DE68918300T2 - Laser-bearbeitete Polymere. - Google Patents

Laser-bearbeitete Polymere.

Info

Publication number
DE68918300T2
DE68918300T2 DE68918300T DE68918300T DE68918300T2 DE 68918300 T2 DE68918300 T2 DE 68918300T2 DE 68918300 T DE68918300 T DE 68918300T DE 68918300 T DE68918300 T DE 68918300T DE 68918300 T2 DE68918300 T2 DE 68918300T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article
polymeric material
backbone
laser
aromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68918300T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68918300D1 (de
Inventor
Joseph Michael Canley Coventry Cd4 8Ew Ludden
Richard John Lechlade Gloucestershire Gl7 3Bt Penneck
Nicholas J.G. Cricklade Wiltshire Sn6 6Lt Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raychem Ltd
Original Assignee
Raychem Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB888802568A external-priority patent/GB8802568D0/en
Priority claimed from GB888828245A external-priority patent/GB8828245D0/en
Application filed by Raychem Ltd filed Critical Raychem Ltd
Publication of DE68918300D1 publication Critical patent/DE68918300D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68918300T2 publication Critical patent/DE68918300T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • H05K3/0026Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation
    • H05K3/0032Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation of organic insulating material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0016Brazing of electronic components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/02Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
    • B23K20/023Thermo-compression bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2051Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source
    • G03F7/2053Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source using a laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4803Insulating or insulated parts, e.g. mountings, containers, diamond heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/486Via connections through the substrate with or without pins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/145Organic substrates, e.g. plastic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3733Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon having a heterogeneous or anisotropic structure, e.g. powder or fibres in a matrix, wire mesh, porous structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49827Via connections through the substrates, e.g. pins going through the substrate, coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/4985Flexible insulating substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/40Semiconductor devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/032Organic insulating material consisting of one material
    • H05K1/0326Organic insulating material consisting of one material containing O
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/032Organic insulating material consisting of one material
    • H05K1/0333Organic insulating material consisting of one material containing S
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/032Organic insulating material consisting of one material
    • H05K1/0346Organic insulating material consisting of one material containing N
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/036Multilayers with layers of different types
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0116Porous, e.g. foam
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0154Polyimide
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10378Interposers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Laser-Bearbeitung von polymeren Materialien und durch Laser-Bearbeitung entstandene Gegenstände.
  • Das US-Patent 4 617 085 beschreibt ein Verfahren zur Abtragung von organischem Material von einer organischen Schicht durch photochemischen Abbau mit Hilfe von UV-Licht mit einer Wellenlänge von 193 Nanometer von einem ArF-Excimer-Lasers. Die Abtragungsgeschwindigkeit soll durch die Verwendung von Polymergemischen und Copolymeren erheblich erhöht werden, bei denen die aliphatischen organischen Polymereinheiten, wie z. B. Acrylate oder Methacrylate, zusammen mit aromatischen, organischen Monomeren und organischen Polymeren mit aliphatischen Einheiten, wie Methacrylaten, und aromatischen Einheiten, wie Styrolen mit aromatischen Seitenringen vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Polymerklassen, die hervorragende Laser-Bearbeitungseigenschaften besitzen, gegebenenfalls mit vorteilhafter Ausstattung und/oder Wellenlängen, zur Herstellung von laserbearbeiteten Gegenständen mit reduzierter und vorzugsweise ohne Verkohlung des Polymers. Das Ausbleiben einer Verkohlung ist vorteilhaft, da eine Verkohlung die Tendenz hat, die umliegende Polymeroberfläche zu verschmutzen, so daß eine saubere Verarbeitung, z. B. für elektronische Mikroschaltkreise, enorm erschwert wird.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung ist demnach ein durch Laser- Abtragung bearbeiteter Gegenstand, dessen durch Laser abgetragenes Material aus folgendem besteht: (a) aromatischem und/oder amorphem Polyamidmaterial oder (b) polymerem Material, das in seiner Polymerkette sich wiederholende Grundgerüsteinheiten, einschließlich aromatischer Grundgerüstringe und aliphatischer Grundgerüstketten, hat, mit der Maßgabe, daß die aliphatischen Ketten mindestens vier Kohlenstoffatome haben, wenn das Material ein Polyester ist.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Gegenstands aus polymerem Material, das folgendes aufweist: Bearbeiten eines Körpers aus polymerem Material durch Laser-Abtragung mit einer Laserwellenlänge, einer Leistungsdichte und einer Energiefluenz, die ausreichen, um Bereiche des genannten Körpers zu entfernen, wobei der Körper zumindest teilweise aus folgendem besteht: (a) aromatischem und/oder amorphem Polyamidmaterial oder (b) polymerem Material, das in seiner Polymerkette sich wiederholende Grundgerüsteinheiten, einschließlich aromatischer Grundgerüstringe und aliphatischer Grundgerüstketten, hat, mit der Maßgabe, daß die aliphatischen Ketten mindestens vier Kohlenstoffatome haben, wenn das Material ein Polyester ist. Vorzugsweise haben die Polyester im Grundgerüst eine aliphatische Kette mit mindestens vier Kohlenstoffatomen zwischen jedem aromatischen Kern im Grundgerüst und dem nächsten aromatischen Kern im Grundgerüst.
  • Selbstverständlich haben viele der polymeren Materialien, die bei den Gegenständen und Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden, aromatische Ringe in der polymeren Grundgerüstkette, welche den vorliegenden Polymeren Eigenschaften verleihen, die sich von der im obengenannten US-Patent beschriebenen Polymerklasse unterscheiden, die nur aromatische Seitenringe hat. Die vorliegenden Polymere eignen sich gut zur Abtragung durch Laser und zur Laser-Verarbeitung; unter diesem Begriff versteht man jedes Verfahren des Formens, der Formgebung, des Schneidens, Perforierens, Ätzens, Markierens bzw. der Musterbildung oder der sonstigen Veränderungen jeder Art von physischen Dimensionen eines aus polymerem Material bestehenden Körpers durch Laserbestrahlung, um eine Abtragung durch photochemische Zersetzung des polymeren Materials zu bewirken, wobei die Strahlung entweder als gezielter bzw. eng gebündelter Strahl oder über einen breiteren Bereich verteilt aufgebracht wird.
  • Die Laserbestrahlung kann jegliche, den gewünschten Abtragungseffekt erzeugende Wellenlänge haben, und wenn die Laserbestrahlung nachfolgend als "Licht" bezeichnet wird, soll sich dies nicht auf einen bestimmten Bereich der Strahlungswellenlänge beziehen. Ultraviolettes Laserlicht wird, vor allem bei Wellenlängen unter 400 Nanometer, bevorzugt. Zu den besonders interessanten Wellenlängen gehören auch die von Excimer-Lasern erzielten Wellenlängen, z. B. 351, 337, 308, 249, 222, 193 und 157 Nanometer, wobei die Wahl bis zu einem gewissen Grad von der Anwendung abhängt. Mit einer Wellenlänge von 193 nm können zum Beispiel sehr kleine Details aufgelöst werden, während man bei 248 nm und mehr, vorzugsweise 308 nm, eine größere Auswahl an optischen Medien zur Verfügung hat und die Laserstrahlen nicht durch ein Vakuum geschickt werden müssen, da sie nicht in erheblichem Maß von der Luft absorbiert werden. Licht mit einer Wellenlänge von 308 nm, vorzugsweise von einem XeCl-Excimer-Laser, ist besonders günstig, da die Gase in diesen Lasern eine wesentlich höhere Lebensdauer als die meisten anderen Gassysteme haben. KrF-Excimer-Laserlicht mit 249 nm ist ebenfalls günstig, z. B. für feinere lithographische Merkmale oder um Chromophorenzugabe zu einigen Polymeren zu vermeiden.
  • Die für die Gegenstände und Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung genannten Polymere sind die obenangeführten Polyamide und/oder haben in ihrem Grundgerüst aromatische Ringe und aliphatische Ketten, wobei mit diesem Term (entsprechend der obigen Maßgabe für Polyester) Ketten, die einen Teil einer Polymergrundgerüst bildenden Ketten mit mindestens 2, vorzugsweise mindestens 4 und in vielen Fällen mehr als 6, 8 oder 10 Kohlenstoffatomen gemeint sind, wobei die Kohlenstoffatome einen Teil des Polymergrundgerüstes bilden, ausgenommen Carbonylkohlenstoffatome und jegliche möglicherweise vorhandenen aliphatischen Seitengruppen. Cyclische, aliphatische Ketten sind in diesem Begriff eingeschlossen. Sind aliphatische Seitengruppen enthalten, so enthält die Grundgerüstkette plus die Seitengruppen insgesamt mindestens 3, vorzugsweise mindestens 5 und häufig mindestens 7, 9 oder 11 Kohlenstoffatome insgesamt.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die genannten Polymere mit dieser Kombination aus aromatischen Ringen und aliphatischen Ketten im Grundgerüst für das Laser-Abtragungsverfahren geeignet sind und daß dabei wenig oder keine Verkohlung auftritt.
  • Die genannten Polymere können zum Beispiel aus den Polyetherestern, den obengenannten Polyamiden und den Polyimiden gewählt werden. Die Polymere können mit geeigneten, den Laser- Bearbeitungseffekt noch verstärkenden, chromophoren Materialien, wie z. B. aromatischen Carbonylverbindungen, dotiert werden, wobei ein Beispiel Benzophenon ist.
  • Für eine Form dieser Erfindung verwendet man für die Gegenstände und Verfahren eine Klasse der aufgeführten Polymere, die meist keine Dotierung erfordern, wobei diese Polyetherester, vor allem die Polyetherester-Block-Copolymere, vorzugsweise mit den genannten aromatischen Ringen im Grundgerüst der Esterblöcke sind. Die bevorzugten Copolymere weisen auch aliphatische Ketten im Grundgerüst der Esterblöcke auf. Die bevorzugten Copolymere können aliphatische Ketten und keine aromatischen Ringe im Grundgerüst der Etherblöcke haben. Die aliphatischen Ketten der bevorzugten Copolymere haben vorzugsweise 4 Kohlenstoffatome, weiter bevorzugt 4 Methylengruppen; ein besonders bevorzugtes Copolymer ist ein Polyetherester aus Polyesterblöcken der Formel
  • für sich wiederholende Einheiten und aus Polyetherblöcken der Formel
  • für sich wiederholende Einheiten.
  • Für eine weitere Form der Erfindung verwendet man für die Gegenstände und Verfahren Polyamide, die aromatische Polyamide mit aromatischen, vorzugsweise von der Phthalsäure abgeleiteten Ringen, im polymeren Grundgerüst sein können, und/oder amorphe Polyamide, vorzugsweise mit aromatischen Ringen und aliphatischen Ketten im Grundgerüst. Besonders bevorzugte Polyamide sind
  • (A) Polyamide, die auf der Kondensation von Terephthalsäure mit Trimethylhexamethylendiamin (das vorzugsweise ein Gemisch aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin- Isomeren enthält) basieren, oder
  • (B) Polyamide, die durch die Kondensation von einem oder mehreren Bisaminomethylnorbornan-Isomeren mit einer oder mehreren aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren, beispielsweise Terephthalsäure, gebildet sind und fakultativ eine oder mehrere von Aminosäuren oder Lactam, beispielsweise Epsilon-Caprolactam-Comonomeren, aufweisen, oder
  • (C) Polyamide, die auf Einheiten basieren, die von Laurinlactam, Isophthalsäure und Bis(4-amino-3- methylcyclohexyl)methan abgeleitet sind, oder
  • (D) Polyamide, die auf der Kondensation von 2,2-Bis(p-aminocyclohexyl)propan mit Adipin- und Azelainsäuren basieren, sowie Polyamide, die auf der Kondensation von Trans-cyclohexan-1,4-dicarbonsäure mit den vorstehend in (A) genannten Trimethylhexamethylendiamin-Isomeren basieren, oder
  • (E) Polyamide, die auf Einheiten basieren, die von m-Xylylendiamin und Adipinsäure abgeleitet sind,
  • und vor allem jene, in denen das Polyamid amorph ist.
  • Weitere Beispiele schließen amorphe Polyamide ein - sind aber nicht auf diese beschränkt -, die durch eine der folgenden allgemeinen Formeln definiert sind:
  • Mit der Maßgabe, daß einige R- oder R'-Gruppen aromatische Ringe und einige aliphatische Ketten sind, können die R und R' unabhängig voneinander ein Alkylenrest, im allgemeinen mit etwa einem bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit ungefähr zwei bis ungefähr 20 Kohlenstoffatomen und am meisten bevorzugt mit etwa zwei bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, oder ein Cycloalkylen- oder Arylenrest, im allgemeinen mit etwa 3 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit ungefähr zwei bis ungefähr 20 Kohlenstoffatomen und am meisten bevorzugt mit etwa zwei bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, oder ein gemischter Alkyl-Cycloalkylrest, im allgemeinen mit etwa 4 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit etwa vier bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt mit ungefähr vier bis ungefähr 10 Kohlenstoffatomen sein; oder R kann auch mit folgender Struktur (11) dargestellt werden:
  • Jedes R² und R³ in obengenannter Formel steht unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen Alkylrest, im allgemeinen mit einem bis etwa 15 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit etwa einem bis ungefähr fünf Kohlenstoffatomen, einem Cycloalkylrest mit etwa 3 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit etwa fünf bis etwa zehn Kohlenstoffatomen, einen gemischten Alkyl-Cycloalkylrest mit etwa 6 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit etwa 6 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist jedes R² ein Methyl und jedes R³ ein Wasserstoff. Jedes n steht jeweils für eine ganze Zahl, vorzugsweise aus dem Bereich zwischen etwa 10 und etwa 500 000.
  • Zu geeigneten Polyamiden gehören folgende Beispiele: amorphe Polyamide, die aus einem Verhältnis von 50 : 50 aus Hexamethylendiamin und einer Mischung aus gleichen Teilen Terephthalsäure und Isophthalsäure abgeleitet sind; amorphe Polyamide, die aus Isophthalsäure/Bis(4-amino-3-methylcyclohexyl) methan/Laurinlactam abgeleitet sind; und amorphe Polyamide, die aus Dimethylterephthalat und einem Gemisch von 50 : 50 aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin abgeleitet sind, die allesamt eine Kristallinität von weniger als 2% aufweisen, das heißt einen amorphen Charakter von mehr als 98% haben, und dergleichen sowie Mischungen aus zwei beliebigen oder mehreren von diesen.
  • In denjenigen Aspekten der Erfindung, in denen die bearbeitete Oberfläche Polyimide enthält, ist es bevorzugt, daß das polymere Material ein Polyimid aufweist, in dessen Grundgerüst sich aus Pyromellitimid abgeleitete, aromatische Ringen befinden. Es kann ebenfalls bevorzugt sein, daß das polymere Material ein Polyimid aufweist, in dessen Grundgerüst sich aliphatische Ketten mit einer Länge von mindestens zehn Kohlenstoffatomen befinden, insbesondere solche, bei denen das Polyimid aus 1,12-Dodecamethylen-Pyromellitimid oder 1,13-Tridecamethylen-Pyromellitimid abgeleitet ist.
  • Weitere aromatische/aliphatische Polymere, die nützlich sein können, schließen folgende ein: Polyester, z. B. Polyalkylenterephthalat und insbesondere Polytetramethylenterephthalat sowie cycloaliphatische Diol/Terephtalsäure-Copolymere, z. B. Copolymere aus Terephthalat- und Isophthalat-Einheiten mit 1,4-Cyclohexandimethyloxy-Einheiten, Polysulphide, Polyether, z. B. Polybutylenether-Copolymere und insbesondere Polyetherester, wie z. B. solche Polyetherester, die Polytetramethylen- Ether- und Polytetramethylenterephthalat-Blöcken aufweisen.
  • Bevorzugte Copolyester sind die Polyetheresterpolymere, die aus Terephthalsäure, Polytetramethylenetherglykol und 1,4- Butandiol abgeleitet sind. Dies sind ungeordnete Block- Copolymere mit kristallinen, harten Blöcken mit der sich wiederholenden Grundeinheit:
  • und mit weichen, amorphen, elastomeren Polytetramethylenetherterephthalat-Blöcken der sich wiederholenden Grundeinheit
  • mit einem Molekulargewicht von etwa 600 bis 3 000, das heißt n = 6 bis 40.
  • Weitere bevorzugte Polymere umfassen solche, die auf Polyether- und Polyamidblöcken basieren, vor allem die sogenannten "Polyetheresteramid-Blockcopolymeren" mit den sich wiederholenden Grundeinheiten von
  • wobei A für eine Polyamidseguenz mit einem Durchschnittsmolekulargewicht im Bereich von 300 bis 15 000, vorzugsweise von 800 bis 5000, steht, und B für eine lineare oder verzweigte Polyoxyalkylensequenz mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich von 200 bis 6000, vorzugsweise von 400 bis 3000, steht.
  • Vorzugsweise wird die Polyamidsequenz aus Alpha, Omega- Aminocarbonsäuren, Lactamen oder Diamin/Dicarbonsäure- Kombinationen, die Kohlenstoffketten mit C&sub4; bis C&sub1;&sub4; aufweisen, gebildet, wobei die Polyoxyalkylensequenz auf Ethylenglykol, Propylenglykol und/oder Tetramethylenglykol basiert, und wobei die Polyoxyalkylensequenz zwischen 5 und 85%, insbesondere zwischen 10 und 50% des Gewichts des gesamten Blockcopolymers ausmacht. Diese Polymere und ihre Herstellung sind in den GB- Patentschriften Nr. 1 473 972, 1 532 930, 1 555 644, 2 005 283 A und 2 011 450 A erläutert.
  • Vorzugsweise hat das Polymer ein C:H-Verhältnis von nicht mehr als 0,9, bevorzugter von nicht mehr als 0,75, am meisten bevorzugt von nicht mehr als 0,65 und insbesondere von nicht mehr als 0,55.
  • Liegt das polymere Material in Form eines Flächenkörpers vor und sind durch Laser-Bearbeitung Durchgangslöcher durch den Flächenkörper gebildet, können die Gegenstände und Verfahren der vorliegenden Erfindung zu kommerziell verwertbaren, einachsig elektrisch leitenden Gegenständen verarbeitet werden, wie z. B. denjenigen, die in der Veröffentlichung EP-A-0 213 774 oder in den gleichzeitig anhängigen britischen Patentanmeldungen 8 802 567, 8 802 565, 8 802 566, 8 815 447.1, 8 819 895.7 und 8 823 053.7 beschrieben sind, deren Erläuterungen hier durch Bezugnahme einbezogen wird. Für diese Zwecke sind Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Gegenstände und Verfahren besonders nützlich, bei denen die laserbearbeiteten, polymeren Materialien einen laminaren Flächenkörper aufweisen, der mindestens eine Schicht aus Polyimidmaterial und mindestens eine Schicht aus Polyamidmaterial besitzt, vorzugsweise ein Polyamid der oben beschriebenen Art, um die Oberflächenverschmutzung, wie oben beschrieben, zu vermeiden.
  • Solche laminaren Flächenkörper können nützlich sein zur Herstellung von einachsig elektrisch leitenden Gegenständen, wie es in der europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer EP-A-0 123 774 oder den obengenannten, gleichzeitig anhängigen britischen Patentanmeldungen beschrieben ist. Zu diesen Zwecken wird Polyimid bevorzugt, das mindestens 50%, bevorzugterweise mindestens 75%, weiter bevorzugt mindestens 85% seiner ursprünglichen Dehnung nach dem Eintauchen in Wasser mit einem pH-Wert von 10 bei 100ºC für vier Tage gemäß ASTM D882 beibehalten kann.
  • Es wird leicht zu verstehen sein, daß ein ausreichend vollständig cyclisiertes Polyimid, das weniger als 15%, bevorzugterweise weniger als 10% und weiter bevorzugt weniger als 5% und, falls möglich, im wesentlichen keine offenen, cyclischen Säureimide oder uncyclisierte Säureamidgruppen aufweist, eher in der Lage ist, heiße, alkalische Metallisierbäder zu überstehen, als nicht vollständig cyclisierte Polyimide, wie Kapton (Warenzeichen). Das Polyimid, ob es vollständig cyclisiert ist oder nicht, wird vorzugsweise aus der Polymerisation von 4,4'-Biphenyldianhydrid und (4,4'-Diaminobiphenyl oder 4,4'-Diaminobiphenylether oder Phenylendiamin) abgeleitet, wobei jegliche Verkohlung des Polyimids bei diesen Laminaten eine geringere Rolle spielt, da das Polyimid nicht an der dem Durchbohrungslaser ausgesetzten Oberfläche des Laminats vorhanden sein muß.
  • Die derzeit mehr bevorzugten, kommerziell verfügbaren Polyimide sind diejenigen, die unter dem Warenzeichen "UPILEX" von Ube/ICI angeboten werden. Eines von diesen, "UPILEX R", soll ein relativ vollständig cyclisiertes Polymer sein, mit einer sich wiederholenden Grundeinheit, die von Biphenyldianhydrid und Diaminodiphenylether abgleitet ist, nämlich
  • Am meisten bevorzugt ist jedoch "UPILEX S", das eine sich wiederholende Grundeinheit haben soll, die von demselben Anhydrid und Phenylendiamin abgeleitet ist, nämlich
  • Die Erfindung kann außerdem besonders zweckmäßig sein für die Herstellung von Photoresistenten (z. B. zur Herstellung von Mikroschaltkreisen oder flexiblen Leiterplatten), die einen laserbearbeiteten Gegenstand der hier beschriebenen Art in Form einer Schicht aufweisen und mit den hierin beschriebenen Laser-Bearbeitungsverfahren hergestellt werden. Für diese Zwecke sind die lösungsmittelgießbaren oder schleuderbeschichtbaren, amorphen, polymeren Materialien besonders von Vorteil.
  • Einige der Polymere haben ganz gegen die Erwartungen auch den zusätzlichen Vorteil, daß man sie durch UV-Licht vernetzen kann, wenn es mit Leistungsdichten aufgebracht wird, die unter denen liegen, die zur Laser-Bearbeitung notwendig sind. Dies kann vor allem bei der Herstellung von Photoresistenten, ob sie nun laserbearbeitet sind oder nicht, von Nutzen sein.
  • Spezielle Beispiele, bei denen die angegebenen Polymere bei Raumtemperatur und normalen Luftverhältnissen mit der angegebenen Wellenlänge laserbearbeitet wurden, erläutern die Erfindung genauer. Dabei bedeutet "NC", daß keine Verkohlung sichtbar war, "S", daß leicht bzw. kaum erkennbare Verkohlung vorhanden war; "C", steht für Verkohlung und "H" für starke Verkohlung. Die mit C* nach der Beispielnummer gekennzeichneten Beispiele dienen dem Vergleich mit anderen Beispielen gemäß der Erfindung. Vergleichsbeispiele Beispiel Nr. Typ sich wiederholende Grundeinheit 1C* Aromatischer Polyester 2C* Aromatischer Polyester 3 Aromatischer Polyester 4 Aromatischer Polyester 5 Aromatischer Polyetherester 6C* Aromatisches Polysolfon 7C* Polyaryletherketon 8C* Aromatisches Polyimid 9C* Aromatisches Polyimid Beispiel Nr. Typ sich wiederholende Grundeinheit 10 Aromatisches Polyamid 11 Aromatisches Polyamid 12 Aromatisches Polyamid 13 Aromatisches/aliphatisches Polyimid 14 Aromatisches/aliphatisches Polyimid 15*C Aromatisches Polyetherimid 16 Aromatisches Polyetheramid 17*C Polystyrol 18 Parylen
  • Die kommerziell erhältlichen aromatischen Polyetheramide beim Beispiel Nr. 16 umfassen eine Polyamidsequenz aus Alpha, Omega-Aminocarbonsäuren, Lactamen oder Diamin/Dicarbonsäure- Kombinationen mit C&sub4;- bis C&sub1;&sub4;-Ketten und einer Polyoxyalkylensequenz auf der Basis von Ethylenglykol, Propylenglykol und/ oder Tetramethylenglykol, wobei die Polyoxyalkylensequenz zwischen 5 und 85%, insbesondere zwischen 10 und 50%, des Gewichts des gesamten Blockcopolymers ausmacht.

Claims (29)

1. Ein durch Laserabtragung bearbeiteter Gegenstand, bei dem das durch Laser abgetragene Material zumindest teilweise aus folgendem besteht: (a) aromatischem und/oder amorphem Polyamidmaterial oder (b) polymerem Material, das in seiner Polymerkette sich wiederholende Grundgerüsteinheiten, umfassend aromatische Grundgerüstringe und aliphatische Grundgerüstketten, hat, mit der Maßgabe, daß die aliphatischen Ketten mindestens 4 Kohlenstoffatome haben, wenn das Material ein Polyester ist.
2. Verfahren zum Herstellen eines Gegenstands aus polymerem Material, das folgendes aufweist: Bearbeiten eines Körpers aus polymerem Material durch Laserabtragung mit einer Laserwellenlänge, einer Leistungsdichte und einer Energiefluenz, die ausreichen, um Bereiche des genannten Körpers zu entfernen, wobei der Körper zumindest teilweise aus folgendem besteht: (a) aromatischem und/oder amorphem Polyamidmaterial oder (b) polymerem Material, das in seiner Polymerkette sich wiederholende Grundgerüsteinheiten, umfassend aromatische Grundgerüstringe und aliphatische Grundgerüstketten, hat, mit der Maßgabe, daß die aliphatischen Ketten mindestens 4 Kohlenstoffatome haben, wenn das Material ein Polyester ist.
3. Gegenstand oder Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das polymere Material ausgewählt ist aus Polyetherestern und Polyimiden, die aromatische Ringe und aliphatische Ketten in dem Polymergrundgerüst haben.
4. Gegenstand oder Verfahren nach Anspruch 3, wobei das polymere Material ein Polyetherester-Blockcopolymer aufweist, das aromatische Ringe in dem Grundgerüst der Esterblöcke hat.
5. Gegenstand oder Verfahren nach Anspruch 4, wobei außerdem aliphatische Ketten in dem Grundgerüst der Esterblöcke vorhanden sind.
6. Gegenstand oder Verfahren nach Anspruch 3, 4 oder 5, wobei aliphatische Ketten und keine aromatischen Ringe in dem Grundgerüst der Etherblöcke vorhanden sind.
7. Gegenstand oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest einige der genannten aliphatischen Ketten mindestens vier Kohlenstoffatome enthalten.
8. Gegenstand oder Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Copolymer Polyesterblöcke der Formel
für sich wiederholende Einheiten und Polyetherblöcke der Formel
für sich wiederholende Einheiten aufweist.
9. Gegenstand oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Polyamid in seinem Grundgerüst aromatische Ringe hat, die von einer Phthalsäure abgeleitet sind.
10. Gegenstand oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das polymere Material ein Polyamid aufweist, das (A) auf der Kondensation von Terephthalsäure mit Trimethylhexamethylendiamin (das bevorzugt ein Gemisch aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin-Isomeren enthält) basiert oder
(B) durch die Kondensation von einem oder mehreren Bisaminomethylnorbornan-Isomeren mit einer oder mehreren aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren, beispielsweise Terephthalsäure, gebildet ist und fakultativ eine oder mehrere von Aminosäure oder Lactam, beispielsweise Gamma-Caprolactam-Comonomeren, aufweist oder
(C) auf Einheiten basiert, die von Laurinlactam, Isophthalsäure und Bis(4-amino-3-methylcyclohexyl)methan abgeleitet sind, oder
(D) auf der Kondensation von 2,2-Bis(p-aminocyclohexyl)propan mit Adipin- und Azelainsäuren basiert, sowie Polyamide, die auf der Kondensation von Transcyclohexan-1,4-dicarbonsäure mit den vorstehend in (A) genannten Trimethylhexamethylendiamin-Isomeren basieren, oder
(E) auf Einheiten basieren, die von m-Xylylendiamin und Adipinsäure abgeleitet sind.
11. Gegenstand oder Verfahren nach Anspruch 3, wobei das polymere Material ein Polyimid aufweist, das in seinem Grundgerüst aromatische Ringe hat, die von Pyromellitimid abgeleitet sind.
12. Gegenstand oder Verfahren nach Anspruch 3 oder 11, wobei das polymere Material ein Polyimid aufweist, das in seinem Grundgerüst aliphatische Ketten mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen hat.
13. Gegenstand oder Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Polyimid von 1,12-Dodecamethylenpyromellitimid oder 1,13- Tridecamethylenpyromellitimid abgeleitet ist.
14. Gegenstand oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das laserbearbeitete polymere Material amorph ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 14, wobei das Laser-Bearbeiten bei einer UV-Wellenlänge erfolgt, die bevorzugt größer als 248 nm ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Laser-Bearbeiten mit einem XeCl- oder KrF-Excimer-Laser erfolgt.
17. Gegenstand oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das polymere Material mit einer aromatischen Carbonylverbindung dotiert ist, um das Laser-Bearbeiten zu verbessern.
18. Gegenstand oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das laserbearbeitete polymere Material einen laminaren Flächenkörper aufweist, der mindestens eine Schicht aus Polyamidmaterial und mindestens eine Schicht aus Polyimidmaterial hat.
19. Gegenstand oder Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Polyamidschicht(en) ein Polyamid nach Anspruch 10 aufweist (aufweisen)
20. Gegenstand oder Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, wobei die Polyimidschicht(en) ein Polyimid nach einem der Ansprüche 11 bis 13 aufweist (aufweisen).
21. Gegenstand oder Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, wobei das Polyimid durch Polymerisation von 4,4'-Biphenyldianhydrid und (4,4'-Diaminobiphenyl oder 4,4'-Diaminobiphenylether oder Phenylendiamin), bevorzugt p-Phenylendiamin abgeleitet ist.
22. Gegenstand oder Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei das Polyimidmaterial fähig ist, mindestens 50%, bevorzugt mindestens 75%, mehr bevorzugt mindestens 85% seiner ursprünglichen Dehnung nach dem Eintauchen in Wasser mit einem pH-Wert von 10 bei 100ºCfür 4 Tage gemäß ASTM D882 beizubehalten.
23. Gegenstand oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das polymere Material in Form eines Flächenkörpers vorliegt und Durchgangsbohrungen durch den Flächenkörper durch Laserbearbeitung gebildet sind bzw. werden.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 23, wobei das polymere Material durch Schleuderbeschichten auf ein tragendes Substrat aufgetragen wird.
25. Gegenstand oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Teil des polymeren Materials durch Belichten mit Laserlicht mit geringerer Energie als der für das Laser-Bearbeiten verwendeten Energie vernetzt ist bzw. wird.
26. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 14 und 17 bis 24, wobei der Gegenstand in Form einer Photoresistschicht auf einem Substrat vorliegt.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 24, wobei der hergestellte Gegenstand eine polymere Photoresistschicht ist.
28. Gegenstand oder Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das polymere Material einen Polyester aufweist.
29. Gegenstand oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das polymere Material ein C:H-Verhältnis von nicht mehr als 0,9, bevorzugt nicht mehr als 0,65 hat.
DE68918300T 1988-02-05 1989-02-03 Laser-bearbeitete Polymere. Expired - Fee Related DE68918300T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888802568A GB8802568D0 (en) 1988-02-05 1988-02-05 Laser-machining polymers
GB888828245A GB8828245D0 (en) 1988-12-02 1988-12-02 Anisotropically electrically conductive articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68918300D1 DE68918300D1 (de) 1994-10-27
DE68918300T2 true DE68918300T2 (de) 1995-05-18

Family

ID=26293429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68918300T Expired - Fee Related DE68918300T2 (de) 1988-02-05 1989-02-03 Laser-bearbeitete Polymere.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5487852A (de)
EP (2) EP0400070A1 (de)
JP (1) JP2840098B2 (de)
KR (1) KR900701040A (de)
AT (1) ATE112098T1 (de)
DE (1) DE68918300T2 (de)
WO (1) WO1989007337A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5073814A (en) * 1990-07-02 1991-12-17 General Electric Company Multi-sublayer dielectric layers
JP2850518B2 (ja) * 1990-10-17 1999-01-27 日本電気株式会社 有機樹脂多層配線基板および有機樹脂多層配線基板の製造方法
US5308180A (en) * 1991-12-09 1994-05-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid applicator with metering insert
EP0560072A3 (de) * 1992-03-13 1993-10-06 Nitto Denko Corporation Anisotropisch-elektroleitende Klebe-Schicht und diese verwendende Verbindungsstruktur
CN1125410A (zh) * 1993-06-11 1996-06-26 明尼苏达矿产制造公司 激光加工复制工具
DE19540074A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Bayer Ag Verfahren zur Mikrostrukturierung von Polymeren
DE69605658T2 (de) * 1996-07-05 2000-04-20 Hewlett Packard Co Herstellungsverfahren für Höcker
US5776408A (en) * 1996-08-23 1998-07-07 Eastman Kodak Company Method of engraving green ceramic articles
EP0824989A3 (de) * 1996-08-23 2000-03-08 Eastman Kodak Company Verfahren zur Herstellung einer Maske nützlich beim Gravieren keramischer Gegenstände
US5955022A (en) * 1997-02-10 1999-09-21 Compaq Computer Corp. Process of making an orifice plate for a page-wide ink jet printhead
US6303488B1 (en) 1997-02-12 2001-10-16 Micron Technology, Inc. Semiconductor processing methods of forming openings to devices and substrates, exposing material from which photoresist cannot be substantially selectively removed
US5997985A (en) * 1998-09-10 1999-12-07 Northrop Grumman Corporation Method of forming acoustic attenuation chambers using laser processing of multi-layered polymer films
US6592943B2 (en) 1998-12-01 2003-07-15 Fujitsu Limited Stencil and method for depositing solder
US6495468B2 (en) 1998-12-22 2002-12-17 Micron Technology, Inc. Laser ablative removal of photoresist
US6277319B2 (en) 1999-02-19 2001-08-21 Green Tokai Co., Ltd. Method for trimming shaped plastic workpieces
GB0009719D0 (en) * 2000-04-19 2000-06-07 Scient Generics Ltd A method of fabricating coded particles
SG98017A1 (en) * 2000-12-19 2003-08-20 Inst Materials Research & Eng Method of forming selective electronics plating on polymer surfaces
WO2002074481A1 (en) 2001-03-16 2002-09-26 Laser Machining, Inc. Laser ablation technique
GB2433460A (en) * 2005-12-20 2007-06-27 Arisawa Seisakusho Kk Laser ablation apparatus,processing method and mask therefor
US20070235902A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 3M Innovative Properties Company Microstructured tool and method of making same using laser ablation
US20070231541A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 3M Innovative Properties Company Microstructured tool and method of making same using laser ablation
EP2122691A4 (de) 2007-02-16 2011-02-16 Nanogram Corp Solarzellenstrukturen, pv-module und entsprechende verfahren
US20090000888A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Mcandrews Michael Bicycle damper
US20100294349A1 (en) * 2009-05-20 2010-11-25 Uma Srinivasan Back contact solar cells with effective and efficient designs and corresponding patterning processes
US20100294352A1 (en) * 2009-05-20 2010-11-25 Uma Srinivasan Metal patterning for electrically conductive structures based on alloy formation
US8912083B2 (en) 2011-01-31 2014-12-16 Nanogram Corporation Silicon substrates with doped surface contacts formed from doped silicon inks and corresponding processes

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790744A (en) * 1971-07-19 1974-02-05 American Can Co Method of forming a line of weakness in a multilayer laminate
DE3175384D1 (en) * 1980-09-15 1986-10-30 Ciba Geigy Ag Use of flexible materials in printed circuits
JPS58206005A (ja) * 1982-05-24 1983-12-01 インタ−ナシヨナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−シヨン 被膜組成物およびその被膜を設けてなる電子回路
US4417948A (en) * 1982-07-09 1983-11-29 International Business Machines Corporation Self developing, photoetching of polyesters by far UV radiation
US4414059A (en) * 1982-12-09 1983-11-08 International Business Machines Corporation Far UV patterning of resist materials
GB8412674D0 (en) * 1984-05-18 1984-06-27 British Telecomm Integrated circuit chip carrier
JPS60245643A (ja) * 1984-05-21 1985-12-05 Shin Etsu Chem Co Ltd 表面改質合成樹脂成形品
EP0174494B1 (de) * 1984-08-10 1989-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Thermostabiles, durch Bestrahlung vernetzbares Polymersystem für mikroelektronische Anwendung
JPH0719936B2 (ja) * 1985-04-24 1995-03-06 株式会社日立製作所 配線板
CA1284523C (en) * 1985-08-05 1991-05-28 Leo G. Svendsen Uniaxially electrically conductive articles with porous insulating substrate
DE3675321D1 (de) * 1985-08-16 1990-12-06 Dai Ichi Seiko Co Ltd Halbleiteranordnung mit packung vom steckerstifttyp.
US4617085A (en) * 1985-09-03 1986-10-14 General Electric Company Process for removing organic material in a patterned manner from an organic film
ATE60736T1 (de) * 1986-02-14 1991-02-15 Amoco Corp Behandlung von geformten oberflaechen mit ultraviolettlaser.
JPS63105042A (ja) * 1986-10-21 1988-05-10 Toyoda Gosei Co Ltd 高分子成形品
JP2819555B2 (ja) * 1987-03-16 1998-10-30 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチュアリング カンパニー 半結晶性ポリマーの表面改質方法および該改質表面を有する半結晶性ポリマー物品
DE3855179T2 (de) * 1987-12-11 1996-08-29 Djk Research Center Kk Giessformen aus aromatischen polymeren mit veränderter oberflächenbeschaffenheit und verfahren zur herstellung
JP2656517B2 (ja) * 1987-12-11 1997-09-24 帝人株式会社 重合体の光加工法
JPH0798870B2 (ja) * 1987-12-11 1995-10-25 帝人株式会社 高分子の光加工方法
US4780177A (en) * 1988-02-05 1988-10-25 General Electric Company Excimer laser patterning of a novel resist
US4877644A (en) * 1988-04-12 1989-10-31 Amp Incorporated Selective plating by laser ablation
US4857382A (en) * 1988-04-26 1989-08-15 General Electric Company Apparatus and method for photoetching of polyimides, polycarbonates and polyetherimides
US4915981A (en) * 1988-08-12 1990-04-10 Rogers Corporation Method of laser drilling fluoropolymer materials
EP0413664B1 (de) * 1989-08-18 1995-03-22 Ciba-Geigy Ag Lasermarkierung von Kunststoffgegenständen in an sich beliebiger Form mit besonderen Effekten
DE4041884A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-02 Abb Patent Gmbh Verfahren zur behandlung von oberflaechen

Also Published As

Publication number Publication date
US5487852A (en) 1996-01-30
EP0327398B1 (de) 1994-09-21
JP2840098B2 (ja) 1998-12-24
EP0400070A1 (de) 1990-12-05
JPH03502587A (ja) 1991-06-13
WO1989007337A1 (en) 1989-08-10
DE68918300D1 (de) 1994-10-27
KR900701040A (ko) 1990-08-17
ATE112098T1 (de) 1994-10-15
EP0327398A1 (de) 1989-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918300T2 (de) Laser-bearbeitete Polymere.
DE69837776T2 (de) Etiketten
DE68918303T2 (de) Geschichtete Polymerfolie.
EP0400456B1 (de) Mehrschichtige transparente Polyolefinfolie für die Schrumpfetikettieranwendung
DE3618883C2 (de) Synthetisches Papier aus mehrschichtigen Harzfilmen
DE69133289T2 (de) Poröser Polyesterfilm und Laminat daraus
DE60222562T2 (de) Wärmeschrumpfbare polyesterfolien und verfahren zur herstellung derselben
DE60308428T2 (de) Wärmeschrumpfbare Polyesterfolien
DE60225720T2 (de) Verwendung eines wärmeschrumpfbaren Harz-Films für Etiketten
DE60016641T2 (de) Wärmeschrumpfbarer Polyesterfilm
EP0340579B1 (de) Heisssiegelfähige Schrumpffolie auf Basis von Polypropylen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Schrumpfetiketten
DE2132323A1 (de) Mikroporoese Membran aus Polyvinylidenfluorid sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP0348749A2 (de) Transparente Schrumpffolie auf Basis von Polypropylen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Schrumpfetiketten
DE68928498T2 (de) Mehrschichtfolie
EP1471098A1 (de) Coextrudierte, heisssiegelbare und peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3889799T2 (de) Verfahren zur Herstellen von dünnen gestreckten Folien aus Polyolefinen mit ultrahoch-molekularem Gewicht.
DE60034901T2 (de) Abdeckfilm für einen Trockenfilmresist
DE69916467T2 (de) Biorientierte polyethylenfolie mit hoher wasserdampfdurchlassrate
DE69830237T2 (de) Biaxial orientierte polyesterfolie für membranschalter
DE69203172T2 (de) Trennmembran.
EP1471094B1 (de) Coextrudierte, heisssiegelbare und peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2451637A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen formteilen
DE69218820T2 (de) Polymer mit vernetztem Flächengebiet
EP0355621B1 (de) Flächengebilde aus einem Substrat und einem Überzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE68918343T2 (de) Polymere Filme.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee