DE68916079T2 - Intraokulare Linse. - Google Patents

Intraokulare Linse.

Info

Publication number
DE68916079T2
DE68916079T2 DE68916079T DE68916079T DE68916079T2 DE 68916079 T2 DE68916079 T2 DE 68916079T2 DE 68916079 T DE68916079 T DE 68916079T DE 68916079 T DE68916079 T DE 68916079T DE 68916079 T2 DE68916079 T2 DE 68916079T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
intraocular lens
absorber
lens according
intraocular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68916079T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68916079D1 (de
Inventor
Mayumi Kageyama
Hiroshi Sakai
Takeyuki Sawamoto
Niro Tarumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=13521732&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68916079(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Publication of DE68916079D1 publication Critical patent/DE68916079D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68916079T2 publication Critical patent/DE68916079T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/18Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/16Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of eye parts, e.g. intraocular lens, cornea

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Intraokularlinse, insbesondere eine Weichsilicon-Intraokularlinse mit einem hohen Brechungsindex und einer Ultraviolettabsorption, die dem der menschlichen Linse näher kommt.
  • Als Material für Intraokularlinsen wurde hauptsächlich Polymethylmethacrylat (im folgenden bezeichnet als PMMA) verwendet, wie beispielsweise in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 59444/1978 beschrieben ist. Mit Intraokularlinsen aus einem harten Material, wie es PMMA darstellt, können jedoch verschiedene Probleme nicht überwunden werden, wie beispielsweise: (1) daß diese Linsen eine starke mechanische Irritierung des Hornhautendothels, Uvealgewebes und anderer Okulargewebe während oder nach der Linsenimplantierung ergeben und (2) dar eine Schnittlänge von mindestens gleichem Durchmesser wie dem der optischen Linse (gewöhnlich 6 bis 7 mm) zum Zeitpunkt der Linsenimplantierung gebildet werden muß und dadurch eine Verzögerung bei der physischen Rehabilitation und postoperativer Astigmatismus verursacht werden.
  • Daher wurden Untersuchungen über eine Intraokularlinse angestellt, die aus einem weichen Material besteht, das eine schwache mechanische Irritation des Hornhautendotheliums, Uvealgewebes und anderer Augengewebe verursacht und das in das Auge durch einen Schnitt eingefügt werden kann, der kleiner ist als der Durchmesser der optischen Linse. Als Ergebnis wurde eine Intraokularlinse aus einem Siliconelastomer und dann eine Intraokularlinse aus einem Hydrogel, beispielsweise Poly-2-hydroxyethylmethacrylat (im folgenden bezeichnet als PHEMA), entwickelt. Die beispielsweise in US-Patent Nr. 4 573 998 beschriebene Silicon-Intraokularlinse hat Vorteile wie beispielsweise (1) daß sie weich und flexibel ist, (2) daß sie eine gute Hitzebeständigkeit hat und daher autoklavierbar ist, was mit PMMA Intraokularlinsen nicht durchführbar ist, und (3) dar Silicon in breitem Umfang als medizinisches Material verwendet wird und eine ausgezeichnete Sicherheit zur Verfügung stellt. Die PHEMA- Intraokularlinse in einem Hydrogelzustand nach der Hydratisierung hat Vorteile wie beispielsweise daß sie (1) weich und flexibel ist, (2) autoklavierbar ist, ähnlich wie das Siliconelastomer, und (3) eine relativ niedrige Proteinadsorption zeigt etc.
  • Die menschliche Linse hat die Fähigkeit, UV-Licht zu absorbieren, das schädlich für die Netzhaut ist. Daher wurden in den vergangenen Jahren Versuche angestellt, es zu ermöglichen, daß eine Intraokularlinse eine UV- Absorption hat, um die Retina eines Patienten, dem eine Intraokularlinse implantiert wurde, zu schützen. Als Ergebnis wurde eine harte PMMA-Intraokularlinse mit einer UV-Absorptionsfähigkeit entwickelt, wie sie beispielsweise in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 38411/1985 beschrieben wurde.
  • Jedoch hat jede der oben erwähnten weichen Materialien für Intraokularlinsen, die entwickelt wurden, um die Probleme der harten Materialien wie PMMA zu lösen, Nachteile. Im Fall des Siliconelastomers wird gesagt, daß, weil das Dimethylpolysiloxan als Hauptkomponente des Siliconelastomers eine spezifische Dichte hat, die etwas größer ist als die von PMMA, die Intraokularlinse aus dem Siliconelastomer dazu tendiert, daß sie Dezentrierung, Verkantung und Verschiebung im Auge verursacht. Außerdem hat das Siliconelastomer einen so niedrigen Brechungsindex wie 1,405, was beim optischen Design der Intraokularlinse Grenzen setzt. D.h., der Krümmungsradius, der zum Erhalt einer gewünschten Brechkraft notwendig ist, ist klein; als Ergebnis hat die resultierende Intraokularlinse eine große Dicke, kann schwierig in das Auge eingefügt werden und bildet leicht Falten, wenn das Auge zusammengekniffen wird; dies erschwert es, die Vorteile einer weichen Intraokularlinse, nämlich daß die Linse durch einen Schnitt eingefügt werden kann, der kleiner ist als der Durchmesser der optischen Linse, hinreichend zu nutzen.
  • Darüber hinaus hat das Siliconelastomer im wesentlichen keine Uv-Absorptionsfähigkeit; daher muß ein UV-Absorber in einer großen Menge zugesetzt werden, um das Siliconelastomer mit der gewünschten UV- Absorptionfähigkeit auszustatten; es ist jedoch schwierig, einen allgemein verwendeten UV-Absorber im Siliconelastomer gleichmäßig zu dispergieren, da ein solcher UV-Absorber schwer in Dimethylpolysiloxan löslich ist.
  • PHEMA hat eine niedrige Festigkeit und bricht in einigen Fällen während der chirurgischen Operation zur Einfügung einer Intraokularlinse aus PHEMA in das Auge. Da außerdem PHEMA ein Hydrogel ist, nimmt eine daraus hergestellte Intraokularlinse Kammerwasser auf, was Fleckbildung und Verfärbung aufgrund von Adhäsion und Ablagerungen verursachen kann; daher ergibt die aus PHEMA hergestellte Intraokularlinse auch Probleme bei der Langzeitstabilität im Auge.
  • Bei Intraokularlinsen mit UV-Absorptionsfähigkeit kann sich, wenn die Linsen eine große Menge UV-Absorber enthalten, der UV-Absorber, der für Augengewebe schädlich ist, im Kammerwasser in einer erhöhten Menge lösen. Bei herkömmlichen Intraokularlinsen, die PMMA und einen UV- Absorber umfassen, war die Menge des verwendeten UV- Absorbers so hoch wie 0,15 Gew.-% und dementsprechend war die Menge des UV-Absorbers, der sich im Kammerwasser löste, nicht vernachlässigbar. Wenn ein UV-Absorber eine niedrige Löslichkeit in einem intraokularen Linsenmaterial hat, dem der UV-Absorber zugesetzt wird, und wenn eine Intraokularlinse, die ein solches Material und einen solchen Absorber umfaßt, in das Auge implantiert wird, meint man allgemein, daß sich der Absorber im Kammerwasser in erhöhter Menge löst und dies eine nachteilige Wirkung auf die Okulargewebeteile ergibt.
  • US-A-3 996 189 offenbart Siliconelastomere für intraokulare Implantate, erhalten durch Härtung einer Zusammensetzung, die als Teil A ein Terpolymer aus Vinylsiloxan, Diphenylsiloxan und Dimethylsiloxan und als Teil B ein Copolymer aus einem Diorganopolysiloxan mit einem Gehalt von etwa 1 bis 2 % OSiH-Einheiten umfaßt.
  • DD-A-249 030 offenbart Siliconpolymere für Intraokularlinsen mit einer UV-absorbierenden Verbindung. Diese Verbindung umfaßt Vinyleinheiten zur chemischen Verankerung der absorbierenden Substanz in den Polymeren und dadurch die Vermeidung des Ausblutens der UV- absorbierenden Verbindung.
  • Die vorliegende Erfindung beabsichtigt, die obigen Probleme der herkömmlichen Intraokularlinsen zu lösen. Das erste Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine Silicon- Intraokularlinse zur Verfügung zu stellen, die im wesentlichen weich ist und eine gute intraokuläre Stabilität, ausgezeichnete Biokompatibiliät, gute optische Eigenschaften und eine UV-Absorptionsfähigkeit hat, die näher der der menschlichen Linse kommt. Das zweite Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine Intraokularlinse zur Verfügung zu stellen, die die oben erwähnten Anforderungen erfüllt und darüber hinaus verbesserte mechanische Eigenschaften und eine höhere intraokuläre Stabilität hat.
  • Das obige erste Ziel der vorliegenden Erfindung wurde durch eine Intraokularlinse erreicht, deren optischer oder optischer und haptischer Teil aus einem im wesentlichen weichen Polymer besteht, das erhalten wird durch Härtung einer Zusammensetzung, umfassend:
  • (a) ein Dimethylsiloxan-Phenylsiloxancopolymer mit einer Vinylgruppe an jedem der beiden Enden der Molekülkette, dargestellt durch eine der folgenden allgemeinen Formeln:
  • worin m Null oder größer ist und n 1 oder größer ist,
  • (b) ein Diorganopolysiloxan mit mindestens drei Hydrosilylgruppen im Molekül und
  • (c) einen UV-Absorber.
  • Das obige zweite Ziel der vorliegenden Erfindung wurde durch eine Intraokularlinse erreicht, deren optischer oder optischer und haptischer Teil aus einem im wesentlichen weichen Polymer zusammengesetzt sind, das durch Härtung einer Zusammensetzung erhalten wird, welche umfaßt:
  • (a) ein Dimethylsiloxan-Phenylsiloxancopolymer mit einer Winylgruppe an jedem der beiden Enden der Molekülketten, dargestellt durch eine der folgenden allgemeinen Formeln:
  • worin m Null oder größer ist und n 1 oder größer ist.
  • (b) ein Diorganopolysiloxan mit mindestens drei Hydrosilylgruppen im Molekül,
  • (c) einen UV-Absorber und
  • (d) einen Füllstoff.
  • Die Komponente (a), die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist ein Dimethylsiloxan- Phenylsiloxancopolymer mit einer Vinylgruppe an jedem der beiden Enden der Molekülkette. Das Copolymer bildet eine Hauptkomponente in einem Weichsiliconelastomer, das durch Härtung einer Zusammensetzung erhalten wird, die die Komponenten (a), (b) (c) und gegebenenfalls (d) umfaßt. Es eine Verbindung, die durch eine der folgenden allgemeinen Formeln dargestellt wird:
  • worin m Null oder größer ist und n 1 oder größer ist.
  • Die Viskosität der Komponente (a) variiert in Abhängigkeit des Molekulargewichts, beträgt aber vorzugsweise 100 bis 100 000 cP bei 25ºC. Dies kommt daher, daß, wenn die Viskosität kleiner als 100 cP ist, die resultierende Intraokularlinse einen zu geringen Polymerisationsgrad hat und nicht die für Intraokularlinsen notwendige Festigkeit hat und, wenn die Viskosität größer als 100 000 cP ist, die Formung der resultierenden Intraokularlinse schwierig ist. Jedoch ist die Verwendung einer Komponente (a) einer Viskosität von mehr als 100 000 cP möglich, wenn sie mit einer anderen Komponente (a) mit niedriger Viskosität gemischt wird.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt der Phenylgruppengehalt in Komponente (a) vorzugsweise mindestens 4 % aller organischer Gruppen. Der Grund dafür ist, daß, wenn der Phenylgruppengehalt weniger als 4 % beträgt, die resultierende Intraokularlinse einen zu niedrigen Brechungsindex hat und, damit sie die notwendige Brechkraft hat, sie zu einer großen Dicke ausgeformt werden muß. Wenn beispielsweise eine Standard- Intraokularlinse mit einem Durchmesser des optischen Teils von 6 mm einer Brechkraft von 20 Dioptrien aus einer Komponente (a) produziert werden soll, deren Phenylgruppengehalt 3 % beträgt, hat die Linse unvermeidlicherweise eine Dicke von zweimal der einer PMMA-Intraokularlinse des Standes der Technik.
  • Auch macht die Phenylgruppe in Komponente (a) vorzugsweise 40 % oder weniger aller organischer Gruppen aus. Der Grund dafür ist, daß, wenn der Phenylgruppengehalt mehr als 40 % beträgt, es schwierig ist, das gewünschte weiche Polymer zu erhalten. Beispielsweise ist eine Komponente (a) mit einem Phenylgruppengehalt von 75 % ein Feststoff und ihre Reaktion mit Komponente (b) gibt kein weiches Polymer.
  • Die Komponente (b), die ein Diorganopolysiloxan mit Hydrosilylgruppen ist, ist eine wesentliche Komponente, da die Hydrosilylgruppen in Komponente (b) mit den Vinylgruppen in Komponente (a) unter Vernetzung reagieren und ein Siliconelastomer bilden. Damit die Komponente (b) ausreichend als Vernetzungsmittel dienen kann, muß die Komponente (b) mindestens 3 Hydrosilylgruppen im Molekül enthalten. Selbst wenn zwei Komponenten (b) die gleiche Anzahl Hydrosilylgruppen im Molekül haben, ist der Hydrosilylgruppenanteil im Molekül verschieden, wenn sie verschiedene Molekulargewichte haben. Der Hydrosilylgruppenanteil im Molekül beträgt wünschenswerterweise 80 % oder weniger aller organischer Gruppen.
  • Die Molekülstruktur der Komponente (b) ist nicht eingeschränkt, doch können als typische Beispiele Verbindungen mit der folgenden allgemeinen Formel erwähnt werden:
  • worin l und m jeweils Null oder größer sind und n 3 oder größer ist.
  • Die Viskosität der Komponente (b) variiert in Abhängigkeit vom Molekulargewicht. Bevorzugt sind Verbindungen mit einer Viskosität von 10 bis 100 cP bei 25ºC und demselben Phenylgruppengehalt wie dem der Komponente (a).
  • Bei der Mischung der Komponenten (a) und (b) ist bevorzugt, daß die Vinylgruppen in Komponente (a) und die Hydrosilylgruppen in Komponente (b) in einem Verhältnis von 1:2 bis 1:10 vorliegen, insbesondere 1:3 bis 1:8. Dies kommt daher, daß wenn die Menge der Hydrosilylgruppen weniger als das doppelte der Menge der Vinylgruppen beträgt, die Härtung unzureichend ist und eine Klebrigkeit verbleibt und, wenn die Hydrosilylgruppenmenge mehr als das 10fache beträgt, das Reaktionsprodukt brüchig ist und schlechte mechanische Eigenschaften hat.
  • Die Komponente (c), die ein UV-Absorber ist, wird in einer solchen Menge zugegeben, daß die resultierende Intraokularlinse eine Funktion ausübt, die der des menschlichen Auges näher kommt. Als in der vorliegenden Erfindung verwendete UV-Absorber können mindestens eine Verbindung erwähnt werden, die ausgewählt ist Benzotriazol-Verbindungen wie beispielsweise 2(2'-Hydroxy- 5'-methylphenyl)benzotriazol, 2(2-Hydroxy-3',5'-di-tert- butylphenyl)benzotriazol, 2(2'-Hydroxy-3-tert-butyl-5'- methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2(2'-Hydroxy-3',5'-di- tert-butylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2(2'-Hydroxy-3',5'- di-tert-amylphenyl)benzotriazol, 2(2'-Hydroxy-5'-tert- butylphenyl)benzotriazol, 2(2'-Hydroxy-5-tert- octylphenyl)benzotriazol und dgl., ebenso wie von Benzophenon-Verbindungen wie 2,4-Dihydroxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-acetoxyethoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4- methoxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-n- octoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-iso-octoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-dodecyloxybenzophenon, 2-Hydroxy-4- octadecyloxybenzophenon, 2,2-Dihydroxy-4,4-dimethoxy-5,5'-disulfobenzophenon-dinatrium, 2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-methacryloxy)propoxybenzophenon und dgl. Die Zugabemenge der Komponente (c) beträgt vorzugsweise 0,01 bis 1,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 0,7 Gew.-%. Wenn die Menge weniger als 0,01 Gew.-% beträgt, hat die resultierende Intraokularlinse keine hinreichende UV- Absorptionsfähigkeit. Wenn die Menge mehr als 1,0 Gew.-% beträgt, löst sich die Komponente (c) im Kammerwasser in einer unerwünscht hohen Menge. Als bevorzugte Beispiele für die Komponente (c) können Benzotriazol-Verbindungen erwähnt werden, die in der Lage sind, selbst ein Ultraviolettlicht mit höherer Wellenlänge zu absorbieren. Die Verwendung einer solchen Verbindung kann einen hinreichenden Effekt bei einer kleineren Zugabemenge ausüben.
  • In der vorliegenden Erfindung enthält die Hauptkomponente des Siliconelastomers als Grundmaterial eine Intraokularlinse Phenylgruppen im Molekül und hat demgemäß die Fähigkeit, ein Ultraviolettlicht kurzer Wellenlänge abzuschirmen, ohne daß ein UV-Absorber zugesetzt werden muß. Daneben zeigen Benzotriazol-Verbindungen die höchste Absorptionsfähigkeit für ein Ultraviolettlicht von 290 bis 400 nm, haben im allgemeinen aber eine geringe Löslichkeit in Harzen. Phenylgruppenhaltige Silicone können Benzotriazol-Verbindungen besser lösen als gewöhnliche Silicone. Diese Stoffe sind wirksam in der vorliegenden Erfindung, um die Menge des zugegebenen UV-Absorbers ebenso wie die Menge des sich im Kammerwasser lösenden UV- Absorbers zu verringern. Daher ist das phenylgruppenhaltige Silicon sehr wirksam bei der Herstellung einer Intraokularlinse mit UV- Absorptionsfähigkeit.
  • Das durch Härtung einer Zusammensetzung aus den Komponenten (a), (b) und (c) erhaltene Polymer ist im wesentlichen weich und hat eine gute intraokuläre Stabilität, hohe optische Eigenschaften, ausgezeichnete Biokompatibilität und eine UV-Absorptionsfähigkeit, die näher der der menschlichen Linse kommt und kann demgemäß vorzugsweise als Intraokularlinse verwendet werden.
  • In der vorliegenden Erfindung kann en Füllstoff als Komponente (d) zugesetzt werden, wenn eine Intraokularlinse mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und höherer intraokulärer Stabilität gefordert wird. Als Füllstoff kann beispielsweise Silica im Aerosolzustand (Rauchsilica) verwendet werden. Der Füllstoff hat vorzugsweise einen mittleren Partikeldurchmesser von 50 bis 500 Å, besonder 70 bis 200 Ä. Wenn der durchschnittle Partikeldurchmesser kleiner ist als 50 Å, ist eine gleichmäßige Dispersion in der Hauptkomponente schwierig, wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser größer ist als 500 Å, ist das resultierende Polymer trübe. Die Füllstoffmenge beträgt vorzugsweise 3 bis 30 Gew.-%, besonder 8 bis 20 Gew.-% des Gesamtgewichts der resultierenden Zusammensetzung. Wenn die Menge weniger als 3 Gew.-% beträgt, ist der Effekt zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften gering. Wenn die Menge mehr als 30 Gew.-% beträgt wird die Verarbeitbarkeit der Linse signifikant herabgesetzt, und es ist zu befürchten, daß die resultierende Intraokularlinse eine nachteilige Wirkung auf die Okulargewebe hat.
  • Um die Dispergierbarkeit des Silica-Aerosols im Grundpolymer zu verbessern, ist es mäglich, die Oberfläche des Silicas vor seiner Verwendung mit einem Silanbehandlungsmittel (z.B. Organosilylhalogenid) zu behandeln, um die Oberfläche hydrophob zu machen.
  • Als nächste wird das bei der Herstellung der Intraokularlinse der vorliegenden Erfindung verwendete Härtungsverfahren beschrieben.
  • Zunächst wird die Komponente (a), beispielsweise ein Dimethylsiloxan-diphenylsiloxan-Copolymer, abgewogen. Dazu wird die notwendige Menge eines UV-Absorbers als Komponente (c) zugegeben und in Abhängigkeit der Anforderungen an die herzustellende Intraokularlinse die notwendige Menge eines Füllstoffs als Komponente (d) und diese werden gemischt. Das Mischen kann manuell oder mechanisch erfolgen. Dann werden die Komponente (b) und ein Katalysator abgewogen und zugesetzt. Als Katalysator wird einer verwendet, der gewöhnlich bei der Härtung der obigen Verbindungen verwendet wird. Speziell werden Palladium-Verbindungen und Platin-Verbindungen verwendet. Der am häufigsten verwendete Katalysator ist Chlorplatinsäure. Die Menge des zugesetzten Katalysators kann im Hinblick auf die Betriebszeit und Härtungszeit geeignet bestimmt werden.
  • Nach Zugabe der Komponente (b) und des Katalysators kann die Härtung in kurzer Zeit vervollständigt werden. Wenn eine lange Standzeit ge nscht wird, ist die Zugabe eines gewöhnlich verwendeten Polymerisationsinhibitors wirksam. Nachdem die ganze Mischung gerührt wurde, wird eine Entlüftung unter Vakuum ausgeführt. Eine natürliche Entlüftung ist jedoch hinreichend, wenn die Mischung eine niedrige Viskosität hat. Dann wird die resultierende Mischung in eine geeignete Form für Intraokularlinsen gegossen und bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen gehärtet. Die Erwärmung kann die Härtung und Formung in kürzerer Zeit bewirken. Das gehärtete Produkt wird aus der Form abgenommen, so daß die gewünschte Intraokularlinse erhalten wird.
  • Die Form der Intraokularlinse kann zweiteilig sein, so daß der optische und der haptische Teil aus verschiedenen Materialien bestehen, oder kann einteilig, scheibenförmig oder plattenförmig sein, so daß der optische und haptische Teil integriert sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend in größerer Ausführlichkeit durch Beispiele beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Erfindung keineswegs auf diese Beispiele beschränkt.
  • Beispiel 1
  • Abgewogen wurden 95 Gew.-Teile eines Dimethylsiloxandiphenylsiloxan-Copolymers als Komponente (a) mit einer Vinylgruppe an jedem der beiden Enden der Molekülkette, einem Phenylgruppengehalt, der 5 % aller organischer Gruppen entsprach, und mit einer Viskosität von 500 cP bei 25ºC, 5 Gew.-Teile eines Dimethylsiloxanmethylhydrosiloxan-Copolymers als Komponente (b) mit 6 bis 7 Hydrosilylgruppen im Molekül und einer Viskosität von 10 cP bei 25ºC (das Verhältnis der Vinylgruppen in der Komponente (a) zu den Hydrosilylgruppen in Komponente (b) = 1:3), 0,10 Gew.-Teile 2(2'-Hydroxy-3'tert-butyl-5'- methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol als Komponente (c) und Chlorplatinsäure (ein Katalysator) in einer Menge, die 1 ppm (als Platin) des Gesamtgewichts von (a), (b) (c) und des Katalysators entsprach. Zuerst wurde die Komponente (a) mit Komponente (c) vermischt. Dazu wurde die Komponente (b) und der Katalysator gegeben. Sie wurden gerührt, bis die ganze Mischung einheitlich wurde. Die einheitliche Mischung wurde unter Vakuum entlüftet und danach in eine geeignete Form für Intraokularlinsen gegossen und 30 min bei 150ºC gehärtet.
  • Der verwendete Anteil jeder Komponente wird in Tabelle 1 gezeigt und die Eigenschaften der resultierenden Intraokularlinse werden in Tabelle 2 gezeigt. Die Intraokularlinse des vorliegenden Beispiels hatte einen verbesserten Brechungsindex aufgrund des Vorliegens von Phenylgruppen im Molekül und im Fall einer plankovexen Form mit einem optischen Durchmesser von 6 mm und einer Brechkraft von 20 Dioptrien hatte sie eine kleine Linsendicke von 1,0 mm, die für das ordnungsgemäße Funktionieren einer Weich-Intraokularlinse ausreichend war. Die Intraokularlinse hatte aufgrund der Zugabe eines UV-Absorbers auch eine UV-Absorptionsfähigkeit, die der des menschlichen Auges näher kam.
  • Die in Beispiel erhaltene Intraokularlinse wurde einer Extraktion durch Methanol während 24 h bei 37ºC ausgesetzt. Die Menge des in Methanol gelösten UV-Absorber betrug 18 ug, als sie durch ein UV-Spektrum bestimmt wurde.
  • Derselbe Extraktionstest wurde mit einer herkmömmlichen PMMA-Intraokularlinse mit etwa der gleichen UV- Absorptionsfähigkeit wie der Linse des Beispiels 1 ausgeführt, und die Menge des in Methanol gelösten UV- Absorbers betrug 82 ug, als sie durch ein UV-Spektrum bestimmt wurde. Dies bestätigte, daß bei der Intraokularlinse der vorliegenden Erfindung die Menge des gelösten UV-Absorbers niedriger und sie daher höher an Sicherheit war.
  • Beispiele 2 bis 5
  • Die in in Tabelle 1 gezeigten Komponenten wurden mit Chlorplatinsäure (Katalysator) in einer Menge, die 1 ppm (als Platin) des Gesamtgewichts der Komponenten und Chlorplatinsäure entsprach, gemischt und nach demselben Verfahren wie in Beispiel 1 gehärtet. Die Eigenschaften der resultierenden Intraokularlinse werden in Tabelle 2 gezeigt. Jede der Linsen zeigte Effekte, die mindestens gleich denen des Beispiels 1 waren.
  • Beispiel 6
  • Abgewogen wurden 83 Gew.-Teile eines Dimethylsiloxandiphenylsiloxan-Copolymers als Komponente (a) mit einer Vinylgruppe an beiden Enden der Molekülkette, einem Vinylgruppengehalt, der 15 % aller organischer Gruppen entsprach und mit einer Viskosität von 500 cP bei 25ºC, 7 Gew.-Teile eines Dimethylsiloxan-methylhydrosiloxan- Copolymers als Komponente (b) mit 6 bis 7 Hydrosilylgruppen im Molekül und einer Viskosität von 10 cP bei 25ºC (das Verhältnis der Vinylgruppen in Komponente (a) und der Hydrosilylgruppen in Komponente (b) = 1:5), 0,14 Gew.-Teile 2(2'-Hydroxy- 5'methylphenyl)benzotriazol als Komponente (c), 10 Gew.- Teile Silica im Aerosolzustand (fumed silica) als Komponente (d) und Chlorplatinsäure (Katalysator) in einer Menge, die 1 ppm (als Platin) der Gesamtmenge der Komponenten (a), (b), (c) und (d) und Chlorplatinsäure entsprach. Zuerst wurde die Komponente (a) gründlich mit den Komponenten (c) und (d) gemischt. Dazu wurde die Komponente (b) und der Katalysator gegeben und gerührt, bis die gesamte Mischung gleichförmig wurde. Die gleichförmige Mischung wurde unter Vakuum entlüftet und danach in eine geeignete Form für Intraokularlinsen gegossen und 30 min bei 150ºC gehärtet. Der verwendete Anteil jeder Komponente wird in Tabelle 1 gezeigt und die Eigenschaften der resultierenden Intraokularlinse werden in Tabelle 2 gezeigt. Die Intraokularlinse des vorliegenden Beispiels hatte einen verbesserten Brechungsindex aufgrund des Vorliegens von Phenylgruppen im Molekül und eine UV-Absorptionsfähigkeit, die näher bei der der menschlichen Linse lag, aufgrund der Zugabe eines UV-Absorbers. Darüber hinaus hatte die Intraokularlinse eine signifikant verbesserte Bruchfestigkeit aufgrund der Zugabe eines Füllstoffs.
  • Beispiel 7 bis 10
  • Die in Tabelle 1 gezeigten Komponenten wurden mit Chlorplatinsäure (Katalysator) in einer Menge, die 1 ppm (als Platin) der Gesamtmenge der Komponenten und Chlorplatinsäure entsprach, gemischt und nach dem Verfahren von Beispiel 6 gehärtet. Die Eigenschaften der resultierenden Intraokularlinsen werden in Tabelle 2 gezeigt. Jede der Linsen zeigte Effekte, die mindestens gleich denen von Beispiel 6 waren.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Jede Komponente wurde mit Chlorplatinsäure (Katalysator) in einer Menge gemischt, die 1 ppm (als Platin) der Gesamtmenge der Komponenten und Chlorplatinsäure entsprach, und nach dem selben Verfahren wie in Beispiel 1 gehärtet, außer daß die Komponente (a) durch ein Dimethylpolysiloxan ersetzt wurde, das keine Phenylgruppen enthielt, und daß keine Komponente (c) verwendet wurde. Die Eigenschaften der resultierenden Intraokularlinsen werden in Tabelle 2 gezeigt. Die Linse hatte einen niedrigen Brechungsindex von 1,41; daher betrug im Fall einer plankonvexen Form mit einem optischen Durchmesser von 6 mm und einer Brechkraft von 20 Dioptrien die Linsendicke 1,7 mm. Diese Dicke bedeutet einen Anstieg von 70 % im Vergleich zur Linse des Beispieles 1 und erschwert den Einbau der Linse in das Auge durch einen kleinen Schnitt, was einen Vorteil der weichen Intraokularlinsen darstellt. Außerdem hatte die Linse dieses Vergleichsbeispiels eine geringere Bruchfestigkeit als die der Beispiele. Darüber hinaus ließ die Linse Ultraviolettlicht mit bis zu 200 nm durch und hatte eine schlechte UV-Absorptionsfähigkeit.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Jede Komponente wurde mit Chlorplatinsäure in einer Menge, die 1 ppm (als Platin) der Gesamtmenge der Komponenten und Chlorplatinsäure entsprach, gemischt und nach demselben Verfahren wie in Beispiel 5 gehärtet, außer daß die Komponente (a) durch ein Dimethylpolysiloxan, das keine Phenylgruppen enthielt, ersetzt wurde. Jedoch war 2(2'- Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol als Komponente (c) schwer im Dimethylsiloxan löslich und ein Teil der Komponente (c) blieb ungelöst. Als Ergebnis war die Mischung insgesamt trübe und nicht transparent und eine Intraokularlinse war schwer zu erhalten. Daher wurde 2(2'- Hydroxy-5'-tert-octylphenyl)benzotriazol als Komponente (c) verwendet und es wurde eine Intraokularlinse mit etwa derselben UV-Absorptionsfähigkeit wie der von Beispiel 5 hergestellt. In diesem Fall betrug die erforderliche Menge der Komponente (c) 0,30 Gew.-Teile, was viel ist und mehr als das Doppelte der Menge des Beispiels 5 ausmacht.
  • *1 Jedes Symbol (Sp 1, Sp 2, SH 1, SH 2, SO) bezeichnet eine der folgenden Strukturen.
  • * 2 Das Verhältnis ist die Zahl aller Hydrosilylgrupen in der Komponente (b), wenn die Anzahl aller Vinylgruppen in Komponente (a) als 1 genommen wird.
  • * 3 Jedes Symbol (BT 1, BT 2, BT 3, BT 4, BT 5) bezeichnet eine der folgenden Verbindungen.
  • BT 1: 2(2'-Hydroxy-3'-tert-butyl-5'-methylphenyl)-5- chlorbenzotriazol
  • BT 2: 2(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol
  • BT 3: 2(2'-Hydroxy-3',5'-di-tertbutylphenyl)benzotriazol
  • BT 4: 2(2'-Hydroxy-5'-tert-octylphenyl)benzotriazol
  • BT 5: 2(2'-Hydroxy-3',5'-di-tert-butylphenyl)-5- chlorbenzotriazol Tabelle 1 Komponente Struktur *1 Phenylgruppengehalt (%) Viskosität bei 25ºC (cP) Gew.-Teile Beispiel Vergleichsbeispiel Tabelle 1 (Fortsetzung) Komponente Struktur *1 Viskosität bei 25ºC (cP) Anzahl Hydrosilylgruppen (Si-H) im Molekül Gew.-Teile Verhältnis *2 Beispiel Vergleichsbeispiel Tabelle 1 (Fortsetzung) Komponente Verbindung *3 Gew.-Teile Partikeldurchmesser (Å) Beispiel Vergleichsbeispiel Tabelle 2 Brechungsindex*4 (25ºC) Bruchfestigkeit*5 (g/mm²) Wellenlänge des absorbierten UV-Lichts *6 (nm) Wellenlänge des absorbierten UV-Lichts *7 (nm) Beispiel Vgl.-Bsp.
  • *4 Brechungsindex bei 25ºC wurde durch ein Abbé Refraktometer, hergestellt von Atago Co., gemessen.
  • *5 Gemessen unter Verwendung einer Probe mit 0,2 mm Dicke und 0,5 mm Breite.
  • *6 Wellenlänge der UV-Absorption wurde als die UV- Wellenlänge angegeben, die eine Transmission von 50 % ergab, als eine Probe mit 1 mm Dicke bezüglich ihrer Transmission in einer physiologischen Kochsalz-Lösung unter Verwendung eines Aufzeichnungsspektrometers vermessen wurde.
  • *7 Wellenlänge der UV-Absorption wurde als die UV- Wellenlänge angegeben, die eine Transmission von 1 % ergab, als eine Probe mit 1 mm Dicke bezüglich der Transmission in einer physiologischen Kochsalz-Lösung unter Verwendung eines Aufzeichnungsspektrometers vermessen wurde.
  • Die erfindungsgemäße weiche Silicon-Intraokularlinse, die ein Dimethylsiloxan-phenylsiloxan als Hauptkomponente, ein Diorganopolysiloxan und einen UV-Absorber umfaßt, ist weich und flexibel, hat gute intraokulare Sicherheit, ergibt eine geringe mechanische Irritation des Hornhautendothels, Uvealgewebes und andere Okulargewebe und hat eine ausgezeichnete Biokompatibilität. Außerdem hat die Intraokularlinse einen hohen Brechungsindex und kann daher zu einen kleinen Dicke verarbeitet werden. Darüber hinaus ist in der Intraokularlinse, da die Löslichkeit des UV-Absorbers im Weichsilicon verbessert ist, der UV-Absorber gleichmäßig dispergiert, und es ist daher unwahrscheinlich, daß er sich im Kammerwasser löst; und die Intraokularlinse hat eine hinreichende UV- Absorptionsfähigkeit bei einer sehr kleinen Zugabemenge an UV-Absorber.
  • Darüber hinaus kann die Intraokularlinse der vorliegenden Erfindung eine verbesserte mechanische Festigkeit und eine verbesserte intraokuläre Stabilität aufweisen, wenn ein Füllstoff zugesetzt wird.

Claims (12)

1. Intraokularlinse, deren optischer oder deren optischer und haptischer Teil aus einem im wesentlichen weichen Polymer bestehen, das durch Härtung einer Zusammensetzung erhalten wird, welche umfaßt:
(a) ein Dimethylsiloxan-Phenylsiloxan-Copolymer mit einer Vinylgruppe an jedem der beiden Molekülkettenenden, dargestellt durch eine der folgenden allgemeinen Formeln:
worin m 0 oder größer ist und n 1 oder größer ist,
(b) ein Diorganopolysiloxan mit mindestens drei Hydrosilylgruppen im Molekül und
(c) einen UV-Absorber.
2. Intraokularlinse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Diorganopolysiloxan als Komponente (b) eine Verbindung ist, die durch die folgende allgemeine Formel dargestellt wird:
worin l und m jeweils null oder größer sind und n 3 oder größer ist.
3. Intraokularlinse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vinylgruppe in Komponente (a) und die Hydrosilylgruppe in Komponente (b) in einem Verhältnis von 1:2 bis 1:10 vorliegen.
4. Intraokularlinse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der UV-Absorber als Komponente (c) mindestens eine Verbindung ist, die aus Benzotriazol-Verbindungen ausgewählt wird.
5. Intraokularlinse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabemenge der Komponente (c) 0,01 bis 1,0 Gew.-% beträgt.
6. Intraokularlinse, deren optischer oder deren optischer und haptischer Teil aus einem im wesentlichen weichen Polymer besteht, erhalten durch Härtung einer Zusammensetzung, welche umfaßt:
(a) ein Dimethylsiloxan-Phenylsiloxan-Copolymer mit einer Vinylgruppe an jedem der beiden Molekülkettenenden, dargestellt durch eine der folgenden allgemeinen Formeln:
worin m 0 oder größer ist und n 1 oder größer ist,
(b) ein Diorganopolysiloxan mit mindestens drei Hydrosilylgruppen im Molekül und
(c) einen UV-Absorber und
(d) einen Füllstoff.
7. Intraokularlinse gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Diorganopolysiloxan als Komponente (b) eine Verbindung ist, die durch die folgende allgemeine Formel dargestellt wird
worin f: und m jeweils null oder größer sind und n 3 oder größer ist.
8. Intraokularlinse gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vinylgruppe in Komponente (a) und die Hydrosilylgruppe in Komponente (b) in einem Verhältnis von 1:2 bis 1:10 vorliegen.
9. Intraokularlinse gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der UV-Absorber als Komponente (c) mindestens eine Verbindung ist, die aus Benzotriazol-Verbindungen ausgewählt wird.
10. Intraokularlinse gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabemenge der Komponente (c) 0,01 bis 1,0 Gew.-% beträgt.
11. Intraokularlinse gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff als Komponente (d) ein Silica im Aerosolzustand (fumed silica) mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 50 bis 500 Å ist.
12. Intraokularlinse gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabemenge der Komponente (d) 3 bis 30 Gew.-% beträgt.
DE68916079T 1988-03-28 1989-03-28 Intraokulare Linse. Expired - Lifetime DE68916079T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63073559A JPH0761357B2 (ja) 1988-03-28 1988-03-28 眼内レンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68916079D1 DE68916079D1 (de) 1994-07-21
DE68916079T2 true DE68916079T2 (de) 1994-11-10

Family

ID=13521732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68916079T Expired - Lifetime DE68916079T2 (de) 1988-03-28 1989-03-28 Intraokulare Linse.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5147396A (de)
EP (1) EP0335312B1 (de)
JP (1) JPH0761357B2 (de)
DE (1) DE68916079T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5352753A (en) * 1991-04-25 1994-10-04 Allergan, Inc. Ultraviolet light absorbing compounds, silicone compositions and methods for making same
US5164462A (en) * 1991-04-25 1992-11-17 Allergan, Inc. Ultraviolet light absorbing compounds and silicone compositions
US6692525B2 (en) 1992-02-28 2004-02-17 Advanced Medical Optics, Inc. Intraocular lens
US5476513A (en) * 1992-02-28 1995-12-19 Allergan, Inc. Intraocular lens
US5201763A (en) * 1992-02-28 1993-04-13 Allergan, Inc. Thin intraocular lens
US5444106A (en) * 1992-04-21 1995-08-22 Kabi Pharmacia Ophthalmics, Inc. High refractive index silicone compositions
US5278258A (en) * 1992-05-18 1994-01-11 Allergan, Inc. Cross-linked silicone polymers, fast curing silicone precursor compositions, and injectable intraocular lenses
US5760100B1 (en) 1994-09-06 2000-11-14 Ciba Vision Corp Extended wear ophthalmic lens
US7468398B2 (en) 1994-09-06 2008-12-23 Ciba Vision Corporation Extended wear ophthalmic lens
US5681871A (en) * 1995-05-24 1997-10-28 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Method for preparing ultraviolet radiation absorbing contact lenses
US6468306B1 (en) 1998-05-29 2002-10-22 Advanced Medical Optics, Inc IOL for inhibiting cell growth and reducing glare
US6244707B1 (en) * 1998-07-21 2001-06-12 Wesley Jessen Corporation UV blocking lenses and material containing benzotriazoles and benzophenones
AUPQ197899A0 (en) 1999-08-02 1999-08-26 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Biomedical compositions
US6777522B2 (en) 2001-11-02 2004-08-17 Bausch & Lomb Incorporated High refractive index aromatic-based prepolymers
AU2002950469A0 (en) 2002-07-30 2002-09-12 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Improved biomedical compositions
US6956087B2 (en) * 2002-12-13 2005-10-18 Bausch & Lomb Incorporated High refractive index polysiloxane prepolymers
US20050038219A1 (en) * 2003-08-14 2005-02-17 Yu-Chin Lai Process for the production of high refractive index polysiloxane-based polymeric compositions for use in medical devices
US9005282B2 (en) 2004-04-30 2015-04-14 Calhoun Vision, Inc. Intraocular lens system with injectable accommodation material
US9713527B2 (en) 2004-04-30 2017-07-25 Rxsight, Inc. Multilens intraocular lens system with injectable accommodation material
US7279538B2 (en) 2005-04-01 2007-10-09 Bausch & Lomb Incorporated Aromatic-based polysiloxane prepolymers and ophthalmic devices produced therefrom
US7423108B2 (en) * 2005-12-16 2008-09-09 Bausch & Lomb Incorporated High refractive-index siloxy-containing monomers and polymers, and ophthalmic devices comprising such polymers
CN101541271B (zh) 2006-05-03 2012-10-31 视力Crc有限公司 置换材料的产生方法及其用途,眼内晶体屈光率测定法,和眼内晶体
DE102007048925B4 (de) * 2007-10-12 2014-11-13 Detax Gmbh & Co. Kg Chemische Zusammmensetzung auf Basis von Oligo- und/oder Polysiloxanen sowie deren Verwendung
DE102010010430A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Fluoron Gmbh Füllmaterial für ophthalmologische Implantate
CN104583278B (zh) 2012-05-14 2018-04-10 莫门蒂夫性能材料股份有限公司 高折射率材料

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE249030C (de) *
US3518324A (en) * 1967-08-21 1970-06-30 Dow Corning Optical compositions of silicone rubber
US3996189A (en) * 1975-04-29 1976-12-07 American Optical Corporation Optically clear filled silicone elastomers
JPS5248824A (en) * 1975-10-17 1977-04-19 Ishii Tekkosho:Kk Assembling process and its device for a thin film inner vessel at a th in film-type low temperature service tank
US4143949A (en) * 1976-10-28 1979-03-13 Bausch & Lomb Incorporated Process for putting a hydrophilic coating on a hydrophobic contact lens
US4153641A (en) * 1977-07-25 1979-05-08 Bausch & Lomb Incorporated Polysiloxane composition and contact lens
US4537943A (en) * 1983-07-21 1985-08-27 Innovative Surgical Products, Inc. Correction of defects in the eye and compositions therefor
US4582884A (en) * 1984-08-31 1986-04-15 Paragon Optical, Inc. Lens composition, article and method of manufacture
SE8503522D0 (sv) * 1985-07-19 1985-07-19 Pharmacia Ab Uv-absorberande linsmaterial
DD249030A1 (de) * 1986-05-05 1987-08-26 Univ Schiller Jena Verfahren zur synthese von uv-absorbierendem siliconkautschuk
US4740533A (en) * 1987-07-28 1988-04-26 Ciba-Geigy Corporation Wettable, flexible, oxygen permeable, substantially non-swellable contact lens containing block copolymer polysiloxane-polyoxyalkylene backbone units, and use thereof
US4803254A (en) * 1987-03-11 1989-02-07 Iolab Corporation Vinylsilylalkoxy arylbenzotriazole compounds and UV absorbing compositions made therefrom
US4872877A (en) * 1987-03-17 1989-10-10 Dennis T. Grendahl Intraocular lens with ultraviolet screening agent
JPH0558748A (ja) * 1991-08-28 1993-03-09 Shinagawa Refract Co Ltd アルミナ・ジルコニア質焼成用道具材

Also Published As

Publication number Publication date
EP0335312A2 (de) 1989-10-04
DE68916079D1 (de) 1994-07-21
EP0335312A3 (de) 1991-06-26
JPH01244762A (ja) 1989-09-29
US5147396A (en) 1992-09-15
JPH0761357B2 (ja) 1995-07-05
EP0335312B1 (de) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916079T2 (de) Intraokulare Linse.
DE69912766T2 (de) Polymerisierbare hydrophobe monomere, die ultraviolettes licht absorbieren
DE69220950T2 (de) Siloxanzusammensetzung mit hohem brechungsindex
DE69403166T2 (de) Hydrophiles, durchsichtiges Material mit hoher Sauerstoffdurchlässigkeit auf der Basis von interpenetrierenden Polymernetzwerken, Verfahren zur Herstellung und Herstellung von weichen hochsauerstoffdurchlässigen Kontaktlinsen
DE2910361C2 (de) Harte Kontaktlinse aus einem gehärteten Phenylpolysiloxanharz
DE3238820A1 (de) Reinigungsmittel fuer kontaktlinsen
DE69935449T2 (de) Linsen mit nach der herstellung modifizierbarer brechkraft
DE69005031T2 (de) Injizierbare polymere Körper.
DE69525319T2 (de) Durchsichtiges kunststoffmaterial, daraus hergestellte optische gegenstände und herstellungsverfahren
DE3434104C2 (de)
DE69009100T2 (de) Jod enthaltende filmbildende Emulsion und Verfahren zur Verwendung.
DE60025328T2 (de) Verfahren zur herstellung von mehrfach vernetzten hyaluronsäurederivaten
DE69514371T2 (de) Einspritzbares polyethylenoxidgel-implantat und ein verfahren zu seiner herstellung
DE69920292T2 (de) Geeignete materialien zur herstellung intraokularer linsen
DE10218147B4 (de) Wasserabsorbierende, die Zersetzung von Körperflüssigkeiten verzögernde Polymerteilchen, deren Herstellung und Verwendung
DE2813558C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktlinsen
DE69630300T2 (de) Operationshandschuhe aus neoprencopolymeren
DE2155433A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Kontaktlinsen
DE3850528T2 (de) Intraokulare Linse.
DE2760058C2 (de) Vernetzte Polymerzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung derartiger Polymerzusammensetzungen und deren Verwendung
EP0374659B1 (de) Optisch klare Silikonmassen
DE60132025T2 (de) Polyfunktionales biokompatibles hydrogel und herstellungsverfahren dafür
DE1952514B2 (de) Vinylpyrrolidon-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
EP1210386B1 (de) Verfahren zur herstellung von antimikrobiellen kunststoffkörpern mit verbessertem langzeitverhalten
DE69721750T2 (de) Hydrogele mit hohem brechungsindex, hergestellt aus polymeren und copolymeren von n-benzyl-n-methylacrylamid

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings