DE68917208T2 - Bindemittel für magnetische Aufzeichnungsträger und magnetische Aufzeichnungsträger. - Google Patents

Bindemittel für magnetische Aufzeichnungsträger und magnetische Aufzeichnungsträger.

Info

Publication number
DE68917208T2
DE68917208T2 DE68917208T DE68917208T DE68917208T2 DE 68917208 T2 DE68917208 T2 DE 68917208T2 DE 68917208 T DE68917208 T DE 68917208T DE 68917208 T DE68917208 T DE 68917208T DE 68917208 T2 DE68917208 T2 DE 68917208T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfobetaine
magnetic recording
recording medium
binder
medium according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68917208T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68917208D1 (de
Inventor
Katsuhiro Hirata
Hiroyuki Shiraki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68917208D1 publication Critical patent/DE68917208D1/de
Publication of DE68917208T2 publication Critical patent/DE68917208T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7023Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing polyesters, polyethers, silicones, polyvinyl resins, polyacrylresins or epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7021Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bindemittel zur Verwendung bei der Fertigung von magnetischen Aufzeichnungsmedien, wie Magnetbändern und Magnetplatten, sowie magnetische Aufzeichnungsmedien, die unter Verwendung dieses Bindemittels hergestellt sind.
  • Polyurethan-Harze, Polyester-Harze, Nitrocellulose, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, Vinylchlorid-Vinylacetat- Vinylalkohol-Copolymere und dergleichen werden bisher als Bindemittel für magnetische Aufzeichnungsmedien eingesetzt. Neuere Trends zur Verwendung magnetischer Pulver mit feinerer Teilchengröße und höherer Magnetisierbarkeit zur Herstellung magnetischer Hochleistungs-Aufzeichnungsmedien machen es fast unmöglich, mit den obenerwähnten Bindemitteln eine ausreichende Dispergierbarkeit, Oberflächenglattheit und Haltbarkeit sicherzustellen. Dementsprechend wurde, um den Einsatz der superfeinen magnetischen Pulver zu bewältigen, die Verwendung eines eine Sulfonsäure-Metall-Salz-Gruppe enthaltenden Polyester-Harzes (JP-Patentveröffentlichung 57-3134) oder eines eine Sulfonsäure-Metall-Salz-Gruppe enthaltenden Polyurethan- Harzes (JP-Patentveröffentlichung 58-41565) als Bindemittel- Komponente vorgeschlagen.
  • Solche, eine Sulfonsäure-Metall-Salz-Gruppe enthaltenden Bindemitel, die hydrophile polare Gruppen haben, besitzen in der Tat ein verbessertes Dispergiervermögen im Vergleich zu den Bindemitteln, die keine polaren Gruppen aufweisen, jedoch ist die reale Situation die, daß ihr Dispergiervermögen noch immer unbefriedigend ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die gemacht wurde, um die dem Stand der Technik innewohnenden Nachteile zu überwinden, ein Bindemittel mit der bemerkenswerten Fähigkeit bereitzustellen, magnetische Pulver zu dispergieren und magnetische Schichten verfügbar zu machen, die hinsichtlich ihrer Oberflächenglattheit und Haltbarkeit überlegen sind.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben als Ergebnis ihrer eingehenden Untersuchungen gefunden, daß ein ein Sulfobetain enthaltendes Harz eine gute Dispersion selbst von magnetischen Pulvern mit superfeinen Teilchen zu bewirken vermag, wobei eine gute Oberflächenglattheit und Haltbarkeit erreicht werden, und haben auf der Grundlage dieses Befundes die vorliegende Erfindung vollendet.
  • Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung
  • 1. ein Bindemittel für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, das ein ein Sulfobetain enthaltendes Harz umfaßt; und
  • 2. ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, das eine magnetische Schicht aufweist, die mittels eines Bindemittels für ein magnetiches Aufzeichnungsmedium gebunden ist, das ein ein Sulfobetain enthaltendes Harz umfaßt.
  • Das gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendende, ein Sulfobetain enthaltende Harz kann irgendeines derjenigen Harze sein, die eine oder mehrere Sulfobetain-Struktureinheit(en) innerhalb des Moleküls haben. Als solche Harze seien beispielsweise Urethan-Harze, Polyester-Harze, Vinylchlorid-Copolymere, Vinylidenchlorid-Copolymere, Acryl-Harze, Butadien- Acrylnitril-Copolymere, Styrol-Butadien-Copolymere und dergleichen erwähnt.
  • Der Gehalt der Sulfobetain-Struktureinheit(en) in den Harzen beträgt etwa 1 bis 1 000 Äquivalente/10&sup6; g.
  • Die Urethan-Harze sind beispielsweise herstellbar durch Umsetzung einer oder mehrerer Polyhydroxy-Verbindung(en) mit einem oder mehreren Polyisocyanat(en), wobei die Einführung des Sulfobetains in die Urethan-Harze durch Ersetzen eines Teils oder der Gesamt-Menge der einen oder mehreren Polyhydroxy-Verbindung(en) durch eine oder mehrere, ein Sulfobetain enthaltende Polyhydroxy-Verbindung(en) erfolgt. Einsetzbar als ein Sulfobetain enthaltende Polyhydroxy-Verbindungen sind beispielsweise Reaktionsprodukte aus einem tertiären Amin mit zwei oder mehr Hydroxy-Gruppen, wie N-Methyldiethanolamin, N-Methyldiethanolamin-Ethylenoxid-Addukt,N-Methyldiethanolamin-Propylenoxid-Addukt, Anilin-Ethylenoxid-Addukt, Anilin-Propylenoxid- Addukt oder dergleichen und einem Sulton der allgemeinen Formel
  • worin
  • -R- eine geradkettige oder verzweigte Alkylen-Gruppe mit einer Kohlenstoff-Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise von 1 bis 10, ist und
  • n eine ganze Zahl von 2 bis 20, vorzugsweise von 3 bis 10, ist,
  • wie 1,3-Propansulton oder dergleichen. Ein Sulfobetain enthaltende Polyesterpolyole sind ebenfalls als Polyhydroxy-Verbindungen brauchbar. Die ein Sulfobetain enthaltende Polyesterpolyole können durch konventionelle Veresterung aus der oder den in der obigen Reaktion erhaltenen, das Sulfobetain enthaltenden Polyhydroxyverbindung(en), einer oder mehreren Glycol- Komponente(n) ohne Sulfobetain-Einheit und einer oder mehreren Carbonsäure-Komponente(n) hergestellt werden.
  • Als Glycol-Kompente ohne Sulfobetain-Einheit, die in der Veresterungs-Reaktion einzusetzen ist, können beispielsweise Ethylenglycol, Propylenglycol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5- Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglycol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Bisphenol A-Ethylenoxid-Addukte, Bisphenol A- Propylenoxid-Addukte, hydrierte Bisphenol A-Ethylenoxid-Addukte, hydrierte Bisphenol A-Propylenoxid-Addukte, Polyethylenglycol, Polypropylenglycol und Polytetramethylenglycol erwähnt werden. Triole und Tetraole, wie Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Glycerin und Pentaerythrit können zusätzlich verwendet werden. Als Carbonsäure-Komponente können aromatische Dicarbonsäuren wie Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure und 1,5-Naphthalindicarbonsäure, aromatische Hydroxycarbonsäuren wie p-Hydroxybenzoesäure und p-(Hydroxyethoxy)benzoesäure, aliphatische Dicarbonsäuren wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und Dodecandicarbonsäure und Tri- und Tetracarbonsäuren wie Trimellitsäure, Trimesinsäure und Pyromellitsäure erwähnt werden.
  • Unter den Polyhydroxy-Verbindungen, die bei der Herstellung der obenerwähnten, ein Sulfobetain enthaltenden Urethan-Harze zu verwenden sind, wird eine Kombination aus einem langkettigen Diol mit einem Molekulargewicht von etwa 500 bis 30 000 und einem kurzkettigen Glycol mit einem Molekulargewicht von etwa 60 bis 400 als Polyhydroxy-Verbindungen ohne Sulfobetain-Struktureinheit bevorzugt.
  • Als erfindungsgemäß zu verwendendes langkettiges Diol können beispielsweise Polyesterdiole, Polycarbonatdiole und Polyetherdiole erwähnt werden. Zu den Polyesterdiolen zählen, unter anderen, Polyesterdiole, die durch Kondensation mehrbasiger Säuren wie Adipinsäure, Bernsteinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophtalsäure oder Terephthalsäure mit einem mehrwertigen Alkohol wie 1,4-Butandiol, 1,3-Butandiol, Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Trimethylenglycol, Dipropylenglycol, 1,6-Hexandiol oder Neopentylglycol erhalten wurden, oder sich von einem Lacton ableitende Polyesterdiole, die durch Ringöffnungs-Polymerisation eines Lactons wie ε-Caprolacton erhalten wurden. Geeignet als Polycarbonatdiole sind beispielsweise Polycarbonatdiole, die durch Polykondensation von 1,6-Hexandiol und Diethyl- oder Diphenylcarbonat erhalten wurden. Als Polyetherdiole seien beispielsweise Polyethylenetherglycol, Polypropylenetherglycol, Polytetramethylenetherglycol und deren copolymerisierte Polyetherglycole erwähnt.
  • Beispiele für das kurzkettige Diol mit einem Molekulargewicht von etwa 60 bis 400, das erfindungsgemäß zu verwenden ist, sind Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Dipropylenglycol, 1,4-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Cyclohexandiol, 1,4- Cyclohexandimethanol, Bisphenol A-Ethylenoxid-Addukte, Bisphenol A-Propylenoxid-Addukte und dergleichen. Weiterhin können Triole wie Glycerin, Trimethylolpropan und 3-Methyl-1,3,5- pentantriol zusätzlich zu den genannten Diolen eingesetzt werden. Der Anteil des kurzkettigen Diols kann variieren, je nach dem Molekulargewicht und der Art des langkettigen Diols, beträgt jedoch im allgemeinen etwa 0,1 bis 10 mol auf 1 mol des langkettigen Diols.
  • Das mit der Polyhydroxy-Verbindung in der Praxis der Erfindung umzusetzende Polyisocyanat kann ein aromatisches, aliphatisches, alicyclisches oder araliphatisches sein. Geeignete Beispiele sind organische Diisocyanate wie Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, ω,ω'-Diisocyanatodimethylcyclohexan, Dicyclohexylmethandiisocyanat, Isophorondiisocyanat, ω,ω'-Diisocyanatodimethylbenzol, Methylcyclohexylendiisocyanat, Lysindiisocyanat, Tolylendiisocyanat und Diphenylmethandiisocyanat, Polymere dieser organischen Diisocyanate und Polyisocyanate, die erhalten wurden durch Umsetzen eines Überschusses irgendeines solcher organischer Diisocyanate mit einer aktiven Wasserstoff enthaltenden, niedermolekularen Verbindung wie Ethylenglycol, Propylenglycol, Dipropylenglycol, Butylenglycol, Trimethylolpropan, Hexantriol, Glycerin, Sorbit, Pentaerythrit, Rizinusöl, Ethylendiamin, Hexamethylendiamin, Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Wasser, Ammoniak oder Harnstoff, oder mit einer aktiven Wasserstoff enthaltenden, hochmolekularen Verbindung wie irgendeinem der verschiedenen Polyetherpolyole, Polyesterpolyole und Acrylpolyole sowie Biuret- oder Allophanat-Derivaten derselben.
  • Das ein Sulfobetain enthaltende, erfindungsgemäße Urethan-Harz kann hergestellt werden durch Umsetzung wenigstens einer ein Sulfobetain enthaltenden Polyhydroxy-Verbindung oder eines Gemisch aus wenigstens einer ein Sulfobetain enthaltenden Polyhydroxy-Verbindung und wenigstens einer Sulfobetain-freien Polyhydroxy-Verbindung mit wenigstens einem Polyisocyanat in einem Lösungsmittel oder ohne Verwendung irgendeines Lösungsmittels, vorzugsweise in einem Mischungs-Verhältnis von etwa 0,7 bis 1,2/1, angegeben als Verhältnis der NCO-Gruppen im Polyisocyanat/OH-Gruppen in der Polyhydroxy-Verbindung. Die ein Sulfobetain enthaltende Polyhydroxy-Verbindung wird vorzugsweise in einer solchen Menge verwendet, daß der Sulfobetain- Gehalt in dem Urethan-Harz etwa 1 bis 1 000 Äquivalente/10&sup6; g beträgt. Wenn der Sulfobetain-Gehalt unter 1 Äquivalent/10&sup6; g liegt, vermag das Urethan-Harz in manchen Fällen nicht einen hinreichenden Effekt auf die Dispergierbarkeit ferromagnetischer Pulver auszuüben. Wenn andererseits dieser Gehalt oberhalb von 1 000 Äquivalenten/10&sup6; g liegt, kann eine intramolekulare oder intermolekulare Aggregation leicht stattfinden, was einen nachteiligen Einfluß auf die Dispergierbarkeit ausübt.
  • Bei der Durchführung der obigen Reaktion kann, soweit nötig, ein bekannter Katalysator für die Bildung der Urethan-Bindung, wie Zinn(II)-octanoat, Dibutylzinndilaurat, ein tertiäres Amin oder dergleichen verwendet werden.
  • Es ist auch möglich, die obige Reaktion in einem inerten Lösungsmittel durchzuführen, beispielsweise einem aromatischen Lösungsmittel wie Toluol, Xylol oder Benzol, einem Keton- Lösungsmittel wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, einem halogenierten Kohlenwasserstoff wie Dichlormethan oder 1,1,1-Trichlorethan, einem Acetat-Lösungsmittel wie Ethylacetat, Propylacetat, Isopropylacetat oder Butylacetat, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Tetrahydrofuran oder Di-n-butylether. Das Lösungsmittel wird im allgemeinen in einer solchen Menge verwendet, daß der Feststoff-Gehalt etwa 20 bis 80 Gew.-% beträgt.
  • Das auf diese Weise erhaltene, ein Sulfobetain enthaltende Urethan-Harz kann, soweit nötig, mit dem in der obigen Reaktion verwendeten Lösungsmittel verdünnt werden. Das Urethan-Harz hat ein Molekulargewicht von etwa 5 000 bis 200 000, vorzugsweise von etwa 10 000 bis 100 000, und eine in ausgeprägtem Maße verbesserte Affinität für magnetische Pulver, was auf die Anwesenheit der Sulfobetain-Struktureinheiten in dem Molekül zurückzuführen ist, und vermag auf diese Weise sogar superfeine magnetische Pulver oder magnetische Pulver, die einen großen Betrag der Magnetisierung zeigen, in einem zufriedenstellenden Ausmaß zu dispergieren.
  • Als in der Praxis der Erfindung zu verwendende, ein Sulfobetain enthaltende Polyester-Harze erwähnt seien Polyesterpolyole, die erhalten werden durch herkömmliche Veresterungs-Reaktion aus, beispielsweise, einer ein Sulfobetain enthaltenden Polyhydroxy- Verbindung, die sich von einem tertirären Amin mit zwei oder mehr Hydroxy-Gruppen, wie N-Methyldiethanolamin, N-Methyldiethanolamin-Ethylenoxid-Addukt, N-Methyldiethanolamin-Propylenoxid-Addukt, Anilin-Ethylenoxid-Addukt oder Anilin-Propylenoxid-Addukt ableitet, durch Reaktion mit einem Sulton der allgemeinen Formel
  • worin
  • -R- eine geradkettige oder verzweigte Alkylen-Gruppe mit einer Kohlenstoff-Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise von 1 bis 10, ist und
  • n eine ganze Zahl von 2 bis 20, vorzugsweise von 3 bis 10, ist,
  • wie 1,3-Propansulton, einer Sulfobetain-freien Glycol-Komponente und einer Carbonsäure-Komponente. Die Polyester-Harze haben ein Molekulargewicht von etwa 1 000 bis 200 000, vorzugsweise von etwa 5 000 bis 100 000. Als Sulfobetain-freie Glycol-Komponente erwähnt sei, beispielsweise, Ethylenglycol, Propylenglycol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6- Hexandiol, Neopentylglycol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Bisphenol A-Ethylenoxid-Addukte, Bisphenol A-Propylenoxid-Addukte, hydrierte Bisphenol A-Ethylenoxid-Addukte, hydrierte Bisphenol A-Propylenoxid-Addukte, Polyethylenglycol, Polypropylenglycol und Polytetramethylenglycol. Triole und Tetraole, wie Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Glycerin und Pentaerythrit können zusätzlich verwendet werden. Als Carbonsäure-Komponente erwähnt seien aromatische Dicarbonsäuren wie Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure und 1,5-Naphthalindicarbonsäure, aromatische Hydroxycarbonsäuren wie p-Hydroxybenzoesäure und p- (Hydroxyethoxy)benzoesäure, aliphatische Dicarbonsäuren wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und Dodecandicarbonsäure und Tri- und Tetracarbonsäuren wie Trimellitsäure, Trimesinsäure und Pyromellitsäure.
  • Die in der Praxis der Erfindung zu verwendenden, ein Sulfobetain enthaltenden Vinylchlorid-Copolymeren sind Copolymere von Vinylchlorid und einem mit diesem copolymerisierbaren, ein Sulfobetain enthaltenden Monomer, das als konstituierender Bestandteile mit oder ohne weiteres Comonomer oder weitere Comonomere eingesetzt wird. Verwendbar als das mit Vinylchlorid copolymerisierbare, ein Sulfobetain enthaltende Monomer sind Reaktionsprodukte aus Vinyl-Monomeren, die ein tertiäres Amino enthalten, wie N,N-Dimethylacrylamid, N,N-Dimethylaminoethylacrylat, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, N,N-Diethylaminoethylacrylat oder N,N-Dimethylaminopropylacrylamid, und einem Sulton der allgemeinen Formel
  • worin
  • -R- eine geradkettige oder verzweigte Alkylen-Gruppe mit einer Kohlenstoff-Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise von 1 bis 10, ist und
  • n eine ganze Zahl von 2 bis 20, vorzugsweise von 3 bis 10, ist,
  • wie 1,3-Propansulton. Als andere Comonomer-Komponenten werden Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylalkohol, Vinylidenchlorid, Acrylnitril, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Glycidylmethacrylat und dergleichen entweder einzeln oder in Kombination verwendet. Die Polymerisation findet unter Druck mittels Erwärmen unter Einsatz eines öllöslichen Polymerisations-Initiators wie Benzoylperoxid und eines Löungsmittels wie Aceton statt, wodurch die erfindungsgemäßen, ein Sulfobetain enthaltenden Vinylchlorid-Copolymeren erhalten werden.
  • Die ein Sulfobetain enthaltenden Vinylidenchlorid-Copolymeren sind in der gleichen Weise wie die obenerwähnten Vinylchlorid- Copolymeren durch Einsatz von Vinylidenchlorid an Stelle von Vinylchlorid herstellbar.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden, ein Sulfobetain enthaltenden Acryl-Harze sind Copolymere eines oder mehrerer Acrylatester und eines mit diesem copolymerisierbaren, ein Sulfobetain enthaltenden Monomers, das als konstituierender Bestandteil eingesetzt wird. Verwendbar als das mit Acrylatestern copolymerisierbare, ein Sulfobetain enthaltende Monomer sind Reaktionsprodukte aus Vinyl-Monomeren, die ein tertiäres Amino enthalten, wie N,N-Dimethylacrylamid, N,N-Dimethylaminoethylacrylat, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, N,N-Diethylaminoethylacrylat oder N,N-Dimethylaminopropylacrylamid, und einem Sulton der allgemeinen Formel
  • worin
  • -R- eine geradkettige oder verzweigte Alkylen-Gruppe mit einer Kohlenstoff-Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise von 1 bis 10, ist und
  • n eine ganze Zahl von 2 bis 20, vorzugsweise von 3 bis 10, ist,
  • wie 1,3-Propansulton. Als Acrylatester erwähnt seien beispielsweise Ethylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butylmethacrylat, Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Glycidylmethacrylat und dergleichen. Zusätzlich können auch Styrol, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Acrylsäure, Methacrylsäure, Fumarsäure, Dibutylfumarat und dergleichen verwendet werden.
  • Ein oder zwei oder mehr von diesen und das ein Sulfobetain enthaltende Monomer werden im allgemeinen in einem Lösungsmittel unter Verwendung eines Polymerisations-Initiators, wie Benzoylperoxid, polymerisiert, um die erfindungsgemäßen Acrylsäure- Harze zu ergeben.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden, ein Sulfobetain enthaltenden Butadien-Acrylnitril-Copolymeren sind Copolymere, die durch Einsatz eines mit Butadien copolymerisierbaren, ein Sulfobetain enthaltenden Monomers als konstituierendem Bestandteil erhältlich sind. Verwendbar als das mit Acrylatestern copolymerisierbare, ein Sulfobetain enthaltende Monomer sind Reaktionsprodukte aus Vinyl-Monomeren, die ein tertiäres Amino enthalten, wie N,N-Dimethylacrylamid, N,N-Dimethylaminoethylacrylat, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat,N,N-Diethylaminoethylacrylat oder N,N-Dimethylaminopropylacrylamid, und einem Sulton der allgemeinen Formel
  • worin
  • -R- eine geradkettige oder verzweigte Alkylen-Gruppe mit einer Kohlenstoff-Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise von 1 bis 10, ist und
  • n eine ganze Zahl von 2 bis 20, vorzugsweise von 3 bis 10, ist,
  • wie 1,3-Propansulton. Was die anderen Comonomer-Komponenten betrifft, so wird Acrylnitril oder Styrol als essentielle Komponente eingesetzt, und zusätzlich können auch Ethylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butylmethacrylat, Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Acrylsäure, Methacrylsäure, Fumarsäure, Dibutylfumarat und dergleichen verwendet werden.
  • Eine oder zwei oder mehr dieser Verbindungen werden im allgemeinen in einem Lösungsmittel unter Verwendung eines Polymerisations-Initiators, wie Benzoylperoxid, polymerisiert, um die Copolymeren gemäß der Erfindung zu ergeben.
  • Das erfindungsgemäß zu verwendende Harz kann eine Kombination aus zwei oder mehr der obenerwähnten Harze oder eine Kombination aus einem oder mehreren von ihnen mit einem oder mehreren anderen Harz(en) sein.
  • Als solche anderen Harze genannt seien thermoplastische Harze mit einem Erweichungspunkt von nicht unter 150 ºC, einem mittleren Molekulargewicht von 10 000 bis 200 000 und einem Polymerisationsgrad von etwa 200 bis 2 000, wie Vinylchlorid- Vinylidenchlorid-Copolymere, Vinylchlorid-Acrylnitril-Copolymere, Butadien-Acrylnitril-Copolymere, Acrylatester-Acrylnitril-Copolymere, thermoplastische Polyurethan-Elastomere, Polyvinylfluorid, Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymere, Butadien-Acrylnitril-Copolymere, Polyamid-Harze, Polyvinylbutyral, Cellulose-Derivate, Polyester-Harze, Polybutadien und dergleichen thermoplastische Harze vom Typ synthetischer Kautschuke. Erwähnt seien auch, beispielsweise, Phenol-Harze, Epoxy-Harze, aushärtbare Polyurethan-Harze, Melamin-Harze, Alkyd-Harze, Silicon-Harze, reaktive Acryl-Harze, Epoxy- Polyamid-Harze, Nitrocellulose-Melamin-Harze, Mischungen aus einem hochmolekularen Polyester-Harz und einem Isocyanat- Prepolymer, Mischungen aus einem Methacrylat-Salz-Copolymer und einem Diisocyanat-Prepolymer, Mischungen aus einem Polyesterpolyol und einem Polyisocyanat, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Mischungen aus niedermolekularem Glycol/hochmolekularem Diol/Triphenylmethantriisocyanat, Polyamin-Harze, Mischungen aus diesen und dergleichen warmhärtende Harze und reaktionsfähige Harze. Unter diesen sind diejenigen, die eine gute Dispergierung ferromagnetischer Pulver erlauben, für eine kombinierte Verwendung wünschenswert.
  • Diese Harze können eine oder mehrere Carboxyl-, Sulfonsäure- Metall-Salz-, Phosphatester-, Amino- und/oder quaternäre Ammonium-Salz-Gruppen enthalten.
  • Ein ferromagnetisches Pulver wird in dem so erhaltenen Bindemittel für magnetische Aufzeichnungsmedien dispergiert, nötigenfalls gelöst in einem Lösungsmittel, wie es oben erwähnt ist, und die resultierende Zusammensetzung wird auf einen nichtmagnetischen Träger aufgetragen, um eine magnetische Schicht zu bilden.
  • Als in der Praxis der Erfindung zu verwendendes ferromagnetisches Pulver erwähnt seien ferromagnetische Eisenoxid-Teilchen, ferromagnetische Eisenoxid-Teilchen mit Cobalt-Zusatz, ferromagnetisches Chromdioxid, Pulver ferromagnetischer Legierungen, feine Teilchen von hexagonalem Bariumferrit, Eisennitrid und dergleichen.
  • Die obenerwähnte magnetische Schicht kann weiterhin, zusätzlich zu dem Bindemittel und dem feineren ferromagnetischen Pulver, Additive wie ein Dispergiermittel, Gleitmittel, Schleifmittel, antistatisches Mittel, Rostschutzmittel, einen Aushärtungs- Katalysator etc. enthalten.
  • Einsetzbar als Dispergiermittel sind Fettsäuren, die 12 bis 18 Kohlenstoff-Atome enthalten (R-COOH, worin R eine Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit 11 bis 17 Kohlenstoff-Atomen ist), wie Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Linolsäure, Linolensäure oder Steraolsäure, Metall-Seifen dieser Fettsäuren, nämlich Alkalimetall (Li, Na, K etc.)-Salze oder Erdalkalimetall (Mg, Ca, Ba)-Salze, fluorhaltige Ester-Derivate der obenerwähnten Fettsäuren, Amide der obenerwähnten Fettsäuren, Polyalkylenoxid-alkylphosphatester, Trialkyl-polyolefinoxy-quaternäre Ammonium-Salze (worin das Alkyl eines mit 1 bis 5 Kohlenstoff-Atomen ist und das Olefin Ethylen, Propylen oder dergleichen ist) und dergleichen. Weiterhin können höhere Alkohole mit 12 oder mehr Kohlenstoff-Atomen, deren Sulfatester und so fort ebenfalls verwendet werden.
  • Verwendbar als das Gleitmittel sind Siliconöle (wie Dialkylpolysiloxane (worin das Alkyl eines mit 1 bis 5 Kohlenstoff- Atomen ist), Dialkoxypolysiloxane (worin das Alkoxy eines mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen ist), Monoalkylmonoalkoxypolysiloxane (worin das Alkyl eines mit 1 bis 5 Kohlenstoff-Atomen ist und das Alkoxy eines mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen ist), Phenylpolysiloxane und Fluoralkylpolysiloxane (worin das Alkyl eines mit 1 bis 5 Kohlenstoff-Atomen ist), feinere, elektrisch leitende Pulver, wie Graphit, anorganische feine Pulver wie Molybdändisulfid und Wolframdisulfid, feine Pulver von Kunststoffen wie Polyethylen, Polypropylen, Ethylen-Vinylchlorid- Copolymer und Polytetrafluorethylen, α-Olefin-Polymere, ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe (Verbindungen mit einer n-olefinischen Doppelbindung, die an ein endständiges Kohlenstoff-Atom gebunden ist, enthaltend etwa 20 Kohlenstoff- Atome), die bei gewöhnlicher Temperatur flüssig sind, Fettsäureester, aufgebaut aus einer einbasigen Fettsäure mit 12 bis 20 Kohlenstoff-Atomen und einem einwertigen Alkohol mit 3 bis 12 Kohlenstoff-Atomen, Fluorkohlenstoffe und dergleichen.
  • Verwendbar als Schleifmittel sind solche, die gängigerweise im Gebrauch sind, wie geschmolzenes Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Chromoxid (Cr&sub2;O&sub3;), Korund, künstlicher Korund, Diamant, künstlicher Diamant, Granat, Schmirgel (Hauptkomponenten: Korund und Magnetit) und dergleichen.
  • Verwendbar als antistatisches Mittel sind elektrisch leitfähige feine Pulver wie Ruß und mit Ruß gepfropfte Polymere, natürlich vorkommende Tenside, wie Saponine, nicht-ionische Tenside wie solche auf Alkylenoxid-Basis, auf Glycerin-Basis und auf Glycidol-Basis, kationische Tenside wie höhere Alkylamine, quaternäre Ammonium-Salze, Pyridin und andere Heterocyclen und Phosphonium-Salze, anionische Tenside, die eine saure Gruppe wie eine Carbonsäure-, Sulfonsäure-, Phosphorsäure-, Sulfatester- oder Phosphatester-Gruppe enthalten, amphotere Tenside wie Aminosäuren, Aminosulfonsäuren, Sulfat- oder Phosphatestern von Aminoalkoholen und dergleichen.
  • Verwendbar als das obenerwähnte Rostschutzmittel sind Phosphorsäure, Sulfamid, Guanidin, Pyridin, Amine, Harnstoff, Zinkchromat, Calciumchromat, Strontiumchromat und dergleichen. Insbesondere die Verwendung von Dampfphasen-Korrosionsinhibitoren (anorganischen oder organischen Salzen von Aminen, Amiden oder Imiden), wie Dicyclohexylaminnitrit, Cycloaminhexylchromat, Diisopropylaminnitrit, Diethanolaminphosphat, Cyclohexylammoniumcarbonat, Hexamethylendiamincarbonat, Propylendiaminstearat, Guanidincarbonat, Triethanolaminnitrit und Morpholinstearat ergibt einen verbesserten Rostverhütungseffekt.
  • Weiterhin wird zum Zweck der Verbesserung der magnetischen Aufzeichnungsmedien oft ein Polyisocyanat als Aushärtungsmittel- Komponente in magnetische Anstrichmittel-Zusammensetzungen eingearbeitet.
  • Das als die Aushärtungsmittel-Komponente zu verwendende Polyisocyanat ist ein niedermolekulares Polyisocyanat mit zwei oder mehr Isocyanat-Gruppen. Geeignet für eine Verwendung als ein solches Polyisocyanat sind diejenigen organischen Polyisocyanate und deren Polymere, die bei der Herstellung der obenerwähnten Urethan-Harze verwendbar sind, Polyisocyanate, die erhalten worden sind durch Umsetzung eines Überschusses irgendwelcher solcher organischer Diisocyanate mit einer aktiven Wasserstoff enthaltenden niedermolekularen Verbindung, wie Ethylenglycol, Propylenglycol, Dipropylenglycol, Butylenglycol, Trimethylolpropan, Hexantriol, Glycerin, Sorbit, Pentaerythrit, Rizinusöl, Ethylendiamin, Hexamethylendiamin, Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Wasser, Ammoniak oder Harnstoff oder mit einer aktiven Wasserstoff enthaltenden hochmolekularen Verbindung, wie irgendeinem der verschiedenen Polyetherpolyole, Polyesterpolyole und Acrylpolyole sowie deren Biuret- oder Allophanat-Derivaten. Sie haben ein Molekulargewicht von 150 bis 7 000.
  • Das Polyisocyanat kann in Form einer Lösung in einem inerten Lösungsmittel eingesetzt werden, beispielsweise einem aromatischen Lösungsmittel wie Toluol, Xylol oder Benzol, einem Keton- Lösungsmittel wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, einem halogenierten Kohlenwasserstoff wie Dichlormethan oder 1,1,1-Trichlorethan, einem Acetat-Lösungsmittel wie Ethylacetat, Propylacetat, Isopropylacetat oder Butylacetat, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Tetrahydrofuran oder Di-n-butylether. In diesem Fall wird das obige Lösungsmittel im allgemeinen in einer solchen Menge verwendet, daß der Feststoff-Gehalt etwa 20 bis 80 Gew.-% beträgt.
  • Wiewohl das Mischungsverhältnis Harz/Polyisocyanat nicht auf einen besonderen Bereich beschränkt ist, ist es zu bevorzugen, das Polyisocyanat in einer Menge von 3 bis 80 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des Harzes zu verwenden. Als Aushärtungs-Katalysator kann irgendeiner der oben unter Hinweis auf die Herstellung von, beispielsweise, Urethan-Harzen erwähnten Katalysatoren eingesetzt werden.
  • Verwendbar als Material des nichtmagnetischen Trägers sind beispielsweise Polyester wie Polyethylenterephthalat und Polyethylen-2,6-naphthalat, Polyolefine wie Polyethylen und Polypropylen, Cellulose-Derivate wie Cellulosetriacetat, Cellulosediacetat, Celluloseacetatbutyrat und Celluloseacetatpropionat, Vinyl-Harze wie Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid und solche Kunststoffe wie Polycarbonate, Polyimide und Polyamidimide. Bei bestimmten Anwendungen können auch nichtmagnetische Metalle wie Aluminium, Kupfer, Zinn und Zink oder diese enthaltende nichtmagnetische Legierungen, Keramiken einschließlich Glas, Kunstporzellan und technisches Porzellan und Papierarten, beispielsweise mit Baryterde beschichtete Papiere oder mit einem α-Poly-C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Olefin wie Polyethylen, Polypropylen oder Ethylen-Buten-Copolymer beschichtete Papiere verwendet werden. Der nichtmagnetische Träger kann die Form eines Films, eines Bandes, einer Folie, einer Scheibe, einer Karte, einer Trommel oder dergleichen haben.
  • Die Beschichtungs-Zusammensetzung wird auf den nicht-magnetischen Träger in einer solchen Menge aufgetragen, daß die Film- Dicke nach dem Trocknen etwa 0,1 bis 50 um beträgt.
  • Durch das Sulfobetain, das eine hydrophile polare Gruppe ist, hat das erfindungsgemäße Harz eine stark verbesserte Affinität für magnetische Pulver. Infolgedessen wird es durch die Verwendung desselben als Bindemittel möglich, eine gute Dispergierung der magnetischen Pulver mit einer superfeinen Teilchengröße und/oder einem großen Betrag der Magnetisierung zu erreichen.
  • Das erfindungsgemäße Bindemittel kann mit Vorteil bei der Fertigung von magnetischen Aufzeichnungsmedien wie Magnetbändern und Magnetscheiben eingesetzt werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ausführlicher.
  • Beispiele für die Synthese einer ein Sulfobetain enthaltenden Polyhydroxy-Verbindung
  • 1. Ein mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Rückflußkühler ausgestattetes Reaktionsgefäß wurde mit 120,15 g Benzol, 119,16 g N-Methyldiethanolamin und 61,07 g 1,3-Propansulton beschickt. Die Mischung wurde 1 h bei 35 ºC gerührt, und der resultierende weiße kristalline Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Tetrahydrofuran gewaschen und getrocknet, wonach 118,2 g weiße Kristalle (A) erhalten wurden. Durch FT-NMR-Analyse (400 MHz) wurde bestätigt, daß das Produkt (A) die folgende Struktur hatte:
  • 2. Ein mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Rückflußkühler ausgestattetes Reaktionsgefäß wurde mit 182,6 g Adipinsäure, 207,6 g Isophthalsäure, 95,0 g Ethylenglycol, 233,9 g 1,6-Hexandiol und 24,13 g (A), erhalten nach der obigen Arbeitsweise 1, beschickt. Die Veresterung wurde bei 160 ºC bis 220 ºC durchgeführt, wodurch ein Polyesterpolyol (B) mit einer Hydroxyzahl 187 erhalten wurde.
  • 3. Ein Polyesterpolyol mit einer Hydroxylzahl von 114 wurde durch Befolgen der Arbeitsweise 2 unter Einsatz von 329,8 g Adipinsäure, 374,9 g Isophthalsäure, 179,0 g Ethylenglycol, 292,6 g Neopentylglycol und 4,82 g (A) hergestellt.
  • 4. Ein Polyesterpolyol mit einer Hydroxylzahl von 110 wurde durch Befolgen der Arbeitsweise 2 unter Einsatz von 329,8 g Adipinsäure, 374,9 g Isophthalsäure, 171,9 g Ethylenglycol, 286,9 g Neopentylglycol und 24,13 g (A) hergestellt.
  • Beispiele für die Synthese eines Urethan-Harzes
  • 1. Ein mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Rückflußkühler ausgestattetes Reaktionsgefäß wurde mit 262,8 g eines Polyesterpolyols (mit einer Hydroxylzahl von 115,3) beschickt, das aus Adipinsäure und 1,4-Butandiol, 138 g Polyesterpolyol (B), 46,8 g Bisphenol A-Propylenoxid- Addukt (Hydroxylzahl 311,7), 150 g Diphenylmethandiisocyanat, 697,2 g Methylethylketon, 697,2 g Toluol und 0,2 g Dibutylzinndilaurat hergestellt worden war. Der Inhalt wurde bei 80 ºC gerührt, bis die Viskosität konstant wurde, wonach ein Urethan-Harz (I) gemäß der Erfindung erhalten wurde. Das erhaltene Urethan-Harz hatte einen Sulfobetain-Gehalt von 35 Äquivalenten/10&sup6; g und ein Molekulargewicht von 33 000.
  • 2. Ein Urethan-Harz (II) wurde durch Befolgen der obigen Arbeitsweise 1 unter Einsatz von 521,4 g Polycarbonatdiol (Daicel's Placcel CD210; Hydroxylzahl 107,6), 300 g des Polyesterpolyols (B), 8,9 g Trimethylolpropan, 48,2 g 1,4- Butandiol, 163,5 g TDI-80, 128,1 g Isophorondiisocyanat, 585 g Methylethylketon, 585 g Toluol und 0,23 g Dibutylzinndilaurat erhalten. Der Sulfobetain-Gehalt betrug 40 Äquivalente/10&sup6; g, und das Molekulargewicht betrug 1 500.
  • 3. Ein Urethan-Harz (III) wurde durch Befolgen der obigen Arbeitsweise 1 unter Einsatz von 500 g Polyesterpolyol (C), 9,7 g 1,4-Butandiol, 104,5 g TDI-80, 716,8 g Methylethylketon, 716,8 g Toluol und 0,2 g Dibutylzinndilaurat hergestellt. Es hatte einen Sulfobetain-Gehalt von 16 Äquivalenten/10&sup6; g und ein Molekulargewicht von 68 000.
  • 4. Ein Urethan-Harz (IV) wurde durch Befolgen der obigen Arbeitsweise 1 unter Einsatz von 510 g Polyesterpolyol (D), 4,95 g 1,4-Butandiol, 19,8 g Bisphenol A-Propylenoxid-Addukt (Hydroxylzahl 311,7), 745,8 g Methylethylketon, 745,8 g Toluol und 0,21 g Dibutylzinndilaurat hergestellt. Es hatte einen Sulfobetain-Gehalt von 78 Äquivalenten/10&sup6; g und ein Molekulargewicht von 58 000.
  • Beispiele für die Synthese eines ein Sulfobetain enthaltenden Vinylchlorid-Copolymers
  • 1. Ein mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Rückflußkühler ausgestattetes Reaktionsgefäß wurde mit 340 g Methylethylketon, 85,92 g N,N-Dimethylpropylacrylamid und 61,07 g 1,3-Propansulton beschickt.
  • Die Mischung wurde 1 h bei 35 ºC gerührt, und der resultierende weiße, kristalline Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Tetrahydrofuran gewaschen und getrocknet, um 135,0 g weiße Kristalle (E) zu ergeben. Durch FT-NMR-Analyse (400 MHz) wurde bestätigt, daß das Produkt (E) die folgende Struktur hatte:
  • 2. In einen Autoklaven aus nichtrostendem Stahl mit einem inneren Volumen von 10 l wurde N&sub2;-Gas eingeblasen, um die Luft zu ersetzen; dann wurde der Autoklav mit 1 620 g Vinylchlorid, 291 g Vinylacetat, 81 g Allylglycidylether, 11 g des ein Sulfobetain enthaltenden Acrylamids (E), 4 000 g Methanol und 20 g Di-2-ethylhexylperoxydicarbonat beschickt.
  • Die Mischung wurde unter Rühren auf 40 ºC erhitzt und 12 h umgesetzt.
  • Die Reaktionsmischung wurde gekühlt, und die resultierende Aufschlämmung wurde filtriert, mit entionisiertem Wasser gewaschen und getrocknet, wonach 1 311 g des Copolymer- Pulvers erhalten wurden. Durch FTR-NMR-Analyse wurde bestätigt, daß das Copolymer aus 83,3 Gew.-% Vinylchlorid, 12,8 Gew.-% Vinylacetat, 3,6 Gew.-% Allylglycidylether und 0,3 Gew.-% des ein Sulfobetain enthaltenden Acrylamids aufgebaut war und einen mittleren Polymerisationsgrad von 330 hatte.
  • Ein mit einem Rückflußkühler ausgestattetes Reaktionsgefäß wurde mit 1 000 g des obigen Polymers, 3 000 g Methanol und 35 g NaOH beschickt.
  • Die Mischung wurde 4 h bei 50 ºC umgesetzt, um das Copolymer zu hydrolysieren.
  • Nach der Reaktion wurde das unumgesetzte NaOH in der Reaktionsmischung neutralisiert und mit Methanol und entionisiertem Wasser gewaschen und filtriert und getrocknet, wonach 914 g des Vinylchlorid-Copolymers (I) erhalten wurden. Es wurde bestätigt, daß das Copolymer (I) aus 88,7 Gew.-% Vinylchlorid, 1,3 Gew.-% Vinylacetat, 6,0 Gew.-% Vinylalkohol, 3,8 Gew.-% Allylglycidylether und 0,2 Gew.-% des ein Sulfobetain enthaltenden Acrylamids aufgebaut war. Der mittlere Polymerisationsgrad betrug 300.
  • 3. In ähnlicher Weise wie bei der Arbeitsweise 2 wurden 1 511 g Vinylchlorid, 395 g Vinylacetat, 15 g des ein Sulfobetain enthaltenden Acrylamids (E) und 10 g Benzoylperoxid umgesetzt. Im obigen Ansatz wurden 8,0 KOH zur Hydrolyse des resultierenden Copolymers verwendet, um das Vinylchlorid-Copolymer (II) mit einem mittleren Polymerisationsgrad von 380 zu ergeben. Das Copolymer war aus 87,3 Gew.-% Vinylchlorid, 5,8 Gew.-% Vinylacetat, 6,5 Gew.-% Vinylalkohol und 0,4 Gew.-% des ein Sulfobetain enthaltenden Acrylamids aufgebaut. Beispiele 1 bis 4 Gew.-Teile Co enthaltendes y-Fe&sub2;O&sub3; Urethan-Harz (I), (II), (III), IV) - als Feststoffe -Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer (UCC's VAGH) Stearinsäure Butylstearat Methylethylketon Methylisobutylketon Toluol
  • Die vorstehende Zusammensetzung wurde in einer Kugelmühle 48 h geknetet, um die Dispergierung zu bewirken, dann durch ein Filter geführt und mit 25 Gew.-Teilen eines Polyisocyanats (Trimethylolpropan-Tolylendiisocyanat-Addukt; Takenate E-31; Produkt von Takeda Chemical Industries) ergänzt. Die gesamte Zusammensetzung wurde 30 min gerührt. Das resultierende magnetische Anstrichmittel wurde auf einen Polyester-Film aufgetragen, zur Orientierung in einem Magnetfeld behandelt und dann superkalandriert und 2 d bei 60 ºC ausgehärtet. Die Ergebnisse der Messungen einiger Eigenschaften sind in der Tabelle 1 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die Arbeitsweise der obigen Beispiele wurde befolgt, jedoch mit der Abänderung, daß ein Urethan-Harz (V) ohne polare Gruppe an Stelle der in den Beispielen eingesetzten Urethan-Harze verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die Arbeitsweise der obigen Beispiele wurde befolgt, jedoch mit der Abänderung, daß ein Urethan-Harz (VI) mit Sulfonsäure- Natrium-Salz-Struktureinheiten in einem Gehalt von 30 Äquivalenten/10&sup6; g an Stelle der in den Beispielen eingesetzten Urethan-Harze verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1 Urethan-Harz Oberflächen-Glanz (1) Verhältnis Remanenz zu max. Induktion Br/Bm (2) Beispiel Vergleichsbeispiel (1) Oberflächenglanz, gemessen auf der Basis des Betrags des reflektierten Lichts (Einfallswinkel 60º) mittels eines Glanz-Meßgeräts (hergestellt von Suga Shikenki). (2) Verhältnis Remanenz zu maximaler Induktion, gemessen mittels eines Magnetometers vom Typ der vibratorbewegten Probe (hergestellt von Toei Kogyo).
  • Wie aus der Tabelle hervorgeht, wurde demonstriert, daß bei Verwendung von Urethan-Harzen, die ein Sulfobetain enthalten, eine bessere Dispersion der magnetischen Pulver erreicht werden kann und die erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsmedien eine stark verbesserte Oberfläche und stark verbesserte magnetische Kennwerte haben. Beispiele 5 und 6 Gew.-Teile Co enthaltendes y-Fe&sub2;O&sub3; Urethan-Harz (Takelac T - 1145; Produkt von Takeda Chemical Industries) Vinylchlorid - Copolymere (I), (II) Stearinsäure Butylstearat Methylethylketon Methylisobutylketon Toluol
  • Die vorstehende Zusammensetzung wurde in einer Kugelmühle 48 h geknetet, um die Dispergierung zu bewirken, dann durch ein Filter geführt und mit 25 Gew.-Teilen eines Polyisocyanats (Trimethylolpropan-Tolylendiisocyanat-Addukt; Takenate E-31; Produkt von Takeda Chemical Industries) ergänzt. Die gesamte Zusammensetzung wurde 30 min gerührt. Das resultierende magnetische Anstrichmittel wurde auf einen Polyester-Film aufgetragen, zur Orientierung in einem Magnetfeld behandelt und dann superkalandriert und 2 d bei 60 ºC ausgehärtet. Die Ergebnisse der Messungen einiger Eigenschaften sind in der Tabelle 2 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Die Arbeitsweise der obigen Beispiele wurde befolgt, jedoch mit der Abänderung, daß ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol- Copolymer (III) ohne polare Gruppe an Stelle der in den Beispielen eingesetzten Vinylchlorid-Copolymeren (I), (II) verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 aufgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Die Arbeitsweise der obigen Beispiele wurde befolgt, jedoch mit der Abänderung, daß ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol- Copolymer (IV) mit Styrolsulfonsäure-Natrium-Salz-Struktureinheiten in einem Gehalt von 0,2 Gew.-% an Stelle der in den Beispielen eingesetzten Vinylchlorid-Copolymeren (I), (II) verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2 Vinylchlorid-Copolymer Oberflächen-Glanz (1) Verhältnis Remanenz zu max. Induktion Br/Bm (2) Beispiel Vergleichsbeispiel
  • Wie aus der Tabelle hervorgeht, wurde demonstriert, daß bei Verwendung von Vinylchlorid-Copolymeren, die ein Sulfobetain enthalten, eine bessere Dispersion der magnetischen Pulver erreicht werden kann und die erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsmedien eine stark verbesserte Oberfläche und stark verbesserte magnetische Kennwerte haben.

Claims (14)

1. Bindemittel für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, umfassend ein ein Sulfobetain enthaltendes Harz.
2. Bindemittel für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, worin der Sulfobetain-Gehalt in dem Harz etwa 1 bis 1 000 Äquivalente/10&sup6; g beträgt.
3. Bindemittel für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, worin das das Sulfobetain enthaltende Harz ein Urethan-Harz oder ein Vinylchlorid-Copolymer ist.
4. Bindemittel für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 3, worin das Urethan-Harz eines ist, das durch die Reaktion eines Polyisocyanats mit einer Polyhydroxy- Verbindung erhalten worden ist, wobei ein Teil der Polyhydroxy-Verbindung durch eine ein Sulfobetain enthaltende Polyhydroxy-Verbindung ersetzt ist.
5. Bindemittel für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 4, worin die das Sulfobetain enthaltende Polyhydroxy-Verbindung ein Reaktionsprodukt eines tertiären Amins mit zwei oder mehr Hydroxy-Gruppen und eines Sultons der allgemeinen Formel
ist, worin
-R- eine geradkettige oder verzweigte Alkylen-Gruppe mit einer Kohlenstoff-Zahl von 1 bis 20 ist und
n eine ganze Zahl von 2 bis 20 ist.
6. Bindemittel für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 3, worin das Vinylchlorid-Copolymer ein Copolymer aus Vinylchlorid und einem damit copolymerisierbaren, ein Sulfobetain enthaltenden Monomer ist.
7. Bindemittel für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 6, worin das das Sulfobetain enthaltende Monomer ein Reaktionsprodukt aus einem tertiäres Amino enthaltenden Vinyl-Monomer und einem Sulton der allgemeinen Formel
ist, worin
-R- eine geradkettige oder verzweigte Alkylen-Gruppe mit einer Kohlenstoff-Zahl von 1 bis 20 ist und
n eine ganze Zahl von 2 bis 20 ist.
8. Bindemittel für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, worin das das Sulfobetain enthaltende Harz in einer Kombination mit einem thermoplastischen Harz mit einem Erweichungspunkt nicht unterhalb von 150 ºC, einem mittleren Molekulargewicht von 10 000 bis 200 000 und einem Polymerisationsgrad von etwa 200 bis 2 000 eingesetzt wird.
9. Bindemittel für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 8, worin das thermoplastische Harz ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer ist.
10. Bindemittel für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, worin das das Sulfobetain enthaltende Harz in einer Kombination mit einem Polyisocyanat als Aushärtungsmittel eingesetzt wird.
11. Magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einer magnetischen Schicht, die mittels eines Bindemittels für ein magnetiches Aufzeichnungsmedium gebunden ist, das ein ein Sulfobetain enthaltendes Harz umfaßt.
12. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 11, worin der Sulfobetain-Gehalt in dem Harz etwa 1 bis 1 000 Äquivalente/10&sup6; g beträgt.
13. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 11, worin das das Sulfobetain enthaltende Harz ein Urethan-Harz oder ein Vinylchlorid-Copolymer ist.
14. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 11, hergestellt durch Beschichten eines nichtmagnetischen Trägers mit einem Bindemittel, das ein ein Sulfobetain enthaltendes Harz umfaßt, in solcher Menge, daß die Dicke des Films nach dem Trocknen 0,1 bis 50 um beträgt.
DE68917208T 1988-05-27 1989-05-23 Bindemittel für magnetische Aufzeichnungsträger und magnetische Aufzeichnungsträger. Expired - Fee Related DE68917208T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13097088 1988-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68917208D1 DE68917208D1 (de) 1994-09-08
DE68917208T2 true DE68917208T2 (de) 1995-01-05

Family

ID=15046864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917208T Expired - Fee Related DE68917208T2 (de) 1988-05-27 1989-05-23 Bindemittel für magnetische Aufzeichnungsträger und magnetische Aufzeichnungsträger.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5401571A (de)
EP (1) EP0343576B1 (de)
JP (1) JP2802389B2 (de)
KR (1) KR0127305B1 (de)
AU (1) AU616516B2 (de)
CA (1) CA1338676C (de)
DE (1) DE68917208T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02108228A (ja) * 1988-10-18 1990-04-20 Konica Corp 磁気記録媒体
JP2660589B2 (ja) * 1989-12-18 1997-10-08 日本ポリウレタン工業株式会社 磁気記録媒体用ポリウレタン樹脂バインダーの製造方法
JP2651729B2 (ja) * 1989-12-29 1997-09-10 日本ポリウレタン工業株式会社 磁気記録媒体用ポリウレタン樹脂バインダーの製造方法
US5415941A (en) * 1990-12-25 1995-05-16 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Magnetic recording medium comprising magnetic particles and a specified polyurethane resin
JPH04286716A (ja) * 1991-03-15 1992-10-12 Teijin Memory Media Kk 可撓性磁気ディスク
US5652320A (en) * 1994-10-11 1997-07-29 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Polymer containing N-sulfoamino group, fiber formed therefrom, and magnetic recording medium containing the same
US5654480A (en) * 1995-05-19 1997-08-05 Rhone-Poulenc Surfactants & Specialties, L.P. Recovery and reuse of surfactants from aqueous solutions
US6013185A (en) * 1997-09-25 2000-01-11 Rhodia Inc. Recovery and reuse of nonionic surfactants from aqueous solutions
DE10064889A1 (de) 2000-12-23 2002-07-18 Agfa Gevaert Nv Aufzeichnungsmaterial mit negativ arbeitender, strahlungsempfindlicher Schicht, die Zusätze zur Förderung der Entwickelbarkeit enthält
JP3927469B2 (ja) * 2002-08-12 2007-06-06 日本電産株式会社 自動平衡装置及びその製造方法
US9808560B2 (en) 2013-03-01 2017-11-07 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Biodegradable, non-thrombogenic elastomeric polyurethanes
WO2023224879A1 (en) * 2022-05-16 2023-11-23 Trustees Of Tufts College Cross-linkable and charged zwitterionic polymers and membranes comprising same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411912A (en) * 1965-04-21 1968-11-19 Eastman Kodak Co Novel polymers and their use in photographic applications
JPS5329188B2 (de) * 1974-04-10 1978-08-18
JPS523815B2 (de) * 1974-04-10 1977-01-31
US4152485A (en) * 1977-08-05 1979-05-01 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Magnetic recording medium
JPS58108595U (ja) * 1982-01-16 1983-07-23 ヤンマー農機株式会社 作業用機械
JPS58179936A (ja) * 1982-04-14 1983-10-21 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 磁気記録媒体
DE3303156A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-02 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Weichmacherhaltige polyvinylbutyralfolien mit reduziertem haftvermoegen an glas
US4507458A (en) * 1983-04-14 1985-03-26 Takeda Chemical Industries, Ltd. Urethane acrylate compositions
JP2557615B2 (ja) * 1983-09-16 1996-11-27 ティーディーケイ株式会社 磁気記録媒体及びその製造方法
GB8402801D0 (en) * 1984-02-02 1984-03-07 Ici Plc Dispersion
JPS626429A (ja) * 1985-07-02 1987-01-13 Sony Corp 磁気記録媒体
JPH0740345B2 (ja) * 1985-10-15 1995-05-01 ソニー株式会社 磁気記録媒体
AU2280888A (en) * 1987-10-12 1989-04-13 Takeda Chemical Industries Ltd. Polyurethane resins having mercapto groups, use in magnetic recording medium
JPH01223624A (ja) * 1988-03-02 1989-09-06 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
US5401571A (en) 1995-03-28
KR0127305B1 (ko) 1997-12-29
JPH0256719A (ja) 1990-02-26
AU616516B2 (en) 1991-10-31
EP0343576A3 (en) 1990-12-05
DE68917208D1 (de) 1994-09-08
EP0343576B1 (de) 1994-08-03
KR900018921A (ko) 1990-12-22
CA1338676C (en) 1996-10-22
AU3483489A (en) 1989-11-30
JP2802389B2 (ja) 1998-09-24
EP0343576A2 (de) 1989-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208865A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE68917208T2 (de) Bindemittel für magnetische Aufzeichnungsträger und magnetische Aufzeichnungsträger.
DE69121075T2 (de) Heterocyclische Thiongruppen aufweisende Polyurethanpolymere und ihre Verwendung in magnetischen Aufzeichnungsmedien
JPS6321255B2 (de)
US4154895A (en) Magnetic recording member
DE602004008135T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmittel
JPH02302929A (ja) 磁気記録媒体
DE4041736C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
US4357378A (en) Magnetic recording media
DE68909002T2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger.
JP2531158B2 (ja) 磁気記録媒体
DE3934476A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
JP2615574B2 (ja) 磁気記録媒体
JP2576101B2 (ja) 磁気記録媒体
JP2576102B2 (ja) 磁気記録媒体
EP1086967A2 (de) Blockcopolymeres Polyurethan, Verfahren zu dessen Herstellung sowie daraus hergestellte Bindemittel und Formkörper
JPS63214914A (ja) 磁気記録媒体
JPS6310487B2 (de)
JPH0680528B2 (ja) 磁気記録媒体
JPS6262428A (ja) 磁気記録媒体
DE4024159A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
JP2576103B2 (ja) 磁気記録媒体
JPS6292230A (ja) 磁気記録媒体
JPS62262224A (ja) ポリマ−分散剤を磁性層に含有する磁気記録媒体
JPS6273419A (ja) 磁気記録媒体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee