DE68916869T2 - Herstellungsverfahren eines Aufzeichnungs-Wiedergabemagnetkopfes aus einem magnetischen Substrat. - Google Patents

Herstellungsverfahren eines Aufzeichnungs-Wiedergabemagnetkopfes aus einem magnetischen Substrat.

Info

Publication number
DE68916869T2
DE68916869T2 DE68916869T DE68916869T DE68916869T2 DE 68916869 T2 DE68916869 T2 DE 68916869T2 DE 68916869 T DE68916869 T DE 68916869T DE 68916869 T DE68916869 T DE 68916869T DE 68916869 T2 DE68916869 T2 DE 68916869T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
substrate
poles
head
counterpart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68916869T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68916869D1 (de
Inventor
Claude Bussac
Jean-Marc Coutellier
Paul-Louis Meunier
Alain Penot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vantiva SA
Original Assignee
EUROP COMPOSANTS ELECTRON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUROP COMPOSANTS ELECTRON filed Critical EUROP COMPOSANTS ELECTRON
Application granted granted Critical
Publication of DE68916869D1 publication Critical patent/DE68916869D1/de
Publication of DE68916869T2 publication Critical patent/DE68916869T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • G11B5/23Gap features
    • G11B5/232Manufacture of gap
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • G11B5/1871Shaping or contouring of the transducing or guiding surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49048Machining magnetic material [e.g., grinding, etching, polishing]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49055Fabricating head structure or component thereof with bond/laminating preformed parts, at least two magnetic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/4906Providing winding
    • Y10T29/49066Preformed winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung mindestens eines magnetischen Schreib-/Lesekopfs ausgehend von einem Substrat aus magnetischem Material.
  • Magnetische Lese- und/oder Schreibköpfe bestehen aus einem ringförmigen Magnetkreis, der von einem schmalen, aus einem unmagnetischen Material bestehenden Spalt zerschnitten ist.
  • Man kann Magnetköpfe in drei große Familien einteilen:
  • - massive Köpfe werden durch spanende Herstellung und Zusammenbau von zwei Halbköpfen aus Magnetmaterial hergestellt, wie beispielsweise Videoköpfe (VHS-Köpfe) oder analoge Tonköpfe. Die Bewicklung dieser Köpfe erfolgt am Ende des Herstellungsverfahrens.
  • - Dünnschichtköpfe werden durch Stapeln mehrerer Schichten aus magnetischem, dielektrischem und leitendem Material realisiert. Diese Schichten werden maskiert und abgeätzt, so daß sich der Magnetkreis, der Spalt und die leitenden Windungen ergeben.
  • - Köpfe mit einer magnetischen Metallegierung einer zwischen 0,1 und 40 Mikrometer variierenden Dicke zu beiden Seiten des Spalts, während der Rest des Magnetkreises und die leitenden Windungen genauso wie bei massiven Köpfen realisiert werden. Es handelt sich um sogenannte MIG-Köpfe (Metal In Gap), die heute in 8-mm-Videosystemen oder digitalen Audiosystemen vom Typ RDAT (Rotary Digital Audio Tape) verwendet werden.
  • In dem Verfahren zur Herstellung eines Schreib-/Lesekopfes ist es oft nötig, einen heterogenen Bereich, der aus der Kombination eines magnetischen Materials (z.B. Ferrit) und eines nicht-magnetischen Materials (beispielsweise Glas) hergestellt ist, spanend zu bearbeiten. Dies gilt insbesondere für die Herstellung des Magnetkopfs, der in dem französischen Patent 87 14824 der Anmelderin beschrieben ist. Wenn eine dünne Magnetschicht auf diese bearbeitete Fläche aufgebracht werden soll, wie für den Magnetkopf gemäß dem französischen Patent 87 14820 der Anmelderin, braucht man eine ausgezeichnete Oberflächenqualität.
  • Das Polieren eines heterogenen Bereichs führt jedoch stets zu einer ungleichmäßigen Abtragung der beiden Materialien, aus denen der heterogene Bereich besteht. Diese unterschiedliche Abtragung ist umso ausgeprägter, je größer die Härteunterschiede der Materialien sind. Dies gilt insbesondere für Ferrit, das üblicherweise mit einer Diamantpulvermischung poliert wird, und für Glas, das üblicherweise mit Ceroxid poliert wird. Die so bearbeitete Ebene weist also eine Unebenheit auf, die mit den Erfordernissen der nachfolgenden Verfahrensschritte bei der Herstellung des Magnetkopfes nicht vereinbar ist.
  • Um dieses Problem zu beheben, schlägt die Erfindung ein neues Verfahren zur Herstellung mindestens eines Magnetkopfes vor, das die zetlich versetzte Polierung der magnetischen Materialien und der nicht-magnetischen Materialien, die die aktive Fläche des Kopfs bilden, erlaubt.
  • Das Patent JP-A-61-39207 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Schreib-/Lesekopfes, bei dem eine Rinne in eine Seite des Substrats eingeschnitten wird, die die Innenseite des Magnetkreises werden soll. Diese Rinne wird mit Hilfe eines Stäbchens aus geschmolzenem Glas gefüllt, und der Magnetspalt wird durch Polieren der aktiven Fläche erreicht. Die Innenseite wird dann nicht mehr bearbeitet.
  • Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zur Herstellung mindestens eines magnetischen Schreib-/Lesekopfs ausgehend von einem Substrat aus einem Magnetmaterial, wobei der Magnetkopf eine aktive Fläche besitzt, die durch die von einem Magnetspalt getrennten Magnetpole des Kopfes definiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Verfahrensschritte aufweist:
  • - erster Schritt: Herstellung einer Rinne einer bestimmten Breite auf einer Substratfläche, die später die aktive Fläche des Kopfes werden soll,
  • - zweiter Schritt: Polieren der die Rinne aufweisenden Substratfläche,
  • - dritter Schritt: Füllen der Rinne mit einem unmagnetischen Material, das den Magnetspalt bilden soll, wobei beim Füllen das unmagnetische Material über die Rinne überläuft,
  • - vierter Schritt: Polieren des überstehenden Materials, bis die Substratebene erreicht ist,
  • - fünfter Schritt: spanende Bearbeitung des Substrats von einer anderen als der aktiven Fläche her, um einen Magnetspalt einer bestimmten Tiefe zu erhalten,
  • - sechster Schritt: Befestigung eines Gegenstücks zum Schließen des Magnetkreises auf den Magnetpolen,
  • - siebter Schritt: Anbringen einer Spule in dem durch die Pole und das Gegenstück gebildeten Magnetkreis.
  • Die Erfindung sowie weitere Vorteile gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines nicht beschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels anhand der bei liegenden Zeichnungen hervor.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen die vier ersten Schritte des Verfahrens gemäß der Erfindung.
  • Die Figuren 5 bis 7 zeigen eine erste Variante der Abfolge des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Figuren 8 bis 10 zeigen eine zweite Variante der Abfolge des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In Form eines Ausführungsbeispiels bezieht sich die nachfolgende Beschreibung auf die Herstellung eines einzigen Magnetkopfs, aber die Erfindung kann mit Vorteil auch zur gleichzeitigen Herstellung einer großen Zahl von Magnetköpfen ausgehend von demselben Substrat verwendet werden.
  • Gemäß einem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf irgendeine dem Fachmann bekannte Art eine Rinne in eine der Seiten eines Substrats aus magnetischem Material, beispielsweise aus Ferrit, eingeschnitten. Dies zeigt Figur 1, in der die Seite 1 des Substrats 2 mit einer Rinne 3 versehen wurde. Beispielsweise kann die Rinne 3 eine Breite von 200 um und eine Tiefe von 300 pm aufweisen.
  • Der zweite Verfahrensschritt besteht darin, die Seite 1 des Substrats 2 zu polieren. Das Polieren kann gemäß dem Fachmann bekannten Techniken ablaufen. Wenn das Substrat beispielsweise aus Ferrit ist, dann kann das Polieren mit einem Diamantpulver erfolgen.
  • Es ist günstig, das Polieren nach dem Einschneiden der Rinne durchzuführen, da letzteres Grate hinterlassen kann.
  • Der dritte Verfahrensschritt besteht darin, die Rinnen mit einem unmagnetischen Material, beispielsweise Glas, zu füllen, das den Spalt bilden soll. Besonders günstig für das Füllen einer Rinne mit so kleinen Abmessungen wie oben angegeben ist es, einen Glasstab zu verwenden. Mit einem einzigen Stab kann man dann die Magnetspalte einer ganzen Reihe von Magnetköpfen herstellen. Figur 2 zeigt in axialer Ansicht einen Glasstab 4, der auf die Rinne 3 aufgelegt ist. Der Durchmesser des Stabs 4 ist so gewählt, daß das Glas nach dem Einlaufen in die Rinne über deren Rand überläuft. Dies zeigt Figur 3, in der das dielektrische Material 5 als über die Rinne 3 vorstehend dargestellt ist. Das Füllen der Rinne kann erfolgen, indem der Glasstab auf eine über dessen Schmelztemperatur liegende Temperatur gebracht wird. Dieser Verfahrensschritt kann durch Aufheizen der aus dem Substrat und dem Glasstab gebildeten Einheit realisiert werden, wobei der Schmelzpunkt des Glases deutlich unter dem des Substrats liegt. Der Stab kann auch durch örtliche Erwärmung zum Schmelzen gebracht werden.
  • Der vierte Verfahrensschritt besteht darin, das aus der Rinne vorstehende Glas zu polieren. Durch dem Fachmann wohl bekannte Poliertechniken, beispielsweise mit Hilfe von Ceroxydpulver, kann das Glas bis auf die bereits polierte Oberfläche des Substrats herunterpoliert werden. Dies zeigt Figur 4. So beschränkt sich die Einwölbung des Glases bezüglich der polierten Fläche 1 auf höchstens 500 Å für eine Rinne mit den oben angegebenen Abmessungen.
  • Die beiden Materialien der aktiven Fläche können als in derselben Ebene liegend betrachtet werden.
  • Ausgehend von diesem polierten heterogenen Substrat kann man den Magnetkopf auf unterschiedliche Weise weiter erarbeiten.
  • Eine erste Lösung besteht darin, ausgehend von der der aktiven Fläche gegenüberliegenden Substratfläche Nuten bis zu dem nicht-magnetischen Magnetspaltmaterial vorzutreiben. Dies zeigt Figur 5, in der die Nut 6 breiter als der resultierende Magnetspalt 7 des dielektrischen Materials 5 ist. Die Tiefe des Magnetspalts kann geringer als 200 µm sein.
  • Wie Figur 6 zeigt, kann dann ein Gegenstück 8 zum Schließen des Magnetkreises auf die der aktiven Fläche entgegengesetzte Substratfläche aufgebracht werden. Das Gegenstück kann von derselben Art wie das Substrat 2 sein. Seine Befestigung auf dem Substrat kann durch Kleben erfolgen. Das die Verklebung gewährleistende Material kann ein Glas mit einer niedrigeren Schmelztemperatur als der des für die Herstellung des Magnetspalts verwendeten Glases sein, wobei die Verklebung durch Anheben der Temperatur erfolgt. Das die Verklebung gewährleistende Material kann auch ein Polymerkunststoff sein, der ein Keramikpulver enthält.
  • Der Magnetkopf kann dann gemäß den Lehren der bereits erwähnten Patentanmeldungen fertiggestellt werden. Figur 7 zeigt einen magnetischen Schreib-/Lesekopf mit seiner Wicklung 13 und seinen beiden Magnetpolen 11 und 12, die auf dem Substrat 2 ausgebildet sind. Eine Herstellungsvariante würde darin bestehen, die Spule vor dem Aufkleben des Gegenstücks 8 aufzubringen.
  • Eine zweite Lösung für die endgültige Herstellung des Magnetkopfes besteht darin, das Substrat 2 soweit zu verdünnen, bis die Kontinuität des Ferritmaterials unterbrochen wird. Dies zeigt Figur 8, in der die beiden Magnetpole 21 und 22 durch den Magnetspalt 20 getrennt sind. Die Oberflächengüte der der aktiven Seite 1 gegenüberliegenden Seite muß nicht sehr hoch sein. Die Tiefe des Magnetspalts kann in der Größenordnung von 200 um liegen. Das Abschleifen des Substrats kann durch Polieren mit Diamantpulver geschehen.
  • Wie in der ersten Lösung wird ein U-förmiges Gegenstück 25 zum Schließen des Magnetkreises auf den Magnetpolen 21 und 22 befestigt, wie dies Figur 9 zeigt.
  • Der Magnetkopf kann dann gemäß den Lehren der bereits erwähnten Patentanmeldungen fertiggestellt werden. Figur 10 zeigt einen magnetischen Schreib-/Lesekopf mit seiner Spule 26. Eine Herstellungsvariante würde darin bestehen, die Spule auf einen Schenkel des Gegenstücks vor dessen Befestigung auf den Magnetpolen aufzubringen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung mindestens eines magnetischen Schreib-/Lesekopfs ausgehend von einem Substrat (2) aus einem Magnetmaterial, wobei der Magnetkopf eine aktive Fläche (1) besitzt, die durch die von einem Magnetspalt getrennten Magnetpole des Kopfes definiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Verfahrensschritte aufweist:
- erster Schritt: Herstellung einer Rinne (3) einer bestimmten Breite auf einer Substratfläche, die später die aktive Fläche des Kopfes werden soll,
- zweiter Schritt: Polieren der die Rinne aufweisenden Substratfläche,
- dritter Schritt: Füllen der Rinne mit einem unmagnetischen Material (5), das den Magnetspalt bilden soll, wobei beim Füllen das unmagnetische Material über die Rinne (3) überläuft,
- vierter Schritt: Polieren des überstehenden Materials, bis die Substratebene erreicht ist,
- fünfter Schritt: spanende Bearbeitung des Substrats von einer anderen als der aktiven Fläche her, um einen Magnetspalt einer bestimmten Tiefe zu erhalten,
- sechster Schritt: Befestigung eines Gegenstücks zum Schließen des Magnetkreises auf den Magnetpolen,
- siebter Schritt: Anbringen einer Spule in dem durch die Pole und das Gegenstück gebildeten Magnetkreis.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der siebte Schritt vor dem sechsten erfolgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung des dritten Schritts das unmagnetische Material in Form eines Stabes (4) vorliegt, der erst auf die Rinne (3) aufgelegt wird, worauf das unmagnetische Material in die Rinne eingebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbringen des unmagnetischen Materials in die Rinne durch Erwärmen des Stabes (4) auf eine sein Schmelzen hervorrufende Temperatur erreicht wird.
5. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der fünfte und der sechste Schritt folgendermaßen ablaufen:
- fünfter Schritt: Ausschneiden einer Nut (6) auf der der aktiven Fläche (1) entgegengesetzten Substratfläche, bis das unmagnetische Material erreicht und ein Magnetspalt (7) einer bestimmten Tiefe erzielt ist,
- sechster Schritt: Befestigung des Gegenstücks (8) zum Schließen des Magnetkreises auf den Magnetpolen (11, 12), die durch die Nut (6) begrenzt sind.
6. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der fünfte und der sechste Schritt folgendermaßen ablaufen:
- fünfter Schritt: Abschleifen des Substrats (2) von der der aktiven Fläche (1) entgegengesetzten Substratfläche, bis Magnetpole (21, 22) erreicht werden, die durch einen Magnetspalt (20) einer gegebenen Tiefe voneinander getrennt sind,
- sechster Schritt: Befestigung eines U-förmigen Gegenstücks (25) auf den Magnetpolen (2l, 22), so daß der Magnetkreis geschlossen wird.
7. Verfahren nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Gegenstücks zum Schließen des Magnetkreises auf den Magnetpolen durch Kleben erfolgt.
DE68916869T 1988-06-24 1989-06-09 Herstellungsverfahren eines Aufzeichnungs-Wiedergabemagnetkopfes aus einem magnetischen Substrat. Expired - Fee Related DE68916869T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8808526A FR2633430B1 (fr) 1988-06-24 1988-06-24 Procede de realisation d'une tete magnetique d'enregistrement/lecture a partir d'un substrat magnetique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68916869D1 DE68916869D1 (de) 1994-08-25
DE68916869T2 true DE68916869T2 (de) 1994-11-17

Family

ID=9367696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68916869T Expired - Fee Related DE68916869T2 (de) 1988-06-24 1989-06-09 Herstellungsverfahren eines Aufzeichnungs-Wiedergabemagnetkopfes aus einem magnetischen Substrat.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4939836A (de)
EP (1) EP0348265B1 (de)
JP (1) JP2753049B2 (de)
KR (1) KR900000845A (de)
DE (1) DE68916869T2 (de)
FR (1) FR2633430B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2502685B2 (ja) * 1988-06-15 1996-05-29 松下電器産業株式会社 超音波探触子の製造方法
FR2648940B1 (fr) * 1989-06-27 1991-09-06 Thomson Csf Procede de realisation de tete magnetique multipiste et tete magnetique multipiste
US5572392A (en) * 1994-11-17 1996-11-05 International Business Machines Corporation Arbitrary pattern write head assembly for writing timing-based servo patterns on magnetic storage media

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332145A (en) * 1964-12-16 1967-07-25 Warner Electric Brake & Clutch Method of making a magnetic ring
DE2041015A1 (de) * 1970-08-18 1972-02-24 Bogen Gmbh W Verfahren zur Herstellung von Magnetkoepfen in ein- und/oder mehrspuriger Ausfuehrung zum Aufzeichnen,Wiedergeben und Loeschen von Magnetogrammen
JPS56127916A (en) * 1980-03-10 1981-10-07 Alps Electric Co Ltd Manufacture of magnetic head core
JPS60138708A (ja) * 1983-12-27 1985-07-23 Ngk Insulators Ltd 磁気ヘッド用コアの製造法
JPS6139207A (ja) * 1984-07-28 1986-02-25 Victor Co Of Japan Ltd 磁気ヘツドの磁気空隙の形成法
JPS6260107A (ja) * 1985-09-10 1987-03-16 Victor Co Of Japan Ltd 磁気ヘツドの製作法
JPS62145515A (ja) * 1985-12-19 1987-06-29 Seiko Epson Corp 磁気ヘツド
FR2605784B1 (fr) * 1986-10-28 1989-04-28 Europ Composants Electron Procede de realisation d'un support magnetique bobine plan pour tetes magnetiques de lecture et d'enregistrement et support obtenu par ce procede

Also Published As

Publication number Publication date
KR900000845A (ko) 1990-01-31
US4939836A (en) 1990-07-10
DE68916869D1 (de) 1994-08-25
EP0348265A1 (de) 1989-12-27
JPH02132608A (ja) 1990-05-22
FR2633430B1 (fr) 1990-08-24
JP2753049B2 (ja) 1998-05-18
FR2633430A1 (fr) 1989-12-29
EP0348265B1 (de) 1994-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025655T2 (de) Herstellungsverfahren eines Mehrspur-Magnetkopfes und Mehrspur-Magnetkopf
DE3511361A1 (de) Magnetischer wandlerkopf
DE68915601T2 (de) Gleitvorrichtung für den Abtastkopf bei einem Plattengerät mit starrer Platte und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2950943A1 (de) Mehrkanal-magnetwandlerkopf und verfahren zu dessen herstellung
DE2521024A1 (de) Verfahren zur herstellung von aufnahmekoepfen mit schmaler spurbreite
DE2642643C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetköpfen geringer Spurbreite
DE68923083T2 (de) Herstellungsverfahren eines aufnahme-/wiedergabekopfes und nach diesem verfahren erhaltener kopf.
DE1774321C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Rückspaltes eines Magnetkopfes
DE3541762C2 (de) Magnetischer Wandlerkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3883750T2 (de) Aufzeichnungs-wiedergabemagnetkopf mit antiverschleissschicht und verfahren zu seiner herstellung.
DE2328485C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polstückeinheit für einen Magnetkopf
DE3302695C2 (de)
DE68916869T2 (de) Herstellungsverfahren eines Aufzeichnungs-Wiedergabemagnetkopfes aus einem magnetischen Substrat.
DE2125816A1 (de) Magnetkopf
EP0223933A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetköpfen
DE3812657C2 (de)
DE4019210A1 (de) Magnetkopf
DE3538743C2 (de)
DE3634305C2 (de)
DE3602654C2 (de) Verfahren zur Bildung einer Verbund-Magnetkopf-Stuktur und Verbund-Magnetkopf-Struktur
DE69110720T2 (de) Kerngleitstück für steifen Magnetplattenantrieb und Herstellungsverfahren.
DE68917507T2 (de) Schwebender Magnetkopf und Herstellungsverfahren.
DE3206058A1 (de) Duennschicht-magnetkopf und verfahren zu seiner herstellung
DE3322859A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten magnetkopfes und derartiger magnetkopf
DE69119163T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwimmenden Magnetkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THOMSON MULTIMEDIA, BOULOGNE, FR

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee