood disorders
GB2306481A (en) * 1995-10-21 1997-05-07 Univ Manchester Pharmaceutical comprising a stimulator of activin and/or inhibin
JP2001527517A (ja) 1996-07-26 2001-12-25 スーザン・ピー・ペリーネ 血液、ウイルス性および細胞性疾患の治療組成物
AUPO638897A0 (en) * 1997-04-23 1997-05-22 Monash University Modulation of cell growth and methods relating thereto
US6822267B1 (en) * 1997-08-20 2004-11-23 Advantest Corporation Signal transmission circuit, CMOS semiconductor device, and circuit board
AU774861B2 (en) * 1998-02-11 2004-07-08 Douglas V Faller Compositions and methods for the treatment of cystic fibrosis
US20060003446A1 (en) * 2002-05-17 2006-01-05 Gordon Keller Mesoderm and definitive endoderm cell populations
AU2012203441B2 (en) * 2002-05-17 2015-01-29 Mount Sinai School Of Medicine Of New York University Mesoderm and definitive endoderm cell populations
JP2006513727A (ja) * 2002-05-17 2006-04-27 マウント シナイ スクール オブ メディスン オブ ニューヨーク ユニバーシティー 中胚葉および成体型内胚葉細胞集団
US7154002B1 (en) 2002-10-08 2006-12-26 Takeda San Diego, Inc. Histone deacetylase inhibitors
EP1608628A2 (de) * 2003-03-17 2005-12-28 Takeda San Diego, Inc. Inhibitoren der histondeacetylase
US20050137234A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Syrrx, Inc. Histone deacetylase inhibitors
US20050159470A1 (en) * 2003-12-19 2005-07-21 Syrrx, Inc. Histone deacetylase inhibitors
CA2575370A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-23 Voyager Pharmaceutical Corporation Methods for treating premature infants
JP2008524246A (ja) * 2004-12-16 2008-07-10 タケダ サン ディエゴ インコーポレイテッド ヒストンデアセチラーゼ阻害剤
WO2006122319A2 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Takeda San Diego, Inc. Histone deacetylase inhibitors
EA200800321A1 (ru) * 2005-07-14 2008-06-30 Такеда Сан Диего, Инк. Ингибиторы гистондеацетилазы
EP1976835A2 (de) * 2006-01-13 2008-10-08 Takeda San Diego, Inc. Histondeacetylase-inhibitoren
US8874380B2 (en) 2010-12-09 2014-10-28 Rutgers, The State University Of New Jersey Method of overcoming therapeutic limitations of nonuniform distribution of radiopharmaceuticals and chemotherapy drugs
WO2010105112A1 (en) * 2009-03-11 2010-09-16 Hemaquest Pharmaceuticals, Inc. Detection of short-chain fatty acids in biological samples
US20110086869A1 (en) 2009-09-24 2011-04-14 The Trustees Of Boston University Methods for treating viral disorders
EP2509418A4 (de) 2009-12-08 2013-03-20 Hemaquest Pharmaceuticals Inc Verfahren und niedrigdosierungspläne zur behandlung von erythrozytendysfunktion
US20110245154A1 (en) 2010-03-11 2011-10-06 Hemaquest Pharmaceuticals, Inc. Methods and Compositions for Treating Viral or Virally-Induced Conditions
WO2013119800A1 (en) 2012-02-07 2013-08-15 Massachusetts Institute Of Technology Use of antagonists of ghrelin or ghrelin receptor to prevent or treat stress-sensitive psychiatric illness
US9724396B2 (en) 2013-03-15 2017-08-08 Massachusetts Institute Of Technology Use of antagonists of growth hormone or growth hormone receptor to prevent or treat stress-sensitive psychiatric illness
US20160106821A1 (en) * 2014-10-20 2016-04-21 Massachusetts Institute Of Technology Functional ghrelin receptor antagonism during pregnancy to prevent stress-associated mental illness in offspring and mothers
WO2016138099A1 (en) 2015-02-24 2016-09-01 Massachusetts Institute Of Technology Use of ghrelin or functional ghrelin receptor agonists to prevent and treat stress-sensitive psychiatric illness
KR20220034736A (ko) 2019-05-31 2022-03-18 비락타 서브시디어리 인크. 히스톤 데아세틸라제 억제제를 사용하여 바이러스 관련 암을 치료하는 방법
US11938143B2 (en) 2021-10-19 2024-03-26 Akirabio, Inc. Compositions comprising 2′-deoxycytidine analogs and use thereof for the treatment of sickle cell disease, thalassemia, and cancers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0730114B2 (ja) * 1985-04-03 1995-04-05 正雄 五十嵐 インヒビン
JPH0637520B2 (ja) * 1985-07-03 1994-05-18 味の素株式会社 ポリペプチド
US4740587A (en) * 1985-07-18 1988-04-26 The Salk Institute For Biological Studies Inhibin and method of purifying same
NZ231899A (en) * 1985-10-03 1991-07-26 Genentech Inc Human or porcine inhibin peptide compositions and dna encoding them
NZ217821A (en) * 1985-10-10 1989-07-27 Biotech Australia Pty Ltd Oral delivery system; complex of active agent and vitamin b12 or analogue thereof
US4822821A (en) * 1986-10-10 1989-04-18 Children's Hospital Medical Center Of Northern California Method for augmenting fetal hemoglobin
AU610858B2 (en) * 1987-01-29 1991-05-30 Inhibin Pty Limited Isolation of single chain proteins with fsh suppressing activity from follicular fluid
GB2209937B (en) * 1987-09-21 1991-07-03 Depiopharm S A Water insoluble polypeptides
US5032507A (en) * 1987-11-13 1991-07-16 The Salk Institute For Biological Studies Potentiation of erythropoiesis

Also Published As

Publication number Publication date
PT92174A (pt) 1990-05-31
MA21667A1 (fr) 1990-07-01
DE68921546D1 (de) 1995-04-13
EP0367590B1 (de) 1995-03-08
PT92174B (pt) 1995-09-12
EP0367590A3 (de) 1992-01-02
CA2001897A1 (en) 1990-05-01
JPH02256622A (ja) 1990-10-17
EP0617966A1 (de) 1994-10-05
IL92167A0 (en) 1990-07-12
ATE119396T1 (de) 1995-03-15
US4997815A (en) 1991-03-05
IL92167A (en) 1994-07-31
EP0367590A2 (de) 1990-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921546T2 (de) Erhöhung des fetalen Hämoglobins durch Behandlung mit Aktivin und/oder Inhibin.
EP0508194B1 (de) Stabilisierte Faktor VIII-Präparationen
DE69839021T3 (de) Neuartige exendin agonisten
DE69722397T2 (de) Insulin-derivate und ihre verwendung
DE69816409T2 (de) Kristallines Parathyroidhormon
US3917824A (en) Pharmaceutical compositions containing epidermal growth factor or closely related derivatives thereof for inhibiting the secretion of acidic gastric juice in warm blooded animals
DE60021166T2 (de) Neue exendin agonist formulierungen und deren verabreichung
DE69632224T2 (de) Reduzierung von Gelation von Fettsäureacylierten Proteinen unter Nutzung von Zitratpuffer
DE69935345T2 (de) Methoden und zusammensetzungen zur prävention und behandlung der anämie
DE69119879T2 (de) Epitheliocytenwachstumsbeschleuniger
AU8761391A (en) Method for increasing red blood cell production by treatment with activin or activin-related peptides
DE3879685T2 (de) Potenzierung der erythropoiesis.
US5216004A (en) Method for preventing malaria
DE69535264T2 (de) Verfahren zur behandlung von diabetes mittels kgf
DE93619T1 (de) Plasminogenaktivator fuer menschliches gewebe, diesen aktivator enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen, verfahren zur herstellung des aktivators sowie dna und transformierte zellzwischenprodukte hierfuer.
DE278776T1 (de) Verfahren und Desoxyribonukleinsäure zur Herstellung von Gewebefaktor-Protein.
DE69637130T2 (de) Immunoreaktive und immunotherapeutische moleküle welche in individuen mit insulin-abhängiger diabetes mellitus interagieren
DE60128399T2 (de) Verwendung von thrombomodulinanaloga zur regenerierung von rückenmarkverletzungen
DE69221725T2 (de) Amylin oder amylinanaloga enthaltende zusammensetzung, welche auch wahlweise insulin enthält, zur behandlung von anorexie und verwandten zuständen
DE60028559T2 (de) Behandlung von multiplersklerose mit einer kombination von interferon und wachstumshormone
DE69029415T2 (de) Osteogenische Wachstumfaktoren, die aus sich regenerierendem Knochenmark identifiziert werden
DE69334087T2 (de) Arzneimittelzusammensetzung enthaltend TCF-II
US4710382A (en) Treatment for osteoporosis using hGRF(1-40)NH2
US4870054A (en) Treatment for osteoporosis using GRF or a biologically active analog thereof
DE69836315T2 (de) Verwendung von TCF-II zur Behandlung von durch Krebs verursachtem Gewichtsverlust, Anaemie und TNF-Erhöhung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee