DE68919931T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben für laminiertes Glas. - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben für laminiertes Glas.Info
- Publication number
- DE68919931T2 DE68919931T2 DE68919931T DE68919931T DE68919931T2 DE 68919931 T2 DE68919931 T2 DE 68919931T2 DE 68919931 T DE68919931 T DE 68919931T DE 68919931 T DE68919931 T DE 68919931T DE 68919931 T2 DE68919931 T2 DE 68919931T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass plates
- bending
- glass
- bending mold
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 449
- 238000005452 bending Methods 0.000 title claims description 419
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 83
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 title claims description 63
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 111
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 108
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 93
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 85
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 60
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 14
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 claims description 14
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 28
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 20
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 17
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 17
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 4
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 2
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000012210 heat-resistant fiber Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M sodium;oxocalcium;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].[Ca]=O HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/02—Re-forming glass sheets
- C03B23/023—Re-forming glass sheets by bending
- C03B23/025—Re-forming glass sheets by bending by gravity
- C03B23/0258—Gravity bending involving applying local or additional heating, cooling or insulating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10807—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
- B32B17/10889—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor shaping the sheets, e.g. by using a mould
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/02—Re-forming glass sheets
- C03B23/023—Re-forming glass sheets by bending
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/02—Re-forming glass sheets
- C03B23/023—Re-forming glass sheets by bending
- C03B23/0235—Re-forming glass sheets by bending involving applying local or additional heating, cooling or insulating means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/02—Re-forming glass sheets
- C03B23/023—Re-forming glass sheets by bending
- C03B23/025—Re-forming glass sheets by bending by gravity
- C03B23/027—Re-forming glass sheets by bending by gravity with moulds having at least two upward pivotable mould sections
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/02—Re-forming glass sheets
- C03B23/023—Re-forming glass sheets by bending
- C03B23/03—Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
- C03B23/0305—Press-bending accelerated by applying mechanical forces, e.g. inertia, weights or local forces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/02—Re-forming glass sheets
- C03B23/023—Re-forming glass sheets by bending
- C03B23/03—Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
- C03B23/0307—Press-bending involving applying local or additional heating, cooling or insulating means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/50—Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
- Y02P40/57—Improving the yield, e-g- reduction of reject rates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Biegen von Glasplatten für ein laminiertes Glas gemäß Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Biegen von Glasplatten für ein laminiertes Glas gemäß Oberbegriff von Anspruch 10. Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung sind aus US-A-4 265 650 bekannt.
- Laminiertes Glas wird durch Laminieren von zwei Glasplatten mit einer Kunststoffzwischenfolie, wie Polyvinylbutyral, als Zwischenschicht gebildet und wird im breiten Maße aus Sicherheitsgründen für eine Frontscheibe als Windschutzfenster für Kraftfahrzeuge verwendet.
- Bei dieser Art laminiertem Glas ist es erforderlich, zwei Flachglasplatten zu biegen, um dadurch ein laminiertes Glas herzustellen, da gekrümmtes laminiertes Glas mit zweidimensional gekrümmter Oberfläche oder dreidimensional gekrümmter Oberfläche für gut gestaltete Kraftfahrzeuge erforderlich ist. Wenn in diesem Fall die Glasplatten getrennt voneinander gebogen werden, tritt ein kaum spürbarer Unterschied in der Form zwischen den zu laminierenden Glasplatten auf. Wenn sie mit der dazwischen angeordneten Zwischenschicht laminiert werden, ruft dies folglich Nachteile hervor, indem eine vollständige Verbindung zwischen den zwei Glasplatten nicht erhältlich ist oder Luftblasen sich in den Bindungsflächen ergeben, was zum Abziehen des laminierten Glases führt. Folglich wurde ein Verfahren zum gleichzeitigen Biegen zweier überlappender Glasplatten zur Herstellung des laminierten Glases verwendet.
- Bekannt ist als übliches Verfahren zum Biegen von Glasplatten für laminiertes Glas ein Verfahren, bei dem eine Biegeform mit einer gebogen geformten Oberfläche, entsprechend einer gekrümmten Oberfläche des laminierten Glases hergestellt wird, zwei Glasplatten auf der Biegeform in überlappendem Zustand angeordnet werden, die Biegeform in einen Heizofen überführt wird, zusammen mit den Glasplatten, die Glasplatten auf eine Temperatur erwärmt werden, die in der Lage ist, Glas zu erweichen, so daß die Glasplatten durch ihr Eigengewicht gebogen werden, wenn die Glasplatten erweichen, wodurch die Glasplatten derart gebogen werden, daß sie der gebogen geformten Oberfläche der Biegeform entsprechen (Japanische geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 10332/1974).
- Wenn es bei einem derartigen Verfahren erforderlich ist, ein Seitenteil des laminierten Glases tiefzubiegen, wird eine Biegeform mit einer fixierten mehrteiligen Form in Ringform verwendet, die eine gebogen geformte Oberfläche entsprechend eines im allgemeinen gekrümmten Teils des laminierten Glases aufweist (ein schwach gekrümmter Teil) und eine bewegliche mehrteilige Form in Ringform an einer Seite (oder an beiden Seiten) der fixierten mehrteiligen Form so angeordnet, daß sie zu der fixierten Form in Ausrichtung mit der fixierten Form durch ihr Eigengewicht bewegt werden kann, und die eine gebogen geformte Oberfläche entsprechend eines Teils des tiefzubiegenden Seitenteiles des laminierten Glases aufweist. Zwei Glasplatten in flacher Form werden in überlappendem Zustand auf der Biegeform mit der beweglichen mehrteiligen Form (Formen) in entwickeltem Zustand angeordnet, die Biegeform in einen Heizofen in Richtung der Glasplatten überführt; Glasplatten auf eine Temperatur erwärmt, die in der Lage ist, die Glasplatten zu erweichen und wenn die Glasplatten erweicht sind, die bewegliche mehrteilige Form so bewegt, daß sie in Ausrichtung mit der fixierten Form ist, wobei das Seitenteil der Glasplatten durch ihr Eigengewicht mit Hilfe der beweglichen mehrteiligen Form tiefgebogen wird (Japanische geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 1210/1973).
- Seit kurzer Zeit besteht erhöhter Bedarf für die Gewichtsverminderung der Kraftfahrzeuge unter Gewährleistung der Sicherheit der Insassen im Kollisionsfall und eine dünne Glasplatte mit einer Dicke von etwa 1,8 mm bis 2,5 mm wurde für laminiertes Glas für die Frontscheibe als Windschutzscheibe verwendet.
- Neben der vorstehend genannten Tendenz wurde eine Einpaßstruktur, genannt ein randloses System, bei dem eine Glasplatte, wie eine Frontscheibe, auf den Rahmen des Kraftfahrzeugfensters eingepaßt wird, so daß die Oberfläche der Karosserie in unmittelbarer Umgebung des Fensters im wesentlichen mit der Oberfläche der Glasplatte bündig ist, im breiten Maße verwendet. Für die für ein Randlossystem verwendete Glasplatte wird ein hohes Maß an guter Ausführung oder Qualität, wie Festigkeit, aus Sicherheitsgründen gefordert.
- Hinsichtlich des Erfordernisses einer Erhöhung der Festigkeit, wenn die für ein laminiertes Glas vorgesehenen Glasplatten gebogen werden sollen, ist es notwendig, den peripheren Teil des laminierten Glases bei einer vorbestimmten Abkühlgeschwindigkeit zu kühlen, so daß eine Druckspannungsschicht am peripheren Teil des laminierten Glases gebildet wird, der durch Biegen der Glasplatten im erweichten Zustand unter Anwendung von Wärme hergestellt wird. Es wurde daher eine derartige Technik verwendet, bei der Glasplatten auf einer Biegeform angeordnet werden, so daß der umlaufende Teil der Glasplatten leicht von der Biegeform vorsteht, ein Biegeverfahren unter Anwendung des Eigengewichtes wird für die Glasplatten in einem Heizofen ausgeführt und die Glasplatten werden in einen allmählich abkühlenden Ofen zu deren Kühlung bei vorbestimmter Abkühlgeschwindigkeit angeordnet, wodurch die geforderte Druckspannungsschicht im peripheren Teil der laminierten Glasplatten gebildet wird.
- Wenn jedoch die wie vorstehend beschriebenen dünnen Glasplatten unter Verwendung des üblichen Biegeverfahrens gebogen werden, treten nachstehende Probleme auf. Die Glasplatten wurden nämlich auf den Ringrahmen der Biegeform durch ihren peripheren Teil angeordnet und folglich war es schwierig, im peripheren Teil der Glasplatten in dem allmählich abkühlenden Ofen ausreichend zu kühlen, da die peripheren Teile mit dem Ringrahmen, der eine hohe thermische Kapazität aufweist, in Kontakt standen. Es war daher unmöglich, eine Druckspannungsschicht für den peripheren Teil der Glasplatten auszubilden und eine gewünschte Verfestigungsbehandlung konnte nicht auf den peripheren Teil der Glasplatten angewendet werden.
- Um das vorstehend genannte Problem zu beseitigen, kann die Anwendung einer gewünschten Verfestigungsbehandlung auf den peripheren Teil in einer solchen Weise berücksichtigt werden, daß der periphere Teil der Glasplatten von dem Ringrahmen der Biegeform erhoben ist, ein Biegevorgang unter den Bedingungen ausgeführt wird, daß der periphere Teil nicht in Kontakt mit dem Ringrahmen steht und dann der periphere Teil allmählich gekühlt wird. Wenn jedoch ein Seitenteil der Glasplatten einem Tiefbiegevorgang unterzogen werden soll, ist es erforderlich, daß ein Seitenteil örtlich zusätzlich zu dem vorstehend genannten Biegevorgang gedrückt wird. Wenn in diesem Fall der periphere Teil der Glasplatten von dem Ringrahmen der Biegeform angehoben ist, ist es unmöglich, die Glasplatten, insbesondere den peripheren Teil, zu einer gewünschten Form zu biegen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Biegen von Glasplatten für ein laminiertes Glas, das eine gewünschte Festigkeit für den peripheren Teil der zwei überlappenden Glasplatten bereitstellen kann.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Biegen von Glasplatten für ein laminiertes Glas, das Tiefbiegevorgänge für ein Seitenteil von zwei überlappenden Glasplatten erlaubt, ohne das Erfordernis komplizierter Nachbehandlung und das in leichter Weise ein System für die Großproduktion verwirklicht.
- Die vorstehenden und weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung wurden durch Bereitstellen eines Verfahrens zum Biegen von Glasplatten für ein laminiertes Glas erreicht, gemäß Anspruch 1, und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 10.
- Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen definiert.
- Insbesondere kann eine Biegeform für Eigengewicht verwendet werden, ausgestattet mit Kegelringen (taper rings), jeweils mit einer formenden Oberfläche an ihrem oberen Teil bei einer Anordnung entsprechend einem Teil der überlappenden, tiefzubiegenden Glasplatten, wobei die formende Oberfläche die Form aufweist, die einem Seitenteil der überlappenden Glasplatten entspricht.
- Eine der überlappenden Glasplatten kann mit einer farbbedruckten keramischen Farbfrittenschicht versehen werden, zumindest bei einem Teil des tiefzubiegenden Teils einer Seite der Glasplatte.
- Ein allmählicher Abkühlschritt für die laminierten Glasplatten nach den Drückformvorgängen wird vorzugsweise durch Ziehen der Glasplatten aus einer Verfestigungsstufe für den peripheren Teil zu einer allmählichen Abkühlstufe bei einer Ziehgeschwindigkeit, die höher ist als die übliche Ziehgeschwindigkeit, ausgeführt. In diesem Fall ist es erwünscht, daß die laminierten Glasplatten gezogen werden, nachdem der periphere Teil von ihnen örtlich erwärmt wurde.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Biegen von Glasplatten für laminiertes Glas umfaßt eine Biegeform für das Eigengewicht mit einer ersten gebogen geformten Oberfläche entsprechend einem zwischenangeordneten gekrümmten Teil von zwei überlappenden Glasplatten und einer zweiten gebogen geformten Oberfläche, entsprechend einem tiefzubiegenden Teil der Glasplatten, Drückmittel, die an einer Position oberhalb der Biegeform angeordnet sind, und in Übereinstimmung zu einem Teil der laminierten Glasplatten, der tiefgebogen werden soll und die ausgestattet ist mit vertikal beweglichen Mitteln zum Drücken des tiefzubiegenden Teils der laminierten Glasplatten auf der Biegeform und Mittel zum Heben, die innerhalb der Biegeform angeordnet sind, so daß die laminierten Glasplatten, die dem Tiefbiegevorgang unterzogen wurden, aufwärts angehoben werden.
- Die Biegeform kann aus einer Eigengewichtsbiegeform vom mehrteiligen Typ für ein vorbereitendes Biegen und aus einer regulären Biegeform vom einteiligen Typ, angeordnet nahe der Biegeform, bestehen. Des weiteren kann eine örtliche Erwärmungsvorrichtung zur örtlichen Erwärmung des peripheren Teils der laminierten Glasplatten bereitgestellt werden, nachdem der Drückvorgang durch die Drückvorrichtung durchgeführt wurde.
- Wenn die Biegeform aus der Eigengewichtsbiegeform vom mehrteiligen Typ für das vorbereitende Biegen besteht und die reguläre Biegeform vom einteiligen Typ in der Nähe der vorbereitenden Biegeform angeordnet ist, wird der Biegevorgang der zwei überlappenden Glasplatten durch Verwendung eines Verfahrens zum Biegen von Glasplatten für laminiertes Glas ausgeführt, umfassend vorbereitendes Formen zweier überlappender Glasplatten auf einer vorbereitenden Biegeform für das Eigengewicht vom mehrteiligen Typ, jeweils mit einer geformten Oberfläche, durch deren Erwärmen auf eine Temperatur, die in der Lage ist, Glas zu biegen und gleichzeitig örtliches Erwärmen der tiefzubiegenden Glasplatten auf höhere Temperatur, wodurch die Glasplatten durch ihr Eigengewicht gebogen werden zu einer Form der Formoberfläche der Biegeform, Bewegen der zwei überlappenden Glasplatten von der geteilten Biegeform zu einer regulären Biegeform vom nichtgeteilten Typ, Drücken der tiefzubiegenden Teile der überlappenden Glasplatten von oben durch eine Drückvorrichtung, Trennen der überlappenden Glasplatten aus der Biegeform durch Abtrennen des vom peripheren Teil verschiedenen Teils der überlappenden Glasplatten unter Abkühlen des peripheren Teils der Glasplatten dabei und Abkühlen der zwei überlappenden Glasplatten bei Atmosphärentemperatur.
- Da die Biegeform aus der Biegeform für das Eigengewicht vom mehrteiligen Typ und der Biegeform vom einteiligen Typ besteht, ergibt sich eine Vorrichtung zum Biegen von Glasplatten für laminiertes Glas, wobei die Seitenteile von zwei überlappenden Glasplatten gleichzeitig Tiefbiegen unterzogen werden, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie umfaßt, einen ersten Erwärmungsofen für vorbereitendes Biegen, der derart ausgelegt ist, daß die Glasplatten auf eine Temperatur erwärmt werden, die in der Lage ist, Glas zu biegen, eine vorbereitende Biegeform, angeordnet in dem ersten Heizofen in verschiebbarer Weise, die mit einer fixierten Form ausgestattet ist, die eine gebogen geformte Oberfläche aufweist, welche einem dazwischen angeordneten gekrümmten Teil der Glasplatten entspricht und eine verschiebbare Form mit einer gebogen geformten Oberfläche, die einem Teil der tiefzubiegenden Glasplatten entspricht, wobei die bewegliche Form derart beweglich ist, daß sie in Ausrichtung mit einem Ende der fixierten Form durch deren Eigengewicht kommt, wenn die zwei überlappenden Glasplatten an den fixierten und beweglichen Formen gehalten auf die Temperatur erwärmt werden, einen zweiten Heizofen für reguläres Biegen, angepaßt zum Erwärmen der Glasplatten auf eine Temperatur, die in der Lage ist, Glas zu biegen, eine reguläre Biegeform, angeordnet in dem zweiten Heizofen in beweglicher Weise und mit einer gebogen geformten Oberfläche, die einem Teil der zu biegenden Glasplatten entspricht, ein Überführungsofen, der mit sowohl den ersten wie auch den zweiten Heizöfen in Verbindung steht und der eine Temperaturbedingung bereitstellt, derart, daß die Form der Glasplatten, die vorbereitend in dem ersten Heizofen geformt wurden, erhalten wird, ein Überführungsmittel, angeordnet in dem Überführungsofen, und angepaßt zum Überführen der vorbereitend geformten Glasplatten aus der vorbereitenden Biegeform zu der regulären Biegeform, ein Drückmittel, angeordnet in einer Drückstufe in dem zweiten Heizofen, ausgestattet mit einem Drückelement, das eine gekrümmte Oberfläche aufweist, welche einem Teil der tiefzubiegenden Glasplatten entspricht, so daß das Drückelement den tiefgebogenen Teil der Glasplatten zu der regulären Biegeform in der Drückstufe schiebt und ein Hebemittel, angeordnet innerhalb der regulären Biegeform, derart, daß sie in der Lage ist, die Glasplatten, nachdem der Tiefbiegevorgang beendet ist, anzuheben.
- In der vorstehend genannten Vorrichtung kann anstelle der Hebevorrichtung eine Trenn- und Haltevorrichtung vorgesehen sein.
- Die Konstruktion eines Ofens, in dem die Erwärmungs-/ Drückstufe zum Biegen der zwei überlappenden Glasplatten bereitgestellt wird, kann wie gewünscht modifiziert werden, solange der Ofen Mittel zum Erwärmen der Glasplatten auf eine Temperatur aufweist, die in der Lage ist, Glas zu erweichen und für einen tiefzubiegenden Anteil des erweichten Glases mit einer Drückvorrichtung. In diesem Fall ist es bevorzugt, daß das Seitenteil der Glasplatten, das tiefzubiegen ist, auf eine höhere Temperatur erwärmt wird als der andere Teil in der Heizstufe aus dem Blickwinkel gut erreichbarer Verarbeitbarkeit. Um einen örtlichen Teil der Glasplatten zu erwärmen, ist es bevorzugt, mindestens ein Heizmittel an der oberen oder unteren Seite oder an beiden Seiten der Glasplatten, die tiefzubiegen sind, anzuordnen.
- Hinsichtlich des Hebemlttels zum Trennen der zwei überlappenden Glasplatten von der Biegeform nach Beendigung des Biegevorgangs wird das Hebemittel vorzugsweise in dem peripheren Bereich der Verfestigungsstufe angeordnet. Alternativ dazu kann es integral an einer geeigneten Stelle in einem Förderwagen, der als Fördermittel für die Biegeform dient, ausgebildet sein.
- Der Aufbau der Stufe zum allmählichen Abkühlen für die Verfestigung des peripheren Bereichs der zwei überlappenden Glasplatten, nachdem sie gebogen wurden, kann wie gewünscht modifiziert werden, solange diese den peripheren Teil der Glasplatten unter Herstellung einer gewünschten Druckspannungsschicht darin abkühlen kann. In diesem Fall ist es bevorzugt, eine rasch ziehende Vorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, die Glasplatten zusammen mit der Biegeform aus dem peripheren Teil der Verfestigungsstufe zu der Stufe für das allmähliche Abkühlen zu ziehen. Um den peripheren Teil der Glasplatten zu härten, werden in diesem Fall die Glasplatten rasch in einem Bereich geringer Umgebungstemperatur bei der Verfestigungsstufe für den peripheren Bereich gezogen, wobei eine Temperaturdifferenz auftritt und dadurch der periphere Teil abkühlt oder die peripheren Teile rasch durch Aufblasen von kalter Luft abgekühlt werden.
- Der Ausdruck "rasch abkühlen", auf den in dieser Anmeldung Bezug genommen wird, impliziert keine Technik des raschen Abkühlens der Glasplatte unter Bereitstellung einer gehärteten Glasplatte, wie in JIS (Japanischer Industriestandard) beschrieben, worin die Glasplatte auf ihrer gesamten Oberfläche eine Druckspannungsschicht von etwa 1000 kg/cm² - 1700 kg/cm² aufweist, sondern impliziert eine Abkühlgeschwindigkeit von etwa 80ºC/min bis 300ºC/min, was deutlich geringer ist als die Abkühlgeschwindigkeit in dem JIS. Durch Abkühlen der Glasplatten mit der vorstehend genannten Kühlgeschwindigkeit sind Glasplatten erhältlich, worin die ebene Druckspannungsschicht von etwa 150 kg/cm² - 500 kg/cm² nur in dem peripheren Bereich der Glasplatten gebildet wird, die wünschenswerterweise als laminiertes Glas verwendet werden.
- Hinsichtlich der Biegeform für das Eigengewicht kann der Aufbau der Biegeform geändert werden, solange die Biegeform in eine fixierte, mehrteilige Form und bewegliche, mehrteilige Formen aufgeteilt wird, die aus einem wärmebeständigen Material gefertigt sind, das bei einer Temperatur zum Formen (etwa 600ºC - 750ºC) in dem Heizofen beständig ist. Die fixierte, aufgetrennte Form und die beweglichen, getrennten Formen können derart ausgebildet sein, daß sie eine geformte Oberfläche aufweisen, entsprechend der Form der Glasplatten oder ringähnliche formende Oberflächen, die den peripheren Teil der Glasplatten tragen. Bei einer solchen Konstruktion der formenden Oberflächen werden die Formen mit der ringähnlichen formenden Oberfläche vorzugsweise aus dem Blickwinkel verwendet, daß die Oberflächen der Glasplatten glatt sein können; eine Spur der Form kann minimiert werden; die Glasplatten können gleichmäßig erwärmt werden und die Berührungsfläche der Oberfläche der Glasplatten zu den Biegeformen sollte so klein wie möglich gehalten werden, so daß ein Verlust an Wärmekapazität vermindert wird. Des weiteren kann eine gewünschte Form auf die beweglichen getrennten Formen angewendet werden, solange sie in Ausrichtung mit der fixierten getrennten Form durch ihr Eigengewicht kommen. Zusätzlich kann die Rückbewegung der beweglichen getrennten Formen zu ihrer Ausgangsposition durch Änderung des Aufbaus der beweglichen getrennten Formen oder durch Anbringen eines Ausgleichsgewichts eingestellt werden.
- Mittel zum Übertragen der Biegeform können derart ausgelegt sein, daß ein Förderwagen längs einer vorbestimmten umlaufenden Bahn oder linearen Bahn bewegt wird oder ein kontinuierliches Fördermittel, hergestellt durch Förderwalzen oder ein Förderband, gefertigt aus wärmebeständigem Material, kann verwendet werden. In diesem Fall müssen mechanisch betriebene positionsbestimmende Mittel in der Biegestufe bereitgestellt werden oder die Fördermittel werden Positionskontrolle mit Hilfe eines Steuersystems unterzogen, da die Biegeform in der Biegestufe angehalten werden muß. Eine Vielzahl von Biegeformen kann verwendet werden, um die Produktivität zu erhöhen.
- Die Auslegung der Drückvorrichtung kann nach Wunsch geändert werden, solange sie eine Druckkraft auf ein Seitenteil der tiefzubiegenden Glasplatten ausübt, zu der Biegeform in der Drückstufe, ohne Hervorrufen einer Störung mit der Biegeform, wenn die Biegeform die Drückstufe erreicht. Um wirksam das Auftreten von Verwerfungen am Seitenteil der Glasplatten zu unterdrücken, ist es bevorzugt, daß ein Drückelement das Seitenteil der Glasplatten aus der im wesentlichen senkrecht zur formenden Oberfläche zum Tiefbiegen verlaufenden Richtung in der Biegeform schieben kann. Das Drückelement ist vorzugsweise an der Seite der Transportvorrichtung in der Biegeform vorgesehen, damit ein relativer örtlicher Bezug zu der Biegeform leicht erhalten werden kann. Oder das Drückelement wird vorzugsweise bei einer geeigneten Stellung in der Drückstufe angeordnet. Unter der Berücksichtigung, daß mehrere reguläre Biegeformen verwendet werden, kann der thermische Wirkungsgrad in dem Heizofen für einen regulären Biegebetrieb erhöht werden und die Wärmebeständigkeitseigenschaften des Trägermechanismus zu dem Drückelement müssen erhöht sein. Das Drückelement kann so ausgelegt sein, daß es dem gesamten Bereich der tiefzubiegenden Glasplatten entspricht. Es kann jedoch so ausgelegt sein, daß es den Teil, entsprechend einem Teil mit einem großen Krümmungsradius der Glasplatten, aufweist. Der Teil mit einem großen Krümmungsradius ist schwierig zu einer korrekten Form in dem vorbereitenden Biegeofen bei üblicher Technik zu formen. Wenn der tiefzubiegende Teil durch verschiedene Abschnitte mit unterschiedlichen Krümmungsradien geformt wird, wird ein Drückelement mit Drückflächen, die unterschiedliche Krümmungsradien entsprechend der gekrümmten Oberfläche aufweisen, verwendet.
- Wenn die Biegeform aus einer Biegeform für das Eigengewicht vom mehrteiligen Typ besteht und die Biegeform vom mehrteiligen Typ in der Nähe der Biegeform für das Eigengewicht vom mehrteiligen Typ angeordnet ist, kann eine gewünschte Änderung der Konstruktion hinsichtlich der Biegeform vom einteiligen Typ ausgeführt werden, solange sie aus einem wärmebeständigen Material hergestellt ist, das bei einer Temperatur von 600 - 750ºC in dem regulären Biegeheizofen beständig ist und sie eine gebogen geformte Oberfläche aufweist, die keine Verformung hervorruft. In diesem Fall können der Aufbau der Transportvorrichtung für die reguläre Biegeform und der einer positionsbestimmenden Vorrichtung geeigneterweise in der gleichen Weise wie die Transportvorrichtung für die reguläre Biegeform ausgebildet sein und die Anzahl dieser Elemente kann ausgewählt werden. Der Aufbau eines Übertragungsofens, in dem die Glasplatten von der vorbereitenden Biegeform zu der regulären Biegeform überführt werden, kann, falls gewünscht, geändert werden, solange die Übertragungsvorgänge der zwei überlappenden Glasplatten, die in dem Heizofen vorbereitend geformt wurden, reibungslos bewirkt werden können. Aus dem Blickwinkel der Minimierung eines Wärmeverlustes in den Glasplatten ist es jedoch bevorzugt, eine Umgebungstemperatur aufrecht zu erhalten, soweit die Form der zwei überlappenden Glasplatten, so wie sie ist belassen werden kann.
- Die Übertragungsvorrichtung kann derart ausgelegt sein, daß die vorbereitend geformten Glasplatten aus der vorbereitenden Biegeform zu der regulären Biegeform in dem Übertragungsofen übertragen werden und die vorbereitende Biegeform und die reguläre Biegeform werden in betreffender Weise zu verschiedenen Stufen in dem Übertragungsofen bewegt. In diesem Fall werden die zwei Glasplatten bewegt, während sie von der vorbereitenden Biegeform angehoben werden; die Positionsausrichtung der Glasplatten wird während der Bewegung der Glasplatten oder bei einer fixierten Position der regulären Biegeform ausgeführt und dann werden die Glasplatten auf der regulären Biegeform angeordnet. Oder die zwei Glasplatten, die vorbereitend geformt wurden, werden von der vorbereitenden Biegeform angehoben und werden zeitweilig bei einer Übertragungsstufe von der vorbereitenden Biegeform in dem Übertragungsofen hochgehalten und die vorbereitende Biegeform und die reguläre Biegeform werden bei der gleichen Stufe ausgetauscht und dann werden die Glasplatten auf der regulären Biegeform wieder angeordnet. Es ist bevorzugt, die zuerst genannte Maßnahme aus dem Blickwinkel der Konstruktion der Übertragungsvorrichtung für die vorbereitende Biegeform aufzugreifen und die reguläre Biegeform kann vereinfacht werden. Außerdem ist es bevorzugt, die später genannten Maßnahmen aus dem Grunde aufzugreifen, daß die Positionsausrichtungsvorgänge für die Glasplatten erleichtert werden können.
- Gemäß vorstehend genannter Technik werden die zwei Glasplatten für laminiertes Glas auf einer Biegeform angeordnet, auf eine Temperatur erwärmt, die in der Lage ist, Glas zu erweichen, in einer ersten Stufe der Erwärmungs-/ Biegestufe in dem Heizofen, so daß sie dem vorbereitenden Biegevorgang unterzogen werden für eine Form, die im allgemeinen mit der Biegeform übereinstimmend ist und anschließend wird ein nicht vollständig geformter Teil der vorbereitend gebogenen zwei Glasplatten, insbesondere der Teil der Glasplatten, der tiefzubiegen ist, örtlich einem Drückvorgang unterzogen, so daß er dem tiefgebogenen Teil der Biegeform bei der zweiten Stufe der Erwärmungs-/Biegegestufe in dem Ofen entspricht. Dann werden die zwei überlappenden Glasplatten, die durch Drücken geformt wurden, von der Biegeform mit Hilfe eines Hebemittels getrennt und werden zu der Stufe für das allmähliche Abkühlen bewegt, wo sie mit einer vorbestimmten Kühlgeschwindigkeit abgekühlt werden, wodurch eine Druckspannungsschicht wirksam in dem peripheren Teil der Glasplatten gebildet wird. Somit kann eine Druckspannungsschicht von etwa 150 kg/cm² - 600 kg/cm², die praktisch für den peripheren Teil des laminierten Glases gefordert wird, erhalten werden.
- Figur 1 ist ein Schema, das ein System von gebogen geformten Glasplatten für laminiertes Glas darstellt, wobei eine Ausführungsform der Vorrichtung zum Biegen der Glasplatten gemäß vorliegender Erfindung eingeschlossen ist.
- Figuren 2 und 3 zeigen in betreffender Weise Schemata, die Verfahrensschritte zum Biegen der Glasplatten für ein laminiertes Glas unter Verwendung einer Biegeform vom getrennten Typ gemäß vorliegender Erfindung zeigen.
- Figur 4 ist die Seitenansicht eines Zustandes, in dem die Glasplatten mit Hilfe einer Hebevorrichtung angehoben werden.
- Figur 5 ist die Draufsicht, die die örtliche Beziehung der Biegeform vom mehrteiligen Typ zu der Hebevorrichtung zeigt.
- Figur 6 ist eine vergrößerte Ansicht eines wichtigen Teils von Figur 5, die ein Trägerelement in der Hebevorrichtung zeigt.
- Figur 7 ist ein Querschnitt längs einer Linie A-A in Figur 6.
- Figur 8 ist ein Schema, das eine Ausführungsform einer örtlichen Heizvorrichtung zeigt.
- Figur 9 ist ein Schema, das eine Ausführungsform einer Vorrichtung zum raschen Ziehen zeigt.
- Figur 10 ist ein Schema in Form eines Modells, das eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung zum Biegen von Glasplatten für ein laminiertes Glas gemäß vorliegender Erfindung zeigt.
- Figuren 11 und 13 sind betreffende Querschnitte längs den Linien III-III, IV-IV und V-V in Figur 10.
- Figur 14 ist die perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der regulären Biegeform gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Figur 15 ist die vergrößerte Ansicht eines teilweise gebrochenen und im Querschnitt dargestellten Teils, ausgewiesen durch IX in Figur 13.
- Figur 16 ist ein Schema, das von der Richtung X in Figur 15 aus gesehen wird.
- Figur 17 ist ein Schema, das ein Übertragungshebezeug zeigt, zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- Figur 18 ist ein Schema, gesehen aus der Richtung von XII in Figur 17.
- Figur 19 ist ein Schema einer Ausführungsform einer Ausrichtungsvorrichtung, ausgewiesen durch XIII in Figur 13.
- Figur 20 ist die Seitenansicht einer Ausrichtungsvorrichtung, gezeigt in Figur 19.
- Figur 21 ist die Draufsicht der Ausrichtungsvorrichtung, gezeigt in Figur 19.
- Figur 22 ist ein Schema, das einen durch XVI in Figur 13 ausgewiesenen Teil zeigt.
- Figur 23 ist ein Schema, gesehen aus der Richtung von XVII in Figur 22.
- Figur 24 ist ein Schema, das einen Teil, ausgewiesen in XVIII in Figur 12, zeigt.
- Figur 25 ist ein Schema, gesehen aus der Richtung von XIX in Figur 24.
- Figur 26 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil, ausgewiesen durch XX in Figur 12, in Einzelheiten zeigt.
- Figur 27 ist ein Schema, das Einzelheiten einer Hebe- und Haltevorrichtung zum Kühlen der Glasplatten zeigt, die in der Ausführungsform der Biegevorrichtung gemäß vorliegender Erfindung Verwendung findet.
- Figur 28 ist ein Schema in Form eines Modells, das eine Beziehung der Hebe- und Haltevorrichtung zum Kühlen der Glasplatten für eine abhebende Form zeigt.
- Figur 29 ist ein Schema, das die Einzelheiten einer Vorrichtung zum raschen Ziehen, die in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, zeigt.
- Figuren 30 und 31 sind bezügliche Schemata in Form eines Modells, die Schritte bei einem vorbereitenden Biegeverfahren zeigen.
- Figur 32 ist ein Schema, das einen Schritt zum Trennen der Glasplatten aus einer vorbereitenden Biegeform bei dem Übertragungsverfahren zeigt.
- Figur 33a ist ein Schema, das einen Ausrichtungsschritt beim Übertragungsverfahren zeigt.
- Figuren 33b und 33c sind bezügliche Schemata, die Schritte der Ausrichtung zeigen.
- Figur 34 ist ein Schema, das einen Schritt zur Anordnung der Glasplatten auf einer regulären Biegeform bei dem Übertragungsverfahren zeigt.
- Figur 35 ist ein Schema, das einen Drückschritt bei dem regulären Biegeverfahren zeigt.
- Figur 36 ist ein Schema, das einen Verfestigungsschritt für den peripheren Teil bei dem regulären Biegeverfahren zeigt.
- Figur 37 ist ein Schema, das eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung zum Biegen von Glasplatten für ein erfindungsgemäßes laminiertes Glas zeigt.
- Figur 38 ist ein Schema, das eine Ausführungsform der Transportvorrichtung, verwendet für eine Ausführungsform gemäß Figur 37, zeigt; und
- Figuren 39 und 40 sind betreffende Schemata, die ein Übertragungsverfahren gemäß Figur 38 zeigen.
- Bevorzugte Ausführungsfonnen des Verfahrens und der Vorrichtung zum Biegen von Glaspiatten für laminiertes Glas gemäß vorliegender Erfindung werden im einzelnen beschrieben.
- Figur 1 ist ein Schema, das ein System zum Biegeformen und Verfestigen von Glasplatten für ein laminiertes Glas zeigt, auf das die vorliegende Erfindung zum Tiefbiegen beider Seitenteile der Glasplatten angewendet wird.
- Zwei Glasplatten 1 werden in überlappendem Zustand auf einer Biegeform 10 für das Eigengewicht angeordnet, die auf dem Förderwagen 5 angeordnet ist. Der Förderwagen 5 wird in einen Ofen 2, beispielsweise mit Hilfe einer Transportvorrichtung 4, die eine geeignete Konstruktion, wie einen Kettenförderer ist, und Trägerstäbe zum Tragen des Kettenförderers 6 aufweist, bewegt. Ein Biegevorgang wird auf die Glasplatten angewendet, während der Förderwagen durch eine Erwärmungs-/Drückstufe ST&sub1; geführt wird, worin ein Erwärmungs-/ Biegevorgang für vorbereitendes Formen ausgeführt wird und ein Drückvorgang für Tiefbiegen eines Teils der Glasplatten wird ausgeführt. Nachdem ein derartiger Biegevorgang ausgeführt ist, werden die zwei überlappenden Glasplatten 1 zu einer Verfestigungsstufe ST&sub2; für einen peripheren Teil überführt, gebildet bei der nächsten Stufe, zusammen mit der Biegeform 10 mit Hilfe der Transportvorrichtung 4 und am peripheren Teil der Verfestigungsstufe ST&sub2; wird ein örtliches Heizelement für den peripheren Teil der überlappenden Glasplatten 1 angeordnet, die den Biegevorgängen unterzogen wurden.
- Anschließend werden die Glasplatten in eine Stufe ST&sub3; zum allmählichen Abkühlen nach einer vorbestimmten Festigungsbehandlung des peripheren Teils auf den peripheren Teil der Glasplatten überführt. Anschließend werden die Glasplatten von der Stufe ST³ für allmähliches Abkühlen außerhalb des Ofens 2 geführt.
- In diesem Fall werden bei der Heizstufe im Vorderteil der Erwärmungs-/Drückstufe ST&sub1; die Glasplatten 1 durch Erwärmen auf eine Temperatur (beispielsweise 550ºC - 650ºC), bei der Glas erweicht, mit Hilfe einer in dem Ofen 2 angeordneten Heizvorrichtungen 3 erweicht, wodurch die Glasplatten gebogen werden, so daß sie im wesentlichen der formenden Oberfläche der Biegeform 10 genügen, und somit wird der vorbereitende Formvorgang beendet.
- In der Drückstufe im Rückteil der Erwärmungs-/ Drückstufe ST&sub1; wird mit Hilfe der Drückvorrichtung 30 ein örtlicher Drückformvorgang ausgeführt, unter Vervollständigung eines geformten Teils, d.h. eines Teils der überlappenden Glasplatten 1, der tiefzubiegen ist.
- Nachdem der örtliche Drückvorgang beendet wurde, werden die Glasplatten 1 zu der Verfestigungsstufe ST&sub2; des peripheren Teils überführt, wo der periphere Teil der Glasplatten 1 örtlich mit Hilfe einer in Nähe des peripheren Teils der Glasplatten angeordneten, örtlichen Heizvorrichtung 35 erwärmt wird. Der Zweck der örtlichen Erwärmung besteht im Heben der Temperatur zum Zeitpunkt des Beginns des Abkühlvorganges, wenn der periphere Teil der Glasplatten 1 einer Verfestigungsbehandlung unterzogen werden soll, wodurch ein ausreichender Temperaturgradient zum Abkühlen erhältlich ist und eine größere Druckspannungsschicht am peripheren Teil gebildet wird.
- Beim hinteren Teil des peripheren Teils der Verfestigungsstufe ST&sub2; werden die überlappenden Glasplatten 1, die durch Drücken geformt wurden und örtlich am vorderen Teil der Verfestigungsstufe für den peripheren Teil erwärmt wurden, einem Verfestigungsvorgang für den peripheren Teil durch Ausbilden einer Druckspannungsschicht im peripheren Teil unterzogen. Die überlappenden Glasplatten 1 werden dann oberhalb der Biegeform 10 mit Hilfe des Hebemittels 40 angehoben, das das Teil trägt, mit Ausnahme des peripheren Teils der Glasplatten 1, so daß keine unerwünschte Spannung in den überlappenden Glasplatten 1 hervorgerufen wird und die überlappenden Glasplatten werden bei vorbestimmter Abkühlungsgeschwindigkeit bewegt oder werden dort nach einer vorbestimmten Zeit angehalten, so daß sie bei der Stufe ST&sub3; allmählich abgekühlt werden.
- Die zwei überlappenden Glasplatten werden dann von der Stufe ST&sub3;, in der allmähliches Abkühlen stattfindet, aus Ofen 2 hinausgefahren, wo sie bei Atmosphärentemperatur gekühlt werden.
- Die Biegeform 10 für das Eigengewicht, auf der zwei überlappende Glasplatten 1 angeordnet sind, wird vorzugsweise so ausgelegt sein, daß sie aus einem wärmebeständigen Material gefertigt ist, das bei einer Temperatur von 580ºC - 700ºC zum Formen von Glas im Ofen 2 beständig ist und eine gebogen geformte Oberfläche aufweist, entsprechend einem gekrümmten Zwischenteil der Glasplatten, die zu formen sind und eine gebogen formende Oberfläche, entsprechend eines Teils, der tiefzubiegen ist. In einer derartigen Biegeform 10 wird ein ringähnlicher Rahmen zum Tragen des peripheren Teils der überlappenden Glasplatten 1 verwendet. Für die Biegeform 10 für das Eigengewicht kann eine Biegeform vom fixierten Typ mit einer gewünschten formenden Oberfläche, d.h. eine Biegeform vom einteiligen Typ oder eine Biegeform vom mehrteiligen Typ mit einer fixierten Form und bewegliche Formen verwendet werden.
- Figur 2 zeigt eine Biegeform für das Eigengewicht vom mehrteiligen Typ 10, Die Biegeform 10 vom mehrteiligen Typ wird auf dem Förderwagen 5 montiert, der aus einem Fördermittel 4 besteht. Die Biegeform 10 umfaßt eine ringähnlich fixierte Form 11 mit einer gebogen formenden Oberfläche 12, entsprechend dem gekrümmten Zwischenteil ausschließlich beider tiefgebogener Seitenteile der überlappenden Glasplatten 1, und ringähnliche, bewegliche Formen 13, die eine gebogen geformte Oberfläche 14 aufweisen, entsprechend einem Teil der tiefzubiegenden Glasplatten 1, die gebogen geformte Oberfläche 14 kommt in Ausrichtung mit der gebogen geformten Oberfläche 12 der fixierten Form 11, wenn der Tiefbiegevorgang ausgeführt wird. Die fixierte Form 11 wird auf dem Transportwagen 5 mit Hilfe von Trägerstäben 15 fixiert und beide Seitenteile in Richtung der Breite von jeder der beweglichen Formen 13 werden entsprechend am freien Ende der Trägerstäbe 17, des mit schwenkbaren Fixierbacken 16 ausgestatteten Förderwagens 5 geschwenkt. Außerdem wird ein Ausgleichsgewicht 19 an den Trägerteil jeder der beweglichen Formen 13 mit Hilfe eines Momenthebels 18 befestigt, so daß es zu einer Stellung in Ausrichtung mit der fixierten Form 11 bewegt wird, wenn die Glasplatten 1 tiefgebogen werden.
- Figur 2 zeigt die Biegeform 10 für das Eigengewicht, auf der zwei flache Glasplatten 1 in einem überlappenden Zustand angeordnet sind, bevor sie dem Heizvorgang unterzogen werden und Figur 3 zeigt die Biegeform 10 und die überlappenden Glasplatten 1 nach dem Biegevorgang.
- Figur 4 zeigt einen Zustand, bei dem die Glasplatten durch ein Hebemittel 40 über die Biegeform 10 angehoben sind, nachdem der Biegevorgang beendet wurde. Figur 5 ist eine Draufsicht, die die örtliche Beziehung zwischen der Biegeform 10 vom mehrteiligen Typ und den Trägerelementen 41, die die Hebevorrichtung 40 ausmachen, zeigt.
- Die Konstruktion der beweglichen Formen 13 kann in der Ausführung geändert werden, solange sie in die Richtung, in die die fixierte Form 11 ausgerichtet werden kann, aufgrund des Eigengewichts der Glasplatten 1 bewegt werden kann und in einer Stellung in Ausrichtung mit der fixierten Form angehalten werden kann. In diesem Fall kann die Bewegung der beweglichen Formen 13 durch Ändern der Konstruktion oder durch Verwendung einer geeigneten Beschwerungsvorrichtung 19 eingestellt werden.
- Ein Kegelring 20 wird vorzugsweise an jeder der beweglichen Formen 13, die den tiefzubiegenden Teilen der Glasplatten 1 entsprechen oder beide Seiten der fixierten Form, in dem Fall, daß die Biegeform vom einteiligen Typ ist, befestigt, so daß die Kegelringe 20 in betreffender Weise von den beiden Endteilen der Biegeform 10 überstehen, wie in Figur 2 gezeigt. Hinsichtlich der Kegelringe 20 können die Kantenteile der Biegeform 10 auswärts gestreckt sein, so daß sie als Kegelringe 20 dienen. Die Berührungsfläche des Kegelrings 40 oder die Ausdehnungen, die sich von den Endteilen der Biegeform erstrecken, die mit der unteren Oberfläche des Seitenteils der Glasplatten in Kontakt kommen, machen eine formende Fläche 21 aus, entsprechend einer gekrümmten Form des Endproduktes aus dem laminierten Glas, so daß die Endteile der Glasplatten unter Bereitstellung einer gewünschten Form während des Drückvorgangs getragen werden können. Wenn folglich der vorbereitende Formvorgang durch das Eigengewicht der Glasplatten 1 auf der Biegeform 10 ausgeführt wird, stehen nur die Endteile der Glasplatten 10 mit der Trägeroberfläche des Kegelrings oder den Ausdehnungen in Berührung und ein Spalt verbleibt zwischen der unteren Oberfläche der Glasplatten 1 und der formenden Fläche 21 der Ausdehnungen oder des Kegelrings 20. Folglich wird eine Spur, hervorgerufen durch Berührung der Form, innerhalb des Kantenbereiches der unteren Oberfläche der unteren Glasplatte während des vorbereitenden Formvorganges vermieden. Durch Drücken des peripheren Teils der Glasplatten mit der Drückvorrichtung 30 ist somit eine gewünschte Form erhältlich, so daß die formende Oberfläche 21 des Kegelrings 20 der gebogen geformten Oberfläche 14 dem Endteil der Biegeform entspricht. Die Kegelringe 20 oder die Ausdehnungen (nicht gezeigt), die an den Kantenteilen der Biegeform 10 vorliegen, die die vorstehend genannte Funktion ausüben, sind nur so ausreichend, daß mindestens geeignete Teile der Biegeform bereitgestellt sind und sie sind nicht immer zur Bereitstellung eines gesamten Bereiches der Seitenteile der Biegeform erforderlich.
- Im Falle des Drückformens des tiefgebogenen Teils der Glasplatten 1 mit Hilfe der Drückvorrichtung 30 und der Biegeform 10 vom mehrteiligen Typ ist es wünschenswert, einen Stopper bereitzustellen, so daß das Springen der beweglichen Form 13 zur Zeit des Drückformens des tiefgebogenen Teils der Glasplatten 1 vermieden wird.
- Wie in Figur 1 gezeigt, hat die Drückvorrichtung 30 ein Drückelement, angeordnet in einer Stellung oberhalb eines Teils, der tief gebogen werden soll, der auf der Biegeform 10 angeordneten, vorbereitend geformten Glasplatten 1, und das Drückelement 31 ist an einer Drückgrundlage 32 mit Hilfe von Trägerhebeln 33 angebracht. Die Drückgrundlage 32 ist so ausgelegt, daß sie vertikal in Bezug auf die Bewegung eines Drückzylinders 34 bewegt wird, wobei, wenn der Drückzylinder sich abwärts bewegt, wird der tiefgebogene Teil der Glasplatten durch das Drückelement 31 durch Drücken geformt und wenn der Drückzylinder 34 angehoben wird, wird der Drückvorgang für den tiefgebogenen Teil der Glasplatten 1 durch das Drückelement 31 beendet.
- Wenn die Drückvorrichtung 30 den tiefgebogenen Teil der Glasplatten 1 drückt, ist es bevorzugt, eine Druckkraft in senkrechter Richtung zu den Glasplatten 1 an deren in Kontakt stehenden Teilen auszuüben, so daß die Erzeugung von Verwerfungen, Kratzern oder Spuren auf den Glasplatten verringert werden kann.
- Es ist bevorzugt, daß das Drückelement 31 mit einem wärmeisolierenden Gewebe belegt ist, wie Glasfasern, Quarzfasern, Keramikfasern, Metallfasern, usw., um Spuren, die von einer Berührung der Glasplattenflächen mit der Biegeform herrühren, zu vermeiden, wenn der Drückvorgang ausgeführt wird.
- Es ist bevorzugt, daß Heizvorrichtungen zur örtlichen Erwärmung (nicht dargestellt) oberhalb und/oder unterhalb des tiefzubiegenden Teils der Glasplatten angeordnet werden, so daß der Biegevorgang an dem tiefgebogenen Teil leicht vonstatten geht, wenn die Glasplatten durch ihr Eigengewicht auf der Biegeform 10 vom mehrteiligen Typ gebogen werden. In diesem Fall wird der tiefgebogene Teil der Glasplatten auf eine Temperatur, die beispielsweise 10 - 100ºC höher liegt als jene der anderen Teile, erwärmt, wodurch der Biegevorgang durch das Eigengewicht leicht erfolgen kann. Die Form der örtlich erwärmenden Heizvorrichtungen wird in Abhängigkeit von der Form des tiefgebogenen Teils der Glasplatten bestimmt und es kann eine lineare Form vorliegen, die sich in Längsrichtung oder in einer gekrümmten Form erstreckt, so daß sie in der Form dem tiefgebogenen Teil oder einer komplizierten Form entspricht.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine gefärbte Zone durch eine im Farbdruck aufgetragene Keramikfarbfritte auf dem umlaufenden Teil der Glasplatten 1 gebildet werden, was den durch die Drückvorrichtung 30 tiefzubiegenden Teil einschließt. Da eine gedruckte Schicht durch die Farbfritte aus gefärbten Keramiken auf dem druckzuformenden Teil durch Einbrennen auf der Oberfläche der Glasplatte bei dem Erwärmungsverfahren vor dem Drückformvorgang gebildet wird, werden Kratzer oder Spuren durch die Anwesenheit der gefärbten Zone unauffällig, auch wenn sich solche Kratzer oder Spuren in der gefärbten Zone der Farbfritte oder in dem umlaufenden Teil der Glasplatte in dem Drückformvorgang ergeben.
- In dem Fall, daß unter den zwei überlappenden Glasplatten 1 eine bedruckte Schicht aus gefärbter keramischer Farbfritte auf der Oberschicht des tiefzubiegenden Teils der unteren Glasplatte gebildet ist, haftet die bedruckte Schicht auf dem wärmebeständigen Gewebe, das die Oberfläche des Drückelements 31 bedeckt und somit die Lebensdauer des wärmebeständigen Gewebes verkürzt oder zu einer Spur auf der Oberfläche der gefärbten Zone der gefärbten, durch das Brennen gebildeten Keramikfarbfritte führt. Um dieses Problem zu beseitigen, wird eine Schicht eines wärmebeständigen Formablösemittels durch Drucken auf der Oberfläche der gedruckten Farbfrittenschicht gebildet, so daß gute Ablöseeigenschaften zwischen der gefärbten Zone aus Farbfritte und dem wärmebeständigen Gewebe des Drückelements 31 bestehen. Bornitrid oder Kohlenstoff können als Ablösemittel verwendet werden, die gute Wärmebeständigkeitseigenschaften aufweisen.
- Bei einem Versuch der Verlängerung der Gebrauchszeit des das Drückelement 31 bedeckenden, wärmebeständigen Gewebes oder der Verbesserung der Drückfläche der durch Einbrennen der gefärbten Fritte gebildeten, gefärbten Zone werden die Stellungen der oberen und unteren Glasplatten miteinander ausgetauscht, nachdem der vorbereitende Formvorgang durch das Biegen über das Eigengewicht der zwei überlappenden Glasplatten abgelaufen ist und bevor der Drückformvorgang durch das Drückelement 31 vonstatten ging. Das heißt, eine der Glasplatten 1 mit einer durch Einbrennen der gefärbten keramischen Farbfritte auf deren Oberfläche versehenen gefärbten Zone wird unterhalb der anderen Glasplatte angeordnet. Dann wird der periphere Teil der oberen Glasplatten 1 durch Drükken geformt, wodurch die gefärbte keramische Druckfarbe vor Anhaften an dem wärmebeständigen Gewebe gehindert wird und die Drückfläche der Glasplatten verbessert werden kann.
- Bei der nächsten Stufe der Erwärmungs-/Biegestufe ST&sub1; in dem Ofen 2 kann der Frontteil des peripheren Teils in der Verfestigungsstufe ST&sub2; bereitgestellt werden. Bei dem Frontteil der Befestigungsstufe ST&sub2;, für einen peripheren Teil, wird eine örtliche Heizvorrichtung 35 zur örtlichen Erwärmung des peripheren Teils der überlappenden Glasplatten 1, die dem Biegevorgang unterzogen wurden, angeordnet. Figur 8 zeigt eine Ausführungsform der Anordnung der örtlichen Heizvorrichtungen 35 in dem Frontteil der Befestigungsstufe ST&sub2; im peripheren Teil. Sie weist eine ringähnliche Heizvorrichtung 36 auf, die hinsichtlich der Form dem peripheren Teil der gebogen geformten Glasplatten 1 entspricht. Die Heizvorrichtung 36 kann bewegt werden, so daß sie dicht oder neben den Glasplatten ist mit Hilfe von Trägerhebeln 37, die ab- und aufwärts bewegt werden können, in gleicher Weise wie die Drückvorrichtungen 30, die in Figur 1 gezeigt sind. Folglich kann der periphere Teil der Glasplatten 1 örtlich auf eine zu erreichende Temperatur erwärmt werden, in dem die Heizvorrichtung 36 dicht an die gebogen geformten Glasplatten mit Hilfe des Fördermittels 4 bewegt und in vorbestimmter Stellung gestoppt wird.
- Nachdem der Biegevorgang der Glasplatten 1 beendet wurde, werden sie längs der Biegeform 10 zu dem hinteren Teil der Verfestigungsstufe ST&sub2;, für den peripheren Teil, durch das Fördermittel 4 transportiert und dann werden sie von der Biegeform 10 mit Hilfe des Hebemittels 40 angehoben, so daß der periphere Teil der Glasplatten 1 wirksam gekühlt wird.
- Die Hebevorrichtung ist vorzugsweise so ausgelegt, daß sie hindurchpaßt oder durch die Öffnung 9 herauskommt, die in dem Boden 8 des Ofens der Verfestigungsstufe ST&sub2; in dem peripheren Teil ausgebildet ist, wie in Figur 1 gezeigt. Das Hebemittel 40 kann jedoch an dem Förderwagen 5 montiert sein, der durch die Fördervorrichtung 4 überführt wird.
- Figur 4 zeigt in weiteren Einzelheiten eine Ausführungsform der Konstruktion von Hebemittel 40, angekommen an Öffnung 9, die im Boden 8 des Ofens der Verfestigungsstufe ST&sub2; für den peripheren Teil gebildet ist.
- Die Hebevorrichtung 40 umfaßt ein ringähnliches Trägerelement 41, angeordnet innerhalb und längs einer Rahmenstruktur, die auf gebogen geformten Oberflächen 12, 14 in der Biegeform 10 vom mehrteiligen Typ steht, wie in Figur 5 dargestellt; Trägerstücke 42, die sich in dem Trägerelement 41 erstrecken und Trägerstäbe 43, verbunden an geeigneten Stellen der Trägerstücke 42, um sie zu tragen und beweglich in vertikaler Richtung mit Hilfe einer geeigneten, vertikal beweglichen Vorrichtung (nicht gezeigt), wie einem Zylindermechanismus. Es ist erwünscht, daß das Trägerelement 41 mit wärmebeständigen Textilstücken 44 bedeckt ist, hergestellt aus einem Material, wie Asbestgewebe, Glasfasergewebe oder anderen warmebeständigen Fasern in geeigneten Intervallen, so daß keine Spuren oder Kratzer auf der Berührungsoberfläche auftreten, wenn die Glasplatten 1 auf der Biegeform angeordnet sind, so daß der Teil, der von dem peripheren Teil den Glasplatten 1 verschieden ist, in Kontakt mit dem Trägerelement 41 tritt. Figur 6 ist eine vergrößerte Draufsicht, die einen Teil des Trägerelements mit verschiedenen Stücken aus wärmebeständigem Gewebe zeigt und Figur 7 ist ein Querschnitt längs der Linie A-A in Figur 6.
- Die Glasplatten 1, die dem Biegevorgang unterzogen wurden, werden auf der Verfestigungsstufe ST&sub2; für den peripheren Bereich zu der Stufe ST&sub3;, für das allmähliche Abkühlen, zum Abkühlen überführt. Obwohl in diesem Fall die übliche Überführungsgeschwindigkeit für die Überführung der Glasplatten zu der Stufe ST&sub3; für das allmähliche Abkühlen verwendet wird, ist es bevorzugter, daß sie aus der Verfestigungsstufe ST&sub2; für den peripheren Teil hin zu der Stufe ST&sub3; zum allmählichen Abkühlen mit einer Geschwindigkeit gezogen werden, die schneller ist als die übliche Geschwindigkeit, wodurch der Temperaturgradient für das Abkühlen verbessert wird.
- Figur 9 ist ein Schema, das einen solchen raschen Zugvorgang für die Glasplatten 1 zeigt, wobei das Fördermittel 4 wie ein Kettenförderer, der normalerweise zum Bewegen des Förderwagens bei üblicher Geschwindigkeit verwendet wird, und Schienen 45 zum schnellen Transport am Boden 8 des Ofens 2 so angeordnet sind, daß sie aus dem Boden 8 hineinführen oder herauskommen. Mit einer solchen Anordnung kann der Förderwagen 5 auf den Schienen 45 zum raschen Überführen angepaßt werden und er kann in die Stufe ST&sub3; zum allmählichen Abkühlen, bei einer schnelleren Geschwindigkeit, mit Hilfe eines geeigneten raschen Antriebmittels 46 eingeführt werden. Alternativ dazu kann der rasche Zugvorgang auch durch Überführen des Förderwagens 5 aus einem Kettenförderer oder einem Walzenförderer, bewegt mit einer geringen Überführungsgeschwindigkeit, zu einem mit einer höheren Überführungsgeschwindigkeit bewegten Kettenförderer oder Walzenförderer, ausgeführt werden.
- Bislang wurden die überlappenden Glasplatten 1 zu der Stufe ST&sub3; für das allmähliche Abkühlen mit einer solchen örtlichen Beziehung transportiert, daß die obere Seite 1a (gesehen aus der Position des laminierten Glases, angebracht am Kraftfahrzeug) über der unteren Seite 1b ist und die untere Seite 1b wurde in die Stufe ST&sub3; zum allmählichen Abkühlen mit etwas Verzögerung zu der oberen Seite 1a überführt; folglich erfolgte Abkühlen der unteren Seite 1b mehr oder weniger später. Durch Verwendung des vorstehend genannten Verfahrens zur raschen Überführung ist es jedoch möglich, die obere Seite 1a (die an der Seite stromabwärts ist) in der Überführungsrichtung sowie die untere Seite 1b (bei der Seite stromaufwärts) ohne Verzögerung zu kühlen; folglich kann eine relativ große Druckspannung verliehen werden.
- Die Glasplatten 1 können im allgemeinen mit einer Geschwindigkeit von 0,1 m/s - 0,2 m/s in der üblichen Überführungsgeschwindigkeit transportiert werden. Es ist jedoch bevorzugt, sie mit einer Geschwindigkeit von 0,7 m/s - 1,5 m/s bei der raschen Transportgeschwindigkeit zu bewegen.
- Tabelle 1 zeigt die unter den Bedingungen rascher Überführung erhaltenen Spannungen gemäß vorliegender Erfindung und Spannungen, die bei üblichen Überführungsbedingungen erhalten werden. Tabelle 1 Bewegungszeit (s) Die obere Seite der überlappenden Glasplatten (Seite stromabwärts in der Transportrichtung) kg/cm² Die untere Seite der überlappenden Glasplatten (stromaufwärts in Transportrichtung) kg/cm² übliche Transportgeschwindigkeit rasche Transportgeschwindigkeit
- In Tabelle 1 zeigt E/C die durchschnittlichen Druckspannungswerte im peripheren Teil der Glasplatten, I/T zeigt durchschnittliche Zugspannungswerte im inneren Teil der Fläche, wo die Druckspannungsschicht ausgebildet ist.
- Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, daß durch Ziehen der Glasplatten 1 in eine Stufe ST&sub3; zum allmählichen Abkühlen unter den Bedingungen des raschen Transports ein großer Unterschied zwischen der Druckspannung der oberen Seite 1a und jener der unteren Seite 1b nicht hervorgerufen wird, wobei der Mittelwert zwischen den oberen und den unteren Seiten größer gemacht werden kann als jener, der durch übliche Überführungsbedingung erhalten wird und eine ausgezeichnete Verfestigungsbehandlung für den peripheren Teil der Glasplatten erhalten werden kann, da die Zugspannung auf dem gleichen Niveau ist.
- Figur 8 zeigt in Einzelheiten den Aufbau der örtlichen Heizvorrichtung 35. Wenn der periphere Teil der überlappenden Glasplatten 1 örtlich durch die örtliche Heizvorrichtung 35 erwärmt wird, nachdem diese dem Biegevorgang unterzogen worden sind, ist es klar, daß eine größere Druckspannung dem peripheren Teil verliehen werden kann, da die erreichte Temperatur hoch ist. In diesem Fall wird jedoch Verformung in den Glasplatten hervorgerufen und/oder die Zugspannung in den Glasplatten wird zu groß. Folglich gibt es eine praktische Begrenzung in der Anwendung hinsichtlich der erreichbaren Temperatur. Die Temperatur für die Glasplatten 1 kann daher in einem geeigneten Bereich durch Einstellen des Abstandes zwischen der Heizvorrichtung 36 und den Glasplatten 1 und durch die für die Heizvorrichtung 36 zugeführte Energie eingestellt werden.
- Tabelle 2 zeigt ein Beispiel von Werten, die durch allmähliches Abkühlen der Glasplatten nach dem örtlichen Heizvorgang erhalten wurden und Werten, die durch deren allmähliches Abkühlen ohne örtlichen Heizvorgang erhalten wurden. Tabelle 2 erreichbare Temperatur (kg/cm²) ohne örtliches Erwärmen örtliches Erwärmen
- Aus Tabelle 2 geht deutlich hervor, daß ein großes Ausmaß an Druckspannung dem peripheren Teil der überlappenden Glasplatten 1 verliehen werden kann, wenn sie örtlicher Erwärmung unterzogen werden, gefolgt von allmählichem Abkühlen, im Vergleich zu dem Fall, daß sie ohne örtliches Erwärmen allmählich abgekühlt werden.
- Weitere bevorzugte Ergebnisse können erhalten werden, wenn der örtliche Heizvorgang mit dem raschen Überführungsvorgang kombiniert wird.
- Beim Herstellen eines laminierten Glases aus den zwei überlappenden Glasplatten durch einen Biegeformungsvorgang kann der Drückformvorgang für einen Teil der tiefzubiegenden überlappenden Glasplatten 1 durch die Drückvorrichtungen 30 am hinteren Teil der Stufe ST&sub1;, Erwärmen/Biegen, auf einer Biegeform vom fixierten Typ ausgeführt werden, d.h. einer Biegeform vom einteiligen Typ mit einer ringähnlich geformten Form mit einer gebogen formenden Oberfläche entsprechend dem Teil, der an den Glasplatten 1 tiefzubiegen ist, was abweicht von der vorstehend genannten Biegeform 10 für das Eigengewicht mit der fixierten Form 11 und den beweglichen Formen 13, auf denen die überlappenden Glasplatten 1 vorbereitend geformt wurden. Wenn der Tiefbiegevorgang auf der Biegeform vom fixierten Typ durch Überführen der Glasplatten aus der Biegeform 10 für das Eigengewicht ausgeführt wird, kann das Springen der beweglichen Formen 13 zum Zeitpunkt des Drückformens eliminiert werden und die Verformung der Glasplatten 1 kann verhindert werden.
- Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die Glasplatten aus der Biegeform für das Eigengewicht mit der fixierten Form und den beweglichen Formen zu einer Biegeform vom einteiligen Typ überführt werden, wo der Tiefbiegevorgang ausgeführt wird, wird mit Hinweis auf die Figuren 10-36 beschrieben.
- Figur 10 ist eine Darstellung, die in Form eines Modells eine Ausführungsform eines Systems zum Tiefbiegen beider Seiten von zwei überlappenden Glasplatten zeigt, die aus einer ersten Biegeform zu einer zweiten Biegeform, die von der ersten Biegeform verschieden ist, überführt werden.
- Bei dieser Ausführungsform umfaßt die Biegeformvorrichtung für die zwei überlappenden Glasplatten den Heizofen 201 für ein vorbereitendes Biegen der überlappenden Glasplatten 1,einen Überführungsofen 205, der mit einer Seite mit dem Heizofen 201 für das vorbereitende Biegen in im wesentlichen senkrechter Richtung in Verbindung steht und einen Heizofen 203 für das reguläre Biegen der vorbereitend geformten zwei überlappenden Glasplatten, wobei der Heizofen 203 mit seiner einen Seite mit dem Überführungsofen 205 in einer im wesentlichen senkrechten Richtung in Verbindung steht und sich zu der entgegengesetzten Seite des Heizofens 201 für das vorbereitende Biegen erstreckt.
- Wie in Figuren 10 und 11 gezeigt, wird der Heizofen 201 für das vorbereitende Biegen (nachstehend als vorbereitender Biegeofen bezeichnet) mit einer Anzahl von Heizvorrichtungen 211 ausgestattet, um die Umgebungstemperatur in dem Ofen für das vorbereitende Biegen 201 bei einer Temperatur zu halten, bei der die Glasplatten 1 gebogen werden können (etwa 550ºC - 650ºC) zum Biegen von Sodakalksilikatglas für Kraftfahrzeuge (vorzugsweise etwa 550ºC - 600ºC). Der vorbereitende Biegeofen 201 und der Verbindungsteil zwischen dem vorbereitenden Biegeofen 201 und dem Überführungsofen 205 werden so angepaßt, daß eine Anzahl von vorbereitenden Biegeformen 202, angeordnet auf Förderwagen 212, mit Hilfe eines Kettentransportmittels (nicht dargestellt) längs einer Führung, ausgewiesen durch die Punkt-Strich-Linie im Kreislauf geführt werden. In Figur 10 bedeutet Bezugsziffer 201a einen Abkühlofen, angeordnet an der Ausgangsseite des vorbereitenden Biegeofens 201 und Bezugsziffer 209 bedeutet eine Kreislaufführung zum Führen des vorbereitenden Biegeofens 201 im Kreis.
- Der Heizofen für das reguläre Biegen (forthin als regulärer Biegeofen 203 bezeichnet) weist eine Anzahl von Heizvorrichtungen 231 auf, um die Umgebungstemperatur in dem Ofen bei einer Temperatur zu halten, bei der die Glasplatten 1, wie dargestellt in Figuren 10 und 12, gebogen werden können. Der reguläre Biegeofen 203 und der verbindende Teil zwischen dem regulären Biegeofen 203 und dem Überführungsofen 205 sind zum Im-Kreislauf-Führen einer Anzahl von regulären Biegeformen 204 ausgelegt, die auf Förderwagen 232 angeordnet sind, was mit Hilfe eines Kettentransportmittels (nicht dargestellt) längs der Kreislaufführung 210, ausgewiesen durch 2 Punkt-Strich-Linien ausgeführt wird. Der reguläre Biegeofen 203 ist mit einer Drückstufe PS ausgestattet, die eine Drückvorrichtung 207 zum Drückformen eines nicht vollständig geformten Teils der Glasplatten 1 einschließt. Am hinteren Ende der Drückstufe PS ist eine Stufe QS zum Härten eines peripheren Teils angeordnet, worin eine Vorrichtung 208 zum Härten und Abkühlen des peripheren Teils der peripheren Kanten der gebogen geformten Glasplatten 1 angeordnet ist. In Figur 10 bedeutet Bezugsziffer 203a einen vorbereitenden Heizofen, angeordnet an der Einlaßseite von dem regulären Biegeofen 203.
- Wie in Figuren 10 und 13 dargestellt, hat der Überführungsofen 205 ein Heizmittei (nicht dargestellt) zum Halten der Umgebungstemperatur in dem Ofen bei einer Temperatur unterhalb jener der Glasbiegetemperatur. Eine Fördervorrichtung 206 zum Überführen der vorbereitend geformten Glasplatten 1 ist in dem Überführungsofen 205 angeordnet.
- In dieser Ausführungsform kann die vorbereitende Biegeform 202 vom gleichen Typ sein wie die Biegeform für das Eigengewicht, wie in Figuren 2 und 3 dargestellt.
- Andererseits, wie in Figur 14 dargestellt, entspricht die reguläre Biegeform 204 als ringähnlich fixierte Form mit einer gebogen geformten Oberfläche 233 einer geformten Oberfläche der Glasplatten 1. Die fixierte Form wird auf dem Förderwagen 232 mit Hilfe von Trägerstäben 234 fixiert. Eine Hebeform 131 (die im einzelnen nachstehend beschrieben wird) zum Heben der Glasplatten 1 von der regulären Biegeform 204 und zum Halten derselben hinsichtlich der Betätigung der Vorrichtung 208 zum Härten des peripheren Teils wird innerhalb der regulären Biegeform 204 angeordnet. Wie insbesondere in Figur 13 dargestellt, umfaßt die Überführungsvorrichtung 206 eine erste Hebe- und Haltevorrichtung 246 zum aufwärts Heben und Halten der vorbereitend geformten zwei Glasplatten von der vorbereitenden Biegeform 202, die bei einer positionsbestimmenden Stufe YS für die vorbereitende Biegeform 202 in den Überführungsofen 205 eingestellt wird, eine Überführungshebevorrichtung 250 zum Halten und Überführen der zwei Glasplatten, die durch die ersten Hebe- und Haltevorrichtungen 246 angehoben und gehalten werden, eine Positionsausrichtungsvorrichtung 260, angeordnet in einer Positionsausrichtungsstufe IS in dem Überführungsweg der Transporthebevorrichtung 250 zur Bewirkung einer Positionsausrichtung hinsichtlich der regulären Biegeform 204 und eine zweite Hebeund Haltevorrichtung 100, die zeitweilig die Glasplatten hält, die durch die Übertragungshebevorrichtung 250 überführt wurden und zu dem Positionsausrichtungspunkt bewegt wurden hinsichtlich der regulären Biegeform 204 und die die Glasplatten auf der regulären Biegeform 204, die in der positionsbestimmenden Stufe HS hinsichtlich ihrer Position für die reguläre Biegeform 204 bestimmt wurden, in den Überführungsofen 205 überführt.
- In dieser Ausführungsform wird eine erste positionsbestimmende Vorrichtung 240 für die vorbereitende Biegeform 202 zum Aufheben der Verbindung zwischen einem Kettentransportmittel 223 und einem Förderwagen 212 in der positionsbestimmenden Stufe YS, wie in Figuren 15 und 16 dargestellt, vorgesehen. Die erste Stellungsbestimmende Vorrichtung 240 ist beispielsweise aufgebaut aus einer stellungsbestimmenden Hebebühne 241, angeordnet an dem unteren Teil, entsprechend dem Förderwagen 212, 1 Paar Stoppern 242, angeordnet an der Seite der Bewegungsrichtung der vorbereitenden Biegeform 202 in der Hebebühne 241, ein rechteckiger Trägerrahmen 243, aufgesetzt auf der stellungsbestimmenden Hebebühne 241, einer Vielzahl von Trägerstäben 244 (4 Trägerstäbe werden in dieser Ausführungsform verwendet), ausgestattet an jeder Ecke des Trägerrahmens 243 und einer positionsbestimmenden Antriebsvorrichtung 245 zum Heben und Senken der positionsbestimmenden Hebebühne 241.
- Die positionsbestimmende Antriebsvorrichtung 245 umfaßt einen Antriebszylinder 245a, eine Übertragungswelle 245b zum Übertragen einer Antriebskraft von dem Antriebszylinder 245a, einen Kegelradvorgelegemechanismus 245c zum Übertragen der Antriebskraft der Übertragungswelle 245b durch Änderung der Drehrichtung der Antriebskraft, einen exzentrischer Nokken 245d, gedreht durch den Kegelradvorgelegemechanismus 245c und eine Trägerwalze 245e, die in Gleitkontakt mit der umlaufenden Oberfläche des exzentrischen Nockens 245d steht und als Tragpunkt für die positionssbestimmende Hebebühne 241 dient, wodurch die positionsbestimmende Hebebühne 241 vertikal in Übereinstimmung mit einem Exzentrizitätsgrad des exzentrischen Nockens 245c bewegt wird.
- Wie insbesondere in Figuren 15 und 16 dargestellt, umfaßt die erste Hebe- und Haltevorrichtung 246 eine Hebebühne 247, angeordnet unterhalb der vorbereitenden Biegeform 202, vier Hebestäbe 248, aufrecht angebracht an der Hebebühne 247 in der Innenfläche der vorbereitenden Biegeform 202 und eine vertikale Antriebsvorrichtung 249 zum Heben und Senken der Hebebühne 247.
- Die vertikale Antriebsvorrichtung 249 umfaßt beispielsweise einen Antriebsmotor 249a, eine Antriebswelle 249b, zum Übertragen der Antriebskraft des Antriebsmotors 249a, eine Mutter 249c, gebildet als Teil der Hebebühne 247 und eine Kugelumlaufspindel 249e, die mit der Mutter 249c verbunden ist und mit Hilfe einer Trägerklammer 249d aufrecht angeordnet ist, so daß die Übertragungswelle 249b und die Kugelumlaufspindel 249e funktionell miteinander mit Hilfe eines Getriebemechanismus (nicht dargestellt) gekuppelt sind, so daß die Antriebskraft der Übertragungswelle 249b zu der Kugelumlaufspindel 249e übertragen wird.
- Wie in Figuren 13, 17 und 18 dargestellt, umfaßt die Übertragungshebevorrichtung 250 ein Gleitelement 252, gleitbar längs Führungsschienen 251, die sich an der oberen Wand des Übertragungsofens 205 erstrecken, eine Vielzahl von Hängestäben 253, die sich von dem Gleitelement 252 durch Schlitze 205a, ausgebildet in der oberen Wand des Übertragungsofens 205, erstrecken, vier Haltearme 254, angebracht an den Hängestäben 253 zum Halten der zwei Glasplatten, eine Vielzahl von Leitrollen 255, angebracht an dem Gleitelement 252 und einen Antriebsdraht 256, der sich zwischen einer Antriebsrolle und einer Folgerolle (nicht dargestellt) und zwischen der Antriebsrolle und den Leitrollen in der Nähe der oberen Wand des Übertragungsofens 205 erstreckt und dadurch das Gleitelement 252 antreibt.
- In dieser Ausführungsform wird das Übertragungshebe mittel 250 in eine Abwartestellung gebracht, die nicht die Glasplatten 1 während des Hebevorgangs durch die erste Hebeund Haltevorrichtung 246 für die Glasplatten 1 stört und es wird zu einer Halteposition bewegt, wenn die Glasplatten 1 vollständig in die angehobene Stellung gebracht worden sind und anschließend werden die Glasplatten 1 durch den Haltearm 254 gehalten, wenn die Hebestäbe 248 gesenkt werden.
- Die Vorrichtung 260 zur Positionsausrichtung umfaßt eine Hebe- und Haltevorrichtung 261, die temporär die Glasplatten 1 aus der Übertragungshebevorrichtung 250 in der Positionsausrichtungsstufe 15 hält, eine Plattenausrichtungsvorrichtung 270 zum Ausrichten der zwei Glasplatten, die durch die Hebe- und Haltevorrichtung 261 gehalten werden und eine Ausrichtungsjustierungsvorrichtung 280 zum Justieren der Einsetzstellung für die reguläre Biegeform 204, wie in Figuren 19 und 20 gezeigt.
- Die Hebe- und Haltevorrichtung 261 umfaßt eine erste Hebebühne 263, vertikal beweglich längs den Leitstäben 262, einen beweglichen Rahmen 265, gleitbar durch Gleitleitelemente 264 längs der Bewegungsrichtung der Transporthebevorrichtung 250 auf der ersten Hebebühne 263 montiert, eine Vielzahl von Hebestäben 266 (in dieser Ausführungsform werden 4 Hebestäbe verwendet), angeordnet auf dem beweglichen Rahmen 265 und eine vertikale Antriebsvorrichtung 267, umfassend einen Antriebsmotor 267a, eine Übertragungswelle 267b, einen Kegelradvorgelegemechanismus 267c, eine Kugelumlaufspindelvorrichtung 267d, usw., wodurch eine erste Hebebühne 263 vertikal bewegt werden kann.
- Die Plattenausrichtungsvorrichtung 270 ist aufgebaut durch Anordnen eines Paares beweglicher Grundelemente 271, die in entgegengesetztem Verhältnis zu der ersten Hebebühne 263 gegenüber stehen, so daß sie senkrecht in der Bewegungsrichtung des Übertragungshebemittels 250 sind, durch Anbringen der beweglichen Grundelemente 271 in gleitender Weise über Gleitführungen 272, die sich in der Richtung senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Übertragungshebemittels erstrekken, durch Einsetzen jedes Paares der Plattenausrichtungsstäbe 273, 274 zu jedem der beweglichen Grundelemente 271; durch Anordnen eines Antriebsbetätigers 275 mit einer Kugelumlaufspindelvorrichtung, so daß ein Paar der Plattenausrichtungsstäbe 273 zu einer korrekten Plattenausrichtungsposition bewegt wird und durch Anordnen eines Luftzylinders 276, so daß das andere Plattenausrichtungspaar 274 diese zu einer Plattenausrichtungsposition bewegt.
- Die Positionsjustiervorrichtung 280 ist aufgebaut durch Anordnung eines Paares von zweiten Hebebühnen 281 an der Außenseite der ersten Hebebühne 263, die sich in der Bewegungsrichtung der Übertragungshebevorrichtung 250 erstrekken, so daß sie längs den Leitstäben 262 beweglich sind, durch Bereitstellen eines Paares von Antriebssystemen 282 zum Übertragen einer Antriebskraft von der vertikalen Antriebsvorrichtung 267 der Hebe- und Haltevorrichtung 261, so daß die zweiten Hebebühnen 281 vertikal längs der ersten Hebebühne 263 bewegt werden, durch gleitende, befestigende Skalen-Platten-Ausrichtungsstäbe 284 in den zweiten Hebebühnen 281 durch gleitende Führungen 283, die sich längs der Bewegungsrichtung der Übertragungshebevorrichtung 250 erstrecken und durch Anordnen eines Kontrollstellgliedes 285, umfassend einen Antriebsmotor 285a, wie einen Servomotor, und einen Kugelumlaufspindel 285b, um dadurch die Skalen-Platten-Ausrichtungsstäbe 284 zu bewegen, wodurch die Stellung beim Stoppen der Skalen-Platten-Ausrichtungsstäbe 284 durch eine Kontrollvorrichtung (nicht dargestellt) verglichen wird auf der Basis der Information einer Änderung des elektrischen Stromflusses im Antriebsmotor 285a zur Zeit des Kontakts der Skalen-Platten-Ausrichtungsstäbe 284 mit dem Endteil der Glasplatten 1, ein Verformungsgrad hinsichtlich der regulären Position (die eingestellte Position an der regulären Biegeform 204) der Glasplatten 1 wird durch eine Kontrollvorrichtung berechnet und der bewegliche Rahmen 265 der Hebe- und Haltevorrichtung 261 wird durch eine Positionsjustiervorrichtung 286 verändert, um dadurch den Verbiegegrad zu korrigieren.
- In dieser Ausführungsform soll eine Positionsbestimmungsvorrichtung 290 für die reguläre Biegeform 204 die Zusammenfügung von Förderer 235 mit dem Förderwagen 232 in der positionsbestimrnenden Stufe HS, wie in den Figuren 22 und 23 dargestellt, aufheben. Die positionsbestimmende Vorrichtung 290 umfaßt beispielsweise eine positionsbestimmende Hebebühne 291, angeordnet am unteren Teil, so daß sie dem Förderwagen 231 entspricht, ein Stopperpaar 292, angebracht an dem Förderwagen 232 in Positionen in der Bewegungsrichtung der regulären Biegeform 204 auf der positionsbestimmenden Hebebühne 291, einen seitenpositionsbestimmenden Stopper 293, angebracht an der Seite der regulären Biegeform 204, einen rechteckiger Trägerrahmen 294, angeordnet auf der positionsbestimmenden Hebebühne 291, so daß er längs der Richtung der Breite der regulären Biegeform 204 gleitbar ist, eine Vielzahl von Trägerstäben 295 (in dieser Ausführungsform werden 4 Trägerstäbe verwendet), angebracht an jedem Eckteil des Trägerrahmens 294, eine positionsbestimmende Antriebsvorrichtung 296 zum vertikalen Bewegen der positionsbestimmenden Hebebühne 291 und eine seitenpositionsbestimmende Antriebsvorrichtung 297, die den Trägerrahmen 294 zu dem seitenpositionsbestimmenden Stopper 293 bewegt, bis der Förderwagen 232 in Kontakt mit dem seitenpositionsbestimmenden Stopper 293 kommt, wenn die positionsbestimmende Hebebühne 291 angehoben wird. Für die positionsbestimmende Antriebsvorrichtung 296 kann derselbe Mechanismus wie für die erste positionsbestimmende Vorrichtung 240 verwendet werden und für die seitenpositionsbestimmende Vorrichtung 297 kann der Mechanismus, umfassend den Antriebsmotor 297a und die Kugelumlaufspindel 297b, verwendet werden.
- Die zweite Hebe- und Haltevorrichtung 100 kann dieselben Konstruktionselemente aufweisen, wie jene der ersten Hebe- und Haltevorrichtung 246. Wie in Figuren 22 und 23 gezeigt, umfaßt sie eine erste Hebebühne 101, angeordnet im unteren Teil der regulären Biegeform 204, 4 Hebestäbe 102, angebracht an der Hebebühne 101 in der inneren Fläche der regulären Biegeform 204 und eine vertikale Antriebsvorrichtung 103 zum vertikalen Bewegen der Hebebühne 101.
- In dieser Ausführungsform gibt es eine positionsbestimmende Vorrichtung 110 für die reguläre Biegeform 4 bei der Drückstufe PS zur Freisetzung der Verbindung von Kettenförderer 235 mit dem Förderwagen 232 bei der Drückstufe und sie hat dieselbe Konstruktion wie die positionsbestimmende Vorrichtung 290 in dem Überführungsofen 205. Insbesondere, wie in Figuren 24 und 25 gezeigt, umfaßt die positionsbestimmende Vorrichtung 110 eine positionsbestimmende Hebebühne 111, angeordnet am unteren Teil, entsprechend dem Förderwagen 232, ein Paar Stopper 112, angebracht an einer positionsbestimmenden Hebebühne 111 an der Seite der Bewegungsrichtung der regulären Biegeform 204, einen seitenpositionsbestimmenden Stopper 113, angebracht an der positionsbestimmenden Hebebühne 111 an der Seite der regulären Biegeform 204, einen rechteckigen Trägerrahmen 114, angeordnet in der Hebebühne 111, so daß er längs der Richtung der Breite der regulären Biegeform 204 gleitbar ist, eine Vielzahl von Trägerstäben (beispielsweise 4 Trägerstäbe), angebracht an jedem Eckteil des Trägerrahmens 114, eine positionsbestimmende Antriebsvorrichtung 116 zum Heben und Absenken der Hebebühne 114 und eine seitenpositionsbestimmende Vorrichtung 117 zum Bewegen des Trägerrahmens 114 gegen den seitenpositionsbestimmenden Stopper 113, bis der Förderwagen 232 in Kontakt mit dem seitenpositionsbestimmenden Stopper 113 kommt, wenn die positionsbestimmende Hebebühne 111 angehoben wird.
- Die Drückvorrichtung 207, angeordnet in der Drückstufe PS ist in einer solchen Weise ausgelegt, daß Leitstangen 121 auf der oberen Wand des regulären Biegeofens 203 aufgesetzt sind, eine Hebeplatte 122 bereitgestellt wird, die vertikal längs den Gleitstangen 121 bewegt werden soll, Hängestäbe 123 an der Hebeplatte 122 durch die in der oberen Wand des Ofens 203 gebildeten Öffnungen angebracht sind, ein Drückelement 207a mit einer drückformenden Oberfläche 124, entsprechend einem Teil, der tief gedrückt werden soll von den Glasplatten 1, an den Hängestäben 123 befestigt ist, ein Paßrahmen 125 am oberen Ende der Leitpole 121 angebracht ist, ein Antriebsmotor 126, wie ein Servomotor, an der Paßplatte 125 montiert ist und der Antriebsmotor 126 funktional mit der Hebeplatte 122 über eine Kugelumlaufspindel 127 verbunden ist. Die Drückvorrichtung 207 ist zum allmählichen Absenken der Hebeplatte 122 zu einer Position ausgelegt, wobei die Position der Biegeform bestimmt wird und die drückformende Oberfläche 124 des Drückelements 207a den Teil, der von den Glasplatten tiefzubiegen ist, durch Betätigung der Drückvorrichtung drückt.
- Wie in Figur 12 gezeigt, ist die Stufe QS zum Verfestigen in eine erste Stufe QS1 eingeteilt, unter Bereitstellung einer Umgebungstemperatur, die geringer ist als die Glasbiegetemperatur und eine zweite Stufe QS2 unter Bereitstellung einer Umgebungstemperatur, die geringer ist als die erste QS1 Stufe. Der periphere Teil der Verfestigungsvorrichtung 208, angeordnet am peripheren Teil der Verfestigungsstufe QS, umfaßt eine Hebe- und Haltevorrichtung 130 zum Abkühlen, die bei der ersten Stufe QS1 angeordnet ist und die die durch Drücken geformten zwei überlappenden Glasplatten 1 aus der regulären Biegeform 204, erwärmt bei einer hohen Temperatur, anhebt und die Glasplatten zu deren Abkühlung hält, eine Heizvorrichtung 145 zum erneuten Erwärmen des peripheren Teils der zwei überlappenden Glasplatten 1, die durch Hebe- und Haltevorrichtung 130 angehoben und gehalten werden und eine rasche Zugvorrichtung 150 zum raschen Ziehen der Glasplatten, die erneut mit Hilfe der Heizvorrichtung 145 erwärmt wurden, aus der ersten Stufe QS1 zu der zweiten Stufe QS2.
- Die Hebe- und Haltevorrichtung 130 zum Abkühlen der Glasplatten dient zum Halten der überlappenden Glasplatten 1 in einem Zustand, bei dem sie von der regulären Biegeform 204 entfernt beabstandet sind, durch Anheben einer Hebeform 131, angeordnet innerhalb der regulären Biegeform 204, und durch deren Halten in einer vorbestimmten Position, wie in Figuren 26 bis 28 gezeigt.
- In dieser Ausführungsform umfaßt eine Hebeform 131 einen ringähnlichen Rahmen 132 mit einer tragenden Oberfläche, die sich längs der inneren Seite von dem umlaufenden Kantenteil der Glasplatten 1 erstreckt, 4 Trägerschenkel 133, die sich abwärts aus geeigneten Stellungen des ringähnlichen Rahmens 132 erstrecken und ein Paar Paßstäbe 134, verbunden mit dem Paar Schenkel 133. Das Paar Paßstäbe 134 wird in geeigneten Stellungen an den Trägerplatten 135 angeordnet, die sich seitlich auf dem Förderwagen 232 ausdehnen. Paßträger 136, jeweils mit einem Anpaßteil, werden an den Trägerplatten 135 angebracht, so daß ein Paar von Paßstäben 134 zusammengeführt und wieder auseinander geführt werden können von den Paßträgern 136. Der ringähnliche Rahmen 132 der Hebeform 131 dehnt sich oberhalb der regulären Biegeform 204 unter den Bedingungen aus, daß die Paßstäbe 134 mit den Paßträgern 136 zusammengefügt sind.
- Die Hebe- und Haltevorrichtung 130 zum Abkühlen der Glasplatten ist derart ausgelegt, daß Führungsstangen 138 an dem unteren Teil der unteren Wand des regulären Biegeofens 203 angebracht sind, eine Hebebühne 139 wird so angeordnet, daß sie vertikal längs der Führungsstangen 138 beweglich ist, ein beweglicher Rahmen 141 wird auf der Hebebühne 139 in gleitender Weise über eine Gleitführung 140 angeordnet, die sich in der Bewegungsrichtung der regulären Biegeform 204 erstreckt, vier Hebestäbe 142 sind an vier Ecken des beweglichen Rahmens 141 angebracht, eine vertikale Antriebsvorrichtung 143, umfassend einen Antriebsmotor, eine Kugelumlaufspindel, usw., so angebracht, daß vertikale Bewegung der Hebebühne 139 bewirkt wird und eine horizontale Antriebsvorrichtung 144, umfassend einen Antriebsmotor, eine Kugelumlaufspindel, usw., ist zur seitlichen Bewegung des beweglichen Rahmens 141 längs der gleitbaren Führung 140 angebracht.
- Wie insbesondere in Figur 28 gezeigt, sind in dieser Ausführungsform die Hebestäbe 142 so angepaßt, daß sie mit den Paßstäben 134 der Trägerplatte 135 der Hebeform 131 in Kontakt kommen, wenn die Hebebühne 139 aufwärts geht und dadurch die Hebeform 131 anhebt zum seitlichen Bewegen der Paßstäbe 134 zu einer Position entsprechend den Paßträgern 136, wenn der bewegliche Rahmen 141 in seitlicher Richtung bewegt wird und anschließend Senken der hängenden Stäbe 142 selbst. Unter solchen Umständen sind die Paßstäbe 134 miteinander mit den Paßträgern 136 verbunden und die Hebeform 131 wird in eine Stellung gebracht, die sich aufwärts zu der regulären Biegeform 204 erstreckt.
- Jede der Heizvorrichtungen 145 ist eine röhrenähnliche Heizvorrichtung, angeordnet am oberen Teil der ersten Stufe QS1, die so ausgelegt ist, so daß sie nur den äußeren Bereich der überlappenden zwei Glasplatten 1, angehoben und gehalten durch die Hebe- und Haltevorrichtungen 130, wie in Figur 28 gezeigt, erwärmt.
- Wie in Figur 29 gezeigt, ist die rasche Zugvorrichtung 150 aufgebaut durch ein Paar Trägerrahmen 151, angeordnet an beiden Seiten der Hebe- und Kaltevorrichtung 130, Leitschienen 152, die sich auf jedem der Trägerrahmen 151 erstrecken und eine Zugvorrichtung 153, auf der der Förderwagen 232 für die reguläre Biegeform 204 angeordnet ist, aufgesetzt auf jeder der Leitschienen 152 in gleitender Weise. Die Zugvorrichtung 153 wird leicht durch ein vertikales Antriebsmittel 154 an der ersten Stufe QS1 angehoben und wird rasch von der ersten Stufe QS1 zu der zweiten Stufe QS2 durch ein rasch ziehendes Antriebssystem 155 gezogen. In dieser Ausführungsform besteht die vertikale Antriebsvorrichtung 154 aus einem Antriebszylinder 154a, einer Antriebswelle 154b, einem Kegelradvorgelegemechanismus 154c, einem exzentrischen Nocken 154d und einer Trägerwalze 154e, angebracht an dem Trägerrahmen 151, so daß sie mit dem umlaufenden Teil des exzentrischen Nockens 154d in Gleitkontakt ist. Das rasch ziehende Antriebssystem 155 besteht aus einem Paar von Führungsrollen 156, angeordnet in Längsrichtung des Trägerrahmens 151 und einer Antriebskette 157, die sich zwischen dem Paar Führungsrollen 156 erstreckt, angetrieben durch einen Antriebsmotor, wie einen Servomotor (nicht dargestellt), wobei der mittlere Teil der Antriebskette 157 mit der Zugvorrichtung 153 verbunden ist.
- Der Betrieb der Glasplattenbiegevorrichtung für laminiertes Glas gemäß vorliegender Erfindung wird beschrieben.
- Wie in Figuren 11 und 30 dargestellt, werden zwei Glasplatten, die in ein laminiertes Glas gebogen geformt werden sollen, auf einer vorbereitenden Biegeform 202 in überlappendem Zustand angeordnet, während sie miteinander mit Hilfe einer geeigneten Einstellvorrichtung in Ausrichtung gebracht werden. In diesem Fall werden aufgrund der Starrheit der Glasplatten 1, die ziemlich hoch ist, die beweglichen Formen der vorbereitenden Biegeform 202 in entwickeltem Zustand gehalten. Unter solchen Umständen, wenn die Glasplatten 1 in die vorbereitende Biegeform 201 überführt werden, werden die Glasplatten auf eine Temperatur erwärmt, die in der Lage ist, Glas zu biegen und werden allmählich erweicht. Die Starrheit der Glasplatten 1 läßt nach, sobald die Glasplatten erweicht sind und der Teil, mit Ausnahme beider Seiten der Glasplatten 1 verformt sich allmählich, so daß die Form der gebogen geformten Oberfläche der fixierten Form angenommen wird. Andererseits überwindet das Moment von jedem der Ausgleichsgewichte 219 die Starrheit der Glasplatten und die beweglichen Formen 202b heben sich allmählich an mit dem Ergebnis, daß die eingestellte Position erreicht wird. Folglich werden beide Seiten der Glasplatten 1 durch ihr Eigengewicht tiefgebogen, so daß sie der gebogen geformten Oberfläche der beweglichen Formen genügen.
- Wenn jedoch der Krümmungsgrad in einem Teil, der tiefzubiegen ist, der Glasplatten 1 für ein laminiertes Glas zu hoch ist, wird der Teil mit Ausnahme für die umlaufende Kante von beiden Seitenteilen der Glasplatte nicht der Form der Biegeform folgen können, obwohl die umlaufenden Kanten von beiden Seitenteilen der Glasplatten 1 verformt werden können, um der gebogen formenden Oberfläche der beweglichen Formen zu genügen, mit dem Ergebnis, daß ein Spalt δ an der tiefgebogen geformten Oberfläche der Biegeform entsteht. Das Tiefbiegen-Formen von beiden Seitenteilen der Glasplatten 1 wird unvollständig. Folglich wird im vorbereitenden Biegeofen 201 nur ein vorbereitendes Biegeverfahren ausgeführt. Anschließend werden die vorbereitend gebogenen zwei Glasplatten 1 in die positionsbestimmende Stufe YS für die vorbereitend biegende Form 202 in den Überführungsofen 205, wie in Figur 13 dargestellt, überführt. Wie in Figuren 15, 16 und 32 gezeigt, beginnt die positionsbestimmende Hebebühne 241 der positionsbestimmenden Vorrichtung 240 sich aufwärts zu bewegen. Wenn der Förderwagen 212, der die vorbereitende Biegeform 202 trägt, die paarweisen Stopper 242 anhebt, heben sich die Trägerstäbe 244 des Förderwagens 212 an, um dadurch die Verbindung von dem Förderwagen 212 zu dem Kettenförderer 223 zu trennen. Anschließend wird die vorbereitende Biegeform 202 in der positionsbestimmenden Stufe YS ausgerichtet. An nächster Stelle heben die Hebestäbe 248 der ersten Hebe- und Haltevorrichtung 246 die Glasplatten 1 zu einer vorbestimmten Position an und halten sie und die Überführungshaltevorrichtung 250 hält die Glasplatten durch die Haltearme 254 und bewegt sie anschließend in den Überführungsofen 205.
- Wie in Figuren 13 und 33a gezeigt, wird, wenn die Überführungshebevorrichtung 250 die Positions-Ausrichtestufe 15 erreicht, diese zeitweilig gestoppt, die Haltevorrichtung 261 der Positions-Ausrichtungsvorrichtung 260 hebt zeitweilig die durch die Übertragungshebevorrichtung 250 gehaltenen Glasplatten 1 an und hält die Glasplatten 1. Unter solchen Bedingungen werden die Plattenausrichtungsstäbe 273, 274 der Plattenausrichtungsvorrichtung 270 von den durch gedachte Linien ausgewiesenen Positionen zu der Plattenausrichtungsposition, ausgezeichnet durch durchgehende Linien, wie in Figur 33b gezeigt, bewegt. Es wird angenommen, daß die Glasplatten 1, gehalten durch die Hebe- und Haltevorrichtung 261, nicht korrekt angeordnet sind, d.h. in einem schiefen Zustand sind, wie durch die gedachte Linie gezeigt. Obwohl der Positions- Ausrichtungsvorgang für die reguläre Biegeform 204 eine Verformung in der Position in der Richtung von X hinsichtlich der eingestellten Position korrigieren kann, bleibt noch ein gewisser Grad an Verformung in der Position ε in der Richtung Y. Um die Verformung ε zu beseitigen, wird der Skalen-Platten-Ausrichtungsstab 284 der Positions-Justiervorrichtung 280 auf der Grundlage der Information der Steuerung entsprechend der Information der Position des Skalen-Platten-Ausrichtungsstabes 284, der mit den Glasplatten 1 in Kontakt steht, bewegt, wodurch die Positions-Ausrichtungsvorrichtung 286 die Hebestäbe 266 bewegt und dadurch die Verformung der Position korrigiert. Die Glasplatten können so korrekt an der eingestellten Position angeordnet werden, wo die Positionsausrichtung für die reguläre Biegeform 204 ausgeführt wird.
- Die Glasplatten werden dann durch die Übertragungs- Hebevorrichtung 250 zu der positionsbestimmenden Stufe HS für die reguläre Biegeform 204 übertragen. Wie in Figuren 13 und 34 dargestellt, wird die Position der regulären Biegeform 204 zu einer Position mit Hilfe der positionsbestimmenden Vorrichtung 290 bestimmt. Andererseits werden die Glasplatten 1 temporär angehoben und durch Hebestäbe 102 der zweiten Hebe- und Haltevorrichtung 100 gehalten und dann werden sie abwärts bewegt, sobald die Überführungs-Hebevorrichtung 250 beginnt, zu der ursprünglichen Stellung zurückzukehren, wodurch die Glasplatten auf der regulären Biegeform 204 angeordnet werden. Somit ist das Verfahren zum Überführen der Glasplatten 1 von der vorbereitenden Biegeform 202 zu der regulären Biegeform 204 beendet.
- Die Glasplatten 1 werden dann zu der Drückstufe PS, wie in Figur 12 dargestellt, überführt. Wie insbesondere in Figur 35 dargestellt, bringt die positionsbestimmende Vorrichtung 110 die reguläre Biegeform 204 zu der korrekten Position bei der Drückstufe PS und dann wird das Drückelement 207a der Drückvorrichtung 207 durch einen vorbestimmten Grad abgesenkt, so daß die Drückoberfläche 124 des Drückelements 207a den tiefzubiegenden Teil der Glasplatten 1 auf die regulären Biegeform 204 schiebt. Der tiefzubiegende Teil der Glasplatten 1, der unvollständig gebogen geformt ist, wird somit zu einer regulären Form, die der drückformenden Oberfläche 124 des Drückelements 207a genügt, geformt. In diesem Fall, da das Drückelement 207a nicht mit einem allgemeinen gekrümmten Teil der Glasplatten 1 in Kontakt steht (einem flach gebogenen Teil), ist es unvermeidlich, daß eine unerwünschte Druckspur auf den allgemein gekrümmten Teilen der Glasplatten 1 entsteht.
- Die reguläre Biegeform 204 wird zu der peripheren Teilverfestigungsstufe QS, wie in Figur 12 gezeigt, überführt. Bei der Verfestigungsstufe QS im peripheren Teil wird der Förderwagen 232 der regulären Biegeform 204 zu einer vorbestimmten Position auf der Zugvorrichtung 153 der raschen Zugvorrichtung 150 durch deren Heben zu einem Stopper gebracht (nicht gezeigt). In diesem Zustand hebt die Hebe- und Haltevorrichtung 130 zum Abkühlen der Glasplatten 1 die Hebeform 131 an, um dadurch die Glasplatten 1 anzuheben und zum Trennen der peripheren Kante der Glasplatten 1 von der regulären Biegeform 204 zu halten. Der örtliche Heizvorgang wird dann am peripheren Teil der angehobenen Glasplatten 1 durch die Heizvorrichtung 145 ausgeführt. Die Glasplatten 1 werden dann rasch von der ersten Stufe QS1 zu der zweiten Stufe QS2, wo sie rasch gekühlt werden, gemäß dem raschen Ziehvorgang der Zugvorrichtung 153 (Ziehtisch) der raschen Zugvorrichtung 150, gezogen.
- Bei dem vorstehend genannten Vorgang ist der Abkühlungsgrad des peripheren Teils der Glasplatten 1 größer als jener des äußeren Teils durch erneutes Erwärmen des peripheren Teils der Glasplatten 1, gefolgt von raschem Abkühlen davon, wodurch der periphere Teil der Glasplatten 1 in bestimmter Weise gehärtet werden kann. Des weiteren kann in dieser Ausführungsform der Abkühlvorgang der Glasplatten 1 wirksam ausgeführt werden, da die Glasplatten 1 nicht in Kontakt mit der regulären Biegeform 204 sind, folglich gibt es keine von Wärmezufuhr von der regulären Biegeform 204, wenn der periphere Teil der Glasplatten gekühlt wird. Der reguläre Biegevorgang für die Glasplatten ist somit beendet. Anschließend werden die Glasplatten von einer Entfernungsstufe mit Hilfe eines geeigneten Entfernungsmittels, wie einem Hebezeug, entfernt und andererseits wird die reguläre Biegeform 204, von der die Glasplatten entfernt wurden, längs der Kreislaufführung 210 (Figur 10) fortgeschickt, um zu dem regulären Biegeofen 203 zurückzukehren, währenddessen die Hebeform 131 zu der ursprünglichen Position zurückkehrt.
- Figur 37 ist ein Schema in Form eines Modells, das eine weitere Ausführungsform der gebogen geformten Vorrichtung zum Biegen von Glasplatten für ein laminiertes Glas zeigt.
- Die Grundkonstruktion der Biegevorrichtung ist ähnlich der vorher genannten Ausführungsform, vorausgesetzt, daß der vorbereitende Biegeofen 201 und der reguläre Biegeofen 203 linear angeordnet sind über den Überführungsofen 205, den Kreislaufführungen zum Führen der vorbereitenden Biegeform 202 in dem vorbereitenden Biegeofen 201 und der regulären Biegeform 204 in dem regulären Biegeofen 203, überquert bei der Übertragungsstufe AS in den Übertragungsofen 205, und eine Transportvorrichtung 206 mit einer unterschiedlichen Konstruktion zu der bereits genannten Ausführungsform wird in der Übertragungsstufe AS installiert.
- Wie in Figur 38 dargestellt, umfaßt die Transportvorrichtung 206 eine erste positionsbestimmende Stellbühne 161, die die Position der vorbereitenden Biegeform 202 bei der Übertragungsstufe AS bestimmt und die vorbereitende Biegeform 202 zu der Kreislaufführung bewegt, eine zweite positionsbestimmende Stellbühne 162, die die Position der regulären Biegeform 204 bei der Überführungsstufe bestimmt, wenn die vorbereitende Biegeform 202 aus der Übertragungsstufe AS bewegt wird und zurückziehbar zu der ursprünglichen Position ist, wenn der Einstellvorgang der Glasplatten beendet ist, eine Hebe- und Haltevorrichtung 163, angeordnet im unteren Bereich der Überführungsstufe AS, zum Heben und Halten der Glasplatten und eine hängende und haltende Vorrichtung 164, angeordnet in dem oberen Teil der Übertragungsstufe AS zum Hängen und Halten der Glasplatten, die durch die Hebe- und Haltevorrichtung 163 angehoben und gehalten werden.
- Dieselben Bezugsziffern wie in der Ausführungsform, dargestellt in Figuren 10-37, werden in dieser Ausführungsform verwendet und die Beschreibung dieser Teile wird daher fortgelassen.
- Der Übertragungsvorgang, einmal ausgeführt durch die gebogen formende Vorrichtung zum Biegen der Glasplatten für ein laminiertes Glas gemäß vorliegender Erfindung, wird nun beschrieben.
- Die zwei überlappenden Glasplatten 1, vorbereitend gebogen in dem vorbereitenden Biegeofen 201, werden mit der vorbereitenden Biegeform 202 zu der Überführungsstufe AS, wie in Figur 39 gezeigt, überführt. Bei der Überführungsstufe AS wird die Position der vorbereitenden Biegeform 202 durch eine erste positionsbestimmende Stellbühne 161 bestimmt und dann die zwei überlappenden Glasplatten 1 angehoben und durch Hebe- und Haltevorrichtung 163 gehalten. Anschließend hängt und hält die Hänge- und Haltevorrichtung 164 die Glasplatten 1 und dann wird die Hebe- und Haltevorrichtung 163 zu der ursprünglichen Position gesenkt.
- Wie in Figur 40 gezeigt, wird die erste positionsbestimmende Stellbühne 161 bewegt, um die vorbereitende Biegeform 202 von der Übertragungsstufe AS zu entfernen und die zweite positionsbestimmende Stellbühne 162 trägt die reguläre Biegeform 204 zu der Überführungsstufe AS, wo die Position der regulären Biegeform 204 bestimmt wird. Bei diesem Zustand wird die Hebe- und Haltevorrichtung 163 erneut angehoben und die Glasplatten 1, gehalten durch die Hänge- und Haltevorrichtung 164, werden angehoben und gehalten und anschließend wird sie abgesenkt. Die Glasplatten, angehoben und gehalten durch Hebe- und Haltevorrichtungen 163, werden für die Positionsbestimmung auf der regulären Biegeform 204 eingestellt. Und dann wird die zweite positionsbestimmende Bühne 164 zu der ursprünglichen Position zurückgeführt und die reguläre Biegeform 204 wird zu dem regulären Biegeofen 203 überführt, zusammen mit dem Förderwagen 232.
- In dieser Ausführungsform wird die Positions-Ausrichtungsvorrichtung 260, die in der Ausführungsform vorher genannt wird, unnötig, da es nicht erforderlich ist, die Glasplatten 1 in horizontaler Richtung zu bewegen.
- Wie vorstehend beschrieben, gemäß dem Biegeformverfahren für laminiertes Glas und der Vorrichtung zum Biegeformen der Glasplatten für laminiertes Glas gemäß vorliegender Erfindung, werden Glasplatten auf eine glaserweichende Temperatur erwärmt und dadurch die Glasplatten vorbereitend geformt, so daß sie im wesentlichen einer Biegeform durch ein Eigengewicht-Biegeverfahren entsprechen und dann ein unvollständig geformter Teil der Glasplatten durch örtliches Drükken der Glasplatten korrigiert. Folglich können die Seitenteile der Glasplatten tiefgebogen werden und akkurat geformt werden, obwohl der Krümmungsgrad in einem Teil der tiefzubiegenden Glasplatten groß ist. Des weiteren kann die Flexibilität in der Form der Glasplatten, die zu laminieren sind, erhöht werden und die Glasplatten können durch wirksames Kühlen des peripheren Kantenbereichs der Glasplatten durch Bewirken eines Nicht-Kontakt-Zustandes der peripheren Kanten der Glasplatten gehärtet werden. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der Kegelringe in der Nähe der äußeren Teile der Biegeform ausgestattet werden, so daß beide Kantenteile der überlappenden Glasplatten, angeordnet an der Biegeform, durch die Kegelringe aufgenommen werden, können die Glasplatten mit beiden Seitenkanten mit einem gewünschten Krümmungsradius durch örtliches Erwärmen eines Teils der Glasplatten, die tiefzubiegen sind, bei einer höheren Temperatur und der andere Teil mit Hilfe einer örtlichen Heizvorrichtung gebogen geformt werden und dadurch über ihr Eigengewicht und dann, durch Drücken des örtlich erwärmten Teils von oben mit Hilfe einer Drückvorrichtung gebogen werden. In der Vergangenheit war es beispielsweise schwierig, zwei überlappende Glasplatten durch ein Biegeformverfahren so zu verformen, daß ein Seitenkantenteil einen Krümmungsradius von 600- 10000 mmR hat, im Fall, daß die Glasplatten Eigengewichtbiegen ohne Drückvorgang unterzogen wurden. Es ist jedoch möglich, den Seitenkantenteil mit einem Krümmungsradius von etwa 80-200 mmR durch das Drückverfahren gemäß vorliegender Erfindung zu formen. Des weiteren wird unter Verwendung des Kegelringes zum Tragen des peripheren Kantenteils der überlappenden Glasplatten zum Zeitpunkt des Drückens eine Spur von der Biegeform beseitigt, die vom In-Kontakt-Bringen des Teils zwischen der unteren Oberfläche und der unteren Glasplatte und der formenden Oberfläche der Biegeform herrührt, wenn die Glasplatten etwa 4 mm - 10 mm vom Endteil der Biegeform angehoben werden.
- In einer üblichen Technik war ein kompliziertes Verfahren, genannt ein Übermaßverarbeitungsverfahren, erforderlich, um die Glasplatten für ein laminiertes Glas mit gewünschtem Krümmungsradius zu biegen. Gemäß vorliegender Erfindung jedoch sind Glasplatten mit einem gewünschten Krümmungsradius am peripheren Teil durch vorheriges Schneiden einer Glasplatte zu den Abmessungen entsprechend der Form des laminierten Glases als Endprodukt erhältlich. Dies macht die Produktion eines laminierten Glases mit gewünschter Form leicht und vermindert die Herstellungskosten.
- In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei eine Druckfarbe aus gefärbter keramischer Farbfritte auf dem tiefgebogenen Teil der Glasplatten durch eine Drückvorrichtung geformt wird, rührt eine Spur auf der Glasplatte durch In-Kontakt-Kommen mit der Vorrichtung her; wenn es geschieht, ist es unsichtbar, da die gefärbten Zonen durch Brennen der gefärbten keramischen Farbfritte gebildet sind. Folglich ruft dies keinen optischen Mangel hervor.
- In der Stufe zum allmählichen Abkühlen kann der periphere Teil der Glasplatten durch Hebe- und Haltevorrichtungen gekühlt werden, so daß der Teil mit Ausnahme des peripheren Bereichs der Glasplatten durch Hebe- und Haltevorrichtungen getragen wird und der periphere Kantenteil von der Biegeform getrennt ist. Folglich kann eine Voraussetzung für die Verfestigungsbehandlung des peripheren Teils wirksam auf dem peripheren Kantenteil der zwei überlappenden Glasplatten mit einer relativ dünnen Wandstärke angewendet werden. In diesem Fall, wenn der periphere Teil der Glasplatten örtlich erwärmt wird, kann eine größere Druckspannung gegeben sein.
- Außerdem kann, wenn die Glasplatten in eine Stufe für ein allmähliches Abkühlen mit einer raschen Überführungsgeschwindigkeit überführt werden, eine große Druckspannung nicht nur an der oberen Seite, sondern auch an der unteren Seite angewendet werden, so daß der periphere Kantenteil die erwünschte Festigkeit hat.
- Wenn die Glasplatten für ein laminiertes Glas tiefgebogen sind, werden verschiedene Biegeformen verwendet, d.h. eine Biegeform für ein vorbereitendes Biegen durch das Eigengewichtbiegeverfahren in dem vorbereitenden Biegeofen und eine Biegeform für reguläres Formen durch einen Drückvorgang in dem regulären Biegeofen. Folglich ist es unnötig, die beweglichen Formen der Biegeform für das Eigengewicht für den regulären Formvorgang zu klammern.
- Folglich kann die Arbeitszeit zum Klammern vermieden werden. Eine Großproduktion kann leicht ohne Senkung der Produktionsgeschwindigkeit realisiert werden, wenn zwei überlappende Glasplatten gebogen geformt werden sollen.
- Die Glasplatten können von der vorbereitenden Biegeform zu der regulären Biegeform ohne Ausbilden von gekreuzten Produktionslinien überführt werden. Folglich können Überführungssysteme getrennt voneinander konstruiert werden, ohne Inbetrachtziehen von Störungen zwischen der vorbereitenden Biegeform und der regulären Biegeform.
- Der Übertragungsvorgang der Glasplatten von der vorbereitenden Biegeform zu der regulären Biegeform kann in derselben Ausführungsstufe ausgeführt werden. Folglich ist es unnötig, die Position der Glasplatten bei der regulären Biegeform einzustellen, wenn sie auf die reguläre Biegeform überführt werden, wodurch der Positions-Justiervorgang weggelassen werden kann.
- Wenn die Seitenteile der Glasplatten von der Richtung im wesentlichen rechtwinklig zu der gebogen geformten Oberfläche entsprechend dem tiefzubiegenden Teil der Glasplatten in dem regulären Biegeverfahren unterzogen werden, kann Auftreten von Verwerfungen des tiefgebogenen Teils der Glasplatten wirksam vermindert werden.
- Gemäß vor liegender Erfindung kann ein Großproduktionssystem zum Formen von tiefgebogenen Teilen der Glasplatten wirksam realisiert werden, da eine Vielzahl von Biegeformen kontinuierlich mit gewünschten Zeitabständen in jedem der Heizöfen überführt werden kann.
- Gemäß vorliegender Erfindung ist es nicht erforderlich, die Drückvorrichtungen zusammen mit den Glasplatten zu erwärmen und die reguläre Biegeform in dem regulären Biegeofen, da die Drückvorrichtung in der Drückstufe angeordnet ist. Folglich kann der thermische Wirkungsgrad des regulären Biegeofens verbessert werden sowie die Verschlechterung der Drückmittel durch Erwärmen unterdrückt werden und dadurch die Haltbarkeit verbessert werden. Wenn eine Vielzahl von Biegeformen zur Ausführung einer Großproduktion von Glasplatten verwendet wird, ist es außerdem unnötig, eine Drückvorrichtung für jedes der Übertragungsmittel zum Übertragen der Biegeformen bereitzustellen. Folglich kann die Anzahl an Konstruktionselementen der Vorrichtung zum Biegeformen von Glasplatten vermindert werden und dadurch die Gesamtstruktur der Vorrichtung vereinfacht werden.
Claims (16)
1. Verfahren zum Biegen von Glasplatten für ein
laminiertes Glas, umfassend:
Vorbereitendes Formen zweier überlappender
Glasplatten (1) auf einer Biegeform für das Eigengewicht (10, 202)
mit einer Formungsoberfläche durch Erwärmen der Platten auf
eine Temperatur, bei der sich Glas biegt und durch örtliches
Erwärmen der Seitenteile der Glasplatten (1) auf eine höhere
Temperatur bei einer Erwärmungs-/Drückstufe ST&sub1;, um dadurch
die Glasplatten (1) aufgrund ihres Eigengewichts zu einer
Form zu biegen, die im wesentlichen der Form der
Formungsoberfläche der Biegeform (10, 202) entspricht,
Drückformen der Seitenteile der überlappenden
Glasplatten (1) von oben durch eine Drückvorrichtung (30, 207) an
der Erwärmungs-/Drückstufe ST&sub1; zum Tiefbiegen und Kühlen der
zwei überlappenden Glasplatten auf Atmosphärentemperatur,
gekennzeichnet durch Trennen der zwei überlappenden
Glasplatten von der Biegeform durch Schieben des vom
peripheren Teil der überlappenden Glasplatten verschiedenen Teils
unter Kühlen dadurch des peripheren Teils der Glasplatten bei
einer Verfestigungsstufe ST&sub2; für den peripheren Teil.
2. Verfahren zum Biegen von Glasplatten für ein
laminiertes Glas nach Anspruch 1, wobei die Biegeform (10) für
das Eigengewicht ausgestattet ist mit Kegelringen (20), die
jeweils eine Formungsoberfläche (21) an ihrem oberen Teil
aufweisen an einer Stelle entsprechend eines tiefzubiegenden
Teils der überlappenden Glasplatten (1), wobei die
Formungsoberfläche eine Form entsprechend zu der eines Seitenteils
der überlappenden Glasplatten aufweist.
3. Verfahren zum Biegen von Glasplatten für ein
laminiertes Glas nach Anspruch 1, wobei eine der überlappenden
Glasplatten eine gedruckte keramische Farbfrittenschicht auf
ihrer oberen Oberfläche aufweist an mindestens einem
tiefzubiegenden
Teil einer Seite der Glasplatte, die auf die andere
Glasplatte gelegt wird und nachdem die keramische
Farbfrittenschicht fest auf der Glasplatte durch Einbrennen in
dem vorläufigen Formungsschritt verbunden wurde, werden die
zwei überlappenden Glasplatten durch Drücken des Teils der
keramischen Farbfrittenschicht durch eine Drückvorrichtung
verpreßt.
4. Verfahren zum Biegen von Glasplatten für ein
laminiertes Glas nach Anspruch 3, wobei vor dem Drückvorgang die
zwei überlappenden Glasplatten in ihrer Stellung vertauscht
werden, so daß die keramische Farbfrittenschicht sich
zwischen den überlappenden Glasplatten befindet.
5. Verfahren zum Biegen von Glasplatten für ein
laminiertes Glas nach Anspruch 1, wobei nach dem Trennvorgang mit
Hilfe der Drückvorrichtung (30) die zwei überlappenden
Glasplatten (1) rasch in eine Stufe ST&sub3; zum allmählichen Abkühlen
in einen Zustand, bei dem die Glasplatten von der Biegeform
angehoben sind (10), gezogen werden.
6. Verfahren zum Biegen von Glasplatten für ein
laminiertes Glas nach Anspruch 5, wobei der Kühlvorgang der zwei
überlappenden Glasplatten durch rasches Ziehen der
Glasplatten in die Stufe ST&sub3; zum allmählichen Abkühlen bewirkt wird,
nachdem der periphere Teil der Glasplatten örtlich bei der
Stufe ST&sub2; zum Verfestigen des peripheren Teils erwärmt wurde.
7. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
erstes Formen der zwei überlappenden Glasplatten (1) auf
einer vorbereitenden Biegeform (202) für das Eigengewicht vom
zerlegbaren Typ mit fixierten und beweglichen Formen, die
jeweils eine Formungsoberfläche aufweisen, und anschließend
Bewegen der zwei überlappenden Glasplatten aus der Biegeform
(202) des zerlegbaren Typs zu einer regulären Biegeform (204)
des nicht zerlegbaren Typs.
8. Verfahren zum Biegen von Glasplatten für
laminiertes Glas nach Anspruch 7, wobei der Schritt zur Bewegung der
zwei überlappenden Glasplatten von der vorbereitenden
Biegeform zu der regulären Biegeform umfaßt:
einen Schritt zum Anheben der vorbereitend geformten
zwei überlappenden Glasplatten (1) aus der vorbereitenden
Biegeform (202), einen Bewegungsschritt zum Bewegen der
angehobenen überlappenden Glasplatten in einer im wesentlichen
horizontalen Richtung;
einen Positionsausrichtungsschritt zur Bewirkung
einer Positionsausrichtung für die zwei überlappenden
Glasplatten auf der regulären Biegeform während der Bewegung
der zwei Glasplatten und
einen Anordnungsschritt zum Anordnen der zwei
überlappenden Glasplatten auf der regulären Biegeform.
9. Verfahren zum Biegen von Glasplatten für ein
laminiertes Glas nach Anspruch 7, wobei der Schritt zur Bewegung
der zwei überlappenden Glasplatten aus der vorbereitenden
Biegeform (207) zu der regulären Biegeform (204) umfaßt:
einen Anhebe- und Halteschritt zum zeitweiligen
Anheben und Halten der vorbereitend geformten zwei überlappenden
Glasplatten über der vorbereitenden Biegeform,
einen Schritt zur Entfernung der vorbereitenden
Biegeform unter Bewegung der Außenseite der vorbereitenden
Biegeform aus einer Bearbeitungsstufe, in der der Anhebe- und
Halteschrltt ausgeführt wird,
einen Härtungsschritt in der regulären Biegeform zur
Bewegung der regulären Biegeform und deren Fixierung in einer
vorbestimmten Position in der Bearbeitungsstufe, nachdem die
vorbereitende Biegeform aus der Bearbeitungsstufe nach außen
entfernt wurde, und
einen Anordnungsschritt zum Anordnen der zwei
überlappenden Glasplatten auf der regulären Biegeform, nachdem
der Härtungsschritt in der regulären Biegeform beendet wurde.
10. Vorrichtung zum Biegen von Glasplatten für ein
laminiertes Glas, wobei die Seitenteile der zwei
überlappenden
Glasplatten (1) gleichzeitigem Tiefbiegen unterzogen
werden, wobei die Vorrichtung umfaßt
einen Heizofen (2) zum Erwärmen der Glasplatten (1)
auf eine Temperatur, bei der Glas gebogen werden kann,
eine Biegeform (10, 204) für das Eigengewicht,
angeordnet in dem Heizofen in beweglicher Weise, die mit einer
ersten gebogen geformten Oberfläche (12) ausgestattet ist,
die einem gekrümmten Zwischenteil der Glasplatten entspricht,
und einer zweiten gebogen geformten Oberfläche (14) zu einem
Seitenteil der Glasplatten, die tiefzubiegen sind, entspricht
und
eine Drückvorrichtung (30, 207), die in einer
Drückstufe in dem Heizofen angeordnet ist und die ein Drückelement
(207a) aufweist, das eine gekrümmte Oberfläche besitzt,
entsprechend dem Seitenteil der Glasplatten, so daß das
Drückelement (207a) den tiefzubiegenden Teil der Glasplatten zu
der Biegeform in der Drückstufe schiebt,
gekennzeichnet durch ein Anhebemittel (40, 130),
angeordnet innerhalb der Biegeform (10, 204), so daß es in der
Lage ist, Glasplatten nach dem Tiefbiegevorgang anzuheben.
11. Vorrichtung zum Biegen von Glasplatten nach
Anspruch 10, wobei eine örtliche Heizvorrichtung (35, 145)
hinter dem Drückmittel (30, 207) für das Tiefbiegen angeordnet
ist, so daß der periphere Teil der Glasplatten örtlich
erwärmt wird.
12. Vorrichtung zum Biegen von Glasplatten nach
Anspruch 10, wobei die Anhebemittel (40, 130) in oder nahe der
Fläche angeordnet sind, wo eine rasche Zugvorrichtung (150)
so betrieben wird, daß die Glasplatten rasch in eine Stufe
zum allmählichen Abkühlen bei Niedertemperaturumgebung
gezogen werden.
13. Vorrichtung zum Biegen von Glasplatten nach
Anspruch 10, wobei eine örtliche Erwärmungsvorrichtung (35,
145) hinter der Drückvorrichtung (30, 207) für das Tiefbiegen
angeordnet ist, so daß der periphere Teil der Glasplatten
örtlich erwärmt wird und
das Anhebemittel (40, 130) in oder nahe der Fläche,
wo eine rasche Zugvorrichtung betrieben wird, angeordnet
wird, so daß die Glasplatte rasch in eine Stufe zum
allmählichen Abkühlen, die eine geringe Temperatur aufweist, gezogen
wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet
durch einen ersten Heizofen (201) zum vorbereitenden Biegen,
der angepaßt ist, Glasplatten (1) auf eine Temperatur zu
erwärmen, bei der Glas gebogen werden kann,
eine vorbereitende Biegeform (202), angeordnet in dem
ersten Heizofen (201) in beweglicher Weise, die mit einer
fixierten Form ausgestattet ist, die eine gebogen geformten
Oberfläche aufweist, die einem gekrümmten Zwischenteil der
Glasplatten entspricht und eine bewegliche Form mit einer
gebogen geformten Oberfläche, die einem Teil der Glasplatten,
die tiefzubiegen sind, entspricht, wobei die bewegliche Form
in Ausrichtung mit einem Ende der fixierten Form durch ihr
Eigengewicht beweglich ist, wenn die zwei überlappenden
Glasplatten an den fixierten und beweglichen Formen auf die
Temperatur erwärmt werden,
einen zweiten Heizofen (203) für reguläres Biegen,
angepaßt zum Erwärmen der Glasplatten auf eine Temperatur,
bei der Glas gebogen werden kann,
eine reguläre Biegeform (204), angeordnet in dem
zweiten Heizofen (203) in beweglicher Weise und mit einer
gebogen geformten Oberfläche, die einem Teil der Glasplatten
entspricht, die zu biegen sind,
einen Übertragungsofen (205), der mit dem ersten und
zweiten Heizofen (201, 203) in Verbindung steht und der die
Temperatur, bei der die Glasplatten vorbereitend gebogen
wurden, in dem ersten Heizofen hält,
eine Übertragungsvorrichtung (206), angeordnet in dem
Übertragungsofen (205) und angepaßt zum Übertragen der
vorbereitend geformten Glasplatten aus der vorbereitend biegenden
Form zu der regulären Biegeform,
eine Drückvorrichtung (207), die in einer Drückstufe
PS in dem zweiten Erwärmungsofen (203) angeordnet ist und die
ein Drückelement (207a) mit einer gekrümmten Oberfläche
aufweist, die einem Teil der tiefzubiegenden Glasplatten
entspricht, so daß das Drückelement den tiefgebogenen Teil der
Glasplatten zu der regulären Biegeform in der Drückstufe
schiebt und
eine Hebevorrichtung (130), angeordnet in der
regulären Biegeform, so daß die Glasplatten, nachdem der
Tiefbiegevorgang beendet ist, angehoben werden können.
15. Vorrichtung zum Biegen von Glasplatten nach
Anspruch 14, wobei die Zahl der vorbereitenden Biegeformen
(202) und der regulären Biegeformen (204) in betreffender
Weise in den ersten und zweiten Erwärmungsöfen (201, 203) im
Kreislauf geführt werden.
16. Vorrichtung zum Biegen von Glasplatten nach
Anspruch 14, wobei die Übertragungsvorrichtung (206) umfaßt:
eine erste Anhebe- und Haltevorrichtung (246) zum
Anheben der zwei überlappenden Glasplatten (1) über der
vorbereitenden Biegeform (202) an der Eingangsstufe in dem
Übertragungsofen (205) zum Empfangen der vorbereitenden Biegeform
(202),
eine Übertragungsvorrichtung (250) zum Halten des
oberen Endes der zwei überlappenden Glasplatten (1), getragen
durch die ersten Anhebe- und Haltevorrichtungen (246) und zu
deren Transport zu der Eingangsstufe der regulären Biegeform
(204),
eine Positionsausrichtungsvorrichtung (260) zum
Bewirken der Positionsausrichtung der zwei überlappenden
Glasplatten an der regulär biegenden Form (204) während ihres
Transports durch die Übertragungsvorrichtung (206) und
zweite Anhebe- und Haltevorrichtung (100) zum Tragen
des unteren Endes der Glasplatten in der Eingangsstufe der
regulär biegenden Form (204) in dem Übertragungsofen und zu
deren Anordnen in der regulären Biegeform (204).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP17855388A JPH0729793B2 (ja) | 1988-07-18 | 1988-07-18 | 合せガラス用合せ素板ガラスの曲げ成形加工方法及びその装置 |
JP18797788A JPH0238331A (ja) | 1988-07-29 | 1988-07-29 | 合せガラス用の素板ガラスの曲げ成形方法及びその装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68919931D1 DE68919931D1 (de) | 1995-01-26 |
DE68919931T2 true DE68919931T2 (de) | 1995-06-01 |
Family
ID=26498704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68919931T Expired - Fee Related DE68919931T2 (de) | 1988-07-18 | 1989-07-14 | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben für laminiertes Glas. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5071461A (de) |
EP (1) | EP0351739B1 (de) |
DE (1) | DE68919931T2 (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4020971C1 (de) * | 1990-06-30 | 1991-08-01 | Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De | |
US6014873A (en) * | 1990-09-26 | 2000-01-18 | Asahi Glass Company Ltd. | Process for bend-shaping a glass plate and an apparatus for bend-shaping the glass plate |
JP3139788B2 (ja) * | 1991-09-04 | 2001-03-05 | 日本板硝子株式会社 | 板ガラスの曲げ成形装置及び曲げ成形方法 |
DE4201275C1 (de) * | 1992-01-18 | 1993-08-19 | Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De | |
GB9304286D0 (en) * | 1993-03-03 | 1993-04-21 | Pilkington Glass Ltd | Bending apparatus |
FR2709483B1 (fr) * | 1993-08-31 | 1995-10-20 | Saint Gobain Vitrage Int | Procédé et dispositif pour le bombage de feuilles de verre. |
DE4337559C1 (de) * | 1993-11-04 | 1995-03-23 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zum paarweisen Biegen von Glasscheiben |
GB9416893D0 (en) * | 1994-08-20 | 1994-10-12 | Triplex Safety Glass Co | Heating and bending glass sheets |
GB9511544D0 (en) | 1995-06-07 | 1995-08-02 | Triplex Safety Glass Co | Apparatus for and method of bending glass sheets |
US5645621A (en) * | 1995-06-07 | 1997-07-08 | Pilkington Glass Limited | Apparatus for and method of bending glass sheets |
US5695537A (en) * | 1995-06-07 | 1997-12-09 | Pilkington Glass Limited | Apparatus for and method of bending glass sheets |
US5882370A (en) * | 1995-06-07 | 1999-03-16 | Pilkington Glass Limited | Method of bending glass sheets |
GB9511556D0 (en) * | 1995-06-07 | 1995-08-02 | Triplex Safety Glass Co | Apparatus for and method of bending glass sheets |
GB9820795D0 (en) * | 1998-09-25 | 1998-11-18 | Pilkington Uk Ltd | Apparatus for producing bent glass sheets |
WO2000029339A1 (en) * | 1998-11-12 | 2000-05-25 | Glassrobots Oy | Arrangement in a glass bending oven |
WO2000029340A1 (en) * | 1998-11-12 | 2000-05-25 | Glassrobots Oy | Arrangement in a glass bending oven |
DE10105200A1 (de) * | 2001-02-06 | 2002-08-14 | Saint Gobain | Verfahren und Vorrichtung zum paarweisen Biegen von Glasscheiben |
JP4811774B2 (ja) | 2001-04-10 | 2011-11-09 | 旭硝子株式会社 | ガラス板曲げ成形装置および成形方法 |
KR20020078834A (ko) * | 2001-04-10 | 2002-10-19 | 이종찬 | 곡면 강화유리 제조장치 및 방법 |
JP2003020236A (ja) * | 2001-07-04 | 2003-01-24 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | ガラス板の自重曲げ分割成形型の設計方法 |
WO2003029157A1 (fr) * | 2001-09-11 | 2003-04-10 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Procede et dispositif d'assemblage de panneaux de verre en bande, procede et dispositif de fabrication d'un cadre et procede et dispositif de fabrication d'un dispositif d'affichage comprenant ce panneau de verre |
JP2004131347A (ja) * | 2002-10-11 | 2004-04-30 | Asahi Glass Co Ltd | ガラス板の曲げ成形方法 |
DE10257972B3 (de) * | 2002-12-12 | 2004-06-17 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Kantendruckspannungen in Glasscheiben |
US20050092026A1 (en) * | 2003-11-03 | 2005-05-05 | Merola Janice E. | Curved support fixtures for shape control |
EP1775269B1 (de) | 2004-06-29 | 2018-02-28 | Asahi Glass Company, Limited | Herstellungsverfahren und herstellungsvorrichtung für verbundglas |
DE102005001513B3 (de) * | 2005-01-13 | 2006-06-01 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben |
DE112007003454A5 (de) * | 2007-02-11 | 2010-01-21 | Dieter Pfaltz | Gebogenes und mittels Giessharz laminiertes Sicherheitsglas und das Verfahren zur Herstellung dieses Sicherheitsglases |
US9010153B2 (en) * | 2008-07-02 | 2015-04-21 | Corning Incorporated | Method of making shaped glass articles |
FR2942793B1 (fr) | 2009-03-05 | 2012-03-23 | Saint Gobain | Formage d'un vitrage comprenant une ouverture |
CN102108005A (zh) * | 2009-12-23 | 2011-06-29 | 山东轻工业学院 | U形玻璃热弯炉 |
RU2540725C2 (ru) * | 2010-02-03 | 2015-02-10 | Асахи Гласс Компани, Лимитед | Способ и устройство для отжига листового стекла |
JP2016525059A (ja) * | 2013-07-16 | 2016-08-22 | コーニング インコーポレイテッド | 薄ガラスを曲げるための装置及び方法 |
JP2015034071A (ja) * | 2013-08-08 | 2015-02-19 | 日本電気硝子株式会社 | シート部材搬送装置、シート部材支持装置、シート部材検査装置、およびシート部材搬送方法 |
US9452948B2 (en) * | 2014-02-06 | 2016-09-27 | Glasstech, Inc. | Three stage forming station and method for forming a hot glass sheet with transverse curvature |
WO2017040452A1 (en) * | 2015-09-04 | 2017-03-09 | Corning Incorporated | Method of making shaped glass articles |
WO2018096339A1 (en) * | 2016-11-23 | 2018-05-31 | Pilkington Group Limited | Method of shaping a glass sheet and bending tool utilized therein |
FR3068349B1 (fr) * | 2017-06-29 | 2021-10-29 | Saint Gobain | Bombage de feuilles de verre comprenant un refroidissement localise |
CO2017009263A1 (es) * | 2017-09-13 | 2018-01-31 | Agp America Sa | Método para el doblado, curvado y laminado de vidrio delgado con una prensa de placa |
CO2017009264A1 (es) * | 2017-09-13 | 2018-01-31 | Agp America Sa | Método para el doblado y laminado del vidrio delgado con placa de cubierta |
CN108298801B (zh) * | 2018-03-05 | 2020-08-18 | 福建省万达汽车玻璃工业有限公司 | 一种改善玻璃烘弯成型质量的烘弯模具 |
CN109437525B (zh) * | 2018-12-29 | 2023-10-27 | 广东华中科技大学工业技术研究院 | 一种带温度调控的手机曲面玻璃热弯复合模具及控制方法 |
FR3093333B1 (fr) | 2019-02-28 | 2023-01-20 | Saint Gobain | Fabrication de vitrages a contrainte d’extension reduite |
DE102019204582A1 (de) * | 2019-04-01 | 2020-10-01 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Hinterspritzen von kaltverformten Glaskomponenten mit Kunststoff |
CN109851210B (zh) * | 2019-04-04 | 2023-11-07 | 嘉峪关市天宝热弯玻璃工艺有限责任公司 | 一种多曲面弯钢化玻璃的加工装置及其加工方法 |
CN114455818B (zh) * | 2022-03-24 | 2024-09-17 | 蓝思科技股份有限公司 | 玻璃热弯模具和玻璃热弯成型方法 |
CN115417583B (zh) * | 2022-09-05 | 2024-02-27 | 河北光兴半导体技术有限公司 | 可折叠玻璃的制备方法和可折叠玻璃 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE532496A (de) * | 1953-10-12 | |||
US3001328A (en) * | 1958-07-25 | 1961-09-26 | Pittsburgh Plate Glass Co | Glass bending lehrs and conveyors therefor |
US3248195A (en) * | 1959-01-09 | 1966-04-26 | Pittsburgh Plate Glass Co | Method and apparatus for bending glass sheets to compound curvatures |
US3129088A (en) * | 1961-10-30 | 1964-04-14 | Libbey Owens Ford Glass Co | Bent glass sheet handling |
FR2059657B1 (de) * | 1969-08-25 | 1976-02-06 | Ppg Ind Inc Us | |
US3682613A (en) * | 1970-10-15 | 1972-08-08 | Ppg Industries Inc | Apparatus for press bending glass sheets |
US4074996A (en) * | 1976-07-28 | 1978-02-21 | Libbey-Owens-Ford Company | Method of and apparatus for bending glass sheets |
US4229201A (en) * | 1979-03-29 | 1980-10-21 | Ppg Industries, Inc. | Apparatus for bending glass sheets to complicated curvatures using localized supplementary heating |
US4265650A (en) * | 1979-11-02 | 1981-05-05 | Ppg Industries, Inc. | Method of bending glass sheets in unison to complicated shapes |
US4575390A (en) * | 1984-11-23 | 1986-03-11 | Glasstech, Inc. | Apparatus for forming glass sheets |
US4609391A (en) * | 1984-11-23 | 1986-09-02 | Glasstech, Inc. | Method for forming glass sheets |
US4749399A (en) * | 1986-03-18 | 1988-06-07 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Ring mold unit for shaping and tempering glass sheet |
JPH0729791B2 (ja) * | 1986-08-12 | 1995-04-05 | 旭硝子株式会社 | ガラス板の曲げ加工方法 |
US4756735A (en) * | 1987-07-24 | 1988-07-12 | Ppg Industries, Inc. | In-lehr press bending |
-
1989
- 1989-07-14 US US07/380,080 patent/US5071461A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-14 EP EP89112989A patent/EP0351739B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-14 DE DE68919931T patent/DE68919931T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0351739A3 (de) | 1991-01-09 |
DE68919931D1 (de) | 1995-01-26 |
EP0351739B1 (de) | 1994-12-14 |
EP0351739A2 (de) | 1990-01-24 |
US5071461A (en) | 1991-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68919931T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben für laminiertes Glas. | |
DE68919429T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben für laminiertes Glas. | |
DE69503689T2 (de) | Biegen und Tempern von Glasscheiben | |
DE69520900T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben | |
DE69421371T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen von glasscheiben und anwendung dieses verfahren zur herstellung von fenstern mit komplexer form | |
DE69422762T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben | |
DE602006000999T2 (de) | Glasbiegungs- und glaskühlungsverfahren und vorrichtung mit zwei trägerzügen | |
DE69010112T2 (de) | Laminierte Glasscheibe und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben zu einer laminierten Glasscheibe. | |
DE602004013132T2 (de) | Verfahren zum biegen von glasscheiben durch pressen und saugen | |
DE3109149C2 (de) | Vorrichtung zum Formen einer flachen Glasscheibe | |
DE69217780T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben | |
DE69027563T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum fördern von glasplatten | |
DE69503417T2 (de) | Biegen und Tempern von Glasscheiben | |
DE69625600T2 (de) | Vorrichtung zum biegen und transport von glastafeln | |
DE69126458T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Glasscheibe durch Biegen und dafür benutzte Biegematrize | |
DE2942738A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen von glastafeln | |
DE60114204T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen einer glasscheibe | |
DE69005540T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Härten durch Kontakt. | |
DE602004002767T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben | |
DE69608772T2 (de) | Elektrisch angetriebene, flexibele Biegeform | |
DD297385A5 (de) | Einrichtung zum pressbiegen von glasscheiben | |
DE69000680T2 (de) | Positionierung einer glasscheibe auf einem transportband. | |
DE3035973A1 (de) | Verformung von glasscheiben unter verwendung von formen verschiedener gestalt | |
DE602004013298T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben | |
DE69230854T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |