DE68915966T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Elastomer-Produkten. - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Elastomer-Produkten.Info
- Publication number
- DE68915966T2 DE68915966T2 DE68915966T DE68915966T DE68915966T2 DE 68915966 T2 DE68915966 T2 DE 68915966T2 DE 68915966 T DE68915966 T DE 68915966T DE 68915966 T DE68915966 T DE 68915966T DE 68915966 T2 DE68915966 T2 DE 68915966T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating medium
- vulcanizing chamber
- pressurizing
- vulcanizing
- tire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title claims description 33
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 title claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 170
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 claims description 25
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 10
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 8
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 6
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 6
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 71
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 27
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 27
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 20
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010793 Steam injection (oil industry) Methods 0.000 description 1
- 230000009956 central mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/04—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/0601—Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
- B29D30/0662—Accessories, details or auxiliary operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/02—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
- B29C33/04—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/10—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated venting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/0601—Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C2037/90—Measuring, controlling or regulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/0601—Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
- B29D30/0662—Accessories, details or auxiliary operations
- B29D2030/0666—Heating by using fluids
- B29D2030/0667—Circulating the fluids, e.g. introducing and removing them into and from the moulds; devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/0601—Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
- B29D30/0662—Accessories, details or auxiliary operations
- B29D2030/0675—Controlling the vulcanization processes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Vulkanisierung von Elastomerprodukten und einer Vorrichtung, die dafür verwendet wird.
- Bis jetzt ist, als ein Verfahren zur Vulkanisierung von Elastomerartikeln wie eines Automobilreifens mit einem Gas als einem wärme- und druckvorsehenden Medium, wobei eine Vulkanisiervorrichtung mit einer Blase verwendet wurde, das Verfahren verwendet worden, das in Figur 20 gezeigt ist. Der Artikel (ein Automobilreifen (b) in dem Beispiel, das in der Zeichnung gezeigt ist) wird in einer Form (a) angeordnet und eine Blase (c) wird durch eine Lieferung von internem Druck zur Formgestaltung aufgeblasen. Nachdem der Umriß des Reifens (b) dem Innenseitenumriß der Form (a) ähnlich wird, wird die Form (a) geschlossen. Dann wird Dampf als ein erwärmendes Medium aus einer Ausgabeöffnung (e) geblasen und geliefert, welche in der Mitte der Vulkanisiervorrichtung gebildet ist und mit einem Lieferdurchtritt (d) in Verbindung steht, und zwar in der horizontalen Richtung von einer unteren Position bei der Mitte der Vulkanisierkammer in einen inneren Raum (f) der Vulkanisierkammer hinein, so daß der Reifen (b) erhitzt und unter Druck gesetzt wird. Wenn die Temperatur des Reifens (b) eine vorbestimmte Temperatur erreicht oder nach einer vorbestimmten Zeitspanne, wird die Dampflieferung beendet und dann Inertgas wie ein Brenngas, Stickstoffgas oder dergleichen als ein unter Druck setzendes Medium bei einem Druck nicht geringer als der Dampfdruck geliefert, bis die verbleibende Periode in dem Erwärmungsschritt abläuft. Noch einmal findet die Lieferung von Gas in der horizontalen Richtung aus der gleichen Lieferöffnung (e) oder in der horizontalen Richtung von einer anderen Lieferöffnung statt, welche für das unter Druck setzende Medium ausschließlich bei der gleichen Höhe wie die Lieferöffnung (e) für Dampf gebildet ist und mit dem gleichen oder einem anderen Lieferdurchtritt in Verbindung steht, und zwar in den inneren Raum (f) der Vulkanisierkammer hinein, so daß die Temperatur des Reifens (b) auf der vorbestimmten Temperatur durch das Inertgas aufrechterhalten wird.
- Jedoch wird, weil in der oben genannten Vorrichtung nach dem Stand der Technik der Dampf aus der unteren Position bei der Mitte der Vulkanisierkammer längs der horizontalen Richtung eingeblasen wird, Wasser aufgrund der Kondensation von Dampf in der unteren Zone auf der Bodenoberfläche des Reifens (b) angesammelt, ohne entladen zu werden, und als eine Folge wird die Erwärmung der unteren Seitenwand behindert. Eine Erhöhung des internen Drucks veranlaßt eine Abnahme des Druckeinfliessens und dadurch wird der interne Dampffluß abgeschwächt. Wenn die interne Dampfflußgeschwindigkeit zu näherungsweise Null verringert wird, bildet nasser Dampf Wassertröpfchen und fällt abwärts, während anderer Dampf, welcher den überhitzten Zustand aufrechterhält, aufwärts steigt, und zwar aufgrund seiner relativ kleineren spezifischen Dichte. Dies hat einen Temperaturgradienten in der vertikalen Richtung des Reifens (b) zur Folge. Weiter wird, da das unter Druck setzende Gas (Inertgas), das eine niedrigere Temperatur als der Dampf hat, genau wie der Dampf aus einer Düse geblasen wird, die bei der unteren Position in dem Reifen horizontal in Richtung auf den unteren Teil des Reifens angeordnet ist, der Teil, auf welchen das Gas gerichtet ist, d.h. der untere Wulstteil und dergleichen, bei einer niedrigeren Temperatur gekühlt. Überdies ist in einem Zustand, worin das Einfliessen von unter Druck setzendem Gas aufgrund eines Anstieges des internen Drucks aufhört und demgemäß der interne Fluß des unter Druck setzenden Gases aufhört, wobei das unter Druck setzende Gas eine größere spezifische Dichte als Dampf aufweist, geeignet, sich in dem unteren Teil des inneren Raumes (f) des Reifens anzusammeln und infolgedessen wird die Temperatur des unteren Teils wie der unteren Seitenwand und des unteren Wulstteils in Berührung mit dem unter Druck setzenden Gas der niedrigeren Temperatur erniedrigt.
- Auf der anderen Seite sammelt sich der verbleibende Dampf in dem oberen Teil des inneren Raumes (f) und wird einer adiabatischen Kompression unterworfen, obwohl sie nur eine kurze Spanne dauert, und zwar wegen des unter Druck setzenden Gases, das bei einem höheren Druck eingeführt wird, und daher steigt die Dampftemperatur trotz der niedrigeren Temperatur des unter Druck setzenden Gases an und die obere Seitenwand wird so zu einer höheren Temperatur erhitzt.
- So werden in dem inneren Raum (f) des Reifens eine obere Schicht (g) gebildet, die hauptsächlich Dampf umfaßt, eine untere Schicht (h), die hauptsächlich das unter Druck setzende Gas umfaßt, und eine unterste Bodenschicht (i) von Dampfkondensat.
- Demgemäß ändert sich die Innenseitentemperatur des Reifens (b), wie durch die unterbrochenen Linien in Figur 7, Figur 8, Figur 14 und Figur 15 gezeigt. Das heißt, mit Hinsicht auf einen Punkt (A1) und einen Punkt (A2) an dem oberen Wulstteil des Reifens, neigt die Temperatur nach der Einführung des unter Druck setzenden Gases dazu, anzusteigen, wie durch die unterbrochene Linie 16 bzw. die unterbrochene Linie 116 in den Figuren 7 und 14 gezeigt. Jedoch neigt im Gegensatz mit Bezug auf einen Punkt (B1) und einen Punkt (B2) an dem unteren Wulstteil des Reifens, die Temperatur nach der Einführung des unter Druck setzenden Gases dazu, zu fallen, wie durch die unterbrochene Linie 15 bzw. die unterbrochene Linie 115 in den Figuren 7 und 14 gezeigt. Dies hat eine große Temperaturdifferenz (T&sub1;&sub2;) (z.B. 13 Grad C) zwischen dem Punkt (A1) und dem Punkt (B1) und eine große Temperatur (T&sub3;&sub2;) (z.B. 13 Grad C) zwischen dem Punkt (A2) und dem Punkt (B2) zur Folge.
- Mit Bezug auf einen Punkt (C1) und einen Punkt (C2) an der oberen Seitenwand des Reifens neigt die Temperatur nach der Einführung des unter Druck setzenden Gases dazu, wie durch die unterbrochene Linie 16a bzw. die unterbrochene Linie 116a in den Figuren 8 und 14 gezeigt, anzusteigen. Im Gegensatz, mit Bezug auf einen Punkt (D1) und einen Punkt (D2) an der unteren Seitenwand des Reifens, neigt die Temperatur nach der Einführung des unter Druck setzenden Gases dazu, auf zuhören anzusteigen, wie durch die unterbrochene Linie 15a bzw. die unterbrochene Linie 115a in den Figuren 8 und 15 gezeigt. Dies hat eine große Temperaturdifferenz (T&sub2;&sub2;) (z.B. 12 Grad C) zwischen dem Punkt (C1) und dem Punkt (D1) und eine große Temperaturdifferenz (T&sub4;&sub2;) (z.B. 12 Grad C) zwischen dem Punkt (C2) und dem Punkt (D2) zur Folge.
- Eine derartige große Temperaturdifferenz, welche in der oben erwähnten Weise auftritt, wird nicht vollständig zu der Zeit korrigiert, zu der der Vulkanisierarbeitsgang abgeschlossen wird, und daher werden die obere Seitenwand und die untere Seitenwand des Reifens (b) unterschiedliche Grade der Vulkanisierung voneinander aufweisen und dies gibt Anlaß zu einem unerwünschten Problem im Ausdruck der Produktqualität. Zusätzlich ist, da die notwendige Aushärtzeit gemäß den unteren Teilen des Reifens (b) entschieden wird, wo die Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung am verzögertsten ist, ein Vulkanisierarbeitsgang von längerer Dauer auszuführen und dies ist ein anderes unerwünschtes problem, auch im Ausdruck der Produktivität und des Energieverbrauches.
- Die europäische Patentveröffentlichung Nr. EP-0 323 164, die innerhalb des Ausdrucks von Artikel 54(3) EPC fällt, offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung, welche suchen, die oben genannten Probleme zu minimieren, worin das erhitzende Medium in den unteren Teil der Vulkanisierkammer eingeblasen wird und das unter Druck setzende Medium nachfolgend in den oberen Teil der Vulkanisierkammer geblasen wird.
- Die vorliegende Erfindung wurde durchgeführt, um die oben genannten Probleme zu lösen und ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vulkanisierung von Elastomerartikeln zu schaffen, welche keine unerwünschte Temperaturdifferenz innerhalb des Elastomerartikels während des Vulkanisierarbeitsganges veranlassen, einer gleichförmigen Vulkanisierung ermöglichen, ausgeführt zu werden, und eine Verringerung des Energieverlustes erreichen.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Vulkanisierung eines Elastomerproduktes geschaffen, das einen erwärmenden Schritt umfaßt, worin ein Elastomerprodukt in einer Vulkanisierkammer angeordnet wird, die in einer Form gebildet ist, ein erwärmendes Medium bei einem bestimmten Druck von einer oberen Position bei der Mitte der Vulkanisierkammer geblasen und geliefert wird, um das Elastomerprodukt zu erhitzen und unter Druck zu setzen, bis das Elastomerprodukt eine vorbestimmte Temperatur erreicht oder für eine vorbestimmte Zeitspanne, die Lieferung des erwärmenden Mediums beendet wird und Inertgas als ein unter Druck setzendes Medium bei einem Druck nicht geringer als der Lieferdruck des erwärmenden Mediums aus einer unteren Position bei der Mitte der Vulkanisierkammer in Richtung auf einen oberen Bereich der Vulkanisierkammer geblasen und geliefert wird, bis zum Ende des erwärmenden Schrittes, und ein Entladungsschritt nachfolgend dem Erwärmungsschritt, worin das erwärmende Medium und das unter Druck setzende Medium entladen werden, um die Vulkanisierung abzuschließen.
- Vorzugsweise wird das erwärmende Medium horizontal oder in Richtung auf den Äquator des Elastomerartikels oder seiner Umgebung längs der horizontalen Richtung eingeblasen, während das unter Druck setzende Medium in Richtung auf den oberen Bereich geblasen wird, der von einem Teil oberhalb der Mitte der Vulkanisierkammer zu einem oberen Seitenwandteil des Elastomerartikels reicht.
- Weiter kann Kondensat, das in dem Boden der Vulkanisierkammer aufgrund der Kondensation des erwärmenden Mediums akkumuliert ist, zwangsweise aus dem Elastomerartikel vermittels eines entladenden Mittels entladen werden.
- In Übereinstimmung mit einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Vulkanisierung eines Elastomerartikels geschaffen, mit einer Form, um einen Elastomerartikel anzunehmen und eine Vulkanisierkammer zu schaffen, einer Lieferöffnung für ein erwärmendes Medium bei einer oberen Position der Mitte der Vulkanisierkammer zum Blasen des erwärmenden Mediums in einer horizontalen Richtung oder in Richtung auf einen unteren Bereich der Vulkanisierkammer und einer Lieferöffnung für unter Druck setzende Medium bei einer unteren Position bei der Mitte der Vulkanisierkammer zum Blasen des unter Druck setzenden Mediums in Richtung auf einen oberen Bereich der Vulkanisierkammer.
- Es ist bevorzugt, ein weiteres Merkmal zu verwenden, worin die obere Position der Mitte der Vulkanisierkammer zusätzlich ein oberes Blasenhalterteil ist. Es ist auch bevorzugt, daß die untere Position der Mitte der Vulkanisierkammer eine Balgaufnahme oder einen Träger eines unteren Blasenhalters bedeutet. Es ist auch bevorzugt, daß die Lieferöffnungen für das erwärmende Medium in einer Lieferdüse für das erwärmende Medium eines abnehmbaren Typus gebildet sind. Es ist auch bevorzugt, daß die Lieferöffnungen für das unter Druck setzende Medium in einer Lieferdüse des unter Druck setzenden Mediums eines abnehmbaren Typus gebildet sind.
- In den oben genannten Verfahren und Vorrichtungen wird das erwärmende Medium mit hoher Temperatur (wie Dampf) horizontal aus einer oberen Position bei der Mitte der Vulkanisierkammer geblasen, und zwar z.B. horizontal aus dem oberen Blasenhalterteil in Richtung auf den Reifenäquator und seine Umgebung, und daher werden die obere Hälfte und die untere Hälfte des Reifens gleichförmig durch Dampfstrahlen beblasen und daher wird eine gleichförmige Erwärmung ausgeführt.
- In alternativer Weise kann das erwärmende Medium abwärts zu der Mitte der Form oder tiefer gerichtet werden.
- Zusätzlich wird Kondensat, das in dem Boden der Vulkanisierkammer akkumuliert ist (d.h. auf dem Innenseitenkonkavteil der unteren Seitenwand) zwangsweise durch ein Kondensatentlademittel im Vulkanisierarbeitsgang entladen, um so die Kondensatansammlung zu verhindern, welche den thermischen Kontakt zwischen der unteren Seitenwand und dem Dampf mit hoher Temperatur behindern kann und infolgedessen die Aufwärmung der unteren Seitenwand behindern kann. So wird die Verlangsamung oder Verzögerung der Erwärmung der unteren Seitenwand daran gehindert, aufzutreten und Variationen der Erwärmungsbedingungen zwischen Bereichen innerhalb des Reifens werden in scharfem Maß verringert.
- Weiter wird, indem das unter Druck setzende Medium (Gas) aufwärts geblasen wird, z.B. in Richtung auf den oberen Seitenwandteil oder seiner Umgebung, der unter Druck setzende Gasstrom mit niedriger Temperatur in einer geneigten Aufwärtsrichtung zu dem Dampf mit relativ hoher Temperatur gerichtet, der lokal in dem oberen Teil akkumuliert ist, nachdem das Dampfeinfliessen in den Reifen abgeschwächt worden ist. So wird ein vertikal zirkulierender Mischfluß gegen den Dampf durch den Strahl des unter Druck setzenden Mediums erzeugt, ohne adiabatische Kompression des Dampfes zu verursachen. Demgemäß wird die lokale Akkumulation von Dampf mit hohem Druck ausgeglichen und die effektive Abkühlung wird mit Hinsicht auf den oberen Teil des Reifens erreicht, welcher auf der relativ hohen Temperatur gewesen ist und die Temperaturen des oberen Teils und des unteren Teils werden gleichförmig miteinander.
- Weiter macht es in dem Fall, wenn eine Lieferdüse eines abnehmbaren Typus verwendet wird, der Austausch der Lieferdüse möglich, die Blasrichtung des erwärmenden Mediums und/oder des unter Druck setzenden Mediums zu ändern. So können das erwärmende Medium und das unter Druck setzende Medium in den jeweiligen optimalen Richtungen geblasen und geliefert werden und bei den jeweiligen optimalen Winkeln gemäß der Größe und des Umrißes des Elastomerartikels, um das wünschenswerteste Resultat zu erhalten.
- Um die Teile der Form klarzumachen, auf welche Bezug genommen wird, meinen wir, daß die obere Position, von welcher das erwärmende Medium geliefert wird, in einer Querschnittsansicht eine Position innerhalb eines Bereiches bedeutet, der sich aufwärts von dem Äquator (der Mitte) des Reifens erstreckt, der in der Form angeordnet ist, und die untere Position, von welcher das unter Druck setzende Medium geliefert wird, in einer Querschnittsansicht eine Position innerhalb eines Bereiches bedeutet, der sich abwärts von dem Äquator (der Mitte des Reifens) erstreckt, der in der Form angeordnet ist.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlicher aus der folgenden Beschreibung mit den begleitenden Zeichnungen einzuschätzen sein, in welchen:
- Figur 1 eine Querschnittsansicht ist, die ein Ausführungsbeispiel der Vulkanisiervorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Figur 2 eine Querschnittsdraufsicht von Fig. 1 ist;
- Figur 3A eine schematische perspektivische Ansicht einer Lieferdüse für ein erwärmendes Medium ist;
- Figur 3B eine schematische Draufsicht der Düse von Fig. 3A ist;
- Figur 4A eine schematische perspektivische Ansicht einer Lieferdüse für unter Druck setzendes Medium ist;
- Figur 4B eine schematische Draufsicht der Düse von Figur 4A ist;
- Figur 5 eine schematische Ansicht ist, die einen Anhebe- und Senk- und Rotationsmechanismus zeigt;
- Figur 6A eine vergrößerte Querschnittsansicht ist, die einen Hauptteil eines Ausführungsbeispiels einer schlanken Röhre in einem Abzugsentlademechanismus zeigt;
- Figuren 6BI und 6BII eine alternative schlanke Röhre zeigen, worin Figur 6BI eine vergrößerte perspektivische Ansicht ist, die einen Hauptteil zeigt, und Figur 6BII eine vergrößerte Querschnittsansicht ist, die den gleichen Hauptteil zeigt;
- Figuren 7 und 8 Graphen sind, die die Temperaturdifferenzen in einem Elastomerartikel zeigen;
- Figuren 9 und 11 Querschnittsansichten sind, von welchen jede ein unterschiedliches Ausführungsbeispiel zeigt;
- Figur 12 eine Querschnittsansicht ist, die einen Hauptteil eines blasenlosen Typus der Vulkanisiervorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Figur 13 eine Querschnittsansicht ist, die ein anderes Ausführungsbeispiel der Vulkanisiervorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Figuren 14 bis 15 Graphen sind, die die Temperaturdifferenz in einem Elastomerartikel zeigen;
- Figuren 16 bis 19 Querschnittsansichten sind, von welchen jedes ein unterschiedliches Ausführungsbeispiel zeigt;
- Figur 20 eine Querschnittsansicht ist, die eine Vorrichtung nach dem Stand der Technik zeigt.
- Figur 1 zeigt eine Vulkanisiervorrichtung der vorliegenden Erfindung des sog. Walzen-Blasen-Typus für einen Reifen. Mit Bezug auf die Form und den zentralen Mechanismus der Vulkanisierkammer verwendet die Vorrichtung von Figur 1 einen näherungsweise ähnlichen Aufbau zu jenem der öffentlich bekannten Vorrichtungen nach dem Stand der Technik. Jedoch ist die Vorrichtung von Figur 1 von der Vorrichtung nach dem Stand der Technik hinsichtlich des speziellen Aufbaus des Liefer- d.h. Ausgabemittels für Dampf und unter Druck gesetztes Gas und hinsichtlich des Vorsehens eines Gasentladungsmechanismus verschieden.
- Im Betrieb der Vorrichtung von Figur 1 wird ein grüner Reifen 2 in einer Vulkanisierkammer angeordnet, die in einer Form 1 gebildet ist, interner Druck zur Gestaltung wird in eine Blase 3 geliefert bzw. ausgegeben, von welcher ein oberes inneres Ende 21 durch einen oberen Blasenhalterteil 10 gehalten wird, während ein unteres inneres Ende 22 davon durch einen unteren Blasenhalterteil 11 gehalten wird, so daß der grüne Reifen 2 gestaltet wird, um so nahe und längs der Innenseitenoberfläche der Form 1 zu liegen und der Umriß des grünen Reifens 2 dem Innenseitenumriß der Form 1 ähnlich wird. Dann wird die Form 1 geschlossen und ein erwärmendes Medium, Dampf, wird in die Blase 3 geliefert, um den grünen Reifen 2 zu erwärmen und unter Druck zu setzen. Wenn die Temperatur des grünen Reifens 2 eine vorbestimmte Temperatur erreicht oder nachdem eine vorbestimmte Zeitspanne abläuft, wird die Lieferung des erwärmenden Mediums beendet und dann wird ein unter Druck setzendes Medium wie Stickstoffgas bei einem Druck nicht geringer als der Druck des erwärmenden Mediums in die Blase 3 hinein geliefert, und zwar bis zum Ende der Erwärmungsstufe, so daß die Temperatur des grünen Reifens bei der vorbestimmten Temperatur aufrechterhalten wird, um die Vulkanisierung abzuschließen.
- Die Form 1 umfaßt eine obere Form 1a und eine untere Form 1b.
- Der obere Blasenhalterteil 10 ist an dem oberen Ende eines zentralen Pfostens 41 d.h. an der oberen Position und an der Mitte der Vulkanisierkammer angeordnet und umfaßt einen Ring 42, einen Block 43 und eine Lieferdüse 45 für erwärmendes Medium, die an dem Block 43 angebracht ist. Der Ring 42 und der Block 43 bilden einen oberen Klammerring 48 und der Ring 42 und der Block 43 sind vermittels eines Bolzens 12 befestigt, wobei das obere innere Ende 21 der Blase 3 dazwischen eingeklemmt und gehalten ist.
- Die Lieferdüse 45 für erwärmendes Medium hat einen Ringumriß wie in Figur 3a gezeigt und ist loslösbar von dem Block 43 gestellt, so daß sie zusammen einen ringförmigen Raum 44 bilden. Die Lieferdüse 45 für das erwärmende Medium hat eine Vielzahl von Lieferöffnungen 4 für erwärmendes Medium, um mit der Vulkanisierkammer 6 in Verbindung zu stehen. Eine Vielzahl von Lieferöffnungen 4 für das erwärmende Medium sind in vorbestimmten Intervallen um die Umfangsrichtung herum angeordnet. Die Richtung, Anzahl und der Durchmesser der Lieferöffnungen 4 für das erwärmende Medium sind ausgewählt, um zur Reifengröße zu passen.
- Ein Lieferdurchtritt 40 für erwärmendes Medium ist mit dem Block 43 auf einer Seite verbunden, um dem Wärmemedium wie Dampf zu erlauben, in den ringförmigen Raum 44 geführt zu werden und wird auf der anderen Seite des Lieferdurchtritts 40 des erwärmenden Mediums durch eine Balgaufnahme 46 geführt und mit einer Lieferquelle für ein erwärmendes Medium verbunden, die in der Zeichnung weggelassen ist. So fließt das erwärmende Medium aus dem Lieferdurchtritt 40 durch den ringförmigen Raum 44 und bläst horizontal aus den Lieferöffnungen 4 des erwärmenden Mediums in die Vulkanisierkammer. Es gibt normalerweise zwei oder mehr Lieferdüsen 45, die vorgesehen sind, mit Lieferöffnungen 4, die horizontal zu dem Äquator (E1) oder seiner Umgebung auf der Innenseite des Reifens gerichtet sind. Daher berührt ein Strahl aus zum Beispiel Dampf in gleichmäßiger Weise die obere Hälfte und die untere Hälfte des Reifens und die gleichförmige Erwärmung wird ausgeführt.
- Zusätzlich ist der Lieferweg 4a der Lieferöffnung 4 des erwärmenden Mediums relativ zu der radialen Richtung geneigt wie in Figur 3b gezeigt und daher fließt das erwärmende Medium, das aus der Lieferöffnung 4 emittiert wird, längs der Umfangsrichtung.
- Mit Bezug auf die Anordnung des Lieferdurchtritts 40 des erwärmenden Mediums, kann er, obwohl er außerhalb des zentralen Pfostens 41 in der Ausführungsform, die in Figur 1 gezeigt ist, in alternativer Weise innerhalb des zentralen Pfostens 41 angeordnet werden.
- In der Balgaufnahme 46 ist ein Lieferdurchtritt 50 für ein unter Druck setzendes Medium gebildet, um Inertgas wie Stickstoffgas zu liefern und ist mit einer ringförmigen Relaiskammer 51, die intern in der Balgaufnahme 46 gebildet ist, verbunden und in Verbindung. Die ringförmige Relaiskammer 51 ist weiter mit einer Vielzahl von Zweigdurchtritten 52, die bei vorbestimmten Intervallen um den Umfang angeordnet sind, verbunden und in Verbindung. An den oberen Enden der Zweigdurchtritte 52 ist eine Lieferdüse 54 für unter Druck setzendes Medium entfernbar durch Bolzen 56 an dem oberen Ende der Balgaufnahme 46 befestigt. Die Lieferdüse 54 für unter Druck setzendes Medium hat eine Vielzahl von Lieferöffnungen 5 für unter Druck setzendes Medium, um mit der Vulkanisierkammer in Verbindung zu stehen. Wie in Figur 2 gezeigt, sind die Lieferdüsen 5 für unter Druck setzendes Medium bei vorbestimmten Intervallen in der Umfangsrichtung angeordnet. So fließt das unter Druck setzende Medium aus dem Lieferdurchtritt 50 durch die ringförmige Relaiskammer 51 in die Vielzahl von Zweigdurchtritten 52 und bläst aus den Lieferöffnungen 5 in Richtung auf den oberen Bereich der Vulkanisierkammer.
- Die Lieferdüse 54 für unter Druck setzendes Medium hat einen Ringumriß wie in Figur 2 und in den Figuren 4a bis 4b gezeigt und es gibt normalerweise zwei oder mehr Lieferdüsen 54, deren Lieferöffnungen 5 aufwärts in Richtung auf ein wünschenswertes Teil innerhalb eines Bereiches (Q1) gerichtet sind, der von einem Teil oberhalb der Mitte der Vulkanisierkammer zu der oberen Seitenwand 25 des Reifens 2 reicht.
- In dem Ausführungsbeispiel, das in Figur 1 gezeigt ist, ist die Lieferöffnung 5 für unter Druck setzendes Medium auf die obere Seitenwand 25 oder ihre Umgebung gerichtet und daher bläst in diesem Fall das unter Druck setzende Medium, wie durch einen Pfeil in Figur 1 gezeigt, in einer aufwärts geneigten Richtung über den inneren Raum 6 des Reifens.
- So wird das unter Druck setzende Medium (Gas) aus der unteren Position bei der Mitte der Vulkanisierkammer in Richtung auf den oberen Bereich der Vulkanisierkammer geblasen und demgemäß ist ein langer Flußabstand des Gasstroms quer zum inneren Raum des Reifens vorgesehen, so daß der Mischungseffekt mit dem erwärmenden Medium (Dampf) verstärkt wird und die Temperaturdifferenz innerhalb des inneren Raumes 6 des Reifens vermieden wird.
- Auch der Lieferweg 5a für das unter Druck setzende Medium verläuft relativ zu der radialen Richtung geneigt wie in Figur 4b gezeigt und daher fließt das erwärmende Medium, das aus der Lieferöffnung 5 emittiert wird, kreisförmig in der Umfangsrichtung.
- Ein Kondensatentlademechanismus 13 kann auch in Verbindung mit dem Aufbau des oben genannten Ausführungsbeispiels verwendet werden (in welchem das erwärmende Medium horizontal aus der oberen Position der Mitte der Vulkanisierkammer geblasen wird, während das unter Druck setzende Medium aufwärts aus der unteren Position der Mitte der Vulkanisierkammer geblasen wird). Der Kondensatentlademechanismus 13 umfaßt eine Röhre 71, welche in einer Balgaufnahme 46 liegt und als ein Entladedurchtritt dient, einen bogenförmigen Schwenkarm 72, welcher mit der Röhre 71 verbunden ist und damit in Verbindung steht, und einen intern gebildeten Durchtritt aufweist, und eine schlanke Röhre 73, welche mit dem Ende des Schwenkarmes 72 verbunden ist und damit in Verbindung steht und an dem Boden der Vulkanisierkammer (an der unteren Seitenwand des Reifens) angeordnet ist. Die Röhre 71 ist an dem Sackschacht in einer derartigen Weise angebracht, daß, wie in Figur 5 gezeigt, die Röhre 71 fähig ist, sich aufwärts und abwärts vermöge eines Auf- und Ab-Mechanismus 29 zu bewegen, wobei ein Luftzylinder 28 usw. verwendet wird, und sich auch schwenkend vermöge eines Rotationsmechanismus 30 mit einem Rotationsbetätiger 27 usw. bewegen kann. So kann sich der Schwenkarm 27 schwenkbar wie durch die Pfeile (X1) und (Y2) angedeutet bewegen, die in Figur 2 gezeigt sind, und kann auch eine Auf- und Ab- Bewegung durchführen. Daher ist der Schwenkarm 72 aus der Balgaufnahme 46 in die Vulkanisierkammer während des Vulkanisierarbeitsganges wie durch eine durchgezogene Linie in Figur 2 angedeutet, übergehängt, auf der anderen Seite wird der Schwenkarm 72 vor oder nach dem Vulkanisierarbeitsgang auf der Balgaufnahme 46 wie durch eine gestrichelte Linie in Figur 2 gezeigt, aufgesetzt. Wenn der Schwenkarm 72 aufgesetzt ist, ist die schlanke Röhre 73 in einem schützenden Mantelloch 75 untergebracht, das in der Balgaufnahme 46 gebildet ist.
- Nun werden Details des Betriebs beschrieben werden, um den Schwenkarm 72 von dem Zustand, der durch die durchgezogene Linie in Figur 2 (d.h. den Zustand, der in Figur 1 gezeigt ist) zu dem anderen Zustand, der durch die unterbrochene Linie in Figur 2 gezeigt ist, zu bringen. Zuerst wird die Röhre 71 vermittels des Auf- und Abmechanismus 29 aufwärts bewegt, die Röhre 71 wird vermittels des Rotationsmechanismus 30 gedreht, um den Schwenkarm 72 schwenkend in der Richtung von Pfeil (X1) zu bewegen, bis die schlanke Röhre 73 zu einer Position oberhalb des Mantelloches 55 gelangt, und schließlich wird die Röhre 71 abwärts vermittels des Auf- und Abmechanismus 29 bewegt, um der schlanken Röhre 73 zu erlauben, in das Mantelloch 55 einzutreten. Wenn es beabsichtigt ist, den Schwenkarm 72 aus der Position der gestrichelten Linie zu der Position der durchgezogene Linie zu bringen, wird der oben erwähnte Arbeitsgang in der umgekehrten Reihenfolge durchgeführt.
- Der Auf- und Abmechanismus 29 und der Rotationsmechanismus 30 sind konkret in Figur 5 angedeutet, in welcher das Bodenende der Röhre 71 mit dem Drehbetätiger 27 verbunden ist, der Drehbetätiger 27 mit einem Stab 28a des Luftzylinders 28 verbunden ist und der Luftzylinder 28 vertikal auf einem unteren Rahmen 31 einer Presse angebracht ist. Die Zahl 32 zeigt einen Antirotationsstab an, die Zahl 33 zeigt ein Gleitlager an, durch welche der Antirotationsstab 32 gleitfähig tritt und die Zahl 34 ist ein Träger für das Gleitlager 33 und ist vertikal an dem unteren Rahmen 31 der Presse angebracht. Das Bodenende der Röhre 71 ist mit einem flexiblen Schlauch 35 in Verbindung und steht damit in Verbindung, welcher mit einer Falle 26 verbunden ist. Die Zahl 36 zeigt einen Teil des unteren Rahmens der Presse an, welcher die Röhre 71 gleit- und rotationsfähig trägt.
- Der Kondensatentlademechanismus 13 wirkt durch das akkumulierte Kondensat 14, das durch den Druck in dem inneren Raum 6 des Reifens gedrückt wird und entlädt zwangsweise aus dem Reifen durch die schlanke Röhre 73, den intern gebildeten Durchtritt des Schwenkarmes 72, die Röhre 71, den flexiblen Schlauch 35 und die Dampffalle 26. Der Kondensatentlademechanismus 13 kann optional mit einem Vakuummechanismus verbunden werden, so daß das akkumulierte Kondensat ausgesaugt werden kann.
- Die Bezugszahl 8 in Figur 2 zeigt eine Auslaßöffnung für Kondensat, Gas und dergleichen an.
- Nun wird ein Vulkanisierverfahren, das die Vorrichtung dieses ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung für einen Reifen als einen typischen Elastomerartikel verwendet, beschrieben werden.
- Zuerst wird ein Reifen 2 so positioniert, daß er die äußere periphere Oberfläche der entblähten Blase 3 umgibt. Dann, wenn die Form 1 geschlossen wird, wird formgebendes Medium geliefert, um die Blase 3 aufzublasen, bis der Umriß des Reifens 2 dem Innenseitenumriß der Form 1 ähnlich wird und nahe und längs der Innenseite der Form 1 liegt und die Blase 3 und der Reifen 2 in engen Kontakt miteinander gebracht werden.
- Dann wird die Form 1 vollständig geschlossen und Dampf bei 15 kg/cm² wird in den Lieferdurchtritt 40 für erwärmendes Medium eingeführt. Der Dampf wird von den Lieferöffnungen 4 für erwärmendes Medium geliefert, die an der oberen Position an der Mitte der Vorrichtung angeordnet sind, und zwar zu der Vulkanisierkammer 6 innerhalb der Blase 3. Der Dampf aus der Lieferöffnung 4 wird horizontal geliefert, wie durch den Pfeil in Figur 1 angedeutet und in Richtung auf den Äquator (E1) geblasen, gleichmäßig relativ zu der oberen Seite und der unteren Seite. Diese Dampflieferung schafft die Erwärmung des Reifens 2 zu der Temperatur, die erforderlich ist, um die Vulkanisationsreaktion zu starten, z.B. ungefähr 180 Grad C.
- Dann wird ein unter Druck setzendes Gas bei einer niedrigeren Temperatur nahe Raumtemperatur (z.B. 40 Grad C) und bei einem Druck von 18 kg/cm² durch die Lieferöffnung 5 für unter Druck setzendes Medium in den inneren Raum 6 eingeführt. Das Gas aus der Lieferöffnung 5 wird aufwärts geliefert und sieht die Kühlung und die Mischung in dem oberen Teil des inneren Raumes 6 vor, dann fließt das Gas graduell abwärts und wird mit dem verbleibenden Dampf gemischt.
- So wird durch den Kühlungseffekt und den Mischungseffekt, die in den oberen Bereichen innerhalb des Reifens 2 auftreten, vermöge des Aufwärtsstroms des unter Druck setzenden Gases in Verbindung mit dem gleichmäßigen Dampffluß relativ zu der oberen Seite und der unteren Seite, die große Temperaturdifferenz zwischen dem oberen Teil und dem unteren Teil in dem inneren Raum 6 daran gehindert, aufzutreten, und große lokale Temperaturanstiege in dem oberen Teil aufgrund der aufwärts-adiabatischen Kompression von Dampf in dem Reifen, wie in dem Verfahren der herkömmlichen Technik beobachtet, werden auch daran gehindert, aufzutreten. Weiter wird auch die ungenügende Erwärmung des unteren Wulstteiles 23 auch verhindert.
- Wenn der Reifen einmal vollständig in die Form gepresst worden ist, wird die Röhre 71 des Abzugsentlademechanismus 13 um einen kleinen Abstand vermittels des Auf- und Abmechanismus angehoben. Dann wird der Schwenkarm 72 in der Richtung, die durch den Pfeil (Y1) in Figur 2) angedeutet ist, vermittels des Rotationsmechanismus gedreht und danach wird die Röhre 71 abwärts vermittels des Auf- und Abmechanismus bewegt, so daß der Schwenkarm 72 aus der Balgaufnahme 46 in die Vulkanisierkammer überhängt und gegenläufig ist das offene Bodenende 7 der schlanken Röhre 73 nahe der Blasenoberfläche bei der unteren Seitenwand 24 des Reifens 2 angeordnet. So wird akkumuliertes Kondensat 14 in dem Bodenteil des Reifens 2 aufgrund der Kondensation von Dampf, was in Figur 1 angedeutet ist, durch den internen Druck in dem Reifen 2 gedrückt und zwangsweise aus dem Reifen durch die schlanke Röhre 73, den Schwenkarm 72, die Röhre 71, den Flexiblen 35 und die Dampffalle 26 entladen.
- Die Dampffalle 26 hindert den internen Druck des Reifens 2 daran, zu entweichen, aber läßt Kondensat heraus.
- Weil jedes akkumulierte Kondensat 14 die Berührung zwischen der Oberfläche der unteren Seitenwand und dem Dampf mit hoher Temperatur behindert und infolgedessen die Erwärmung der unteren Seitenwand behindert, minimiert dieses Entladen von akkumuliertem Kondensat 14 die Differenz im Erwärmungszustand in dem Reifen 2 auf deutliche Weise. Weiter wird in Verbindung mit der Optimierung der Lieferrichtung des erwärmenden Mediums die Erwärmung des Reifens gleichförmig ausgeführt. Darüber hinaus ist in Verbindung zusätzlich mit der Aufwärtslieferung des unter Druck setzenden Mediums die Gleichförmigkeit der Temperatur in dem Reifen 2 während der Vulkanisation auf deutliche Weise verbessert.
- Um dem akkumulierten Kondensat 14 zu ermöglichen, in die schlanke Röhre 73 selbst in dem Fall zu fließen, daß das Bodenende 7 der schlanken Röhre 73 in Berührung mit der Oberfläche der Blase 3 steht, kann das Bodenende 7 eine geneigte Endoberfläche wie in Figur 6A oder eine Vielzahl von Schlitzen 61 wie in den Figuren 6BI und 6BII aufweisen. Ein Beispiel des Spaltes 61 ist ein radialer Spalt, welche die Bohrung der schlanken Röhre 73 dazu bringt, mit der Außenseite in Verbindung zu stehen.
- Nachdem der Vulkanisierarbeitsgang abgeschlossen ist, wird ein Ventil in einer Auslaßröhre, in der Zeichnung weggelassen, geöffnet, um die Mischung von Gas und Dampf aus dem inneren Raum 6 über die Auslaßröhre zu entladen. Danach wird die Röhre 71 des Kondensatentlademechanismus 13 aufwärts bewegt, der Schwenkarm 72 wird längs der Richtung des Pfeils (X1) in Figur 2 gedreht und dann wird die Röhre 71 abwärts bewegt, um wie veranschaulicht durch die gestrichelte Linie in Figur 2 abgesetzt zu sein. Nachfolgend wird das oben erwähnte Ventil geschlossen und ein anderes Ventil geöffnet, der zentrale Pfosten 41, der Balgaufnahme 46 und der untere Blasenhalterteil 11 werden abwärts bewegt, um die Blase 3 aus der Innenseite des Reifens 2 zu entfernen, die Form 1 wird geöffnet, und der vulkanisierte Reifen wird aus der Form 1 genommen.
- Es ist einleuchtend, daß die sogenannte blasenlose Vulkanisation den oben erwähnten Blasenentfernungsschritt nicht aufweist.
- In den Zeichnungen deutet das Symbol (S) Dampf als ein erwärmendes Medium und das Symbol (G) deutet Gas als ein unter Druck setzendes Medium an.
- Die Figur 7 zeigt eine Temperaturdifferenz zwischen einem Punkt (A1) an dem Wulstteil 23 auf der oberen Seite und einem Punkt (B1) an dem Wulstteil 23 auf der unteren Seite des Reifens 2, welcher der Vulkanisation unterworfen ist, wobei die Vorrichtung verwendet wird, die in Figur 1 gezeigt ist. Die Temperatur des Punktes (A1) nach der Einführung des unter Druck setzenden Gases weist ein Verhalten auf, das durch eine durchgezogene Linie 18 angedeutet ist, die Temperatur des Punktes (B1) nach der Einführung des unter Druck setzenden Gases weist ein Verhalten auf, das durch eine durchgezogene Linie 17 angezeigt ist, und die Temperaturdifferenz (T&sub1;&sub1;) zwischen dem Punkt (A1) und dem Punkt (B1) beträgt ungefähr 2 Grad C.
- Figur 8 zeigt eine Temperaturdifferenz zwischen einem Punkt (C1) an der oberen Seitenwand 25 und einem Punkt (D1) an der unteren Seitenwand 24 des Reifens 2, welche der Vulkanisation unterworfen ist, wobei die Vorrichtung verwendet wird, die in Figur 1 gezeigt ist. Die Temperatur des Punktes (C) nach der Einführung des unter Druck setzenden Gases weist ein Verhalten auf, das durch eine durchgezogene Linie 18a angedeutet ist, die Temperatur des Punktes (D1) nach der Einführung des unter Druck setzenden Gases weist ein Verhalten auf, das durch eine durchgezogene Linie 17a angedeutet ist, und die Temperaturdifferenz (T&sub1;&sub2;) zwischen dem Punkt (C1) und dem Punkt (D1) beträgt ungefähr 2 Grad C.
- Wie hierin zuvor beschrieben, ist der wünschenswerteste Weg, um die Erwärmung gleichmäßig relativ zu der oberen Seite und der unteren Seite vorzusehen, das erwärmende Medium horizontal in Richtung auf den Äquator der Vulkanisierkammer zu liefern. Jedoch kann in dem Fall, daß die Periode der Dauer der Einführung des erwärmenden Mediums erforderlich ist, relativ länger zu sein, wie in dem Fall, daß die Dicke des Elastomerartikels relativ größer ist, eine große Temperaturdifferenz zwischen der oberen Seite und der unteren Seite noch auftreten, insbesondere in dem späten Stadium in dem Arbeitsgang der Einführung des erwärmenden Mediums. Daher kann es in einigen Fällen notwendig sein, ein anderes Verfahren zu verwenden, das unten beschrieben wird, um die oben erwähnte Temperaturdifferenz zu kompensieren oder zu korrigieren.
- Figur 9 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel speziell anwendbar auf einen Reifen mit niedrigem Aspektverhältnis. Ein Reifen mit niedrigem Aspektverhältnis hat eine maximale Querschnittsbreite, welche größer als seine Querschnittshöhe ist, und demgemäß ist die Laufflächenbreite groß und der Abstand zwischen der oberen Seitenwand 25 und der unteren Seitenwand 24 ist groß.
- Wenn die Vorrichtung verwendet wird, in welcher das erwärmende Medium horizontal geliefert wird, wie in Figur 1 gezeigt, dann wird ein direkter erwärmender Effekt an der oberen Seitenwand 25 und der unteren Seitenwand 24 durch die Dampfeinspritzung klein und eine Erhöhung des internen Drucks veranlaßt eine Verringerung der Dampfflußgeschwindigkeit. Wenn sich die Flußgeschwindigkeit von gasförmigem Dampf in der Vulkanisierkammer approximativ Null annäherte, wie vorhergehend erwähnt, fällt nasser Dampf, welcher seine Enthalpie verloren hat, abwärts, während der Rest, welcher noch überhitzt ist, aufwärts steigt. In dem Fall eines Reifens mit einer großen Abmessung längs der vertikalen Richtung (d.h. längs der Querschnittsbreite), ist der Temperaturgradient längs der vertikalen Richtung innerhalb des Reifens besonders groß.
- In diesem Fall kann ein Verfahren und eine Vorrichtung wie in Figur 9 gezeigt verwendet werden, worin das erwärmende Medium (Dampf) aus einer oberen Position bei der Mitte der Vulkanisierkammer abwärts zu dem Äquator (E1) oder seiner Umgebung geliefert wird, so daß die Dampfverteilung in Richtung auf die untere Seite 24 erhöht wird, um den Effekt des Temperaturgradienten zu korrigieren, und die Temperaturdifferenz längs der vertikalen Richtung wird kleiner.
- Auch kann in diesem Fall, der vorhergehend erwähnte Kondensatentlademechanismus vorzugsweise in Kombination mit dem oben erwähnten Aufbau verwendet werden, so daß das akkumulierte Kondensat in dem Boden der Vulkanisierkammer zwangsweise entladen wird. Weil dieses Ausführungsbeispiel nahezu ähnlich dem Ausführungsbeispiel von Figur 1 ist, außer der Dampflieferrichtung, die oben erwähnt wird, wird eine weitere Erklärung daher weggelassen.
- Figur 10 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, das insbesondere geeignet ist für einen Reifen mit einem hohen Aspektverhältnis mit einem großen Durchmesser.
- Reifen mit hohem Aspektverhältnis mit großem Durchmesser haben eine Querschnittshöhe, welche größer als die maximale Querschnittsbreite ist. Das heißt, der Abstand von der Dampflieferöffnung zu der Laufflächenoberfläche ist groß und der Abstand von der Lauffläche 2a zu dem Wulstteil 23 ist auch groß. Daher wird in dem Fall, wo Dampf horizontal zu dem Äquator E1 geblasen wird, die Geschwindigkeit des Dampfes, welche die Lauffläche 2a berührt, klein und der direkte Erwärmungseffekt, der durch den Dampfstrahl an der Innenseite der Vulkanisierkammer vorgesehen wird, wird auch klein. Weiter wird, weil der Abstand von der Lauffläche 2a zu dem Wulstteil 23 auch groß ist, der Erwärmungseffekt, der durch den Rückkehrstrom des Dampfes vorgesehen wird, auch klein und die Erwärmungsrate an dem Wulstteil bläst relativ herunter. So ist, nachdem sich die Flußgeschwindigkeit des erwärmenden Mediums näherungsweise Null nähert, die Temperatur des unteren Wulstteils 23 geneigt, niedriger als ein anderer Teil als eine Folge der oben erwähnten ungenügenden Erwärmung zu sein.
- In diesem Fall kann ein Verfahren und eine Vorrichtung wie in Figur 10 gezeigt verwendet werden, worin das erwärmende Medium (Dampf) aus der oberen Position der Mitte der Vulkanisierkammer abwärts zu der unteren Seitenwand 24 geliefert wird, so daß die Dampfverteilung in Richtung auf den unteren Wulstteil 23 erhöht werden kann, um die oben erwähnte unzureichende Erwärmung zu berichtigen.
- Auch kann in diesem Fall der vorhergehend erwähnte Kondensatentlademechanismus verwendet werden, und zwar in Verknüpfung mit dem oben erwähnten Aufbau, so daß das akkumulierte Kondensat in dem Boden der Vulkanisierkammer zwangsweise entladen wird. Weil dieses Ausführungsbeispiel nahezu ähnlich dem Ausführungsbeispiel von Figur 1 ist, außer der Dampflieferrichtung, die oben erwähnt wurde, wird eine weitere Erklärung daher weggelassen.
- Da die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, wie schon erwähnt, einen Aufbau verwendet, in welchem die Lieferdüse 45 für erwärmendes Medium entfernbar vermittels von Bolzen oder dergleichen angebracht ist, kann die Richtung, die Anzahl und der Durchmesser der Lieferöffnung 4 gemäß der Reifengröße und den Vulkanisieranforderungen ausgewählt werden.
- Weiter wird, indem das unter Druck setzende Medium in einer aufwärts geneigten Richtung geblasen wird, z.B. in Richtung auf den oberen Seitenwandteil 25, der unter Druck setzende Gasstrom mit niedriger Temperatur längs einer geneigten Richtung zu dem Dampf mit relativ hoher Temperatur gerichtet, der lokal in dem oberen Teil angesammelt ist, und zwar wegen des vertikalen Temperaturgradienten in dem Reifen 2. So wird eine vertikal zirkulierende Mischung mit dem Dampf durch die kinetische Energie des Strahls des unter Druck setzenden Mediums erzeugt, ohne die adiabatische Kompression des Dampfes zu verursachen. Demgemäß wird die lokale Ansammlung des Dampfes verhindert, eine effektive Kühlung wird mit Bezug auf den oberen Teil des Reifens 2 erreicht, welcher auf relativ hoher Temperatur aufgrund des Temperaturgradienten des Reifens 2 gewesen ist, und die Temperaturen des oberen Teils und des unteren Teils des Reifens 2 werden einander gleichförmig.
- Zusätzlich wird, indem unter Druck setzendes Medium in einer geneigten Aufwärtsrichtung und in einer Richtung, die relativ zu der radialen Richtung geneigt ist, ein zirkularer Fluß längs der Umfangsrichtung in dem inneren Raum des Reifens erzeugt und der Mischungseffekt mit dem Dampf wird verstärkt.
- Weiter kann, da eine Lieferdüse 54 des abnehmbaren Typus verwendet wird, das unter Druck setzende Medium in den optimalen Richtungen geblasen und geliefert werden, um sich der Größe und dem Umriß des Elastomerartikels anzupassen, um das wünschenswerteste Resultat zu erhalten.
- Figur 11 zeigt ein anderes unterschiedliches Ausführungsbeispiel, in welchem eine Vulkanisiervorrichtung des sogenannten Bag-O-Matic (BOM)-Typus verwendet wird. In dieser Vorrichtung ist der Lieferdurchtritt 40 für das erwärmende Medium in einem Mittelpfosten 41 angeordnet, und ein oberes Blasenhalterteil 10 hat eine Vielzahl von radial angeordneten Zweigdurchtritten 39, wobei die Zweigdurchtritte 39 in Berührung und in Verbindung mit dem Lieferdurchtritt 40 für erwärmendes Medium stehen. Die Endöffnungen der Zweigdurchtritte 39, eine Lieferdüse 45 für erwärmendes Medium mit einem Ringumriß, ist vermittels von Bolzen loslösbar befestigt, die aus der Zeichnung weggelassen sind. Die Lieferöffnung 4 für erwärmendes Medium der Lieferdüse 45 ist auf die horizontale Richtung gerichtet. Da die Lieferdüse 45 von einem entfernbaren Typus ist, kann die Lieferöffnung 4 optional in einer geneigten Abwärtsrichtung wie durch den unterbrochenen Pfeil oder die Linie in Figur 11 gezeigt, gerichtet sein. Daher kann eine Lieferdüse 45 mit der wünschenswertesten Öffnung angebracht werden, um zu dem Umriß und der Größe des Reifens zu passen, der ausgehärtet wird.
- Zusätzlich ist es bevorzugt, jeden Lieferpfad 4a für erwärmendes Medium relativ zu der radialen Richtung zu neigen, um das eingespritzte Medium, wie Dampf, dazu zu veranlassen, zirkular um die Umfangsrichtung zu fließen.
- Mit Bezug auf das unter Druck setzende Medium (Gas) ist ein Lieferdurchtritt 50 für unter Druck setzendes Medium in einem Träger 60 eines unteren Blasenhalterteils 11 angeordnet und eine Vielzahl von Lieferöffnungen 5 für unter Druck setzendes Medium sind in Richtungen durch den Lieferdurchtritt 50 in Richtung auf den oberen Bereich der Vulkanisierkammer (z.B. in Richtung auf eine obere Seitenwand 25) angeordnet. Die Lieferöffnungen 5 sind in einer Lieferdüse 54 für unter Druck setzendes Medium gebildet, welche entfernbar an dem Träger 60 vermittels von Bolzen befestigt ist, die in der Zeichnung weggelassen sind. Daher kann eine Lieferdüse 54 mit Lieferöffnungen 5 in der wünschenswertesten Richtung, dem wünschenswertesten Durchmesser und der wünschenswertesten Anzahl gemäß dem Umriß und der Größe des Reifens angebracht werden.
- Auch fließt in diesem Fall, indem das unter Druck setzende Medium in einer Richtung eingespritzt wird, die relativ zu der radialen Richtung geneigt ist, das unter Druck setzende Medium zirkular längs der Umfangsrichtung in dem inneren Raum 6 der Vulkanisierkammer und schafft eine effektive Mischung mit dem verbleibenden Dampf.
- Der Träger 60 des unteren Blasenhalterteils 11 hat einen Auslaßdurchtritt 9 für Dampf und Gas und das obere Ende der Auslaßdurchführung 9 erstreckt sich in der radial äußeren Richtung, von welcher ein offenes Ende bei einer position in dem inneren Raum 6 des Reifens angeordnet ist.
- In dem Ausführungsbeispiel dieses Typus werden ein Schlauch 37 mit hinreichender Flexibilität und eine Röhre 71 als ein Kondensatentlademechanismus 13 zum Entladen des Kondensats 14 verwendet, das bei der unteren Seitenwand 24 während des Vulkanisierarbeitsganges angesammelt wird. In diesem Fall ist eine Auf- und Abbewegung oder eine Rotationsbewegung der Röhre 71 normalerweise nicht erforderlich.
- Wie vorhergehend erwähnt, kann ein Aufbau verwendet werden, in welchem ein Kondensatentlademechanismus 13 nicht vorgesehen ist und das erwärmende Medium (Dampf) wird horizontal aus der oberen Position der Mitte der Vulkanisierkammer geliefert, während das unter Druck setzende Medium (Gas) aus der unteren Position bei der Mitte der Vulkanisierkammer in Richtung auf den oberen Bereich der Vulkanisierkammer geliefert wird. Die Bedeutung des obigen Ausdruckes "horizontal geliefert" umfaßt einen Zustand, wie vorhergehend erwähnt, daß das Medium in Richtung auf den Äquator oder seine Umgebung des Reifens 2 geliefert wird, und die Bedeutung des Ausdruckes "oberer Bereich" umfaßt, wie vorhergehend erwähnt, einen Bereich (Q1), der von dem Teil oberhalb der Mitte der Vulkanisierkammer zu der oberen Seitenwand 25 des Reifens 2 reicht. Die Bedeutung des Ausdruckes "obere Position der Mitte der Vulkanisierkammer" umfaßt, wie vorhergehend erwähnt, den oberen Blasenhalterteil 10 und die Bedeutung des Ausdruckes "untere Position der Mitte der Vulkanisierkammer" umfaßt, wie vorhergehend erwähnt, das obere Ende der Balgaufnahme 46 im Fall einer Vulkanisiervorrichtung des einrollenden Blasentypus, wie in Figur 1 gezeigt usw. Das heißt, in einer derartigen Vorrichtung wird eine Lieferdüse 54 für unter Druck setzendes Medium entfernbar an dem oberen Ende der Balgaufnahme 46 angebracht und die Lieferdüse 54 hat längs ihrer Umfangsrichtung eine Vielzahl von Lieferöffnungen 5 für unter Druck setzendes Medium, die auf den Bereich (Q1) gerichtet sind, der von dem Teil oberhalb der Mitte der Vulkanisierkammer zu der oberen Seitenwand 25 des Reifens 2 reicht. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, die Lieferöffnung 5 bei der gleichen Höhe wie oder geringfügig niedriger als das obere Ende des unteren Wulstteils 23 des Reifens 2, wie in Figur 1 gezeigt, anzuordnen, und daher sind in dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel die Lieferöffnungen 5 geringfügig niedriger als das obere Ende des Wulstteils 23 angeordnet.
- Daher wird das unter Druck setzende Gas direkt geradewegs über den Innenraum 6 des Reifens geliefert und das Gas legt einen weiten Abstand in diesem Raum zurück, wie in Figur 1 gezeigt, so daß der Mischungseffekt mit dem verbleibenden Dampf verstärkt wird und die Temperaturdifferenz innerhalb des inneren Raumes 6 des Reifens korrigiert wird. Darüber hinaus tritt der eingespritzte Dampf gleichmäßig mit der oberen Hälfte und der unteren Hälfte des Reifens in Berührung und die gleichförmige Erwärmung der oberen Hälfte und der unteren Hälfte wird ausgeführt.
- In der Vulkanisier-Vorrichtung des "Bag-O-Matic"-Typus, wie in Figur 11 gezeigt, deutet der Ausdruck "untere Position der Mitte der Vulkanisierkammer" wie vorhergehend erwähnt, die obere Position des Trägers 60 des unteren Blasenhalterteils 11 an. Das heißt in einer derartigen Vorrichtung wird eine Lieferdüse 54 für unter Druck setzendes Medium entfernbar an der oberen Position des Trägers 60 angebracht und die Lieferdüse 54 hat längs ihrer Umfangsrichtung eine Vielzahl von Lieferöffnungen 5 für unter Druck setzendes Medium, die auf den vorhergehend erwähnten Bereich (Q1) gerichtet sind.
- Daher legt auch in diesem Ausführungsbeispiel ähnlich dem Ausführungsbeispiel von Figur 1 das unter Druck setzende Gas einen langen Abstand innerhalb des inneren Raumes 6 zurück, so daß die Temperaturdifferenz innerhalb des inneren Raumes 6 des Reifens korrigiert wird und weiter die gleichförmige Erwärmung der oberen Hälfte und der unteren Hälfte ausgeführt wird.
- Es ist offensichtlich, daß die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung des blasenlosen Typus angewendet werden kann, wie in Figur 12 gezeigt, in welcher eine Blase nicht verwendet wird. In diesem Fall sind Dichtringe 29, 29, wie in Figur 12 gezeigt, zu verwenden.
- Es sollte bemerkt werden, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die spezifischen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, die oben erwähnt sind, und weitere Modifikationen, z.B. eine Verwendung eines Aufbaus, worin ein Lieferdurchtritt 40 für erwärmendes Medium in einem Zentralpfosten 41 angeordnet ist, auf freie Weise hergestellt werden kann, ohne von dem Geist oder dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
- Die vorliegende Erfindung, die oben beschrieben worden ist, schafft die folgenden vorteilhaften Effekte.
- Es wird ein Aufbau verwendet, worin ein Dampf mit hoher Temperatur als ein erwärmendes Medium von der oberen Position der Mitte der Vulkanisierkammer längs einer horizontalen Richtung geliefert wird, während Gas mit niedriger Temperatur als ein unter Druck setzendes Medium von der unteren Position der Mitte der Vulkanisierkammer in Richtung auf den oberen Bereich der Vulkanisierkammer geliefert wird, ein Aufbau, worin ein Kondensatentlademechanismus 13 zusätzlich verwendet wird, in Verbindung mit dem obigen Aufbau oder ein Aufbau, worin Dampf aus der oberen Position der Mitte der Vulkanisierkammer in Richtung auf den unteren Bereich der Vulkanisierkammer geliefert wird, während ein unter Druck setzendes Gas von der unteren Position der Mitte der Vulkanisierkammer in Richtung auf den oberen Bereich der Vulkanisierkammer geliefert wird, und ein Kondensatentlademechanismus 13 wird zusätzlich in Kombination damit verwendet. Infolgedessen hindern das Verfahren und die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung eine große Temperaturdifferenz daran, innerhalb eines inneren Raumes des Elastomerproduktes aufzutreten, das in der Form 1 plaziert wird. Daher kann eine gleichförmige Vulkanisierung ausgeführt werden, und die Produktqualität im Ausdruck der Gleichförmigkeit kann verbessert werden. Die Verhinderung der derartigen Temperaturdifferenz kann auch die Verkürzung der Vulkanisierzeit, die Verbesserung der Produktivität und die Verringerung des Energieverlustes schaffen.
- Zusätzlich erlaubt eine Vulkanisiervorrichtung mit Lieferdüsen 45, 54 des abnehmbaren Typus Lieferdüsen 45, 54 mit geeigneten Richtungen in Übereinstimmung mit dem Umriß und der Größe des Elastomerprodukts ohne weiteres befestigt zu werden und daher kann das erwärmende Medium und das unter Druck setzende Medium in der optimalen Richtung und in der optimalen Menge geliefert werden.
- Die Temperaturdifferenz zwischen der oberen Seite und der unteren Seite innerhalb des inneren Raumes, welches in der Vorrichtung nach dem Stand der Technik auftritt, kann daran gehindert werden, aufzutreten. Zum Beispiel ist in dem Fall der Vorrichtung von Figur 1, die interne Temperaturänderung nach der Einführung von Dampf in Figur 7 gezeigt. Das heißt, die Temperatur des Punktes (A1) an dem Wulstteil 23 auf der oberen Seite des Reifens 2 nach der Einführung des unter Druck setzenden Gases weist ein Verhalten auf, das durch eine durchgezogene Linie 18 angezeigt ist, die Temperatur des Punktes (B1) an dem Wulstteil 23 auf der unteren Seite nach der Einführung des unter Druck setzenden Gases weist ein Verhalten auf, das durch eine durchgezogene Linie 17 angedeutet ist, und als eine Folge beträgt die Temperaturdifferenz (T&sub1;&sub1;) zwischen dem Punkt (A) und dem Punkt (B1) ungefähr 2 Grad C. Auf der anderen Seite veranlaßt in der Vorrichtung des Standes der Technik die Verringerung der Dampfgeschwindigkeit in dem späten Stadium in dem Arbeitsgang der Einführung des erwärmenden Mediums graduell die Temperaturdifferenz, und weiter wird in einem Stadium nach der Einführung des unter Druck setzenden Gases der untere Wulst durch die niedrigere Temperatur des Gases gekühlt, weil die Lieferöffnung bei einer untere Position angeordnet ist und das Gas in Richtung auf den unteren Bereich des Reifens geliefert wird, während die obere Wulsttemperatur wegen des adiabatischen Kompressionseffektes trotz der niedrigeren Temperatur des eingeführten Gases ansteigt. So verhalten sich z.B. die Temperaturen des Punktes (A1) bei dem oberen Wulstteil und dem Punkt (B1) an dem unteren Wulstteil wie respektive durch die unterbrochenen Linien 16 und 15 angedeutet, und als eine Folge beträgt die Temperaturdifferenz (T&sub1;&sub2;) zum Beispiel 13 Grad C. Jedoch wird klar beobachtet, wie vorhergehend erwähnt, daß das Verfahren und die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung die Temperaturdifferenz drastisch verringern.
- Zusätzlich weist wie in Figur 8 gezeigt die Temperatur des Punktes (C1) an der oberen Seitenwand 25 des Reifens 2 nach der Einführung des unter Druck setzenden Gases ein Verhalten auf, das durch eine durchgezogene Linie 18a angedeutet ist, die Temperatur des Punktes (D1) an der unteren Seitenwand 24 nach der Einführung des unter Druck setzenden Gases weist ein Verhalten auf, das durch eine durchgezogene Linie 17a angezeigt ist, und als eine Folge beträgt die Temperaturdifferenz (T&sub2;&sub1;) zwischen dem Punkt (C1) und dem Punkt (D1) ungefähr 2 Grad C. Auf der anderen Seite in der Vorrichtung nach dem Stand der Technik, verhält sich die Temperatur des Punktes (C1) an der oberen Seitenwand wie durch die unterbrochene Linie 16a angedeutet, während die Temperatur des Punktes (D1) der unteren Seitenwand sich wie durch die unterbrochene Linie 15a angedeutet verhält und die Temperaturdifferenz wird aus nahezu den gleichen Gründen wie jene, die vorhergehend erwähnt wurden, größer, und als eine Folge beträgt die Temperaturdifferenz (T&sub2;&sub2;) zwischen der oberen Seite und der unteren Seite z.B. ungefähr 12 Grad C. Jedoch wird klar beobachtet, daß die vorliegende Erfindung die Temperaturdifferenz drastisch reduziert.
- Figur 13 zeigt eine unterschiedliche Vulkanisiervorrichtung der vorliegenden Erfindung eines sogenannten Einrollblasentypus für einen Reifen. In der Vorrichtung von Figur 13 wird ein grüner Reifen 102 in einer Vulkanisierkammer angeordnet, die in einer Form 101 gebildet ist, interner Druck zur Formgebung wird an eine Blase 103 geliefert, von welcher ein oberes inneres Ende 121 durch einen oberen Blasenhalterteil 110 gehalten wird, während ein unteres inneres Ende 122 davon durch einen unteren Blasenhalterteil 111 gehalten wird, so daß der grüne Reifen 102 geformt wird, um so nahe und längs der Innenseitenoberfläche der Form 101 zu liegen und der Umriß des grünen Reifens 102 wird dem Innenseitenumriß der Form 101 ähnlich. Dann wird die Form 101 geschlossen und ein erwärmendes Medium wie Dampf wird in die Blase 103 geliefert, um den Reifen 102 zu erwärmen und unter Druck zu setzen, bis der Reifen 102 den Umriß und die Position einnimmt, die in Figur 13 gezeigt sind. Wenn die Temperatur des grünen Reifens 102 eine vorbestimmte Temperatur erreicht, oder nachdem eine vorbestimmte Zeitspanne abläuft, wird die Lieferung des erwärmenden Mediums beendet und dann wird ein unter Druck setzendes Medium wie Stickstoffgas bei einem Druck nicht geringer als der Druck des erwärmenden Mediums geliefert, und zwar bis zum Ende der Erwärmungsspanne in die Blase 103, so daß die Temperatur des grünen Reifens 102 bei der vorbestimmten Temperatur aufrechterhalten wird, um die Vulkanisierung abzuschließen.
- Der obere Blasenhalterteil 110 ist an dem oberen Ende eines zentralen Pfostens 141 angeordnet, und umfaßt einen Ring 142, einen Block 143 und eine Lieferdüse 145 für erwärmendes Medium, die an dem Block 143 befestigt ist. Der Ring 142 und der Block 143 bilden einen oberen Klammerring 148, und der Ring 142 und der Block 143 sind vermittels von Bolzen 112 befestigt, wobei das obere innere Ende 121 der Blase 103 zwischen ihnen eingeklemmt und dazwischen gehalten wird.
- Die Lieferdüse 145 für erwärmendes Medium hat einen Ringumriß wie die Düse, die in Figur 3A gezeigt ist, und wird in dem Block 143 entfernbar gesetzt, um einen ringförmigen Raum 144 zwischen dem Block 143 und der Düse 145 selbst zu bilden. Die Lieferdüse 145 für erwärmendes Medium hat eine Vielzahl von Lieferöffnungen 104 für erwärmendes Medium, um den ringförmigen Raum 144 dazu zu bringen, mit der Vulkanisierkammer zu kommunizieren. Die Lieferöffnungen 104 für erwärmendes Medium sind bei vorbestimmten Intervallen längs der Umfangsrichtung angeordnet. Die Richtung, Anzahl und der Durchmesser der Lieferöffnungen 104 für erwärmendes Medium werden gemäß der Reifengröße ausgewählt.
- Ein Lieferdurchtritt 140 für erwärmendes Medium ist mit dem Block 143 auf einer Seite verbunden, um dem erwärmenden Medium wie Dampf zu erlauben, in den ringförmigen Raum 144 zu fließen und wird auf der anderen Seite des Lieferdurchtrittes 140 des erwärmenden Mediums durch eine Balgaufnahme 146 geführt und mit einer Lieferquelle des erwärmenden Mediums verbunden. So fließt das erwärmende Medium aus dem Lieferdurchtritt 140 durch den ringförmigen Raum 144 und bläst horizontal aus den Lieferöffnungen 104 für erwärmendes Medium in die Vulkanisierkammer. Normalerweise werden zwei oder mehr Lieferdüsen 145 hergestellt, deren Lieferöffnungen 104 abwärts auf einen gewünschten Teil innerhalb eines gewünschten Bereiches gerichtet sind, der von dem Äquator (der Laufflächenmitte) (E1) oder seiner Umgebung innerhalb des Reifens zu der unteren Seitenwand 124 oder ihrer Umgebung des Reifens 102 reicht.
- Das erwärmende Medium fließt längs des Innenseitenumrisses des Reifens durch die untere Seitenwand 124 und drückt demgemäß das angesammelte Kondensat in Richtung auf den unteren Wulstteil 128, um ihn zur Innenseite der Balgaufnahme 146 zu entladen.
- In dem Ausführungsbeispiel, das in Figur 13 gezeigt ist, ist die Lieferöffnung 104 auf die Umgebung des unteren Teiles des Äquators (E2) gerichtet und daher wird das erwärmende Medium in einer abwärts geneigten Richtung über den inneren Raum 106 des Reifens wie durch einen Pfeil in Figur 13 gezeigt geblasen.
- Zusätzlich ist ein Lieferpfad 104a für die Lieferöffnung 104 des erwärmenden Mediums relativ zu der radialen Richtung, wie jener, die in Figur 3B gezeigt ist, geneigt und daher fließt das erwärmende Medium, das aus der Lieferöffnung 104 emittiert wird, zirkular um die Umfangsrichtung.
- In der Balgaufnahme 146 ist ein Lieferdurchtritt 150 für unter Druck setzendes Medium zur Lieferung von Inertgas wie Stickstoffgas gebildet und ist mit einer ringförmigen Relaiskammer 151, die intern in der Balgaufnahme 146 gebildet ist, verbunden und steht mit ihr in Verbindung. Die ringförmige Relaiskammer 151 ist weiter mit einer Vielzahl von Zweigdurchtritten 152 verbunden und steht mit diesen in Verbindung, die bei vorbestimmten Intervallen längs der Umfangsrichtung angeordnet sind. An den oberen offenen Enden der Zweigdurchtritte 152 ist eine Lieferdüse 154 für unter Druck setzendes Medium entfernbar durch Bolzen 156 an dem oberen Ende der Balgaufnahme 146 befestigt. Die Lieferdüse 154 für unter Druck setzendes Medium hat eine Vielzahl von Lieferöffnungen 105 für unter Druck setzendes Medium, um die Zweigdurchtritte 152 dazu zu veranlassen, mit der Vulkanisierkammer zu kommunizieren. Die Lieferöffnungen 105 für unter Druck setzendes Medium sind bei vorbestimmten Intervallen längs der Umfangsrichtung angeordnet. So fließt das unter Druck setzende Medium von dem Lieferdurchtritt 150 durch die ringförmige Relaiskammer 151 in die Vielzahl der Zweigdurchtritte 152 und bläst aus den Versorgungsöffnungen 105 in die Vulkanisierkammer.
- Die Lieferdüse 154 für unter Druck setzendes Medium hat einen Ringumriß wie die Düse, die in Figur 4A gezeigt ist, und es werden normalerweise zwei oder mehr Lieferdüsen 154 hergestellt, deren Lieferöffnung 105 aufwärts auf ein wünschenswertes Teil innerhalb eines Bereiches (Q2) gerichtet sind, der von einem Teil oberhalb der Mitte der Vulkanisierkammer zu der oberen Seitenwand 125 des Reifens 102 reicht.
- In dem Ausführungsbeispiel, das in Figur 13 gezeigt ist, ist die Lieferöffnung 105 für unter Druck setzendes Medium auf die obere Seitenwand 125 oder ihre Umgebung des Reifens 102 gerichtet, und daher bläst in diesem Fall das unter Druck setzende Medium, wie durch einen Pfeil in Figur 13 gezeigt, längs einer geneigten Aufwärtsrichtung über den inneren Raum 106 des Reifens.
- So wird das unter Druck setzende Medium (Gas) aus der unteren Position der Mitte der Vulkanisierkammer in Richtung auf den oberen Bereich der Vulkanisierkammer geblasen und geliefert und demgemäß wird eine lange Flußentfernung des Gasstroms über den inneren Raum 106 des Reifens erlaubt, so daß der Mischungseffekt mit dem erwärmenden Medium wie Dampf verstärkt wird und die Temperaturdifferenz innerhalb des inneren Raumes 106 des Reifens korrigiert wird.
- In diesem Zusammenhang ist ein Lieferpfad 105a für das unter Druck setzende Medium relativ zu der radialen Richtung, wie die Düse, die in Figur 4B gezeigt ist, geneigt, und daher fließt das erwärmende Medium, das aus der Lieferöffnung 105 emittiert wird, zirkular längs der Umfangsrichtung.
- Weiter ist ein Auslaßdurchtritt 123 für Kondensatflüssigkeit und Gas an der unteren Position der Balgaufnahme 146 vorgesehen und das obere offene Ende dafür in dem inneren Raum 106 des Reifens angeordnet.
- Als nächstes wird ein Vulkanisierarbeitsgang erklärt, der eine Vorrichtung mit dem oben erwähnten Aufbau für einen Reifen als einen typischen Elastomerartikel verwendet.
- Zuerst wird ein grüner Reifen 102 an der äußeren peripheren Oberfläche der Blase angebracht. Dann wird ein formgebendes Medium durch eine Röhre geliefert, die in der Zeichnung weggelassen ist, um die Blase 103 auf zublasen, bis der Umriß des Reifens 102 der Innenseite der Form 101 ähnlich wird und nachfolgend wird die Form 101 vollständig geschlossen.
- Dann wird Dampf bei 15 kg/cm² in den Lieferdurchtritt 140 für erwärmendes Medium eingeführt, um den Dampf an die Vulkanisierkammer zu liefern (d.h. den inneren Raum 106 innerhalb der Blase 103). Der Dampf aus der Lieferöffnung 104 wird in Richtung auf die Umgebung des unteren Teils des Äquators (E2) (d.h. der Laufflächenmitte) geliefert und der Hauptteil davon fließt als ein Strahl längs des Innenseitenumrißes des Reifens, siehe die untere Seitenwand, in Richtung auf den unteren Wulstteil.
- Demgemäß drückt das erwärmende Medium die akkumulierte Kondensatflüssigkeit in dem Boden der Innenseite des Reifens, um es in den Auslaßdurchtritt 123 zu führen und zu entladen, und die Temperatur der unteren Seitenwand steigt an.
- Diese Dampflieferung schafft die Erwärmung des Reifens 102 zu einer Temperatur, die erforderlich ist, um die Vulkanisierungsreaktion zu bewirken, z.B. ungefähr 180 Grad C.
- Dann wird ein unter Druck setzendes Gas bei einer niedrigeren Temperatur nahe der Raumtemperatur (z.B. 40 Grad C) und bei einem Druck von 18 kg/cm² zu dem Lieferdurchtritt 150 für unter Druck setzendes Medium geliefert, um unter Druck setzendes Gas in den inneren Raum 106 hinein zu liefern. Das Gas aus der Lieferöffnung 105 wird aufwärts geliefert und sieht die Kühlung und Mischung für den oberen Teil des inneren Raumes 6 vor, dann fließt das Gas graduell abwärts und wird mit dem verbleibenden Dampf gemischt.
- So wird, durch den Abkühlungseffekt und den Mischungseffekt, der in dem oberen Teil innerhalb des Reifens 102 vermöge des Aufwärtsstromes des unter Druck setzenden Gases auftritt, die große Temperaturdifferenz zwischen dem oberen Teil und dem unteren Teil in dem inneren Raum 106 daran gehindert, aufzutreten, und demgemäß kann die Temperaturdifferenz längs der vertikalen Richtung, welche in der Vorrichtung nach dem Stand der Technik beobachtet wird, verhindert werden.
- Nachdem der Vulkanisierarbeitsgang abgeschlossen ist, wird ein Ventil in einer Auslaßröhre, in der Zeichnung weggelassen, geöffnet, um die Mischung von Gas und Dampf aus dem inneren Raum 106 über die Auslaßröhre zu entladen. Nachfolgend wird das oben erwähnte Ventil geschlossen, und zwar mit einem anderen Ventil, das geöffnet ist, der obere Klammerring, der mittlere Pfosten 141, die Balgaufnahme 146 und der untere Blasenhalterteil 111 werden abwärts bewegt, um die Blase 103 aus der Innenseite des Reifens 102 zu entfernen, die Form 101 wird geöffnet und der vulkanisierte Reifen 102 wird aus der Form 101 genommen.
- In den Zeichnungen zeigt das Symbol (S) Dampf als ein erwärmendes Medium an und das Symbol (G) zeigt Gas als ein unter Druck setzendes Medium an.
- Figur 14 zeigt eine Temperaturdifferenz zwischen einem Punkt (A2) an dem Wulstteil auf der oberen Seite und einem Punkt (B2) an dem Wulstteil auf der unteren Seite des Reifens 102. Die Temperatur des Punktes (A2) nach der Einführung des unter Druck setzenden Gases weist ein Verhalten auf, das durch eine durchgezogene Linie 118 angezeigt wird, die Temperatur des Punktes (B2) nach der Einführung des unter Druck setzenden Gases weist ein Verhalten auf, das durch eine durchgezogene Linie 117 angezeigt ist, und als eine Folge beträgt die Temperaturdifferenz (T&sub3;&sub1;) zwischen dem Punkt (A2) und dem Punkt (B2) ungefähr 4 Grad C, was ein bemerkenswert kleiner Wert verglichen mit dem Verfahren nach dem Stand der Technik ist (13 Grad C).
- Figur 15 zeigt eine Temperaturdifferenz zwischen einem Punkt (C2) an der oberen Seitenwand und einem Punkt (D2) an der unteren Seitenwand des Reifens 102. Die Temperatur des Punktes (C2) nach der Einführung des unter Druck setzenden Gases weist ein Verhalten auf, das durch eine durchgezogene Linie 118a angedeutet ist, die Temperatur des Punktes (D2) nach der Einführung des unter Druck setzenden Gases weist ein Verhalten auf, das durch eine durchgezogene Linie 117a angedeutet ist, und die Temperaturdifferenz (T&sub4;&sub1;) zwischen dem Punkt (C2) und dem Punkt (D2) beträgt ungefähr 3 Grad C, was ein bemerkenswert kleiner Wert verglichen mit dem Verfahren nach dem Stand der Technik ist (12 Grad C).
- Die Figur 16 zeigt ein unterschiedliches Ausführungsbeispiel, in welchem das erwärmende Medium aus der Lieferöffnung 104 weiter abwärts verglichen mit dem Ausführungsbeispiel geblasen wird, das in Figur 13 gezeigt ist, um so das erwärmende Medium in Richtung auf die untere Seitenwand 124 des Reifens 102 zu liefern. Da das Ausführungsbeispiel von Figur 16 dem Ausführungsbeispiel von Figur 13 ähnlich ist, außer hinsichtlich des oben erwähnten Merkmals wird eine weitere Erklärung weggelassen.
- In dem Ausführungsbeispiel von Figur 16 fließt das erwärmende Medium als ein Strahl, wie durch einen Pfeil in Figur 16 gezeigt, durch den unteren Wulstteil 128 zu der unteren Seitenwand 124 und weiter in Richtung auf den unteren Teil des Äquators (E2) des Reifens. Dieser Strom von erwärmendem Medium bläst die akkumulierte Kondensatflüssigkeit bei der unteren Seitenwand 124 ab und drückt sie weg. So wird ungenügende Erwärmung der unteren Seitenwand 124 aufgrund des akkumulierten Kondensats verhindert.
- Figur 17 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, das eine Vulkanisiervorrichtung des Einrollblasentypus verwendet, in welcher ein Lieferdurchtritt 140 für das erwärmende Medium (Dampf) in einem Mittelpfosten 141 angeordnet ist, und ein oberer Blasenhalterteil 110 eine Vielzahl von radial angeordneten Zweigdurchtritten 126 aufweist, wobei die Zweigdurchtritte 126 in Berührung und Verbindung mit dem Lieferdurchtritt 140 für erwärmendes Medium stehen.
- An die Endöffnungen der Zweigdurchtritte 126 ist eine Lieferdüse 13445 für erwärmendes Medium mit einem Ringumriß abnehmbar befestigt. Eine Lieferöffnung 104 für erwärmendes Medium der Lieferdüse 145 ist auf die geneigte Abwärtsrichtung gerichtet, um das erwärmende Medium in Richtung auf den Äquator (E2) (die Laufflächenmitte) zu liefern.
- Zusätzlich ist es bevorzugt, jeden Lieferpfad 104a für das erwärmende Medium der Lieferöffnung 104 relativ zu der radialen Richtung zu neigen, um das eingespritzte Medium, wie Dampf, dazu zu veranlassen, kreisförmig um die Umfangsrichtung in dem inneren Raum 106 des Reifens zu fließen.
- Die Balgaufnahme 146 weist einen Lieferdurchtritt 150 für ein unter Druck setzendes Medium und einen Auslaßdurchtritt 123 für die Kondensatflüssigkeitentladung auf.
- An die Endöffnungen der Lieferdurchtritte 150 für unter Druck setzendes Medium ist eine Lieferdüse 154 für erwärmendes Medium mit einem Ringumriß loslösbar befestigt. Die Zahl 130 bezeichnet einen Befestigungsbolzen. Die Lieferdüse 154 hat eine Vielzahl von Lieferöffnungen 105 für unter Druck setzendes Medium, die bei vorbestimmten Intervallen längs der Umfangsrichtung angeordnet sind, wobei die Lieferöffnungen 105 fähig sind, das unter Druck setzende Medium in Richtung auf eine obere Seitenwand 125 des Reifens 102 zu blasen.
- In diesem Zusammenhang fließt, indem die Richtung der Lieferpfade 105a des unter Druck setzenden Mediums relativ zu der radialen Richtung geneigt werden, das unter Druck setzende Medium kreisförmig um die Umfangsrichtung in dem inneren Raum 106 des Reifens herum.
- Figur 18 zeigt ein anderes unterschiedliches Ausführungsbeispiel, in welcher eine Vulkanisiervorrichtung des sogenannten Bag-O-Matic (BOM)-Typus verwendet wird. In dieser Vorrichtung ist ein Lieferdurchtritt 140 für erwärmendes Medium (Dampf) in einem Mittelpfosten 141 angeordnet, und ein oberes Blasenhalterteil 110 hat eine Vielzahl von radial angeordneten Zweigdurchtritten 139, wobei die Zweigdurchtritte 139 in Berührung und Verbindung mit dem Lieferdurchtritt 140 für erwärmendes Medium stehen. Die Endöffnungen der Zweigdurchtritte 139, eine Lieferdüse 145 für erwärmendes Medium mit einem Ringumriß, ist loslösbar vermittels von Bolzen befestigt, die aus den Zeichnungen weggelassen sind. Eine Lieferöffnung 104 für erwärmendes Medium der Lieferdüse 145 ist auf die geneigte Abwärtsrichtung gerichtet, z.B. in Richtung auf den Äquator (E2) des Reifens oder seiner Umgebung des unteren Teils. Da die Lieferdüse 145 von einem entfernbaren Typus ist, kann eine Lieferdüse 145 mit den wünschenswertesten Öffnungen, mit Bezug auf die Richtung, den Durchmesser und die Anzahl, konform mit dem Umriß und der Größe des Reifens angebracht werden.
- Mit Bezug auf das unter Druck setzende Medium (Gas) wird ein Lieferdurchtritt 150 für unter Druck setzendes Medium in einem Träger (einer Nabe) 160 eines unteren Blasenhalterteils 111 angeordnet, und eine Vielzahl von Lieferöffnungen 105 für unter Druck setzendes Medium, die mit dem Lieferdurchtritt 150 in Verbindung stehen, sind in Richtungen auf den oberen Bereich der Vulkanisierkammer angeordnet, z.B. in Richtung auf eine obere Seitenwand 125. Die Lieferöffnungen 105 sind in einer Lieferdüse 154 für unter Druck setzendes Medium gebildet, welche entfernbar an dem Träger 160 vermittels von Bolzen angebracht ist, die in der Zeichnung weggelassen sind. Daher kann eine Lieferdüse 154 mit Lieferöffnungen 105 in der wünschenswertesten Richtung, dem wünschenswertesten Durchmesser und der wünschenswertesten Anzahl gemäß dem Umriß und der Größe des Reifens angebracht werden.
- Auch fließt in diesem Fall, in dem das unter Druck setzende Medium in einer Richtung eingespritzt wird, die relativ zu der radialen Richtung geneigt ist, das unter Druck setzende Medium kreisförmig um die Umfangsrichtung in dem inneren Raum 106 der Vulkanisierkammer und schafft die effektive Mischung mit dem verbleibenden Dampf.
- Der Träger 160 des unteren Blasenhalterteils 111 hat einen Auslaßdurchtritt 109 für Dampf und Gas und das obere Ende des Auslaßdurchtrittes 109 erstreckt sich in der radialen Auswärtsrichtung, wovon ein offenes Ende bei einer Position in dem inneren Raum 106 des Reifens angeordnet ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Aufbau geschaffen, in welchem das unter Druck setzende Medium (Gas) aus der unteren Position der Mitte der Vulkanisierkammer in Richtung auf den oberen Bereich der Vulkanisierkammer unabhängig von der Lieferposition oder der Lieferrichtung des erwärmenden Mediums (Dampf) geliefert wird. Die Bedeutung des Ausdrucks "untere Position der Mitte der Vulkanisierkammer" umfaßt, wie vorhergehend erwähnt, das obere Ende der Balgaufnahme 146 im Fall der Vulkanisiervorrichtung des Einrollblasentypus, wie in Figur 13 und Figur 17 gezeigt. Das heißt, in einer derartigen Vorrichtung wird eine Lieferdüse 154 für unter Druck setzendes Medium an dem oberen Ende der Balgaufnahme 146 entfernbar angebracht und die Lieferdüse 154 hat längs ihrer Umfangsrichtung eine Vielzahl von Lieferöffnungen 105 für unter Druck setzendes Medium, die auf den Bereich (Q2) gerichtet sind, der von dem Teil oberhalb der Mitte der Vulkanisierkammer zu der oberen Seitenwand 125 des Reifens 102 reicht. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, die Lieferöffnung 105 bei der gleichen Höhe wie oder geringfügig niedriger als das obere Ende des unteren Wulstteils 128 des Reifens 102 anzuordnen und daher werden in dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel die Lieferöffnungen 105 geringfügig niedriger als das obere Ende des Wulstteils 128 angeordnet.
- Daher wird das unter Druck setzende Gas direkt geradewegs über den inneren Raum 106 des Reifens geliefert und das Gas legt eine lange Entfernung in diesem Raum zurück, so daß der Mischungseffekt mit dem verbleibenden Dampf verstärkt wird und die Temperaturdifferenz innerhalb des inneren Raumes 106 des Reifens korrigiert wird.
- In der Vulkanisiervorrichtung des Bag-O-Matic-Typus, wie in Figur 18 gezeigt, deutet der Ausdruck "untere Position der Mitte der Vulkanisierkammer" wie vorhergehend erwähnt die obere Position des Trägers 160 des unteren Blasenhalterteils 111 an. Das heißt, in einer derartigen Vorrichtung ist eine Lieferdüse 154 für unter Druck setzendes Medium entfernbar angebracht und die Lieferdüse 154 weist längs ihrer Umfangsrichtung eine Vielzahl von Lieferöffnungen 105 von unter Druck setzendem Medium auf, die auf den vorhergehend erwähnten Bereich (Q2) gerichtet sind.
- Daher legt auch in diesem Ausführungsbeispiel, ähnlich den Ausführungsbeispielen der Figur 13 und der Figur 17, das unter Druck setzende Gas eine lange Entfernung innerhalb des inneren Raumes 106 zurück, so daß die Temperaturdifferenz innerhalb des inneren Raumes 106 des Reifens korrigiert wird.
- Es ist eine Sache der Vernunft, daß die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung des blasenlosen Typus angewendet werden kann, wie in Figur 19 gezeigt, in welcher eine Blase nicht verwendet wird. In diesem Fall sind Dichtringe 129, 129, wie in Figur 19 gezeigt, zu verwenden.
- Mit Bezug auf den Lieferaufbau für erwärmendes Medium in Figur 19 ist ein Block an dem oberen Ende eines Mittelpfosten 141 angebracht und eine ringförmige Lieferdüse 145 für erwärmendes Medium ist an dem Block angebracht, so daß ein ringförmiger Raum 144 gebildet wird. Ein Lieferdurchtritt für erwärmendes Medium ist mit dem ringförmigen Raum 144 verbunden und die Lieferöffnungen 104 für erwärmendes Medium sind in der Lieferdüse 145 gebildet.
- Mit Bezug auf die Lieferanordnung für unter Druck setzendes Medium in Figur 19 ist eine Lieferdüse 154 für unter Druck setzendes Medium an dem oberen Teil einer Balgaufnahme 146 angebracht und ein Lieferdurchtritt für unter Druck setzendes Medium ist mit der Lieferdüse 145 verbunden.
- So wird das erwärmende Medium abwärts aus den Lieferöffnungen bei der oberen Position geliefert, während das unter Druck setzende Medium aufwärts aus den Lieferöffnungen bei der unteren Position geliefert wird.
- Es sollte bemerkt werden, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die spezifischen Ausführungsbeispiele, die oben erwähnt sind, beschränkt ist, und eine weitere Modifikation, z.B. in Figur 13, eine Verwendung eines Aufbaus, worin ein Lieferdurchtritt 40 für ein erwärmendes Medium in einem Mittelpfosten 141 angeordnet ist, ohne Abweichung vom Geist oder dem Umfang der vorliegenden Erfindung auf freie Weise durchgeführt werden kann.
- Die vorliegende Erfindung, die beschrieben wurde, sieht auch die folgenden vorteilhaften Effekte vor.
- In Übereinstimmung mit einem Verfahren, worin das erwärmende Medium aus der oberen Position bei der Mitte der Vulkanisierkammer in Richtung auf den unteren Bereich der Vulkanisierkammer geblasen und geliefert wird, während das unter Druck setzende Medium aus der unteren Position der Mitte der Vulkanisierkammer in Richtung auf den oberen Bereich der Vulkanisierkammer geblasen und geliefert wird, wird die Kondensatflüssigkeit aufgrund der Kondensation des erwärmenden Mediums, die bei der unteren Seitenwand 124 des Elastomerartikels angesammelt ist, zwangsweise durch den Strahl des Stromes des erwärmenden Mediums entladen und infolgedessen wird der Erwärmungszustand in dem Elastomerprodukt gleichförmig. Daher wird die gleichförmige Vulkanisierung erhalten und die Produktqualität im Ausdruck der Gleichförmigkeit kann verbessert werden. Insbesondere kann die Produktqualität weiter verbessert werden, indem ein Verfahren verwendet wird, worin das erwärmende Medium aus dem oberen Blasenhalterteil geliefert wird, oder ein Verfahren, worin das erwärmende Medium in Richtung auf den unteren Bereich geblasen wird, wobei der untere Bereich der Bereich (P2) ist, der von dem Äquator (E2) des Elastomerartikels oder seiner Umgebung zu der unteren Seitenwand oder ihrer Umgebung reicht, und das unter Druck setzende Medium in Richtung auf den oberen Bereich geblasen wird, wobei der obere Bereich der Bereich (Q2) ist, der von dem Teil oberhalb der Mitte der Vulkanisierkammer zu dem oberen Seitenwandteil (125) des Elastomerartikels reicht.
- Das unter Druck setzende Gas mit niedrigerer Temperatur wird von einer niedrigeren Position bei der Mitte der Vulkanisierkammer aufwärts geliefert, mit Bezug auf das Verfahren, worin das erwärmende Medium aus der oberen Position der Mitte der Vulkanisierkammer in Richtung auf den unteren Bereich der Vulkanisierkammer geblasen und geliefert wird, während das unter Druck setzende Medium aus der unteren Position der Mitte der Vulkanisierkammer in Richtung auf den oberen Bereich der Vulkanisierkammer geblasen und geliefert wird, und das Verfahren, worin speziell das erwärmende Medium aus dem oberen Blasenhalterteil geliefert wird und ein anderes Verfahren, worin das unter Druck setzende Medium aus der unteren Position der Mitte der Vulkanisierkammer in Richtung auf den oberen Bereich der Vulkanisierkammer geblasen und geliefert wird, unabhängig von der Lieferposition oder der Lieferrichtung des erwärmenden Mediums. So wird eine effektive Mischung für das erwärmende Medium (Dampf) und das unter Druck setzende Medium (Gas) vorgesehen und demgemäß wird eine große Temperaturdifferenz innerhalb des inneren Raumes daran gehindert, aufzutreten, und die gleichförmige Vulkanisierung kann ausgeführt werden. Die Verhinderung der derartigen Temperaturdifferenz kann auch die Verkürzung der Vulkanisierperiode, die Verbesserung der Produktivität und die Verringerung des Energieverlustes bewirken.
- Indem eine Vorrichtung verwendet wird, worin eine Lieferöffnung für erwärmendes Medium bei der oberen Position der Mitte der Vulkanisierkammer zum Blasen des erwärmenden Mediums in Richtung auf den unteren Bereich der Vulkanisierkammer gebildet ist, und eine Lieferöffnung für unter Druck setzendes Medium bei der unteren Position der Mitte der Vulkanisierkammer zum Blasen des unter Druck setzenden Mediums in Richtung auf den oberen Bereich der Vulkanisierkammer gebildet ist, können die gleichen vorteilhaften Effekte, wie jene des Verfahrens, das oben erwähnt wurde, erhalten werden.
- Insbesondere werden, indem eine Vorrichtung, worin das erwärmende Medium aus dem oberen Blasenhalterteil geliefert wird, oder eine Vorrichtung verwendet wird, worin das unter Druck setzende Medium aus der Balgaufnahme oder dem Träger des unteren Blasenhalters geliefert werden, derartige vorteilhafte Effekte weiter verstärkt.
- Weiter können, indem eine Vorrichtung, worin die Lieferöffnungen für erwärmendes Medium in einer Lieferdüse für erwärmendes Medium eines abnehmbaren Typus gebildet sind, oder eine Vorrichtung, worin die Lieferöffnungen für unter Druck setzendes Medium in einer Lieferdüse für unter Druck setzendes Medium, die zu einer Lieferdüse für unter Druck setzendes Medium des abnehmbaren Typus gebildet sind, die Lieferdüsen 145, 154 auf freie Weise und ohne weiteres ersetzt werden. Dies erlaubt Lieferdüsen mit geeigneten Richtungen in Konformität mit dem Umriß und der Größe des Elastomerartikels, ohne weiteres befestigt zu werden und daher kann das erwärmende Medium und das unter Druck setzende Medium in der optimalen Richtung und in der optimalen Menge geliefert werden.
Claims (12)
1. Ein Verfahren zur Vulkanisierung eines
Elastomerproduktes (2), mit einem Erwärmungsschritt, worin ein
Elastomerprodukt (2) in einer Vulkanisierkammer
plaziert wird, die in einer Form (1, 101) gebildet
ist, ein erwärmendes Medium (S) bei einem
bestimmten Druck aus einer oberen Position bei der Mitte
der Vulkanisierkammer geblasen und geliefert wird,
um das Elastomerprodukt (2) zu erwärmen und unter
Druck zu setzen, bis das Elastomerprodukt (2) eine
vorbestimmte Temperatur erreicht, oder für eine
vorbestimmte Zeitspanne, die Lieferung des erwärmenden
Mediums beendet wird, und Inertgas (G) als ein
unter Druck setzendes Medium bei einem Druck nicht
geringer als der Lieferdruck des erwärmenden
Mediums aus einer unteren Position bei der Mitte der
Vulkanisierkammer in Richtung auf einen oberen
Bereich der Vulkanisierkammer geblasen und geliefert
wird, bis zum Ende des Erwärmungsschrittes, und
einem Entladungsschritt nachfolgend dem
Erwärmungsschritt, worin das erwärmende Medium (S) und das
unter Druck setzende Medium (G) entladen werden, um
die Vulkanisierung abzuschließen.
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das erwärmende Medium (S) in einer
horizontalen Richtung geblasen wird.
3. Ein Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das erwärmende Medium (S) in
Richtung auf einen Äquator (E1) des Elastomerproduktes
oder benachbart dazu in einer horizontalen Richtung
geblasen wird, während das unter Druck setzende
Medium (G) in Richtung auf den oberen Bereich
geblasen wird und der obere Bereich ein Bereich (Q1)
ist, der von einem Teil oberhalb der Mitte der
Vulkanisierkammer zu einem oberen Seitenwandteil
(25) des Elastomerproduktes (2) reicht.
4. Ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das erwärmende Medium (S) aus der oberen
Position der Vulkanisierkammer in Richtung auf
einen unteren Bereich der Vulkanisierkammer
geblasen und geliefert wird.
5. Ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das erwärmende Medium (S) in Richtung auf
einen unteren Bereich (P2) geblasen wird, der von
einem Äquator (E2) des Elastomerproduktes oder
benachbart dazu zu einer unteren Seitenwand oder
benachbart dazu reicht, und das untere Druck setzende
Medium (G) in Richtung auf den oberen Bereich
geblasen wird, wobei der obere Bereich ein anderer
Bereich (Q2) ist, der von einem Teil oberhalb der
Mitte der Vulkanisierkammer zu einem oberen
Seitenwandteil (125) des Elastomerproduktes (2) reicht.
6. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß Kondensat (14) in dem
Boden der Vulkanisierkammer aufgrund der
Kondensation des erwärmenden Mediums (S) zwangsweise aus
dem Elastomerprodukt (2) vermittels eines
Entladungsmittels entladen wird.
7. Eine Vorrichtung zur Vulkanisierung eines
Elastomerproduktes (2) mit einer Vulkanisierkammer, worin
das Elastomerprodukt (2) plaziert ist, die in einer
Form (1, 101) gebildet ist, einer Lieferöffnung (4,
104) für erwärmendes Medium, die bei einer oberen
Position bei der Mitte der Vulkanisierkammer zum
Blasen eines erwärmenden Mediums (S) bei einem
bestimmten Druck in einer horizontalen Richtung oder
in Richtung auf einen unteren Bereich der
Vulkanisierkammer geblasen wird, um das
Elastomerprodukt (2) zu erwärmen und unter Druck zu setzen,
bis das Elastomerprodukt (2) eine vorbestimmte
Temperatur erreicht oder für eine vorbestimmte
Zeitspanne, wenn die Lieferung des erwärmenden Mediums
gestoppt wird und ein Inertgas als ein unter Druck
setzendes Medium (G) bei einem Druck nicht geringer
als der Lieferdruck des erwärmenden Mediums an die
Vulkanisierkammer über eine Lieferöffnung (1, 105)
für unter Druck setzendes Medium geliefert wird,
die bei einer unteren Position bei der Mitte der
Vulkanisierkammer zum Blasen des unter Druck
setzenden Mediums in Richtung auf einen oberen Bereich
der Vulkanisierkammer gebildet ist, und das unter
Druck setzende Medium (G) an die Vulkanisierkammer
geliefert wird, bis zum Ende seiner
Erwärmungsperiode und die Temperatur des Elastomerproduktes (2)
ist auf der vorbestimmten Temperatur während der
Erwärmungsperiode aufrechterhalten.
8. Eine Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die obere Position bei der Mitte der
Vulkanisierkammer ein oberer Blasenhalterteil (10,
110) ist.
9. Eine Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die untere Position bei der Mitte
der Vulkanisierkammer eine Balgaufnahme (46, 146)
oder ein Träger (60, 160) eines unteren
Blasenhalters (11, 111) ist.
10. Eine Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lieferöffnung (1, 104) für
erwärmendes Medium in einer Lieferdüse (45, 145)
eines abnehmbaren Typus gebildet ist.
11. Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lieferöffnung (5,
105) des unter Druck setzenden Mediums zu einer
Lieferdüse (54, 154) für unter Druck setzendes
Medium eines abnehmbaren Typus gebildet ist.
12. Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
gekennzeichnet durch ein Entladungsmittel (13) zum
zwangsweisen Entladen von Kondensat (14), das in
dem Boden der Vulkanisierkammer aufgrund der
Kondensation des erwärmenden Mediums angesammelt ist, aus
dem Elastomerprodukt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63311333A JPH0618700B2 (ja) | 1988-12-08 | 1988-12-08 | エラストマー物品加硫方法及びその加硫装置 |
JP63311332A JPH0617019B2 (ja) | 1988-12-08 | 1988-12-08 | エラストマー物品加硫方法及びその加硫装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68915966D1 DE68915966D1 (de) | 1994-07-14 |
DE68915966T2 true DE68915966T2 (de) | 1994-09-22 |
Family
ID=26566684
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68915966T Expired - Lifetime DE68915966T2 (de) | 1988-12-08 | 1989-12-06 | Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Elastomer-Produkten. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5151242A (de) |
EP (1) | EP0372921B1 (de) |
KR (1) | KR960007270B1 (de) |
DE (1) | DE68915966T2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0617020B2 (ja) * | 1989-03-02 | 1994-03-09 | 三菱重工業株式会社 | タイヤ加硫機のドレン排出装置 |
JPH04208410A (ja) * | 1990-11-30 | 1992-07-30 | Sumitomo Rubber Ind Ltd | タイヤ加硫方法及びその加硫装置 |
US5656303A (en) * | 1995-01-31 | 1997-08-12 | Fuji Shoji Kabushiki Kaisha | Tire vulcanizing apparatus |
US5639405A (en) * | 1995-09-01 | 1997-06-17 | Elizabeth Erikson Trust | Method for providing selective control of a gas assisted plastic injection apparatus |
US5908641A (en) * | 1996-01-22 | 1999-06-01 | Elizabeth Erikson Trust | Gas nozzle for a gas assisted injection molding system |
US5939103A (en) * | 1996-01-22 | 1999-08-17 | Erikson; Jon R. | Gas nozzle assembly for a gas assisted injection molding system |
DE19752461A1 (de) * | 1997-11-27 | 1999-06-10 | Continental Ag | Verfahren und Vorrichtung für eine mit einem dampfförmigen Heizmedium betriebene Heizpresse für Fahrzeugluftreifen oder für einen torusförmigen Teil von Fahrzeugluftreifen, sowie Verfahren und Vorrichtung für eine mit einem flüssigen Heizmedium betriebene Heizpresse für Fahrzeugluftreifen oder für einen torusförmigen Teil von Fahrzeugluftreifen |
JP4387047B2 (ja) * | 2000-07-13 | 2009-12-16 | 株式会社神戸製鋼所 | 中心機構 |
DE10211541A1 (de) * | 2002-03-15 | 2003-10-02 | Ihle Reifen Gmbh | Verfahren zur Runderneuerung von Gummireifen und hierfür geeignete Vorrichtung |
JP3590402B2 (ja) * | 2003-01-08 | 2004-11-17 | 株式会社市丸技研 | タイヤ加硫装置におけるブラダーの流体給排ヘッド |
JP4476661B2 (ja) * | 2003-06-09 | 2010-06-09 | 株式会社神戸製鋼所 | 加硫機 |
US7150622B2 (en) * | 2003-07-09 | 2006-12-19 | Molecular Imprints, Inc. | Systems for magnification and distortion correction for imprint lithography processes |
US8105062B2 (en) * | 2007-03-13 | 2012-01-31 | Curing Concepts, Inc. | Systems and methods for bladderless tire curing |
JP6331648B2 (ja) * | 2014-04-23 | 2018-05-30 | 横浜ゴム株式会社 | 空気入りタイヤの加硫方法および加硫システム |
JP6616998B2 (ja) * | 2015-10-15 | 2019-12-04 | Toyo Tire株式会社 | タイヤ保持装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1143015B (de) * | 1959-01-07 | |||
US3443280A (en) * | 1963-02-04 | 1969-05-13 | Uniroyal Inc | Apparatus for curing tires |
JPS5628843A (en) * | 1979-08-17 | 1981-03-23 | Kobe Steel Ltd | Central mechanism for tyre vulcanizing machine |
JPS6059844B2 (ja) * | 1980-11-19 | 1985-12-27 | 住友ゴム工業株式会社 | タイヤ加硫機における流体給排装置 |
JPS57185134A (en) * | 1981-05-08 | 1982-11-15 | Sumitomo Rubber Ind Ltd | Tire vulcanizing apparatus |
GB2120967B (en) * | 1982-05-17 | 1986-05-14 | Sumitomo Rubber Ind | Fluid supplying and discharging apparatus for use in vulcanizing machine |
GB8531157D0 (en) * | 1985-12-18 | 1986-01-29 | British Gas Corp | Recuperative burners |
JPH0645144B2 (ja) * | 1987-05-13 | 1994-06-15 | 三菱重工業株式会社 | タイヤ加硫機の中心機構 |
US5020982A (en) * | 1987-12-29 | 1991-06-04 | Sumitomo Rubber Industries Limited | Apparatus for vulcanizing elastomer product |
-
1989
- 1989-12-05 US US07/446,260 patent/US5151242A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-06 EP EP89312701A patent/EP0372921B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-06 DE DE68915966T patent/DE68915966T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-08 KR KR1019890018191A patent/KR960007270B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0372921A2 (de) | 1990-06-13 |
KR900009711A (ko) | 1990-07-05 |
EP0372921B1 (de) | 1994-06-08 |
KR960007270B1 (ko) | 1996-05-30 |
US5151242A (en) | 1992-09-29 |
EP0372921A3 (en) | 1990-09-12 |
DE68915966D1 (de) | 1994-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68915966T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Elastomer-Produkten. | |
DE102007012779B4 (de) | IS-Glasbehälterformmaschine mit Formenkühlung | |
EP1727661B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hohlkörpers unter verringerung des luftverbrauchs | |
EP2670667B1 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zum herstellen von mit einem flüssigen füllgut gefüllten behältern | |
DE69311663T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von wärmebeständigen Behälten | |
DE69526171T2 (de) | Reifenvulkanisiervorrichtung | |
DE60109063T2 (de) | Vorrichtung mit aufblasbaren blasenkörpern zum lagern von rohreifen | |
DE69208082T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Matrize | |
DE3316757C2 (de) | ||
WO2000024562A1 (de) | Spritzgiessmaschine sowie verfahren zur herstellung von hülsenförmigen spritzgiessteilen, insbesondere preformen | |
DE1129683B (de) | Presse mit zwei Formhaelften zum Formen und Vulkanisieren von Reifen | |
DE3873299T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schneiden von bahnfoermigem material. | |
DE69018421T2 (de) | Verfahren zum Vulkanisieren eines Elastomeres. | |
DE2243458A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die erneuerung von reifen-laufflaechen | |
DE60217524T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlen faserformkörpers | |
DE1504604A1 (de) | Spritzduese zur Herstellung von Schlauchfolien | |
DE2608742A1 (de) | Verfahren zum spritz-blasformen von biaxial orientierten hohlen kunststoffgefaessen | |
DE60216521T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen und vulkanisieren von fahrzeugreifen | |
DE2622240C3 (de) | Vorrichtung zum Einbringen eines Reifenrohlings in eine Reifenformund -vulkanisierpresse | |
DE60112838T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vernetzen/Expandieren eines Rohlings für eine Sicherheitsauflage für Luftreifen und durch dieses Verfahren erhaltene Auflage | |
DE69905329T2 (de) | Reifenvulkanisiervorrichtung | |
DE69721688T2 (de) | Formwerkzeug und Verfahren zur Formung von geschäumtem Kunststoff | |
DE68906951T2 (de) | Verfahren zum Auskleiden einer Leitung mit einem starren Rohr. | |
DE60220618T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abschrecken von dünnwandigem hohlem Metallgehäuse | |
DE69023733T2 (de) | Verfahren zur Vulkanisation eines Produkts aus Elastomer. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |