DE68919327T2 - Halbleiterlasermodul und methode zu seiner justierung. - Google Patents

Halbleiterlasermodul und methode zu seiner justierung.

Info

Publication number
DE68919327T2
DE68919327T2 DE68919327T DE68919327T DE68919327T2 DE 68919327 T2 DE68919327 T2 DE 68919327T2 DE 68919327 T DE68919327 T DE 68919327T DE 68919327 T DE68919327 T DE 68919327T DE 68919327 T2 DE68919327 T2 DE 68919327T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
semiconductor laser
laser beam
optical fiber
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68919327T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68919327D1 (de
Inventor
Takayuki Masuko
Kaoru Moriya
Masayuki Siga
Saburo Uno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE68919327D1 publication Critical patent/DE68919327D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68919327T2 publication Critical patent/DE68919327T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4207Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms with optical elements reducing the sensitivity to optical feedback
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • G02B6/327Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends with angled interfaces to reduce reflections
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4207Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms with optical elements reducing the sensitivity to optical feedback
    • G02B6/4208Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms with optical elements reducing the sensitivity to optical feedback using non-reciprocal elements or birefringent plates, i.e. quasi-isolators
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4207Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms with optical elements reducing the sensitivity to optical feedback
    • G02B6/4208Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms with optical elements reducing the sensitivity to optical feedback using non-reciprocal elements or birefringent plates, i.e. quasi-isolators
    • G02B6/4209Optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/422Active alignment, i.e. moving the elements in response to the detected degree of coupling or position of the elements
    • G02B6/4221Active alignment, i.e. moving the elements in response to the detected degree of coupling or position of the elements involving a visual detection of the position of the elements, e.g. by using a microscope or a camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4248Feed-through connections for the hermetical passage of fibres through a package wall
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4236Fixing or mounting methods of the aligned elements
    • G02B6/4237Welding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft einen Halbleiter-Lasermodul, bei dem ein Halbleiter-Laserchip und eine optische Faser kombiniert sind, und ein Verfahren zur Positionierung der Komponenten eines derartigen Halbleiter-Lasermoduls.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine optische Monomodefaser mit einem Kern, dessen Durchmesser relativ klein ist (beispielsweise 10 um) wird nun weitläufig als ein optischer Übertragungspfad verwendet, da ihre Übertragungsverluste relativ gering sind und sie auf einen breiten Frequenzbereich angewendet werden kann.
  • Um mittels einer derartigen optischen Faser eine Übertragung über eine große Entfernung zu ermöglichen muß ein optischer Strahl, der von einem Halbleiterlaser bei einem Emissionswinkel ausgestrahlt wird, mit einer kleinen Eingangs-Stirnfläche der optischen Faser mit einem hohen Kopplungswirkungsgrad verbunden werden.
  • Falls der Laserstrahl an den Verbindungsabschnitten der optischen Faser oder in optischen Einrichtungen in den optischen Pfaden reflektiert wird, und wenn der reflektierte Strahl an den Halbleiterlaser zurückgefuhrt wird, wird die Oszillation der Laserstrahlemission instabil und infolge dessen kann das Rauschen in dem Laserstrahlsignal erhöht werden. Deshalb wird ein Halbleiter-Lasermodul mit einer Isolationsfunktion benötigt.
  • Auch die Komponenten, wie beispielsweise der Halbleiterlaser, eine Kollimatorlinse, eine Fokussierungslinse und dergleichen, die den Halbleiter-Lasermodul bilden, müssen genau relativ zueinander positioniert werden, so daß ein von dem Halbleiterlaser ausgesendeter Laserstrahl in die optische Faser mit einem hohen Kopplungswirkungsgrad eingeleitet wird.
  • Im Stand der Technik umfaßt ein bekanntes Halbleiter-Lasermodul: einen Halbleiter-Laserchip zum Aussenden eines Laserstrahls, eine Kollimatorlinse zur Kollimation des Laserstrahls in einen kollimierten oder ausgerichteten Strahl, eine Fokussierungslinse zum Fokussieren des kollimierten Strahls und eine optische Faser mit einer abgeschrägten Eingangsstirnfläche, auf die der Laserstrahl von der Fokussierungslinse gegeben wird. Eine derartige abgeschrägte Eingangsstirnfläche der optischen Faser besitzt Vorteile zur Verhinderung einer Rückführung des an der Eingangsstirnfläche des Halbleiterlasers reflektierten Laserstrahls.
  • Eine derartige Anordnung ist aus der JP-A-61-70516 bekannt. Die JP-A-61- 239 208 offenbart ein Kopplungsverfahren, bei dem die Mittelachse der Fokussierungslinse von der Ausgangsachse des Lasers versetzt ist. Die JP-A-62 52510 offenbart einen Modul, der unter Verwendung eines optischen Isolators an den Quellenlaser zurücklaufende Reflektionen vermeidet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Halbleiter-Lasermodul und ein Verfahren zur Positionierung seiner Komponenten vorzusehen, bei dem selbst in dem Fall, wenn ein von einem Halbleiter-Laserchip ausgesendeter Laserstrahl an der Eingangsstirnfläche reflektiert wird, verhindert wird, daß der reflektierte Laserstrahl an den Halbleiter-Laserchip zurückläuft.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Halbleiter-Lasermodul und ein Verfahren zur Positionierung seiner Komponenten vorzusehen, bei dem die Positionen dieser Komponenten, beispielsweise eines Halbleiter-Laserchips, einer Kollimatorlinse, einer Fokussierungslinse und einer optischen Kaser in einfacher Weise und genau ausgerichtet und relativ zueinander festgelegt sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Halbleiter- Lasermodul vorgesehen, umfassend: einen Halbleiter-Laserchip zum Aussenden eines Laserstrahls; eine Kollimatorlinse zum Kollimieren des Laserstrahls in einen kollimierten Strahl; eine Fokussierungslinse zum Fokussieren des kollimierten Strahls; und eine optische Faser mit einer optischen Achse und einer geneigten Eingangs-Endfläche, durch die der Laserstrahl von der Fokussierungslinse eingegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • die Fokussierungslinse umfaßt: eine erste Linse in einer Zwischenbaugruppe und eine zweite Linse in einer faserseitigen Baugruppe, die in bezug auf die Zwischenbaugruppe einstellbar ist;
  • die erste Linse so angeordnet ist, daß der auf die erste Linse einfallende und davon ausgesendete kollimierte Strahl eine von einer Mittelachse der ersten Linse versetzte aber dazu parallele optische Achse aufweist;
  • der auf die zweite Linse einfallende Laserstrahl darin so gebrochen wird, daß der von der zweiten Linse ausgehende Laserstrahl auf die optische Faser fällt; und
  • die optische Faser parallel zu dem kollimierten Strahl so angeordnet ist, daß der Laserstrahl nach einer Brechung an der geneigten Endfläche parallel zu der optischen Achse der optischen Faser ist.
  • In vorteilhafter Weise umfaßt der Halbleiter-Lasermodul ferner: ein erstes Gehäuse, welches den Halbleiter-Laserchip und die Kollimatorlinse enthält; ein zweites Gehäuse, welches die erste Linse enthält; ein drittes Gehäuse, welches die zweite Linse enthält; und ein viertes Gehäuse, welches die optische Faser enthält; wobei das erste und das zweite Gehäuse untereinander so verbunden sind, daß der von der ersten Linse ausgehende Laserstrahl parallel zur Nittelachse der ersten Linse ist; wobei die dritten und vierten Gehäuse so untereinander verbunden sind, daß der auf die zweite Linse fallende Laserstrahl parallel zur Mittelachse der zweiten Linse ist, und der davon ausgehende Laserstrahl somit auf die optische Faser entlang der optischen Achse davon einfällt; und wobei die zweiten und dritten Gehäuse so untereinander verbunden sind, daß der von der ersten Linse ausgehende parallele Laserstrahl dem auf die zweite Linse fallenden kollimierten Laserstrahl entspricht.
  • Vorzugsweise ist ein axialer Abstand zwischen den zweiten und dritten Gehäusen so eingestellt, daß der von der zweiten Linse ausgehende Laserstrahl auf der geneigten Eingangsendfläche fokussiert ist und auf die optische Faser entlang ihrer optischen Achse einfällt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Positionierung eines Halbleiter-Lasermoduls, wie im Anspruch 1 aufgeführt, vorgesehen, wobei die Fokussierungslinse eine erste Linse und eine zweite Linse umfaßt; die zweite Linse gegenüberliegend zu dem Eingangsende der optischen Faser angeordnet ist; die erste Linse an der Ausgangsseite der Kollimatorlinse angeordnet ist und in einem Gehäuse aufgenommen sind, wobei die erste Linse in bezug auf das Gehäuse in der folgenden Weise positioniert wird:
  • Anordnen einer Überwachungseinrichtung (65) an einer Eingangsseite der ersten Linse;
  • Eingeben eines Laserstrahls von dem Halbleiter-Laserchip auf die Überwachungseinrichtung durch die Kollimatorlinse und die erste Linse;
  • Drehen der ersten Linse unabhängig von der zweiten Linse, so daß der Laserstrahl einen vorgegebenen Kreis in der Überwachungseinrichtung beschreibt; und
  • Einstellen der ersten Linse in der Radialrichtung in bezug auf eine Achse des Gehäuses, so daß der Laserstrahl an der Mitte des Kreises positioniert wird.
  • In einem noch anderen Aspekt dieser Erfindung ist ein Halbleiter-Lasermodul vorgesehen, umfassend in einer Reihenanordnung: einen Halbleiter-Laserchip zum Aussenden eines Laserstrahls; eine Kollimatorlinse zum Kollimieren des Laserstrahls in einen parallelen Strahl; einen optischen Isolator; eine vordere Hälfte einer geteilten Grin-Stablinse; eine hintere Hälfte der geteilten Grin-Stablinse; und eine optische Faser mit einer optischen Achse und einer geneigten Eingangsendfläche; gekennzeichnet durch:
  • eine laserseitige Baugruppe zum positionsmäßigen Kombinieren des Halbleiter-Laserchips, der Kollimatorlinse und der vorderen Hälfte der geteilten Grin-Stablinse; eine Zwischenbaugruppe umfassend eine Einrichtung zum Festhalten der vorderen Hälfte der geteilten Grin-Stablinse;
  • eine faserseitige Baugruppe umfassend einen inneren Zylinder zum Festhalten der optischen Faser, einen äußeren Zylinder, in den der innere Zylinder in der axialen Richtung einstellbar eingefügt ist, und einen zylindrischen Linsenhalter zum Festhalten der hinteren Hälfte der geteilten Grin-Stablinse;
  • wobei der zylindrische Linsenhalter auf dem inneren Zylinder so angebracht, daß er in bezug auf die optische Achse der Faser radial einstellbar ist; und
  • wobei die Laserbaugruppe an der Zwischenlinsenbaugruppe festgemacht ist und wiederum die Zwischenlinsenbaugruppe an der Faserbaugruppe festgemacht ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1 eine schematische Darstellung, die einen optischen Pfad in einem Halbleiter-Lasermodul dieser Erfindung zeigt;
  • Figur 2 einen anderen optischen Pfad;
  • Figur 3 einen noch anderen optischen Pfad;
  • Figur 4 eine schematische Darstellung, die eine Anordnung einer Fokussierungslinse und einer optischen Faser in dieser Erfindung zeigt;
  • Figur 5 ein Diagramm, die die Beziehung zwischen der Abweichung einer Linse (Δ) und dem Ausgangswinkel (θ&sub2;)zeigt;
  • Figur 6 einen optischen Pfad einer geteilten Grin-Stablinse;
  • Figur 7 eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines Halbleiter-Lasermoduls gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 8 einen optischen Pfad des Halbleiter-Lasermoduls aus Figur 7;
  • Figur 9 eine Einrichtung zum Einstellen des Halbleiter- Lasermoduls dieser Erfindung;
  • Figur 10 eine schematische Querschnittsansicht einer Einrichtung zum Anbringen eines Halbleiter-Laserchips und einer Kollimatorlinse in dieser Erfindung;
  • Figur 11 eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform der Anbringungseinrichtung, die in Figur 10 gezeigt ist;
  • Figur 12 eine Draufsicht der Ausführungsform der in Figur 11 gezeigten Anbringungseinrichtung; und
  • Figur 13 eine schematische Darstellung einer Basisanordnung von Hauptkomponenten des Halbleiter-Lasermoduls.
  • BEVORZUGTE VORGEHENSWEISE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Vor der Erläuterung der Ausführungsformen dieser Erfindung wird nachstehend ein Grundprinzip eines Halbleiter- Lasermoduls unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 beschrieben, wobei A einen Halbleiter-Laserchip zum Aussenden eines Laserstrahls bezeichnet; B eine Kollimatorlinse zum Kollimieren des Laserstrahls in einen kollimierten Strahl; C eine Fokussierungslinse zum Fokussieren des kollimierten Strahls; und D eine optische Faser mit einem Mittelkerh E und einer geneigten Eingangsstirnfläche, auf die der Laserstrahl von der Fokussierungslinse einfällt.
  • Wenn die Fokussierungslinse C und die optische Faser D so angeordnet sind, daß ihre Mittelachse und ihre Kernachse mit der optischen Achse des kollimierten Strahls von der Kollimatorlinse B übereinstimmen, wie in Figur 2 gezeigt, dann wird der einfallende Laserstrahl an der geneigten Eingangsstirnfläche gebrochen und läuft nicht entlang der Kernachse der optischen Faser D und deshalb wird der optische Kopplungswirkungsgrad verkleinert.
  • Wenn die optische Faser D wie in Figur 3 gezeigt dementsprechend so angeordnet ist, daß sie geneigt ist, so daß der gebrochene Laserstrahl entlang der Kernachse der optischen Faser einfällt, obwohl die Fokussierungslinse C in der gleichen Weise wie in Figur 2 angeordnet ist, wird der Wirkungsgrad der optischen Kopplung ganz offensichtlich erhöht. Trotzdem können die Komponenten des Halbleiter- Lasermoduls nicht einfach und genau positioniert werden, da die optische Faser D in bezug auf die Mittelachse der Fokussierungslinse C geneigt werden muß.
  • Deshalb ist gemäß der vorliegenden Erfindung, wie in Figur 1 gezeigt, die Fokussierungslinse C so angeordnet, daß die optische Achse des auf die Fokussierungslinse C fallenden kollimierten Strahls von der Mittelachse der Fokussierungslinse C versetzt ist und wegen dieser Versetzung wird der einfallende Laserstrahl an der geneigten Eingangsstirnfläche gebrochen und läuft entlang der Kernachse der optischen Faser D, obwohl die optische Faser D so angeordnet werden kann, daß ihre Kernachse parallel zur optischen Achse des kollimierten Strahls von der Kollimatorlinse B ist, in der gleichen Weise wie in Figur 2. Demzufolge wird der Wirkungsgrad der optischen Kopplung erhöht und die Komponenten des Halbleiter-Lasermoduls können leicht und genau positioniert werden.
  • Die relativen Positionen der optischen Faser und der Fokussierungslinse können durch eine einfache geometrische Berechnung bestimmt werden, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 4 und 5 beschrieben wird. Im Prinzip läuft der Laserstrahl entweder von links nach rechts oder umgekehrt, aber in Figur 4 durchläuft der Laserstrahl den gleichen optischen Pfad.
  • Unter der Annahme, daß der Lichtstrahl in Figur 4 von links nach rechts läuft gilt hier deshalb:
  • nc: Brechungsindex des Faserkerns;
  • α: Winkel der geneigen Stirnfläche der optischen Faser;
  • A: Konstante der Verteilung des Brechungsindex der Fokussierungslinse;
  • θ&sub1;: Einfallswinkel von der Fokussierungslinse;
  • θ&sub2;: Ausfallswinkel von der Fokussierungslinse;
  • r&sub1;: Radialabstand der Fokussierungslinse von der Einfallsposition zur Mittelachse;
  • r&sub2;: Radialabstand der Fokussierungslinse von der Ausfallsposition zur Mittelachse;
  • Z: axiale Länge der Fokussierungslinse
  • Z = (p: Teilung der Linse)
  • n(γ): Brechungsindex der Fokussierungslinse; n(γ) ist durch die folgende Gleichung gegeben:
  • n(γ) n&sub0;(1 - 1/2 Ar²) . . .(1)
  • Der Lichtstrahl läuft entlang eines optischen Pfades, der durch eine geometrische Berechnung wie folgt gegeben ist:
  • Andererseits ist der Einfallswinkel von der Fokussierungslinse (d.h., der optimale Einfallswinkel auf die geneigte Stirnfläche der optischen Faser) θ&sub1; durch die folgende Gleichung gegeben:
  • No sin α = sin (θ&sub1; + α)
  • θ&sub1; = sin&supmin;¹ (nc sin α) - α (3)
  • Unter der Annahme, daß in der obigen Gleichung (2) θ&sub2; = 0 gilt, können somit r&sub1; und r&sub2; bestimmt werden. In diesem Fall bezieht sich r&sub2; auf eine Einfallsposition des parallelen Strahls in Figur 1.
  • In Figur 5 ist auf der Abszisse Δ (um) die Versetzung der Linse aufgetragen, d.h. der Abstand zwischen der optischen Achse der Faser und der Mittelachse der Fokussierungslinse und auf der Ordinate θ&sub2; ist der Winkel des von der Fokussierungslinse ausgehenden Lichtstrahls aufgetragen. Die Ordinate zeigt den Absolutwert von θ&sub2; an, wobei θ&sub2; sowohl in der positiven Richtung (einen in Figur 4 nach oben gerichteten Strahlausgang) als auch in der negativen Richtung (einen in Figur 4 nach unten gerichteten Strahlausgang) ansteigt.
  • Die numerischen Zusammenhänge des in Figur 5 gezeigten Diagramms sind wie folgt:
  • nc (Brechungsindex des Faserkerns) = 1,592, A = 0,327 (mm)&supmin;¹;
  • p (Teilung der Linse) = 0,16;
  • α (Winkel der geneigten Einfallsstirnfläche) = 6º; (axialer Abstand zwischen Faser und Linse) = 0,05 mm;
  • deshalb ist in diesem Fall Δ = 50 um.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Figur 6 eine Linse vom geteilten Brechungsindex-Verteilungstyp beschrieben, die in einer Ausführungsform dieser Erfindung in vorteilhafter Weise verwendet werden kann.
  • Bei der Linse vom Brechungsindex-Verteilungstyp (Grin- Stablinse) handelt es sich um eine zylindrische Stablinse, bei der der Brechungsindex von einer Mittelachse davon allmählich abnimmt. Deshalb läuft ein parallel zur Mittelachse einfallender Lichtstrahl in der Linse durch einen optischen Pfad einer sinusförmigen Welle.
  • In einer Grin-Stablinse mit einer 1/4 Teilungslänge wird deshalb ein auf eine der Endflächen davon einfallender kollimierter Lichtstrahl an einer Mittenposition der anderen Endfläche fokussiert.
  • Wenn eine derartige Grin-Stablinse mit einer 1/4 Teilungslänge an einer von der Einfalls-Endfläche beabstandeten gewünschten Position abgeschnitten wird und ein dünner Scheibenabschnitt davon entfernt wird kann eine neue geteilte Grin-Stablinse umfassend eine vordere Hälfte 4-1 und eine hintere Hälfte 4-2 wie in Figur 6 gezeigt vorgesehen werden.
  • In einer derartigen geteilten Grin-Stablinse umfassend eine vordere Hälfte 4-1 und eine hintere Hälfte 4-2 ist der Axialabstand zwischen den vorderen und hinteren Hälften 4-1 und 4-2 vorzugsweise derart, daß ein parallel auf die Mittelachse davon auf die Einfallsstirnfläche der vorderen Hälfte 4-1 einfallender Lichtstrahl an einer gewünschten Position von der Ausgangsstirnfläche der hinteren Hälfte 4-2 entfernt fokussiert wird.
  • Nun wird auf Figur 7 Bezug genommen, die eine Ausführungsform eines Halbleiter-Lasermoduls dieser Erfindung darstellt, welcher umfaßt: eine laserseitige Baugruppe 10 mit einem Halbleiter-Laserchip, beispielsweise einer Laserdiode 1 zum Aussenden eines konusförmigen Laserstrahls; eine Kollimatorlinse 2 zum Kollimieren des Laserstrahls in einen kollimierten Strahl; einen optischen Isolator 3 zur Vermeidung des zurückgeführten Lichts des Laserstrahls; eine Zwischenlinsen-Baugruppe 40 mit einer vorderen Hälfte 4-1 einer geteilten Grin-Stablinse; und eine faserseitige Baugruppe 50 mit einer hinteren Hälfte 4-2 der geteilten Grin-Stablinse und eine optische Faser 6, die geeignet untereinander verbunden sind.
  • Der Halbleiter-Laserchip ist in ein Ende eines zylindrischen Lochs eines Halters 21 eingefügt und auf der Achse davon fixiert. Andererseits befindet sich die Kollimatorlinse 2 an dem anderen Ende davon und ist an einer vorgegebenen Position so fixiert, daß die Mittelachse davon mit der optischen Achse des von dem Laserchip 1 ausgesendeten Laserstrahls übereinstimmt. Der Halter 21 ist auf einem Steg 24 befestigt, welcher mit einer Kappe 23 zur Aufrechterhaltung eines hermetischen Verschlußzustands abgedeckt ist, und er ist in ein Mittelloch eines zylindrischen Gehäuses 22 eingefügt, welches beispielsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt ist. Der Steg 24 besitzt einen Flanschabschnitt, der an der Endfläche des Gehäuses 22 beispielsweise mittels Schrauben befestigt ist.
  • Andererseits befindet sich ein Faraday-Rotor 31 in dem Magnetfeld eines Permanentmagneten 34, ein Polarisator und ein Analysator sind vor bzw. hinter dem Faraday-Rotor 31 angeordnet, um einen optischen Isolator 3 zu bilden, der sich in einem Mittelloch eines beispielsweise aus rostfreiem Stahl hergestellten Isolatorgehäuses 35 befindet und an der laserseitigen Baugruppe 10 befestigt ist, in dem die Anlageflächen des Isolatorgehäuses 35 und des Gehäuses 22 verschweißt werden.
  • Die vordere Hälfte 4-1 der geteilten Grin-Stablinse ist in einen zylindrischen Linsenhalter 45 eingepaßt, der beispielsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt und einen Flanschabschnitt aufweist, um die Zwischenlinsen-Baugruppe 40 zu bilden.
  • In der faserseitigen Baugruppe 50 ist ein Eingangsende der optischen Faser 6 fest in ein kleines Mittelloch einer zylindrischen Hülse 61 eingefügt. Die Einfalls-Stirnfläche der optischen Faser und der zylindrischen Hülse 61 sind in geeigneter Weise um 3 bis 10º in bezug auf die Achse der optischen Faser 6 geneigt.
  • Ein zylindrischer innerer Körper 52, welcher beispielsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt ist, besitzt ein abgestuftes Mittelloch, welches Abschnitte mit größeren und kleineren inneren Durchmessern aufweist. Die zylindrische Hülse 61 ist fest in den kleineren diametralen Abschnitt des abgestuften Mittellochs eingefügt.
  • Ein Linsenhalter 51, welcher beispielsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt ist, besitzt einen Flanschabschnitt und ein Mittelloch, in das die hintere Hälfte 4-2 der geteilten Grin- Stablinse fest eingefügt ist. Der äußere Durchmesser des Linsenhalters 51 ist kleiner als der innere Durchmesser des größeren Abschnitts des abgestuften Mittellochs des inneren Zylinders 52 und der äußere Durchmesser des Flanschabschnitts des Linsenhalters 51 ist kleiner als der äußere Durchmesser des inneren Zylinders 52.
  • Ein äußerer Zylinder 53, welcher beispielsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt ist, besitzt einen Flanschabschnitt und ist verschiebbar auf die äußere zylindrische Fläche des inneren Zylinders 52 aufgepaßt.
  • Wie voranstehend erwähnt umfaßt die faserseitige Baugruppe 50 die optische Faser 6, die Hülse 61, den mit Flanschen versehenen Linsenhalter 51, den inneren Zylinder 52 und den äußeren Zylinder 53.
  • Die faserseitige Baugruppe 50 ist wie folgt aufgebaut. Die Radialpositionen der optischen Faser 6 und der hinteren Hälfte 4-2 der geteilten Grin-Stablinse werden zunächst relativ zueinander und in bezug auf den inneren Zylinder 52 eingestellt und dann werden diese Elemente und der mit Flanschen versehene Linsenhalter 51 aneinander befestigt, beispielsweise mittels Verschweißung.
  • Nachstehend wird der Positioniervorgang ausführlich unter Bezugnahme auf Figur 9 erläutert. Eine Lichtquelle, beispielsweise ein Halbleiterlaser 11 wird zunächst mit einem Ausgangsende der optischen Faser 6 verbunden und eine Infrarot-Videokamera 65 befindet sich auf der Seite der hinteren Hälfte 4-2 der geteilten Grin-Stablinse und ein Monitor-Anzeigegerät 66 ist mit der Infrarot-Videokamera 65 verbunden.
  • Während das Monitor-Anzeigegerät 66 überwacht wird, wird deshalb der mit Flanschen versehene Linsenhalter 51 in der Richtung der X- und Y-Achsen, d.h. in der Radialrichtung so eingestellt, daß der von der hinteren Hälfte 4-2 der geteilten Grin-Stablinse ausgehende Lichtstrahl parallel zur Z-Achse, d.h. der Axialrichtung wird.
  • Insbesondere wird der mit Flanschen versehene Linsenhalter 51 in dem inneren Zylinder 52 um eine gewählte Achse (beispielsweise die Achse der optischen Faser 6) gedreht und somit beschreibt der Verlauf des von der hinteren Hälfte 4-2 der geteilten Grin-stablinse ausgehende Lichtstrahl einen Kreis in dem Sichtfenster des Monitor-Anzeigegeräts 66. Dann wird der mit Flanschen versehene Linsenhalter 51 bewegt und in den Richtungen der X- und Y-Achsen, d.h. in der Radialrichtung so eingestellt, daß die optische Achse des von der hinteren Hälfte 4-2 der geteilten Grin-Stablinse ausgehenden Lichtstrahls koaxial zu dem voranstehend erwähnten Kreis wird. Mittels einer derartigen Einstellung wird die optische Achse des von der hinteren Hälfte 4-2 der geteilten Grin-Stablinse ausgehenden Lichtstrahls parallel zur Achse der optischen Faser 6.
  • Die Positionierungseinstellung der laserseitigen Baugruppe 10 und der Zwischenlinsen-Baugruppe 40 kann in der gleichen Weise wie oben beschrieben durchgeführt werden und demzufolge liegt eine Endstirnfläche der laserseitigen Baugruppe 10 vorläufig an einer Endfläche der Zwischenlinsen-Baugruppe 40 an, eine Infrarot-Videokamera befindet sich auf der Seite der vorderen Hälfte 4-1 der geteilten Grin-Stablinse und ein Monitor-Anzeigegerät ist mit der Infrarot-Videokamera verbunden. Insbesondere wird ein Einstellvorgang der Zwischenlinsen-Baugruppe 40 in der gleichen Weise wie der Einstellvorgang der faserseitigen Baugruppe 50 ausgeführt.
  • Somit wird der von dem Halbleiter-Laserchip 1 ausgesendete und über die Kollimatorlinse 2, den optischen Isolator 3 und die vordere Hälfte 4-1 der geteilten Grin-Stablinse übertragene Lichtstrahl durch die Infrarot-Videokamera überwacht und die Zwischenlinsen-Baugruppe 40 wird in die Richtungen der X- und Y-Achsen, d.h. in der Radialrichtung so eingestellt, daß der davon ausgehende Lichtstrahl parallel zur Z-Achse wird. Nachdem der Einstellvorgang beendet ist wird der Linsenhalter 45 beispielsweise mittels Verschweißen an der Endfläche des Isolatorgehäuses 35 befestigt.
  • Um die faserseitige Baugruppe 50 an der Zwischenlinsen- Baugruppe 40 zu befestigen, wird die Endfläche des äußeren Zylinders 53 in Anlage mit der Endfläche der Zwischenlinsen- Baugruppe 40 gebracht und eine Energie des von dem Halbleiter-Laserchip 1 ausgehenden Lichtstrahls wird auf der Seite der optischen Faser 6 überwacht. Während die optische Energie überwacht wird, wird deshalb der innere Zylinder 52 zur Einstellung des inneren Zylinders 52 mittels Verschieben bewegt und dann mittels Laserverschweißung an dem äußeren Zylinder 53 befestigt.
  • Während die Endfläche des Linsenhalters 45 in Anlage an der Endfläche des äußeren Zylinders 53 gebracht wird, wird dann die faserseitige Baugruppe 50 mittels Verschieben in den X- und Y-Richtungen, d.h. in der Radialrichtung so bewegt, daß die optische Energie des von der optischen Faser 6 ausgehenden Lichtstrahls maximiert wird. Nachdem der Einstellvorgang beendet ist, wird der äußere Zylinder 53 an dem Linsenhalter 45 mittels Laserschweißen befestigt.
  • Figur 8 zeigt den optischen Pfad des Halbleiter-Lasermoduls dieser Ausführungsform, die wie voranstehend erwähnt aufgebaut ist. In der laserseitigen Baugruppe 10 wird der von dem Halbleiter-Laserchip 1 ausgehende und als ein Konus ausgeweitete Laserstrahl mittels der Kollimatorlinse 2 in einen kollimierten Strahl kollimiert und tritt in den optischen Isolator 3 ein.
  • Aufgrund einer möglichen Abweichung zwischen den optischen Achsen des Halbleiter-Laserchips 1 und der Kollimatorlinse 2 oder dergleichen kann ein in bezug auf die Achse des Halters 21 geneigter Laserstrahl von der laserseitigen Baugruppe 10 ausgesendet werden.
  • Da jedoch gemäß der voranstehend beschriebenen Ausführungsform die Zwischenbaugruppe 45 eingestellt worden ist, wird der von der vorderen Hälfte 4-1 der geteilten Grin- Stablinse abgegebene Laserstrahl parallel zur optischen Achse und ein konvergierter Lichtstrahl, und zwar unabhängig davon, ob der Einfallsstrahl zur Mittelachse der vorderen Hälfte 4-1 der geteilten Grin-Stablinse geneigt oder parallel ist.
  • Deshalb tritt ein derartiger optischer Strahl in die hintere Hälfte 4-2 der geteilten Grin-Stablinse ein und während er durch die hintere Hälfte 4-2 der geteilten Grin-Stablinse übertragen wird, wird der optische Strahl in die Richtung der Achse der optischen Faser 6 gebrochen und weiter zusammengefaßt. Demzufolge wird bewirkt, daß der optische Strahl auf die Einfallsfläche der optischen Faser 6 mit einem geeigneten Einfallswinkel einfällt.
  • Wie aus der obigen Beschreibung klar ersichtlich ist, werden bei dem Halbleiter-Lasermodul gemäß der vorliegenden Erfindung die erforderlichen Einstellungen nur in den X- und Y-Richtungen und der axialen Richtung in bezug auf die optische Faser 6 vorgenommen und deshalb kann der Einstellvorgang sehr leicht durchgeführt werden und der Kopplungswirkungsgrad ist sehr hoch.
  • Da die Einfallsstirnfläche der optischen Faser 6 geneigt ist, wird sogar dann, wenn ein Teil des von der hinteren Hälfte 4-2 der geteilten Grin-Stablinse abgegebenen optischen Strahls durch die Endstirnfläche der optischen Faser 6 und der Hülse 61 reflektiert wird, der reflektierte Strahl nicht an den Halbleiter-Laserchip 1 zurückgeführt, da die Endfläche zur optischen Achse des Laserstrahls geneigt ist.
  • Ferner wird selbst dann, wenn ein Teil des optischen Strahls durch die optische Faser 6 zurückgeführt oder durch die vordere Hälfte 4-1 der geteilten Grin-Stablinse reflektiert wird, die Zurückführung eines derartigen Strahls durch den optischen Isolator 3 verhindert.
  • Deshalb wird gemäß dem Halbleiter-Lasermodul dieser Erfindung der reflektierte Strahl in vorteilhafter Weise von der Rückkehr an die Lichtquelle, d.h. den Halbleiter-Laserchip 1 abgehalten.
  • Figur 10 zeigt schematisch e-inen Teil einer Laserbaugruppe, d.h. eine Kombination eines Halbleiter-Laserchips und einer Kollimatorlinse. Die Kollimatorlinse 72 ist fest auf einem zylindrischen Linsenhalter 73 mit einem äußeren Gewindeabschnitt angebracht und der Linsenhalter 73 ist in ein Abstandsstück 24 eingeschraubt, welches auf der flachen Oberfläche eines Chipträgers 75 befestigt ist, auf dem ein Halbleiter-Laserchip 71 fest angebracht ist. Deshalb ist der Linsenhalter 73 an dem Abstandsstück 74 befestigt und der letztere ist wiederum an dem Chipträger 75 beispielsweise mittels Laserverschweißen befestigt.
  • Die Figuren 11 und 12 sind eine Querschnittsansicht und eine Draufsicht einer Ausführungsform der Laserbaugruppe. Ein Halbleiter-Laserchip 81, beispielsweise eine Laserdiode (LD) ist auf einem Chipträger 82 angebracht, welcher in dieser Ausführungsform ein beispielsweise aus einem Diamanten hergestelltes Chip-Halteelement 83, auf dem der LD-Chip 81 direkt angebracht ist, eine beispielsweise aus Kupfer hergestellte Wärmesenke 84 zur Wärmeabstrahlung und einen Linsenhalter 85 zum Halten einer Kollimatorlinsen-Baugruppe umfaßt. Der Linsenhalter 85 besitzt ein Durchloch 85a an einer dem LD-Chip 81 gegenüberliegenden Position und ein Abstandsstück 86 ist in dieses Durchloch 85a eingefügt. Das Abstandsstück 86 ist an der dem LD-Chip 81 gegenüberliegenden Seite mit einem Flansch 86a versehen, der einen größeren Durchmesser als der Durchmesser des Durchlochs 85a aufweist und somit kann der Flansch 86a auf dem flachen Abschnitt 85b des Linsenhalters 85 mittels Verschieben bewegt werden, um die Position des Abstandsstücks 86 in einer zur optischen Achse des Abstandsstücks 86 senkrechten Ebene einzustellen. Das Abstandsstück 86 besitzt einen zylindrischen Körper 86b, in den ein zylindrischer Linsenhalter 87 eingeschraubt ist und eine Kollimatorlinse 88, beispielsweise eine sphärische Linse ist an der Innenseite des Linsenhalters 87 befestigt, beispielsweise mittels einer Preßpassung. Da der Linsenhalter 87 mit dem Abstandsstück 86 in einem Gewindeeingriff steht, kann die Kollimatorlinse 88 leicht in die Richtung der optischen Achse bewegt werden, um den Fokussierungspunkt davon mittels Drehung des Linsenhalters 87 einzustellen.
  • Nachdem die Fokussierungs und Ausrichtungs-Einstellungen der Kollimatorlinse 88 durch die Gewinde- und Verschiebe- Bewegungen abgeschlossen sind, werden Laserverschweißungsstrahlen gleichzeitig wie mit den Pfeilen A angedeutet eingestrahlt, und deshalb werden Schweißpunkte wie mit B angezeigt gebildet. Mittels der Laserstrahlverschweißung kann der Befestigungsvorgang sofort abgeschlossen werden und somit kann irgendeine mögliche Abweichung der optischen Achse in vorteilhafter Weise verhindert werden, obwohl eine derartige Abweichung auftreten könnte, wenn die Komponenten beispielsweise mittels eines Klebevorgangs aneinander befestigt würden. Außerdem ändert sich der optische Kopplungswirkungsgrad auch während einer Langzeitverwendung nicht, obwohl derartige Anderungen auftreten könnten, wenn die Komponenten beispielsweise mittels einer Lötmittel-Verschweißung aneinander befestigt würden.
  • Demzufolge ist es erforderlich, gleichzeitig Laserschweißstrahlen auf eine Vielzahl von Punkten zu strahlen, um eine Verschiebung der optischen Achse aufgrund einer Wärmeschrumpfung zu vermeiden, die in dem Abstandsstück oder dergleichen während des Schweißvorgangs ungleichmäßig auftreten könnte.
  • Obwohl die Anzahl und Positionen der Laserschweißpunkte nicht beschränkt sind, ist es vorteilhaft die Laserschweißstrahlen an Positionen aufzustrahlen, die zur optischen Achse symetrisch sind, wie in Figur 12 gezeigt, um eine gleichmäßige Wärmeschrumpfung zu erhalten. Demzufolge wird die Wärmeschrumpfung an den verschiedenen Positionen um die optische Achse kompensiert.
  • Ferner ist es auch vorteilhaft, daß das Abstandsstück 86 oder der Linsenhalter 87 eine Form aufweisen, die symetrisch zur optischen Achse ist. In einem Zustand der Umgebung, in der der Halbleiter-Lasermodul verwendet wird, kann deshalb eine Abweichung der optischen Achse aufgrund der Wärmeausdehnung oder Wärmeschrumpfung aufgrund von Temperaturänderungen in vorteilhafter Weise durch eine derartige symetrische Gestalt minimiert werden.
  • Die Figur 13 zeigt schematisch einen Halbleiter-Lasermodul mit einer Laserbaugruppe LA, die einen Halbleiter-Laserchip A und eine Kollimatorlinse B wie voranstehend erwähnt umfaßt und mit einer Faser-Baugruppe FA, die eine Fokussierungslinse C und eine optische Faser D umfaßt.

Claims (15)

1. Halbleiter-Lasermodul, umfassend: einen Halbleiter- Laserchip (1) zum Aussenden eines Laserstrahls; eine Kollimatorlinse (2) zum Kollimieren des Laserstrahls in einen kollimierten Strahl; eine Fokussierungslinse (4-1, 4-2) zum Fokussieren des kollimierten Strahls; und eine optische Faser mit einer optischen Achse und einer geneigten Eingangsendfläche, durch die der Laserstrahl von der Fokussierungslinse eingegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß
die Fokussierungslinse umfaßt: eine erste Linse (4-1) in einer Zwischen-Baugruppe (40) und eine zweite Linse (4-2) in einer faserseitigen Baugruppe (50), die in bezug auf die Zwischen-Baugruppe einstellbar ist;
die erste Linse so angeordnet ist, daß der auf die erste Linse einfallende und davon ausgesendete kollimierte Strahl eine von einer Mittelachse der ersten Linse versetzte aber dazu parallele optische Achse aufweist;
der auf die zweite Linse einfallende Laserstrahl darin so gebrochen wird, daß der von der zweiten Linse ausgehende Laserstrahl auf die optische Faser einfällt; und
die optische Faser parallel zu dem kollimierten Strahl so angeordnet ist, daß nach einer Brechung an der geneigten Endfläche der Laserstrahl parallel zur optischen Achse der optischen Faser ist.
2. Halbleiter-Lasermodul nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein optischer Isolator (3) zwischen der Kollimatorlinse und der Fokussierungslinse angeordnet ist.
3. Halbleiter-Lasermodul nach Anspruch 1, ferner umfassend:
ein erstes Gehäuse (21), welches den Halbleiter- Laserchip und die Kollimatorlinse enthält;
ein zweites Gehäuse (45), welches die erste Linse enthält;
ein drittes Gehäuse oder ein zylindrischer Linsenhalter (51), der die zweite Linse enthält;
ein viertes Gehäuse (61), welches die optische Faser enthält;
wobei die ersten und zweiten Gehäuse so untereinander verbunden sind, daß der von der ersten Linse ausgehende Laserstrahl parallel zur Mittelachse der ersten Linse ist;
wobei die dritten und vierten Gehäuse so untereinander verbunden sind, daß der auf die zweite Linse allende Laserstrahl parallel zur Mittelachse der zweiten Linse ist und somit der davon ausgehende Laserstrahl auf die optische Faser einfällt und nach einer Brechung an der geneigten Endfläche der Laserstrahl parallel zu der optischen Achse der Faser ist; und
wobei die zweiten und dritten Gehäuse so untereinander verbunden sind, daß der von der ersten Linse ausgehende kollimierte Laserstrahl mit dem auf die zweite Linse einfallenden kollimierten Laserstrahl übereinstimmt.
4. Halbleiter-Lasermodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein axialer Abstand zwischen den zweiten und dritten Gehäusen so eingestellt ist, daß der von der zweiten Linse ausgehende Laserstrahl auf der geneigten Eingangsendfläche fokussiert wird und auf die optische Faser entlang der optischen Achse davon einfällt.
5. Halbleiter-Lasermodul nach Anspruch 1, ferner umfassend ein erstes Gehäuse (21) zum Anbringen des Halbleiter- Laserchips und der Kollimatorlinse, wobei das Gehäuse umfaßt:
einen zylindrischen Kollimatorlinsenhalter zum Festhalten der Kollimatorlinse, wobei der Linsenhalter einen äußeren Gewindeabschnitt aufweist;
ein Abstandselement mit einem inneren Gewindeloch, mit dem der äußere Gewindeabschnitt des Kollimatorlinsenhalters in Eingriff steht;
einen Chipträger zum Festhalten des Halbleiter- Laserchips, wobei der Chipträger eine flache Oberfläche aufweist, auf dem das Abstandselement festgeklebt ist; und
eine Einrichtung zum Befestigen des Kollimatorlinsenhalters an dem Abstandselement und des Abstandselements an dem Chipträger mittels Verschweißung.
6. Halbleiter-Lasermodul nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussierungslinse eine geteilte Grin-Stablinse ist, wobei der Halbleiter- Laserchip und die Kollimatorlinse in einer laserseitigen Baugruppe (10) kombiniert sind;
die Zwischen-Baugruppe (40) eine Einrichtung zum Festhalten der vorderen Hälfte der geteilten Grin- Stablinse umfaßt;
die faserseitige Baugruppe (50) umfaßt einen inneren Zylinder (52) zum Festhalten der optischen Faser, einen äußeren Zylinder (53), in den der innere Zylinder in der axialen Richtung einstellbar eingefügt ist, und einen zylindrischen Linsenhalter (51) zum Festhalten der hinteren Hälfte der geteilten Grin-Stablinse;
wobei der zylindrische Linsenhalter auf dem inneren Zylinder (52) so angebracht ist, daß er in bezug auf die optische Achse der Faser radial einstellbar ist; und
wobei die Laserbaugruppe an der Zwischenlinsen-Baugruppe befestigt ist und wiederum die Zwischenlinsen-Baugruppe an der Faser-Baugruppe befestigt ist.
7. Halbleiter-Lasermodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Linsenhalter einen radialen Flansch aufweist, der mit einer Endfläche des inneren Zylinders in Kontakt steht.
8. Halbleiter-Lasermodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Isolator einen Faraday- Rotor mit jeweiligen Enden umfaßt, die mit einem Polarisator bzw. einem Analysator versehen sind.
9. Halbleiter-Lasermodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Baugruppen ein aus rostfreiem Stahl hergestelltes Gehäuse umfaßt und die Gehäuse der Baugruppen untereinander mittels Laserverschweißung verbunden sind.
10. Verfahren zur Positionierung eines Halbleiter- Lasermoduls nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussierungslinse eine erste Linse und eine zweite Linse umfaßt; die zweite Linse gegenüberliegend zu dem Eingangsende der optischen Faser angeordnet ist; die erste Linse an der Ausgangsseite der Kollimatorlinse angeordnet ist und der Halbleiter-Laserchip und die Kollimatorlinse in einem Gehäuse aufgenommen sind, wobei die erste Linse in bezug auf das Gehäuse in der folgenden Weise positioniert wird:
Anordnen einer Überwachungseinrichtung (65) an einer Einfallsseite der ersten Linse;
Eingeben eines Laserstrahls von dem Halbleiter-Laserchip in die Überwachungseinrichtung durch die Kollimatorlinse und die erste Linse;
Drehen der ersten Linse unabhängig von der zweiten Linse, so daß der Laserstrahl einen vorgegebenen Kreis in der Überwachungseinrichtung beschreibt; und
Einstellen der ersten Linse in der radialen Richtung in bezug auf eine Achse des Gehäuses, so daß der Laserstrahl an der Mitte des Kreises positioniert wird.
11. Positionierverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung eine Infrarot-Videokamera und ein optisches Sichtfenster umfaßt, auf dem ein Bild des Lichtstrahls ermittelt wird, und der von dem Ausgangs ende der optionalen Faser ausgegebene Lichstrahl ein Infrarot-Strahl ist.
12. Positionierverfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein optischer Isolator (3) zwischen der Kollimatorlinse und der ersten Linse angeordnet wird.
13. Positionierverfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter-Lasermodul ferner umfaßt ein erstes Gehäuse, welches den Halbleiter- Laserchip und die Kollimatorlinse enthält; ein zweites Gehäuse, welches die erste Linse enthält; ein drittes Gehäuse, welches die zweite Linse enthält; und ein viertes Gehäuse, welches die optische Faser enthält; wobei das Positionierverfahren außerdem die folgenden Schritte umfaßt:
Einstellen der Positionen der ersten und zweiten Gehäuse relativ zueinander;
Einstellen der Positionen der dritten und vierten Gehäuse relativ zueinander; und
Einstellen der Positionen der zweiten und dritten Gehäuse relativ zueinander, so daß der Lichtstrahl von der optischen Faser mit dem Laserstrahl von dem Halbleiter-Laserchip übereinstimmt.
14. Positionierverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein axialer Abstand zwischen den zweiten und dritten Gehäusen so eingestellt wird, daß der von der in dem dritten Gehäuse aufgenommenen zweiten Linse ausgehende Laserstrahl auf einer Kernachsenposition der geneigten Stirnfläche des Eingangsendes der in dem vierten Gehäuse aufgenommenen optischen Faser fokussiert wird.
15. Positionierverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter-Lasermodul ferner umfaßt: eine Einrichtung zum Anbringen des Halbleiter- Laserchips und der Kollimatorlinse, wobei die Anbringungseinrichtung umfaßt einen zylindrischen Linsenhalter zum Festhalten der Kollimatorlinse, wobei der Linsenhalter einen äußeren Gewindeabschnitt aufweist; ein Abstandselement mit einem Innenlochgewinde, mit dem der äußere Gewindeabschnitt des Linsenhalters in Eingriff steht; einen Chipträger zum Festhalten des Halbleiter-Laserchips, wobei der Chipträger eine flache Oberfläche aufweist, an der das Abstandselement angeklebt ist; wobei das Positionierverfahren die folgenden Schritte umfaßt:
Einstellen der Position des Abstandselements auf der flachen Oberfläche des Chipträgers, so daß die optische Achse des von dem Halbleiter-Laserchip ausgehenden Laserstrahls mit demjenigen der Kollimatorlinse übereinstimmt;
Drehen des Linsenhalters in dem Gewindeloch des Abstandselements, so daß der von der Kollimatorlinse ausgehende Laserstrahl ein kollimierter Strahl wird; und
Befestigen des Linsenhalters an dem Abstandselement und des Abstandselements an dem Chipträger mittels Verschweißung.
DE68919327T 1988-03-02 1989-03-01 Halbleiterlasermodul und methode zu seiner justierung. Expired - Fee Related DE68919327T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4906988 1988-03-02
JP7264388 1988-03-25
PCT/JP1989/000212 WO1989008277A1 (en) 1988-03-02 1989-03-01 Semiconductor laser module and positioning method thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68919327D1 DE68919327D1 (de) 1994-12-15
DE68919327T2 true DE68919327T2 (de) 1995-04-27

Family

ID=26389418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68919327T Expired - Fee Related DE68919327T2 (de) 1988-03-02 1989-03-01 Halbleiterlasermodul und methode zu seiner justierung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5074682A (de)
EP (1) EP0363496B1 (de)
CA (1) CA1313248C (de)
DE (1) DE68919327T2 (de)
WO (1) WO1989008277A1 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1227614B (it) * 1988-12-22 1991-04-22 Italtel Spa Modulo ibrido ricetrasmittente per la trasmissione bidirezionale su una fibra ottica monomodale di due segnali ottici
US4981335A (en) * 1989-10-17 1991-01-01 At&T Bell Laboratories Optical package arrangement with reduced reflections
DE69129817T2 (de) * 1990-04-03 1999-01-07 Sumitomo Electric Industries Optische Vorrichtung
JP2628774B2 (ja) * 1990-04-20 1997-07-09 株式会社日立製作所 光アイソレータ内蔵形半導体レーザモジュール
US5150230A (en) * 1990-09-20 1992-09-22 Fujitsu Limited Rod lens fixing method and fiber collimator manufactured thereby
JPH04309907A (ja) * 1991-04-09 1992-11-02 Mitsubishi Electric Corp 光半導体素子モジュールの製造方法
FR2678393B1 (fr) * 1991-06-28 1995-02-10 Cit Alcatel Dispositif a fibre optique transversalement anisotrope et son procede de fabrication.
JPH0595169A (ja) * 1991-10-02 1993-04-16 Nec Corp 半導体レーザ装置および半導体レーザモジユール
US5325456A (en) * 1992-02-12 1994-06-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Optical isolator in an optical fiber feedthrough
US5291571A (en) * 1992-03-19 1994-03-01 Fujitsu Limited Duplicated light source module
JPH05267775A (ja) * 1992-03-19 1993-10-15 Nec Corp 半導体レーザ装置
DE4210331A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Bodenseewerk Geraetetech Verbindung einer Fotodiode mit einem Lichtwellenleiter
GB2268813B (en) * 1992-07-13 1995-04-19 Integrated Optical Components Packaged optical devices
DE4232327A1 (de) * 1992-09-26 1994-03-31 Sel Alcatel Ag Halbleiter-Lasermodul
JPH06120609A (ja) * 1992-10-06 1994-04-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 発光装置および受光装置とその製造方法
JP3277573B2 (ja) * 1992-10-30 2002-04-22 住友電気工業株式会社 半導体レーザモジュール
JPH06265822A (ja) * 1993-03-12 1994-09-22 Shin Etsu Chem Co Ltd 光アイソレータ
US5457557A (en) * 1994-01-21 1995-10-10 Ortel Corporation Low cost optical fiber RF signal distribution system
JP3531199B2 (ja) * 1994-02-22 2004-05-24 三菱電機株式会社 光伝送装置
US5500911A (en) * 1994-08-05 1996-03-19 The Whitaker Corporation Lensed optical fiber assembly and process for alignment with an active device
DE4431285C1 (de) * 1994-09-02 1995-12-07 Ant Nachrichtentech Lasermodul
EP0706069B1 (de) * 1994-10-06 2003-04-02 Infineon Technologies AG Sende- und Empfangsmodul für eine bidirektionale optische Nachrichten- und Signalübertragung
DE29522447U1 (de) * 1995-06-09 2005-01-13 Raytheon Marine Gmbh Lichttonkopf für einen Tonfilmprojektor
US5784397A (en) * 1995-11-16 1998-07-21 University Of Central Florida Bulk semiconductor lasers at submillimeter/far infrared wavelengths using a regular permanent magnet
JPH09211277A (ja) * 1996-01-31 1997-08-15 Asahi Optical Co Ltd 光結像装置
DE69638208D1 (de) * 1996-07-30 2010-08-12 Avago Tech Fiber Ip Sg Pte Ltd Glasfaser-Mikrolinse und damit aufgebaute optische Strahlungsquelle sowie Fertigungsverfahren
JP3206536B2 (ja) * 1997-02-21 2001-09-10 住友電気工業株式会社 半導体レーザモジュール
US5940564A (en) * 1997-08-05 1999-08-17 Picolight, Inc. Device for coupling a light source or receiver to an optical waveguide
JPH1152177A (ja) * 1997-08-07 1999-02-26 Asahi Optical Co Ltd 発光素子と光ファイバーのカップリング構造
US6218641B1 (en) * 1998-04-22 2001-04-17 Lucent Technologies, Inc. Method for compensating stress induced in an optical component
US6243508B1 (en) 1999-06-01 2001-06-05 Picolight Incorporated Electro-opto-mechanical assembly for coupling a light source or receiver to an optical waveguide
JP2001013036A (ja) * 1999-06-30 2001-01-19 Ando Electric Co Ltd マルチモード光ファイバ用光時間領域後方散乱測定装置、その光源部及び光源部の製造方法
US6512868B1 (en) * 1999-11-16 2003-01-28 Xros, Inc. Precision fiber optic collimator
US6217205B1 (en) * 1999-11-19 2001-04-17 Lucifer Lighting Co. Cold coupling apparatus and method
US6445499B1 (en) * 1999-12-31 2002-09-03 Jds Uniphase Corporation Optical circulators
JP2002196182A (ja) * 2000-12-27 2002-07-10 Nippon Sheet Glass Co Ltd 傾斜面を有する光学素子
US6654517B2 (en) * 2001-02-21 2003-11-25 Vitesse Semiconductor Corporation Optical devices engaged to fibers with angle-polished facets
US6792008B2 (en) 2001-04-30 2004-09-14 Jds Uniphase Corporation Tracking error suppression and method of reducing tracking error
US6748137B2 (en) 2001-04-30 2004-06-08 Jds Uniphase Corporation Lensed optical fiber
US6792012B2 (en) 2001-04-30 2004-09-14 Jds Uniphase Corporation Laser pump module with reduced tracking error
US7277467B2 (en) * 2001-10-31 2007-10-02 Triquint Technology Holding Co. Externally aligned laser module
WO2003041129A2 (en) 2001-11-08 2003-05-15 Shipley Company, Llc Fiber optic termination
US6894341B2 (en) * 2001-12-25 2005-05-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device and manufacturing method
US6661587B2 (en) 2002-02-26 2003-12-09 Richard G. Smith Confocal optical design for optical coupling
US7033085B2 (en) * 2002-11-29 2006-04-25 Kendra Gallup Fiber-optic connector for releasably coupling an optical fiber to an optoelectronic device and related method
US7275877B2 (en) * 2003-04-30 2007-10-02 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical module having individual housing for an optical processing unit and an optical sub-assembly
JP2005164955A (ja) * 2003-12-02 2005-06-23 Fujitsu Ltd 撮像デバイス、撮像デバイスの製造方法及び撮像デバイス保持機構
GB0411369D0 (en) * 2004-05-21 2004-06-23 Bookham Technology Plc Optical component for transmitting radiation
KR100610259B1 (ko) * 2004-11-03 2006-08-09 삼성전자주식회사 광주사장치의 광발생장치
US7244069B2 (en) * 2004-11-11 2007-07-17 Sumitomo Electic Industries, Ltd. Optical module
US7223026B1 (en) * 2005-01-18 2007-05-29 Alliance Fiber Optic Products, Inc. Solder-free packaging for integrated fiber optics device
JP2008170636A (ja) * 2007-01-10 2008-07-24 Nec Electronics Corp 半導体レーザモジュール
US7702198B2 (en) * 2007-09-28 2010-04-20 Ricoh Company, Ltd. Semiconductor laser module and light scanning device and image forming apparatus using the same
US8811439B2 (en) * 2009-11-23 2014-08-19 Seminex Corporation Semiconductor laser assembly and packaging system
US20150187237A1 (en) 2013-12-31 2015-07-02 Ultravision Holdings, Llc System and Method for a Modular Multi-Panel Display
US10180545B2 (en) * 2016-03-17 2019-01-15 Applied Optoelectronics, Inc. Alignment correction for optical isolator in a coaxial transmitter optical subassembly (TOSA)
CN114137672A (zh) 2016-04-15 2022-03-04 赫普塔冈微光有限公司 具有对准间隔件的光电子模块和用于组装所述光电子模块的方法
CN107167428B (zh) * 2017-07-17 2023-04-25 上海禾楷电气科技有限公司 一种用于气体检测的吸收池
US10444448B2 (en) * 2017-08-04 2019-10-15 Electronics And Telecommunications Research Institute Optical module platform structure and method of manufacturing the same
US10107975B1 (en) 2017-11-13 2018-10-23 Denselight Semiconductors Pte. Ltd. Optoelectronic assembly for optical coupling
CN113740980B (zh) * 2021-09-13 2023-04-14 青岛海信宽带多媒体技术有限公司 一种光模块
CN113759479B (zh) * 2021-09-13 2023-08-08 青岛海信宽带多媒体技术有限公司 一种光模块

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617129A (en) * 1969-11-10 1971-11-02 United Aircraft Corp Interferometric optical isolator
DE3300902C2 (de) * 1983-01-13 1985-01-10 Hewlett-Packard GmbH, 7030 Böblingen Zylindrisches Gehäuse für ein lichtemittierendes Halbleiterelement
JPS61167912A (ja) * 1985-01-21 1986-07-29 Fujitsu Ltd 光結合装置
JPS61239208A (ja) * 1985-04-16 1986-10-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体レ−ザと光フアイバとの結合方法
JPH0766095B2 (ja) * 1985-08-30 1995-07-19 富士通株式会社 光半導体モジユ−ル
JPS6271910A (ja) * 1985-09-26 1987-04-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体レ−ザ装置
JPS6279213U (de) * 1985-11-01 1987-05-21
JPS6370589A (ja) * 1986-09-12 1988-03-30 Nec Corp 半導体レ−ザモジユ−ル
FR2611388B1 (fr) * 1987-02-26 1991-07-05 Cit Alcatel Module optique actif pour embase de connecteur
US4981335A (en) * 1989-10-17 1991-01-01 At&T Bell Laboratories Optical package arrangement with reduced reflections

Also Published As

Publication number Publication date
EP0363496B1 (de) 1994-11-09
DE68919327D1 (de) 1994-12-15
CA1313248C (en) 1993-01-26
US5074682A (en) 1991-12-24
EP0363496A1 (de) 1990-04-18
WO1989008277A1 (en) 1989-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919327T2 (de) Halbleiterlasermodul und methode zu seiner justierung.
DE3881301T2 (de) Mit einem fiberende versehener optoelektronischer wandler.
DE3026908C2 (de) Lösbare Verbindung zum paarweisen Verbinden von Lichtleitfasern
DE3689988T2 (de) Verbinder für optische Fasern.
DE2924119C2 (de) Kupplungselement mit einer Lichtquelle und einer Linse
DE3784719T2 (de) Kollimatorlinse fuer glasfasern.
DE60313113T2 (de) Optische Kopplungsvorrichtung und ihr Herstellungsverfahren
DE2606255C2 (de) End- oder Verbindungsstück für dielektrische Lichtwellenleiter
EP0447768B1 (de) Lasermodul
DE69636186T2 (de) Vorrichtung mit einer Linse zum optischen Verbinden eines optischen Elements, zum Beispiel einer optischen Faser, mit einem anderen optischen Element
DE2842743A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum kuppeln einer lichtquelle an lichtleitenden fasern
DE4344899A1 (de) Dreh- und Ausrichtungsvorrichtung zum Zusammenbau eines Faseroptikverbinders mit geringeren Verbinderverlusten
EP0012189A1 (de) Koppelelement zum Auskoppeln eines Lichtanteils aus einem einen Kern und einen Mantel aufweisenden Glasfaser-Lichtwellenleiter
DE4232327A1 (de) Halbleiter-Lasermodul
EP0992823A2 (de) Verfahren zur Justage eines optoelektronischen Bauelements sowie Bauelement
DE68915962T2 (de) Optisches Modul mit integriertem Isolator für die Kopplung eines Halbleiterlasers an einen Wellenleiter.
DE3041263A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei lichtleitfasern
DE10305953A1 (de) Filtermodul (Filter Module)
DE60221258T2 (de) Ausrichtungssystem für faseroptisches kabel
DE19948372C2 (de) Faseroptisches Sende-Bauelement mit präzise einstellbarer Einkopplung
DE3229768A1 (de) Epidarkes beleuchtungssystem
EP2056144A1 (de) Endstück für Lichtleitfaser
DE102004059945B4 (de) Sender und Empfänger für Lichtwellenleiterübertragung mit hoher Toleranz
WO2000014582A2 (de) Abschlussstück für lichtleitfasern
DE29816108U1 (de) Abschlußstück für Lichtleitfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee