DE2608742A1 - Verfahren zum spritz-blasformen von biaxial orientierten hohlen kunststoffgefaessen - Google Patents

Verfahren zum spritz-blasformen von biaxial orientierten hohlen kunststoffgefaessen

Info

Publication number
DE2608742A1
DE2608742A1 DE19762608742 DE2608742A DE2608742A1 DE 2608742 A1 DE2608742 A1 DE 2608742A1 DE 19762608742 DE19762608742 DE 19762608742 DE 2608742 A DE2608742 A DE 2608742A DE 2608742 A1 DE2608742 A1 DE 2608742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parison
preform
finished
neck ring
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762608742
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Joseph Kobylarz
John Andrew Marcinek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newfrey LLC
Original Assignee
Newfrey LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Newfrey LLC filed Critical Newfrey LLC
Publication of DE2608742A1 publication Critical patent/DE2608742A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/303Mounting, exchanging or centering centering mould parts or halves, e.g. during mounting
    • B29C33/304Mounting, exchanging or centering centering mould parts or halves, e.g. during mounting centering cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • B29C49/061Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6463Thermal conditioning of preforms by contact heating or cooling, e.g. mandrels or cores specially adapted for heating or cooling preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2049/4294Sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0811Wall thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/33Moulds having transversely, e.g. radially, movable mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C45/7312Construction of heating or cooling fluid flow channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform

Description

Verfahren zum Spritz-Blasformen von biaxial orientierten
hohlen Kunststoffgefäßen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffgefäßes und betrifft insbesondere ein Verfahren zum Spritz-Blasformen eines zweiachsig ausgerichteten hohlen Kunststoffgefäßes .
Maschinen zum Herstellen von Kunststofflaschen durch das Spritz-Blasverfahren sind u.a. aus folgenden US-Patentschriften bekannt: 2 290 129, 2 789 312, 2 853 733, 2 914 799, 3 011 216, 3 100 913, 3 339 231 , 3 412 186, 3 480 993 und 3 584 337. Weiter sind bereits viele Versuche unternommen worden, um ein Verfahren zum Herstellen von zweiachsig ausgerichteten hohlen
609838/0668
ORIGINAL INSPECTED
Kunststoffgefäßen zu schaffen. Die zweiachsige Ausrichtung von Kunststoff ist beispielsweise aus der US-PS 3 231 642 bekannt. Das axiale Strecken und Blasen eines Külbels ist in der Glaswarenherstellungst echnik bekannt und beispielsweise in der US-PS 688 924 beschrieben. Das axiale Strecken mit anschließendem Blasen zum Herstellen einer zweiachsig ausgerichteten Kunststofflasche ist aus der US-PS 3 470 282 bekannt.
Es sind zwar verschiedene Verfahren bekannt, keines der bekannten Verfahren ist jedoch mit großem wirtschaftlichem Erfolg bei dem Spritz-Blasformen von biaxial orientierten hohlen Kunststoffgefäßen anwendbar.
Durch die Erfindung soll ein neues und verbessertes Verfahren zum Spritz-Blasformen von zweiachsig ausgerichteten hohlen Kunststoffgefäßen geschaffen werden.
Das Verfahren nach der Erfindung beinhaltet das Spritzformen eines Kunststoffkülbels um einen Kernstift in einer Spritzoder Vorform und das Formen der Mündung des Gefäßes in einer Halsringform, welche Teil der Vorform ist« Nachdem das Külbel geformt worden ist, erfolgt ein Temperaturausgleich innerhalb der Vorform, so daß das Külbel zweiachsig ausgerichtet und geformt werden kann, während es seine endgültige Gefäßform erhält. Nachdem der richtige Temperaturausgleich des Külbels stattgefunden hat, werden der Kernstift, die Halsringformanordnung und das Külbel als eine Einheit von der Vorform
60983 8-/0668
entfernt. Das Entfernen des Halsringes, des Kemstiftes und des Külbels als eine Einheit von der Vorform, nachdem das Külbel geformt worden ist, hat den Zweck, das leichte Entfernen des Kernstiftes aus. dem Külbel zu gestatten. Das Entfernen des Kernstiftes wird leichtgemacht, weil, nachdem das Külbel aus der Berührung mit der Vorform gelöst worden ist, es sich gezeigt hat, daß sich der Külbelkörper etwas radial nach außen ausdehnt, wenn der Kernstift aus dem Külbel herausgezogen wird. Der Kernstift wird dann von der oben angegebenen Einheit entfernt, bevor das Külbel in der Fertigform angeordnet wird, so daß das Külbel während anschließender Formvorgänge nicht an dem Kernstift haftet und ein weiterer Temperaturausgleich des Külbelkörpers stattfinden kann, um der in dem inneren Teil des Külbelkörpers zwischen dessen beiden Außenflächen gespeicherten Wärme zu gestatten, die beiden Außenflächen aufzuwärmen, so daß die Temperatur der beiden Außenflächen sich der Temperatur des inneren Teils des Külbelkörpers nähert. Ziel dieses weiteren Temperaturausgleichschrittes ist es, den Külbelkörper in seiner gesamten Wanddicke so nahe wie möglich an die Gleichgewichtstemperatur heranzubringen, um eine optimale Ausrichtung während des Streckens und Blasens des Külbelkörpers zu seiner endgültigen Gefäßform zu haben. Außerdem muß der Kernstift entfernt werden, um Gefäße mit schmalem Hals zu formen, wie beispielsweise Sodawasser flaschen, Bierflaschen, usw. Wenn das Külbel auf einem Kernstift zu strecken wäre, wie es in der oben erwähnten US-PS 3 470 282 der Fall ist, würde sich das Külbel auf dem Kern zuziehen, wenn es gestreckt wird, wodurch ein weiteres gleichförmiges Strecken des ' Külbels verhindert würde. Das durch die Halsringform gehaltene Külbel wird dann durch eine Halsringformübergabevorrichtung in
609838/0668
eine Fertigform übergeben. Ein Streckstab dringt in das Külbel ein und streckt es zu dem Ende der Fertigform hin, und es wird ein Blasmedium in das Külbel eingeleitet, welches dadurch geblasen und in seine endgültige Gefäßform ausgeweitet wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Blasen des Külbels im wesentlichen gleichzeitig mit dem Strecken des Külbels durch den Streckstab beginnen. Das Blasen des Külbels während des Streckens kann zwei Aufgaben dienen: es verhindert, daß sich das Külbel an dem Streckstab zuzieht und es beschleunigt den Vorgang des Formens des Külbels zu seiner endgültigen Gefäßform.
In noch weiterer Ausgestaltung der Erfindung können das Blasen und Strecken des Külbels durch den Halsring erfolgen, da der Streckstab Teil der Blaskopfanordnung ist, oder das Strecken und Blasen können erfolgen, nachdem die Halsringformanordnung von der Blasform entfernt worden ist, wobei die Blasform selbst das Külbel trägt und wobei verschiedene Abdichtvorrichtungen für die Blasluft benutzt werden.
Es wird also gemäß der Erfindung, kurz zusammengefaßt, ein zweiachsig ausgerichtetes hohles Kunststoffgefäß durch Spritzen von Kunststoff um einen Kernstift in einer Spritzform (Vorform) geformt und die Mündung des Gefäßes wird in einer Halsringform geformt, welche Teil der Vorform ist. Nachdem- der Temperaturausgleich in dem Külbel erfolgt ist, werden der Kernstift, die
609838/0668
Halsringform anordnung und das Külbel als eine Einheit von der Vorform entfernt. Der Kernstift wird dann aus der Einheit entfernt, es findet ein weiterer Temperaturausgleich statt und die Halsringform übergibt das Külbel in eine geteilte Blasform (Fertigform). Die Fertigform schließt sich um das Külbel und ein Streckstab wird in das Külbel eingeführt. Wenn der Streckstab das Külbel streckt, wird ein Blasmittel in das Külbel eingeleitet, welches in seine endgültige zweiachsig orientierte Gefäßform geblasen und gestreckt wird.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Teildraufsicht auf
einen Teil einer Maschine längs der Linie 1-1 in Fig. 3,
Fig. 2 eine schematische Teildraufsicht auf
den in Fig. 1 dargestellten Teil der Maschine in einer Stellung, in welcher die Vorform und die Fertigform geöffnet sind,
Fig. 3 eine geschnittene Seitenansicht eines
Teils einer Maschine, welche zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung verwendet werden kann,
609838/0668
Fig. 4 eine geschnittene schematische Seiten
ansicht einer Vorform, welche eine Halsringformanordnung und einen darin angeordneten Kernstift sowie in die Form eingespritzten Kunststoff zeigt,
Fig. 5 eine geschnittene schematische Seiten
ansicht, welche den Kernstift, die Halsringformanordnung und das Külbel nach deren Entfernen von der Vorform zeigt,
Fig. 6 eine geschnittene schematische Seiten
ansicht, welche die Halsringformanordnung und das Külbel nach dem Entfernen des Kernstiftes zeigt,
Fig. 7 eine geschnittene schematische Seiten
ansicht, welche die Halsringformanordnung und das in der Fertigform angeordnete Külbel zeigt, nachdem das Külbel, gehalten durch die Halsringforn anordnung, durch die Halsringformüber gabevorrichtung aus der Vorform in die Fertigform übergeben worden ist, sowie eine Methode zum Herstellen einer blasluftdichten Verbindung zwischen dem Blaskopf und der Halsringformanordnung ,
609838/0668
Fig. 8 eine geschnittene schematische Seiten
ansicht, welche den Streckstab zeigt, der mit dem Strecken des Külbels in der Fertigform beginnt,
Fig. 9 · eine geschnittene schematische Seiten
ansicht, welche den Streckstab in seiner Endstellung zeigt,
Fig. 1 O eine geschnittene schematische Seiten
ansicht, welche das Külbel zeigt, nachdem es in der Fertigform zu seiner endgültigen Gefäßform geformt worden ist,
Fig. 11 eine geschnittene schematische Seiten
ansicht, welche die Halsringformanordnung geöffnet und das Gefäß aus der Fertigform ausgestoßen zeigt,
Fig. 12 eine geschnittene schematische Seiten
ansicht, welche eine weitere Methode zum Herstellen einer blasluftdichten Verbindung zwischen dem Streckstab und der Halsringformanordnung zeigt,
Fig. 13 eine geschnittene schematische Seiten
ansicht, welche noch eine weitere Methode zum Herstellen einer blasluftdichten Verbindung zwischen dem
609838/0668
Blaskopf und der Fertigform zeigt,
Fig. 1 4 eine geschnittene schematische Seiten
ansicht, welche eine weitere Methode zum Herstellen einer blasluftdichten Verbindung zwischen dem Blaskopf und dem Külbel zeigt, und
Fig. 15 eine schematische Teilansicht einer
anderen Maschine, die zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung benutzt werden kann.
In den Zeichnungen tragen gleiche Teile gleiche Bezugszeichen.
Eine Vorform 2 enthält im Innern einen Külbelkörperhohlraum 4. Die Vorform 2 ist vorzugsweise zwar eine geteilte Form mit Hälften 2a und 2b, es kann jedoch auch eine einteilige Form sein. Eine geteilte Halsringform anordnung 6 ist innerhalb der Vorform 2 angeordnet und formt den Mündungsteil 8 des Külbels. Die Halsringformanordnung 6 bildet gemeinsam mit dem Hohlraum 4 die vollständige Vorfo rm. Ein Kernstift 10 wird durch den Halsring hindurch in den Külbelkörperhohlraum 4 eingeführt. Kunststoff wird über einen Einlaß 12 durch eine Ei nspritzvorrichtung 1 3 in die Vorform eingespritzt. Bei der schematisch dargestellten Einspritzvorrichtung 1 3 kann es sich um irgendeine der bekannten Kunststoffeinspritzmaschinen handeln, beispielsweise um die Spritzmaschine, Modell 150, der Fa. Fellows Corporation.
609838/0668
"- 9 —
Nachdem der Kunststoff in die Vorform 2 eingespritzt und das Külbel 14 geformt worden ist, erfolgt der Temperaturausgleich des Külbels 14 in der Vorform. Der Temperaturausgleich des Kunststoffkülbels 14 ist erforderlich, um die biaxiale Orientierung des Kunststoffgefäßes zu optimieren. Der Temperaturausgleich erfolgt durch Steuern mehrerer Veränderlicher, bei welchen es sich u.a. um folgende handelt: 1) die Temperatur der Spritzform, 2) die Temperatur des Kernstiftes, 3) die Temperatur des Halsringes, 4) die Länge der Spritzperiode, 5) die Länge der Zeit, während der das Külbel in der Vorform gelassen wird, und 6) die Külbelwanddicke. Die Veränderlichen werden gesteuert, indem jede von ihnen auf einem vorbestimmten Wert gehalten wird, der von der Art des verwendeten Kunststoffmaterials abhängig ist. Wenn beispielsweise der verwendete Kunststoff Polyäthy lenterephtal at ist
ο ο
(Schmelztemperatur etwa 282 C oder 540 F), wird die Tempera-
o ο
tür der Spritzform und des Kernstiftes auf etwa 10 C (50 F) gehalten; die Spritzzeit beträgt 7 s; das Külbel wird nach Beendigung des Spritzschrittes für etwa 1 8 s in der Vorform gehalten; die Külbelwanddicke beträgt etwa 3,8 mm. Das Külbel
ο ο
hat eine Temperatur von etwa 93 C (2oo F) und ist zum Strecken und Blasen in die endgültige zweiachsig ausgerichtete Gefäßform bereit. Wenn der Kunststoff beispielsweise ein Nitrilharz ist
ο ο
(Schmelztemperatur etwa 177 C oder 350 F), wird die Temperatur der oberen Hälfte der Külbelform (einschließlich der Mündung) auf etwa 46 C (115 F) gehalten, während die untere Hälfte der Form auf etwa 66 C (150 F) gehalten wird; die
ο ο
Temperatur des Kernstiftes wird auf etwa 88 C (190 F) gehalten;
609838/0668
das Külbel benötigt 5,8 s für das Einspritzen des Kunststoffes und wird in der Vorform für weitere 8 s gehalten, nachdem die Spritzperiode beendet ist; das Külbel hat eine Wanddicke von etwa 3,8 mm. Das Külbel hat eine Temperatur
ο ο
von etwa 143 C (290 F) und ist zum Formen der endgültigen zweiachsig ausgerichteten Gefäßform durch Strecken und Blasen bereit. In dem Külbel kann ein Temperaturausgleich vorgenommen werden, indem die Temperatur des Kernstiftes 10 gesteuert wird. Das kann erreicht werden, indem ein Rohr 7 in einer Kammer 9 in dem Kernstift 10 angeordnet wird, wie in Fig. 3 gezeigt. Das Rohr 7 ist an seinem oberen Ende mit einer Strömungsmittelquelle (nicht dargestellt) über einen Strömungsmitteleinlaß 11 verbunden. Das Rohr 7 hat einen Auslaß in die Kammer 9 in der Nähe des unteren Endes des Kernstiftes 10. Strömungsmittel, welches durch den Einlaß 11 strömt, geht durch das Rohr 7 hindurch und in die Kammer 9. Aus der Kammer 9 strömt das Strömungsmittel aufwärts durch den Kernstift und durch einen Strömungsmittelauslaß 15 hinaus. Durch Regulieren der Temperatur des durch den Kernstift hindurchströmenden Strömungsmittels kann die Temperatur des Kernstiftes gesteuert werden. Die Temperatur der Vorform 2 und der Fertigform 1 8 kann in bekannter Weise gesteuert werden, Eine Art der Kühlung des Halsringes 6, der Vorform 2 und der Fertigform 18 ist in Fig. 3 gezeigt. Kühlmittelkanäle 17 können in den Halsring 6 gebohrt sein, Kühlmittelkanäle 19 können in die Vorform 2 gebohrt sein und Kühlmittelkanäle 21 können in die Fertigform 18 gebohrt sein. Die Strömungsmitteleinlaß- und -auslaßöffnungen für diese Kühlmittelkanäle sind der Übersichtlichkeit halber in den Figuren weggelassen worden. Ein
609838/0668
weiteres Verfahren zur Kühlung von Halsringen, Vorformen und Fertigformen, welches bekannt ist, besteht darin, über diese Kühlluft zu blasen.
Nachdem ein richtiger Temperaturausgleich in dem Külbel erfolgt ist, werden die Halsringformanordnung 6, der Kernstift 10' und das Külbel 14 als eine Einheit, die in Fig. 5 in ihrer Gesamtheit mit der Bezugszahl 16 bezeichnet ist, von der Vorform 2 entfernt. Die Einheit 16 kann entfernt werden, indem die Vorform 2 und die Fertigform 18 geöffnet werden, welch letztere Hälften 18a und 18b hat »wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, indem eine Platte 20, auf welcher die Formhälften 2b und 1 8b angeordnet sind, von der feststehenden Platte 22 wegbewegt · wird, auf welcher die Formhälften 2a und 1 8a angeordnet sind. Ein Hydraulikzylinder (nicht dargestellt) kann beispielsweise für diesen Zweck mit der Achse 24 verbunden sein. Ein Revolverkopf 26, auf welchem zwei Halsringformanordnungen angeordnet sind, wird dann von der feststehenden Platte 22 wegbewegt, wie am besten in Fig. 2 gezeigt.
Die Einheit 16 kann außerdem in der in Fig. 15 gezeigten Weise wegbewegt werden, indem die Vorform 2 geöffnet wird oder indem ein Halsringformanordnung-Übergabearm 28 angehoben und der Arm 28 in eine Mittelstellung gedreht wird, wie in Fig. 15 gezeigt. Der sich anschließende Schritt des Entfernens des Kernstiftes 10 aus dem Külbel kann nun ausgeführt werden (vgl. Fig. 6) und es erfolgt ein weiterer Temperaturausgleich in
609838/0668
dem Külbel, welcher dem Külbelkörper gestattet, sich einer Gleichgewichtstemperatur zu nähern, wie oben erläutert. Nachdem der Kernstift 10 entfernt worden ist, kann der Revolverkopf 26 einschließlich der die Mündung 8 des Külbels 14 haltenden
ο
Halsringanordnung 6 um 1 80 gedreht werden, indem die Welle 27 gedreht wird, um das Külbel in die geteilte Fertigform 1 8 zu übergeben, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, oder indem der Halsringformanordnung-Übergabearm 28 weiter zu der Fertigform 1 8 gedreht wird, wie in Fig. 15 gezeigt. Das Külbel befindet sich nun in der Fertigform 18, wie in Fig. 7 gezeigt (oder die Mündung 8 des Külbels ist in der Fertigform abgestützt, wie in den Fig. 13 oder 14 gezeigt, wenn die Halsringanordnung zu der Vorform zurückgekehrt ist).
Weiter kann nun gemäß der Darstellung in Fig. 15 die Halsringformanordnung 6 zu der Vorform zurückgebracht werden, indem der Halsringformanordnung-Übergabearm 28 zu der Vorform 2 zurückgedreht wird, während die Mündung 8 des Külbels 14 durch die Fertigform 18 selbst abgestützt ist, wie in den Fig. 13 oder 14 gezeigt. Nachdem die Halsringform anordnung 6 von der Fertigform 18 entfernt worden ist, wird der Blaskopf 30 auf die Fertigform abgesenkt. Die Halsringformanordnung 6 braucht nicht vor dem Strecken und Blasen zu der Vorform zurückgebracht zu werden. Diese beiden Schritte können durch die Halsringformanordnung 6 ausgeführt werden, wie in den Fig. 7 bis 10 und 12 gezeigt. Der Streckstab 32 kann in dem Blaskopf 30 angeordnet sein. Der Streckstab 32 wird in das Külbel eingeführt, wie nacheinander in den Fig. 7, 8 und
609838/0668
2 6 υ β 7 A 2
gezeigt, wodurch das Külbel 14 zu dem Ende des Fertigformhohlraums hin gestreckt wird, das dem Ende entgegengesetzt ist, durch welches der Streckstab 32 in die Fertigform 1 8 eintritt. Das Külbel wird zu seiner endgültigen Gefäßform geblasen, indem Luft in das Innere des Külbels eingeleitet wird, vorzugsweise durch Öffnungen 34 (vgl. Fig. 3 und 10) in dem Streckstab 32. Das Külbel kann durch den Streckstab 32 gestreckt werden, bevor es zu seiner endgültigen Form geblasen wird, vorzugsweise beginnt aber der Blasschritt gleichzeitig mit dem Strecken. Das gilt insbesondere dann, wenn hohe Gefäße mit schmalem Hals hergestellt werden, weil das gleichzeitige Blasen während des Streckvorganges verhindert, daß sich das Külbel 14 an dem Streckstab 32 zuzieht, wordur^h eine zu starke Kühlung des Külbels hervorgerufen und eine richtige zweiachsige Ausrichtung und Gefäßbildung verhindert werden könnte. In den meisten Fällen ist nur ein kleines Luftvolumen mit niedrigem Druck erforderlich, um eine Berührung zwischen dem Külbel und dem Streckstab zu verhindern. Es ist leicht zu erkennen, daß das Strecken und Blasen des Gefäßes in seine endgültige zweichasig ausgerichtete Gefäßform dasselbe ist, ob sich nun der Halsring 6 in seiner Lage an der Fertigform 1 8 befindet oder vor dem Fertigformen zu der Vorform 2 zurückgebracht worden ist, der einzige Unterschied ist das Verfahren des blas luftdichten Verschließens.
Nachdem das Gefäß gestreckt und in seine endgültige Gefäßform geblasen worden ist, wie in Fig. 10 gezeigt, wird die geteilte Fertigform 18 geöffnet. Wenn das Blasen und Strecken durch
609838/0668
die Halsringformanordnung 6 hindurch erfolgt sind, wird letztere ebenfalls geöffnet und das Gefäß wird aus der Fertigform entfernt, indem entweder der Behälter ausgeworfen wird, wie in Fig. 11 gezeigt, oder indem' er mit einer Entnahmevorrichtung entnommen wird, wie sie üblicherweise bei der Herstellung von Glaswaren benutzt wird.
Die Fig. 7 bis 10, 12, 13 und 14 zeigen verschiedene Methoden der Abdichtung der Blaskammer 18, damit keine Blasluft aus ihr entweichen kann. In den Fig. 7 bis 10 ist die Dichtung 36 zwischen dem Blaskopf 30 und der Halsringformanordnung 6 angeordnet. Fig. 12 zeigt eine andere Abdichtmethode, bei welcher eine Dichtung 38 in einem Hai sringformeinsatz 39 angeordnet ist, um eine Abdichtung um den oberen Teil 40 des Streckstabes 22 herum zu schaffen. In den Fig. 1 3 und 14 ist die Halsringformanordnung 6 vor dem Blasen und Strecken zu der Vorform 2 zurückgebracht worden. Deshalb ist die Dichtung 42 in Fig. 14 in dem Blaskopf 30 angeordnet und liegt an der Oberseite der Külbelmündung 8 an. In Fig. 13 ist die Dichtung 44 zwischen dem Blaskopf 30 und der Blasform 1 8 angeordnet; bei dieser Konfiguration wirkt kein Dichtungsdruck auf die Mündung des Gefäßes ein.
Vorstehend ist ein verbessertes Verfahren nach der Erfindung zum Spitz-B lasform en von zweiachsig ausgerichteten hohlen Plastikgefäßen beschrieben worden. Im Rahmen der Erfindung bietet sich dem Fachmann über die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele hinaus eine Vielzahl von Abwandlungs- und Vereinfachungsmöglichkeiten.
609838/0668

Claims (8)

  1. 2 6 η 8 7 A 2
    Patentansprüche:
    (I Averfahren zum Spritz-Blasformen von biaxial orientierten hohlen Kunststoffgefäßen auf einer Spritz-Blasformmaschine mit einer Vorform, mit einer geteilten Halsringform, die geöffnet und· geschlossen werden kann, wodurch die Halsringform in Zusammenwirkung mit der Vorform einen Külbelhohlraum begrenzen kann, mit einem Kernstift, der in eine aktive Stellung in der Vorform bewegt und aus dieser Stellung herausbewegt werden kann, mit einer Vorrichtung zum Einspritzen von Kunststoff in die Vorform um den Kernstift herum, mit einer Übergabevorrichtung zum Bewegen der geteilten Halsringform und des in dem Külbelhohlraum geformten Külbels aus der Vorform heraus und zu einer geteilten Fertigform,- die geöffnet und geschlossen werden kann, mit einem Streckstab, der in eine aktive Stellung in der Fertigform bewegt und aus dieser Stellung herausbewegt werden kann, mit Einrichtungen zum Formen des Külbels in seine endgültige Gefäßform in der Fertigform, welche einen Blaskopf umfassen, der in eine aktive Stellung in der Fertigform bewegbar und aus dieser Stellung herausbewegbar ist, und mit einer Vorrichtung zum Entfernen des fertigen Gefäßes aus der Fertigform, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Anordnen des Kernstiftes und der Halsringform in der Vorform, Einspritzen von Kunststoff in die Vorform um den Kernstift herum, um dadurch den Külbelkörper und die Mündung des Gefäßes in der Halsringform zu formen,
    609838/066Si
    26087A2
    Ausgleichen der Temperatur des Külbelkörpers in der Vorform bis zu einer vorbestimmten Kunststoffausrichtungstemperatur,
    Entfernen des Kernstiftes, der Halsringform und des Külbels als eine Einheit von der Vorform, so daß der Külbelkörper von seiner Berührung mit der Vorform befreit wird, Herausziehen des Kernstiftes aus dem Külbel, nachdem die Einheit von der Vorform entfernt worden ist, weiterer Temperaturausgleich des Külbelkörpers, nachdem der Kernstift herausgezogen worden ist, um der in dem inneren Teil des Külbelkörpers zwischen den beiden äußeren Oberflächen desselben gespeicherten Wärme zu ermöglichen, die beiden äußeren Oberflächen derart aufzuwärmen, daß die Temperatur der beiden äußeren Oberflächen sich der Temperatur des inneren Teils des Külbelkörpers nähert, Übergeben des Külbels in der Halsringform ohne den Kernstift in die Fertigform,
    Schließen der Fertigform um das Külbel, Formen des Külbels in seine endgültige Gefäßform in der Fertigform durch Blasen und Strecken des Külbels, Öffnen der Halsringform, und
    Öffnen der Fertigform und Entfernen des fertigen Gefäßes aus der Fertigform.
  2. 2. Verfahren nach /Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Külbel in der Fertigform
    durch Strecken und durch Einleiten eines Blasmediums durch
    609838/066 8
    die Halsringform hindurch und in das Innere des Külbels in seine endgültige Gefäßform gebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch folgende weitere Schritte:
    Öffnen der Halsringform, nachdem das Külbel durch die Übergabevorrichtung in die Fertigform übergeben worden ist, Abstützen des Külbels in der Fertigform, und Entfernen der Halsringform von der Fertigform vor dem Formen des Külbels in seine endgültige Gefäßform.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schritt des Formens des Külbels in seine endgültige Gefäßform in der Fertigform das Blasen gleichzeitig mit dem Strecken des Külbels durch den Streckstab begonnen wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schritt des Formens des Külbels in seine endgültige Gefäßform in der Fertigform das Blasen gleichzeitig mit dem Strecken des Külbels durch den Streckstab begonnen wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Formens des Külbels in seine endgültige Gefäßform zusätzlich beinhaltet, daß ein blasluftdichter Verschluß zwischen der Halsringform und dem Blaskopf geschaffen wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    609838/0668
    der Schritt des Formens des Külbels in seine endgültige Gefäßform zusätzlich beinhaltet, daß zwischen dem Blaskopf und dem Külbel ein blasluftdichter Verschluß geschaffen wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Formens des Külbels in seine endgültige Gefäßform zusätzlich beinhaltet, daß zwischen dem Blaskopf und der Fertigform ein blasluftdichter Verschluß geschaffen wird.
    609838/0668
    Leerseite
DE19762608742 1975-03-03 1976-03-03 Verfahren zum spritz-blasformen von biaxial orientierten hohlen kunststoffgefaessen Pending DE2608742A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55436475A 1975-03-03 1975-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2608742A1 true DE2608742A1 (de) 1976-09-16

Family

ID=24213048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762608742 Pending DE2608742A1 (de) 1975-03-03 1976-03-03 Verfahren zum spritz-blasformen von biaxial orientierten hohlen kunststoffgefaessen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS51111874A (de)
BE (1) BE838918A (de)
CA (1) CA1079014A (de)
CH (1) CH612875A5 (de)
DE (1) DE2608742A1 (de)
FR (1) FR2302839A1 (de)
GB (1) GB1536466A (de)
IT (1) IT1056763B (de)
SE (1) SE7601488L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113232243A (zh) * 2021-01-16 2021-08-10 温州南冠机械有限公司 一种scr脱硝催化剂生产模具及其生产方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE839603A (fr) * 1975-03-17 1976-09-16 Methode et appareil pour un moulage en continu par etirage-soufflage
JPS54111566A (en) * 1978-02-21 1979-08-31 Yoshida Kogyo Kk Narrowwnecked bottle made of polyethylene terephthalate * manufacture and mold apparatus therefor
JPS56120321A (en) * 1980-02-29 1981-09-21 Toyo Seikan Kaisha Ltd Manufacture of blow-molded hollow body of orientation polyethylene terephthalate
US4456447A (en) * 1982-03-05 1984-06-26 Cincinnati Milacron Inc. Carrier with exchangeable chuck
IT1174921B (it) * 1983-08-25 1987-07-01 San Benedetto Acqua Minerale Procedimento per la produzione di contenitori in materia plastica e contenitori ottenuti con lo stesso procedimento
US5137443A (en) * 1991-05-10 1992-08-11 Husky Injection Molding Systems Ltd. Apparatus for forming hollow plastic article
US5385466A (en) * 1993-09-16 1995-01-31 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Thermoplastic container injection blow molding apparatus
JP3336477B2 (ja) * 1994-04-28 2002-10-21 株式会社吉野工業所 プリフォーム保持治具
FR2764544B1 (fr) 1997-06-16 1999-09-24 Sidel Sa Tuyere de soufflage de recipients en matiere plastique et installation pourvue d'une telle tuyere
US20060255513A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Graham Packaging Company, L.P. Mold gap seal
CN111941802A (zh) * 2020-08-12 2020-11-17 精英模具(合肥)有限公司 一种吹塑成型的模具结构
CN112677452B (zh) * 2021-02-01 2022-12-20 临沂合力电子有限公司 一种多模腔pet瓶坯模具

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1328488A (en) * 1970-07-10 1973-08-30 Showa Denko Kk Method and apparatus for manufacturing shaped articles by injection-blow moulding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113232243A (zh) * 2021-01-16 2021-08-10 温州南冠机械有限公司 一种scr脱硝催化剂生产模具及其生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51111874A (en) 1976-10-02
CH612875A5 (en) 1979-08-31
GB1536466A (en) 1978-12-20
FR2302839B1 (de) 1978-04-14
BE838918A (fr) 1976-06-16
JPS5314590B2 (de) 1978-05-18
CA1079014A (en) 1980-06-10
SE7601488L (sv) 1976-09-06
FR2302839A1 (fr) 1976-10-01
IT1056763B (it) 1982-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015577T2 (de) Blasformverfahren und blasformvorrichtung zum herstellen von pasteurisierbaren behältern
DE3508997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flaschen aus kunststoff
DE2825866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von molekular orientierten kunststoff-flaschen
DE2522884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung orientierter hohlkoerper aus kunststoff
DE2608742A1 (de) Verfahren zum spritz-blasformen von biaxial orientierten hohlen kunststoffgefaessen
DE102012004613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optimierten Bodenkontur von Preformen
DE3316757C2 (de)
DE2750180A1 (de) Verfahren zum blasformen von hohlen plastikbehaeltern
DE102012015086A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten Behältern
DE2717294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von behaeltern aus hart- kunststoff
DE2324920C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Vorformlings aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE102010001096A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Behältern aus Kunststoff
EP1960180A1 (de) Nachbehandlungsverfahren sowie vorrichtung hierfür
DE3326902A1 (de) Verfahren zur einstellung der temperatur von hohlen vorformlingen
DE2504740A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zweiachsig ausgerichteten gegenstaenden durch blasformen
DE7704101U1 (de) Vorrichtung zum zweistufigen Blasformen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
DE2817099A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines aus einem thermoplastischen kunststoff bestehenden rohrfoermigen koerpers
DE3728208C2 (de)
AT224559B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gefüllter und verschlossener Kunststoffflaschen
DE2338319C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers mit wenigstens einem nach innen einspringenden Wandabschnitt
DE1454932B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kunststoffgefütterten Flaschen
CH432810A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geblasener Artikel aus synthetischem thermoplastischem Material
DE1130155B (de) Spritzgiessform zum Anspritzen eines Tubenkopfes an einen vorgefertigten rohrfoermigen, den Tubenmantel bildenden Tubenrohling aus thermoplastischem Kunststoff
DE1479800C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus ver formbarem organischem Kunststoff nach dem Spntzblasverfahren
CH700650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines spritzgusskörpers.

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection