DE2521024A1 - Verfahren zur herstellung von aufnahmekoepfen mit schmaler spurbreite - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aufnahmekoepfen mit schmaler spurbreite

Info

Publication number
DE2521024A1
DE2521024A1 DE19752521024 DE2521024A DE2521024A1 DE 2521024 A1 DE2521024 A1 DE 2521024A1 DE 19752521024 DE19752521024 DE 19752521024 DE 2521024 A DE2521024 A DE 2521024A DE 2521024 A1 DE2521024 A1 DE 2521024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
support part
glass
groove
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752521024
Other languages
English (en)
Inventor
James Allen Alger
John Junji Miyata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vrc California Inc
Original Assignee
Vrc California Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vrc California Inc filed Critical Vrc California Inc
Publication of DE2521024A1 publication Critical patent/DE2521024A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/60Fluid-dynamic spacing of heads from record-carriers
    • G11B5/6005Specially adapted for spacing from a rotating disc using a fluid cushion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/1272Assembling or shaping of elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • G11B5/1871Shaping or contouring of the transducing or guiding surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49027Mounting preformed head/core onto other structure
    • Y10T29/4903Mounting preformed head/core onto other structure with bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49036Fabricating head structure or component thereof including measuring or testing
    • Y10T29/49041Fabricating head structure or component thereof including measuring or testing with significant slider/housing shaping or treating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49048Machining magnetic material [e.g., grinding, etching, polishing]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Aufnahnneköpfen mit schmaler Spurbreite
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von Aufnahmeköpfen mit schmaler Spurbreite und insbesondere auf ertragreiche Verfahren zur Herstellung von Ferritkern-Aufnahmeköpfen mit schmaler Spurbreite.
Ferritaufnahmeköpfe werden häufig in magnetischen Aufzeichnungsund Playback-Anlagen verwendet. Die Tatsache, dass Ferritstoffe besonders geeignet für Aufnahmeköpfe sind, ergibt sich aus ihrer hohen magnetischen Durchlässigkeit, ihrem hohen spezifischen elektrischen Widerstand und ihrer Härte. Leider ist Ferrit ferner
Telefon (089) 281202
509848/0790
Telegramm: Lipatli München oayer. vereinsbanK München, Kto.-Nr. 882 495
Postscheck München Nr. 163397-802
ausserordentlich brüchig und daher schwer zu bearbeiten. Daher führt die Bearbeitung von Ferrit zu geringen Erträgen bei der Herstellung von Aufnahmeköpfen. Die Probleme, die bei der Herstellung eines bearbeiteten Ferritkopfes auftreten, vermehren sich bei dem Versuch, Ferritköpfe mit zunehmend schmalen Spurbreiten herzustellen.
Aufnahmeköpfe mit schmaler Spurbreite haben sich bei verschiedenen Anwendungen als nützlich erwiesen, wo eine Speicherung mit hoher Dichte wünschenswert ist, wie zum Beispiel bei Computer-Speichereinheiten mit beliebigem Zugriff und bei Video-Systemen.
Kernform.en, die einen dünnen Stirnteil zur Anbringung in Nähe eines magnetischen Aufzeichnungsmediums aufweisen, sind verwendet worden, um Magnetköpfe mit schmaler Spurbreite zu bilden, während ein dickerer Teil dieser Kerne, der von dem Aufzeichnungsmedium entfernt liegt, eine erhöhte strukturelle Steifheit und Magnetstrecken mit geringer Reluktanz hervorrief. Beispielsweise ist ein Magnetkopf mit schmalem Stirnteil in der USA-Patentschrift 3 668 042 beschrieben.
Ein vorgeschlagenes Verfahren zur Herstellung eines Kopfes mit schmaler Spurbreite erfordert eine anfängliche Entfernung eines Teils des Materials von dem Stirnteil eines Ferritkerns, wodurch eine etwas schmalere Spurabmessung gebildet wird, die durch die verbleibende Dicke des Stirnteils begrenzt wird. Eine Stütze aus Glas mit niedrigem Schmelzpunkt wird an dem durch die anfängliche Entfernung von Material freigelegten Bereich angebracht, um eine mechanische Stütze hervorzurufen. Die der Glasstütze entgegengesetzte Fläche kann dann bearbeitet oder geläppt werden,
609848/0 790
um eine weitere Herabsetzung der Spurbreite oder der Dickenabmessung hervorzurufen. Die Glasstütze bietet jedoch nur eine begrenzte Abstützung für die Verringerung der Spurbreite.
Ein weiteres Verfahren zum Erhalten eines Kopfes mit schmaler Spurbreite bestand darin, einen schichtartig aufgebauten Kern vorzusehen, der mehrere gefaltete dünne magnetische Schichten in hufeisenförmiger Konfiguration umfasste, bei denen die Stirnteile der Schichten bei Annäherung an den Stirnteil des Kopfes fortschreitend enden.
Verschiedene konische Kopfkonstruktionen sind beschrieben worden, bei denen der schmale Teil des Kopfes eine schmale Spurbreite bildete, während die breiteren Teile des Kopfes eine erhöhte Festigkeit und Magnetstrecken mit geringerer Reluktanz bildeten. Es ist schwierig, die Aufnahmespurbreiten und Spalttiefe genau zu steuern, wenn solche Verfahren angewandt werden, bei denen schräg zulaufende oder konische Kopfformen verwendet werden, und daher wird bei diesen Verfahren der Herstellungsertrag für Präzisionskopfformen ebenfalls begrenzt.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines Kopfes mit schmaler Spurbreite bestand in der Anbringung eines metallischen Films auf einer Unterlage, wobei der Film an einem wesentlich grösseren Stützteil mit geringer Reluktanz befestigt wurde. Schwierigkeiten sind bei der Erzielung solcher Köpfe mit magnetischen Strecken mit geringer Reluktanz aufgetreten. Ferner ist es schwierig, Metallauflagen mit genauen Spaltbegrenzungen herzustellen.
S09848/079G
Bei den Verfahren zur Herstellung von Aufnahmeköpfen nnit schmaler Spurbreite gemäss der vorliegenden Erfindung wird ein Ferritkern mit einer im wesentlichen ebenen Umfangsform mit den Flächen eines Stützteils verbunden, und danach wird ein Teil des Ferritstoffes von einem Stirnteil des Kerns in Nähe einer lufttragenden Fläche des Stützteils entfernt, wodurch ein Kopf mit schmaler Spurbreite gebildet wird. Das Stützteil dient nicht nur als ein Verstärkungsteil während des Vorganges, bei dem der Kern schmaler gemacht wird, sondern verbleibt als Teil des fertigen Aufnahnnekopfes. Der Kern und das Stützteil, die zu einem Teil miteinander verbunden werden, gestatten eine Präzisionsbearbeitung und Läppung auf die endgültigen Abmessungen und erleichtern die Behandlung des brüchigen Kerns, wodurch ein erheblicher Ertrag des Herstellungsverfahrens ermöglicht wird.
Bei besonderen Ausführungsformen wird in dem Stützteil eine Quernut in Nähe des Kerns gebildet, um einen Bereich vorzusehen, in dem ein Schneidwerkzeug leicht in Nähe des Kerns gebracht werden kann, um seine wirksame Spurbreite schmaler zu machen. Anschliessende Verfeinerungen der Nut bilden aerodynamisch eine genaue Schwebestellung des Aufnahnnekopfes über dem magnetischen Medium.
Der Kern wird auf eine gewünschte Spalttiefe unter Annäherung an einen Scheitelpunkt einer Füllung in dem Kern geläppt, wodurch die beste Flussdichte für die Aufzeichnung in Nähe des magnetischen Mediums erhalten wird.
S098A8/0790
Ein Glaswutst wird mit dem Kern entlang einer Fläche verbunden, die durch eine Rippe gebildet wird, die sich bei der Entfernung des Stoffes von dem Kern ergibt. Der Glaswulst stützt den Kern mechanisch in dem fertigen schwebenden Aufnahmekopf. Der durch den Wulst gestützte Stirnteil wird danach geläppt, um eine Fläche zu bilden, die im wesentlichen mit dem Stützteil fluchtet.
Eine Fertig bearbeitung der Umfangsfläche des Stützteils bildet eine Fläche, die schützend über einenn sich bewegenden magnetischen Medium entlanglaufen kann, und keine scharfen oder gezackten Ränder hat, die die magnetische Fläche berühren und der Beschädigung hervorrufen könnten.
In den Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht sind, sind:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen unfertigen schwebenden Aufnahmekopf, bei dem ein unfertiger Kern in einer länglichen Öffnung eines Stützteils gemäss einem bevorzugten Verfahren dEr vorliegenden Erfindung angeordnet ist,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, bei der Teile von dem in Fig. 1 gezeigten schwebenden Aufnahmekopf entfernt sind und der Kern mit dem Stützteil gemäss der vorliegenden Erfindung verbunden ist,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 2 gezeigten schwebenden Aufnahmekopfes, bei dem der Kern auf
- 6
609848/0790
eine gesteuerte Spalttiefe geläppt und überschüssiges Glas gemäss der vorliegenden Erfindung entfernt worden ist,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht, in der Teile von einem Teil des in Fig. 3 gezeigten schwebenden Aufnahmekopfes entfernt sind, und in der der Kern gemäss der vorliegenden Erfindung schmaler gemacht worden ist,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Teils des in Fig. gezeigten schwebenden Aufnahmekopfes, bei dem ein Wulst entlang einer Rippe des Kerns mit dem Kern verbunden ist,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines fertigen schwebenden Aufnahmekopfes gemäss der vorliegenden Erfindung in vergrössertem Maßstab,
Fig. 7 ein Blockschema, das das Verfahren zur Herstellung eines schwebenden Aufnahmekopfes mit schmalspurigem Ferritkern gemäss der vorliegenden Erfindung allgemein veranschaulicht und
Fig. 8 ein ausführliches Blockschema einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 6 umfasst ein Stützteil 10 mit einer Stirnfläche 12 einen Schuh 14 und einen Schirm 16. Der Schuh ist aus Keramik, während der Schirm 16 aus einem Ferritstoff
6098 4 8/0790
besteht. Der Schuh 14 und der Schirm 16 sind mit einer Glasschicht thermisch miteinander verbunden.
Der Schuh 14 weist eine längliche Öffnung 18 für die Aufnahme eines Ferritkerns 20 auf. Das Stützteil 10 bildet eine mechanische Stütze für den Kern 20 sowohl während der Bearbeitung des Kerns als auch bei dem fertigen schwebenden Aufnahmekopf.
Für den Kern 20 wird Ferrit wegen seiner hohen magnetischen Durchlässigkeit und seines hohen elektrischen Widerstandes verwendet. Die Dicke des Kerns 20 in Nähe der Stirnfläche 12 bildet die Spurbreite. Der Kern 20 weist einen Spalt auf, der durch eine keramische Füllung 22 umgrenzt wird, um ein magnetisches Feld quer dazu zu bilden. In der gesamten Beschreibung ist "keramisch" ein allgemeiner Ausdruck, der auch "Glas" umfasst. Die keramische Füllung 22 hat eine Breite, die bei ihrem Verlauf von der Stirnfläche 12 nach aussen einheitlich ist und sich von einem Scheitelpunkt von der Stirnfläche 12 nach innen erweitert. Eine Spalttiefe, die zwischen der Stirnfläche des Kerns und dem Scheitelpunkt 24 gemessen wird, beeinflusst die Flussdichte innerhalb des Spalts und den Wirkungsgrad des Kopfes. Ein hoher Wirkungsgrad wird erzielt, wenn die Spalttiefe klein ist.
Bei der Beschreibung eines bevorzugten Verfahrens zur Herstellung von Köpfen mit schmaler Spurbreite oder schwebenden Köpfen gemäss der vorliegenden Erfindung wird Bezug auf die Fig. 1 und 6 und das Blockschema gemäss Fig. 8 genommen. Eine Nut 26 wird zunächst in dem Stützteil 10 parallel zu und in Nähe und vorzugsweise auch in Berührung mit der länglichen Öffnung 18 ausge-
9848/0790
— R —
bildet. Das Stützteü 10 wird so angeordnet, dass die Stirnfläche in einer waagerechten Ebene bleibt. Der Kern 20 wird in die längliche Öffnung 18 eingeführt und so befestigt, dass ein Zwischenraum zwischen dem Kern und den Wänden der Öffnung verbleibt, so dass ein Bindemittel, wie zum Beispiel Glas, zwischen die Fläche des Kerns 20 und die Wände fliessen kann. Zwei Stäbe 28 aus Glas mit geringer Schmelztemperatur, einem Durchmesser von 0,635 mm und etwa der doppelten Breite des Kerns oder etwa 6,35 mm werden auf dem Stützteil 10 entlang und in Nähe der entgegengesetzten Breiten des Kerns 20 angeordnet, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Der Kern 20 und das Stützteü 10 werden durch das Glas miteinander verbunden. Das Glas mit geringer Schmelztemperatur gestattet die thermische Verbindung des Kerns 20 mit dem Stützteil 10,ohne vorherige Verbindungen zwischen Einzelteilen des Stützteils 10 zu stören, wie zum Beispiel die Verbindung zwischen dem Schuh 14 und dem Schirm 16. Die Glasstäbe schmelzen und fliessen unter . dem Einfluss der Schwerkraft und durch Kapillarwirkung, wodurch der Kern 20 mit dem Stützteil 10 verbunden wird. Überschüssiges Glas fliesst in die Nut 26, wie es in Fig. 2 gezeigt ist.
Der Kern 20 wird anfänglich mit einem Diamantschneidwerkzeug geläppt, wodurch eine Querkante des Kerns 20 auf eine gewünschte Spalttiefe entfernt wird, die für gewöhnlich nahe an dem Scheitelpunkt 24 liegt. Das Läppen zu einer endgültigen gesteuerten Spalttiefe wird vorzugsweise nach einem anschliessenden Glasverbindungsschritt durchgeführt, der weiter unten beschrieben wird.
Die Nut 26 wird geschliffen, um überschüssiges Glas zu entfernen, das in Fig. 2 gezeigt ist, und das in die Nut 26 bei der Verbindung
- 9
$09848/0790
des Kerns 20 mit dem Stützteil 10 geflossen ist. Die fertig bearbeitete Nut 26 beeinflusst die Höhe über einem magnetischen Medium, auf dem das Stützteil entlangläuft, und bildet einen Zugang für ein Werkzeug zur Verringerung der Dicke des Kerns. Die Nut wird auf eine Tiefe von etwa 0,127 mm geschliffen.
Der Kern 20 wird schmaler gemacht, um eine gewünschte Spurbreite zu bilden. Dies wird unter Verwendung eines Schneidwerkzeuges in der Nut 26 vorgenommen, vorzugsweise nachdem das überschüssige Glas entfernt worden ist, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Ferrit wird durch Läppen parallel zu der Ebene des Kerns 20 an einem Ende in Nähe der Stirnfläche. 12 entfernt. Durch diesen Vorgang wird die schmale Spurbreite erzielt, die besonders wünschenswert ist, wenn der schwebende Aufnahmekopf in Speichersystemen mit hoher Dichte verwendet wird. Die Brüchigkeit des Ferrits begrenzt das Ausmaß der Bearbeitung. Da jedoch der Ferritkern 20 mit dem Stützteil verbunden worden ist, bevor er schmaler gemacht wird, ist eine Bearbeitung in erheblichem Umfang möglich, ohne den Bruch des Ferrits zu bewirken. Bei der praktischen Durchführung hat sich herausgestellt, dass ein Ferritkern mit Abmessungen von etwa. 3,048 mm χ 1,524 mm χ 0,102 mm erfolgreich entlang der Abmessung von 3,048 mm um 0,076 mm auf eine Dicke verringert werden kann, die eine Spurbreite von etwa 0,025 mm darstellt. Fig. 4 zeigt einen Teil des schwebenden Kopfes, nachdem der Kern 20 schmaler gemacht worden ist.
Bei dem Läppen zur Verringerung der Spurbreite wird eine Rippe 30 an dem Kern 20 freigelegt. Um eine Stütze für den verdünnten Kern 20 zu bilden, wird ein Glasstab oder -wulst (nicht gezeigt)
- 10 -
S09848/079Q
mit niederer Schmelztemperatur auf der Rippe 30 angebracht und in einem Ofen mit dem Kern 20 verbunden. Die Schmelztemperatur des Glasstabes ermöglicht seine Schmelzung bei einer niederen Temperatur, wodurch die Störung zuvor gebildeter Glasverbindungen in denn Gebilde verhindert wird.
Die Nut 26 wird wieder ausgeschliffen und auf ihre endgültige Abmessung erweitert, wodurch das in Fig. 5 gezeigte überschüssige Glas entfernt wird, das sich aus der Verbindung des Glaswulstes mit der Rippe 30 ergab. Die endgültige Abmessung der Nut beeinflusst die lufttragende Schwebestellung über einem magnetischen Medium.
Das Stützteil 10 und der Kern 20 werden nochmals auf eine endgültige gesteuerte Spalttiefe geläppt, während Teile des Glases entfernt werden, die bei der Verbindung des Glases mit der Rippe 30 gebildet wurden.
Das Stützteil 10 wird mit einem Radius von etwa 6858 mm geläppt, um eine glatte lufttragende Fläche zu bilden, wodurch eine zerstörerische Berührung zwischen dem schwebenden Kopf und dem magnetischen Medium verhindert wird. Der gemäss der vorliegenden Erfindung hergestellte fertige Kopf ist in Fig. 6 gezeigt, wobei die Krümmung des Stützteils stark übertrieben dargestellt ist.
Bei der praktischen Durchführung ist es zweckmässig, das Stützteil 10 nach jedem Läppen oder Schleifen zu reinigen und zu entfetten .
- 11 -
SG984 8/0790
Fig. 7 zeigt in allgemeiner Form das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung. Der Kern 20 wird zunächst mit einem Stützteü 10 verbunden. Nach der Verbindung wird der Stirnteil des Kerns 20 auf die gewünschte Spurbreite verdünnt.
Fig. 8 zeigt das bevorzugte Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung. In dem Stützteil 10 wird eine Nut 26 ausgebildet. Der Kern wird in der länglichen Öffnung 18 befestigt und Glasstäbe werden auf dem Stützteil 10 angeordnet, woraufhin der Kern 20 damit verbunden wird. Der Kern 20 wird zunächst auf eine gesteuerte Spalttiefe geläppt. Die Nut 26 wird geschliffen, um überschüssiges Glas zu entfernen. Der Stirnteil des Kerns 20 wird geläppt oder auf die gewünschte Spurbreite verdünnt. Glas wird an dem Kern 20 angebracht und mit ihm verbunden, um dadurch den durch das Läppen gebildeten Spalt 30 zu füllen. Die Nut 26 wird auf ihre endgültige Abmessung geschliffen, wobei überschüssiges Glas entfernt und eine lufttragende Schwebestellung gebildet wird. Der Kern 20 wird auf die endgültige gesteuerte Spalttiefe geläppt, während unregelmassiges Glas, das an der Stirnfläche in Nähe des Steges 30 verbunden ist, geglättet wird. Das Stützteü 10 wird aussen geläppt, um eine Schutzfläche für das magnetische Medium zu bilden.
509848/0790

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    /1 . ) Verfahren zur Herstellung eines Kopfes mit schmaler Spurbreite aus einem Ferritkern und einem Stützteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Ferritkern an dem Stützteil befestigt wird, wobei der Ferritkern eine durch dieses hindurchgehende Ebene beschreibt, und dass danach Material im wesentlichen senkrecht zu der Ebene des Kerns von einem Endteil des Kerns in Nähe der Stirnfläche des Stützteils entfernt wird, um eine schmale Spurbreite zu bilden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ferritkern erste und zweite in engem Abstand voneinander liegende, im wesentlichen ebene Seiten umfasst, dass die erste ebene Seite an dem Stützteil befestigt wird und dass bei der Material entfernung Material von der zweiten ebenen Seite des Kerns entfernt wird, während gleichzeitig die erste ebene Seite des Kerns im wesentlichen bis zu der Stirnfläche des Stützteils vollständig abgestützt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Kerns senkrecht zu der Stirnfläche entfernt wird, um eine Spalttiefe zu bilden.
    - 13 -
    5 0 9 8 A 8 / 0 7 9 G
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Befestigung des Ferritkerns an dem Stützteil der Kern mit einer im wesentlichen ebenen Fläche des Stützteils keramisch verbunden wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bildung der Spurbreite ein Schneidwerkzeug dem Kern genähert wird und ein Teil des Kerns im wesentlichen parallel zu seiner Ebene entfernt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Stützteil im wesentlichen parallel zu und in Nähe des Kerns eine Nut ausgebildet wird, bevor die Spurbreite gebildet wird, um einen Zugang für ein Werkzeug zu schaffen, das dem Kern parallel zu der zweiten im wesentlichen ebenen Seite genähert werden kann.
  7. 7. Verfahren zur ertragreichen Herstellung von Köpfen mit schmaler Spurbreite von der Art, die einen Ferritkern umfassen, der ein Stirnteil aufweist, das schmaler ist als ein hinterer Teil, wobei der Kern keramisch mit einem Stützteil verbunden ist und das aus Kern und Stützteil bestehende Verbundteil eine fertigbearbeitete Oberfläche aufweist, die schützend einer sich bewegenden magnetischen Aufzeichnungsfläche genähert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass an einer den Kern aufnehmenden Öffnung in dem Stützteil eine Nut ausgebildet wird, um einen Annäherungsbereich für ein Bearbeitungswerkzeug zu bilden, dass der im wesentlichen ebene Ferritkern im wesentlichen senkrecht zu der Stirnfläche des Stützteils an diesem befestigt wird, dass
    - 14 -
    5 0 9 8 4 8/079 Q
    der Kern im wesentlichen parallel zu der Stirnfläche geläppt wird, um eine gewünschte Spalttiefe zu bilden, dass die Nut fertigbearbeitet wird, um eine lufttragende Schwebestellung zu bilden und dass die Stirnfläche des Stützteils so geformt wird, dass eine das magnetische Aufzeichnungsmedium schützende, lufttragende Fläche gebildet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer Rippenfläche, die bei der Materialentfernung zur Verdünnung des Kerns gebildet wird, ein Wulst mit dem Kern verbunden wird, um den verdünnten Stirnteil des Kerns zu stützen, und dass der durch den Wulst gestützte Stirnteil geläppt wird, um den Kern mit der Stirnfläche des Stützteils fluchtend zu machen.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ausbildung der Nut eine anfängliche Nut in das Stützteil geschliffen wird, bevor der Kern mit dem Stützteil verbunden wird, und dass das Glas in der Nut ausgeschliffen wird, bevor das Material an denn Kern zu seiner Verdünnung entfernt wird, um überschüssiges Material in der Nut zu entfernen, das bei der Verbindung des Kerns mit dem Stützteil angefallen ist.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Stützteil ein Schuhelement umfasst, das durch Glas mit einem Schirm verbunden ist, und dass der schwebende Kopf durch Verbindung des Kerns mit dem Stützteil gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Glasteil an der Stirnfläche des Stützteils entlang denn Kern angeordnet wird, wobei das Glasteil eine Schmelztemperatur
    - 15 -
    609848/0790
    hat, die niedriger ist als die Schmelztemperatur einer Glasbindung zwischen dem Schuh und dem Schirm, und dass die so erhaltene Anordnung auf eine Temperatur erwärmt wird, die über der Schmelztemperatur des Glasteils und unter der Schmelztemperatur der Glasbindung zwischen dem Schuh und dem Schirm liegt.
  11. 11 . Verfahren zur ertragreichen Herstellung eines schwebenden Kopfes mit einer Spurbreite im Bereich von 0,025 mm von der Art, die einen Ferritkern aufweist, dessen Stirnteil schmaler ist, als ein hinterer Teil, und bei der der Kern mit einem Stützteil verbunden ist und das Verbundteil eine fertigbearbeitete Oberfläche zur schützenden Annäherung an eine sich bewegende magnetische Aufzeichnungsfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Stützteil eine Nut mit einer Tiefe von etwa 0,127 mm ausgebildet wird, um einen Zugangsbereich für ein Schneidwerkzeug zu bilden, der Ferritkern in einer länglichen Öffnung des Stützteils befestigt wird, der Ferritkern mit dem Stützteü unter Anwendung von Wärme verbunden wird, der Kern parallel zu der Stirnfläche des Stützteils zu einer gesteuerten Spalttiefe geläppt wird, die Nut ausgeschliffen wird, um Glas zu entfernen, der Stirnteil des Kerns anschliessend zu einer Spurbreite von etwa 0,025 mm verdünnt wird, um eine schmale Spurbreite zu bilden, ein Glasstab auf einem freiliegenden Steg des verdünnten Kerns angebracht wird, der Glasstab mit dem Steg verbunden wird, um den verdünnten Kern zu stützen, die Nut zu ihrer Endabmessung ausgeschliffen und überschüssiges Glas aus der Nut entfernt wird, das bei dem letztgenannten Verbindungsschritt angefallen ist, das Stützteil, geläppt wird, um Glas zu entfernen und eine endgültige Spalttiefe zu bilden, und das Stützteil mit einem Radius
    - 16 -
    8VÜ7
    im Bereich von 6850 mm geläppt wird, um eine Schutzfläche für die magnetische Aufzeichnungsfläche zu bilden.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Befestigung des Kerns dieser in der länglichen Öffnung des Stützteils im wesentlichen rechtwinklig zu einer Stirnfläche des Stützteils angebracht wird, ein Zwischenraum zwischen dem Kern und den die längliche Öffnung bildenden Wänden gelassen wird, so dass Glas zwischen die Flächen des Kerns und der Wände fliessen kann und an der Stirnfläche des Stützteils zwei Glasstäbe mit einem Durchmesser von etwa 0,635 mm und mit etwa doppelter Kernbreite entlang und an den entgegengesetzten Breiten des Kerns angeordnet werden.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verdünnen des Stirnteils des Kerns ein Diamantschneidwerkzeug in der Nut angebracht wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ferritkern Abmessungen im Bereich von 3,048 mm Länge χ 1,254 mm Breite χ 0,102 mm Dicke aufweist und dass beim Verdünnen des Kerns in Nähe des Stirnteils des Kerns eine Dicke im Bereich von 0,075 mm entfernt wird, um an dem Stirnteil des Kerns entlang der Kernbreite eine Kerndicke von etwa 0,025 mm zu bilden.
    509848/0790
    Leerseite
DE19752521024 1974-05-13 1975-05-12 Verfahren zur herstellung von aufnahmekoepfen mit schmaler spurbreite Withdrawn DE2521024A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US469309A US3922776A (en) 1974-05-13 1974-05-13 Method for making narrow track ferrite core flying pads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2521024A1 true DE2521024A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=23863286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521024 Withdrawn DE2521024A1 (de) 1974-05-13 1975-05-12 Verfahren zur herstellung von aufnahmekoepfen mit schmaler spurbreite

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3922776A (de)
JP (1) JPS50156416A (de)
CA (1) CA1033549A (de)
DE (1) DE2521024A1 (de)
GB (1) GB1512723A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5114307A (en) * 1974-07-26 1976-02-04 Hitachi Ltd Jikihetsudono seizohoho
US4017965A (en) * 1975-06-16 1977-04-19 Burroughs Corporation Method of making a transducer head with narrow core structure
US4170059A (en) * 1975-09-22 1979-10-09 Ampex Corporation Method of manufacturing a magnetic transducer for narrow track recording and playback
US4143458A (en) * 1977-06-24 1979-03-13 Applied Magnetics Corporation Method of making a thin film magnetic head assembly
JPS5482222A (en) * 1977-12-14 1979-06-30 Fujitsu Ltd Production of magnetic head
US4285019A (en) * 1980-03-10 1981-08-18 Memorex Corporation Contoured magnetic recording head/slider assembly
US4375656A (en) * 1980-10-09 1983-03-01 International Business Machines Corporation Magnetic head assembly with asymmetric slotted configuration
EP0083134A1 (de) * 1981-12-30 1983-07-06 North American Philips Corporation Zusammenbau für Kopf zum Aufzeichnen mit Löschen von Spurkanten
JPS60131613A (ja) * 1983-12-20 1985-07-13 Alps Electric Co Ltd 浮動磁気ヘツド
FR2559296B1 (fr) * 1984-02-03 1988-12-30 Commissariat Energie Atomique Nouveau patin du type catamaran pour tetes magnetiques d'enregistrement et son procede de fabrication
JPS61278005A (ja) * 1985-06-04 1986-12-08 Alps Electric Co Ltd 浮動式磁気ヘッド
JPH0770036B2 (ja) * 1986-09-17 1995-07-31 株式会社日立製作所 浮動形磁気ヘツドおよびその製造方法
JPH0740413B2 (ja) * 1986-11-06 1995-05-01 三菱電機株式会社 浮動形磁気ヘッドスライダ
AU589846B2 (en) * 1988-01-07 1989-10-19 Sanyo Electric Co., Ltd. Process for producing magnetic head of floating type
JPH0212611A (ja) * 1988-06-29 1990-01-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気ヘッドの製造方法
US5151837A (en) * 1990-01-12 1992-09-29 Citizen Watch Co., Ltd. Composite magnetic head
US5156704A (en) * 1990-06-01 1992-10-20 Computer And Communications Technology Corp. Method for fabricating magnetic head air bearing sliders
JPH04301205A (ja) * 1991-03-28 1992-10-23 Ngk Insulators Ltd 磁気ヘッド用コアチップ及びそれを用いた磁気ヘッド用コアスライダの製造法
US5381288A (en) * 1992-06-16 1995-01-10 Applied Magnetics Corporation, Inc. Center moment suspension assembly
JPH06203317A (ja) * 1992-11-13 1994-07-22 Hitachi Metals Ltd 浮上型複合磁気ヘッド及びその製造方法
TW345659B (en) * 1994-11-03 1998-11-21 Ibm Slider/suspension design for improved crown sensitivity
US5872686A (en) * 1997-09-30 1999-02-16 International Business Machines Corporation Magnetic storage system having an improved slider having rounded corners to minimize disk damage
US7236328B2 (en) * 2001-01-10 2007-06-26 Hitachi Global Storage Netherlands, B.V. Method for producing a transducer slider with tapered edges
US7596072B2 (en) * 2004-12-22 2009-09-29 Seagate Technology Llc Optical recording using a waveguide structure and a phase change medium

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328485A1 (de) * 1972-06-06 1973-12-20 Int Computers Ltd Verfahren zur herstellung von magnetischen wandlerkoepfen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384954A (en) * 1965-12-07 1968-05-28 Ibm Making multitrack magnetic transducer
US3577634A (en) * 1969-06-18 1971-05-04 Ibm Method of manufacturing a magnetic head assembly
FR2075466A5 (de) * 1970-01-29 1971-10-08 Ibm
US3789505A (en) * 1972-02-11 1974-02-05 R Huntt Method of making a multi-core magnetic head with a non-magnetic holder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328485A1 (de) * 1972-06-06 1973-12-20 Int Computers Ltd Verfahren zur herstellung von magnetischen wandlerkoepfen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 12, 1969, No. 7, S. 965/966 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50156416A (de) 1975-12-17
GB1512723A (en) 1978-06-01
US3922776A (en) 1975-12-02
CA1033549A (en) 1978-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521024A1 (de) Verfahren zur herstellung von aufnahmekoepfen mit schmaler spurbreite
DE2032354A1 (de) Vielspur Magnetkopf und ein Verfah ren zur Herstellung des Vielspur Magnet kopfes
DE2231191A1 (de) Einkristall-ferritmagnetkopf
DE2642643C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetköpfen geringer Spurbreite
DE2328485C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polstückeinheit für einen Magnetkopf
DE3731283A1 (de) Schwimmender magnetkopf und herstellungsverfahren dafuer
DE3302695C2 (de)
DE3741413A1 (de) Magnetkopf und verfahren fuer dessen herstellung
DE3634305C2 (de)
DE3812657C2 (de)
DE2636416A1 (de) Verfahren zum herstellen von luftlagerfuehrungen fuer magnetkoepfe
DE4019210A1 (de) Magnetkopf
DE3602654C2 (de) Verfahren zur Bildung einer Verbund-Magnetkopf-Stuktur und Verbund-Magnetkopf-Struktur
DE2924858A1 (de) Magnetischer wandlerkern und verfahren zu seiner herstellung
DE2318322A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen wandlerkoepfen
DD297112A5 (de) Schneidwalze oder stanzzylinder und verfahren zum herstellen von solchen
DE2814744C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfrohlings
DE3117919C2 (de)
DE2222620A1 (de) Magnetkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
AT237059B (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes
DE1547045C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polschuhstückes für einen Magnetkopf
DE1269159B (de) Magnetkopf aus zwei, durch einen mit nichtmagnetischem Material ausgefuellten Nutzspalt getrennten Kreisteilen zum Aufzeichnen, Wiedergeben und/oder Loeschen von videofrequenten Signalen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1038780B (de) Verfahren zum Herstellen von Magnetkoerpfen fuer Magnettongeraete
DE2811306C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetköpfen
DE2319407C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Signalabtasters

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN, A., DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8000

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal