DE68920591T2 - Ausströmventil. - Google Patents

Ausströmventil.

Info

Publication number
DE68920591T2
DE68920591T2 DE68920591T DE68920591T DE68920591T2 DE 68920591 T2 DE68920591 T2 DE 68920591T2 DE 68920591 T DE68920591 T DE 68920591T DE 68920591 T DE68920591 T DE 68920591T DE 68920591 T2 DE68920591 T2 DE 68920591T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
gas
flow
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68920591T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68920591D1 (de
Inventor
Stephen Terence Dunne
Terence Edward Weston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AptarGroup Inc
Original Assignee
AptarGroup Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB888827197A external-priority patent/GB8827197D0/en
Priority claimed from GB898901648A external-priority patent/GB8901648D0/en
Priority claimed from GB898906512A external-priority patent/GB8906512D0/en
Application filed by AptarGroup Inc filed Critical AptarGroup Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE68920591D1 publication Critical patent/DE68920591D1/de
Publication of DE68920591T2 publication Critical patent/DE68920591T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1284Mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3122Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof the material flowing at a supersonic velocity thereby creating shock waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3141Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit with additional mixing means other than injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4521Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through orifices in elements, e.g. flat plates or cylinders, which obstruct the whole diameter of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/0025Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply
    • B05B7/0031Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/20Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1294"Venturi" aeration means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/62Contents and propellant separated by membrane, bag, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/66Contents and propellant separated first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Ausströmaerosolbehälter, die auch als Regulatoren zur Steuerung des Durchflusses von Fluiden (üblicherweise in Form von atomisierten Tröpfchen) aus den Behältern bezeichnet werden, sowie auf ein Verfahren zum Regeln solcher Durchflüsse.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wegen des Widerstandes gegen die fortgesetzte Verwendung von Chlorfluorcarbonen (CFC) als Treibmittel in sogenannten Aerosolen (druckaufgeladenen Behältern zum Abgeben und Zerstäuben von Flüssigkeiten) mußten andere Treibmittel in Betracht gezogen werden. Gase mit niedrigem Siedepunkt, z.B. Propan, Butan und Dimethyläther sind zwar verwendet worden, haben jedoch andere Nachteile, die sie für diesen speziellen Zweck ungeeignet oder unerwünscht machen.
  • Der Vorteil der Verwendung eines Gases mit niedrigem Siedepunkt (in flüssiger Form bei normalen Umgebungstemperaturen) besteht darin, daß ein konstanter Druck im Behälter aufrecht erhalten wird, solange noch flüssiges Gas im Behälter vorhanden ist, so daß eine relativ konstante Treibdruckquelle über den gesamten Zeitraum der Abgabe aus dem Behälter gegeben ist. Dieser Vorteil läßt sich nicht realisieren, wenn ein beständiges Gas, z.B. Stickstoff, als Treibmittel verwendet wird. Wird ein solches Gas eingesetzt, fällt der Treibmitteldruck während der Abgabe aufgrund des sich vergrößernden Volumens, das das Gas einnimmt, wenn die Flüssigkeit aus dem Behälter abgegeben wird. Da die Temperatur etwa konstant bleibt, ist die Druckabnahme im wesentlichen proportional der Zunahme des Volumens im Behälter. Der sich reduzierende Druck führt zu einer Änderung in den Sprüheigenschaften, z.B. des Sprühwinkels, der Tröpfchengröße und der Verteilung.
  • Aus EP-A 0 008 109 (Spitzer) ist ein Aerosolbehälter mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 bekannt, der durch ein Gas-Treibmittel unter Druck gesetzt wird, um den Durchfluß eines flüssigen Produktes aus dem Behälter zu regulieren, der einen ersten Durchströmkanal zum Führen der unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit in einen Mischbereich, einen zweiten Durchflußkanal zum Fördern des Druckgases getrennt von der Flüssigkeit in den Mischabschnitt, eine Austrittsdüse, durch die das Gemisch aus Flüssigkeit und Gas zum Austreten aus dem Behälter gezwungen wird, und mindestens eine dazwischen angeordnete Begrenzungsvorrichtung zwischen dem Mischbereich und der Austrittsdüse, durch die das Gemisch aus Flüssigkeit und Gas strömen muß, aufweist. Das Treibmittel hierbei ist ein verflüssigtes, entflammbares Treibmittel.
  • Es sind eine Reihe von Regulatoren vorgeschlagen worden, um eine konstante Massendurchflußgeschwindigkeit zu erzielen, indem der abnehmende Druck kompensiert wird. Die meisten dieser Vorrichtungen haben jedoch sich bewegende Teile, z.B. federbelastete Kolben, die die Kosten erhöhen und die eine zuverlässige Betriebsweise reduzieren; demzufolge ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Abgabeventil der oben beschriebenen Art, sowie ein Verfahren zum Regeln des Durchflusses anzugeben, mit dem eine im wesentliöhen konstante Sprühcharakteristik über einen beträchtlichen Teil des Treibdruckes erzielt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Mit der Erfindung wird ein Aerosolbehälter mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Behälter durch ein permanentes Gas-Treibmittel unter Druck gesetzt wird, und daß die Größe der Begrenzungsvorrichtung relativ zu den ersten und zweiten Durchströmkanälen so gewählt ist, daß ein auf Schallgeschwindigkeit gedrosselter Durchfluß durch die Begrenzungsvorrichtung erzielt wird.
  • Die Dimensionen der Austrittsmündung sind so gewählt, daß die gewünschten Sprüheigenschaften sichergestellt sind.
  • Der Ausdruck "gedrosselter Durchfluß" bedeutet im Sinne vorliegender Erfindung, daß der Durchfluß durch die Düse im Schallbereich liegt. Dieses Phänomen des gedrosselten Flüssigkeits-/Gasgemisch-Durchflusses ist u.a. von J.F. Muir et al in einem Aufsatz "Compressible flow of an air/water mixture through a vertical two-dimensional converging diverging nozzle", veröffentlicht in "The Proceedings of the 1963 Heat Transfer and Fluid Mechanics Institute", herausgegeben von A Roshko et al, 1963, sowie auch von L. van Wijngaarden in einem Aufsatz "One-Dimensional Flow of Liquids Containing Small Gas Bubbles", 1972, beschrieben.
  • Druckaufgeladene Flüssigkeit wird vorzugsweise über eine den Durchfluß steuernde Mündung, die in einem Tauchrohr mit kleiner Bohrung ausgebildet ist, in die Mischkammer gedrückt.
  • Das druckaufgeladene Gas wird vorzugsweise durch eine kleine Mündung zum Zweck der Steuerung der Durchflußgeschwindigkeit in die Mischkammer gefördert.
  • Die Mischkammer kann zylindrische Form haben.
  • Wenn ein Tauchrohr verwendet wird, kann die Mischkammer als Verlängerung des Tauchrohres ausgebildet sein.
  • Der zweite Durchflußkanal kann im Tauchrohr vorgesehen sein; das Tauchrohr kann porös sein, wodurch es die erste Durchflußvorrichtung darstellt.
  • Andererseits kann die zweite Durchflußvorrichtung eine poröse Membran aufweisen.
  • Der Durchmesser der oder jeder Zwischenbegrenzungsvorrichtung ist vorzugsweise im Bereich von 10 - 60% des Durchmessers der zylindrischen Mischkammer.
  • In absoluten Beträgen liegt der Durchmesser der Zwischenbegrenzungsvorrichtung für normale Anwendungsfälle etwa im Bereich von 0,2 - 1,2 mm.
  • Bei manchen Anordnungen kann es zweckmäßig sein, die Begrenzungsvorrichtung in Form eines Kapillarrohres auszuführen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das druckaufgeladene Gas (das in die Mischkammer eingespeist wird) auch zum Unterdrucksetzen der Flüssigkeit verwendet werden (um die Flüssigkeit unter Druck in die Mischkammer einzuführen).
  • Dadurch, daß eine gute Mischung in der Mischkammer sichergestellt und ferner gewährleistet ist, daß der an der oder jeder Zwischenmündung anstehende Restdruck dann, wenn der Flüssigkeitsinhalt nahezu aufgebraucht ist, ausreichend hoch ist, damit mindestens ein im wesentlichen gedrosselter Durchfluß durch die Zwischenmündung (oder jede Zwischenmündung) erzielt wird, und damit eine Stoßwelle hinter jeder Mündung erzeugt wird, bleiben Form und charakteristische Eigenschaften des letzten Sprühstrahls an der Austrittsmündung im wesentlichen während der Abgabe des Flüssigkeitsinhaltes konstant.
  • Somit wird der Austrittsmündung ein Schaumgemisch ähnlich dem normalerweise durch Flüssiggas-Treibmittel erzeugten dargeboten, da sie beginnen, stromaufwärts in bezug auf die Austrittsdüse zu sieden oder zu verdampfen.
  • Bei manchen Anwendungsfällen ist es erwünscht, die Reduzierung der Flüssigkeit, die über die Austrittsmündung erschöpft ist, während der gesamten Abgabezeit des Behälters zu begrenzen.
  • Während es theoretisch unmöglich ist, keine Änderung im Flüssigkeitsdurchfluß durch die Austrittsmündung bei sich verringerndem Treibdruck zu erreichen, geht man davon aus, daß jede Änderung entscheidend reduziert werden kann, wenn
  • (1) der Druckabfall zwischen dem Treibmitteldruck und dem Druck im Mischbereich so klein wie möglich gehalten wird,
  • (2) der Druckabfall, der durch den Flüssigkeitsfluß erzeugt wird, im wesentlichen durch eine Geschwindigkeitszunahme aufgrund einer Verringerung des Durchmessers im Durchflußkanal bedingt ist, und
  • (3) der zweite Durchflußkanal, der das Gas in den Mischbereich abgibt, im wesentlichen laminare Durchflußbedingungen im Gas schafft.
  • Durch Verwendung unterschiedlicher Durchflußkanäle, die unterschiedlichen physikalischen Gesetzen folgen, kann der Anteil von Gas/Flüssigkeit so gewählt werden, daß die Verringerung des Flüssigkeitsdurchflusses über die Austrittsdüse geändert (und falls erwünscht begrenzt) wird, indem der Einfluß der Druckreduzierung auf den Durchfluß durch die gedrosselte(n) Zwischenbegrenzungsvorrichtung(en) kompensiert wird.
  • Das kritische Druckverhältnis, das notwendig ist, um eine Drosselung in einem Flüssigkeits/Gas-Gemisch zu erreichen, ist im allgemeinen eine Funktion des Druckes und der volumetrischen Mischproportionen, und kann erforderlichenfalls experimentell bestimmt werden. Eine minimale Schallgeschwindigkeit (und damit Druckverhältnis) wird üblicherweise bei Gemischen von 50% Gas und 50% Flüssigkeit erreicht.
  • Wenn es erwünscht ist, daß die Abgabe von der Lage des Behälters unbeeinflußt ist, kann die Flüssigkeit beispielsweise in einem zusammenlegbaren Gefäß z.B. einem Beutel, innerhalb des Behälters vorgesehen und dem Druck des Gases ausgesetzt sein, das den Raum zwischen dem Beutel und der Behälterwand einnimmt, damit dadurch die Flüssigkeit innerhalb des Gefäßes unter Druck gesetzt wird. Diese Anordnung verhindert auch einen Verlust an Treibgas in dem Fall, daß das Freigabeventil betätigt wird, während der Behälter umgedreht ist oder wird, wie dies sonst der Fall wäre.
  • Herkömmliche Aerosolverteiler verwenden ein flüchtiges Treibmittel, z.B. verflüssigten Chlorfluorkohlenstoff, und weisen ein normalerweise geschlossenes Ein-Aus-Ventil auf, das einem Tauchrohr zugeordnet ist, durch das Flüssigkeit strömt, wenn das Ventil auf der Oberseite geöffnet wird. Eine Aufsteckdüse, die eine kleine Mündung enthält, vervollständigt den Abgabekana,l und die Zerstäubung kann erreicht werden, wenn die Größe der Auslaßdüse entsprechend gewählt wird.
  • Obgleich das Ventil nach der Erfindung insbesondere für die Verwendung mit einem einzigen permanenten Gas, z.B. Stickstoff, geeignet ist, können auch andere Gase, z.B. Luft, CO&sub2; oder NX0 entweder alleine oder in geeigneten Mischungen verwendet werden. Derartige Gase können sogar in Verbindung mit einem verflüssigten Treibmittel verwendet werden; der Anteil des letzteren am Atmosphärendruck soll jedoch vorzugsweise nicht etwa 10% überschreiten.
  • Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausström-Steuervorrichtung, die innerhalb eines Flüssigkeit für Verteilzwecke durch eine Auslaßdüse enthaltenden Behälters eingesetzt ist,
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer anderen Ausström- Steuervorrichtung, die in einen ähnlichen Behälter eingesetzt ist, wobei jedoch der Flüssigkeitsinhalt durch ein zusammenlegbares, undurchlässiges Gefäß bzw. Beutel getrennt ist,
  • Figuren 3a und 3b schematische Darstellungen eines aerosolartigen Ausströmventils in geschlossener und in offener Position, wobei das Ventil nach der Erfindung modifiziert ist, um ein nichtflüchtiges Treibgas verwenden zu können, damit die Flüssigkeit durch das Ventil und von dort durch eine Austrittsdüse getrieben werden kann, und
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Ausströmventils in geschlossener Position ähnlich dem Ventil nach Fig. 3a, jedoch mit Bezugseigenschaften für die Dimensionen bestimmter Teile mit kritischen Abmessungen.
  • Detailbeschreibung der Zeichnung
  • Nach Fig. 1 weist die Vorrichtung einen Körper 10 mit zwei Begrenzungen 11 und 12 auf, von denen eine zum Begrenzen des Durchflusses eines zu verteilenden flüssigen Produkts und die andere Begrenzungsvorrichtung 12 zum Begrenzen des Durchgangs von Gas in eine zentrale Mischkammer 13 dient. Diese Mischkammer weist austrittsseitig eine Drosselmündung oder Begrenzungsvorrichtung 16 auf, die so ausgelegt ist, daß sie einen ausreichend hohen Druckabfall ergibt, um ein kräftiges turbulentes Mischen und das Austreten eines gedrosselten Flusses im Gemisch aus der Mischkammer 13 zu erzielen. In einem Bereich stromabwärts in bezug auf die Mündung 16 hat der Durchfluß Überschallgeschwindigkeit, und es werden Schockwellen erzeugt wenn der Durchfluß im Anschluß daran von Überschall- auf Unterschallgeschwindigkeit übergeht und ein kräftiges Aufbrechen von Gaspartikeln erzeugt, um einen gleichförmigen Schaum zu bilden. Zusätzlich verringert die Mündung 16 den Druck im Gemisch, so daß das Gas expandiert und das Verhältnis von Gas zu Flüssigkeit erhöht wird.
  • Flüssigkeit 17 und Gas 18 sind bei einem Anfangsdruck P1 in einem geschlossenen Behälter 20, z.B. einem Metall- oder Kunststoffbehälter, enthalten. Wenn ein Steuerventil 15 geöffnet wird, wird Flüssigkeit im Rohr 11, das die Flüssigkeitsbegrenzungsvorrichtung enthält, hochgedrückt, damit sie in die Mischkammer 13 eintritt, und demzufolge kann Gas durch den Kanal 12, der die Gasbegrenzungsvorrichtung enthält, auch zur Mischkammer strömen. Das Gemisch, das nunmehr einen Druck P2 hat, wird durch die Mischmündung 16 gedrückt, wo der Gasinhalt des Gemisches aufgrund des Druckabfalls expandiert, und die Gasblasen aufbrechen und einen Schaum aufgrund der heftigen turbulenten Mischung bilden, die durch die plötzliche Expansion aus der Begrenzung, die durch die Mündung 16 eingeführt wird, und durch das Hindurchleiten von Stoßwellen stromabwärts in bezug auf die Mündung verursacht wird. Schließlich wird das Gemisch durch eine Austrittsdüse 21 in einen Düsenkopf 14 gedrückt, der die letzte Begrenzung für den Fluß darstellt, und der so gewählt ist, daß gleichförmige Sprüheigenschaften erzielt werden.
  • Größe und charakteristische Eigenschaften der Durchflußkanäle 11 und 12 sind so ausgelegt, daß das Flüssigkeits/Gas- Gemisch, das durch die Mischmündung 16 geführt wird, ein Verhältnis hat, das sicherstellt, daß ausreichend Gas übrig bleibt, wenn die Flüssigkeit im Gefäß 20 expandiert ist, und daß während des Betriebes eine vollständige Zerstäubung und heftige Vermischung am Ausgang der Mischmündung 16 stattfindet, so daß der gemischte Durchfluß im thermodynamischen Sinn gedrosselt wird. Mit anderen Worten heißt dies, daß der gemischte Durchfluß am Austritt aus jeder Begrenzungsvorrichtung (oder dem Kanal, an dem letzterer als Begrenzungsvorrichtung dient), mit Schallgeschwindigkeit strömt, auf Überschallgeschwindigkeit übergeht und auf Schallgeschwindigkeit zurückgeführt wird, wenn er durch eine Stoßwelle im Abstand stromabwärts in bezug auf den Austritt strömt.
  • Fig. 2 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Konstruktion, in der die Regleraustrittsdüse 21 und das Steuerventil 15 gleich den in Fig. 1 dargestellten sind, ebenso wie der Behälter 20. Die Flüssigkeit 17 ist jedoch in einem zusammenlegbaren Gefäß oder Beutel 22 untergebracht, und das Druckgas nimmt den Raum 18 um die Außenseite des Gefäßes oder Beutels herum zwischen Gefäß und Behälterwandung ein. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Flüssigkeit unabhängig von dem Neigungswinkel des Behälters verteilt werden kann, während eine einwandfreie Verteilung des Gemisches von Flüssigkeit und Gas nur austreten kann, wenn der Behälter im wesentlichen aufrecht steht, soweit es die Ausführung nach Fig. 1 betrifft.
  • Eine alternative Ausführungsform zu dem Gefäß oder Beutel 22 sieht die Verwendung eines Kugelventils oder eines ähnlichen Rückschlagventiles vor, um einen Gasverlust zu verhindern, wenn der Behälter umgestülpt wird.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen ein anderes Durchflußsteuerventil, wie es in einem herkömmlichen Aerosolverteiler verwendet wird, der nach der Erfindung modifiziert worden ist.
  • Nach Fig. 3a wird ein Behälter 24 mit dem oberen Ende eines rohrförmigen Gehäuses 26 abgedichtet verbunden, das eine ringförmige Leiste zwischen seinen Enden bei 28 besitzt, gegen die eine Dichtung 30 anliegt, wenn das Ventil seine obere geschlossene Position einnimmt. Die Dichtung selbst ist um das obere Ende eines Bechers 32 festgelegt, das an das untere Ende eines zentralen Rohres oder Ventilschaftes 34 angepaßt ist und dieses umschließt.
  • Unmittelbar über der Dichtung 30 und in der Wand des Rohres 34 ist eine Flüssigkeitsmündung 36 vorgesehen. In der dargestellten geschlossenen Position ist die Mündung 36 von der Dichtung 30 gegenüber dem Flüssigkeitsprodukt getrennt, das durch ein Tauchrohr 38 unter der Wirkung eines permanenten Treibgases, z.B. Stickstoff, das über der Flüssigkeit innerhalb des Behälters 24 angeordnet ist, nach oben gedrückt wird. Wenn das Rohr 34 entgegen der Wirkung einer Rückführfeder 40 niedergedrückt wird, wird die Flüssigkeitsmündung 36 freigegeben und Flüssigkeit kann in das Rohr 34 durch die Mündung 36 vom oberen Ende des Tauchrohres 38 eintreten.
  • Eine Gasmündung 42 ist in der Wand des Rahres 34 entfernt von der Mündung 36 vorgesehen, und eine zweite Dichtung 44 dient zum Trennen der Mündung 42 von Gas unter Druck, wenn das Rohr 34 seine obere geschlossene Position einnimmt, wie in Fig. 3a gezeigt. Das Gehäuse 26 weist Öffnungen um den Zwischenbereich herum auf, von denen zwei mit 46 und 48 dargestellt sind, damit unter Druck stehendes Gas in eine Federkammer 50 strömen kann, die die Feder 40 aufnimmt.
  • Wenn das zentrale Rohr 34 niedergedrückt wird, wie in Fig. 3b gezeigt, steht die Mündung 42 mit dem Druckgas in der Federkammer 50 in Verbindung, und das Gas tritt ein und vermischt sich mit der Flüssigkeit, die durch das Rohr strömt und über die Mündung 36 eingeführt worden ist. Ein Austritts- oder Sprühkopf 14, der eine Austritts- oder Sprühdüse 52 enthält, ist auf das obere Ende des Rohres 34 in bekannter Weise aufgesetzt.
  • Zwischen der Mischkammer 54 und der Austrittsdüse 52 sind drei Drosseln oder Begrenzungsvorrichtungen 56, 58 und 60 angeordnet. Mindestens die obere Begrenzungsvorrichtung 60 kann, falls erwünscht, integral mit dem Austrittskopf 14 ausgebildet sein. Die Begrenzungsvorrichtungen 56 - 60 ergeben eine progressive Expansion des Gasinhalts des Gemisches und eine progressiv bessere Zerstäubung des Flüssigkeitsinhalts des Gemisches, wobei ihre Größe so gewählt ist, daß eine heftige turbulente Mischung erzielt wird.
  • Versuche haben gezeigt, daß mit dem beschriebenen modifizierten Verteiler das volumetrische Verhältnis von Gas zu Flüssigkeit, das bei Atmosphärendruck austritt, kleiner als etwa 5:1 ist, im Gegensatz zu den weit höheren Verhältnissen bekannter Aerosolverteiler, die typische verflüssigte Treibmittel enthalten. Bei bestimmten Produkten, z.B. Haarsprays oder Möbelpolituren, kann das Verhältnis lediglich 1:1 gewählt werden, und bei anderen Produkten kann das Verhältnis sogar nur 0,25:1 sein.
  • Die Position mindestens der unteren Begrenzungsvorrichtung 56 ist relativ zu der Position der Gasmündung 52 so gewählt, daß die Mündung 42 wesentlich näher an der Begrenzungsvorrichtung 56 angeordnet ist als an der Flüssigkeitsmündung 36.
  • Fig. 4 zeigt ein Durchflußsteuerventil ähnlich dem Ventil der Fig. 3a, mit Bezugszeichen für die Dimensionen der wesentlicheren Teile (z.B. der Mündungen und Begrenzungsvorrichtungen, die vorher beschrieben wurden), deren Größen wichtig sind und kritisch sein können. Die nachstehende Tabelle 1 gibt die Dimensionen der identifizierten Teile, ausgedrückt in Größenbereichen, an, die in der Praxis als einwandfrei arbeitend festgestellt worden sind. Die Tabelle gibt auch die bevorzugten Bereiche einiger kritischer Durchmesser an.
  • Es kann mehr als eine Gasmündung im zentralen Rohr (und entsprechend mehr als eine Flüssigkeitsmündung) vorgesehen sein, und es wurde festgestellt, daß die bevorzugten Verhältnisse der Querschnittsflächen der Flüssigkeitsmündung(en) zu der (den) Gasmündung(en) im Bereich von etwa 10:1 bis 400:1 sind.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß drei Begrenzungsvorrichtungen in Fig. 4 dargestellt sind, und ihre Abstände von der Mitte der Gasbegrenzungsmündung (Durchmesser E) in steigender Reihenfolge als Dimensionen C, B und B&sub1; angegeben sind. Wenn nur zwei Begrenzungsvorrichtungen erforderlich sind, wird die mit B&sub1; bezeichnete weggelassen. Wenn nur eine Begrenzungsvorrichtung erforderlich ist, wird die mit C bezeichnete alleine beibehalten. Tabelle 1 Dimension Bereich Bemerkungen Bevorzugte Größe kleiner als 3,0 mm Bevorzugte Größe mm Länge der Gasanzapfmündung (Durchmesser E) bevorzugte Größe 0,15xD -0,6xD mm Es kann mehr als eine Flüssigkeitsmündung verwendet werden.
  • Die nachstehende Tabelle 2 gibt Beispiele für die Dimensionen von drei Anordnungen von Ventilen, die geprüft worden sind. In Beispiel 1 wurden zwei Begrenzungsvorrichtungen verwendet, d.h. die, die die Abstände B und C haben, während in den Beispielen 2 und 3 drei und eine Begrenzungsvorrichtung verwenden wurden. Tabelle 2 Dimension Beispiel (Begrenzungsvorrichtungen)
  • Alle Dimensionen sind in Millimetern angegeben,
  • In jedem Beispiel nach Tabelle 2 wurde die Sprühdüse als Präzisionsventil "Kosmos" der mechanischen Aufbrech-CO&sub2;-Type und mit einem Düsendurchmesser von 0,35 mm (0,013 in) verwendet. Die verwendete Flüssigkeit war ein 50%iges Gemisch von Propan-01-2 mit Wasser, wobei der Anfangsdruck in jedem Beispiel 8 Bar (Gauge) betrug. Die mittleren Durchflußgeschwindigkeiten, die von Anfang bis Ende um 50% variierten, waren wie folgt:
  • Beispiel 1: 1 ml/s
  • Beispiel 2: 0,85 ml/s
  • Beispiel 3: 1,3 ml/s

Claims (15)

1. Aerosolbehälter (20), der durch ein Gas-Treibmittel (18) zum Regeln des Flusses eines flüssigen Produktes (17) aus dem Behälter unter Druck gesetzt wird, mit einem ersten Durchströmkanal (11) zum Fördern der unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit in einen Mischbereich (13), einem zweiten Durchströmkanal (12) zum Fördern des unter Druck stehenden Gases getrennt von der Flüssigkeit in den Mischbereich, einer Austrittsdüse (21), durch die das Gemisch aus Flüssigkeit und Gas aus dem Behälter (20) gedrückt wird, und mindestens einer Zwischenbegrenzungsvorrichtung (16) zwischen dem Mischbereich und der Austrittsdüse, durch die das Gemisch aus Flüssigkeit und Gas unter Druck geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (20) durch ein permanentes Gas-Treibmittel (18) unter Druck gesetzt ist und daß die Größe der Begrenzungsvorrichtung (16) relativ zu dem ersten und dem zweiten Durchströmkanal so gewählt ist, daß ein auf Schallgeschwindigkeit gedrosselter Durchfluß durch die Begrenzungsvorrichtung erzielt wird.
2. Behälter nach Anspruch 1, bei dem die Begrenzungsvorrichtung (16) so positioniert ist, daß der zweite Durchströmkanal wesentlich näher an der Begrenzungsvorrichtung als der erste Durchströmkanal angeordnet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die unter Druck stehende Flüssigkeit in den Mischbereich über eine den Durchfluß steuernde Mündung (11) geführt ist, die im ersten Durchströmkanal ausgebildet ist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 3, bei dem der zweite Durchströmkanal eine Mündung (12) aufweist, die in den Mischbereich führt.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 4, bei dem der erste Durchströmkanal (11) ein Tauchrohr ist, das im Betrieb in die Flüssigkeit im Behälter eingreift, und der Mischbereich als Verlängerung des Tauchrohres ausgebildet ist, in den der zweite Durchströmkanal führt.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 5, bei dem der Mischbereich (13) zylindrisch ausgebildet ist und der Durchmesser der Zwischenbegrenzungsvorrichtung (16) im Bereich von 10 - 60% des Durchmessers des Mischbereiches liegt.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 6, bei dem der Durchmesser der Zwischenbegrenzungsvorrichtung (16) im Bereich von 0,2 - 1,0 mm liegt.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 7, bei dem die Begrenzungsvorrichtung die Form einer Kapillarröhre hat.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 8, bei dem die Flüssigkeit (17) in einem zusammenlegbaren Gefäß oder Beutel (22) innerhalb des Behälters angeordnet und dem Druck des Gases (18) ausgesetzt ist, das den Raum zwischen dem Gefäß oder Beutel und der Behälterwandung einnimmt, um die Flüssigkeit innerhalb des Gefässes oder Beutels unter Druck zu setzen.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 4 - 9, bei dem das Verhältnis der gesamten minimalen Querschnittsflächen des ersten Durchströmkanales zum zweiten Durchströmkanal im Bereich von etwa 10:1 bis 400:1 liegt.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 10, bei dem eine Vielzahl von ersten und/oder zweiten Durchströmkanälen vorgesehen ist.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 11, bei dem der zweite Durchströmkanal eine poröse Membran aufweist.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 5 - 12, bei dem das Tauchrohr selbst porös ist.
14. Verfahren zum Regeln des Durchflusses eines flüssigen Produktes (17) aus einem Aerosolbehälter (20), bei dem die unter Druck stehende Flüssigkeit in einen Mischbereich (13) gefördert wird, ein Gas-Treibmittel (18) getrennt in den Mischbereich gefördert wird, und das Flüssigkeits-Gas-Gemisch durch mindestens eine Zwischenbegrenzungsvorrichtung (16) zwischen dem Mischbereich und einer Austrittsdüse (21) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (20) durch ein permanentes Gas-Treibmittel (18) unter Druck gesetzt wird, und daß die Größe der Begrenzungsvorrichtung (16) relativ zum ersten und zweiten Durchströmkanal so gewählt wird, daß ein auf Schallgeschwindigkeit begrenzter Durchfluß durch die Begrenzungsvorrichtung erzielt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14 oder Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 13, bei dem das permanente Gas Stickstoff, Kohlendioxid, NxO oder Luft oder ein Gemisch aus den vorstehend genannten Materialien aufweist.
DE68920591T 1988-11-22 1989-11-22 Ausströmventil. Expired - Fee Related DE68920591T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888827197A GB8827197D0 (en) 1988-11-22 1988-11-22 Gas driven regulator for controlling flow of liquids
GB888828750A GB8828750D0 (en) 1988-11-22 1988-12-08 Improved flow discharge valve
GB898901648A GB8901648D0 (en) 1989-01-26 1989-01-26 Improved flow discharge valve
GB898906512A GB8906512D0 (en) 1988-11-22 1989-03-21 Improved flow discharge valve
PCT/GB1989/001394 WO1990005580A1 (en) 1988-11-22 1989-11-22 Flow discharge valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68920591D1 DE68920591D1 (de) 1995-02-23
DE68920591T2 true DE68920591T2 (de) 1995-05-04

Family

ID=27450218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68920591T Expired - Fee Related DE68920591T2 (de) 1988-11-22 1989-11-22 Ausströmventil.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5125546A (de)
EP (1) EP0445165B1 (de)
JP (1) JPH04502441A (de)
AT (1) ATE116933T1 (de)
AU (1) AU634190B2 (de)
DE (1) DE68920591T2 (de)
DK (1) DK93291D0 (de)
GB (2) GB8909312D0 (de)
WO (1) WO1990005580A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304721A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-26 Ccl Rapid-Spray Gmbh & Co. Kg System für eine selbstschäumende Haarkur oder Spülung

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5323935A (en) * 1992-02-21 1994-06-28 The Procter & Gamble Company Consumer product package incorporating a spray device utilizing large diameter bubbles
US5797522A (en) 1992-11-10 1998-08-25 Evnx Technologies, Inc. Aerosol spray dispenser with swinging downtube
US5687911A (en) * 1995-02-18 1997-11-18 Clayton Corporation Multidirectional foam aerosol dispensing
FR2749568B1 (fr) * 1996-06-10 1998-08-07 Oreal Distributeur de produit liquide a polymere filmogene sous forme de fines gouttelettes
FR2756486B1 (fr) * 1996-12-04 1998-12-31 Oreal Dispositif aerosol a base de compositions alcooliques de materiaux fixants
FR2782635B1 (fr) * 1998-08-27 2001-09-14 Oreal Dispositif aerosol contenant un polycondensat comprenant au moins un motif polyurethanne et/ou polyuree
IT1307525B1 (it) * 1999-12-02 2001-11-06 Taplast Spa Dispositivo per la formazione ed erogazione di schiume con elemento diregolazione del flusso del liquido diretto ai mezzi di miscelazione
GB0016123D0 (en) * 2000-07-01 2000-08-23 Glaxo Group Ltd Valve for aerosol container
ATE395142T1 (de) * 2000-10-24 2008-05-15 Oreal Spritzvorrichtung mit mindestens zwei trägergasauslässen
FR2830778B1 (fr) * 2001-10-11 2004-07-09 Oreal Dispositif de pulverisation d'au moins un produit sur un support, notamment un support keratinique tel que la peau
WO2002040376A1 (en) * 2000-11-17 2002-05-23 Iptech Limited Dispensing means
FR2818101B1 (fr) * 2000-12-15 2003-09-26 Oreal Dispositif pour la pulverisation d'un produit cosmetique
FR2818534B1 (fr) * 2000-12-22 2003-09-26 Oreal Dispositif aerosol contenant un polyurethanne et/ou polyuree et un polymere fixant
GB0130057D0 (en) * 2001-12-14 2002-02-06 Dunne Stephen T Liquid atomising system
US20050248060A1 (en) * 2002-06-28 2005-11-10 3M Innovative Properties Company Manufacture of valve stems
US7913877B2 (en) * 2003-01-21 2011-03-29 Aptargroup Inc. Aerosol mounting cup for connection to a collapsible container
US6824079B2 (en) * 2003-01-24 2004-11-30 S. C. Johnson & Son, Inc. Aerosol dispenser assembly and method of reducing the particle size of a dispensed product
US20050136011A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Mousse product and method for conditioning hair
AU2006221848A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Leafgreen Limited Aerosol dispenser
CA2603909A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Multi-Vet Ltd. Aerosol dispenser with venturi effect spray nozzle
US8465728B2 (en) 2005-06-28 2013-06-18 S.C. Johnson & Son, Inc. Composition and aerosol spray dispenser for eliminating odors in air
FR2889263B1 (fr) * 2005-07-26 2007-10-26 Sannier Gerard Dispositif d'adaptation a la production de mousse
JP2009518240A (ja) * 2005-12-07 2009-05-07 チョウ,カン−リム 圧縮空気用ストロー組立体
EP2167394B1 (de) * 2007-07-16 2012-04-04 Summit Packaging Systems, Inc. Einsatz und ventilvorrichtung für eine beutelventilvorrichtung
US20100224656A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 Scheindel Christian T Enhanced Valve Sealing In Pressurized Dispensing Containers
GB201006080D0 (en) * 2010-04-13 2010-05-26 Univ Salford The Aerosol spray device
GB2475393B (en) * 2009-11-17 2012-10-24 Univ Salford Aerosol spray device
US10138050B2 (en) 2014-02-14 2018-11-27 Summit Packaging Systems, Inc. Dispensing valve incorporating a metering valve
FR2974741B1 (fr) * 2011-05-06 2013-06-28 Francis Poizot Dispositif de production de mousse
MX2013013043A (es) * 2011-05-09 2014-11-10 Dispensing Technologies Bv Aislamiento de producto y gas propelente en varios dispositivos de suministro y plataformas.
US8800824B2 (en) 2012-02-29 2014-08-12 Alfonso M. Gañan-Calvo Sequential delivery valve apparatus and methods
US8881956B2 (en) * 2012-02-29 2014-11-11 Universidad De Sevilla Dispensing device and methods for emitting atomized spray
US9120109B2 (en) 2012-02-29 2015-09-01 Universidad De Sevilla Nozzle insert device and methods for dispensing head atomizer
US8857741B2 (en) * 2012-04-27 2014-10-14 Conopco, Inc. Topical spray composition and system for delivering the same
NL2013186B1 (nl) 2014-07-15 2016-09-09 Dutch Renewable Energy B V Vernevelinrichting alsmede afstandhouder voor het op een oppervlak plaatselijk aanbrengen van een vloeistof en/of vaste stof.
WO2016181823A1 (ja) * 2015-05-13 2016-11-17 株式会社三谷バルブ 圧縮ガス対応の内容物ドロップ放出構造およびこの内容物ドロップ放出構造を備えた圧縮ガス式製品
GB201703299D0 (en) * 2017-03-01 2017-04-12 Triple Line Tech Ltd Apparatus and method for generating a microfoam
JP6931541B2 (ja) * 2017-03-09 2021-09-08 ニベア花王株式会社 エアゾール容器用のアクチュエーター、エアゾールバルブ及びエアゾール製品
KR102663442B1 (ko) 2017-07-19 2024-05-07 더치 리뉴어블 에너지 비.브이. 극저온 피부 치료에 사용하기 위한 분배 시스템
GB2580010B (en) * 2018-07-27 2021-12-29 Simply Breathe Ltd Bag on valve technology
US11717656B2 (en) * 2019-03-20 2023-08-08 Gyros ACMI Inc. Delivery of mixed phase media for the treatment of the anatomy
NL2025048B1 (en) * 2020-03-04 2021-10-14 Dutch Renewable Energy B V Dispensing system
JP7034503B2 (ja) * 2020-06-04 2022-03-14 株式会社サイエンス ミストスプレー
FR3114307B1 (fr) * 2020-09-23 2022-09-23 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution d’un produit
CN114632642B (zh) * 2020-11-05 2023-12-01 中山高林美包装科技有限公司 一种双重雾化型气雾阀
WO2022165674A1 (zh) * 2021-02-03 2022-08-11 深圳麦克韦尔科技有限公司 雾化器、电子雾化装置及气溶胶生成基质的雾化方法
GB2615768A (en) 2022-02-17 2023-08-23 Simply Breathe Holdings Ltd Bag on valve technology

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL214690A (de) * 1957-02-13
US3069098A (en) * 1960-06-20 1962-12-18 Revlon Aerosol sprayer
DE1289797B (de) * 1965-11-19 1969-02-20 Clayton Corp Of Delaware Spruehventil zum Verspruehen einer Fluessigkeit aus einem unter Druck stehenden Behaelter
US3520450A (en) * 1968-06-06 1970-07-14 Dart Ind Inc Fluids dispensing valve
US3593895A (en) * 1968-10-30 1971-07-20 Scovill Manufacturing Co Non-clogging aerosol valve
US3568888A (en) * 1969-07-23 1971-03-09 Simoniz Co Selective aerosol valve system
US3680738A (en) * 1970-01-12 1972-08-01 Johnson & Son Inc S C Pressurized package
US3756472A (en) * 1971-10-18 1973-09-04 Hohnsom & Son Inc S Micro-emitter
US3854636A (en) * 1973-01-15 1974-12-17 Johnson & Son Inc S C Aerosol valve for low delivery rate
US3982668A (en) * 1974-10-04 1976-09-28 Ciba-Geigy Corporation Aerosol dispenser for plurality of fluent materials
US4122978A (en) * 1975-06-18 1978-10-31 The Gillette Company Pressurized package for dispensing a product in a finely dispersed spray pattern with little dilution by propellant
US4116370A (en) * 1976-12-27 1978-09-26 Spitzer Joseph G Vapor tap valve for aerosol containers used with flammable propellants
US4230243A (en) * 1978-08-08 1980-10-28 Spitzer Joseph G Aerosol container with flameless delivery valve
US4401272A (en) * 1982-05-17 1983-08-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aerosol fan sprayhead
US4431119A (en) * 1981-11-19 1984-02-14 Stoody William R Self-cleaning, aerosol valve for separate fluids
GB8321568D0 (en) * 1983-08-10 1983-09-14 Ici Plc Apparatus for dispensing liquids
JPS6133008A (ja) * 1984-07-26 1986-02-15 Toshiba Electric Equip Corp ラインフイルタ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304721A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-26 Ccl Rapid-Spray Gmbh & Co. Kg System für eine selbstschäumende Haarkur oder Spülung
DE10304721B4 (de) * 2003-02-06 2007-03-29 Colepccl Rapid-Spray Gmbh System für eine selbstschäumende Haarkur oder Spülung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE116933T1 (de) 1995-01-15
US5125546A (en) 1992-06-30
GB8909312D0 (en) 1989-06-07
GB2242237B (en) 1992-12-16
WO1990005580A1 (en) 1990-05-31
JPH04502441A (ja) 1992-05-07
EP0445165B1 (de) 1995-01-11
GB2242237A (en) 1991-09-25
AU634190B2 (en) 1993-02-18
DK93291A (da) 1991-05-16
GB9107963D0 (en) 1991-05-29
EP0445165A1 (de) 1991-09-11
AU4636989A (en) 1990-06-12
DK93291D0 (da) 1991-05-16
DE68920591D1 (de) 1995-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920591T2 (de) Ausströmventil.
DE68908688T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schaum.
DE69912287T2 (de) Muster für ein flüssiges produkt
CH652468A5 (de) Schubregler zur verwendung im innern eines unter gasdruck stehenden behaelters.
DE7707644U1 (de) Dosierventil für Aerosole
DE60027725T2 (de) Unter druck stehender verpackungsbehälter mit einer druckregeleinrichtung
DE2757819A1 (de) Aerosolbehaelter mit lageempfindlichem abschaltventil
DE2807927A1 (de) Ventileinheit fuer eine unter druck stehende fluessigkeits-ausgabevorrichtung und eine mit dieser ventileinheit versehene ausgabevorrichtung
DE2422597B2 (de) Spritzvorrichtung zum hydrostatischen Zerstäuben von Farbe und anderen flüssigen Stoffen
DE2209843A1 (de) Spritzkopf für Aerosolbehälter
DE1913501A1 (de) Druckluftlose Zweikomponentenspruehpistole
DE60006484T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von Gas enthaltenden Getränken
EP0676245B1 (de) Montageschaum-pistole
DE1557045B2 (de) Vorrichtung zum dispergieren einer fluessigkeit in ein gas foermiges medium
DE60006582T2 (de) Sprühdüse mit gleichmässiger auftragsstärke und gleichmässigem geschwindigkeitsprofil
DE2622077A1 (de) Behaelter zum lagern und abgeben wenigstens eines produktes
DE60009714T2 (de) Austragsvorrichtung für medien mit verschlusssystem
DE1425872A1 (de) Apparat zum dosierten Spenden,insbesondere in zerstaeubter Form,eines fluessigen oder pulverfoermigen Produktes
DE2818334A1 (de) Verteilungsbehaelter fuer ein fluessiges produkt
DE2702519C3 (de) Spraydose
DE29614026U1 (de) Elastisches Mundstück
DE69201083T2 (de) Flüssigkeitssprühvorrichtung bestehend aus einem Druckbehälter versehen mit einem Ventil mit zusätzlichem Gaszustrom.
DE60309403T2 (de) Kippventil mit variablem Durchfluss und Behälter mit einem solchen Ventil
DE1955545A1 (de) Gas- und fluessigkeitsstromunabhaengige und druckkonstante Duese
CH625180A5 (en) Dispensing container provided with the substance to be dispensed and a propellant, and method for its manufacture

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee