DE68921072T2 - Endgruppen enthaltende Affinitätsmembranen und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung. - Google Patents

Endgruppen enthaltende Affinitätsmembranen und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.

Info

Publication number
DE68921072T2
DE68921072T2 DE68921072T DE68921072T DE68921072T2 DE 68921072 T2 DE68921072 T2 DE 68921072T2 DE 68921072 T DE68921072 T DE 68921072T DE 68921072 T DE68921072 T DE 68921072T DE 68921072 T2 DE68921072 T2 DE 68921072T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
affinity
polymer
water
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68921072T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68921072D1 (de
Inventor
James C Davis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Priority claimed from JP1192431A external-priority patent/JPH0357459A/ja
Publication of DE68921072D1 publication Critical patent/DE68921072D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68921072T2 publication Critical patent/DE68921072T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0093Chemical modification
    • B01D67/00931Chemical modification by introduction of specific groups after membrane formation, e.g. by grafting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/0011Casting solutions therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/52Polyethers
    • B01D71/521Aliphatic polyethers
    • B01D71/5211Polyethylene glycol or polyethyleneoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/66Polymers having sulfur in the main chain, with or without nitrogen, oxygen or carbon only
    • B01D71/68Polysulfones; Polyethersulfones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/76Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/76Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74
    • B01D71/82Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74 characterised by the presence of specified groups, e.g. introduced by chemical after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28026Particles within, immobilised, dispersed, entrapped in or on a matrix, e.g. a resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/76Albumins
    • C07K14/765Serum albumin, e.g. HSA
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/16Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/544Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being organic
    • G01N33/545Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/12Specific ratios of components used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/36Hydrophilic membranes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Filtrationsmembranen, die für die Proteinreinigung entwickelt worden sind, bei denen geringe Proteinbindung durch die Verwendung von Block- Copolymeren aus Polyethylenoxid und Propylenoxid erreicht worden ist. Wenn Proteine irreversibel an bestehende Filtrationsmembranen gebunden werden, ergibt sich eine Abnahme des Durchflusses. Die Erfindung verwendet Polyethersulfone als die Polymer-Matrix, bekannte Materialien, die die erforderliche mechanische Festigkeit und chemische Beständigkeit für eine Membran besitzen, die jedoch von sich aus hydrophob sind und daher leicht durch Protein-Einwirkung faulen. In einer verwandten Arbeit wurde die Polymer-Matrix mit den obigen Copolymeren modifiziert, wodurch sich das Einführen von Eigenschaften ergab, die gegen das Faulen und Verschlechtern resistent sind.
  • Diese Polymer-Mischung oder Vorläufer-Membranen wurde(n) gemäß der vorliegenden Erfindung weiter modifiziert und sie stellt eine spezifische Bindungsfähigkeit für ein gegebenes Protein oder anderes biologisches Molekül bereit. Die Membranen werden so in einem ersten Verfahren zum Binden spezifischer biologischer Materialien verwendet. Durch die Zugabe eines ersten biologischen Teils, z. B. eines Antigens, wird die Membran dann eine weitere Affinität für einen entsprechenden Antikörper in einem zweiten Verfahren der vorliegenden Erfindung haben.
  • Affinitätsmembranen werden allmählich weitverbreitet zur Verwendung in Immunaffinitätstests wie den Western Blot- und Southern Blot-Techniken akzeptiert. Dieser Assay-Typ wird zur Zeit für Tests von AIDS, Hepatitis B und anderen bösartigen Blutkrankheiten verwendet. Einzelheiten der Technologie der Affinitätsbindung sind in einer Veröffentlichung zusammengefaßt, betitelt "Affinity Binding An Evolving Technology", vorgetragen von Randall H. Morse auf der 1984 Fourth Annual Membrane Technology/Planning Conference.
  • Bekannte Polymer-Membranen besitzen mechanische Festigkeit und chemische Beständigkeit, es mangelt ihnen jedoch an Hydrophilie und an Passivität gegenüber Proteinen. So verfault die Membran durch Adsorption von Proteinen oder anderen biologischen Materialien schnell. Verfahrenen zur Modifizierung der Membranen beinhalteten chemische Modifizierung des aromatischen Rings von Polysulfonen durch Sulfonierung, Chlormethylierung, Nitrierung und Friedel-Crafts-Reaktion; Pfropfen eines hydrophilen Materials auf einen vorgeformten Filmträger; direkte Plasma-Polymerisation von Stickstoffenthaltenden Verbindungen auf poröses Polysulfon und Vermischen eines hydrophilen, kompatiblen Additivs wie Polyvinylpyrrolidon mit den Polysulfon.
  • In spezifischerer Weise ist das Vermischen von Polymeren zur Veränderung des hydrophilen-hydrophoben Gleichgewichts eines Membransystems bekannt. Insofern die meisten Polymere thermodynamisch nicht kompatibel sind, fand Polymer-Vermischen bisher begrenzte Anwendung. Die Auswahlmöglichkeiten geeigneter Polymerer zur Bildung kompatibler Mischungen sind auf Arten beschränkt, bei denen wesentliche Wechselwirkung stattfinden kann. Verschiedene neue Patente haben semipermeable Meinbranen, Ultrafiltrationmenbranen u. dgl. bereitgestellt, und Verfahren für deren Herstellung, welche Vermischen oder Durchmischen von Polymeren umfassen.
  • US-A-4 046 843 stellt ein Verfahren zur Herstellung semipermeabler Membranen aus einer oder mehreren Mischungen bereit. Eine ist ein wasserunlösliches Hochpolymer (Polysulfon) und ein wasserlösliches Hochpolymer (Polyethylenoxid). Eine andere ist ein wasserunlösliches Hochpolymer (Polysulfon) und ein wasserlösliches oberflächenaktives Mittel, umfassend anionische (Natriumlaurylsulfat), nichtionische (Polyoxyethylen- Laurylether) und natürliche oberflächenaktive Mittel (Saponin). Die Membran wird durch Gießen einer Lösung der vorstehenden Mischung, Bestrahlen des gebildeten Gegenstandes mit einem Plasma zur Vernetzung und anschließendes Waschen des bestrahlten Gegenstandes mit Wasser zur Entfernung des nichtvernetzten, wasserlöslichen Polymers oder wasserlöslichen, oberflächenaktiven Mittels gebildet.
  • US-A-4 377 481 bezieht sich auf vermischte polymere Membrane, die eine wasserunlösliche Polymermatrix und wasserunlösliches Copolymer umfassen. Das letztere umfaßt ein Acrylat- oder Methacrylat-Monomer, dessen Homopolymer wasserunlöslich und mit der Matrix kompatibel ist, während das zweite Monomer kationische oder anionische Gruppen enthält und das, falls es homopolymerisiert wird, wasserlöslich, jedoch mit der Matrix inkompatibel wäre.
  • EP-A-0 173 500 offenbart eine chemisch aktive Membran, die zur Bildung von Membranen verwendet werden kann, die mit biologisch aktivem Material reagieren. Die verwendeten Membranen sind Polyamid -Membranen, welche nicht-spezifische Bindungsstellen für Proteine und andere biologische Materialien aufgrund der in Polyamiden vorliegenden Amin- und Carboxylatgruppen aufweisen.
  • EP-A-0 168 783 offenbart eine Polymer-Mischungs-Membran, umfassend eine Polysulfon-Matrix und ein Polyethylen/Polypropylen-Copolymer.
  • Trotz des weitverbreiteten Bestehens verschiedener Verfahren zur Extraktion von Proteinen aus Fluiden, der bekannten Filtrationsmembranen und ähnlicher Verfahren, sowie der verschiedenen Techniken zur Modifizierung von Polymer-Membranen, hat die Technik bisher kein Verfahren zur Herstellung von Affinitätssmembranen gefunden, umfassend die Modifizierung von Polymer-Mischungen, um selektive Proteinbindung bereitzustellen. Als ein Ergebnis der vorliegenden Erfindung wurden nicht-faulende Affinitätssmembranen erhalten.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Affinitätssmembranen bereitzustellen, die eine begrenzte Anzahl aktiver Stellen aufweisen, die zur Verfügung stehen, um spezifische Proteine und andere biologische Materialien zu binden.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Affinitätssmembranen bereitzustellen, die sich mit einem ersten biologischen Material, das eine Bindungsfähigkeit aufweist, an ein zweites biologisches Material binden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Affinitätssmembran aus Vorläufer-Membranen, die Hydroxylgruppen tragen, bereitzustellen.
  • Es ist zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren zur Herstellung und zum Entfernen erster und zweiter biologischer Materialien aus Fluiden unter Verwendung der vorhergehenden Affinitätssmembranen bereitzustellen.
  • So wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Polymer-Affinitätssmembran bereitgestellt, umfassend eine hydrophile Vorläufer-Filtrationsmembran, die ein wasserunlösliches Polymer umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophile Vorläufer-Membran umfaßt: (a) 85 bis 30 Gewichtsteile einer wasserunlöslichen Polymermatrix, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polysulfonen und Polyethersulfonen, (b) 15 bis 70 Gewichtsteile eines mit der Matrix kompatiblen Copolymers, welches 40 bis 90 Gew.-% Polyethylenoxid und 60 bis 10 Gew.-% Polypropylenoxid umfaßt, und (c) eine Vielzahl von Reaktionstellen, die auf der Oberfläche der Membran bereitgestellt werden, die selektiv ein spezifisches biologisches Material binden können, wobei die reaktiven Stellen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus organischen Addukten, die aus Hydroxylgruppen synthetisiert werden, die durch das mit der Matrix kompatible Copolymer zur Verfügung gestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Herstellung von Affinitätsmembranen die Stufen der Bereitstellung eines Copolymers, das Polyethylenoxid und Polypropylenoxid umfaßt, welches mit einer wasserunlöslichen Polymermatrix, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polysulfonen und Polyethersulfonen, kompatibel ist, und das eine Vielzahl von Hydroxylgruppen aufweist, Aktivieren der Hydroxylgruppen mit einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus organischen Verbindungen, die mit einer Hydroxylgruppe in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels reagieren können, um ein derivatisiertes Copolymer bereitzustellen, das aktive Addukte enthält, Bildung einer Lösung aus diesem derivatisierten Copolymer und der Polymermatrix, um eine Polymermischungs-Lösung zu bilden, Gießen der Polymermischungs-Lösung und Abschrecken der gegossenen Polymermischungs-Lösung in Wasser.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Herstellung von Affinitätssmembranen die Stufen der Bereitstellung einer Vorläufer-Membran, die eine Vielzahl von Hydroxylgruppen aufweist, und Aktivieren der Hydroxylgruppen mit einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus organischen Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus organischen Verbindungen, die mit einer Hydroxylgruppe reagieren können, um eine derivatisierte Affinitätssmembran bereitzustellen, die aktive Addukte enthält.
  • Gemäß einem zusätzlichen Aspekt der Erfindung umfaßt ein Verfahren zum selektiven Entfernen biologischer Materialien aus Fluiden die Stufe des Ausbreitens des Fluids über eine Affinitäts-Polymermembran, welche eine Vorläufer-Filtrationsmembran und eine Vielzahl von Reaktionsstellen umfaßt, die an der Oberfläche der Membran bereitgestellt werden, um selektiv ein spezifisches biologisches Material zu binden. Das Verfahren kann ebenfalls die Membran und gebundenes biologisches Material verwenden, um ein zweites biologisches Material zu entfernen, zu dein das erste gebundene Material eine Affinität aufweist.
  • Diese und andere Gegenstände der vorliegenden Erfindung, zusam-men mit deren vorteilen gegenüber bestehenden Filtrationsmembranen und Verfahren für deren Herstellung und Verwendung, die aus der nachfolgenden Beschreibung klar ersichtlich werden, werden durch die nachstehend beschriebene und beanspruchte Erfindung gelöst bzw. erreicht.
  • Die Affinitätssmembranen der vorliegenden Erfindung sind zur Filtration von Teilchen, die zwischen etwa 500 Millimikroineter und 10 um fallen, befähigt. Diese Bereiche treffen für Teilchen zu, die mit Ultrafiltrationsmembranen sowie mit Mikrofiltern filtrierbar sind, und doch sind die vorliegenden Membranen nicht als irgendein Typ der beiden Typen zu bezeichnen. Gemäß der vorhergehenden Definition soll in der gesamten Beschreibung und den Ansprüchen auf Filtrationsmembranen und Affinitätssmembranen Bezug genommen werden.
  • Wie vorstehend festgestellt wurde, stellt die vorliegende Erfindung nicht-faulende Affinitäts-Polymer-Membranen bereit, die modifiziert werden können, um eine Vielzahl spezifischer Proteine oder anderer biologischer Materialien zu binden. Bisher war es nicht leicht möglich, Proteine unter Verwendung einer Polysulfon-Membran zu filtrieren und zu konzentrieren, da sich das Protein an die Membran unter Verstopfen der Poren bindet. Wie vorstehend festgestellt wurde, basieren die Membranen der vorliegenden Erfindung auf einer Vorläufer-Membran, umfassend ein Matrix-Polymer, das mit einem kompatiblen Co-Polymer vermischt ist. Das Matrix-Polyiner ist ein Polysulfon oder Polyethersulfon, wohlbekannte, im Handel erhältliche, Membran-Materialien, die hohe Glasübergangstemperaturen, mechanische Festigkeit und chemische Beständigkeit haben. Der Ausdruck Polysulfon soll hierin verwendet werden, um sowohl Polysulfone als auch Polyethersulfone zu bezeichnen, falls nicht anderweitig angegeben.
  • Eine gute Diskussion der Polysulfone liegt in US-A-4 230 463 vor. Dort wird festgestellt, daß die Polysulfone, die aromatische, Hydrocarbyl-enthaltende Struktureinheiten aufweisen, im allgemeinen gute thermische Beständigkeit besitzen, gegenüber chemischem Angriff stabil sind und eine ausgezeichnete Kombination von Festigkeit und Flexibilität aufweisen. Brauchbare Polysulfone werden unter dem Handelnamen UDEL von Union Carbide verkauft. Andere brauchbare Polysulfone werden unter dem Handelnamen "ASTREL 360 Plastic" von 3M Company verkauft. Poly(arylenether)sulfone sind ebenfalls vorteilhaft. Polyethersulfone, erhältlich von ICI Ltd., Great Britain, sind ebenfalls nützlich. Andere brauchbare Polyethersulfone werden unter den Handelnamen "P-1700" und "P-3500" von Union Carbide verkauft. Weiterhin brauchbare Polysulfone könnten durch Polymer-Modifikationen, z. B. durch Vernetzen, Pfropfen Quaternisierung u. dgl. hergestellt werden.
  • Obwohl sehr wenige Polymere bekannt sind, die kompatible Mischungen mit Polysulfon bilden, wurden die Polyether vor kurzem erfolgreich in der vorliegenden Erfindung angewandt, um die Polysulfon-Matrix zu modifizieren. Die sich ergebende Membran ist hydrophil und doch gegenüber Heraus lösen der Polyether, von z. B. nur 1-2 ppm, hochbeständig.
  • Polyether sind Block-Copolymer-Tenside von niedrigem Molekulargewicht, die aus Polyethylenoxid (PEO), das hydrophil ist, und Polypropylenoxid (PPO), das hydrophob ist, bestehen. Als Momopolymere sind beide mit Polysulfon kompatibel, obwohl Polyethylenoxid wasserlöslich ist, während Polypropylenoxid wasserunlöslich ist.
  • Konzentrationsbereiche der Polysulfon-Komponente in der Membran reichen typischerweise von etwa 85 bis 30 Gew.-%, wobei 50 % bevorzugt werden, und für das Copolymer von etwa 15 bis 70 Gew.-%, wobei 50 % bevorzugt werden. Beide Polymer-Komponenten werden in einem wasserlöslichen Lösungsmittel wie N-Methylpyrrolidon (NMP), Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid u. dgl. hergestellt.
  • Die Membran wird durch Auflösen des Block-Copolymers und Polysulfons in einem der vorstehenden Lösungsmittel hergestellt. Die Lösung enthält etwa 10 bis etwa 25 Gewichtsteile Polysulfon und etwa 5 bis etwa 25 Gewichtsteile Block-Copolymer mit 85 bis 50 Gewichtsteilen Lösungsmittel, um insgesamt 100 Teile Lösung zu ergeben. Sie wird bei einer Temperatur von etwa 60 ºC bis 80 ºC 24-48 Stunden gerührt, wobei nach Ablauf dieser Zeit eine optisch klare monophasige Lösung erhalten werden sollte, die Kompatibilität anzeigt. Block- Copolymere, die einen zu niedrigen Trübungspunkt aufweisen, z. B. 0 ºC, oder ein zu hohes Molekulargewicht haben, z. B. größer als 20 000, können zu einer Unverträglichkeit mit der Polysulfon-Matrix führen und sollten deshalb vermieden werden. Diese Membranen werden als eine Vorläufer-Membran zur Herstellung der Affinitätsmembran verwendet.
  • Wenn Filtrationsmembranen, die Polysulfon oder Polyethersulfon und die vorstehenden Block-Copolymere umfassen, gegossen und dann in einem Wasserbad abgeschreckt werden, blockt das Polyethylenoxid-Ende des Blocks an die Membran-Oberfläche an, wobei eine nicht-faulende Schicht bereitgestellt wird, die in dem Basispolymer über das Polypropylenoxid-Ende verankert ist. Unter Verwendung der Hydroxylgruppe an dem Ende der Polyethylenoxid-Kette als einer Reaktionsstelle zur Aktivierung der Membran für spezifische Protein-Bindung, wird eine Affinitätsmembran erhalten, die eine Oberfläche aufweist, die nicht-bindende Eigenschaften aufweist, mit Ausnahme dort, wo sie modifiziert wurde, um ein spezifisches Protein oder ein anderes biologisches Molekül zu binden.
  • Während die bereitgestellten Filtrationsmembranen nicht-faulend sind, sollen die Affinitätsmembranen dieser Erfindung zur Bindung von einem oder vielen anderen Proteinen oder anderen biologischen Molekülen an ihrer Oberfläche dienen. Die Fähigkeit der Affinitätsmembran auf diese Weise zu fungieren, basiert auf der Zugänglichkeit der Hydroxy-Gruppen an der Oberfläche der obigen Filtrationsmembran.
  • Selbst wenn eine vollständige Bedeckung der Membran-Oberfläche durch den PEO-Block eines Molekulargewichts von mehreren Tausend vorliegt, sind nur eine begrenzte Zahl von Hydroxy-Gruppen auf der Oberfläche vorhanden. Da es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, in der Lage zu sein, große Immunoglobulin-Proteine zu binden, ist es vorteilhaft, weniger Bindungsstellen zu haben, als auf einer bekannten Membran von regenerierter Cellulose oder aus Polyvinylalkohol möglich wäre.
  • Die vorliegende Erfindung stellt zwei Verfahren zur Herstellung derartiger Affinitätsmembranen bereit. Erstens können aus der Filtrations-Vorläufermembran herausstehende Hydroxygruppen durch eine Vielzahl von gebräuchlichen chemischen Reaktionen aktiviert werden, worauf das Binden der erwünschten Spezie erfolgt. Ein zweites Verfahren besteht darin, die Aktivierungsreaktion auf dem PEO-PPO-Block-Copolymer durchzuführen und dann dieses Material oder eine Mischung aus diesem Material und dem ursprünglichen Block-Copolymer mit der Polymer-Matrix zu verwenden, um die neue Membran zu bilden. Ein Vorteil des letzteren Verfahrens ist der, daß man befähigt ist, das Verhältnis von aktiviertem zu nicht-reaktivem Block- Copolymer in dem Gieß-Zusatzstoff zu variieren, was eine präzise Steuerung der Menge an reaktiven Gruppen und somit der endgültigen Menge an gebundenem Biomaterial an die Membran-Oberfläche erlaubt. Allgemein kann das Verhältnis von etwa 1:100 bis 50:50 von aktiviertem zu nicht-aktiviertem Block-Copolymer variieren, wobei 25:75 bevorzugt wird.
  • Für die Praxis des ersten Verfahrens muß zuerst eine Polysulfon/Polyblend- oder Polyethersulfon/Polyblend-Membran wie eine Vorläufer-Membran aktiviert werden. Der Fachmann kann abschätzen, daß es eine Vielzahl von Reaktionen für die Substitution organischer Substituenten für herausstehende Hydroxylgruppen gibt. Bezüglich einer vollständigen Behandlung kann auf den Text Affinity Chromatography, Herausg. P.D.G. Dean, W.S. Johnson und F.A. Middle (1985) verwiesen werden.
  • Für die Praxis des zweiten Verfahrens wird das Block-Copolymer selbst, unter Verwendung irgendeines vorliegenden Verfahrens zur Reaktion einer Hydroxylgruppe, zuerst aktiviert oder derivatisiert, um ein geeignetes Addukt zu erhalten. Eine Lösung des derivatisierten Block-Copolymers in einem wasserlöslichen Lösungsmittel wie NMP, DMF oder dergleichen wird mit einer Menge eines nicht-derivatisierten Block-Copolymers und des Polymer-Matrix-Materials vermischt, um die Affinitätsmembran der vorliegenden Erfindung zu bilden.
  • Aktivierungen für beide Verfahren werden in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels wie Acetonitril - das nicht die Membran auflöst - und bekannten aktivierenden Verbindungen wie Natriumhydroxid, Natriumborhydrid, Pyridin, Zinntetrachlorid u. dgl. in Gegenwart eines Kupplungsreagenzes wie Carbodiimiden durchgeführt. Aktivierung kann durch Eintauchen von Aktivator und Kupplungsreagenz in das Lösungsmittel während mehrerer Stunden erleichtert werden. Beim zweiten Verfahren wird der aktivierte Polyether wiedergewonnen, dann wird die Polymer-Matrix zugegeben und danach wird die Membran gegossen.
  • Verschiedene beispielhafte chemische Aktivierungverfahren sind nachstehend in der Tabelle I aufgeführt. Es sollte verstanden werden, daß die vorliegende Erfindung nicht auf dieselben beschränkt ist, sondern vielmehr auf jede Reaktion basierend auf Hydroxygruppen oder auf Gruppen, die aus Hydroxygruppen synthetisiert werden können, ausgedehnt werden kann. In der Tabelle wurde das Polyethylenoxid-Polymer durch eine Wellenlinie, mit einer daran herausstehenden Hydroxylgruppe gekennzeichnet. Tabelle I Chemische Reaktionen zur Aktivierung von Polyblend-Membranen trockenes Pyridin
  • Die aktivierte Membran oder Affinitätsmembranen der Aktivierungs-Schemata I, II, IIIa oder IIIb kann (können) in einem Filtrationsverfahren von Fluiden, die verschiedene biologische Materialien enthalten, die an die reaktiven Stellen binden, verwendet werden. Typische biologische Materialien umfassen Proteine, Peptide, Hormone, Antigene, Antikörper, Cyclodextrane, monoklonale Antikörper, Co-Faktoren, Substrate, Enzyme, Inhibitoren, Desaktivatoren und dergleichen.
  • Nach der Bindung können die Materialien von der Membran auf vielfältige Weisen, die dem Fachmann bekannt sind, wie pH- Anpassung und Waschen abgetrennt werden. In Abhängigkeit von der Reaktivität der Gruppe kann die Affinitätsmembran sowohl vor als auch nach der Entfernung des biologischen Materials während wechselnder und im allgemeinen langer Zeitspannen gelagert werden.
  • Allgemeine Membranherstellung
  • Zur Demonstrierung der Herstellung und der Eigenschaften von Membranen gemäß der vorliegenden Erfindung, wurde eine Vorläufer-Membran wie folgt gebildet.
  • Die Polymermischungs-Lösungen wurden durch Lösung von 20 Gew.-% des Block-Copolymers (Pluronic -Serien, BASF) zusammen mit 20 Gew.-% Polyethersulfon (Victrex 410ºG, ICI Americas) in einem Lösungsmittel wie N-Methylpyrrolidon (NMP) oder Dimethylformamid (DMF) hergestellt. Es wurde eine optisch klare, monophasige Lösung nach dem Rühren bei einer Temperatur von 60 ºC während 24-48 Stunden erhalten, was darauf hinweist, daß die Polymer-Nischung kompatibel war. Die Polymermischungs-Lösung wurde dann unter Vakuum durch ein 40-60 Frittenfilter filtriert. Nachdem die Blasen in dem Filtrat verschwunden waren, wurde die Polymer-Lösung unter einer gleichmäßigen Bewegung zu einer vorbestimmten Dicke (7 bis 15 mil) unter Verwendung eines Rakels auf entweder Teflon -Substrat oder DuPont Tyvek Nr. 1085-Substrat vergossen. Die gegossene Lösung wurde dann durch Eintauchen in ein 5 ºC kaltes Wasserbad (3 Gallonen-, 12 l-Bad) mittels einer schnellen, gleichmäßigen Bewegung abgeschreckt. Die Phasenumkehr erfolgt in dieser Stufe, wenn Wasser, das mit dem Lösungsmittel mischbar ist, jedoch ein Nicht-Lösungsmittel für das Polymer ist, ausfällt und die Membranbildung beginnt.
  • Beispiele Nrn. 1 und 2
  • Um eine Affinitätssmembran mittels des zweiten Verfahrens der vorliegenden Erfindung und gemäß dem Schema I herzustellen, wurde eine Lösung aus Pluronic F87-PPO/PEO-Block-Copolymer (50 % PPO, 50 % PEO, MG: 7900) mit freien Hydroxylgruppen mittels Zinntetrachlorid und Epichlorhydrin gemäß dem Verfahren von Pitha et al., Eur. J. Bioch 94, 11-18 (1979) derivatisiert.
  • Das sich ergebende Block-Copolymer mit Glycidylether-Addukten wurde mit nicht-derivatisiertem Pluronic F87 vermischt, zu einer Polyethersulfon-Lösung (25 proz. in DMF) gegeben und auf eine Glasplatte gegossen. Der erhaltene Film wurde sofort in 5 ºC kaltes Wasser eingetaucht, um die Membran zu bilden (Beispiel Nr. 1), die bei Raumtemperatur trocken gelagert wurde. Sobald die Membran zum Gebrauch bereit war, wurde sie wieder mit Wasser benetzt und in einer Lösung aus einem Aminenthaltenden Liganden 24 Stunden gequollen und dann wiederholtermaßen mit deionisiertem Wasser gespült.
  • Eine ähnliche Membran wurde als eine Kontrolle (Beispiel Nr. 2) ohne Verwendung von derivatisiertem Block-Copolymer gegossen. Beide Membranen wurden danach für Proteinadsorptions-Untersuchungen verwendet, deren Ergebnisse nachstehend in Tabelle II aufgeführt werden.
  • Das erste Verfahren wird durch die verbleibenden Beispiele illustriert. Die Vorläufer-Membran wurde zuerst aus Polyethersulfon und Block-Copolymeren aus PPO-PEO, Pluronic F87 bzw. Pluronic 127 (30 % PPO, 70 % PEO, MG: 12 700) gebildet. Darauf folgte Derivatisierung der freien Hydroxylgruppen von der Membran-Oberfläche. Tabelle II Affinitätsaktivierung von Vorläufer-Polyblend-Membranen Schema Beispiel Nr. Protein gebundene Menge
  • Bezugnehmend auf die Beispiele Nr. 1 und 2 in Tabelle II läßt sich beobachteten, daß die vierfache Menge an Protein mit der Affinitätsmembran gegenüber dem Vorläufer gebunden wurde.
  • Somit sollte es klar sei, daß die Affinitätsmembranen dieser Erfindung verwendet werden können, um eines oder mehrere der vorhergehenden biologischen Materialien aus einem Fluid durch Auswahl eines spezifischen Addukts für die Membran, das das erwünschte Protein oder anderes Material binden wird, zu entfernen. Zusätzlich zu diesem Verfahren des selektiven Bindens, stellt die vorliegende Erfindung ein anderes Anwendungsverfahren unter Verwendung einer weiterhin modifizierten Affinitätsmembran bereit.
  • Dieses zweite Verfahren verwendet eine Affinitätsmembran der vorliegenden Erfindung, welche einen ersten Typ des biologischen Materials gebunden enthält, welches selbst ein Ligand für einen zweiten Typ von biologischem Material ist. Z.B. ist kein geeignetes Addukt erhältlich, um einen bestimmten Antikörper zu binden, sondern nur das entsprechende Antigen. Nachdem das Antigen an die Membran gebunden ist, steht eine weitere modifizierte Affinitätsmembran zur Verfügung, die den Antikörper binden wird.
  • Andere Beispiele umfassen die umgekehrte Situation des Bindens des Antikörpers zuerst an die Membran, welche dann verwendet wird, um das entsprechende Antigen einzufangen. Jede der beiden Techniken, ebenso wie eine, die die Verwendung von monoklonalen Antikörpern umfaßt, könnte in der Entwicklung von Krankheitsheilverfahren oder für die Blutfiltration Verwendung finden, um Antikörper z. b. für AIDS zu entdecken und zu entfernen. Enzyme können zur Entfernung von Kohlehydraten, Proteinen, Hormonen u. dgl. und umgekehrt verwendet werden. Behandlung von Wein kann auf diese Weise durchgeführt werden, um nur die Enzyme zu entfernen, die für die Entfärbung beim Stehenlassen verantwortlich sind.
  • Wie dem Fachmann klar ersichtlich sein wird, sind die möglichen Anwendungen äußerst groß. Die Affinitätsmembran, die im wesentlichen jeden ersten Typ des biologischen Materials trägt, kann verwendet werden, um einen entsprechenden zweiten Typ des biologischen Materials in einem Fluid zu entdecken, zu binden oder daraus zu entfernen.
  • Basierend auf der obigen Offenbarung sollte es leicht erkenntlich sein, daß die Affinitätssmembranen der vorliegenden Erfindung an spezifische Substanzen binden und daß sie durch Aktivierung der Hydroxylgruppen, die aus der Oberfläche einer Vorläufer-Membran herausragen, leicht erhalten werden können. Es sollte ebenfalls offensichtlich sein, daß die Affinitätsmembranen der Erfindung sowohl durch Zusammensetzung als auch durch spezifische biologische Materialien, die daran gebunden werden können, für zusätzliche Affinitätstrennungen variiert werden können.
  • Auf ähnliche Weise sollte verstanden werden, daß die Affinitätsmembranen der Erfindung bei einer Vielzahl von Anwendungen verwendet werden können, bei denen Proteinsubstanzen oder andere biologische Materialien gefiltert werden müssen. Insofern als alle diese Verfahren in einer Vielzahl von Membran-Apparaturen, einschließlich künstlicher Nieren, als auch in anderen Typen von Dialyse-Einheiten, wie der hierin diskutierten Amicon-Zelle, Hohlfa-ser-Einheiten, Gegenstrom-Fließeinheiten u. dgl. in der Praxis durchgeführt werden können, sollte verstanden werden, daß die Praxis der vorliegenden Erfindung nicht auf irgend-eine spezifische Form oder Apparatur beschränkt ist.
  • Zusammenfassend läßt sich sagen, daß die hierin beschriebenen Beispiele nur zur Erläuterung dienen und nicht als die Praxis der Erfindung einschränkend anzusehen sind. Zudem sollte die Erfindung nicht auf das spezifische Verfahren zur Bindung von Rinderserumalbumin oder alkalische Phosphatase eingeschränkt werden. Es sollte verstanden werden, daß jede offensichtliche Abänderung in den Bereich der beanspruchten Erfindung fällt, deshalb kann die Auswahl spezifischen Komponententeile oder Bestandteile bestimmt werden, ohne von der hierin offenbarten und beschriebenen Erfindung abzuweichen.

Claims (5)

1. Polymere Affinitätsmembran umfassend eine hydrophile Vorläufer-Filtrationsmembran, die ein wasserunlösliches Polymer umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophile Vorläufer-Membran umfaßt (a) 85 bis 30 Gewichtsteile einer wasserunlöslichen Polymermatrix, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polysulfonen und Polyethersulfonen, (b) 15 bis 70 Gewichtsteile eines mit der Matrix kompatiblen Copolymers, welches 40 bis 90 Gew.-% Polyethylenoxid und 60 bis 10 Gew.-% Polypropylenoxid umfaßt, und (c) eine Vielzahl von Reaktionstellen, die auf der Oberfläche der Membran bereitgestellt werden, die selektiv ein spezifisches biologisches Material binden können, wobei die reaktiven Stellen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus organischen Addukten, die aus Hydroxylgruppen synthetisiert werden, die durch das mit der Matrix kompatible Copolymer zur Verfügung gestellt werden.
2. Polymere Affinitätsmembran gemäß Anspruch 1, die weiterhin wenigstens einen Typ eines biologischen Materials umfaßt, das an die Fektionsstellen gebunden ist, und das eine Affinität gegenüber einem verchiedenen biologischen Material aufweist.
3. Polymer-Material-Affinitätsmembran gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin die biologischen Materialien ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Proteinen, Peptiden, Hormonen, Antigenen, Antikörpern, monoklonalen Antikörpern, Cyclodextranen, Co-Faktoren, Substraten, Enzymen, Inhibitoren und Desaktivatoren.
4. Verfahren zur Herstellung von Affinitätsmembranen gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend die Stufen der Bereitstellung eines Copolymers, das Polyethylenoxid und Polypropylenoxid umfaßt, welches mit einer wasserunlöslichen Polymermatrix, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polysulfonen und Polyethersulfonen, kompatibel ist, und das eine Vielzahl von Hydroxylgruppen aufweist, Aktivieren der Hydroxylgruppen mit einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus organischen Verbindungen, die mit einer Hydroxylgruppe in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels reagieren können, um ein derivatisiertes Copolymer bereitzustellen, das aktive Addukte enthält, Bildung einer Lösung aus diesem derivatisierten Copolymer und der Polymermatrix, um eine Polymermischungs-Lösung zu bilden, Gießen der Polymermischungs-Lösung und Abschrecken der gegossenen Polymermischungs-Lösung in Wasser.
5. Verfahren zur selektiven Entfernung biologischer Materialien aus Fluiden, umfassend die Stufe des Ausbreitens des Fluids über eine Affinitäts-Polymermembran gemäß Anspruch 1.
DE68921072T 1988-01-14 1989-07-13 Endgruppen enthaltende Affinitätsmembranen und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung. Expired - Fee Related DE68921072T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/144,312 US4919811A (en) 1988-01-14 1988-01-14 Affinity membranes having pendant hydroxy groups and processes for the preparation and use thereof
CA000605258A CA1337932C (en) 1988-01-14 1989-07-10 Affinity membranes having pendant hydroxy groups and processes for the preparation and use thereof
JP1192431A JPH0357459A (ja) 1989-07-25 1989-07-25 ペンダントヒドロキシ基を有するアフィニティーメンブラン並びにその製造および使用法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68921072D1 DE68921072D1 (de) 1995-03-23
DE68921072T2 true DE68921072T2 (de) 1995-06-01

Family

ID=27168379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68921072T Expired - Fee Related DE68921072T2 (de) 1988-01-14 1989-07-13 Endgruppen enthaltende Affinitätsmembranen und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4919811A (de)
EP (1) EP0407665B1 (de)
AT (1) ATE118176T1 (de)
CA (1) CA1337932C (de)
DE (1) DE68921072T2 (de)
ES (1) ES2067544T3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5683916A (en) * 1988-10-31 1997-11-04 Hemasure Inc. Membrane affinity apparatus and purification methods related thereto
US6093558A (en) * 1991-07-25 2000-07-25 Edge Biosystems, Inc. Binding protein of biologically active compositions to an adhesive formulation on a substrate
GB9504251D0 (en) * 1995-03-03 1995-04-19 Kalsep Ltd Improved membrane
US5843789A (en) * 1995-05-16 1998-12-01 Neomecs Incorporated Method of analysis of genomic biopolymer and porous materials for genomic analyses
GB9620093D0 (en) * 1996-09-26 1996-11-13 Unilever Plc Photofading inhibitor derivatives and their use in fabric treatment compositions
CA2293304A1 (en) * 1997-06-13 1998-12-17 Unilever Plc Bleaching enzymes
EP1037044B1 (de) 1997-12-02 2011-07-20 Hitachi Chemical Company, Ltd. Verfahren zur messung von iod unter verwendung eines hermetischen abgedichteten reaktors zur probenvorbehandlung
US6193077B1 (en) * 1999-02-08 2001-02-27 Osmonics, Inc. Non-cracking hydrophilic polyethersulfone membranes
DK1635933T3 (da) * 2003-06-02 2011-06-20 Ge Osmonics Inc Materialer og fremgangsmåder til forarbejdning af ikke-vandige blandinger
US20080135481A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 General Electric Company Polyarylethernitrile hollow fiber membranes
US20110168631A1 (en) * 2006-12-15 2011-07-14 General Electric Company Methods and apparatuses for water filtration using polyarylether membranes
US7681741B2 (en) * 2006-12-15 2010-03-23 General Electric Company Functional polyarylethers
US7669720B2 (en) * 2006-12-15 2010-03-02 General Electric Company Functional polyarylethers
US7977451B2 (en) * 2006-12-15 2011-07-12 General Electric Company Polyarylether membranes
DE102009036947B4 (de) 2009-08-11 2018-05-03 Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Direkte Modifizierung von Polymer-Membranen mit niedermolekularen Verbindungen und damit erhaltene Polymermembrane sowie deren Verwendung
GB201117950D0 (en) * 2011-10-18 2011-11-30 Imp Innovations Ltd Membranes for separation
EP3102224B1 (de) 2013-12-20 2019-02-20 NephroGenesis, LLC. Vorrichtungen zur nierendialyse und lipocalin zur verwendung bei der vorbeugung und behandlung von urämie durch dialyse

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351495A (en) * 1966-11-22 1967-11-07 Grace W R & Co Battery separator
US3770631A (en) * 1971-06-29 1973-11-06 Baxter Laboratories Inc Clarification of blood serum and plasma
US3880989A (en) * 1973-01-30 1975-04-29 Baxter Laboratories Inc Production of antisera comprising fractionating plasma or serum with an ethylene oxide-polyoxypropylene block copolymer
US4000121A (en) * 1973-01-30 1976-12-28 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Production of antisera comprising fractionating plasma or serum with an ethylene oxide-polyoxypropylene block copolymer
JPS568645B2 (de) * 1974-09-05 1981-02-25
US4163714A (en) * 1975-11-07 1979-08-07 Gregor Harry P Separating substances with pressure-driven affinity sorption membranes
GB1581641A (en) * 1976-09-14 1980-12-17 Secr Defence Methods of heat treatment of graft copolymer films
EP0037181A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-07 Imperial Chemical Industries Plc Zusammensetzungen verträglicher Polymermischungen in Form von Filmen enthaltend Polyalkyltenoxide und aromatische Polyäthersulfone
US4377481A (en) * 1980-11-14 1983-03-22 Abcor, Inc. Blended, polymeric, matrix membrane and process of making and using same
CH656626A5 (fr) * 1982-02-05 1986-07-15 Pall Corp Membrane en polyamide, presentant des proprietes de surface controlees, son utilisation et son procede de preparation.
US4596660A (en) * 1982-07-23 1986-06-24 Amf Inc. Fibrous media containing millimicron-sized particulates
US4525374A (en) * 1984-02-27 1985-06-25 Manresa, Inc. Treating hydrophobic filters to render them hydrophilic
DE3426331A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-30 6380 Bad Homburg Fresenius AG Asymmetrische mikroporoese hohlfaser fuer die haemodialyse sowie verfahren zu ihrer herstellung
US4693985A (en) * 1984-08-21 1987-09-15 Pall Corporation Methods of concentrating ligands and active membranes used therefor
US4794002A (en) * 1985-11-01 1988-12-27 Monsanto Company Modified polymeric surfaces and process for preparing same
US4754089A (en) * 1986-12-05 1988-06-28 Sepracor Inc. Phase transfer catalysis
US4886836A (en) * 1987-06-03 1989-12-12 Pall Corporation Activated medium with low non-specific protein adsorption

Also Published As

Publication number Publication date
CA1337932C (en) 1996-01-16
US4919811A (en) 1990-04-24
DE68921072D1 (de) 1995-03-23
ATE118176T1 (de) 1995-02-15
EP0407665A1 (de) 1991-01-16
ES2067544T3 (es) 1995-04-01
EP0407665B1 (de) 1995-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921072T2 (de) Endgruppen enthaltende Affinitätsmembranen und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.
EP0082433B2 (de) Makroporöse asymmetrische hydrophile Membran aus synthetischem Polymerisat
DE68928907T2 (de) Verfahren zur kovalenten oberflächen-modifikation hydrophober polymere und erzeugnisse daraus
EP2063980B1 (de) Isoporöse membran und verfahren zu ihrer herstellung
DE60011584T2 (de) Positiv geladene membran
DE2236663C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer makroskopisch homogenen Membran
DE68915788T2 (de) Membranaffinitätsvorrichtung und reinigungsverfahren.
DE69015320T2 (de) Membranen aus sulfoniertem Polysulfon auf der Basis von Hexafluorbisphenol-A und Verfahren zum Trennen von Fluiden.
DE69910832T2 (de) Hochverzweigte blockcopolymere
EP3222341A1 (de) Dialysemembran und verfahren zu ihrer herstellung
DE60027291T2 (de) Elektrisch geladene membran
DE2651818A1 (de) Polymere zusammensetzungen fuer membranen
EP0047953A2 (de) Modifizierten Polyvinylalkohol enthaltende, semipermeable Kompositmembranen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0576830A1 (de) Membran und Verfahren zu deren Herstellung
EP0604882B1 (de) Semipermeable Membranen aus homogen mischbaren Polymerlegierungen
US5006287A (en) Affinity membranes having pendant hydroxy groups and processes for the preparation and use thereof
EP0740951B1 (de) Mit Hitze sterilisierbare Membran
DE2743673C3 (de) Mikroporöse, selektiv durchlässige Membran
DE3889184T2 (de) Durch Polyaldehyde aktivierte Membranen, ihre Herstellung und ihre Verwendung.
DE69623196T2 (de) Permselektive Membranen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2917869A1 (de) Membranen zur ultrafiltration und verfahren zu ihrer herstellung
DE3687577T2 (de) Nachvernetzte polymerisat-gele.
US5006256A (en) Affinity membranes having pendant hydroxy groups and processes for the preparation and use thereof
EP1099468B1 (de) Mikroporöse hydrophile Membran
EP1368110B1 (de) Funktionalisierte polyimid-formkörper und funktionalisierte polyimid-membran

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee