DE68917511T2 - Körnige Waschmittelzusammensetzungen. - Google Patents
Körnige Waschmittelzusammensetzungen.Info
- Publication number
- DE68917511T2 DE68917511T2 DE68917511T DE68917511T DE68917511T2 DE 68917511 T2 DE68917511 T2 DE 68917511T2 DE 68917511 T DE68917511 T DE 68917511T DE 68917511 T DE68917511 T DE 68917511T DE 68917511 T2 DE68917511 T2 DE 68917511T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- weight
- solid detergent
- composition according
- detergent composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 95
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims description 43
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 64
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 42
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 41
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 38
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 37
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 33
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 24
- 239000013042 solid detergent Substances 0.000 claims description 19
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 18
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 claims description 15
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 14
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 claims description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 11
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 10
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 10
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 8
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 6
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 claims description 5
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 claims description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 claims description 4
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- SCKXCAADGDQQCS-UHFFFAOYSA-N Performic acid Chemical compound OOC=O SCKXCAADGDQQCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002979 fabric softener Substances 0.000 claims description 3
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 claims description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 48
- -1 fatty acid salt Chemical class 0.000 description 35
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 30
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 30
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical group C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 24
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 24
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 24
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 19
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 16
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 16
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 16
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 14
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 13
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 10
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 10
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 9
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 9
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 9
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 8
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 8
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 8
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 8
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 8
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 7
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002323 Silicone foam Polymers 0.000 description 6
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 239000013514 silicone foam Substances 0.000 description 6
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical group [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 5
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 5
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 5
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 5
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 5
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 5
- IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N sodium;3-oxidodioxaborirane;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Na+].[O-]B1OO1 IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-3-methyl-1,2-thiazole Chemical compound CC=1C=C(Br)SN=1 XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical group CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- BGRWYDHXPHLNKA-UHFFFAOYSA-N Tetraacetylethylenediamine Chemical compound CC(=O)N(C(C)=O)CCN(C(C)=O)C(C)=O BGRWYDHXPHLNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 4
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 4
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 4
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 239000012418 sodium perborate tetrahydrate Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 4
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 3
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 3
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 3
- 238000010412 laundry washing Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 3
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 2
- FAEIVMXWKPDFTP-UHFFFAOYSA-N 2-[dodecyl(methyl)amino]ethane-1,1-diol Chemical class CCCCCCCCCCCCN(C)CC(O)O FAEIVMXWKPDFTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IBOFVQJTBBUKMU-UHFFFAOYSA-N 4,4'-methylene-bis-(2-chloroaniline) Chemical compound C1=C(Cl)C(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C(Cl)=C1 IBOFVQJTBBUKMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004965 Silica aerogel Substances 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- IDROXUWVODOXTL-UHFFFAOYSA-N dodecyl-(2-hydroxyethyl)-dimethylazanium Chemical class CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCO IDROXUWVODOXTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940060296 dodecylbenzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 2
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 235000012149 noodles Nutrition 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 235000002949 phytic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 2
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- 229910009112 xH2O Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004400 (C1-C12) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- QBIAZVPERXOGAL-OWOJBTEDSA-N (e)-prop-1-ene-1,3-diamine Chemical compound NC\C=C\N QBIAZVPERXOGAL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNRRHKQTVNDRSJ-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(6-methylheptyl)phenol Chemical compound CC(C)CCCCCC1=CC=CC(O)=C1CCCCCC(C)C FNRRHKQTVNDRSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKTAIYGNOFSMCE-UHFFFAOYSA-N 2,3-di(nonyl)phenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC(O)=C1CCCCCCCCC JKTAIYGNOFSMCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCPWIQNQOPNMOC-UHFFFAOYSA-N 2-(dodecylamino)ethane-1,1,1-triol Chemical class CCCCCCCCCCCCNCC(O)(O)O UCPWIQNQOPNMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOJSPLRZQGUKAM-UHFFFAOYSA-N 2-(octadecylamino)ethane-1,1,1-triol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCNCC(O)(O)O NOJSPLRZQGUKAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOBSZRRPTPDGHM-UHFFFAOYSA-N 2-(tetradecylamino)ethane-1,1,1-triol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCNCC(O)(O)O NOBSZRRPTPDGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCZBCZQLEWMBQT-UHFFFAOYSA-N 2-[dodecyl(3-hydroxypropyl)amino]ethane-1,1-diol Chemical class CCCCCCCCCCCCN(CC(O)O)CCCO PCZBCZQLEWMBQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YISYDIPBDGVRRK-UHFFFAOYSA-N 2-[dodecyl(ethyl)amino]ethane-1,1-diol Chemical class CCCCCCCCCCCCN(CC)CC(O)O YISYDIPBDGVRRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBAOEHHCKZJQAY-UHFFFAOYSA-N 2-[methyl(octadecyl)amino]ethane-1,1-diol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCN(C)CC(O)O SBAOEHHCKZJQAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSYPJNWOQOWOIA-UHFFFAOYSA-N 2-[methyl(tetradecyl)amino]ethane-1,1-diol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCN(C)CC(O)O KSYPJNWOQOWOIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- WYWPHTQMLPHMKP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl-dimethyl-tetradecylazanium Chemical class CCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCO WYWPHTQMLPHMKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBBBJZGJBRFXCH-UHFFFAOYSA-N 3-(dodecylamino)propane-1,1,1-triol Chemical class CCCCCCCCCCCCNCCC(O)(O)O VBBBJZGJBRFXCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBACQVAKXPPOKY-UHFFFAOYSA-N 3-[dodecyl(methyl)amino]propane-1,1-diol Chemical class CCCCCCCCCCCCN(C)CCC(O)O LBACQVAKXPPOKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- 108091005658 Basic proteases Proteins 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VCCWZAQTNBYODU-UHFFFAOYSA-N CC(=C)CC(C)CCC(C)=C Chemical group CC(=C)CC(C)CCC(C)=C VCCWZAQTNBYODU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical group [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001692 EU approved anti-caking agent Substances 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N Inositol-hexakisphosphate Chemical compound OP(O)(=O)O[C@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H]1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 108091005507 Neutral proteases Proteins 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N Phytic acid Natural products OP(O)(=O)OC1C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710194948 Protein phosphatase PhpP Proteins 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052915 alkaline earth metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005599 alkyl carboxylate group Chemical group 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 1
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 229940096386 coconut alcohol Drugs 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- TVMXXLUFDNBORP-UHFFFAOYSA-L disodium;5-(4-phenyltriazol-2-yl)-2-[2-[4-(4-phenyltriazol-2-yl)-2-sulfonatophenyl]ethenyl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC(N2N=C(C=N2)C=2C=CC=CC=2)=CC=C1C=CC(C(=C1)S([O-])(=O)=O)=CC=C1N(N=1)N=CC=1C1=CC=CC=C1 TVMXXLUFDNBORP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HOSFCSQXJQXSIQ-UHFFFAOYSA-L disodium;5-[(4,6-dianilino-1,3,5-triazin-2-yl)amino]-2-[2-[4-[(4,6-dianilino-1,3,5-triazin-2-yl)amino]-2-sulfonatophenyl]ethenyl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=C(C=CC=2C(=CC(NC=3N=C(NC=4C=CC=CC=4)N=C(NC=4C=CC=CC=4)N=3)=CC=2)S([O-])(=O)=O)C(S(=O)(=O)[O-])=CC=1NC(N=C(NC=1C=CC=CC=1)N=1)=NC=1NC1=CC=CC=C1 HOSFCSQXJQXSIQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VUJGKADZTYCLIL-UHFFFAOYSA-L disodium;5-[(4-anilino-6-morpholin-4-yl-1,3,5-triazin-2-yl)amino]-2-[2-[4-[(4-anilino-6-morpholin-4-yl-1,3,5-triazin-2-yl)amino]-2-sulfonatophenyl]ethenyl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=C(C=CC=2C(=CC(NC=3N=C(N=C(NC=4C=CC=CC=4)N=3)N3CCOCC3)=CC=2)S([O-])(=O)=O)C(S(=O)(=O)[O-])=CC=1NC(N=C(N=1)N2CCOCC2)=NC=1NC1=CC=CC=C1 VUJGKADZTYCLIL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LLSQQBXCFBJMOY-UHFFFAOYSA-L disodium;5-[[4-anilino-6-(1-hydroxypropan-2-ylamino)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-[2-[4-[[4-anilino-6-(1-hydroxypropan-2-ylamino)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-sulfonatophenyl]ethenyl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].N=1C(NC=2C=C(C(C=CC=3C(=CC(NC=4N=C(NC=5C=CC=CC=5)N=C(NC(C)CO)N=4)=CC=3)S([O-])(=O)=O)=CC=2)S([O-])(=O)=O)=NC(NC(CO)C)=NC=1NC1=CC=CC=C1 LLSQQBXCFBJMOY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VVYVUOFMPAXVCH-UHFFFAOYSA-L disodium;5-[[4-anilino-6-[2-hydroxyethyl(methyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-[2-[4-[[4-anilino-6-[2-hydroxyethyl(methyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-sulfonatophenyl]ethenyl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].N=1C(NC=2C=C(C(C=CC=3C(=CC(NC=4N=C(N=C(NC=5C=CC=CC=5)N=4)N(C)CCO)=CC=3)S([O-])(=O)=O)=CC=2)S([O-])(=O)=O)=NC(N(CCO)C)=NC=1NC1=CC=CC=C1 VVYVUOFMPAXVCH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylatooxy carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OOC([O-])=O VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JYLVGQKZAJPOTQ-UHFFFAOYSA-N dodecyl-(2-hydroxyethyl)-(3-hydroxypropyl)-methylazanium Chemical class CCCCCCCCCCCC[N+](C)(CCO)CCCO JYLVGQKZAJPOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQKFOMLUQPERBK-UHFFFAOYSA-N dodecyl-(3-hydroxypropyl)-dimethylazanium Chemical class CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCO OQKFOMLUQPERBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- XWENCHGJOCJZQO-UHFFFAOYSA-N ethane-1,1,2,2-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C(C(O)=O)C(C(O)=O)C(O)=O XWENCHGJOCJZQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005313 fatty acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKBGEWXEAPTVCK-UHFFFAOYSA-M methyltrioctylammonium chloride Chemical group [Cl-].CCCCCCCC[N+](C)(CCCCCCCC)CCCCCCCC XKBGEWXEAPTVCK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical group CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000005342 perphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229940068041 phytic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000467 phytic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910021647 smectite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 150000003385 sodium Chemical class 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- 229940045872 sodium percarbonate Drugs 0.000 description 1
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YDLQSTFHBCVEJV-UHFFFAOYSA-M sodium;2-(3,5,5-trimethylhexanoyloxy)benzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC(C)(C)CC(C)CC(=O)OC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O YDLQSTFHBCVEJV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001180 sulfating effect Effects 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000008053 sultones Chemical class 0.000 description 1
- 239000008400 supply water Substances 0.000 description 1
- 239000000271 synthetic detergent Substances 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical group [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/06—Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
- C11D17/065—High-density particulate detergent compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft feste Detergenszusammensetzungen. Insbesondere betrifft sie körnige Detergenszusammensetzungen mit verbesserten Abgabeeigenschaften, nämlich einer verbesserten Elution mit Wasser aus einer Produkt-Abgabevorrichtung in einer automatischen Wäschewaschmaschine.
- Der Trend beim Betrieb moderner Haushaltswäschewaschmaschinen war stets und ist noch immer auf ein automatisiertes Verfahren gerichtet, bei welchem relativ kleine Flüssigkeitsvolumina bei fortschreitend niedrigeren Waschtemperaturen angewendet werden. Dieser Trend hat sich aus einer Kombination von Faktoren ergeben, darunter aus dem Bedarf nach einer praktischeren Anwendung durch den Benützer, einem zunehmenden Nachdruck auf energiesparenden Maßnahmen und einer stärkeren Verwendung von farbigen Stoffen, welche für hohe Waschtemperaturen nicht geeignet sind. Parallel zu diesen Entwicklungen gab es ein Wachstum bei der Anzahl der automatisierten Waschmaschinen, von zwar hauptsächlich jener, die von vorne zu beladen sind, und welche einen umfassenden Bereich von Waschprogrammen für verschiedene Stoffe, Verschmutzungsgrade und Beladungsgewichte anbieten.
- Eine natürliche Folge dieser Änderung in der Maschinenkonstruktion hat darin bestanden, daß die Detergensprodukte nicht mehr direkt von dem Benützer zu dem Waschwasser zugegeben werden, sondern in ein Fach der Produktabgabevorrichtung in der Maschine eingebracht werden, von wo aus sie durch eine Wasserströmung zum richtigen Zeitpunkt in die Waschkammer gebracht werden.
- Detergenszusammensetzungen zum Wäschewaschen haben sich ebenfalls wegen der Entwicklungen in der Konstruktion der Waschmaschinen signifikant verändert und weisen nunmehr Schaumregelungseigenschaften zusammen mit Systemen grenzflächenaktiver Mittel , Detergensgerüststoffsystemen und Sauerstoffbleichmittelsystemen auf, welche dahingehend ausgelegt sind, daß sie bei niedrigeren Temperaturen wirksam arbeiten. Nichtsdestoweniger sind das rasche Dispergieren und/oder die rasche Auflösung des Detergensproduktes in dem Waschwasser wegen der Verwendung von kleineren Volumina der Waschlaugen,der Anwendung von niedrigeren Waschtemperaturen und von kürzeren Waschzyklen sehr gefragt,und dies hat ein Schlaglicht auf ein Problem geworfen, welches aus der Verwendung von grenzflächenaktiven Mitteln entsteht, welche üblicherweise in Detergensprodukten eingesetzt werden.
- Die fortschreitende Zugabe von Wasser zu einem festen Detergensteilchen, welches aus einem wasserlöslichen grenzflächenaktiven Mittel besteht oder ein solches enthält, bewirkt, daß das so entstandene Gemisch eine Aufeinanderfolge von Zuständen durchläuft, von denen wenigstens einer höchstwahrscheinlich von viskoser Natur ist. Dies kann sich ergeben, wegen der Natur und/oder Konzentration der Komponenten des Gemisches, oder kann auf die Bildung einer viskosen Phase des grenzflächenaktiven Mittels, oder auf beides, zurückzuführen sein. In solchen Fällen, wo die Zugabeenergie während des Vermischens der Detergensteilchen mit dem Wasser intensiv ist und/oder wo das Wasservolumen in Bezug auf die Menge der festen Detergensteilchen groß ist, hat die Bildung hochgradig viskoser Gemische keinen signifikanten Einfluß auf die Geschwindigkeit des Auflösens oder Dispergierens des Produktes. In solchen Fällen, wo die Zugabeenergie jedoch nicht intensiv ist, und/oder wo das Wasservolumen in Bezug auf die vorhandene Menge des Detergensproduktes niedrig ist, kann die Bildung von viskosen Gemischen die Geschwindigkeit des Auflösens signifikant beeinflussen und kann sogar zu einem unvollständigen Auflösen des Produktes führen.
- Die Konstruktion und die Betriebsweise der Fächer der Abgabevorrichtungen in automatischen Waschmaschinen neigen jedoch dazu, Bedingungen zu schaffen, welche die Bildung von viskosen, halbflüssigen oder breiigen Massen aus Detergensprodukt begünstigen. Die geringe Oberfläche dieser Massen reduziert die Gesamtauflösungsgeschwindigkeit des Produktes und kann zu einem unvollständigen Ausspülen des Produktes aus der Abgabevorrichtung in die Waschkammer führen. Diese Schwierigkeit ist noch stärker ausgeprägt, wenn das Produkt konzentriert und/oder von höherer Dichte als herkömmliche Detergenzien ist.
- Das Problem der unzulänglichen Abgabe von Detergensprodukten ist auf dem Fachgebiet anerkannt. In der EPA Nr. 0 219 328 ist die Herstellung eines sprühgetrockneten Produktes mit einem niedrigen Phosphatgehalt, mit einem niedrigen Gehalt an anorganischen Salzen und mit einer groben Teilchengröße beschrieben, zu welchem nachträglich eine Dosis von einer relativ hohen Menge von Natriumsulfat von definierter Schüttdichte und Teilchengrößenverteilung zugesetzt wird. Es wird behauptet, daß dieses Produkt überlegene Abgabekennmerkmale im Vergleich zu herkömmlichen Produkten in im Handel erhältlichen Waschmaschinen aufweist.
- In der DOS 3 545 947 ist ebenfalls ein Produkt beschrieben, von welchem behauptet wird, daß es eine verbesserte Fähigkeit, abgegeben zu werden, aufweist, und bei welchem ein phosphatfreies Detergens aus wenigstens zwei Pulverkomponenten gebildet wird, von denen wenigstens eine sprühgetrocknet ist. Die sprühgetrocknete Komponente (B) umfaßt ein oder mehrere anionische grenzflächenaktive Mittel zusammen mit Bestandteilen, welche einem Sprühtrocknen gegenüber beständig sind, und sie hat eine Schüttdichte von 300 bis 500 g/l. Die anionischen grenzflächenaktiven Mittel können vom herkömmlichen Sulfonat-, Sulfat- oder Fettsäuresalztypus sein. Die andere Komponente (A) umfaßt einen kristallinen Zeolithen, ein oder mehrere nichtionische grenzflächenaktive Mittel und ein Kohlensäurehomo- oder -co-polymer mit einem MG von 1.000 bis 120.000, oder die Alkalimetallsalze hievon. Diese Komponente hat eine mittlere Teilchengröße von 400 bis 800 um und eine Schüttdichte von 500 bis 800 g/l. Die zwei Komponenten (A) und (B) liegen in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 5 bis 3 : 1 vor, und die Werte für ihre Teilchengrößenverteilung unterscheiden sich um nicht mehr als 30%.
- Eine andere Methode, die Gelbildung grenzflächenaktiver Mittel auf ein Minimum herabzusetzen, insbesondere in Zusammensetzungen, welche eine hohe Schüttdichte (von 550 bis 1.220 g/dm³) aufweisen, ist in der auf die Anmelderin bzw. Patentinhaberin übertragenen US-A-4 715 979 beschrieben. Diese Methode umfaßt die Bildung eines Basisgranulates mit einem Gehalt an einem Gemisch von grenzflächenaktiven Mitteln von 30% bis 85% an C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub3;-Alkylbenzolsulfonat und C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;-Alkylsulfat, an einem Alkalimetallsilikat in einem Gewichtsverhältnis zu dem grenzflächenaktiven Mittel von 1 : 1,5 bis 1 : 6, von 10% bis 60% eines wasserlöslichen Sulfates und von 0% bis 20% eines Pyrophosphates oder von wasserfreiem Tripolyphosphat der Form 1, wonach das Basisgranulat mit einem Detergensgerüststoffmaterial vermischt, das Gemisch verdichtet und granuliert wird, und wonach ein weiteres Vermischen des Granulates mit einem zusätzlichen Detergensgerüststoffmaterial erfolgt. Es wird dort behauptet, daß das Gelieren durch eine Regelung des Verhältnisses zwischen dem Silikat und dem grenzflächenaktiven Mittel innerhalb der angegebenen Grenzen vermieden werden kann.
- Nach jeder dieser zum Stande der Technik gehörenden Patentschriften wird eine unterschiedliche Methode auf das Problem angewendet, die Abgabe von körnigen Detergenszusammensetzungen in Wasser zu verbessern, doch versuchen alle von ihnen,dies über eine Zunahme in der Geschwindigkeit der Auflösung von körnigen Detergenzien, welche herkömmliche Gemische von grenzflächenaktiven Mitteln und Gerüststoffsalzen enthalten, zu bewerkstelligen.
- Es ist nunmehr gefunden worden, daß die Abgabe von körnigen Detergensprodukten aus den Abgabebehältern von automatischen Waschmaschinen signifikant dadurch verbessert werden kann, daß man aus der niedrigen Löslichkeitsrate von gewissen grenzflächenaktiven Mitteln einen Vorteil zieht. Dieser Befund ist von besonderer Bedeutung bei der Herstellung sogenannter "konzentrierter", körniger Detergensprodukte von hoher Schüttdichte.
- Demgemäß wird durch die vorliegende Erfindung eine feste Detergenszusammensetzung geschaffen, wobei diese Zusammensetzung aus mindestens zwei teilchenförmigen, mehrere Bestandteile aufweisenden Komponenten besteht, wovon die erste der genannten Komponenten ein Pulver umfaßt, worin ein anionisches grenzflächenaktives Mittel in einer Menge von 0,75 Gew.-% bis 30 Gew.-% des Pulvers und ein oder mehrere anorganische und/oder organische Salze-in einer Menge von 99,25 Gew.-% bis 70 Gew.-% des Pulvers einverleibt sind, wobei diese Zusammensetzung gegebenenfalls zusätzliche, trocken vermischte, wärmeempfindliche oder Chemikalien gegenüber empfindliche Detergensbestandteile enthält; und wobei
- a) die genannte erste Komponente 30 Gew.-% bis 99 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht und einen T&sub9;&sub5;-Wert von 40 bis 180 aufweist, wobei der T&sub9;&sub5;-Wert die Zeitdauer in Sekunden ist, welche benötigt wird, um eine 95%ige Lösung eines 1 gew.-%igen Gemisches der Komponente in destilliertem Wasser von 20ºC zu erzielen;
- b) eine zweite Komponente, welche 1 Gew.-% bis 70 Gew.-% der Zusammensetzung darstellt, ein teilchenförmiges Material umfaßt, welches ein wasserlösliches grenzflächenaktives Mittel enthält; und
- wobei die Mengen von a), b) und jedweden fakultativen Bestandteilen insgesamt 100 Gew.-% der Zusammensetzung darstellen, wobei die Gesamtzusammensetzung einen Rückstandsindex von nicht mehr als 30% aufweist.
- Für die Zwecke dieser Erfindung wird der Rückstandsindex definiert als der Gewichtsprozentsatz des Produktes mit einem definierten Teilchengrößenbereich, welcher nach einer Einwirkung einer Wasserströmung von 1,5 l/min während 2 min auf das Produkt bei einer Temperatur von 20ºC in einem Behälter der nachstehend beschriebenen Größe und Gestalt zurückbleibt.
- Vorzugsweise ist die erste Komponente ein sprühgetrocknetes Pulver, und die zweite Komponente ist ein nicht-sprühgetrocknetes, mechanisch vermischtes Aggregat, in höherem Maße bevorzugt ein Agglomerat.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das grenzflächenaktive Mittel in der ersten teilchenförmigen Komponente Natriumtalgalkylsulfat, und das grenzflächenaktive Mittel in der zweiten Komponente ist lineares Natrium-C&sub1;&sub1;&submin;&sub1;&sub3;-alkylbenzolsulfonat, vorzugsweise in Kombination mit einem ethoxylierten, nichtionischen grenzflächenaktiven Mittel.
- Die Erfindung wird nunmehr im Zusammenhang mit den Begleitzeichnungen beschrieben, welche zeigen:
- - die Fig. 1 eine graphische Darstellung der Geschwindigkeiten des Auflösens von verschiedenen sprühgetrockneten Detergenspulvern, gemessen durch die Änderungen in der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit der Lösungen im Verlauf der Zeit;
- - die Fig. 2 eine ähnliche graphische Darstellung wie jene der Fig. 1, wobei die Wirkung des Teilchengrößenbereiches auf die Geschwindigkeiten des Auflösens der zwei verschiedenen, sprühgetrockneten Detergenspulver miteinander verglichen wird;
- - die Fig. 3 eine graphische Darstellung der Wirkung von Veränderungen in dem Gehalt an Natriumtalgalkylsulfat in einem sprühgetrockneten Detergenspulver auf die Zeit zum Erreichen der 95%igen Löslichkeit (T&sub9;&sub5;);
- - die Fig. 4 eine graphische Darstellung, welche die Wirkung der Menge des Natriumtalgalkylsulfates in einem sprühgetrockneten Detergenspulver auf den Rückstandsindex zeigt,
- - die Fig. 5 die Beziehung zwischen den Werten für die Zeit der 95%igen Löslichkeit (T&sub9;&sub5;) und den Werten für den Rückstandsindex für eine Vielfalt von sprühgetrockneten Pulvern;
- - die Fig. 6 die Beziehung zwischen den Werten für die Zeit der 95%igen Löslichkeit (T&sub9;&sub5;) und den Werten für den Rückstandsindex für ein Detergensprodukt, welches unterschiedliche Mengenanteile von sprühgetrocknetem Pulver und agglomerierten Komponenten enthält, und
- - die Fig. 7 eine schematische Darstellung der für den Rückstandsindextest verwendeten Vorrichtung.
- Die festen Detergenszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten wenigstens zwei teilchenförmige, mehrere Bestandteile aufweisende Komponenten.
- Die erste Komponente muß einen T&sub9;&sub5;-Wert von 40 bis 180 s, vorzugsweise von 50 bis 150 s aufweisen. Wie nachstehend näher erläutert wird, stellt der T&sub9;&sub5;-Wert eine Zeit in Sekunden dar, welche eine 1 gew.-%ige Probe der ersten Komponente benötigt, um eine Löslichkeit von 95% in einem Test zu erreichen, der unter geregelten Bedingungen in destilliertem Wasser durchgeführt wird.
- Diese erste Komponente umfaßt ein teilchenförmiges Material, worin ein anionisches grenzflächenaktives Mittel in einer Menge von 0,75 Gew.-% bis 30 Gew.-% des Pulvers und ein oder mehrere anorganische und/oder organische Salze in einer Menge von 99,25 Gew.-% bis 70 Gew.-% des Pulvers einverleibt sind. Das teilchenförmige Material kann irgendeine geeignete Form haben, wie z. B. als Körnchen, Flocken, Prills, "Marumes" oder Nudeln vorliegen, doch ist es vorzugsweise ein Granulat. Die Granulate selbst können Agglomerate sein, die durch Pfannen- oder Trommelagglomerierung oder durch In-line-Mischer gebildet werden, doch sind sie vorzugsweise sprühgetrocknete Teilchen, welche durch Zerstäuben einer wässerigen Aufschlämmung der Bestandteile in einem Heißluftstrom, der das meiste Wasser entfernt, erzeugt worden sind. Die erste Komponente ist nachstehend zu den Zwecken der Veranschaulichung als sprühgetrocknetes Pulver beschrieben, weil dies eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellt.
- Die erste Komponente macht wenigstens 30 Gew.-% der Zusammensetzung aus, und in der breitesten Form der Erfindung kann sie bis zu 99 Gew.-% hievon ausmachen. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen jedoch zusätzliche, trocken vermischte Bestandteile, so daß die erste Komponente 30 Gew.-% bis 70 Gew.-%, in höherem Maße bevorzugt 40 Gew.-% bis 60 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht.
- Die primäre Eigenschaft des anionischen grenzflächenaktiven Mittels in der ersten Komponente besteht darin,daß dasselbe in wässerigen Medien bei den Wassertemperaturen,welche während der Füllstufe des Waschzyklus in einer automatischen Waschmaschine vorherrschen, eine niedrige Löslichkeitsrate haben soll. Diese Temperaturen können in einen Bereich von 5ºC bis 60ºC fallen, je nachdem, ob ein "kaltes Füllen" oder ein "heißes Füllen" angewendet wird. Für kontinentaleuropäische Maschinen und für die bei Niedrigtemperatur durchgeführten Waschzyklen in GB-Maschinen, wird eine "kalte Füllung" angewendet, bei welcher die Wassertemperatur in einen Bereich von 5ºC bis 20ºC, noch üblicher von 7ºC bis 12ºC fällt. Die Temperaturen des "heißen Füllens" fallen in einen Bereich von 35ºC bis 60ºC, je nach dem Maschinentypus und dem gewählten Waschzyklus. Was die europäischen Waschgepflogenheiten als Ganzes anbelangt, so ist das "kalte Füllen" bei weitem die vorherrschende Praxis, und dasselbe verursacht auch das höchste Auftreten von Rückständen in den Abgabefächern von automatischen Waschmaschinen.
- Als geeignete anionische grenzflächenaktive Mittel für die Zwecke der Erfindung haben sich lineare Alkylsulfatsalze, in welchen die Alkylgruppe 15 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist, sowie lineare Alkylcarboxylatsalze erwiesen, in welchen die Alkylgruppe durchschnittlich 16 bis 24 Kohlenstoffatome aufweist.
- Die Alkylgruppen für die Alkylsulfate können aus Synthesen, z. B. der OXO-Synthese oder einem Olefinaufbau stammen, doch stammen sie vorzugsweise aus natürlichen Fetten, wie z. B. Talg. Kürzerkettige Alkylsulfate oder -carboxylate, in welchen die Alkylgruppe aus Quellen stammt, welche ein Gemisch von Alkylresten umfassen, von denen mehr als 40% 14 oder weniger Kohlenstoffatome enthalten, sind für die vorliegende Erfindung nicht geeignet, weil sie zu T&sub9;&sub5;-Werten von unter 40 s führen.
- Die Alkylgruppen für die Carboxylatsalze können in ähnlicher Weise aus Synthesen stammen, doch stammen sie ebenfalls vorzugsweise aus natürlichen Quellen, wie z. B. aus Talgfett oder den Ölen von Meerestieren. Das Gegenion für diese Salze kann irgendeines der Alkyl- oder Erdalkalimetalle sein, doch ist dasselbe aus Kostengründen vorzugsweise Natrium.
- Die Menge des anionischen grenzflächenaktiven Mittels in dem die erste Komponente bildenden sprühgetrockneten Pulver beträgt 0,75 Gew.-% bis 30 Gew.-%, üblicherweise 2,5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 3 Gew.-% bis 15 Gew.-%, und in höchstem Maße bevorzugt 4 Gew.-% bis 10 Gew.-%.
- Der andere Hauptbestandteil des sprühgetrockneten Pulvers ist ein anorganisches oder organisches Salz, welches die kristalline Struktur für das Granulat schafft, wobei das Salz in einer Menge von 70 Gew.-% bis 99,25 Gew.-% des Pulvers vorliegt.
- Geeignete anorganische Salze umfassen die wasserlöslichen Alkalimetallortho-, -pyro-, -tri- und höheren -polyphosphate sowie -carbonate, -bicarbonate, -sulfate, -borate und -silikate. Es können auch wasserunlösliche Salze, wie z. B. Aluminosilikate, beigemengt werden.
- Bevorzugte anorganische Salze sind die Polyphosphate, Sulfate, und dort, wo Beschränkungen hinsichtlich des Phosphorgehaltes von Detergenzien dies erfordern, die synthetischen Aluminosilikate, insbesondere die Zeolithe A, X und B in deren vollständig hydratisierter Form. Sprühgetrocknete Pulver, welche diese Aluminosilikat-Ionenaustauschmaterialien enthalten, umfassen vorzugsweise keine Alkalimetallsilikate, insbesondere keine von jener Art, welche ein hohes Verhältnis von SiO&sub2;:Na&sub2;O aufweisen, weil das Vorliegen dieser beiden Materialien in wässerigen Aufschlämmungen bei hohen Temperaturen zu unerwünschten Nebenprodukten führt.
- Diese Aluminosilikat-Ionenaustauschmaterialien haben die Einheitszellenformel:
- Mz [(AlO&sub2;)z (SiO&sub2;)y) xH&sub2;O,
- worin M ein Calcium-Austauschkation ist, z und y wenigstens 6 ausmachen; das Molverhältnis von z zu y 1,0 bis 0,5 beträgt, und x wenigstens gleich 5 ist, vorzugsweise für 7,5 bis 276, und in höherem Maße bevorzugt für eine Zahl von 10 bis 264 steht. Die Aluminosilikatmaterialien liegen in hydratisierter Form vor und sind vorzugsweise kristallin, wobei sie 10% bis 28%, in höherem Maße bevorzugt 18 -% bis 22% Wasser enthalten.
- Die obigen Aluminosilikat-Ionenaustauschmaterialien sind ferner durch einen Teilchengrößendurchmesser von 0,1 um bis 10 um, vorzugsweise von 0,2 bis 4 um, gekennzeichnet. Die Bezeichnung 'Teilchengrößendurchmesser" stellt hierin den durchschnittlichen Teilchengrößendurchmesser eines gegebenen Ionenaustauschmaterials dar, wie er durch herkömmliche analytische Verfahren, wie z. B. mikroskopische Bestimmung unter Verwendung eines Rasterelektronenmikroskops, ermittelt wird. Die Aluminosilikat-Ionenaustauschmaterialien sind weiterhin durch ihre Calciumionenaustauschkapazität gekennzeichnet, welche mindestens 200 mg-Äquivalente von CaCO&sub3;-Wasserhärte/g Aluminosilikat, berechnet auf einer wasserfreien Basis, beträgt, und welche generell in einem Bereich von 300 mg-Äqu./g bis 352 mg- Äqu./g liegt. Die Aluminosilikat-Ionenaustauschmaterialien sind hierin außerdem noch durch ihre Calciumionenaustauschgeschwindigkeit gekennzeichnet, welche mindestens 130 mg-Äqu. CaCO&sub3;/l/min/ (g/l) Aluminosilikat [2 Grain Ca²&spplus;&spplus;/Gallone/min/ (g/Gallone)] (auf wasserfreier Basis) beträgt und allgemein in einem Bereich von 130 mg-Äqu. CacO&sub3;/l/min/ (g/l) [2 Grain/Gallone/min/- (g/Gallone)] bis 390 mg-Äqu. CacO&sub3;/l/min/(g/l) [6 Grain/Gallone/min/(g/Gallone)], bezogen auf die Calciumionenhärte, liegt. Für Gerüststoffzwecke optimale Aluminosilikate zeigen eine Calciumionenaustauschgeschwindigkeit von mindestens 260 mg-Äqu. CaCO&sub3;/l/min/ (g/l) [4 Grain/Gallone/min/ (g/Gallone)].
- Aluminosilikat-Ionenaustauschmaterialien, die zur Durchführung dieser Erfindung nützlich sind, sind kommerziell erhältlich und können natürlich vorkommende Aluminosilikate oder synthetisch erhaltene sein. Ein Verfahren zum Herstellen von Aluminosilikat-Ionenaustauschmaterialien ist in der US-A-3 985 669 erörtert. Erfindungsgemäß nützliche, bevorzugte synthetische, kristalline Aluminosilikat-Ionenaustauschmaterialien sind unter den Bezeichnungen Zeolith A, Zeolith B, Zeolith X, Zeolith HS und als Gemische hievon erhältlich. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das kristalline Aluminosilikat- Ionenaustauschmaterial Zeolith A und hat die Formel
- Na&sub1;&sub2;[(AlO&sub2;)&sub1;&sub2;(SiO&sub2;)&sub1;&sub2;]·xH&sub2;O
- worin x von 20 bis 30, besonders 27 beträgt. Der Zeolith X mit der Formel Na&sub8;&sub6;[(AlO&sub2;)&sub8;&sub6;(SiO&sub2;)&sub1;&sub0;&sub6;].276 H&sub2;O ist ebenfalls geeignet, ebenso wie der Zeolith HS mit der Formel Na&sub6;[(AlO&sub2;)&sub6;(SiO&sub2;)&sub6;] 7.5 H&sub2;O).
- Geeignete organische Salze umfassen die organischen Phosphonate, Aminopolyalkylenphosphonate, Aminopolycarboxylate und wasserlösliche organische Detergensgerüststoffsalze. Beispiele für die letztgenannten umfassen wasserlösliche Salze von Phytinsäure, wie z. B. Natrium- und Kaliumphytate, und wasserlösliche Polycarboxylate, wie z. B. die Salze von Milch-, Bernstein-, Malon-, Malein-, Zitronen-, Carboxymethyloxybernstein- 1,1,2,2-Ethantetracarbon-, Mellith- und Pyromellithsäure. Andere wasserlösliche organische Gerüststoffsalze umfassen jene, die in den EPA-Nrn. 0 137 669, 0 192 441, 0 192 442 und 0 233 010 beschrieben sind.
- In den die erste Komponente der Erfindung bildenden, sprühgetrockneten Pulvern können Gemische von organischen und/oder anorganischen Salzen verwendet werden.
- Die organischen und/oder anorganischen Salze machen 70 Gew.-% bis 99,25 Gew.-% der ersten Komponente, in höherem Maße bevorzugt 75 Gew.-% bis 97,5 Gew.-% derselben, und in höchstem Maße bevorzugt 90 Gew.-% bis 96 Gew.-% derselben aus.
- Es wird bevorzugt, daß die erste Komponente frei oder im wesentlichen frei von grenzflächenaktiven Mitteln ist, welche, wenn sie das einzige grenzflächenaktive Mittel wären, einen T&sub9;&sub5;-Wert von ≤ 40 s ergeben würden. Kleine Mengen solcher grenzflächenaktiver Mittel, nämlich nicht mehr als 10 Gew.-% des grenzflächenaktiven Mittels in der ersten Komponente, können jedoch beigemengt werden, vorausgesetzt, daß der Gesamt- T&sub9;&sub5;-Wert des Pulvers über 40 s bleibt. Beispielsweise kann ein wasserlösliches, nichtionisches grenzflächenaktives Mittel durch Aufsprühen auf die erste Komponente beigemengt werden, doch wird es bevorzugt, daß dasselbe auf die anderen porösen Bestandteile aufgesprüht wird.
- Die erste Komponente kann auch fakultative Bestandteile enthalten, welche normalerweise einen Teil solcher Produkte bilden. Typische solcher fakultativen Bestandteile sind Schmutzsuspendiermittel in einer Konzentration von etwa 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, wie z. B. wasserlösliche Salze von Carboxymethylzellulose, Carboxyhydroxymethylzellulose und Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von 400 bis 10.000. Farbstoffe, Pigmente, optische Aufheller, Schmutzfreisetzungsmittel und Antizusammenbackmittel sind ebenfalls nützliche Komponenten der sprühgetrockneten Pulverkomponente der vorliegenden Erfindung und können ebenfalls gewünschtenfalls in unterschiedlichen Mengen zugesetzt werden.
- Bevorzugte optische Aufheller sind anionischer Natur; und Beispiele hierfür sind: Dinatrium-4,4'-bis-(2-diethanolamino-4- anilino-s-triazin-6-ylamino)-stilben-2,2'-disulfonat, Dinatrium- 4,4'-bis-(2-morpholino-4-anilino-s-triazin-6-ylamino)-stilben- 2,2'-disulfonat, Dinatrium-4,4'-bis-(2,4-dianilino-s-triazin-6- ylamino)-stilben-2,2'-disulfonat, Mononatrium-4',4''-bis-(2,4-dianilino-s-triazin-6-ylamino)-stilben-2-sulfonat, Dinatrium- 4,4'-bis-[2-anilino-4-(N-methyl-N-2-hydroxyethylamino)-s-triazin-6-ylamino]-stilben-2,2'-disulfonat, Dinatrium-4,4'-bis-(4- phenyl-2,1,3-triazol-2-yl)-stilben-2,2'-disulfonat, Dinatrium- 4,4'-bis-[2-anilino-4-(1-methyl-2-hydroxyethylamino)-s-triazin- 6-ylamino]-stilben-2,2'-disulfonat und Natrium-2-(stilbyl-4'')naphtho-1',2',4,5)-1,2,3-triazol-2''-sulfonat.
- In den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendbare Schmutzfreisetzungsmittel sind herkömmlicherweise Copolymere oder Terpolymere von Terephthalsäure mit Ethylenglykol- und/oder Propylenglykoleinheiten in verschiedenen Anordnungen. Beispiele solcher Polymere sind in den gemeinsam übertragenen US-PSen Nrn. 4 116 885 und 4 711 730 und in der EPA Nr. 0 272 033 beschrieben.
- Ein besonders bevorzugtes Polymer gemäß der EP-A-0 272 033 hat die Formel:
- (CH&sub3;(PEG)&sub4;&sub3;) 0,75-(POH)-0,25-[(T-PO)2,8(T-PEG)0,4]-T(PO-H)0,25 ((PEG)&sub4;&sub3;CH&sub3;)0,75, worin PEG -(OC&sub2;H&sub4;)0- ist, PO -(OC&sub3;H&sub6;O)- ist, und T -(pCOC&sub6;H&sub4;CO)- ist.
- In bevorzugten Zusammensetzungen, worin die erste Komponente ein sprühgetrocknetes Pulver ist, sollten die der ersten Komponente beigemengten, fakultativen Bestandteile in dem Ausmaß wärmebeständig sein, wie dies notwendig ist, damit sie den im Sprühtrocknungsverfahren auftretenden Temperaturen standhalten können. Bildet das sprühgetrocknete Pulver die erste Komponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen,dann wird es normalerweise auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 8 bis 15 Gew.-%, in höherem Maße bevorzugt von 7 bis 13 Gew.-% des sprühgetrockneten Pulvers, getrocknet. Die Feuchtigkeitsgehalte von Pulvern, welche nach anderen Verfahren, wie z. B. Agglomerieren, erzeugt worden sind, können niedriger sein und können in einen Bereich von 1 bis 10 Gew.-% fallen.
- Die Teilchengröße des Pulvers ist insofern herkömmlich, als die Teilchen weder übermäßig grob noch übermäßig fein sein sollten. So sollten vorzugsweise nicht mehr als 5 Gew.-% derselben eine maximale Abmessung von über 1,4 mm aufweisen, während nicht mehr als 10 Gew.-% derselben eine Größe von unter 0,15 mm haben sollten. Vorzugsweise liegen wenigstens 60 Gew.-%, und in höchstem Maße bevorzugt wenigstens 80 Gew.-% des Pulvers in einem Größenbereich zwischen 0,7 mm und 0,25 mm. Für sprühgetrocknete Pulver kann die Schüttdichte der Teilchen in einen Bereich von 350 g/l bis 650 g/l fallen, doch liegt sie herkömmlicherweise in einem Bereich von 540 bis 600 g/l. Schüttdichten im oberen Teil des Bereiches von 600 bis 650 g/l sind dort besonders nützlich, wo die Erzeugung sogenannter konzentrierter Produkte erwünscht ist. Es können jedoch Schüttdichten über diesem Bereich dann erzeugt werden, wenn andere Verfahren als die Sprühtrocknung angewendet werden und hochkonzentrierte Produkte erwünscht sind.
- Die zweite Komponente der Erfindung ist ein teilchenförmiges Material, welches ein wasserlösliches grenzflächenaktives Mittel enthält. Unter "wasserlöslich" ist ein grenzflächenaktives Mittel zu verstehen, welches einen T&sub9;&sub5;-Wert von ( 40 s in einem Pulver aufweisen würde, welches das anionische grenzflächenaktive Mittel in einer Menge von 0,75 Gew.-% bis 30 Gew.-% des Pulvers sowie ein oder mehrere anorganische Salze und/oder organische Salze in einer Menge von 99,25 Gew.-% bis 70 Gew.-% des Pulvers enthält.
- Die zweite Komponente kann irgendeine geeignete physikalische Form haben, was bedeutet, daß sie die Form von Flocken, Prills, "Marumes", Nudeln, Bändern oder Granulaten haben kann, welche sprühgetrocknet oder nicht-sprühgetrocknete Agglomerate sein können. Obgleich die zweite Komponente theoretisch das wasserlösliche grenzflächenaktive Mittel allein enthalten könnte, so ist ihr doch in der Praxis wenigstens ein organisches oder anorganisches Salz beigemengt,um die Verarbeitung zu erleichtern.
- Die zweite Komponente macht 1 Gew.-% bis 70 Gew.-% der Detergenszusammensetzung aus, und vorzugsweise macht sie weniger als 50 Gew.-% derselben aus. Bei in hohem Maße bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung macht die zweite Komponente weniger als 30% der Zusammensetzung aus, und ein oder mehrere zusätzliche, trocken vermischte Bestandteile sind ebenfalls vorhanden.
- Das wasserlösliche grenzflächenaktive Mittel der zweiten Komponente kann anionisch, nichtionisch, kationisch, semipolar oder ein Gemisch aus irgendwelchen dieser Typen sein.
- Geeignete synthetische, anionische grenzflächenaktive Mittel sind wasserlösliche Salze von Alkylbenzolsulfonaten, Alkylsulfaten, Alkylpolyethoxyethersulfaten, Paraffinsulfonaten, α- Olefinsulfonaten, α-Sulfocarboxylaten und ihrer Ester, Alkylglycerylethersulfonaten, Fettsäuremonoglyceridsulfaten und -sulfonaten, Alkylphenolpolyethoxyethersulfaten, 2-Acyloxy-alkan-1- sulfonat und β-Alkyloxyalkansulfonat.
- Eine besonders geeignete Klasse von anionischen grenzflächenaktiven Mitteln umfaßt wasserlösliche Salze, insbesondere die Alkalimetall -, Ammonium- und Alkanolammoniumsalze, von organischen Schwefelsäurereaktionsprodukten, die in ihrer Molekularstruktur eine Alkyl- oder Alkarylgruppe mit etwa 8 bis etwa 22, insbesondere etwa 10 bis etwa 20, Kohlenstoffatomen und eine Sulfonsäure- oder Schwefelsäureestergruppe enthalten. (Vom Ausdruck "Alkyl" wird der Alkylteil von Acylgruppen umfaßt.) Beispiele für diese Gruppe von synthetischen Detergenzien, die einen Teil der Detergenszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung bilden, sind die Natrium- und Kaliumalkylsulfate, insbesondere solche, die durch Sulfatieren der C&sub8;-C&sub1;&sub4;- Alkohole erhalten werden, welche letzteren durch Reduktion der Glyceride von Kokosnußöl synthetisch erzeugt werden, und Natrium- und Kaliumalkylbenzolsulfonate, in welchen die Alkylgruppe etwa 9 bis etwa 15, insbesondere etwa 11 bis etwa 13 Kohlenstoffatome in geradkettiger oder verzweigtkettiger Konfiguration enthält, z. B. solche des in der US-PS 2 220 099 und in der US-PS 2 477 383 beschriebenen Typs, und solche, die aus Alkylbenzolen, erhalten durch Alkylierung mit geradkettigen Chlorparaffinen (unter Anwendung von Aluminiumtrichloridkatalyse) oder geradkettigen Olefinen (unter Anwendung von Fluorwasserstoffkatalyse), hergestellt worden sind. Besonders wertvoll sind die linearen, geradkettigen Alkylbenzolsulfonate, in welchen der Durchschnitt der Alkylgruppe etwa 11,8 Kohlenstoffatome ausmacht, abgekürzt als C11,8LAS.
- Andere anionische Detergensverbindungen umfassen im Rahmen der Erfindung die Natrium-C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-alkylglycerylethersulfonate, insbesondere solche Ether höherer Alkohole, die aus Talg und Kokosnußöl stammen; Natriumkokosnußölfettsäuremonoglyceridsulfonate und -sulfate; und Natrium- oder Kaliumsalze von Alkylphenolethylenoxidethersulfat, mit etwa 1 bis etwa 10 Einheiten Ethylenoxid je Molekül, und worin die Alkylgruppen etwa 8 bis etwa 12 Kohlenstoffatome enthalten.
- Andere nützliche anionische Detergensverbindungen umfassen im Rahmen der Erfindung die wasserlöslichen Salze oder Ester α-sulfonierter Fettsäuren, die etwa 6 bis 20 Kohlenstoffatome in der Fettsäuregruppe und etwa 1 bis 10 Kohlenstoffatome in der Estergruppe enthalten; wasserlösliche Salze von 2-Acyloxyalkan-2-sulfonsäuren, die etwa 2 bis 9 Kohlenstoffatome in der Acylgruppe und etwa 9 bis etwa 23 Kohlenstoffatome im Alkanrest enthalten; Alkylethersulfate, die etwa 10 bis 18, insbesondere etwa 12 bis 16 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe und etwa 1 bis 12, insbesondere 1 bis 6, im speziellen 1 bis 4 Mol Ethylenoxid enthalten; wasserlösliche Salze von Olefinsulfonaten, die etwa 12 bis 18, vorzugsweise etwa 14 bis 16, Kohlenstoffatome enthalten, insbesondere solche, die durch Umsetzung mit Schwefeltrioxid und anschließende Neutralisation unter solchen Bedingungen, daß irgendwelche vorhandenen Sultone zu den entsprechenden Hydroxyalkansulfonaten hydrolysiert werden, erzeugt worden sind; wasserlösliche Salze von Paraffinsulfonaten, die etwa 8 bis 20, insbesondere 14 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, und β-Alkyloxyalkansulfonate, die etwa 1 bis 3 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe und etwa 8 bis 20 Kohlenstoffatome im Alkanrest enthalten.
- Die Alkanketten der vorstehenden anionischen Nichtseifengrenzflächenaktiven Mittel können aus natürlichen Quellen, wie Kokosnußöl oder Talg, stammen, oder können synthetisch, wie zum Beispiel unter Anwendung der Ziegler- oder Oxo-Verfahren, hergestellt sein. Wasserlöslichkeit kann durch Anwendung von Alkalimetall-, Ammonium- oder Alkanolammoniumkationen erzielt werden, Natrium wird bevorzugt.
- Es können auch Gemische irgendwelcher der vorstehenden anionischen grenzflächenaktigen Mittel verwendet werden.
- Alkoxylierte nichtionische grenzflächenaktive Mittel sind für die Einverleibung in die zweite Komponente ebenfalls geeignet und können im weitesten Sinn als Verbindungen definiert werden, welche durch die Kondensation von Alkylenoxidgruppen (von hydrophiler Natur) mit einer organischen hydrophoben Verbindung, welche von aliphatischer oder alkylaromatischer Natur sein kann, hergestellt werden. Die Länge der Polyoxyalkylengruppe, welche mit irgendeiner einzelnen hydrophoben Gruppe kondensiert wird, kann einfach eingestellt werden, um eine wasserlösliche Verbindung mit dem gewünschten Gleichgewichtsgrad zwischen hydrophilen und hydrophoben Elementen zu liefern.
- Beispiele geeigneter nichtionischer Detergenzien umfassen:
- 1. Die Polyethylenoxidkondensate von Alkylphenol, z. B. die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen, welche eine Alkylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen in entweder einer geradkettigen oder einer verzweigtkettigen Konfiguration aufweisen, mit Ethylenoxid, welches Ethylenoxid in Mengen von 5 bis 15 Mol Ethylenoxid je Mol Alkylphenol vorliegt. Der Alkylsubstituent in solchen Verbindungen kann beispielsweise aus polymerisiertem Propylen, Diisobutylen, Octen und Nonen stammen. Andere Beispiele umfassen Dodecylphenol, das mit 9 Mol Ethylenoxid je Mol Phenol kondensiert ist; Dinonylphenol, das mit 11 Mol Ethylenoxid je Mol Phenol kondensiert ist; Nonylphenol und Diisooctylphenol, welche mit 12 Mol Ethylenoxid kondensiert sind.
- 2. Das Kondensationsprodukt von primären oder sekundären, aliphatischen Alkoholen mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, in entweder geradkettiger oder verzweigtkettiger Konfiguration, mit 1 bis etwa 18 Mol Alkylenoxid je Mol Alkohol. Vorzugsweise enthält der aliphische Alkohol zwischen 9 und 15 Kohlenstoffatome und ist mit zwischen 2 und 12, wünschenswerterweise zwischen 3 und 9 Mol Ethylenoxid je Mol aliphatischer Alkohol ethoxyliert. Solche nichtionischen grenzflächenaktiven Mittel werden vom Standpunkt der Schaffung einer guten bis ausgezeichneten Reinigungsleistung bei Fettschmutz und fettigem oder öligem Schmutz aus sowie in Gegenwart von anionischen grenzflächenaktiven Mitteln, wie z. B. Alkylbenzolsulfonaten, welche der Wasserhärte gegenüber empfindlich sind, bevorzugt. Die bevorzugten grenzflächenaktiven Mittel werden aus primären Alkoholen hergestellt, die entweder linear (wie solche, die aus natürlichen Fetten stammen, oder die durch das Ziegler-Verfahren aus Ethylen hergestellt sind, z. B. Myristyl-, Cetyl-, Stearylalkohol) oder teilweise verzweigt sind, wie die Dobanole und Neodole, welche etwa 25% 2-Methylverzweigung aufweisen (Dobanol und Neodol sind Handelsnamen der Firma SHELL), oder Synperonics, welche etwa 50% 2-Methylverzweigung haben sollen (Synperonic ist ein Handelsname der Firma I.C.I.), oder die primären Alkohole mit mehr als 50% verzweigter Kettenstruktur, die unter dem Handelsnamen Lial von der Firma Liquichimica vertrieben werden. Spezielle Beispiele von nicht ionischen grenzflächenaktiven Mitteln, die in den Rahmen der Erfindung fallen, umfassen Dobanol 45-4, Dobanol 45-7, Dobanol 45-9, Dobanol 91-3, Dobanol 91-6, Dobanol 91-8, Synperonic 6, Synperonic 14 und die Kondensationsprodukte von Kokosnußalkohol mit im Mittel zwischen 5 und 12 Mol Ethylenoxid je Mol Alkohol, wobei der Kokosnußalkylteil 10 bis 14 Kohlenstoffatome aufweist. Sekundäre, lineare Alkylethoxylate sind in den vorliegenden Zusammensetzungen ebenfalls geeignet, insbesondere solche Ethoxylate der Tergitol-Reihe mit etwa 9 bis 15 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und bis zu etwa 11, insbesondere etwa 3 bis 9, Ethoxyresten je Molekül.
- 3. Verbindungen, welche durch Kondensieren von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Base gebildet werden, die durch die Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol erhalten wird. Das Molekulargewicht des hydrophoben Anteils liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 1.500 bis 1.800. Solche synthetischen nichtionischen Detergenzien sind kommerziell unter dem Handelsnamen "Pluronic" verfügbar, wobei sie von der Firma Wyandotte Chemicals Corporation geliefert werden.
- Von den obigen sind die alkoxylierten nichtionischen grenzflächenaktiven Mittel mit einem mittleren HLB-Wert in einem Bereich von etwa 9,5 bis 13,5, insbesondere von 10 bis 12,5, in hohem Maße bevorzugt. In hohem Maße geeignete, nichtionische grenzflächenaktive Mittel dieses Typus sind ethoxylierte, primäre oder sekundäre C&sub9;&submin;&sub1;&sub5;-Alkohole mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von etwa 3 bis 9, in höherem Maße bevorzugt von etwa 5 bis 8.
- Geeignete, wasserlösliche, kationische grenzflächenaktive Mittel sind jene, die eine kritische Micellenkonzentration für das reine Material von wenigstens 200 ppm, vorzugsweise von wenigstens 500 ppm, aufweisen, und zwar angegeben für 30ºC und in destilliertem Wasser. Wo immer dies möglich ist, werden diese Werte der Literatur entnommen, insbesondere die Werte für die Oberflächenspannung oder für die Leitfähigkeit, siehe die Publikation Critical Micelle Concentrations of Aqueous Surfactant Systems, P. Mukerjee und K.J.Mysels, NSRDS-NBS 36, (1971).
- Eine in hohem Maße bevorzugte Gruppe kationischer grenzflächenaktiver Mittel dieses Typus hat die allgemeine Formel:
- R¹mR²4-mN Z,
- worin R¹ aus C&sub8;-C&sub2;&sub0;-Alkyl-, -Alkenyl- und -Alkarylgruppen ausgewählt ist; R² aus C&sub1;&submin;&sub4;Alkyl- und Benzylgruppen ausgewählt ist; Z ein Anion, dessen zahlenmäßige Wertigkeit elektrische Neutralität ergibt, und m 1, 2 oder 3 bedeutet, vorausgesetzt, das R¹ weniger als 15 C-Atome hat, wenn m 2 bedeutet, und daß R¹ weniger als 9 C-Atome hat, wenn m 3 bedeutet.
- Ist m gleich 1, so ist R² vorzugsweise eine Methylgruppe. Bevorzugte Zusammensetzungen dieses Typus mit einer langen Kette sind u. a. solche, in welchen R¹ eine C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub6;-Alkylgruppe bedeutet. Besonders bevorzugte Zusammensetzungen dieser Klasse sind u. a. C&sub1;&sub2;-Alkyltrimethylammoniumhalogenid und C&sub1;&sub4;- Alkyltrimethylammoniumhalogenid.
- Ist m gleich 2, dann sollten die R¹-Ketten weniger als 14 C-Atome aufweisen. Besonders bevorzugte kationische Materialien dieser Klasse sind u. a. Di-C&sub8;-alkyldimethylammoniumhalogenid- und Di-C&sub1;&sub0;-alkyldimethylammoniumhalogenidmaterialien.
- Ist m gleich 3, dann sollten die R¹-Ketten weniger als 9 C-Atome lang sein. Ein Beispiel ist Trioctylmethylammoniumchlorid.
- Eine andere, in hohem Maße bevorzugte Gruppe kationischer Verbindungen hat die allgemeine Formel:
- R¹R²mR³3-mN&spplus;A, worin R¹ eine C&sub6;&submin;&sub2;&sub4;-Alkyl- oder -Alkenylgruppe oder eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Alkarylgruppe darstellt, jeder Rest R² unabhängig von den anderen Resten R² eine (CnH&sub2;nO)xH- Gruppe darstellt, worin n für 2, 3 oder 4 steht und x gleich 1 bis 14 ist, wobei die Gesamtsumme der CnH&sub2;nO- Gruppen in R²m 1 bis 14 beträgt, jeder Rest R³ unabhängig von den anderen Resten R³ eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl- oder -Alkenylgruppe, eine Arylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkarylgruppe darstellt, m für 1, 2 oder 3 steht, und A ein Anion ist. In dieser Gruppe von Verbindungen ist R¹ aus C&sub6;&submin;&sub2;&sub4;-Alkyl- oder -Alkenylgruppen und C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Alkarylgruppen ausgewählt; R³ ist aus C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl- oder -Alkenylgruppen und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkarylgruppen ausgewählt. Ist m jedoch gleich 2, dann wird es bevorzugt, daß die Gesamtsumme der Kohlenstoffatome in R¹ und R³3-m nicht mehr als etwa 20 ausmacht, wobei R¹ eine C&sub8;&submin;&sub1;&sub8;- Alkyl- oder -Alkenylgruppe darstellt. In höherem Maße bevorzugt macht die Gesamtsumme der Kohlenstoffatome in R¹ und R³3-m nicht mehr als etwa 17 aus, wobei R¹ eine C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub6;-Alkyl- oder -Alkenylgruppe ist. Ist m gleich 1, dann wird es wiederum bevorzugt, daß die Gesamtsumme der Kohlenstoffatome in R¹ und R³3-m nicht mehr als etwa 17 ausmacht, wobei R¹ eine C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub6;- Alkyl- oder -Alkarylgruppe darstellt.
- Zusätzlich sollte bei dieser Gruppe von Verbindungen die Gesamtzahl der Alkoxyreste in den direkt an das kationische Ladungszentrum gebundenen Polyalkoxygruppen (R²m) nicht mehr als 14 betragen. Vorzugsweise beträgt die Gesamtzahl solcher Alkoxygruppen 1 bis 7, wobei jede Polyalkoxygruppe (R²) unabhängig von den anderen Polyalkoxygruppen 1 bis 7 Alkoxygruppen enthält; in höherem Maße bevorzugt beträgt die Gesamtzahl solcher Alkoxygruppen 1 bis 5, wobei jede Polyalkoxygruppe (R²) unabhängig von den anderen Polyalkoxygruppen (R²) 1 bis 3 Alkoxygruppen enthält. Besonders bevorzugt sind kationische grenzflächenaktive Mittel mit der Formel
- R¹ (CnH&sub2;nOH)m (CH&sub3;)3m A
- worin R¹ wie unmittelbar vorstehend definiert ist, n gleich 2 oder 3 ist und m gleich 1, 2 oder 3 ist.
- Besonders bevorzugte kationische grenzflächenaktive Mittel aus derjenigen Klasse, worin m gleich 1 ist, sind Dodecyldimethylhydroxyethylammoniumsalze, Dodecyldimethylhydroxypropylammoniumsalze, Myristyldimethylhydroxyethylammoniumsalze und Dodecyldimethyldioxyethylenylammoniumsalze. Ist m gleich 2, dann sind besonders bevorzugte kationische grenzflächenaktive Mittel Dodecyldihydroxyethylmethylammoniumsalze, Dodecyldihydroxypropylmethylammoniumsalze, Dodecyldihydroxyethylethylammoniumsalze, Myristyldihydroxyethylmethylammoniumsalze, Cetyldihydroxyethylmethylammoniumsalze, Stearyldihydroxyethylmethylammoniumsalze, Oleyldihydroxyethylmethylammoniumsalze und Dodecylhydroxyethylhydroxypropylmethylammoniumsalze. Ist m gleich 3, dann sind besonders bevorzugte kationische grenzflächenaktive Mittel Dodecyltrihydroxyethylammoniumsalze, Myristyltrihydroxyethylammoniumsalze, Cetyltrihydroxyethylammoniumsalze, Stearyltrihydroxyethylammoniumsalze, Oleyltrihydroxyethylammoniumsalze, Dodecyldihydroxyethylhydroxypropylammoniumsalze und Dodecyltrihydroxypropylammoniumsalze.
- In den obigen Verbindungen können die üblichen Gegenionen anorganischer Salze verwendet werden, beispielsweise Chloride, Bromide und Borate. Die Gegenionen der Salze können jedoch auch aus den Anionen organischer Säuren ausgewählt werden, wie z. B. aus den Anionen, welche aus organischen Sulfonsäuren und aus Schwefelsäureestern stammen. Ein bevorzugtes Beispiel für ein Anion einer organischen Säure ist C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Alkarylsulfonat.
- Aus allen obigen kationischen grenzflächenaktiven Mitteln sind die Dodecyldimethylhydroxyethylammoniumsalze und die Dodecyldihydroxyethylmethylammoniumsalze besonders bevorzugt.
- Geeignete grenzflächenaktive Mittel der Aminoxidklasse haben die allgemeine Formel:
- worin R&sup5; eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, jeder Rest R&sup6; unabhängig von den anderen Resten R&sup6; aus C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl und -(CnH&sub2;nO)mH ausgewählt ist, und worin i eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, j für 0 oder 1 steht, n für 2 oder 3 steht, und m für 1 bis 7 steht, wobei die Gesamtsamme der CnH&sub2;nO-Gruppen in einem Molekül nicht mehr als 7 ausmacht.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat R&sup5; 10 bis 14 Kohlenstoffatome und jeder Rest R&sup6; ist unabhängig von den anderen Resten R&sup6; aus Methyl und -(CnH&sub2;nO)mH ausgewählt, wobei m 1 bis 3 darstellt und die Gesamtsumme der CnH&sub2;nO-Gruppen in einem Molekül nicht mehr als 5, vorzugsweise nicht mehr als 3 beträgt. Bei einer in hohem Maße bevorzugten Ausführungsform steht j für Null, jeder Rest R&sup6; ist Methyl, und R&sup5; steht für C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;- Alkyl.
- Eine andere geeignete Klasse von Aminoxidspezies wird durch Bisaminoxide repräsentiert, welche die folgenden Substituenten aufweisen:
- j: 1
- R&sup5;: Talg-C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;-alkyl; Palmityl; Oleyl; Stearyl
- R&sub6;: Hydroxyethyl
- i: 2 oder 3
- Ein spezifisches Beispiel für diese bevorzugte Klasse von Bisaminoxiden ist N-hydriertes C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;-Talg-alkyl-N,N',N'-tri- (2-hydroxyethyl)-propylen-1,3-diaminoxid.
- Die zweite Komponente enthält normalerweise zusätzlich zu dem wasserlöslichen, grenzflächenaktiven Mittel wenigstens ein organisches oder anorganisches Salz. Dadurch erhält das teilchenförmige Material einen gewissen Grad von Kristallinität und somit annehmbare Fließeigenschaften; und dieses Salz können irgendeine oder mehrere der in der ersten Komponente vorhandenen, organischen oder anorganischen Salzverbindungen sein.
- In bevorzugten Zusammensetzungen enthält die zweite Komponente ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsilikat in einer Menge von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 2,0 Gew.-% bis 8 Gew.-%, und in höchstem Maße bevorzugt von 3,0 Gew.-% bis 6 Gew.-% der Zusammensetzung. Die Menge des Silikates in der Komponente wird selbstverständlich von der jeweils verwendeten Menge der zweiten Komponente abhängen, doch wird diese Menge generell in einen Bereich von 10 Gew.-% bis 30 Gew.-% fallen. Geeignete Silikatfeststoffe haben ein Molverhältnis von SiO&sub2;:Alkalimetall&sub2;O in einem Bereich von 1,0 bis 4,0 : 1, in höherem Maße bevorzugt von 1,6 bis 3,5 : 1. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten auch eine Menge von Alkalimetallcarbonat in der zweiten Komponente in einer Menge von 3 Gew.-% bis 12 Gew.-% der Zusammensetzung, in höherem Maße bevorzugt von 5 Gew.-% bis 10 Gew.-%. Dies ergibt eine Carbonatmenge in der zweiten Komponente von 20% bis 40%.
- Ein in hohem Maße bevorzugter Bestandteil der zweiten Komponente ist ein wasserunlösliches Aluminosilikat-Ionenaustauschmaterial vom oben beschriebenen Zeolithtypus. Werden diese wasserunlöslichen Aluminosilikatmaterialien in der zweiten Komponente verwendet, dann beträgt die Menge, in welcher dieselben beigemengt werden, 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung, in höherem Maße bevorzugt 2 Gew.-% bis 8 Gew.-% derselben. Wird die zweite Komponente sprühgetrocknet, dann ist es wichtig, daß sie aus den oben angeführten Gründen nicht sowohl Silikatbestandteile als auch Aluminosilikatbestandteile enthält. Unter solchen Umständen kann das Silikat der ersten Komponente beigemengt werden, oder es kann als ein nachträglich zugeteiltes Material, zusammen mit anderen trocken vermischten Materialien, der ersten und zweiten Komponente zugesetzt werden.
- Der Teilchengrößenbereich für die zweite Komponente ist nicht kritisch, sollte aber ein solcher sein, daß dadurch eine Absonderung von den Teilchen der sprühgetrockneten ersten Komponente beim Vermischen mit denselben vermieden wird. Es sollten somit nicht mehr als 5 Gew.-% der Teilchen hinsichtlich der maximalen Abmessung größer als 1,4 mm sein, und es sollten nicht mehr als 10% der Teilchen kleiner als 0,15 mm sein.
- Die Schüttdichte der zweiten Komponente wird eine Funktion von deren Herstellungsweise sein. So kann die zweite Komponente in der Form eines sprühgetrockneten Granulates eine Dichte von 350 g/l bis 650 g/l aufweisen,doch wird sie in höherem Maße bevorzugt in einen Bereich von 500 g/l bis 630 g/l fallen. Die bevorzugte Form der zweiten Komponente ist jedoch ein mechanisch vermischtes Agglomerat, welches dadurch hergestellt werden kann, daß man die Bestandteile trocken oder mit einem Agglomerierungsmittel in eine Pfannen-Agglomeriervorrichtung, in einen Z-Schaufelmischer oder in höherem Maße bevorzugt in einen Inline-Mischer einbringt, wie z. B. in jene, die von Schugi Holland, 29 Chroomstraat 8211 AS, Lelystad, Niederlanden und von Gebrüder Lodige Maschinenbau GmbH, D-4790 Paderborn 1, Elsenerstraße 7-9, Postfach 2050, Deutschland, erzeugt werden. Damit kann die zweite Komponente auf eine Schüttdichte in einem Bereich von 650 g/l bis 1.190 g/l, in höherem Maße bevorzugt von 750 g/l bis 850 g/l,gebracht werden. Dies ist besonders nützlich beim Formulieren der sogenannten "konzentrierten" Produkte.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der zweiten Komponente werden die Teilchen des agglomerierten Materials mit einem Überzug aus feinen Teilchen der sprühgetrockneten ersten Komponente versehen, wobei diese Teilchen eine Größe von unter 150 um, vorzugsweise von unter 100 um, haben.
- Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten auch - zusätzlich zu der teilchenförmigen ersten und zweiten Komponente - einen oder mehrere trocken vermischte Bestandteile. So enthalten die Zusammensetzungen vorzugsweise einen oder mehrere teilchenförmige, anorganische Peroxybleichmittel, Peroxycarbonsäurebleichmittelprecursoren (Bleichmittelaktivatoren), schaumunterdrückende Mittel, polymere Schmutzfreisetzungsmittel, Enzyme, lichtempfindlich gemachte Bleichmittel, und sie können auch Weichspülmittel und Farbstoffmaterialien enthalten.
- Die teilchenförmigen, anorganischen Peroxybleichmittel werden normalerweise in einer Menge von 3 Gew.-% bis 40 Gew.-%, in höherem Maße bevorzugt von 8 Gew.-% bis 25 Gew.-%, und in höchstem Maße bevorzugt von 12 Gew.-% bis 20 Gew.-% der Zusammensetzungen, beigemengt. Beispiele geeigneter Bleichmittel umfassen Natriumperboratmonohydrat- und -tetrahydrat-, Natriumpercarbonat- und -persulfat-, -persilikat- und -perphosphatmaterialien. Natriumperborattetrahydrat und -monohydrat und Gemische hievon sind besonders bevorzugt.
- Ein bevorzugter, trocken vermischter Bestandteil ist auch ein Peroxycarbonsäurebleichmittelprecursor, der üblicherweise als Bleichmittelaktivator bezeichnet wird, und der vorzugsweise in der Form von Prills oder in agglomerierter Form zugesetzt wird. Beispiele geeigneter Verbindungen dieses Typus sind in den GB-PSen Nrn. 1 586 769 und 2 143 231 beschrieben; und ein Verfahren zu deren Herstellung in der Form von Prills ist in der EPA Nr. 0 062 523 beschrieben. Bevorzugte Beispiele solcher Verbindungen sind Tetraacetylethylendiamin und Natrium-3,5,5- trimethylhexanoyloxybenzolsulfonat.
- Bleichmittelaktivatoren werden normalerweise in Mengen von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, in höherem Maße bevorzugt von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung, eingesetzt.
- Ein weiterer fakultativer Bestandteil ist ein schaumunterdrückendes Mittel, das beispielsweise durch Silikone und Silika-Silikon-Gemische repräsentiert wird. In der am 20. Jänner 1976 für Bartollota et al. ausgegebenen US-PS 3 933 672 ist ein Silikon-Schaumregulierungsmittel beschrieben. Das Silikonmaterial kann durch alkylierte Polysiloxanmaterialien, wie z. B. Siliciumdioxidaerogele und -xerogele und hydrophobe Siliciumdi- Silikon-Schaumregulierungsmittel beschrieben. Das Silikonmaterial kann durch alkylierte Polysiloxanmaterialien, wie z. B. Siliciumdioxidaerogele und -xerogele und hydrophobe Siliciumdioxid verschiedener Typen,repräsentiert werden. Das Silikonmaterial kann als Siloxan beschrieben werden, welches die Formel
- aufweist, worin x von etwa 20 bis etwa 2.000 beträgt und R und R' jeweils Alkyl- oder Arylgruppen, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Phenyl sind. Die Polydimethylsiloxane (R und R' sind Methyl), welche ein Molekulargewicht in einem Bereich von etwa 200 bis etwa 2,000.000 und mehr besitzen, sind alle als schaumregulierende Mittel nützlich. Zusätzlich geeignete Silikonmaterialien, worin die Seitenkettengruppen R und R' Alkyl-, Aryl- oder gemischte Alkyl- oder Arylkohlenwasserstoffgruppen sind, zeigen nützliche schaumregulierende Eigenschaften. Beispiele solcher Bestandteile umfassen Diethyl-, Dipropyl-, Dibutyl-, Methyl-, Ethyl-, Phenylmethylpolysiloxane und dergleichen. Zusätzliche nützliche Silikon-Schaumregulierungsmittel können durch ein Gemisch aus einem alkylierten Siloxan des oben beschriebenen Typs und festem Siliciumdioxid repräsentiert werden. Solche Gemische werden durch Binden des Silikons an die Oberfläche des festen Siliciumdioxids hergestellt. Ein bevorzugtes Silikon-Schaumregulierungsmittel wird durch ein hydrophobes, silanisiertes (in höchstem Maße bevorzugt Trimethylsilanisiertes) Siliciumdioxid mit einer Teilchengröße in einem Bereich von etwa 10 nm bis 20 nm und mit einer spezifischen Oberfläche von über etwa 50 m²/g repräsentiert, welches mit einer Dimethylsilikonflüssigkeit in einem Gewichtsverhältnis von Silikon zu silanisiertem Siliciumdioxid von etwa 1 : 1 bis etwa 1 : 2 innig vermischt ist, welche ein Molekulargewicht in einem Bereich von etwa 500 bis etwa 200.000 aufweist. Das Silikon- Schaumunterdrückungsmittel ist vorteilhafterweise in einem wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren, im wesentlichen nicht-grenzflächenaktiven, für Detergenzien undurchlässigen Träger in freisetzbarer Weise einverleibt.
- Besonders nützliche schaumunterdrückende Mittel sind die selbst-emulgierenden Silikon-Schaumunterdrückungsmittel, welche in der am 28. April 1977 veröffentlichten DTOS 2 646 126 beschrieben sind. Ein Beispiel einer solchen Verbindung ist DC- 544, das im Handel von der Dow Corning erhältlich ist, und welches ein Siloxan/Glykol-Copolymer ist.
- Die oben beschriebenen schaumunterdrückenden Mittel werden normalerweise in einer Menge von 0,001 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 Gew.-% bis 0,1 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet. Obgleich dieselben den teilchenförmigen Materialien der vorliegenden Erfindung einverleibt werden können, so wird es dennoch bevorzugt, daß aus den betreffenden Materialien getrennte teilchenförmige Materialien gebildet werden, welche dann mit den teilchenförmigen Materialien der Erfindung vermischt werden können. Die Beimengung der Schaummodifikatoren als getrennte teilchenförmige Materialien ermöglicht auch den Einschluß anderer schaumregulierender Materialien in denselben, wie z. B. von C&sub2;&sub0;-C&sub2;&sub4;-Fettsäuren, mikrokristallinen Wachsen und von Copolymeren von Ethylenoxid und Propylenoxid mit einem hohen Molekulargewicht, welche andernfalls die Dispergierbarkeit der Matrix ungünstig beeinflussen würden. Verfahren zum Ausbilden solcher schaummodifizierender, teilchenförmiger Materialien sind in der oben angeführten US-PS Nr. 3 933 672 von Bartolotta beschrieben.
- Bevorzugte Schmutzsuspendiermittel und Anti-Wiederablagerungsmittel umfassen Methylzellulosederivate und die Copolymere von Maleinsäureanhydrid und entweder Methylvinylether oder Ethylen.
- Eine andere Klasse von im Rahmen der vorliegenden Erfindung nützlichen Additiven zum Entfernen von Flecken sind Enzyme.
- Bevorzugte enzymatische Materialien umfassen die im Handel erhältlichen Amylasen, sowie neutrale und alkalische Proteasen, welche den Detergenszusammensetzungen herkömmlicherweise beigemengt werden. Geeignete Enzyme sind in den US-PSen 3 519 570 und 3 533 139 beschrieben.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch Weichspülmittel von dem in den EPAs Nrn. 0 026 528, 0 210 704, 0 242 919, 0 252 551 und 0 274 142 beschriebenen Typus enthalten.
- In Zusammensetzungen, welche solche Weichspülmittel enthalten, wird das Smektit-Tonerdematerial vorzugsweise trocken vermischt, während irgendwelche wasserunlöslichen Materialien auf der Basis von Amin-grenzflächenaktiven Mitteln und kationischen grenzflächenaktiven Mitteln einen Teil der zweiten Komponente bilden. Irgendein Poly-(ethylenoxid)-Material wird vorzugsweise dem die erste Komponente bildenden, teilchenförmigen Material beigemengt.
- Die Löslichkeitsrate der ersten Komponente ist ein kritischer Parameter der vorliegenden Erfindung, da sie einen großen Einfluß auf die Abgabeeigenschaften des Produktes hat. Es ist gefunden worden, daß diese Löslichkeitsrate mit der Zeit in Sekunden (T&sub9;&sub5;) korreliert werden kann, welche eine Probe des teilchenförmigen Materials braucht,um eine Löslichkeit von 95 -00 in einem Bechertest zu erreichen. Dieser Test wird wie folgt durchgeführt:
- Ein 1-Liter-Glasbecher wird mit 800 ml destilliertem Wasser von 20ºC gefüllt, welches unter Verwendung eines auf etwa 150 U/min eingestellten Magnetrührers umgerührt wird. Eine Leitfähigkeitssonde wird in den Becher eingeführt, und 8 g des Produktes mit einer Teilchengröße p, wobei 0,42 mm > p > 0,25 mm ist, werden zugegeben, wonach ein Profil der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit gegen die Zeit gemessen wird. Von dem für den Zeitpunkt von 10 min gemessenen Leitfähigkeitswert wird angenommen, daß er eine Löslichkeit von 100% darstellt; und die Zeit in Sekunden, welche es braucht, um 95% dieses Wertes zu erreichen, wird bestimmt und als der T&sub9;&sub5;-Wert aufgezeichnet.
- Die Fig. 1 zeigt eine graphische Darstellung der Geschwindigkeiten des Auflösens von verschiedenen sprühgetrockneten Detergenspulvern, welche in der obigen Weise gemessen wurden. Die als (a) bis (g) identifizierten Detergenspulver hatten die unten angegebene, gemeinsame Rahmenformulierung, in welcher die Menge und der Typus des organischen grenzflächenaktiven Mittels die einzigen Veränderlichen waren.
- Gew.-%
- Grenzflächenaktives Mittel* 1,6-3,9
- STPP 37,0
- Natriumsilikat (SiO&sub2;:Na&sub2;O = 1,6 : 1) 14,8
- Maleinsäureanhydrid-Acrylat- Copolymer, MG 60.000 2,8
- Feuchtigkeit 11,0
- Natriumsulfat auf 100
- Die Ergebnisse zeigen, daß die T&sub9;&sub5;-Werte für die Pulver (a), (b) und (c) weniger als 20 s betrugen, während die T&sub9;&sub5;- Werte für die Pulver (d) bis einschließlich (g) größer als 50 s waren.
- *a) 1,6% Lineares Natrium-C11,8-Alkylbenzolsulfonat, +1,4% Polydimethylsiloxan (DC200, erzeugt von der Dow Corning Inc.)
- b) 1,7% Lineares Natrium-Alkylbenzolsulfonat
- c) 2,1% Mikrokristallines Wachs
- d) 2,9% Natriumstearat
- e) 3,05% Hydriertes Natrium-C&sub1;&sub8;-C&sub2;&sub2;-Fettsäurecarboxylat (Offline-neutralisiert)
- f) 3,4% Hydrierte C&sub1;&sub8;-C&sub2;&sub2;-Fettsäure
- g) 3,9% Natriumtalgalkoholsulfat.
- Wie weiter unten noch gezeigt wird, entfalten Produkte, welche einen T&sub9;&sub5;-Wert von weniger als etwa 40 s haben, keine zufriedenstellenden Abgabeeigenschaften, während jene, die einen T&sub9;&sub5;-Wert in einem Bereich von 40 bis 180 s aufweisen, eine zufriedenstellende Abgabe ermöglichen. Es wird bevorzugt, daß der T&sub9;&sub5;-Wert mehr als 50 s betragen sollte, doch sind Proben mit T&sub9;&sub5;-Werten von über 180 s zwar vom Standpunkt der Abgabe aus zufriedenstellend, sie lösen sich aber nicht genügend rasch auf, um in einem normalen Waschzyklus in angemessener Weise zu funktionieren.
- Die Fig. 2 zeigt eine ähnliche graphische Darstellung wie jene der Fig. 1, wobei die Wirkung der Teilchengröße der Pulverfraktionen auf die Geschwindigkeit des Auflösens für zwei sprühgetrocknete Pulver (a), (b), (c), (d) und (e), (f), (g), (h) aufgetragen wurde, welche Pulver als grenzflächenaktive Mittel 6,18% Natriumtalgalkylsulfat bzw. 8,3% lineares C11,8- Alkylbenzolsulfonat enthielten. Die T&sub9;&sub5;-Werte für jede der Größenfraktionen von jedem Pulver sind nachstehend angeführt: Probe Teilchengröße p, in mm T&sub9;&sub5; in Sekunden
- Es ist zu ersehen, daß sich für jede Größenfraktion das Talgalkylsulfat-Pulver langsamer als das entsprechende Alkylbenzolsulfonat-Pulver auflöst und daß die Art des grenzflächenaktiven Mittels wichtiger als die besondere Teilchengröße der betreffenden Fraktion dafür ist, das Auflösungsverhalten zu bestimmen.
- Die Fig. 3 zeigt, daß eine Mindestmenge von etwa 0,75 Gew.-% Talgalkylsulfat in einem sprühgetrockneten Pulver notwendig ist, um einen T&sub9;&sub5;-Wert von 40 s zu erzielen, daß aber über etwa 10 Gew.-% ein zusätzlicher Vorteil kaum mehr erzielt wird. In der Tat wird angenommen, daß T&sub9;&sub5;-Werte über etwa 180 s nachteilig sind, weil sie ein unvollständiges Auflösen des Produktes während der tatsächlichen Waschstufe des Waschzyklus vorhersagen.
- Die Fig. 4 zeigt die Wirkung der Menge des Talgalkylsulfates in einem sprühgetrockneten Pulver auf den Rückstandsindex, welcher ein Maß für die Fähigkeit des Pulvers ist, aus einer Abgabevorrichtung für das Detergens in einer automatischen Waschmaschine abgegeben zu werden.
- Der Rückstandsindex wird in einer Testausrüstung gemessen, in welcher die Wasserströmung durch eine Abgabevorrichtung für das Detergens in einer automatischen Waschmaschine nachgeahmt wird; und er dient als Mittel zum Unterscheiden zwischen Pulvern von unterschiedlichen Abgabeeigenschaften.
- Der Rückstandsindex ist das als Prozentsatz der ursprünglichen Beschickung an dem Produkt in dem Behälter ausgedrückte Gewicht des Produktes, welches in dem Behälter nach Beendigung einer simulierten Abgabestufe unter geregelten Bedingungen zurückbleibt. Niedrige Werte für den Rückstandsindex zeigen gute Abgabeeigenschaften für das betreffende Produkt an, während hohe Werte schlechte Abgabeeigenschaften anzeigen.
- Die Testausrüstung ist schematisch in der Fig. 7 dargestellt. Sie umfaßt eine Wasserbeschickung, deren Kennmerkmale (Fließgeschwindigkeit, Temperatur, mineralische Härte) geregelt werden können, einen oben offenen Behälter-Schubkasten, der verschiebbar in einem Gehäuse gelagert ist, und Ablaufmittel, um den Behälterinhalt zu beseitigen. Die Wasserbeschickung umfaßt eine Wasserzufuhr von bekannter mineralischer Härte, einen Durchflußmesser, um eine Regelung der Geschwindigkeit der Wasserzufuhr auf 1,5 l/min zu ermöglichen, ein mit einem Thermostaten geregeltes Heizgerät, um Wasser von 20ºC ± 2ºC zu liefern, und ein vertikal nach unten verlaufendes Zuflußrohr, welches zu einem Einlaß I mit einem Durchmesser von 8 mm führt, welcher im Dach des Gehäuses auf der in der Längsrichtung verlaufenden Mittellinie und 105 mm von der Vorderseite des Gehäuses entfernt angeordnet ist. Der Behälter ist 235 mm lang, 70 mm breit und 57,5 mm tief, und der Übergang vom Boden zu den beiden Endwänden und der RH-Wand ist mit einem Radius von 17,5 mm gekrümmt. Eine Entleerungsöffnung D mit einem Durchmesser von 25 mm ist in der hinteren Ecke des Bodens des Behälters vorgesehen; und das Gehäuse hat entsprechende Ablauföffnungen und Rohrleitungen, um das Produkt-Wasser-Gemisch zu entfernen.
- Die Verfahrensweise bei diesem Test umfaßt das Wägen des leeren Behälters, das Beschicken des Behälters mit 150 g des gewünschten Produktes, welches gesiebt worden ist, um Teilchen mit einer Teilchengröße p zu ergeben, wobei 1,4 mm > p > 0,25mm ist, das Einwirkenlassen einer Wasserströmung von 1,5 l/min während 2 min (bei einer Wassertemperatur von 20ºC) auf den gefüllten Behälter, und das erneute Wägen des Behälters zusammen mit allfälligem nassem Restprodukt. Der Rückstandsindex (RI) wird ausgedrückt als:
- Endgewicht des Behälters (g) - Gewicht des leeren Behälters (g)/150 · 100.
- Bevor der Behälter beladen wird, wird an einer Stelle, welche 125 mm von der Vorderseite des Behälters entfernt ist, ein Stopfen eingesetzt, der die Abmessungen des Innenquerschnittes des Behälters hat. Das Pulver wird in den Vorderteil des Behälters eingebracht und eingeebnet, wonach der Stopfen entfernt wird. Diese Vorgangsweise dient dazu, die Stelle des Pulvers in dem Behälter vor dem Test zu standardisieren; und sie ahmt die Art und Weise nach, in welcher ein Detergensprodukt in der Praxis in dem Abgabefach einer automatischen Waschmaschine angeordnet wird.
- Unter nochmaliger Bezugnahme auf die Fig. 4 sei erwähnt, daß daraus ersehen werden kann, daß Talgalkylsulfatmengen über 0,75 Gew.-% in dem sprühgetrockneten Produkt Werte für den Rückstandsindex in einem Bereich von 1,5 bis 5,5 ergeben, obgleich die empirische Natur des Tests Anlaß zu einiger Streuung gibt.
- Die Korrelierung dieses Tests mit den T&sub9;&sub5;-Werten kann aus der Fig. 5 ersehen werden, in welcher der Rückstandsindex gegen den T&sub9;&sub5;-Wert für eine Anzahl von Produkten aus sprühgetrocknetem Pulver mit einer Teilchengröße p, wobei 1,4 mm > p > 0,25 mm ist, aufgetragen worden ist. Drei Arten von Produkten sind veranschaulicht, nämlich Pulver mit LAS als dem einzigen grenzflächenaktiven Mittel, Pulver mit TAS als dem einzigen grenzflächenaktiven Mittel, und Pulver mit verschiedenen Ersatzstoffen für diese grenzflächenaktiven Mittel. Die Datenpunkte für die Ersatzstoffe sind numeriert und entsprechen den folgenden Produkten.
- 1. Mikrokristallines Wachs 2,1%
- 2. C&sub1;&sub4;&submin;&sub1;&sub5;-Alkohol (E7), TAS 3,1%/3,1%
- 3. C&sub1;&sub6;&submin;&sub1;&sub8;-Olefinsulfonat 4,5%
- 4. Natriumstearat 2,9%
- 5. Natriumstearat 5,6%
- 6. Natrium-C&sub1;&sub8;&submin;&sub2;&sub2;-Fettsäuresalz 3,05%
- 7. C&sub1;&sub8;&submin;&sub2;&sub2;-Fettsäure 3,04%
- 8. Natrium-C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;-alkylsulfat 4,0%
- 9. Natriumparaffinsulfonat 4,1%
- Es ist zu ersehen, daß zwischen den zwei Parametern eine klare Beziehung besteht,wobei hohe T&sub9;&sub5;-Werte (nämlich solche von über 40 s) mit niedrigen RI-Werten assoziiert sind und umgekehrt.
- Die Zugabe der zweiten Komponente bewirkt einen Anstieg im Rückstandsindex, wobei das Ausmaß der Zunahme eine Funktion der physikalischen und chemischen Natur sowie der Menge der zweiten Komponente ist. Die Kurve 1 in der Fig. 6 veranschaulicht die Wirkung von variierenden Verhältnissen zwischen der Komponente aus einem sprühgetrockneten Pulver mit einem Gehalt an Talgalkylsulfat (TAS) und einer agglomerierten Komponente auf der Basis eines grenzflächenaktiven Mittels aus einem linearen C11,8-Natriumalkylbenzolsulfonat (LAS), wobei die zwei Komponenten die nachstehend angeführten Formulierungen haben: Bestandteil Gew.-Teile Erste Komponente TAS STPP Natriumsulfat H&sub2;O Natriumsalz eines Maleinsäureanhydrid-Acrylat-Copolymers Natriumdiethylentriaminpentamethylenphosphonat EDTA CMC Aufheller Zweite Komponente LAS Natriumcarbonat Natrium-Zeolith Silikat Vermischte Bestandteile
- Die Fig. 6 zeigt auch (in der Kurve 2) die Wirkung einer Zugabe von weiteren, trocken vermischten Bestandteilen von dem Typus, der normalerweise Wäschewaschdetergenzien einverleibt wird. Diese Kurve zeigt den Rückstandsindex, welcher mit einem voll ständig formulierten Wäschewaschdetergensprodukt erhalten worden ist, in welchem die das Produkt der Kurve 1 bildenden Komponenten mit einer feststehenden Menge von Natriumperborat- Bleichmittel, Bleichmittelaktivator, Natriumsulfat und einem Enzym-Prill, wie nachstehend angegeben, vermischt wurden. Trocken vermischte Additive Natriumperborattetrahydrat Natriumperboratmonohydrat Natriumsulfat Teilchenförmiges Material aus 87% Tetraacetylethylendiamin
- Komponente 1 plus Komponente 2 = 71,2%
- Trocken vermischte Additive = 28,8
- 100,0%
- Die Veränderungen im Rückstandsindex bei einer Veränderung im Verhältnis von der ersten Komponente zu der zweiten Komponente sind zwar noch immer vorhanden, aber in verringertem Ausmaß. Der praktische Abgabevorteil, der durch die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geschaffen wird, in welchen definierte grenzflächenaktive Mittel voneinander getrennt sind, kann jedoch unter Bezugnahme auf die Abgabeleistung von Vergleichsformulierungen A, B und C ersehen werden, in welchen die grenzflächenaktiven Mittel in einem einzigen Granulat vorhanden sind.
- Dieser Vorteil ist besonders bemerkenswert bei Zusammensetzungen, welche Schüttdichten von über 600 g/l aufweisen, weil Zunahmen in der Dichte der ersten und zweiten Komponente keine ungünstige Wirkung auf die Abgabeeigenschaften haben, im Gegensatz zu den zum Stande der Technik gehörenden Zusammensetzungen, mit einem Gehalt an einem der grenzflächenaktiven Mittel oder an den grenzflächenaktiven Mitteln, welche eine sprühgetrocknete Komponente zusammen mit trockenvermischten, wärmeempfindlichen oder gegenüber Chemikalien empfindlichen Komponenten enthalten.
- Die Erfindung wird durch die nachstehenden, nicht-einschränkenden Beispiele veranschaulicht, in welchen alle Prozentsätze auf das Gewicht bezogen sind, soferne nichts anderes angegeben ist.
- Eine feste Detergenszusammensetzung wurde wie folgt hergestellt:
- ERSTE KOMPONENTE:
- Teile
- TAS 2,55
- STPP 22,09
- Natriumsulfat 14,33
- Wasser 5,71
- Natriumsalz eines Maleinsäureanhydrid-Acrylat- Copolymers, MG 60.000 1,88
- Natriumdiethylentriaminpentamethylenphosphonat 0, 25
- EDTA 0,30
- CMC 0, 45
- Aufheller 0.15
- 47, 71
- Es wurde eine homogene, wässerige Aufschlämmung der oben angeführten Komponenten mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 35 bis 38% hergestellt. Die Aufschlämmung wurde auf 90ºC erhitzt und unter hohem Druck (5.515-6.894 kPa) in einen herkömmlichen Gegenstrom- Sprühtrocknungsturm mit einer Einlaßtemperatur von 182 bis 193ºC eingeführt. Die zerstäubte Aufschlämmung wurde getrocknet, wobei ein Granulat-Feststoff entstand, der dann gekühlt und gesiebt wurde, um das Material von Übergröße (> 1,4mm) und das Feinmaterial (< 0,15mm) zu entfernen. Das fertige Granulat hatte einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 11 Gew.-%, eine Schüttdichte von 638 g/l und eine Teilchengrößenverteilung von solcher Art, daß 68 Gew.-% der Körnchen in ihrer Größe zwischen 250 und 700 um lagen.
- Dieses Pulver hatte einen T&sub9;&sub5;-Wert von 50 s.
- Diese Komponente bildete dann das Basismaterial, in welches die zweite Komponente und die anderen trocken vermischten Komponenten eingemengt wurden.
- ZWEITE KOMPONENTE:
- Teile
- LAS 5,60
- Natriumcarbonat 7,36
- Natriumsilikat (SiO&sub2;:Na&sub2;O = 3,2 : 1 3,93
- Zeolith A 4,19
- Vermischte Bestandteile 2,74
- 20, 14
- Diese Komponente wurde dadurch hergestellt, daß man ein Gemisch aus Natriumsilikat, Natriumcarbonat und Zeolith A mit einer im Handel erhältlichen Sorte von Dodecylbenzolsulfonsäure (Wirkstoff 95%ig) in Berührung brachte. Das pulverförmige Natriumcarbonat und der Natrium-Zeolith A wurden kontinuierlich in einen mit hoher Intensität arbeitenden Lodige-Mischer eingebracht und dann mit der Säure in Berührung gebracht, welche letztgenannte durch ein Rohr mit offenem Ende eingeführt wurde, welches Rohr tangential in das Gehäuse des Mischers eingefügt war. Das Verhältnis zwischen der Flüssigkeit und dem Pulver wurde so reguliert, daß eine gute Granulierung des Pulvers erreicht wurde, ohne daß eine in kritischer Weise nasse Masse produziert wurde.
- Die Berührungszeit in dem Mischer war relativ kurz im Vergleich zu der Reaktionszeit, welche für eine vollständige Neutralisation der Säure erforderlich wäre. Daher wurde das frische Produkt in einen Mischer für den chargenweisen Betrieb eingebracht und während 5 min leicht umgerührt, um ein dynamisches Altern des Produktes zu ermöglichen. Das so entstandene Produkt war ein freifließendes Granulat mit einer Teilchengrößenverteilung, bei welcher 1,1% des Materials > 1,4 mm waren, und 10,7% < 0,15 mm waren, und welches eine Schüttdichte von 750 g/l hatte.
- Dieses Granulat wurde dann nachträglich zusammen mit den anderen trocken vermischten Komponenten zu der sprühgetrockneten Komponente hinzugefügt.
- TROCKEN VERMISCHTE KOMPONENTEN:
- Natriumperborattetrahydrat 13, 70
- Natriumperboratmonohydrat 2,03
- Natriumsulfat 9,51
- Bleichmittelaktivatorteilchen (87% TAED, 13% TAE25, als Bindemittel 2,39
- Enzym- Prills 0.84
- 28,47
- ALLE TEILE DER ZUSAMMENSETZUNG 100,00
- (Erste Komponente + zweite Komponente + trocken vermischte Komponenten)
- Die Gesamtzusammensetzung hatte eine Schüttdichte von 785 g/l; und in dem Rückstandsindextest wurde der RI dieser Zusammensetzung mit 14,6% ermittelt.
- Es wurde eine feste Detergenszusammensetzung mit der folgenden Formulierung hergestellt:
- ERSTE KOMPONENTE 1
- Zusammensetzung
- TAS 2,66
- Zeolith A 21,60
- Natriumsulfat 7, 00
- Wasser 5,88
- Natriumpolyacrylat (MG ∼ 2.000) 4,11
- Natriumsalz eines Maleinsäureanhydrid-Acrylat- Copolymers (MG ∼ 60.000) 0,17
- EDTA 0,26
- CMC 0,46
- Aufheller 0.16
- 42,30
- Diese Komponente wurde unter Anwendung einer ähnlichen Technik wie der in Beispiel 1 angewendeten hergestellt, und das sprühgetrocknete Pulver hatte eine Schüttdichte von 582 g/l und eine Teilchengrößenverteilung von solcher Art, daß 56,3% der Teilchen des Pulvers in ihrer Größe zwischen 0,4525 und 0,25 mm lagen. Der T&sub9;&sub5;-Wert für dieses Pulver waren 130 Sekunden.
- ZWEITE KOMPONENTE:
- LAS 5,98
- Natriumcarbonat 7,86
- Zeolith A 4, 47
- Natriumsilikat (SiO&sub2; :Na&sub2;O=3,2 : 1) 4,20
- Vermischte Bestandteile 2.93
- 25, 44
- Diese Komponente wurde dadurch hergestellt, daß man ein Gemisch aus dem Natriumcarbonat, dem Natriumsilikat mit dem Verhältnis von 3,2 und dem Zeolithen A mit einer im Handel erhältlichen Sorte von Dodecylbenzolsulfonsäure (Wirkstoff 96%ig) in Berührung brachte. Die drei pulverförmigen Komponenten wurden vorvermischt, und sie wurden kontinuierlich in einen mit hoher Intensität arbeitenden Lodige-Mischer eingeführt, um dort mit der Säure in Berührung gebracht zu werden, welche letztgenannte durch ein Rohr mit offenem Ende eingeführt wurde, welches Rohr tangential in das Gehäuse des Mischers eingefügt war. Das Verhältnis zwischen der Flüssigkeit und dem Pulver wurde so reguliert, daß eine gute Granulierung des Pulvers erreicht wurde.
- Die Berührungszeit in dem Mischer war relativ kurz im Vergleich zu der Reaktionszeit,welche für eine vollständige Neutralisation der Säure erforderlich wäre. Daher wurde das frische Produkt in einen Mischer für den chargenweisen Betrieb eingebracht und während 5 min leicht umgerührt, um ein dynamisches Altern des Produktes zu ermöglichen. Das so entstandene Produkt war ein freifließendes Granulat mit einer Teilchengrößenverteilung, bei welcher 1,1% des Materials > 1,4 mm waren, und 10,7% < 0,15 mm waren, und welches eine Schüttdichte von 750 g/l hatte.
- Dieses Granulat wurde dann nachträglich zusammen mit den anderen trocken vermischten Additiven zu der sprühgetrockneten Komponente hinzugefügt.
- TROCKEN VERMISCHTE ADDITIVE
- Natriumperborattetrahydrat 15, 82
- Natriumperboratmonohydrat 1,58
- Natriumcarbonat 5, 75
- Bleichmittelaktivatorteilchen (87% TAED, 13% TAE25) 2,62
- Terephthalsäure-Propylenglykol-Ethylenglykol- Copolymer, ∼ MG 5.000 3,90
- AE1-Prills 2,58
- 32,26
- GESAMTTEILE
- (Erste Komponente + zweite Komponente + trocken vermischte Additive) 100,00
- Diese Zusammensetzung hatte eine Schüttdichte von 690 g/l; und als sie dem Rückstandsindextest unterworfen wurde, hatte sie einen RI-Wert von 28,0%.
- Die registrierten Warenzeichen, welche vorstehend verwendet worden sind, werden als solche anerkannt.
Claims (13)
1. Feste Detergenszusammensetzung, welche genannte
Zusammensetzung aus mindestens zwei teilchenförmigen, mehrere Bestandteile
aufweisenden Komponenten besteht, wovon die erste der genannten
Komponenten ein teilchenförmiges Material umfaßt, worin ein
anionisches grenzflächenaktives Mittel in einer Menge von 0,75
Gew.-% bis 30 Gew.-% des Pulvers und ein oder mehrere
anorganische und/oder organische Salze in einer Menge von 99,25 Gew.-%
bis 70 Gew.-% des Pulvers einverleibt sind, welche genannte
Zusammensetzung wahlweise zusätzliche trocken vermischte
Detergensbestandteile enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die genannte erste Komponente 30 Gew.-% bis 99 Gew.-%
der Zusammensetzung umfaßt und einen T&sub9;&sub5;-Wert von 40 bis 180
aufweist, wobei der T&sub9;&sub5;-Wert die Zeitdauer in Sekunden ist,
welche benötigt wird, um eine 95%ige Lösung eines 1 gew.-%igen
Gemisches der Komponente in destilliertem Wasser von 20ºC zu
erzielen;
b) eine zweite Komponente, welche 1 Gew.-% bis 70 Gew.-%
der Zusammensetzung darstellt, ein teilchenförmiges Material
umfaßt, welches ein wasserlösliches grenzflächenaktives Mittel
enthält;
wobei die Mengen von a), b) und jedweden fakultativen
Bestandteilen insgesamt 100 Gew.-% der Zusammensetzung darstellen,
wobei die Gesamtzusammensetzung einen Rückstandsindex von nicht
mehr als 30% aufweist.
2. Feste Detergenszusammensetzung nach Anspruch 1, worin die
erste Komponente ein sprühgetrocknetes Pulver ist.
3. Feste Detergenszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1
und 2, worin die zweite Komponente mindestens ein organisches
oder anorganisches Salz enthält.
4. Feste Detergenszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1
bis 3, worin die erste Komponente 40 Gew.-% bis 60 Gew.-% der
Zusammensetzung darstellt, die zweite Komponente weniger als 30
Gew.-% der Zusammensetzung bildet und ein oder mehrere
zusätzliche trocken vermischte Bestandteile vorhanden sind.
5. Festes Detergens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die
zweite Komponente ein nicht-sprühgetrocknetes, mechanisch
eingemischtes Agglomerat darstellt.
6. Festes Detergens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die
Teilchen der zweiten Komponente mit einer Beschichtung versehen
sind, welche sich aus feinen Teilchen des genannten
sprühgetrockneten Pulvers zusammensetzt, welche feinen Teilchen eine
Größe von weniger als 150 um aufweisen.
7. Feste Detergenszusammensetzung nach einem der Ansprüche 3
bis 6, worin der fakultative, trocken vermischte Bestandteil
jeder beliebige Bestandteil aus einem oder mehreren
teilchenförmigen anorganischen Peroxybleichmitteln,
schaumunterdrückenden Mitteln, polymeren Schmutzlösemitteln, Gewebeweichmachern,
Enzymen, photoaktivierten Bleichmitteln, Parfums und
Farbstoffmaterialien ist.
8. Feste Detergenszusammensetzung nach Anspruch 7, worin
zusätzlich zu einer teilchenförmigen anorganischen
Peroxybleichmittelkomponente auch eine teilchenförmige organische
Peroxycarbonsäureprecursorkomponente vorliegt.
9. Feste Detergenszusammensetzung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, worin das anionische grenzflächenaktive Mittel in
der ersten Komponente unter C&sub1;&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkylsulfaten, C&sub1;&sub8;-C&sub2;&sub2;-
Fettsäuresalzen und Gemischen hievon ausgewählt ist.
10. Feste Detergenszusammensetzung nach Anspruch 9, worin das
anorganische Salz in der ersten Komponente ein
Detergensgerüststoffsalz ist.
11. Feste Detergenszusammensetzung nach Anspruch 10, worin das
Gerüststoffsalz Natriumtripolyphosphat oder Zeolith A, B oder X
ist.
12. Feste Detergenszusammensetzung nach einem der Ansprüche 3
bis 11, worin das grenzflächenaktive Mittel in der zweiten
Komponente unter C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkylbenzolsulfonaten,
C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkylsulfaten, C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;-Olefinsulfonaten, C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub6;-Paraffinsulfonaten und
Ethoxylaten von primären und sekundären C&sub9;-C&sub1;&sub5;-Alkoholen mit 5
bis 11 Mol Ethylenoxid je Mol Alkohol ausgewählt ist.
13. Detergenszusammensetzung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, worin die Schüttdichte der Zusammensetzung mindestens
650 g/Liter, vorzugsweise mindestens 750 g/Liter, beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB888811447A GB8811447D0 (en) | 1988-05-13 | 1988-05-13 | Granular laundry compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68917511D1 DE68917511D1 (de) | 1994-09-22 |
DE68917511T2 true DE68917511T2 (de) | 1995-03-02 |
Family
ID=10636908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68917511T Expired - Lifetime DE68917511T2 (de) | 1988-05-13 | 1989-05-11 | Körnige Waschmittelzusammensetzungen. |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5009804A (de) |
EP (1) | EP0342043B1 (de) |
JP (1) | JP2888859B2 (de) |
AR (1) | AR241790A1 (de) |
AT (1) | ATE110107T1 (de) |
BR (1) | BR8902239A (de) |
CA (1) | CA1326623C (de) |
DE (1) | DE68917511T2 (de) |
DK (1) | DK232789A (de) |
ES (1) | ES2059741T3 (de) |
FI (1) | FI892300A (de) |
GB (1) | GB8811447D0 (de) |
MA (1) | MA21552A1 (de) |
MX (1) | MX170312B (de) |
PT (1) | PT90556B (de) |
Families Citing this family (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0384100A (ja) * | 1989-08-28 | 1991-04-09 | Lion Corp | 高嵩密度洗剤組成物の製造方法 |
KR0170424B1 (ko) * | 1990-07-05 | 1999-01-15 | 호르스트 헤를레,요한 글라슬 | 세제 및 청정제용 표면 활성제 과립의 제조방법 |
GB9021761D0 (en) * | 1990-10-06 | 1990-11-21 | Procter & Gamble | Detergent compositions |
EP0506184B1 (de) * | 1991-03-28 | 1998-07-01 | Unilever N.V. | Waschmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE4123195A1 (de) * | 1991-07-12 | 1993-01-14 | Henkel Kgaa | Waschaktive zubereitung mit verzoegertem aufloeseverhalten und verfahren zu ihrer herstellung |
DE4203031A1 (de) * | 1992-02-04 | 1993-08-05 | Henkel Kgaa | Verfahren zur herstellung fester wasch- und reinigungsmittel mit hohem schuettgewicht und verbesserter loesegeschwindigkeit |
US5663136A (en) * | 1992-06-15 | 1997-09-02 | The Procter & Gamble Company | Process for making compact detergent compositions |
GB9214890D0 (en) * | 1992-07-14 | 1992-08-26 | Procter & Gamble | Washing process |
ES2116311T3 (es) * | 1992-07-15 | 1998-07-16 | Procter & Gamble | Procedimiento y composiciones para detergentes compactos. |
CA2141587A1 (en) * | 1992-08-01 | 1994-02-17 | Anthony Dovey | Low gelling detergent compositions and a process for making such compositions |
EP0660873B2 (de) * | 1992-09-01 | 2006-05-31 | The Procter & Gamble Company | Granuliertes reinigungsmittel von hoher dichte |
AU6267694A (en) * | 1993-02-26 | 1994-09-14 | Procter & Gamble Company, The | High active enzyme granulates |
US5415806A (en) * | 1993-03-10 | 1995-05-16 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Cold water solubility for high density detergent powders |
EP0639637A1 (de) * | 1993-08-17 | 1995-02-22 | The Procter & Gamble Company | Percarbonat-Bleichmittel enthaltende Waschmittelzusammensetzungen |
US5389277A (en) * | 1993-09-30 | 1995-02-14 | Shell Oil Company | Secondary alkyl sulfate-containing powdered laundry detergent compositions |
USH1478H (en) * | 1993-09-30 | 1995-09-05 | Shell Oil Company | Secondary alkyl sulfate-containing liquid laundry detergent compositions |
USH1467H (en) * | 1993-11-16 | 1995-08-01 | Shell Oil Company | Detergent formulations containing a surface active composition containing a nonionic surfactant component and a secondary alkyl sulfate anionic surfactant component |
IL108500A (en) * | 1994-01-31 | 1998-06-15 | Zohar Detergent Factory | Fatty alcohol sulphates in granular form and process for their preparation |
GB2296919A (en) * | 1995-01-12 | 1996-07-17 | Procter & Gamble | Detergent composition |
DE19501117A1 (de) * | 1995-01-17 | 1996-07-18 | Henkel Kgaa | Bleichendes Waschmittel in Granulatform |
US5569645A (en) * | 1995-04-24 | 1996-10-29 | The Procter & Gamble Company | Low dosage detergent composition containing optimum proportions of agglomerates and spray dried granules for improved flow properties |
ATE174954T1 (de) * | 1995-04-27 | 1999-01-15 | Procter & Gamble | Verfahren zur herstellung von granularen waschmittelkomponenten oder waschmittelzusammensetzungen |
US5925614A (en) * | 1995-04-27 | 1999-07-20 | The Procter & Gamble Company | Process for producing granular detergent components or compositions |
DE19519139A1 (de) * | 1995-05-30 | 1996-12-05 | Henkel Kgaa | Granulares Wasch- oder Reinigungsmittel mit hoher Schüttdichte |
US5565422A (en) * | 1995-06-23 | 1996-10-15 | The Procter & Gamble Company | Process for preparing a free-flowing particulate detergent composition having improved solubility |
GB9513327D0 (en) * | 1995-06-30 | 1995-09-06 | Uniliver Plc | Process for the production of a detergent composition |
US5726142A (en) * | 1995-11-17 | 1998-03-10 | The Dial Corp | Detergent having improved properties and method of preparing the detergent |
US5962389A (en) * | 1995-11-17 | 1999-10-05 | The Dial Corporation | Detergent having improved color retention properties |
GB9605534D0 (en) * | 1996-03-15 | 1996-05-15 | Unilever Plc | Detergent compositions |
DE19627427A1 (de) * | 1996-07-08 | 1998-01-15 | Henkel Kgaa | Wasch- oder Reinigungsmitteladditiv sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung |
JPH11513074A (ja) * | 1996-07-08 | 1999-11-09 | ヘンケル・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチエン | 洗剤またはクリーナー用添加剤およびその製法 |
JP2000504067A (ja) * | 1996-10-18 | 2000-04-04 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 陽イオン、陰イオンおよび非イオン界面活性剤の混合物を含む洗浄剤組成物 |
GB9622845D0 (en) * | 1996-11-01 | 1997-01-08 | Procter & Gamble | Effervescent bleaching compositions |
US6150324A (en) * | 1997-01-13 | 2000-11-21 | Ecolab, Inc. | Alkaline detergent containing mixed organic and inorganic sequestrants resulting in improved soil removal |
US5739094A (en) * | 1997-01-17 | 1998-04-14 | The Procter & Gamble Company | Free-flowing particulate detergent admix composition containing nonionic surfactant |
US5733863A (en) * | 1997-01-17 | 1998-03-31 | The Procter & Gamble Company | Process for making a free-flowing particule detergent admix containing nonionic surfactant |
TR199902896T2 (xx) | 1997-05-30 | 2000-06-21 | Unilever N.V. | Serbest ak��l� par�ac�k halinde deterjan bile�imleri. |
GB9711356D0 (en) | 1997-05-30 | 1997-07-30 | Unilever Plc | Particulate detergent composition |
GB9711350D0 (en) * | 1997-05-30 | 1997-07-30 | Unilever Plc | Granular detergent compositions and their production |
GB9711359D0 (en) | 1997-05-30 | 1997-07-30 | Unilever Plc | Detergent powder composition |
JP2002525422A (ja) * | 1998-09-25 | 2002-08-13 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 洗剤組成物 |
ATE286960T1 (de) * | 1998-09-25 | 2005-01-15 | Procter & Gamble | Waschmittelgranulate |
US6673766B1 (en) | 1998-09-25 | 2004-01-06 | The Procter & Gamble Company | Solid detergent compositions containing mixtures of surfactant/builder particles |
JP3912986B2 (ja) * | 1999-06-14 | 2007-05-09 | 花王株式会社 | ベース顆粒群及び洗剤粒子群 |
JP3249815B2 (ja) * | 1999-06-16 | 2002-01-21 | 花王株式会社 | 洗剤添加用粒子群 |
WO2000077160A1 (fr) * | 1999-06-16 | 2000-12-21 | Kao Corporation | Detergent particulaire |
GB0006037D0 (en) | 2000-03-13 | 2000-05-03 | Unilever Plc | Detergent composition |
CN1455863A (zh) * | 2000-10-27 | 2003-11-12 | 宝洁公司 | 改进的消费产品套盒及其应用方法 |
US20040033928A1 (en) * | 2000-10-31 | 2004-02-19 | The Procter & Gamble Company | Method of reblending detergent tablets |
GB0115552D0 (en) | 2001-05-16 | 2001-08-15 | Unilever Plc | Particulate laundry detergent composition containing zeolite |
FR2853130B1 (fr) * | 2003-03-28 | 2006-02-17 | Salvarem | Composition de decontamination radioactive |
US7954190B2 (en) * | 2003-06-19 | 2011-06-07 | The Procter & Gamble Company | Process for increasing liquid extraction from fabrics |
US20050090420A1 (en) * | 2003-10-28 | 2005-04-28 | Aaron Brian A. | Method of cleaning white garments with a detergent, bleach and enzyme combination |
DE602005006796D1 (de) * | 2005-08-05 | 2008-06-26 | Procter & Gamble | Teilchenförmige Textilbehandlungsmittelzusammensetzung enthaltend Silikone, Schichtsilikate und anionische Tenside |
US7763576B2 (en) * | 2008-01-04 | 2010-07-27 | Ecolab Inc. | Solidification matrix using a polycarboxylic acid polymer |
US8338352B2 (en) * | 2007-05-07 | 2012-12-25 | Ecolab Usa Inc. | Solidification matrix |
US8759269B2 (en) * | 2007-07-02 | 2014-06-24 | Ecolab Usa Inc. | Solidification matrix including a salt of a straight chain saturated mono-, di-, and tri- carboxylic acid |
US7759300B2 (en) * | 2007-07-02 | 2010-07-20 | Ecolab Inc. | Solidification matrix including a salt of a straight chain saturated mono-, di-, or tri- carboxylic acid |
US8772221B2 (en) | 2008-01-04 | 2014-07-08 | Ecolab Usa Inc. | Solidification matrices using phosphonocarboxylic acid copolymers and phosphonopolyacrylic acid homopolymers |
US8198228B2 (en) * | 2008-01-04 | 2012-06-12 | Ecolab Usa Inc. | Solidification matrix using an aminocarboxylate |
US8138138B2 (en) | 2008-01-04 | 2012-03-20 | Ecolab Usa Inc. | Solidification matrix using a polycarboxylic acid polymer |
ES2646333T3 (es) | 2009-05-26 | 2017-12-13 | Ecolab Usa Inc. | Composición de remojo para cacerola y sartén |
US8530403B2 (en) * | 2009-11-20 | 2013-09-10 | Ecolab Usa Inc. | Solidification matrix using a maleic-containing terpolymer binding agent |
US20110124547A1 (en) * | 2009-11-23 | 2011-05-26 | Ecolab Inc. | Solidification matrix using a sulfonated/carboxylated polymer binding agent |
EP2561054A1 (de) * | 2010-04-19 | 2013-02-27 | The Procter & Gamble Company | Reinigungsmittelzusammensetzung |
EP2669358A1 (de) * | 2012-06-01 | 2013-12-04 | The Procter & Gamble Company | Sprühgetrocknetes Waschmittelpulver |
PL2669361T3 (pl) * | 2012-06-01 | 2015-06-30 | Procter & Gamble | Suszony rozpyłowo detergent proszkowy |
ES2647109T3 (es) * | 2012-06-01 | 2017-12-19 | The Procter & Gamble Company | Composición detergente para lavado de ropa |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6187799A (ja) * | 1984-10-05 | 1986-05-06 | ライオン株式会社 | 抑泡洗剤組成物 |
JPS6187798A (ja) * | 1984-10-05 | 1986-05-06 | ライオン株式会社 | 粒状洗剤組成物 |
US4715979A (en) | 1985-10-09 | 1987-12-29 | The Procter & Gamble Company | Granular detergent compositions having improved solubility |
CA1275019A (en) * | 1985-10-09 | 1990-10-09 | The Procter & Gamble Company | Granular detergent compositions having improved solubility |
GB8525269D0 (en) * | 1985-10-14 | 1985-11-20 | Unilever Plc | Detergent composition |
DE3545947A1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-07-02 | Henkel Kgaa | Phosphatfreies, granulares waschmittel |
-
1988
- 1988-05-13 GB GB888811447A patent/GB8811447D0/en active Pending
-
1989
- 1989-05-11 EP EP89304806A patent/EP0342043B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-11 AT AT89304806T patent/ATE110107T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-05-11 ES ES89304806T patent/ES2059741T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-11 AR AR89313894A patent/AR241790A1/es active
- 1989-05-11 DE DE68917511T patent/DE68917511T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-11 CA CA000599430A patent/CA1326623C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-12 DK DK232789A patent/DK232789A/da not_active Application Discontinuation
- 1989-05-12 MX MX016026A patent/MX170312B/es unknown
- 1989-05-12 JP JP1120192A patent/JP2888859B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-12 FI FI892300A patent/FI892300A/fi not_active Application Discontinuation
- 1989-05-12 BR BR898902239A patent/BR8902239A/pt not_active IP Right Cessation
- 1989-05-12 MA MA21802A patent/MA21552A1/fr unknown
- 1989-05-15 US US07/351,972 patent/US5009804A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-15 PT PT90556A patent/PT90556B/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0342043A3 (en) | 1990-10-24 |
AR241790A1 (es) | 1992-12-30 |
JP2888859B2 (ja) | 1999-05-10 |
EP0342043A2 (de) | 1989-11-15 |
FI892300A0 (fi) | 1989-05-12 |
DK232789D0 (da) | 1989-05-12 |
DE68917511D1 (de) | 1994-09-22 |
CA1326623C (en) | 1994-02-01 |
BR8902239A (pt) | 1990-03-01 |
US5009804A (en) | 1991-04-23 |
MA21552A1 (fr) | 1989-12-31 |
PT90556A (pt) | 1989-11-30 |
PT90556B (pt) | 1994-11-30 |
FI892300A (fi) | 1989-11-14 |
EP0342043B1 (de) | 1994-08-17 |
ATE110107T1 (de) | 1994-09-15 |
MX170312B (es) | 1993-08-16 |
ES2059741T3 (es) | 1994-11-16 |
DK232789A (da) | 1989-11-14 |
JPH0264199A (ja) | 1990-03-05 |
GB8811447D0 (en) | 1988-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68917511T2 (de) | Körnige Waschmittelzusammensetzungen. | |
DE2632352C2 (de) | Sprühgetrocknete Reinigungsmittelzubereitung | |
DE3751814T3 (de) | Flüssige Reinigungsmittel | |
DE3883849T2 (de) | Waschmittel-Zusammensetzungen. | |
DE69415327T2 (de) | Verfahren zur herstellung von detergensagglomeraten von hoher dichte | |
DE69508412T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines kompaktwaschmittels in einem rührkessel mit ausgewählten rücklaufströmen | |
DE69232364T2 (de) | Teilchenförmige Detergenszusammensetzung oder Komponente | |
DE69330446T2 (de) | Teilchenförmige Wäscheweichmacher und Reinigungsmittel | |
DE69806930T2 (de) | Waschmittelzusammensetzungen | |
DE69225702T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kompakten Reinigungsmitteln | |
DE69125938T2 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzungen | |
DE69225677T2 (de) | Flüssige Reinigungsmittel | |
DE69227311T2 (de) | Waschmittelzusammensetzungen | |
DE68906949T2 (de) | Waschmittelpulver und verfahren zu deren herstellung. | |
DE69125045T2 (de) | Teilchenförmige bleichende Detergenszusammensetzung | |
DE69314056T2 (de) | Waschmittel sowie dessen herstellungsverfahren | |
DE60213399T3 (de) | Körnige zusammensetzung | |
DE69325014T2 (de) | Natrium-Aluminiumsilikat und hydrophobe Kieselsäure enthaltende Fliesshilfe für Waschmittelpulver | |
DE69429930T2 (de) | Percarbonat und amylase enthaltende waschmittelzusammensetzungen | |
DE69408160T2 (de) | Wasch- und reinigungsmittel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69016945T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ton enthaltenden Reinigungspulvern hoher Dichte. | |
DE69327950T2 (de) | Konzentriertes waschmittel enthaltend bleichmittel auf basis von amidoperoxysäuren | |
DE60104823T2 (de) | Waschmittelzusammensetzungen | |
DE69406781T2 (de) | Flüssige reinigungsprodukte | |
DE3825858A1 (de) | Phosphatarme buildersalzkombination |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |