EP1960180A1 - Nachbehandlungsverfahren sowie vorrichtung hierfür - Google Patents

Nachbehandlungsverfahren sowie vorrichtung hierfür

Info

Publication number
EP1960180A1
EP1960180A1 EP06830152A EP06830152A EP1960180A1 EP 1960180 A1 EP1960180 A1 EP 1960180A1 EP 06830152 A EP06830152 A EP 06830152A EP 06830152 A EP06830152 A EP 06830152A EP 1960180 A1 EP1960180 A1 EP 1960180A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving cavity
preform
fluid
pin
aftertreatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06830152A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Witold Neter
Helmut THÖMMES
Christian Wagner
Rainer Petry
Stefan Schweininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MHT Mold and Hotrunner Technology AG
Original Assignee
MHT Mold and Hotrunner Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MHT Mold and Hotrunner Technology AG filed Critical MHT Mold and Hotrunner Technology AG
Publication of EP1960180A1 publication Critical patent/EP1960180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42065Means specially adapted for transporting preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/7207Heating or cooling of the moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1658Cooling using gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/7207Heating or cooling of the moulded articles
    • B29C2045/7214Preform carriers for cooling preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/074Preforms or parisons characterised by their configuration having ribs or protrusions
    • B29C2949/0744Preforms or parisons characterised by their configuration having ribs or protrusions at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3008Preforms or parisons made of several components at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3012Preforms or parisons made of several components at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3016Preforms or parisons made of several components at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/302Preforms or parisons made of several components at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • B29C2949/3026Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3064Preforms or parisons made of several components having at least one components being applied using techniques not covered by B29C2949/3032 - B29C2949/3062
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3064Preforms or parisons made of several components having at least one components being applied using techniques not covered by B29C2949/3032 - B29C2949/3062
    • B29C2949/3074Preforms or parisons made of several components having at least one components being applied using techniques not covered by B29C2949/3032 - B29C2949/3062 said at least one component obtained by coating
    • B29C2949/308Preforms or parisons made of several components having at least one components being applied using techniques not covered by B29C2949/3032 - B29C2949/3062 said at least one component obtained by coating by dip coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42093Transporting apparatus, e.g. slides, wheels or conveyors
    • B29C49/42105Transporting apparatus, e.g. slides, wheels or conveyors for discontinuous or batch transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4242Means for deforming the parison prior to the blowing operation
    • B29C49/42421Means for deforming the parison prior to the blowing operation before laying into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4242Means for deforming the parison prior to the blowing operation
    • B29C49/42421Means for deforming the parison prior to the blowing operation before laying into the mould
    • B29C49/42428Means for deforming the parison prior to the blowing operation before laying into the mould in a separate pre-moulding station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6427Cooling of preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • B29C49/6445Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length
    • B29C49/645Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length by cooling the neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/681Ovens specially adapted for heating preforms or parisons using a conditioning receptacle, e.g. a cavity, e.g. having heated or cooled regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Definitions

  • the present invention relates to a process for the aftertreatment of a molded article produced in an injection mold.
  • Injection molding is one of the most important processes for the production of molded parts.
  • the molding compound which generally is originally present as powder or granulate, is heated, plasticized and forced under high pressure (several 100 bar) into a corresponding molding tool. The molding compound solidifies in the mold and is then removed from the opened tool.
  • commercial PET bottles are generally made by stretch blow molding a hollow body preform or hollow preform.
  • the hollow body preform is produced in a first step by means of injection molding.
  • the stretch blow molding subsequent to the injection molding operation can be carried out either immediately after production of the hollow body preform or at a later time.
  • the preform is generally transferred to a so-called receiving plate, which consists of a group of receiving cavities. So it is, for example, in the so-called vertical tools, ie those injection molds that open by a vertical movement of a tool part relative to the other, usual, the tool shape already after z. B.
  • a gripper unit is retracted into the opened injection mold to grip the preforms and transfer them into the receiving cavities.
  • the preform for cooling in the receiving cavity of the prior art must remain a relatively long time, so that usually already the next preform can be removed from the injection mold before the preform is cooled in the receiving cavity so far that he without the risk damage can be taken, it is already common to use receiving plates having a plurality of groups of receiving cavities, each group having as many receiving cavities, as the injection mold preforms per injection cycle provides. The individual receiving cavities are then successively populated with preforms, so that the individual preform can remain longer than one injection cycle in the receiving cavity.
  • the stated object is achieved by a method for the aftertreatment of a molded article produced in an injection mold, in which the shaping from the injection mold is transferred to a receiving element, wherein the shaping is held at least temporarily essentially without contact by the receiving element.
  • the receiving element may be a receiving cavity having an open and a closed end, the inner shape substantially corresponding to the outer shape of the molding, wherein the molding is at least temporarily held in the receiving cavity such that the molding does not completely penetrate into the receiving cavity, so that a large part of the outer surface of the molding does not touch the inner surface of the receiving cavity.
  • the preform By not contacting the outer surface of the molding with the receiving cavity, the preform can be transferred in a state where the surfaces of the preform are still relatively soft. In this condition, contact between the preform and the receiving cavity could result in irreversible damage to the preform.
  • a fluid preferably by means of a gaseous fluid, which is introduced through an opening preferably in the vicinity of the closed end of the receiving cavity in this, prevented from coming into contact with the inner surface of the receiving cavity.
  • compressed air is introduced at the lower end of the receiving cavity, which prevents the molding from completely penetrating the receiving cavity, since it then closes the receiving cavity due to the substantial conformity of the outer shape of the molding with the inner shape of the receiving cavity would.
  • the pressure generated by the introduced compressed air would immediately raise the shaping again a little bit from the receiving capacity. It thus forms between receiving cavity on the one hand and shaping on the other hand, an air layer, which could also be referred to as air cushion.
  • the shaping therefore floats above the receiving cavity and is held substantially solely by the air cushion.
  • any direct contact is not desired. Nevertheless, during the transfer of the molded article from the tool into the receiving cavity or even during the aftertreatment of the molded article in the receiving cavity, there may be brief contact between the molded article and the receiving cavity. Although this is not desirable in principle, they still do not question the method according to the invention, since they only take place for a short time and, since the air cushion acts as a buffer, only with little force. In principle, the compressed air introduced through the opening into the receiving cavity, which flows along the outer surface of the molding, prevents complete penetration of the molding into the receiving cavity.
  • the receiving cavity has a feed opening for the corresponding fluid.
  • the aftertreatment is particularly advantageous when a plurality of openings through which the fluid is supplied, are present.
  • an aftertreatment pin the outer surface of which at least partially coincides approximately with the inner shape of a cavity within the molding, is moved into the molding cavity.
  • This post-treatment pen is intended for the post-treatment of the inner surface of the molding.
  • a fluid preferably a gaseous fluid
  • the molding cavity can be cooled.
  • fluid is introduced into the mold cavity during the movement of the aftertreatment post into the mold cavity, so that the molding is introduced by the outflowing fluid and substantially - -
  • the fluid is introduced through a plurality of openings, preferably via a porous element in the post-treatment pen in the molding.
  • the entire post-treatment pen may be made of a porous material.
  • the molding is at least partially heated within the receiving cavity. It has been found that the quality of the molded article changes with regard to its physical or mechanical properties as a function of the speed and the uniformity of the cooling process. In order to prevent too rapid cooling of the surfaces of the molding, it may therefore be advantageous if the molding is heated at least in sections on its surface until the interior of the molding material, the so-called soul has also cooled to a certain temperature. In addition, depending on further planned processing steps, it may be advantageous if the shaped article, in particular in the form of a preform, is reheated after cooling, in order, for example, to permit further treatment by stretch blow molding. Furthermore, it may be expedient if the molding is cooled at least in sections within the receiving cavity.
  • the object mentioned at the outset is achieved, in particular, by a method which has the following steps:
  • step b) introducing the preform into a receiving cavity whose inner surface approximately corresponds to the outer surface of the preform, b) introducing a fluid into the receiving cavity via an opening in the vicinity of the closed end of the receiving cavity, c) forming a fluid cushion between preform and receiving cavity, d) holding the preform in suspension without significant direct contact between preform and receiving cavity. It is also possible and, for some applications, to carry out step b) during step a). Thus, it is already possible to prevent contact between the preform on the one hand and the receiving cavity during transfer of the preform from the tool mold into the receiving cavity.
  • an aftertreatment pin is introduced into the preform whose outer contour substantially corresponds to the inner contour of the preform (Steps).
  • the aftertreatment pin retreads the inner contour of the preform, i. either reshaped or postcooled or possibly even heated.
  • the treatment pin has one or more openings at its tip and / or at its side surfaces and fluid flows out of the one or more openings of the aftertreatment pin when the aftertreatment pin is immersed in the preform. It is particularly expedient if a fluid cushion is also formed between the outer surface of the aftertreatment pin and the inner surface, so that the preform is pressed into the receiving cavity substantially solely via the fluid cushion without significant direct contact between preform and aftertreatment pin (step f).
  • the surface of the preform can still be so soft in this process that through the
  • Fluid pad it comes to a surface smoothing. This is particularly advantageous in the lower region of the preform, that is to say on the outer side of its closed end, since unevenness in the preform is frequently present here due to the injection point or the gate. By the fluid cushion and this unevenness can be eliminated, so that the injection point in the finished inflated bottle is virtually unrecognizable.
  • the aftertreatment pin is finally moved into the receiving cavity so far that the outer preform wall comes into contact with the inner wall of the receiving cavity (step g). At that moment, the preform gets its final shape. It is possible in this case that the inner wall of the preform comes into contact with the outer surface of the post-treatment pin. However, this is not essential. The best results were obtained in tests when only contact between preform and receiving cavity but not between preform and aftertreatment pen.
  • the molding step i. the moment in which the aftertreatment document is completely inserted into the receiving cavity, lasting less than 2 seconds, preferably less than 1 second, more preferably less than 500 milliseconds. Then the preform has its final shape and the aftertreatment pin is now moved out of the receiving cavity again.
  • the preform can now either be removed from the receiving cavity or it can be transferred back into the "floating" state already described above, in which a controlled cooling of the preform is effected due to the fluid.Of course, it is also possible that the preform remains in contact with the receiving cavity on its outside.
  • the supply of fluid is interrupted at the moment in which the outer preform wall comes into contact with the inner wall of the receiving cavity.
  • Step f) or g) that is compressed in its axial length during the movement of the Nach aspectslixes into the receiving cavity of the preform.
  • T 1 is greater, preferably greater by at least 10 ° C and more preferably at least 20 ° C greater than T 2 .
  • the warmer portion could be located closer to the neck portion of the preform than the colder portion. This has the consequence that the preform cools relatively quickly in its lower region, so that the upsetting of the preform along its axial length substantially in the warmer portion which is located closer to the neck portion, takes place.
  • this section will have a slightly higher wall thickness than the lower section of the preform.
  • Such an uneven thickness of the preform may be desirable if the bottle to be produced in a further process step should have reinforcing ribs in a certain area, so that an increased amount of material is required in this area.
  • the wall thickness is the criterion determining the cycle time, so that an increase in the wall thickness of the preform in the mold always results in an extension of the cycle time draws.
  • the procedure according to the invention it is possible to give the preform finally an increased wall thickness, without causing an extension of the cycle time.
  • the aftertreatment pin is advantageously designed such that it closes the preform in a substantially sealing manner when the position is moved completely into the receiving cavity.
  • the aftertreatment pen following the inward movement of the aftertreatment pen, the aftertreatment pen is again moved out of the receiving cavity, a fluid is supplied through the opening of the receiving cavity, and the aftertreatment pen is connected to a vacuum source so that the preform engages the aftertreatment pen from the receiving cavity emotional.
  • a sleeve element is provided which surrounds the preform in the threaded section and the sleeve element is connected after the post-treatment with a vacuum source to remove the preform from the receiving cavity.
  • a stretching rod as used in blow molding
  • the preform is introduced, the preform by means of the stretching rod and a vacuum applied in an opening in the stretch rod, is removed from the receiving cavity and finally the stretching rod together with preform is placed in a die and the preform is stretched in the die and inflated to a PET bottle or other object to form.
  • the object mentioned is achieved by a system for the aftertreatment of a molded article produced in an injection mold, in which a holding device is provided for substantially non-contact holding of the molded article.
  • the holding means on a receiving cavity having a closed and an open end for receiving the molding, wherein the inner shape of the receiving cavity is adapted so that it corresponds substantially to the outer shape of the male molding, and the shaping in the Cavity is held such that the majority of the outer surface of the molding does not come into contact with the inner surface of the receiving cavity.
  • the holding device ensures a distance between the outside of the molding and the inner surface of the receiving cavity between about 1 mm to about 5 mm.
  • the holding device is formed by at least one opening in the receiving cavity, which is connectable to a fluid supply. If a fluid is supplied via the opening in the receiving cavity, the fluid ensures that the shaping can not penetrate completely into the receiving cavity and therefore also does not touch the inner surface of the receiving cavity. The holding of the molding is thus carried out by the supplied fluid without the need for a direct physical contact between the molding andrackavtician.
  • the at least one opening in the receiving cavity is preferably arranged in the vicinity of the closed end.
  • the receiving cavity is at least partially formed of porous material.
  • a cooling device is provided for cooling the receiving cavity and / or the fluid to be supplied.
  • a heating device for heating the receiving cavity and / or the fluid to be supplied can also be provided.
  • an aftertreatment pen which can be moved into the receiving cavity.
  • the post-treatment pin has at least one opening, preferably in the region of its tip, which can be connected to a fluid supply, wherein the post-treatment pin preferably consists of a porous material.
  • the aftertreatment pen in a preferred embodiment, is designed to push a forming farther into the receiving cavity without substantial contact between the post-treatment pen and the forming. This pushing in takes place solely on account of the fluid cushion, which necessarily forms through the supply of the fluid through the opening in the aftertreatment pen between aftertreatment pen on the one hand and shaping on the other hand.
  • a cooling device is provided for cooling the post-treatment pin and / or the fluid to be supplied by the post-treatment pin.
  • a heating device for heating the post-treatment pin and / or the fluid to be supplied through this can also be provided.
  • the system according to the invention is preferably designed to hold the shaping at least temporarily essentially exclusively by the fluid supplied by means of the receiving cavity on the one hand and the aftertreatment pen on the other hand.
  • the system described is particularly advantageous in the after-treatment of preforms, which are subsequently inflated to corresponding bottles or other objects.
  • the receiving cavity expediently has a ring element with preferably conically widening inner or outer surface which surrounds the open end of the receiving cavity.
  • a sleeve element is preferably provided, which surrounds the aftertreatment pin and is particularly preferably designed such that the sleeve element comes into contact with the neck section of the preform to be post-treated when the aftertreatment pin moves completely into the receiving cavity.
  • the ring element of the receiving cavity and the sleeve element of the adjacent post-treatment pin are formed with mutually corresponding preferably conically widening surfaces which upon immersion of the post-treatment pin in the receiving cavity contact each other and ensure a centering of the post-treatment pin with respect to the receiving cavity.
  • FIGS. 1 to 4 each show a snapshot of the method according to the invention.
  • a receiving cavity 1 is shown having a lower, closed end and an upper, open end.
  • a cooling channel 2 is arranged, which allows cooling of the receiving cavity, for example by means of cooling water.
  • the bottom of the receiving cavity 1 is formed by a porous insert 3.
  • the receiving cavity is provided for receiving a preform 5, which has been schematically drawn here.
  • the preform 5 has a threaded portion 6, a neck ring 7 and a lower portion 13.
  • the outer surface of the lower portion 13 of the preform 5 substantially corresponds to the inner surface of the receiving cavity 1.
  • To remove the preform 5 from the mold it is first opened and then retracted a plate with corresponding receiving cavities in the mold.
  • the preform 5 is then transferred to the receiving cavity 1. Due to the air flow 12 generated by the compressed air applied to the feeder 4, the preform 5 is held in suspension, so that it has almost no contact with the inner surface of the receiving cavity 1.
  • the air flow is shown schematically in Figure 1 by arrows.
  • the receiving cavity 1 is moved out after the transfer of the preform 5 in the receiving cavity 1 from the mold. This can now be used to produce another preform 5. Meanwhile, an aftertreatment pin 9 is placed in the preform. This condition is shown in FIG. It can be clearly seen that the preform does not touch either the receiving cavity 1 or the aftertreatment pen 9.
  • the aftertreatment pin 9 is also made of porous material and with a corresponding supply for a fluid, eg. B. compressed air connected. It thus forms between the post-treatment pin 9 and the preform 5, an air cushion.
  • the preform 5 can be treated.
  • the supplied fluid can be tempered accordingly. This tempering can be done for example by means of a resistance heater, for example in the form of a heating coil.
  • the course of the fluid flow 12 is also indicated here by arrows.
  • FIG. 3 the step of final formation of the shape of the preform is shown.
  • the post-treatment pen 9 is inserted as far as possible into the receiving cavity 1 for a short moment.
  • the preform 5 does not touch the inner wall of the receiving cavity 1, but not the outer wall of the post-treatment pin 9.
  • the post-treatment pin 9 is equipped with a sleeve element 10.
  • Arranged annularly around the receiving cavity is a ring element 8.
  • the sleeve element 10 is designed so that it comes into contact with the neck ring 7 of the preform in the position shown in FIG.
  • the ring element 8 and the sleeve element 10 are each provided with conical surfaces which correspond to one another in such a way that they come into contact with one another in the position shown in FIG. 3 and ensure centering of the aftertreatment pin 9 within the receiving cavity 1.
  • the upper edge of the preform 5 comes into contact with the sleeve bottom 11 of the sleeve member 10, so that around the threaded portion 6 of the preform 5 between the preform on the one hand and the surrounding sleeve member 10 on the other hand forms a closed chamber. If necessary, this closed chamber can be connected to a vacuum source in order to remove the preform 5 from the receiving cavity 1 in a further step.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nachbehandlung eines in einer Spritzgießform hergestellten Formlings (5), bei dem der Formung aus der Spritzgießform einem Aufnahmeelement (1) übergeben wird. Um ein Verfahren zur Nachbehandlung eines in einer Spritzgießform hergestellten Formlings bereitzustellen, das eine frühe Entnahme aus dem Spritzgießwerkzeug erlaubt und zudem eine weitgehend beschädigungsfreie Nachbehandlung des Formlings ermöglicht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Formung zumindest zeitweise berührungsfrei (12) von dem Aufnahmeelement gehalten wird.

Description

Nachbehandlungsverfahren sowie Vorrichtung hierfür
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nachbehandlung eines in einer Spritzgieß- form hergestellten Formlings. Das Spritzgießen ist eines der wichtigsten Verfahren zur Herstellung von Formlingen bzw. Formteilen. Hierbei wird die im allgemeinen ursprünglich als Pulver oder Granulat vorliegende Formmasse erhitzt, plastifiziert und unter hohem Druck (mehrere 100 bar) in ein entsprechendes Formwerkzeug gedrückt. Die Formmasse erstarrt in dem Formwerkzeug und wird anschließend dem geöffneten Werkzeug entnommen.
Beispielsweise werden handelsübliche PET-Flaschen in allgemeinen durch Streckblasformen eines Hohlkörper-Preforms bzw. Hohlkörper-Vorformlings hergestellt. Dabei wird der Hohlkör- per-Preform in einem ersten Schritt mittels Spritzgießen erstellt. Das sich an den Spritzgießvorgang anschließende Streckblasformen kann entweder unmittelbar nach Herstellung des Hohl- körper-Preforms oder zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
Bei der Herstellung der entsprechenden Spritzgießformen ist ein hoher Aufwand von Nöten, da die Spritzgießform einerseits für sehr hohe Drücke ausgelegt sein muß und andererseits auch entsprechend beheizte und/oder gekühlte Kanäle aufweisen muß.
Üblicherweise besteht ein Spritzgießwerkzeug zur Herstellung von PET-Vorformlingen aus einer Vielzahl, z. B. 96, Kavitäten, in die entsprechend ausgebildete Werkzeugkerne eingeführt werden. Bei geschlossenem Werkzeug, d.h. wenn der Kern in die entsprechende Kavität eingesetzt ist, wird zwischen dem Kern einerseits und der Kavität andererseits ein Raum, der sogenannte Formraum, gebildet. In diesem Raum wird dann der plastifizierte Kunststoff, z. B. PET, unter hohem Druck eingespritzt. Sobald der PET-Vorformling genügend abgekühlt ist, kann die Form geöffnet werden und der Vorformling entnommen werden.
Um die Zykluszeiten, d.h. die Zeit von einem Spritzvorgang bis zu dem nächsten Spritzvorgang, zu reduzieren, ist es bereits üblich, den Preform zu einem sehr frühen Zeitpunkt aus der Form zu entnehmen, zu dem der Preform an seinen Außenflächen bereits fest ist, dessen innerer Bereich, die sogenannte Seele, jedoch noch flüssig ist. In diesem Zustand wird der Vorformling im allgemeinen in eine sogenannte Aufnahmeplatte übergeben, die aus einer Gruppe von Auf- nahmekavitäten besteht. So ist es beispielsweise bei den sogenannten Vertikalwerkzeugen, d.h. denjenigen Spritzgießwerkzeugen, die sich durch eine vertikale Bewegung des einen Werkzeugteils gegenüber dem anderen öffnen, üblich, die Werkzeugform bereits nach z. B. 10 Sekunden zu öffnen, eine Aufnahmeplatte mit entsprechenden Aufnahmekavitäten in die Form einzufahren, die einzelnen Preforms in die Aufnahmekavitäten mittels Schwerkraft hineinfallen zu lassen, die Aufnahmeplatte mit den Preforms aus dem Werkzeug herauszufahren, die Form wieder zu schließen und den nächsten Spritzgießvorgang zu beginnen. Während des nächsten Spritzgießvorgangs verbleiben die vorherigen Preforms in der Aufnahmekavität, die üblicherweise gekühlt wird.
Es gibt auch Ausführungsformen, bei denen eine Greifereinheit in die geöffnete Spritzgießform eingefahren wird, um die Preforms zu greifen und in die Aufnahmekavitäten zu überführen.
Da der Preform zur Abkühlung in der Aufnahmekavität des Standes der Technik eine verhältnismäßig lange Zeit verweilen muss, so daß in der Regel bereits der nächste Vorformling aus dem Spritzgießwerkzeug entnommen werden kann, bevor der Preform in der Aufnahmekavität soweit abgekühlt ist, daß er ohne die Gefahr einer Beschädigung entnommen werden kann, ist es bereits üblich, Aufnahmeplatten zu verwenden, die mehrere Gruppen von Aufnahmekavitäten besitzen, wobei jede Gruppe soviel Aufnahmekavitäten aufweist, wie das Spritzgießwerkzeug Preforms pro Spritzzyklus bereitstellt. Die einzelnen Aufnahmekavitätengruppen werden dann nacheinander mit Preforms bestückt, so daß der einzelne Preform länger als einen Spritzgießzyklus in der Aufnahmekavität verbleiben kann.
Solche Aufnahmeplatten sind jedoch entsprechend groß und nur sehr aufwendig zu steuern.
Bei den bekannten Verfahren sind der Verkürzung der Zykluszeit jedoch Grenzen gesetzt, da die äußeren Flächen des Preforms bereits eine gewisse Festigkeit aufweisen müssen, da ansonsten bei der Übergabe des Preforms von dem Werkzeugkern in die Aufnahmekavität der Aufnahmeplatte und der damit verbundenen Berührung zwischen Preform und Aufnahmekavität der Preform möglicherweise verformt wird.
Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Nachbehandlung eines in einer Spritzgießform hergestellten Form- lings bereitzustellen, das eine frühe Entnahme aus dem Spritzgießwerkzeug erlaubt und zudem eine weitgehend beschädigungsfreie Nachbehandlung des Formlings ermöglicht. Unter Nachbehandlung wird im folgenden jede erdenkliche Art von Behandlung des Formlings nach der Entnahme aus dem Spritzgießwerkzeug verstanden, wie z.B die Kühlung, die Temperierung oder das Verformen.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Nachbehandlung eines in einer Spritzgießform hergestellten Formlings, bei dem der Formung aus der Spritzgießform einem Aufnahmeelement übergeben wird, wobei der Formung zumindest zeitweise im wesentlichen berührungsfrei von dem Aufnahmeelement gehalten wird.
Beispielsweise kann das Aufnahmeelement eine Aufnahmekavität mit einem offenen und einem geschlossenen Ende sein, deren innere Form im wesentlichen der äußeren Form des Formlings entspricht, wobei der Formung zumindest zeitweise in der Aufnahmekavität derart gehalten wird, daß der Formung nicht vollständig in die Aufnahmekavität eindringt, so daß ein Großteil der Außenfläche des Formlings die Innenfläche der Aufnahmekavität nicht berührt.
Dadurch, daß die Außenfläche des Formlings nicht mit der Aufnahmekavität in Kontakt tritt, kann der Vorformling in einem Zustand überführt werden, in dem die Oberflächen des Vorform- lings noch relativ weich sind. In diesem Zustand könnte eine Berührung zwischen Vorformling und Aufnahmekavität zu einer irreversiblen Beschädigung des Vorformlings führen.
Daher wird in einer bevorzugten Ausführungsform der Formung mittels eines Fluids, vorzugsweise mittels eines gasförmigen Fluids, das durch eine Öffnung vorzugsweise in der Nähe des geschlossenen Endes der Aufnahmekavität in diese eingebracht wird, daran gehindert, mit der Innenfläche der Aufnahmekavität in Berührung zu treten. Mit anderen Worten wird beispielswei- se Druckluft am unteren Ende der Aufnahmekavität in diese eingeführt, was verhindert, daß der Formung vollständig in die Aufnahmekavität eindringt, da er dann die Aufnahmekavität aufgrund der wesentlichen Übereinstimmung der äußeren Form des Formlings mit der inneren Form der Aufnahmekavität verschließen würde. In diesem Zustand würde jedoch der durch die eingeführte Druckluft erzeugte Druck den Formung sofort wieder ein kleines Stück aus der Aufnahmeka- vität anheben. Es bildet sich somit zwischen Aufnahmekavität einerseits und Formung andererseits eine Luftschicht, die auch als Luftkissen bezeichnet werden könnte. Der Formung schwebt daher über der Aufnahmekavität und wird im wesentlichen allein durch das Luftkissen gehalten.
Es ist hierbei im Idealfall möglich, überhaupt keinen direkten Kontakt zwischen dem Formung und der Aufnahmekavität zuzulassen. Eine ungewollte Verformung des Preforms wird durch das Luftkissen verhindert. - -
Es ist selbstverständlich auch möglich, den Formling an ausgewählten Bereichen, z.B. an einem Halsring, zu stützen, dabei ist jedoch darauf zu achten, daß nicht das gesamte Eigengewicht an der Stützfläche anliegt. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei einer sehr frühen Entnahme des Formlings aus der Form, die bereits feste Oberfläche des Formlings aufgrund der immer noch sehr heißen Seele wieder aufweicht, so daß ein nur im Halsbereich gehaltener Formling seine Form allein aufgrund seiner Gewichtskraft wieder verändern kann.
Grundsätzlich ist daher jeder direkte Kontakt nicht erwünscht. Dennoch kann es bei der Übergabe des Formlings aus dem Werkzeug in die Aufnahmekavität oder auch bei der Nachbehand- lung des Formlings in der Aufnahmekavität kurzzeitig zu abschnittsweisen Berührungen zwischen Formling und Aufnahmekavität kommen. Auch wenn dies prinzipiell nicht gewünscht ist, stellen diese dennoch das erfindungsgemäße Verfahren nicht in Frage, da sie nur kurzzeitig und - da das Luftkissen als Puffer wirkt - nur mit geringer Kraft erfolgen. Im Prinzip verhindert die durch die Öffnung in die Aufnahmekavität eingeleitete Druckluft, die an der äußeren Fläche des Formlings entlang strömt ein vollständiges Eindringen des Formlings in die Aufnahmekavität.
Generell ist es ausreichend, wenn die Aufnahmekavität eine Zuführöffnung für das entsprechende Fluid aufweist. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Nachbehandlung besonders vorteil- haft ist, wenn mehrere Öffnungen, durch welche das Fluid zugeführt wird, vorhanden sind. Beispielsweise kann die Aufnahmekavität an ihrem unteren Ende einen Einsatz aus porösem Material, z. B. aus Sintermetall, haben, so daß das Fluid durch die vielen Poren des porösen Abschnittes zugeführt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist darüber hinaus vorgesehen, daß ein Nachbehandlungsstift, dessen äußere Fläche zumindest abschnittsweise in etwa mit der inneren Form eines Hohlraums innerhalb des Formlings übereinstimmt, in den Formlinghohlraum hineinbewegt wird. Dieser Nachbehandlungsstift ist für die Nachbehandlung der inneren Oberfläche des Formlings vorgesehen.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn durch eine Öffnung in dem Nachbehandlungsstift zumindest zeitweise ein Fluid, vorzugsweise ein gasförmiges Fluid in den Formlinghohlraum eingebracht wird. Mit dem Fluid kann dann beispielsweise der Formlinghohlraum gekühlt werden. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß während des Hin- einbewegens des Nachbehandlungsstiftes in den Formlinghohlraum Fluid in den Formlinghohlraum eingebracht wird, so daß der Formling durch das ausströmende Fluid und im wesentlichen - -
ohne direkten Kontakt zwischen Nachbehandlungsstift und Formling weiter in die Aufnahmeka- vität hineingedrückt wird. Mit anderen Worten folgt die Bewegung des Formlings innerhalb der Aufnahmekavität weitgehend berührungslos, so daß der Formling auf Seiten der Aufnahmekavi- tät auf dem von dieser bereitgestellten Luftpolster schwebt, während der Nachbehandlungsstift aufgrund des seinerseits zwischen Nachbehandlungsstift und Formling aufgebauten Luftpolsters den Formling weiter in die Aufnahmekavität hineindrückt.
Auch hier ist es von Vorteil, wenn das Fluid über mehrere Öffnungen, vorzugsweise über ein poröses Element in dem Nachbehandlungsstift in den Formling eingebracht wird. Alternativ da- zu kann auch der gesamte Nachbehandlungsstift aus einem porösen Material hergestellt sein.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Formling innerhalb der Aufnahmekavität zumindest abschnittsweise aufgewärmt wird. Es hat sich gezeigt, daß die Qualität des Formlings hinsichtlich seiner physikalischen bzw. mechanischen Ei- genschaften in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und der Gleichmäßigkeit des Abkühlvorgangs verändert. Um ein zu schnelles Abkühlen der Oberflächen des Formlings zu verhindern, kann es daher von Vorteil sein, wenn der Formling an seiner Oberfläche zumindest abschnittsweise erwärmt wird, bis das Innere des Formlingmaterials, die sogenannte Seele ebenfalls auf eine bestimmte Temperatur abgekühlt ist. Darüber hinaus kann es, je nach weiteren geplanten Verarbeitungsschritten, von Vorteil sein, wenn der Formling, insbesondere in Form eines Pre- forms nach dem Abkühlen wieder aufgewärmt wird, um beispielsweise eine Weiterbehandlung durch Streckblasen zu ermöglichen. Des weiteren kann es zweckmäßig sein, wenn der Formling innerhalb der Aufnahmekavität zumindest abschnittsweise gekühlt wird.
Hinsichtlich der Nachbehandlung eines Preforms wird die eingangs genannte Aufgabe insbesondere durch ein Verfahren gelöst, das nacheinander die Schritte aufweist:
a) Einbringen des Preforms in eine Aufnahmekavität, deren Innenfläche in etwa der äußeren Fläche des Preforms entspricht, b) Einbringen eines Fluids in die Aufnahmekavität über eine Öffnung in der Nähe des geschlossenen Endes der Aufnahmekavität, c) Ausbilden eines Fluidkissens zwischen Preform und Aufnahmekavität, d) Halten des Preforms in der Schwebe ohne wesentlichen direkten Kontakt zwischen Preform und Aufnahmekavität. Dabei ist es möglich und für manche Anwendungszwecke auch zweckmäßig, Schritt b) bereits während Schritt a) durchzuführen. Somit kann bereits bei der Übergabe des Preforms von der Werkzeugform in die Aufnahmekavität eine Berührung zwischen Preform einerseits und Auf- nahmekavität andererseits unterbunden werden.
Es gibt jedoch auch Werkzeugformen, insbesondere sogenannte Horizontalwerkzeuge, bei denen der Preform nicht mittels Schwerkraft in die Aufnahmekavität übergeben werden kann. Die Übergabe erfolgt dann beispielsweise zu einem Zeitpunkt, zu dem die Aufnahmekavität nicht vertikal, sondern horizontal ausgerichtet ist. Würde man hier bereits während Schritt a) ein Fluid in die Aufnahmekavität einbringen, so könnte dies ein vorzeitiges Ausstoßen des Preforms aus der Aufnahmekavität bewirken. Hier ist es demnach zweckmäßig, daß Fluid erst dann einzubringen, wenn die Aufnahmekavität aus der Werkzeugform herausbewegt und in eine vertikale Position gebracht worden ist.
Sobald der Preform ohne wesentlichen direkten Kontakt in der Schwebe zwischen Preform und Aufnahmekavität allein durch das bereitgestellte Fluidkissen gehalten wird, ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß ein Nachbehandlungsstift in den Preform eingebracht wird, dessen äußere Kontur im wesentlichen der inneren Kontur des Preforms entspricht (Schritt e).
Durch den Nachbehandlungsstift wird die innere Kontur des Preforms nachbehandelt, d.h. entweder nachgeformt oder nachgekühlt oder ggf. sogar erwärmt.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der Behandlungsstift an seiner Spitze und/oder an seinen Seitenflächen eine oder mehrere Öffnungen aufweist und Fluid aus der einen oder den mehreren Öffnungen des Nachbehandlungsstiftes ausströmt, wenn der Nachbehandlungsstift in den Preform eingetaucht wird. Besonders zweckmäßig ist es, wenn auch zwischen der äußeren Fläche des Nachbehandlungsstiftes und der Innenfläche ein Fluidpolster ausgebildet wird, so daß der Preform in der Aufnahmekavität im wesentlichen allein über das Fluidpolster ohne we- sentliche direkte Berührung zwischen Preform und Nachbehandlungsstift hineingedrückt wird (Schritt f).
Die Oberfläche des Preforms kann bei diesem Verfahren noch derart weich sein, daß durch das
Fluidpolster es zu einer Oberflächenglättung kommt. Dies ist insbesondere im unteren Bereich des Preforms, d.h. an der Außenseite seines geschlossenen Endes, von Vorteil, da sich hier häufig aufgrund des Anspritzpunktes bzw. des Anschnitts eine Unebenheit im Preform befindet. Durch das Fluidpolster kann auch diese Unebenheit beseitigt werden, so daß der Anspritzpunkt bei der fertig aufgeblasenen Flasche praktisch nicht mehr zu erkennen ist.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Nachbehandlungsstift schlussendlich soweit in die Aufnahmekavität hineinbewegt, daß die äußere Preformwand mit der Innenwand der Aufnahmekavität und in Kontakt tritt (Schritt g). In diesem Moment erhält der Preform seine endgültige Gestalt. Es ist hierbei möglich, daß die Innenwand des Preforms mit der Außenfläche des Nachbehandlungsstiftes in Berührung kommt. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Die besten Ergebnisse wurden bei Versuchen erzielt, wenn nur ein Berührung zwischen Preform und Aufnahmekavität nicht aber zwischen Preform und Nachbehandlungsstift erfolgte.
Ist der Preform vor dem beschriebenen Kontaktschritt bereits geeignet nachbehandelt worden, so kann der Formschritt, d.h. der Moment, in dem der Nachbehandlungsschrift vollständig in die Aufnahmekavität eingebracht ist, weniger als 2 Sekunden, vorzugsweise weniger als 1 Sekunde, besonders bevorzugt weniger als 500 Millisekunden andauern. Danach hat der Preform seine endgültige Form und der Nachbehandlungstift wird nun wieder etwas aus der Aufnahmekavität herausbewegt. Der Preform kann nun entweder aus der Aufnahmekavität entnommen werden oder es kann wieder in den bereits oben beschriebenen „schwebenden" Zustand überge- gangen werden, in dem aufgrund des Fluids eine gezielte Abkühlung des Preforms bewirkt wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß der Preform an seiner Außenseite mit der Aufnahmekavität in Kontakt bleibt.
Zweckmäßigerweise wird die Zufuhr von Fluid in dem Moment, in dem die äußere Preformwand mit der Innenwand der Aufnahmekavität in Kontakt tritt, unterbrochen.
Es hat sich darüber hinaus für manche Anwendungsfälle von Vorteil erwiesen, wenn das Fluid, das in die Aufnahmekavität eingebracht wird, und/oder das Fluid, das in den Nachbehandlungsstift eingebracht wird, erwärmt wird. Durch das Erwärmen des Fluids kann ein Nachverformung des Preforms erfolgen und somit kleinere Ungenauigkeiten in der Oberfläche des Preforms entfernt werden.
In einer weitern besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Preform in
Schritt f) oder g), d.h. während des Hineinbewegens des Nachbehandlungsstiftes in die Auf- nahmekavität der Preform in seiner axialen Länge gestaucht wird. Dies ist insbesondere dann von großem Vorteil, wenn während dieses Schrittes ein Abschnitt des Preforms auf eine erste Temperatur T1 und ein Abschnitt des Preforms auf eine zweite Temperatur T2 gebracht wird, wobei T1 größer, vorzugsweise um mindestens 10°C größer und besonders bevorzugt um mindestens 20°C größer als T2 ist. So könnte beispielsweise der wärmere Abschnitt näher am Halsabschnitt des Preforms angeordnet sein als der kältere Abschnitt. Dies hat zur Folge, daß der Preform in seinem unteren Bereich relativ schnell erkaltet, so daß das Stauchen des Preforms entlang seiner axialen Länge im wesentlichen in dem wärmeren Abschnitt, der näher am Halsabschnitt angeordnet ist, erfolgt. Dadurch wird dieser Abschnitt eine etwas höhere Wanddicke haben als der untere Abschnitt des Preforms. Eine solch ungleichmäßige Dicke des Preforms kann wünschenswert sein, wenn die in einem weiteren Verfahrensschritt herzustellende Flasche in einem bestimmten Bereich Verstärkungsrippen haben soll, so daß in diesem Bereich eine erhöhte Materialmenge benötigt wird.
Grundsätzlich wäre es zwar auch möglich, den Preform bereits in der Spritzgießform mit einer abschnittsweise größeren Wandstärke auszustatten, die Wandstärke ist jedoch das die Zyklus- zeit bestimmende Kriterium, so daß eine Vergrößerung der Wandstärke des Preforms in der Form immer eine Verlängerung der Zykluszeit nach sich zieht. Durch das erfindungsgemäße Vorgehen ist es möglich, den Preform schlußendlich eine erhöhte Wandstärke zu verleihen, ohne daß es zu einer Verlängerung der Zykluszeit kommt.
Weiterhin ist mit Vorteil der Nachbehandlungsstift derart ausgebildet, daß er bei vollständig in die Aufnahmekavität hineinbewegter Position den Preform im wesentlichen abdichtend verschließt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird im Anschluß an das Hineinbewegen des Nachbehandlungsstiftes der Nachbehandlungsstift wieder aus der Aufnahmekavität herausbewegt, ein Fluid wird über die Öffnung der Aufnahmekavität zugeführt und der Nachbehandlungsstift wird mit einer Vakuumquelle verbunden, so daß der Preform sich mit dem Nachbehandlungsstift aus der Aufnahmekavität bewegt.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn ein Hülsenelement bereitgestellt wird, das den Preform im Gewindebereicht umgibt und das Hülsenelement nach erfolgter Nachbehandlung mit einer Vakuumquelle verbunden wird, um den Preform aus der Aufnahmekavität zu entnehmen.
Weiterhin kann es direkt im Anschluß an die Nachbehandlung des Preforms, der in die endgül- tige Flaschenform aufgeblasen werden soll, von Vorteil sein, wenn zur Entnahme des Preforms aus der Aufnahmekavität eine Reckstange, wie sie beim Blasstreckformen verwendet wird, in den Preform eingebracht wird, der Preform mittels der Reckstange und einem in einer Öffnung in der Reckstange angelegtem Vakuum, aus der Aufnahmekavität entnommen wird und schließlich die Reckstange samt Preform in eine Matrize eingebracht wird und der Preform in der Matrize gereckt und aufgeblasen wird, um eine PET-Flasche oder einen anderen Gegenstand zu bilden.
Hinsichtlich der Vorrichtung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein System zur Nachbehandlung eines in einer Spritzgießform hergestellten Formlings, bei dem eine Halteeinrichtung zum im wesentlichen berührungsfreien Halten des Formlings vorgesehen ist.
Weiterhin weist in einer bevorzugten Ausführungsform die Halteeinrichtung eine Aufnahmekavität mit einem geschlossenen und einem offenen Ende zur Aufnahme des Formlings auf, wobei die innere Form der Aufnahmekavität derart angepaßt ist, daß sie im wesentlichen der äußeren Form des aufzunehmenden Formlings entspricht, und der Formung in der Kavität derart gehal- ten wird, daß der Großteil der Außenfläche des Formlings nicht mit der Innenfläche der Aufnahmekavität in Kontakt tritt.
Dabei ist es von Vorteil, wenn die Halteeinrichtung einen Abstand zwischen Außenseite des Formlings und Innenfläche der Aufnahmekavität zwischen etwa 1 mm bis etwa 5 mm gewähr- leistet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Halteeinrichtung durch mindestens eine Öffnung in der Aufnahmekavität, die mit einer Fluidzufuhr verbindbar ist, gebildet. Wird ü- ber die Öffnung in der Aufnahmekavität ein Fluid zugeführt, so sorgt das Fluid dafür, daß der Formung nicht vollständig in die Aufnahmekavität eindringen kann und daher auch die Innenfläche der Aufnahmekavität nicht berührt. Das Halten des Formlings erfolgt somit durch das zugeführte Fluid ohne daß es einen direkten physischen Kontakt zwischen Formung und Aufnahmekavität bedarf.
Die mindestens eine Öffnung in der Aufnahmekavität ist vorzugsweise in der Nähe des geschlossenen Endes angeordnet. Zweckmäßigerweise ist die Aufnahmekavität zumindest abschnittsweise aus porösem Material ausgebildet.
Weiterhin ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform eine Kühleinrichtung zur Küh- lung der Aufnahmekavität und/oder des zuzuführenden Fluids vorgesehen. Zusätzlich oder al- ternativ hierzu kann auch eine Heizeinrichtung zur Erwärmung der Aufnahmekavität und/oder des zuzuführenden Fluids vorgesehen sein.
Weiterhin ist bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein Nachbehandlungsstift vor- gesehen, der in die Aufnahmekavität hineinbewegbar ist. Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Nachbehandlungsstift zumindest eine Öffnung, vorzugsweise im Bereich seiner Spitze, hat, die mit einer Fluidzufuhr verbindbar ist, wobei der Nachbehandlungsstift vorzugsweise aus einem porösen Material besteht. Der Nachbehandlungsstift ist in einer bevorzugten Ausführungsform dafür ausgelegt, einen Formung weiter in die Aufnahmekavität hinein zu drücken, und zwar oh- ne wesentliche Berührung zwischen Nachbehandlungsstift und Formung. Dieses Hineindrücken erfolgt allein aufgrund des Fluidpolsters, das sich notwendigerweise durch die Zuführung des Fluids durch die Öffnung im Nachbehandlungsstift zwischen Nachbehandlungsstift einerseits und Formung andererseits ausbildet.
Weiterhin ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform eine Kühleinrichtung zur Kühlung des Nachbehandlungsstiftes und/oder des durch den Nachbehandlungsstift zuzuführenden Fluids vorgesehen. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann auch eine Heizeinrichtung zur Erwärmung des Nachbehandlungsstiftes und/oder des durch diesen zuzuführenden Fluids vorgesehen sein.
Das erfindungsgemäße System ist vorzugsweise dafür ausgelegt, den Formung zumindest zeitweise im wesentlichen ausschließlich durch das mittels Aufnahmekavität einerseits und Nachbehandlungsstift andererseits zugeführte Fluid zu halten.
Das beschriebene System ist besonders vorteilhaft bei der Nachbehandlung von Preforms, die im Anschluß daran zu entsprechenden Flaschen oder anderen Gegenständen aufgeblasen werden. Die Aufnahmekavität weist zweckmäßigerweise ein Ringelement mit vorzugsweise sich konisch erweiternder Innen- oder Außenfläche auf, das das offene Ende der Aufnahmekavität umgibt. Schließlich ist vorzugsweise ein Hülsenelement vorgesehen, das den Nachbehand- lungsstift umgibt und besonders bevorzugt derart ausgebildet ist, daß das Hülsenelement bei vollständig in die Aufnahmekavität hineinbewegtem Nachbehandlungsstift mit dem Halsabschnitt des nachzubehandelnden Preforms in Kontakt tritt.
Dabei sind in einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform das Ringelement der Aufnahmekavität und das Hülsenelement des benachbarten Nachbehandlungsstiftes mit zueinander korrespondierenden vorzugsweise sich konisch erweiternden Flächen ausgebildet, die beim Eintauchen des Nachbehandlungsstiftes in die Aufnahmekavität miteinander in Kontakt treten und eine Zentrierung des Nachbehandlungsstiftes in Bezug auf die Aufnahmekavität gewährleisten.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie der dazugehörigen Figuren.
Es zeigen Figuren 1 bis 4 jeweils eine Momentaufnahme des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In Figur 1 ist eine Aufnahmekavität 1 dargestellt, die ein unteres, geschlossenes Ende und ein oberes, offenes Ende aufweist. Innerhalb der Aufnahmekavität ist ein Kühlkanal 2 angeordnet, der eine Kühlung der Aufnahmekavität beispielsweise mittels Kühlwasser erlaubt. Der Boden der Aufnahmekavität 1 wird durch einen porösen Einsatz 3 gebildet. Schließlich ist unterhalb des porösen Einsatzes 3 eine Zuführung 4 für ein Fluid, z. B. Druckluft dargestellt. Durch die Zuführung 4 kann Druckluft in die Aufnahmekavität 1 eingebracht werden, die sich durch das poröse Material verteilt und im unteren Bereich der Aufnahmekavität aus dem porösen Material in die Aufnahmekavität 1 eintritt. Die Aufnahmekavität ist für die Aufnahme eines Preforms 5 vorgesehen, der hier schematisch eingezeichnet worden ist. Der Preform 5 weist einen Gewin- deabschnitt 6, einen Halsring 7 und einen unteren Bereich 13 auf. Die äußere Fläche des unteren Bereichs 13 des Preforms 5 entspricht im wesentlichen der inneren Oberfläche der Aufnahmekavität 1. Zur Entnahme des Preforms 5 aus der Werkzeugform, wird diese zunächst geöffnet und dann eine Platte mit entsprechenden Aufnahmekavitäten in die Form eingefahren. Der Preform 5 wird dann in die Aufnahmekavität 1 übergeben. Aufgrund des Luftstromes 12, der durch die an die Zuführung 4 angelegten Druckluft erzeugt wird, wird der Preform 5 in der Schwebe gehalten, so daß er nahezu keinen Kontakt zu der Innenfläche der Aufnahmekavität 1 hat. Der Luftstrom ist in Figur 1 schematisch durch Pfeile dargestellt.
Die Aufnahmekavität 1 wird nach der Übergabe des Preforms 5 in die Aufnahmekavität 1 aus der Werkzeugform herausgefahren. Diese kann nun zur Herstellung eines weiteren Preforms 5 verwendet werden. Währenddessen wird ein Nachbehandlungsstift 9 in den Preform eingebracht. Dieser Zustand ist in Figur 2 dargestellt. Deutlich zu erkennen ist, daß der Preform weder die Aufnahmekavität 1 noch den Nachbehandlungsstift 9 berührt. Der Nachbehandlungsstift 9 ist ebenfalls aus porösem Material gefertigt und mit einer entsprechenden Zufuhr für ein Fluid, z. B. Druckluft verbunden. Es bildet sich somit auch zwischen dem Nachbehandlungsstift 9 und dem Preform 5 ein Luftkissen. In diesem Zustand, der in Figur 2 gezeigt ist, kann der Preform 5 nachbehandelt werden. Das zuzuführende Fluid kann entsprechend temperiert werden. Diese Temperierung kann beispielsweise mittels eines Widerstandsheizers, z.B. in Form einer Heizwendel, erfolgen. Der Verlauf des Fluidstroms 12 ist auch hier durch Pfeile gekennzeichnet.
In Figur 3 ist der Schritt der endgültigen Ausbildung der Form des Preforms dargestellt. Hier wird der Nachbehandlungsstift 9 für einen kurzen Moment soweit wie möglich in die Aufnahme- kavität 1 eingeführt. In dieser Situation berührt der Preform 5 die Innenwand der Aufnahmekavi- tät 1 jedoch nicht die Außenwand des Nachbehandlungsstiftes 9. Deutlich zu erkennen ist, daß der Nachbehandlungsstift 9 mit einem Hülsenelement 10 ausgestattet ist. Ringförmig um die Aufnahmekavität angeordnet ist ein Ringelement 8. Das Hülsenelement 10 ist so ausgebildet, daß es mit dem Halsring 7 des Preforms in der in Figur 3 gezeigten Position in Kontakt tritt. Das Ringelement 8 und das Hülsenelement 10 sind jeweils mit konischen Flächen versehen, die derart zueinander korrespondieren, daß sie in der in Figur 3 gezeigten Position miteinander in Kontakt treten und für eine Zentrierung des Nachbehandlungsstiftes 9 innerhalb der Aufnahme- kavität 1 sorgen. In der in Figur 3 gezeigten Position tritt der obere Rand des Preforms 5 mit dem Hülsenboden 11 des Hülsenelementes 10 in Kontakt, so daß sich rund um den Gewindeabschnitt 6 des Preforms 5 zwischen Preform einerseits und dem umgebenden Hülsenelement 10 andererseits eine geschlossene Kammer ausbildet. Diese geschlossene Kammer kann ggf. mit einer Vakuumquelle verbunden werden, um in einem weiteren Schritt den Preform 5 aus der Aufnahmekavität 1 zu entnehmen.
Der in Figur 3 gezeigte Zustand wird nur für einen sehr kurzen Moment, vorzugsweise für weniger als 1 Sekunde, beibehalten. Während dieses Momentes wird zweckmäßigerweise die Fluid- zuführung abgeschaltet. Dann wird der Nachbehandlungsstift 9 wieder etwas aus dem Preform 5 herausgefahren, so daß sich in etwa die in Figur 4 gezeigte Position ergibt. Durch Anlegen des unter Druck gesetzten Fluids an den Nachbehandlungsstift 9 wird die Innenseite des Preforms wieder mit Fluid umströmt. In diesem Zustand kann der Preform aufgrund der Fluidzufuhr noch weiter abgekühlt werden. Die Außenseite des Preforms wird durch den direkten Kontakt mit der wassergekühlten Aufnahmekavität 1 gekühlt. Es ist jedoch auch möglich, im Bereich des Basisabschnittes 11 und/oder über den Nachbehandlungsstift 9 ein Vakuum zu errichten, so daß der Preform 5 nach oben in Richtung des Nachbehandlungsstiftes 9 angezogen wird. Der Preform 5 kann nun mit dem Nachbehandlungsstift 9 aus der Aufnahmekavität 1 entnommen werden. Bezugszahlenliste:
1 ) Aufnahmekavität
2) Kühlkanal
3) poröser Einsatz
4) Zuführung
5) P reform
6) Gewindeabschnitt
7) Halsring
8) Ringelement
9) Nachbehandlungsstift
10) Hülsenelement
1 1 ) Hülsenboden
12) Fluidstrom
13) Unterer Bereich des Preforms

Claims

- -Patentansprüche
1. Verfahren zur Nachbehandlung eines in einer Spritzgießform hergestellten Formlings, bei dem der Formung aus der Spritzgießform einem Aufnahmeelement übergeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Formung zumindest zeitweise berührungsfrei von dem Aufnahmeelement gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement eine Aufnahmekavität (1 ) mit einem offenen und einem geschlossenen Ende ist, deren innere Form im wesentlichen der äußeren Form des Formlings entspricht, und der Formung derart gehalten wird, daß der Formung nicht vollständig in die Aufnahmekavität (1 ) eindringt, so daß ein Großteil der Außenfläche des Formlings die Innenfläche der Aufnahmekavität nicht berührt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formung mittels eines Fluids, vorzugsweise eines gasförmigen Fluids, das durch eine Öffnung vorzugsweise in der Nähe des geschlossenen Endes der Aufnahmekavität (1 ) in diese eingebracht wird, daran gehindert wird, mit der Innenfläche der Aufnahmekavität (1 ) in Berührung zu treten.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Druckluft durch eine Öffnung in die Aufnahmekavität (1 ) eingeleitet wird und den Formung an seiner äußeren Fläche umströmt und somit daran hindert vollständig in die Aufnahmekavität (1 ) einzudringen.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid durch mehrere Öffnungen, vorzugsweise durch einen porösen Abschnitt (3) in die Aufnahmekavität (1 ) eingebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nach- behandlungsstift (9), dessen äußere Fläche zumindest abschnittsweise in etwa mit der inneren Form eines Hohlraums innerhalb des Formlings übereinstimmt, in den Formlinghohlraum hineinbewegt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Öffnung in dem Nachbehandlungsstift (9) zumindest zeitweise ein Fluid, vorzugsweise ein gasförmiges
Fluid, in den Formlinghohlraum eingebracht wird. - -
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß während des Hineinbewe- gens des Nachbehandlungsstiftes (9) in den Formlinghohlraum Fluid in den Formlinghohlraum eingebracht wird, so daß der Formung durch das ausströmende Fluid und im wesentlichen ohne direkten Kontakt zwischen Nachbehandlungsstift (9) und Formung weiter in die Aufnahmekavität hineingedrückt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid über mehrere Öffnungen, vorzugsweise über ein poröses Element (3) in dem Nachbehandlungsstift (9) in den Formung eingebracht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Formung innerhalb der Aufnahmekavität (1 ) zumindest abschnittsweise aufgewärmt wird.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Form- ling innerhalb der Aufnahmekavität (1 ) zumindest abschnittsweise gekühlt wird.
12. Verfahren zum Nachbehandeln eines Preforms (5), nachdem dieser einer Werkzeugform entnommen wurde, das nacheinander die Schritte aufweist: a) Einbringen des Preforms (5) in eine Aufnahmekavität (1 ), deren Innenfläche in etwa der äußeren Fläche des Preforms entspricht, b) Einbringen eines Fluids in die Aufnahmekavität (1 ) über eine Öffnung in der Nähe des geschlossenen Endes der Aufnahmekavität (1 ), c) Ausbilden eines Fluidkissens zwischen Preform (5) und Aufnahmekavität (1 ), d) Halten des Preforms (5) in der Schwebe ohne wesentlichen direkten Kontakt zwi- sehen Preform (5) und Aufnahmekavität (1 ).
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt b) bereits während Schritt a) durchgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt b) erst nach Vollendung von Schritt a) durchgeführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich an
Schritt d) der Schritt e) Einbringen eines Nachbehandlungsstiftes (9), dessen äußere Kontur im wesentlichen der inneren Kontur des Preforms (5) entspricht, in den Preform (5) anschließt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich an Schritt d) der Schritt e) Bereitstellen eines Nachbehandlungsstiftes (9), dessen äußere Kontur im wesentlichen der inneren Kontur des Preforms (5) entspricht und der an seiner
Spitze und/oder an seiner Seitenflächen eine oder mehrere Öffnungen aufweist, Ausströmen lassen von Fluid aus der einen oder den mehreren Öffnungen des Nachbehandlungsstiftes (9) und Eintauchen des Nachbehandlungsstiftes (9) in den Preform (5), anschließt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich an Schritt e) der Schritt f) Ausbilden eines Fluidpolsters zwischen Nachbehandlungsstift (9) und Innenfläche des Preforms (5) und Hineindrücken des Preforms (5) in die Aufnahmekavität (1 ) im wesentlichen allein über das Fluidpolster ohne wesentliche direkte Berührung zwischen Preform (5) und Nachbehandlungsstift (9) anschließt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich an Schritt f) anschließt der Schritt g) Hineinbewegen des Nachbehandlungsstift (9) soweit in die Aufnahmekavität (1 ), daß die äußere Preformwand mit der Innenwand der Aufnahmekavität (1 ) in Kontakt tritt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt g) der Nachbehandlungsstift nach einem Zeitintervall von weniger als 2 Sekunden, vorzugsweise weniger als 1 Sekunde, besonders bevorzugt weniger als 500 Millisekunden wieder ein Stück weit aus der Aufnahmekavität herausgezogen wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt b) zumindest unterbrochen wird in dem Moment, in dem die äußere Preformwand mit der Innenwand der Aufnahmekavität (1 ) in Kontakt tritt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid, das in die Aufnahmekavität (1 ) eingebracht wird, und/oder das Fluid, das in den Nachbehandlungsstift (9) eingebracht wird, erwärmt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß der Pre- form (5) in Schritt g) in seiner axialen Länge gestaucht wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß während Schritt g) die ein Abschnitt des Preforms (5) auf eine erste Temperatur T1 und ein Abschnitt des Preforms (5) auf eine zweite Temperatur T2 gebracht wird, wobei T1 größer, vorzugsweise um mindestens 10°C größer und besonders bevorzugt um mindestens 20°C größer als T2 ist.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmere Abschnitt näher am Halsabschnitt des Preform (5) angeordnet ist als der kältere Abschnitt.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachbehandlungsstift (9) derart ausgebildet ist, daß er bei vollständig in die Aufnahme- kavität (1 ) hinein bewegter Position den Preform (5) im wesentlichen abdichtend verschließt.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an das Hinein- bewegen des Nachbehandlungsstiftes (9) der Nachbehandlungsstift (9) wieder aus der
Aufnahmekavität (1 ) herausbewegt wird, ein Fluid über die Öffnung der Aufnahmekavität (1 ) zugeführt wird und der Nachbehandlungsstift (9) mit einer Vakuumquelle verbunden wird, so daß der Preform (5) sich mit dem Nachbehandlungsstift (9) aus der Aufnahmekavität (1 ) bewegt.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hülsenelement (10) bereitgestellt wird, daß den Preform (5) im Gewindebereich umgibt und das Hülsenelement (10) nach erfolgter Nachbehandlung mit einer Vakuumquelle verbunden wird, um den Preform (5) aus der Aufnahmekavität (1 ) zu entnehmen.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reckstange im Anschluß an die Nachbehandlung in den Preform (5) hineingebracht wird, der Preform (5) mittels der Reckstange und Vakuum aus der Aufnahmekavität (1 ) entnommen wird, die Reckstange samt Preform (5) in eine Matrize eingebracht wird und der Preform (5) schließlich in der Matrize gereckt und aufgeblasen wird, um eine Kunststoffflasche zu bilden.
29. System zur Nachbehandlung eines in einer Spritzgießform hergestellten Formlings, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halteeinrichtung zum im wesentlichen berührungsfreien Halten des Formlings vorgesehen ist.
30. System nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung eine Auf- nahmekavität (1 ) mit einem geschlossenen und einem offenen Ende zur Aufnahme des Formlings aufweist, wobei die innere Form der Aufnahmekavität derart angepaßt ist, daß sie im wesentlichen der äußeren Form des aufzunehmenden Formlings entspricht, und der Formung in der Kavität (1 ) derart gehalten wird, daß der Großteil der Außenfläche des Formlings nicht mit der Innenfläche der Aufnahmekavität (1 ) in Kontakt tritt.
31. System nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung einen Abstand zwischen Außenseite des Formlings und Innenfläche der Aufnahmekavität (1 ) zwi- sehen etwa 1 mm bis etwa 10 mm gewährleistet.
32. System nach Anspruch 30 oder 31 , dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung durch mindestens eine Öffnung in der Aufnahmekavität (1 ), die mit einer Fluidzufuhr verbindbar ist, gebildet wird.
33. System nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Öffnung in der Aufnahmekavität (1 ) in der Nähe des geschlossenen Ende angeordnet ist.
34. System nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekavität (1 ) zumindest abschnittsweise aus porösem Material (3) besteht, das die mindestens eine Öffnung bildet.
35. System nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühleinrichtung (2) zur Kühlung der Aufnahmekavität (1 ) und/oder des über diese zuzufüh- renden Fluids vorgesehen ist.
36. System nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizeinrichtung zum Erwärmen der Aufnahmekavität (1 ) und/oder des über diese zuzuführenden Fluids vorgesehen ist.
37. System nach einem der Ansprüche 30 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nachbehandlungsstift (9) vorgesehen ist, der in die Aufnahmekavität (1 ) hineinbewegbar ist.
38. System nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachbehandlungsstift (9) zumindest eine Öffnung, vorzugsweise im Bereich seiner Spitze, hat, die mit einer Fluid- zufuhr verbindbar ist, wobei der Nachbehandlungsstift (9) vorzugsweise aus einem porösen Material besteht.
39. System nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachbehandlungsstift (9) dafür ausgelegt ist, einen Formung weiter in die Aufnahmekavität (1 ) hineinzudrücken ohne wesentliche Berührung zwischen Nachbehandlungsstift (9) und Aufnahmekavität
(1 )-
40. System nach einem der Ansprüche 38 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß das System dafür ausgelegt ist, den Formung zumindest zeitweise im wesentlichen ausschließlich durch das mittels Aufnahmekavität (1 ) einerseits und Nachbehandlungsstift (9) andererseits zugeführte Fluid zu halten.
41. System nach einem der Ansprüche 37 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühl- einrichtung zur Kühlung des Nachbehandlungsstiftes (9) und/oder des über diesen zuzuführenden Fluids vorgesehen ist.
42. System nach einem der Ansprüche 37 bis 41 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizeinrichtung zum Erwärmen des Nachbehandlungsstiftes (9) und/oder des über diesen zuzuführenden Fluids vorgesehen ist.
43. System nach einem der Ansprüche 29 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß das System für die Nachbehandlung von Preforms (5) vorgesehen ist.
44. System nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekavität (1 ) ein Ringelement (8) mit vorzugsweise sich konisch erweiternder Innenfläche aufweist, daß das offene Ende der Aufnahmekavität (1 ) umgibt.
45. System nach einem der Ansprüche 37 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hülsen- element (10) vorgesehen ist, das den Nachbehandlungsstift (9) umgibt und vorzugsweise derart ausgebildet ist, daß das Hülsenelement (10) bei vollständig in die Aufnahme- - -
kavität (1 ) hineinbewegtem Nachbehandlungsstift (9) mit dem Halsabschnitt des nachzubehandelnden Preforms (5) in Kontakt tritt.
46. System nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß Ringelement (8) der Aufnah- mekavität (1 ) und das Hülsenelement (10) des Nachbehandlungsstiftes (9) zueinander korrespondierende Flächen haben, die beim Eintauchen des Nachbehandlungsstiftes (9) in die Aufnahmekavität (1 ) miteinander in Kontakt treten und eine Zentrierung des Nachbehandlungsstiftes (9) in Bezug auf die Aufnahmekavität (1 ) gewährleisten.
EP06830152A 2005-11-30 2006-11-28 Nachbehandlungsverfahren sowie vorrichtung hierfür Withdrawn EP1960180A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510057465 DE102005057465A1 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Nachbehandlungsverfahren sowie Vorrichtung hierfür
PCT/EP2006/069002 WO2007063063A1 (de) 2005-11-30 2006-11-28 Nachbehandlungsverfahren sowie vorrichtung hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1960180A1 true EP1960180A1 (de) 2008-08-27

Family

ID=37836984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06830152A Withdrawn EP1960180A1 (de) 2005-11-30 2006-11-28 Nachbehandlungsverfahren sowie vorrichtung hierfür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1960180A1 (de)
DE (1) DE102005057465A1 (de)
WO (1) WO2007063063A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7780884B2 (en) * 2007-08-20 2010-08-24 Husky Injection Molding Systems Ltd. Method for post-mold treatment of a molded article and an apparatus for implementing the method
DE102011007553A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Mht Mold & Hotrunner Technology Ag Kühlhülse mit Stützelement
EP2788163B1 (de) * 2011-11-09 2017-06-21 Husky Injection Molding Systems Ltd. Nachgusssystem
DE102012111348A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 Krones Ag Streckblasverfahren sowie Streckblasmaschine
FR3004985A1 (fr) * 2013-04-24 2014-10-31 Sidel Participations "procede de faconnage d'une preforme chaude par estampage et dispositif pour sa mise en oeuvre"

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561166B1 (fr) * 1984-03-16 1986-10-10 Pont A Mousson Procede de fabrication de bouteilles en matiere plastique a partir d'ebauches creuses obtenues par moulage et dispositifs pour la mise en oeuvre de ce procede
JPH0790595B2 (ja) * 1990-10-15 1995-10-04 日精エー・エス・ビー機械株式会社 プリフォームの冷却装置
US5232641A (en) * 1991-01-25 1993-08-03 Williamson James T Rapid cool process
DE4128438A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behaeltern
DE19536868A1 (de) * 1995-10-03 1997-04-10 Richard Herbst Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von spritzgegossenen Kunststofferzeugnissen aus einem Werkzeug einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
CN1817606B (zh) * 1998-03-31 2011-02-09 哈斯基注模系统有限公司 预制坯模制后冷却方法和装置
US6461556B2 (en) * 1998-03-31 2002-10-08 Husky Injection Molding Systems, Ltd. Post-mold cooling method and apparatus
JP2000108170A (ja) * 1998-10-08 2000-04-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 成形品取出装置
DE19963572C2 (de) * 1999-06-30 2001-07-12 Hekuma Herbst Maschb Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben eines Kunststofferzeugnisses
DE19944514A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-29 Netstal Maschinen Ag Naefels Transfervorrichtung für Vorformlinge für eine Spritzgießmaschine
US6464919B2 (en) * 2000-12-22 2002-10-15 Husky Injection Molding Systems, Ltd. Device and method for temperature adjustment of an object
WO2002087848A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-07 Netstal-Maschinen Ag Verfahren und kühleinrichtung zum kühlen der innenseite von hülsenförmigen spritzgiessteilen
DE10157703B4 (de) * 2001-11-24 2004-05-06 Weidenmüller, Ralf Vorrichtung zum gleichzeitigen Fördern und Temperieren von Formteilen
DE10215722B4 (de) * 2002-04-10 2009-11-26 Husky Injection Molding Systems Ltd., Bolton Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Vorformlingen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007063063A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005057465A1 (de) 2007-05-31
WO2007063063A1 (de) 2007-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450696C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material
DE2643728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus kunststoff
DE976187C (de) Verfahren zum Herstellen von einseitig voellig geschlossenen Hohlkoerpern aus in der Waerme formbaren Kunststoffen
DE2626342A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus kunststoff, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter gegenstand
DE102012004613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optimierten Bodenkontur von Preformen
DE2166733A1 (de) Spritz- blas-formwerkzeug fuer eine kunststoff-spritzgussmaschine
DE102011015666B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung von Behältern
EP0595158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP1960180A1 (de) Nachbehandlungsverfahren sowie vorrichtung hierfür
EP3186063B1 (de) System zur weiterbehandlung von mittels spritzgiessen hergestellter vorformlinge
EP1129039B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen eines külbels
DE2543640C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlings für das Blasformen eines Hohlkörpers
DE2521308A1 (de) Verfahren, vorrichtung sowie kern zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers
EP3016793B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer optimierten bodenkontur an preformen
EP2483049B1 (de) Imd-form, spritzgussvorrichtung mit einer solchen imd-form sowie verfahren zur herstellung eines foliendekorierten kunststoffteils
DE102008059624A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen und nach diesem Verfahren hergestelltes Kunststoffbehältnis
DE3101284A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vorformlings fuer das blasformen eines hohlkoerpers
DE2454134A1 (de) Blasform- und streckverfahren zur herstellung von hohlen kunststoffartikeln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2817099A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines aus einem thermoplastischen kunststoff bestehenden rohrfoermigen koerpers
DE2504740A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zweiachsig ausgerichteten gegenstaenden durch blasformen
EP1661683B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressformen von thermoplastischem Kunststoff
DE1479542C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen hohler Gegenstande aus thermopla stischem Kunststoff durch Blasen eines plastischen Vorformlings
DE102022125665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mit flüssigem Füllgut befüllten Behälters aus einem thermisch konditionierten Vorformling
DE102017008446A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Arbeitsrad und Umformstation für die Herstellung von gefüllten Behältern aus temperaturkonditionierten Vorformlingen
DE2922195A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffhohlkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI LU

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE LI LU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090603