DE68919928T2 - Bedienungspultsystem für Türsprechanlagen. - Google Patents

Bedienungspultsystem für Türsprechanlagen.

Info

Publication number
DE68919928T2
DE68919928T2 DE1989619928 DE68919928T DE68919928T2 DE 68919928 T2 DE68919928 T2 DE 68919928T2 DE 1989619928 DE1989619928 DE 1989619928 DE 68919928 T DE68919928 T DE 68919928T DE 68919928 T2 DE68919928 T2 DE 68919928T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control panel
box
caps
blocks
panel system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1989619928
Other languages
English (en)
Other versions
DE68919928D1 (de
Inventor
Grajirena Javier Gorrochategui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8257264&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68919928(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE68919928D1 publication Critical patent/DE68919928D1/de
Publication of DE68919928T2 publication Critical patent/DE68919928T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/02Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with bell or annunciator systems
    • H04M11/025Door telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0291Door telephones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Bay Windows, Entrances, And Structural Adjustments Related Thereto (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bedienfeldsystem für Eingangs-Sprechanlagen. Bei Bedienfeldsystemen für Eingangs-Sprechanlagen ist es wünschenswert, einerseits angemessene funktionelle Eigenschaften im Sinne der einfachen Montage und technischen Behandlung mit einer ausreichenden Kapazität von Drucktasten in angemessenen Dimensionen vorzufinden, während andererseits ein ästhetisches Aussehen entsprechend den Anbringungsorten der Bedienfelder - gewöhnlich an den Eingängen von Gebäuden - wichtig ist.
  • Verschiedene Formen von Bedienfeldem wurden bereits mit dem Ziel entwickelt, die oben erwähnten Eigenschaften zu verbessern, ohne jedoch eine völlig befriedigende Lösung zu erreichen, da trotz der Verbesserungen Mängel fortbestehen, die sowohl in der Konstruktion der Bedienfelder selbst liegen als auch Schwierigkeiten bei deren Montage und Installation beinhalten.
  • In dieser Hinsicht ist bereits ein Vorschlag bekannt, nach dem die Steuerelemente in einer säulenartigen Struktur befestigt sind, wobei die Säulen nebeneinander angeordnet sind und jede Säule durch ein Stützprofil definiert ist, das Öffnungen für die Montage von Modulen aufweist, die später entsprechende Drucktasten, Lautsprecher usw. tragen.
  • Dieser Vorschlag führt zu einer kompakten Struktur, die jedoch nicht im Wortsinne modular aufgebaut ist, da sie je nach der für jede Installation erforderlichen Anordnung und der Anzahl der Drucktasten jeweils unterschiedliche Stützprofile von größerer oder geringerer Länge notwendig macht, was ein echtes Fertigungs- und Lagerungsproblem darstellt. Dieser Vorschlag beinhaltet auch, daß sich in jeder Reihe einer Säule nur je eine Drucktaste befindet, so daß im Falle einer Installation in Gebäuden mit vielen Wohnungen das Bedienfeld sehr groß sein muß.
  • Aus DE-C-3 214 435 der Fa. RITTO-WERK ist bekannt, wie eine Station für ein erweiterbares Ruf-Verbindungssystem geschaffen wird, das ein Gehäuse und ein auswechselbares Bedienfeld an der Vorderseite mit der erforderlichen Anzahl von Steuerelementen aufweist.
  • Aus GB-A-2 149 221 von L.T. TERRANES ist weiterhin bekannt, wie ein modulares Drucktastenfeld geschaffen wird, welches ein Haltegehäuse für die Module aufweist, die das Drucktasten-Bedienfeld bilden, das aus einem mit Öffnungen zur Aufnahme der Module versehenen Abschnitt besteht, wobei das Bedienfeld auf die für jede spezifische Anwendung notwendige Länge zugeschnitten wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Bedienfeldsystem für Eingangs-Sprechanlagen zu schaffen, das die Nachteile früherer Vorschläge verringert und den Zugang zum Inneren des Bedienfeldsystems erleichtert.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Bedienfeldsystem für Eingangs-Sprechanlagen, das eine Vorderplatte von im wesentlichen konstantem Querschnitt aufweist, die mit Öffnungen oder Fenstern für Namensschildhalter und Drucktasten oder sonstige Arbeitseinheiten der Eingangs-Sprechanlage versehen ist, wobei diese Platte mittels Schamieren an einem Installationskasten angebracht ist, der durch Kappen gekennzeichnet ist, die die Vorderplatte mittels Befestigungsklemmen am Installationskasten festhalten; diese Kappen sind mit Abdeckungen, die die Befestigungsklemmen verdekken und die elastisch an den Kappen angebracht sind, so daß sie von diesen weggeklappt werden können, um einen Zugang zu den Befestigungsklemmen zu ermöglichen, und mit Befestigungsmitteln versehen, die die Abdeckungen in der die Befestigungsklemmen verdeckenden Position halten.
  • Vorzugsweise weist das System scharnierförmige Teile zum seitlichen Einhängen der Vorderplatte am Kasten auf, so daß die Vorderplatte zur Seite geklappt werden kann, um den Zugang zu den Anschlüssen und Bauteilen innerhalb des Kastens freizugeben. Vorteilshalber sind Stifte an den Abdeckungen angebracht, mit deren Hilfe die Abdeckungen an den Kappen so befestigt werden, daß sie durch Betätigung der elastischen und der Befestigungsmittel in begrenztem Maße abgeklappt werden können.
  • Das Bedienfeld besteht vorzugsweise aus modularen Blöcken, die durch Stäbe zusammengehalten werden, welche durch die modularen Blöcke geführt werden, und aus einem lamellenartigen Zwischenstück zwischen benachbarten Blöcken, das die einzelnen Blöcke voneinander trennt und eine durchgehende äußere Oberfläche für die Vorderplatte schafft.
  • Der Installationskasten wird vorzugsweise aus modularen Teilen gebildet, die an ihren Seiten mit Hakenstiften und Gehäuseaussparungen versehen sind, die so ineinandergreifen, daß der Kasten aus den einzelnen Teilen zusammengesetzt werden kann, wobei der Kasten weiterhin mit Aussparungen an den Seiten für das Zusammenführen und Umschließen der Leitungsstränge versehen ist, über die verschiedene Kästen in einer Parallelschaltung miteinander verbunden werden können.
  • Somit kann das System ein einfaches Bedienfeld schaffen, in dem alle Bestandteile modulare Stücke oder Einheiten sind, so daß bei einer verringerten Anzahl einzelner modularer Bauteile die Konstruktion und Montage aller notwendigen Arten von Bedienfeldem gemäß der Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen für Anwendungsinstallationen erreicht werden kann.
  • Bei diesem System bietet das Bedienfeld darüber hinaus die Möglichkeit einfacher Handhabung sowohl bei der Montage als auch bei eventuell erforderlichen späterer Anpassung der integralen Arbeitselemente, da das Öffnen durch Seitwärtsklappen des Bedienfeldes einen leichten Zugang zu allen inneren Elementen bietet, die notwendige Länge der Anschlußkabel minimal ist und das Bedienfeld zu keiner Zeit unnötigen Belastungen ausgesetzt ist, die bei herkömmlichen Anordnungen auftreten, bei denen das Bedienfeld in vertikaler Richtung geklappt werden muß.
  • Andererseits bietet die spezielle Gestaltung der modularen Blöcke, die die Namensschildhalter und Drucktasten bilden, die Möglichkeit, eine große Anzahl von Drucktasten in einem Bedienfeld von wesentlich verringerter Größe zu installieren, was in Gebäuden mit vielen Wohnungen mit gemeinsamem Haupteingang äußerst praktisch und nützlich ist.
  • Die Vereinfachung der Konstruktion und die leichte Montage können durch eine spezielle Gestaltung der Drucktasten noch verbessert werden, indem sich die Drucktasten in einem gitterartigen Kasten befinden, der eine sich darin bewegende Berührungstaste aufweist, wobei diese Berührungstaste mit einer Druckfeder versehen ist, die innere, die Berührung weiterleitende Mittel aufweist und als Kontaktelement wirkt, wobei am Kontaktpunkt eine selbstreinigende Aktion zur Sicherung einer langen Funktionsdauer ausgelöst wird, während diese Feder außerdem die Funktion eines mitwirkenden Elements in einer Öffnung ausübt, in die ein leitendes Kabel geklemmt werden muß, wodurch der Anschluß dieses Kabels erleichtert wird.
  • Um den Charakter der Erfindung besser zu verstehen, zeigen die beigefügten Zeichnungen als nur beschreibendes und nicht einschränkendes Beispiel eine bevorzugte Ausführungsform, auf die in der folgenden Beschreibung der Zeichnungen Bezug genommen wird.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung der kompletten Einheit eines der Ausführungsform entsprechenden Bedienfeldes, wobei sich die verschiedenen Elemente in den jeweiligen Montagepositionen befinden.
  • Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Perspektivansicht im Montagestadium eines integralen modularen Blocks von Namensschildhaltern und Drucktasten.
  • Die Figs. 3 und 4 zeigen jeweils perspektivische Explosionsdarstellungen integraler Blöcke einer Ton- und einer Lichteinheit, die in das Bedienfeld einzubauen sind.
  • Fig. 5 zeigt eine Perspektivansicht einer Bedienfelddrucktaste.
  • Die Figs. 6, 7 und 8 zeigen Ansichten der Taste in verschiedenen Arbeitspositionen.
  • Die Figs. 9, 10 und 11 zeigen entsprechende Ansichten der Drucktaste aus anderer Position, wodurch unterschiedliche Anschlußsituationen verdeutlicht werden, bei denen die Feder als mitwirkendes Teil beim Öffnen wirkt.
  • Fig. 12 zeigt einen perspektivischen Ausschnitt des Lampenhalters eines der integralen Blöcke der Namensschildhalter und Drucktasten.
  • Die Figs. 13 und 14 zeigen perspektivische Ansichten des Montagestadiums der elektrischen Anschlußmittel.
  • Fig. 15 zeigt eine Perspektivansicht des Montagestadiums der Drucktaste (32).
  • Erläuterung der Details:
  • 1. Modulare Blöcke der Sektionen
  • 2. Fenster
  • 3. Verbindungsstäbe
  • 4. Lamellenartiges Zwischenstück
  • 5. Kappen
  • 6. Scharniere
  • 7. Sockelverstellschrauben
  • 8. Installationskasten
  • 9. Befestigungsschraube für die Scharniere (6)
  • 10. Elastische Dichtung
  • 11. Abdeckrahmen
  • 12. Stifte für die Rahmen (11)
  • 13. Federn
  • 14. Schrauben zur Befestigung der Gitter (11)
  • 15. Kastenmontagestifte
  • 16. Aussparung zum Anschluß des Leitungsstrangs
  • 17. Leitungsstrang
  • 18. Blöcke für Namensschildhalter und Drucktasten
  • 19. Gitter für die Blöcke (18)
  • 20. Befestigungsklemme des Blocks
  • 21. Vordere Abdeckung für Block (18)
  • 22. Taster
  • 23. Namensschildhaltergläser
  • 24. Namensschildhalter-Rückplatten
  • 25. Lampenhalter
  • 26. Rahmen
  • 27. Anschlußkontaktgehäuse
  • 28. Lautsprecher
  • 29. Beleuchtungseinheit
  • 30. Lautsprecherkörper
  • 31. Körper der Beleuchtungseinheit
  • 32. Drucktaste
  • 33. Kabelanschlußschraube
  • 34. Kabelanschlußmutter
  • 35. Kabelanschlußplatte
  • 36. Körper des Blockverbinders
  • 37. Schelle des Blockverbinders
  • 38. Gehäuse
  • 39. Drucktastenfeder
  • 40. Kontaktabschnitt der Feder (39)
  • 41. Anschlußabschnitt der Feder (39)
  • 42. Leiterelement der Anschlußklemme
  • 43. Anschlußklemme
  • 44. Anschlußkabel
  • 45. Öffnungen
  • 46. Zunge
  • 47. Aussparungen
  • 48. Stifte
  • 49. Vorsprünge
  • 50. Abdeckung
  • 51. Potentiometer
  • Die Zeichnungen zeigen ein Bedienfeldsystem für eine Eingangs-Sprechanlage, bei dem eine Vorderplatte im wesentlichen aus einem einzigen, in modulare Blöcke (1) aufgeteilten Abschnitt von der gewünschten Länge besteht, wobei die Blöcke an der Vorderseite geeignete Öffnungen oder Fenster (2) für die Aufnahme von Namensschildhaltern oder Drucktasten sowie für Licht- und Toneinheiten oder sonstige vorgesehene Elemente des Bedienfeldes aufweisen.
  • Bei der Montage des Bedienfeldes werden die genannten modularen Abschnittsblöcke (1) durch Längsstäbe (3), die lang genug sind, um die Blöcke mit den Seiten zu verbinden, miteinander verbunden, um eine integrale Struktur zu bilden. Zwischen je zwei benachbarte modulare Abschnittsblöcke (1) wird ein lamellenartiges Zwischenstück (4) eingesetzt, das mittels der Stäbe (3) zwischen den Blöcken verbleibt und als Trennelement zwischen den jeweiligen Blockgruppen dient, wobei jedes Zwischenstück (4) an seinem Außenrand eine Verarbeitung aufweist, die mit der Außenfläche der Blöcke (1) harmoniert, so daß das Bedienfeld nach der Montage eine durchgehende Oberfläche zeigt, als ob es aus einem Stück gefertigt wäre.
  • Die Montage des Bedienfeldes wird komplettiert durch Kappen (5), mittels derer eine starre Verbindung der Struktur geschaffen wird, wobei solche Kappen (5) Scharnierteile (6) aufweisen, die so angebracht sind, daß sie an einer der Seiten (in Fig. 1 an der linken Seite) des Bedienfeldes so auf einen Stab (3) aufgesteckt sind, daß sie um diesen Stab gedreht werden können. Jedes der Scharnierteile (6) wird mit einer Schraube (9) an einem zugehörigen Installationskasten (8) befestigt, an dem das Bedienfeld somit wie eine Tür angebracht ist und durch eine horizontale Seitwärtsbewegung aufgeklappt werden kann, indem sich das Bedienfeld um die Scharnierteile (6) dreht, die so gestaltet sind, daß mittels der Schrauben (7) das Bedienfeld ausgerichtet bzw. seine Position reguliert werden kann, und zwar sowohl hinsichtlich seines seitlichen "Schwingens" als auch hinsichtlich seiner Stellung zur Vorderseite, so daß es nach Bedarf ausgerichtet werden kann.
  • Durch die Befestigung der Kappen (5) am Installationskasten ((8) wird gewährleistet, daß die Vorderseite des Bedienfeldes den Kasten (8) fest abschließt, wobei eine elastische Dichtung (10) das Eindringen von Wasser durch die Schließränder verhindert.
  • Die Kappen (5) sind jeweils mit Abdeckrahmen (11) versehen, die über den Kappen (5) angebracht werden und mit Stiften (12) bei zwischengelagerten Federn (13) in die Kappen eingreifen und die mittels Befestigungsschrauben (14) so befestigt sind, daß bei maximalem Anziehen der Schrauben (14) die Federn (13) zusammengedrückt sind und die Rahmen (11) die jeweiligen Kappen (5) abdecken, wobei sie die Köpfe derBefestigungsschrauben (9) und anderer durch sie hindurchgeführter Schrauben verdekken; wenn die Schrauben (14) jedoch gelockert werden, lösen sich die Rahmen (11) durch den Druck der Federn (13) von selbst und geben die Köpfe der zuvor verdeckten Schrauben frei, so daß das Bedienfeld geöffnet werden kann, wenn ein Zugriff auf die im Innern befindlichen Elemente und Anschlüsse oder andere notwendige Arbeitsgänge erforderlich sind.
  • Der Installationskasten (8) ist seinerseits aus modularen Einheiten zusammengesetzt, die mittels einer einfachen Anordnung verschiedener Teile zusammengefügt werden, wobei ihr gegenseitiger Zusammenhalt durch das Eingreifen von Stiften (15) jedes Teils in Aussparungen des Nachbarteils gewährleistet wird; gleichzeitig weisen diese modularen Einheiten, aus denen der Kasten (8) besteht, an den Seiten mehrere Aussparungen (16) auf, in denen Leitungsstränge (17) verlaufen, durch die das parallele Zusammenschalten der verschiedenen Kästen ermöglicht wird.
  • Namensschildhalter und Ruf-Drucktasten, die in das Bedienfeld aufzunehmen sind, sind in modularen Blöcken (18) zusammengefaßt, wobei jeder dieser Blöcke eine bestimmte Anzahl von Namensschildhaltern und für jeden davon je ein links und rechts angeordnetes Paar von Drucktasten aufweist, so daß jeder Block (18) vier Drucktasten umfaßt.
  • Die modularen Blöcke (18) bestehen, wie aus Fig. 2 hervorgeht, aus einem Strukturkörper oder -rahmen (19), an dessen Enden sich Befestigungsklemmen (20) zur Befestigung der das Bedienfeld bildenden Blöcke (11) befinden und an dessen Vorderseite eine Abdeckung (21) angebracht ist, die dazu dient, die jeweiligen Taster (22) der durch die Abdeckung ragenden Drucktasten zu halten, wobei jede Abdeckung ((21) zwischen den Öffnungen für die Taster (22) Gläser (23) für die Namensschildhalter aufweist, während der Rahmen (19) an seiner Rückseite durch Namensschildhalter- Rückplatten (24) aus durchscheinendem Kunststoff geschlossen ist.
  • Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, weist jede Rückplatte (24) eine Zunge (46) auf, deren elastisches Gehäuse in einer Aussparung (47) in einer der an den Seiten einer zentralen Unterteilung des Rahmens (19) vorhandenen Wände neben einigen kleinen Vorsprüngen (49) die Befestigung der Namensschildhalter-Rückplatten (24) ermöglicht. In dieser zentralen Unterteilung befinden sich weiterhin einzelne Öffnungen (45), durch die mittels einer elastischen Kupplung Stifte (48) eines in Fig. 12 dargestellten Lampenhalters (25) ragen, wodurch der Lampenhalter (25) mittig zwischen den Namensschildhaltern befestigt wird.
  • Die Lampenhalter (25) sind selektiv verteilt, um eine angemessene Ausleuchtung der Namensschildhalter zu gewährleisten.
  • Für die Fälle, in denen ein Namensschildhalter einen speziellen Text (z.B. "Warten") zeigen soll, der in einem gegebenen Augenblick selbsttätig aufleuchtet, gibt es einen Rahmen (26), dargestellt in Fig. 1, der elastisch angebracht ist und eine geeignete Rückabdeckung aufweist, wobei Rahmen (26) elastische Aufhängungsmittel und Gehäuse für die Montage der jeweiligen Lampenhalter (25) aufweist.
  • Andererseits ist Fig. 2 zu entnehmen, daß der Rahmen (19) jedes Blocks (18) Gehäuse (17) für die jeweiligen elektrischen Anschlußkontakte bildet.
  • Die Lautsprecher- (28) und die Beleuchtungseinheit (29) sind ebenfalls jeweils als modulare Blöcke ausgeführt, die in entsprechenden Fenstern (2) eines der Blöcke (1) des Gesamtprofils des Bedienfeldes angebracht werden (siehe Fig. 1), wobei die jeweiligen Körper (30 und 31) der beiden Einheiten (28 und 29) für diesen Zweck geeignete Befestigungsklemmen (20) im passenden Abschnitt des Profils (1) aufweisen (siehe Figs. 3 und 4). Der Lautsprecher (28) kann mit einer Drucktaste (32) versehen sein, und diese Einheit kann zwei Potentiometer (31) aufweisen (siehe Fig. 3), mit denen die Lautstärke sowohl in der Richtung Bedienfeld-Telefon als auch in umgekehrter Richtung geregelt werden kann. Die Beleuchtungseinheit (29) ist in ihrem Gehäuse mit einem eigenen geeigneten Lampenhalter (25) versehen, der den Lampenhaltern (25) jedes der verschiedenen Namensschildhalter (23) entspricht, so daß einerseits die notwendige Beleuchtung für die Namensschildhalter (23) erzielt wird und andererseits mittels der Beleuchtungseinheit (29) Zeichen oder Symbole beleuchtet werden, z.B. die Hausnummer, der Name eines einzelnen Familienhaushalts usw.
  • Zur funktionsbereiten Installation des Bedienfeldes genügt es, darin die erforderlichen Blöcke (18) und die Einheiten (28 und 29) oder sonstige Elemente zu positionieren. Nach der Montage jedes Bedienfeldes mit den notwendigen Profilabschnitten und seiner Befestigung am entsprechenden Installationskasten (8) werden die erforderlichen Kabel an die erwähnten Blöcke (18) mittels der Kontakte angeschlossen (siehe Fig. 13), die aus einer Schraube (33) und einer Mutter (34) bestehen, zwischen denen sich eine kastenförmige Kabelanschlußplatte (35) befindet, die mit geeigneten Aussparungen für die Durchführung der Kabel oder Anschlüsse versehen ist. Damit werden ihrerseits die erforderlichen Verbindungen zwischen den Blöcken (18) hergestellt, die durch Anschlüsse realisiert werden (siehe Fig. 14), welche einen Körper (36) aufweisen, der einem an der Vorderseite offenen Kasten gleicht, in dessen Innerem sich eine Schelle (37) befindet, die die Herstellung einer Verbindung zwischen den Anschlüssen mittels einer einfachen elastischen Klemme ermöglicht.
  • Daraus resultiert ein Bedienfeldsystem, das aufgrund der modularen Zusammensetzung aller Elemente und aufgrund der speziellen seitlichen Aufklappbarkeit, die einen leichten Zugang zu allen Elementen und Anschlüssen ermöglicht, sehr einfach zu montieren und zu installieren ist, wobei nur eine minimale Länge der Anschlußkabel erforderlich ist und das System keinen Belastungen ausgesetzt wird, die seine Funktionstüchtigkeit beeinträchtigen oder die Anschlüsse trennen könnten. Um die Funktionsvorteile zu verbessern, kann das System außerdem mit einer speziellen Konstruktion der Drucktasten versehen werden, deren jede (siehe Figs. 5 bis 11) ein Gehäuse innerhalb des Rahmens (19) aufweist. Der entsprechende Berührungstaster (22), der durch eine zugehörige Feder (39) nach außen gedrückt wird, bewegt sich in diesem Gehäuse.
  • Die Druckfeder (39) für den Taster (22) kann entlang der Abschnitte (40 und 41) an ihren Enden so verlängert sein, daß sich eine der Verlängerungen, z.B. Abschnitt (40), in einer Position befindet, in der ein Kontakt mit dem Leiterelement (42), das eine der Anschluß-Endstellen darstellt, hergestellt wird, wenn der Taster (22) gedrückt wird, während der andere Abschnitt (41) durch den Boden des Rahmens (19) ragt und eine Verbindung zur anderen Anschluß-Endstelle (43) herstellt, die aus einer Schraube und einer Klemmplatte besteht, so daß an der Anschluß-Endstelle (43) der erwähnte Abschnitt (41) als elastisches mitwirkendes Teil fungiert, um die Klemmplatte von ihrer Auflage zu trennen, wenn die Schraube gelockert wird, wodurch das Einführen des anzuschließenden Leiterkabels (44) erleichtert wird, während gleichzeitig mittels des Abschnitts (41) die Feder (39) ihrerseits ebenfalls an die Anschluß-Endstelle (43) angeschlossen ist.
  • Auf diese Weise dient die gleiche Feder (39), die einerseits den Taster (22) nach außen drückt, andererseits als elektrischer Leiter im Innern der Drucktaste und weist ein Kontaktelement zum Schließen des Stromkreises zwischen der Endstelle (42) und der Endstelle (43) beim Drücken des Tasters (22) auf, wobei der Kontakt, der zwischen Abschnitt (40) und dem Anschluß-Endstellenelement (42) hergestellt wird, durch eine Gleitbewegung erzeugt wird, die durch die dabei ausgeübte Reibung eine Selbstreinigung der Kontaktzone vollzieht, wodurch ein dauerhaftes Funktionieren gewährleistet wird.
  • Wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, weist jeder Taster (22) einen aus einem Stück bestehenden Kunststoffkörper mit einem erhöhten Innenteil zum Aufsetzen und Halten der Feder (39) gegenüber einem vorstehenden Teil in der Grundplatte des Gehäuses auf, das den Rahmen (19) für den Taster (22) bildet.
  • Jeder Taster (22) kann mit einer Abdeckung (50) aus einem über dem Taster (22) gelegenen und ihn umschließenden Metallblatt versehen sein; diese Abdeckung (50)) verbleibt in ihrer Halterung, indem sie mit ihren beiden Seitenrändem in entsprechende Vertiefungen im Taster (22) eingehakt wird.
  • Fig. 15 zeigt eine Drucktaste (32) in der Einheit (28), um ihren Einbau in einen Rahmen (38) gemäß einer modularen Konzeption zu verdeutlichen und sichtbar zu machen, wie eine Feder in einer Lösung eingebaut wird, die der bei den Rufknöpfen angewandten Lösung entspricht.

Claims (5)

1. Bedienfeldsystem für Eingangs-Sprechanlagen, das eine Vorderplatte (1) von im wesentlichen einheitlichem Querschnitt aufweist, die mit Öffnungen oder Fenstern (2) für Kartenhalter und Drucktasten oder sonstige Bedienelementen der Sprechanlage versehen ist, wobei die Platte (1) mit Schamieren an einem Installationskasten (8) befestigt ist, der gekennzeichnet ist durch Kappen (5), die die Platte (1) am Installationskasten (8) mittels Befestigungsschrauben (7, 9) festhalten, wobei die Kappen (5) Abdeckungen (11), die die Befestigungsschrauben (7, 9) verdecken und die elastisch an den Kappen (5) angebracht sind, so daß sie von ihnen abgenommen werden können, um den Zugang zu den Befestigungsschrauben zu ermöglichen, sowie Befestigungsmittel (14) aufweisen, mit denen die Kappen (11) in einer Stellung gehalten werden, in der sie die Befestigungsschrauben (7, 9) verdecken.
2. Bedienfeldsystem für Eingangs-Sprechanlagen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Drehzapfen (6), die ein seitliches Einhängen der Platte am Kasten ermöglichen, so daß besagte Platte zur Seite gedreht werden und damit den Zugang zu den Anschlüssen und Elementen im Innern des Kastens freigeben kann.
3. Bedienfeldsystem für Eingangs-Sprechanlagen nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Stifte (12) auf den Abdeckungen (11), mittels derer die Abdeckungen auf den Kappen (5) so befestigt sind, daß sie durch die Betätigung des elastischen Mittels (13) und des Befestigungsmittels (14) in begrenztem Maße beiseitegedrückt werden können.
4. Bedienfeldsystem für Eingangs-Sprechanlagen nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Platte (1) aus modularen Blöcken besteht, die mittels durch die Modulblöcke geführten Stäben (3) zusammengehalten werden, wobei ein lamel-Ienförmiges Zwischenstück (4) zwischen benachbarten Blöcken angebracht ist, wobei dieses Stück (4) die jeweiligen Blöcke voneinander trennt und der Vorderplatte (1) eine gleichmäßige Außenoberfläche verleiht.
5. Bedienfeldsystem für Eingangs-Sprechanlagen nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß der Installationskasten (8) aus modularen Teilen gebildet wird, die an ihren Seiten mit Hakenstiften (15) und Gehäuseaussparungen versehen sind, die so ineinandergreifen, daß der Kasten (8) aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden kann, wobei Kasten (8) weiterhin mit seitlichen Aussparungen (16) zur Befestigung und Umhüllung der Kabelstränge (17) versehen ist, mittels derer verschiedene Kästen parallel geschaltet werden können.
DE1989619928 1988-07-12 1989-06-13 Bedienungspultsystem für Türsprechanlagen. Expired - Fee Related DE68919928T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES8802179A ES2009616A6 (es) 1988-07-12 1988-07-12 Sistema de placa botonera para porteros automaticos.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68919928D1 DE68919928D1 (de) 1995-01-26
DE68919928T2 true DE68919928T2 (de) 1995-04-27

Family

ID=8257264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1989619928 Expired - Fee Related DE68919928T2 (de) 1988-07-12 1989-06-13 Bedienungspultsystem für Türsprechanlagen.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0351060B1 (de)
DE (1) DE68919928T2 (de)
ES (1) ES2009616A6 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316270B3 (de) * 2003-04-08 2004-10-07 Polo Industrie Gmbh Mehrteilige Abdeckung für Elektroinstallationseinsätze
DE102007045870B4 (de) * 2007-09-25 2012-01-05 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1223916B (it) * 1988-11-18 1990-09-29 Urmet Spa Pulsantiera ad elementi modulari componibili particolarmente per impianti citofonici e videocitofonici
DE29717646U1 (de) * 1997-10-05 1999-02-04 HEWI Heinrich Wilke GmbH, 34454 Bad Arolsen Informations- und Kommunikationseinrichtung
US6169651B1 (en) 1998-06-05 2001-01-02 General Electric Company Protective relay with modular control panel
ES1046897Y (es) * 2000-08-02 2001-12-16 Guinaz S L Elemento portador de conjunto de pulsadores para placa de portero automatico.
JP7300289B2 (ja) * 2019-03-22 2023-06-29 アイホン株式会社 インターホン機器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2248563A1 (en) * 1973-10-17 1975-05-16 Diela Entry phone system for blocks of flats - has separate call button microphone and loud speaker units joined together
ES237750Y (es) * 1978-08-11 1979-03-16 Cuerpo botonera perfeccionado, para porteros automaticos diovisuales
DE3214435C1 (de) * 1982-04-20 1983-08-11 Ritto-Werk Loh GmbH & Co KG, 6348 Herborn Sprechstelle für eine Sprechanlage
DE3441446A1 (de) * 1983-11-21 1985-05-30 LT Terraneo S.p.A., Erba, Como Schalttafel nach dem baukastensystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316270B3 (de) * 2003-04-08 2004-10-07 Polo Industrie Gmbh Mehrteilige Abdeckung für Elektroinstallationseinsätze
DE102007045870B4 (de) * 2007-09-25 2012-01-05 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0351060A2 (de) 1990-01-17
EP0351060A3 (de) 1991-03-06
DE68919928D1 (de) 1995-01-26
EP0351060B1 (de) 1994-12-14
ES2009616A6 (es) 1989-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711849A1 (de) Lautsprechersystem fuer fahrzeuge
DE68919928T2 (de) Bedienungspultsystem für Türsprechanlagen.
DE4134044C2 (de) Türanlage, insbesondere Türsprechanlage
EP0465856B1 (de) Türanlage, insbesondere Türsprechanlage
DE2426283A1 (de) Vorrichtung zum einbau von modulartigen elektrischen einrichtungen, wie schalter, stecker, anzeigeleuchten, druckknopfschalter oder dergleichen
DE3300065A1 (de) Schaltschrank
AT500918B1 (de) Steckdose mit sicherheitsverschluss und multifunktionsrahmen
EP0993171A2 (de) Aufnahmegehäuse einer Türstation einer Türsprechanlage
AT391228B (de) Schalttafel nach dem baukastensystem
DE69931468T2 (de) Elektromagnetischer schütz
DE2801852C2 (de) Installationsmittel für die Anordnung einer TV-Kamera an dem Tastaturtableau einer elektrischen Tür-Rufsignalanlage
DE2121798C3 (de) Einbauschalter mit abnehmbarer Deckplatte
DE68921042T2 (de) Bedienungspult mit in Modulbauweise zusammensetzbaren Elementen, insbesondere für Tür- und Hausvideofernsprechstellen-Systeme.
EP0976310B1 (de) Elektrisches gerät mit zwei identisch aufgebauten gehäuseschalen
EP0933853B1 (de) Träger zur Aufnahme eines Steckdosenblocks auf einem Sockelleistenkanal
DE3781241T2 (de) Sonnenblende mit spiegelbeleuchtung und schwenkbarer abdeckung.
DE69700731T2 (de) Installation der Stromversorgung elektrischer Verbraucher an Fahrzeugdächern
DE2314567B2 (de) Feuermelder
DE1139894B (de) Einschubrahmen zur Aufnahme mehrerer Schaltungsplatten fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE19628132C1 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Bauteile und/oder Baugruppen
DE102011102603A1 (de) Kennzeichenhalterung für Fahrzeuge
EP1076746B1 (de) Befestigungselement zur befestigung von flächenmaterialen und verfahren zur befestigung von flächenmaterialen
DE8201576U1 (de) Relais
WO2022112870A1 (de) Lautsprechersystem
EP0907232A2 (de) Informations- und kommunikationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee