DE68915476T2 - Diäthylentriaminpentaessigsäure-Derivate. - Google Patents
Diäthylentriaminpentaessigsäure-Derivate.Info
- Publication number
- DE68915476T2 DE68915476T2 DE68915476T DE68915476T DE68915476T2 DE 68915476 T2 DE68915476 T2 DE 68915476T2 DE 68915476 T DE68915476 T DE 68915476T DE 68915476 T DE68915476 T DE 68915476T DE 68915476 T2 DE68915476 T2 DE 68915476T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- compound
- compound according
- dtssp
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical class OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 77
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims abstract description 30
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 23
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims abstract description 16
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims abstract description 14
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims abstract description 14
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims abstract description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims abstract description 3
- -1 99mTc Chemical compound 0.000 claims description 28
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 12
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 11
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 8
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 8
- 229940039227 diagnostic agent Drugs 0.000 claims description 5
- 239000000032 diagnostic agent Substances 0.000 claims description 5
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 claims description 5
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 4
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 claims description 3
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- 239000000813 peptide hormone Substances 0.000 claims description 3
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 claims description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 2
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 claims description 2
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 claims description 2
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 claims description 2
- 239000003910 polypeptide antibiotic agent Substances 0.000 claims description 2
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 claims 1
- 102000015731 Peptide Hormones Human genes 0.000 claims 1
- 108010038988 Peptide Hormones Proteins 0.000 claims 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 claims 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 claims 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 claims 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 description 29
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 16
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 16
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 16
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 16
- VOTJUWBJENROFB-UHFFFAOYSA-N 1-[3-[[3-(2,5-dioxo-3-sulfopyrrolidin-1-yl)oxy-3-oxopropyl]disulfanyl]propanoyloxy]-2,5-dioxopyrrolidine-3-sulfonic acid Chemical compound O=C1C(S(=O)(=O)O)CC(=O)N1OC(=O)CCSSCCC(=O)ON1C(=O)C(S(O)(=O)=O)CC1=O VOTJUWBJENROFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 13
- QLHLYJHNOCILIT-UHFFFAOYSA-N 4-o-(2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 1-o-[2-[4-(2,5-dioxopyrrolidin-1-yl)oxy-4-oxobutanoyl]oxyethyl] butanedioate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OC(=O)CCC(=O)OCCOC(=O)CCC(=O)ON1C(=O)CCC1=O QLHLYJHNOCILIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 10
- 239000012149 elution buffer Substances 0.000 description 9
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 9
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 9
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 9
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 8
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 8
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 8
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 8
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 8
- RAZLJUXJEOEYAM-UHFFFAOYSA-N 2-[bis[2-(2,6-dioxomorpholin-4-yl)ethyl]azaniumyl]acetate Chemical compound C1C(=O)OC(=O)CN1CCN(CC(=O)O)CCN1CC(=O)OC(=O)C1 RAZLJUXJEOEYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 108090000373 Tissue Plasminogen Activator Proteins 0.000 description 7
- 102000003978 Tissue Plasminogen Activator Human genes 0.000 description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 7
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 7
- 229960000187 tissue plasminogen activator Drugs 0.000 description 7
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 6
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 6
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 6
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 5
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 5
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 5
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 5
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 5
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 5
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001202 Inulin Polymers 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 4
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 4
- 229940029339 inulin Drugs 0.000 description 4
- JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N inulin Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)OC[C@]1(OC[C@]2(OC[C@]3(OC[C@]4(OC[C@]5(OC[C@]6(OC[C@]7(OC[C@]8(OC[C@]9(OC[C@]%10(OC[C@]%11(OC[C@]%12(OC[C@]%13(OC[C@]%14(OC[C@]%15(OC[C@]%16(OC[C@]%17(OC[C@]%18(OC[C@]%19(OC[C@]%20(OC[C@]%21(OC[C@]%22(OC[C@]%23(OC[C@]%24(OC[C@]%25(OC[C@]%26(OC[C@]%27(OC[C@]%28(OC[C@]%29(OC[C@]%30(OC[C@]%31(OC[C@]%32(OC[C@]%33(OC[C@]%34(OC[C@]%35(OC[C@]%36(O[C@@H]%37[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O%37)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%36)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%35)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%34)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%33)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%32)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%31)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%30)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%29)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%28)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%27)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%26)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%25)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%24)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%23)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%22)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%21)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%20)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%19)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%18)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%17)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%16)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%15)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%14)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%13)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%12)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%11)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%10)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O9)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O8)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O7)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O6)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O5)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 4
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 4
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 3
- 102000003505 Myosin Human genes 0.000 description 3
- 108060008487 Myosin Proteins 0.000 description 3
- 239000012506 Sephacryl® Substances 0.000 description 3
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 3
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 3
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 3
- 210000005229 liver cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 230000036325 urinary excretion Effects 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 2
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 description 2
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 2
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N ninhydrin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(O)(O)C(=O)C2=C1 FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QMXCRMQIVATQMR-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 3-pyridin-2-ylsulfanylpropanoate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OC(=O)CCSC1=CC=CC=N1 QMXCRMQIVATQMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEUUDEWWMRQUDS-UHFFFAOYSA-N (6-azaniumylidene-1,6-dimethoxyhexylidene)azanium;dichloride Chemical compound Cl.Cl.COC(=N)CCCCC(=N)OC IEUUDEWWMRQUDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisopropylcarbodiimide Chemical compound CC(C)N=C=NC(C)C BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTRLJOWPWILGSB-UHFFFAOYSA-N 1-[(2,5-dioxopyrrol-1-yl)methoxymethyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1COCN1C(=O)C=CC1=O UTRLJOWPWILGSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIYPCWKHSODVAP-UHFFFAOYSA-N 1-[3-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)benzoyl]oxy-2,5-dioxopyrrolidine-3-sulfonic acid Chemical compound O=C1C(S(=O)(=O)O)CC(=O)N1OC(=O)C1=CC=CC(N2C(C=CC2=O)=O)=C1 DIYPCWKHSODVAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003923 2,5-pyrrolediones Chemical class 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNPNOVHKCAAQCG-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1-methylpyridin-1-ium Chemical class C[N+]1=CC=CC=C1Cl ZNPNOVHKCAAQCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODXCMWLJDMOSSL-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-1,2-benzoxazol-2-ium Chemical class C1=CC=C2O[N+](CC)=CC2=C1 ODXCMWLJDMOSSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQHITEBEBQNARV-UHFFFAOYSA-N 3-[[2-carboxy-2-(2,5-dioxopyrrolidin-1-yl)-2-sulfoethyl]disulfanyl]-2-(2,5-dioxopyrrolidin-1-yl)-2-sulfopropanoic acid Chemical compound O=C1CCC(=O)N1C(S(O)(=O)=O)(C(=O)O)CSSCC(S(O)(=O)=O)(C(O)=O)N1C(=O)CCC1=O QQHITEBEBQNARV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGHRJJRRZDOVPD-UHFFFAOYSA-N 3-methylbutanal Chemical compound CC(C)CC=O YGHRJJRRZDOVPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSWBFLWKAIRHEI-UHFFFAOYSA-N 4,5-dimethyl-1h-imidazole Chemical compound CC=1N=CNC=1C YSWBFLWKAIRHEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSBWQIZQJOQPFN-UHFFFAOYSA-N 6-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]hexylazanium;chloride Chemical compound Cl.CC(C)(C)OC(=O)NCCCCCCN JSBWQIZQJOQPFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000275 Adrenocorticotropic Hormone Substances 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 108010006654 Bleomycin Proteins 0.000 description 1
- 102400000739 Corticotropin Human genes 0.000 description 1
- 101800000414 Corticotropin Proteins 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000008394 Immunoglobulin Fragments Human genes 0.000 description 1
- 108010021625 Immunoglobulin Fragments Proteins 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 229930192392 Mitomycin Natural products 0.000 description 1
- NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N Mytomycin Chemical compound C1N2C(C(C(C)=C(N)C3=O)=O)=C3[C@@H](COC(N)=O)[C@@]2(OC)[C@@H]2[C@H]1N2 NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N 0.000 description 1
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNPOFXIBHOVFFH-UHFFFAOYSA-N N-cyclohexyl-N'-(2-(4-morpholinyl)ethyl)carbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NCCN1CCOCC1 XNPOFXIBHOVFFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020667 PBr3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019213 POCl3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229910006024 SO2Cl2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910006124 SOCl2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010023197 Streptokinase Proteins 0.000 description 1
- 102000011923 Thyrotropin Human genes 0.000 description 1
- 108010061174 Thyrotropin Proteins 0.000 description 1
- 108090000435 Urokinase-type plasminogen activator Proteins 0.000 description 1
- 102000003990 Urokinase-type plasminogen activator Human genes 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- QTONSPKDOKVNBJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid;n'-(2-aminoethyl)ethane-1,2-diamine Chemical class CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O.NCCNCCN QTONSPKDOKVNBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005260 alpha ray Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 150000008430 aromatic amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011888 autopsy Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 230000005250 beta ray Effects 0.000 description 1
- 229940088623 biologically active substance Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- NXVYSVARUKNFNF-UHFFFAOYSA-N bis(2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 2,3-dihydroxybutanedioate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OC(=O)C(O)C(O)C(=O)ON1C(=O)CCC1=O NXVYSVARUKNFNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001561 bleomycin Drugs 0.000 description 1
- OYVAGSVQBOHSSS-UAPAGMARSA-O bleomycin A2 Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@H](C)[C@@H](O)[C@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@H](O)C)C(=O)NCCC=1SC=C(N=1)C=1SC=C(N=1)C(=O)NCCC[S+](C)C)[C@@H](O[C@H]1[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)O[C@@H]1[C@H]([C@@H](OC(N)=O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)C=1N=CNC=1)C(=O)C1=NC([C@H](CC(N)=O)NC[C@H](N)C(N)=O)=NC(N)=C1C OYVAGSVQBOHSSS-UAPAGMARSA-O 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229960004424 carbon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N corticotropin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CO)C1=CC=C(O)C=C1 IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N 0.000 description 1
- 229960000258 corticotropin Drugs 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000005831 deiodination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012969 di-tertiary-butyl peroxide Substances 0.000 description 1
- ILKCDNKCNSNFMP-UHFFFAOYSA-N dimethyl octanediimidate;hydron;dichloride Chemical compound Cl.Cl.COC(=N)CCCCCCC(=N)OC ILKCDNKCNSNFMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000532 dioxanyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004119 disulfanediyl group Chemical group *SS* 0.000 description 1
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical class 0.000 description 1
- 230000005251 gamma ray Effects 0.000 description 1
- 230000024924 glomerular filtration Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 150000002463 imidates Chemical class 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 210000002429 large intestine Anatomy 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 125000003588 lysine group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N methyl chloroformate Chemical compound COC(Cl)=O XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960004857 mitomycin Drugs 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000002107 myocardial effect Effects 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- LWFWUJCJKPUZLV-UHFFFAOYSA-N n-trimethylsilylacetamide Chemical compound CC(=O)N[Si](C)(C)C LWFWUJCJKPUZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009206 nuclear medicine Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPNPIHIZVLFAFP-UHFFFAOYSA-N phosphorus tribromide Chemical compound BrP(Br)Br IPNPIHIZVLFAFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000612 phthaloyl group Chemical group C(C=1C(C(=O)*)=CC=CC1)(=O)* 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N pivalic acid Chemical compound CC(C)(C)C(O)=O IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 1
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 229960005202 streptokinase Drugs 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNHXWWFZXWRQAK-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-(1-aminopropan-2-yl)carbamate;hydrochloride Chemical compound Cl.NCC(C)NC(=O)OC(C)(C)C CNHXWWFZXWRQAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUHJJLCKXZTUJN-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-(2-aminoethyl)carbamate;hydron;chloride Chemical compound Cl.CC(C)(C)OC(=O)NCCN XUHJJLCKXZTUJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004044 trifluoroacetyl group Chemical group FC(C(=O)*)(F)F 0.000 description 1
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 210000005239 tubule Anatomy 0.000 description 1
- 238000002562 urinalysis Methods 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
- 238000005353 urine analysis Methods 0.000 description 1
- 229960005356 urokinase Drugs 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C237/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
- C07C237/02—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
- C07C237/04—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K51/00—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
- A61K51/02—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K51/00—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
- A61K51/02—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
- A61K51/04—Organic compounds
- A61K51/0474—Organic compounds complexes or complex-forming compounds, i.e. wherein a radioactive metal (e.g. 111In3+) is complexed or chelated by, e.g. a N2S2, N3S, NS3, N4 chelating group
- A61K51/0478—Organic compounds complexes or complex-forming compounds, i.e. wherein a radioactive metal (e.g. 111In3+) is complexed or chelated by, e.g. a N2S2, N3S, NS3, N4 chelating group complexes from non-cyclic ligands, e.g. EDTA, MAG3
- A61K51/048—DTPA (diethylenetriamine tetraacetic acid)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K51/00—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
- A61K51/02—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
- A61K51/04—Organic compounds
- A61K51/08—Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
- A61K51/10—Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody
- A61K51/1093—Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody conjugates with carriers being antibodies
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C237/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
- C07C237/02—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
- C07C237/04—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C237/10—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
- C07C317/16—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
- C07C317/18—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/50—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C323/51—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
- C07C323/60—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton with the carbon atom of at least one of the carboxyl groups bound to nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/36—Oxygen or sulfur atoms
- C07D207/40—2,5-Pyrrolidine-diones
- C07D207/404—2,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2121/00—Preparations for use in therapy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2123/00—Preparations for testing in vivo
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Immunology (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich sowohl auf neue Diethylentriamin-pentaessigsäurederivate (nachstehend DTPA bezeichnet) und einen radioaktiven Metallkomplex derselben als auch auf die Anwendung des Letzeren auf diagnostischem und therapeutischem Gebiet.
- Mit ¹³¹I markierte Verbindungen sind verbreitet in der Nuklearmedizin zum Nachweis spezieller Erkrankungen, zur pharmakokinetischen Forschung und Therapie spezieller Erkrankungen mittels Radioisotopen verwendet worden. Diese Substanzen besitzen jedoch viele Unzulänglichkeiten, wie etwa (a) eine verhältnismäßig lange Halbwertszeit der Radioaktivität, (b) die Emission nutzloser Betastrahlung neben der Gammastrahlung, (c) das Aussetzen anderen Gewebes als des Zielgewebes der Strahlung, aufgrund einer in vivo-Deiodierung von ¹³¹-I und dergleichen.
- Im Hinblick auf die Unzulänglichkeiten ist die Verwendung anderer radioaktiver, Metallelemente wie etwa ¹¹¹In und 99mTc als Ersatz für ¹³¹I untersucht worden. Diese Metallelemente werden üblicherweise in mit einem Trägermaterial verbundener Form verwendet, welches eine Ligandenverbindung umfaßt, die an eine physiologisch aktive Substanz gebunden ist. Um physiologisch aktive, hochmolekulare Verbindungen, wie etwa Fibrinogen, TPA (Gewebeplasminogenaktivator), monoklonale Antikörper und deren Fragmente mit Radioisotopen (RI) als Metallelemente zu markieren, sind bifunktionelle Chelatisierungsmittel (BFC) weitläufig verwendet worden. Gebräuchlicherweise verwendete BFC schließen ein Anhydrid (1) von DTPA, einen aktivierten Ester (2) derselben und Ethylendiamintetraessigsäurebenzylisothiocyanat (3) ein.
- In allen Fällen sind diese BFC durch eine Amidbindung (-NHCO-) an die physiologisch aktiven Substanzen gebunden. Dies bedeutet, daß die verfügbare und somit auswählbare Bindungsstelle auf Aminogruppen beschränkt ist. Dies bedeutet auch, daß wenn die aktive Stelle der betreffenden physiologisch aktiven Substanz einen Lysinrest enthält, eine schwerwiegende Folge wie etwa der Verlust der physiologischen Aktivität auftreten kann. Außerdem können ernste Probleme, eine hohe Aufnahme und lange Verweildauer von RI in normalen Leberzellen, auftreten, wenn eine Amidbindung zum Markieren eines monoklonalen Antikörpers mit RI angewandt wird. Die Ursache des Problems wird vollständig der Tatsache zugeschrieben, daß die Bindung zwischen BFC und physiologisch aktiven Substanzen auf eine Amidbindung beschränkt ist. Insbesondere sind monoklonale Antikörper dazu bestimmt, in normalen Leberzellen metabolisiert zu werden. Bei diesem Vorgang können RI aus BFC-Antikörpern vor ihrer enzymatischen Spaltung von BFC-RI aus Antikörpern aufgrund der größeren Festigkeit der Amidbindung dissoziieren und als Hydrolysate in Leberzellen zurückgehalten werden. Da BFC-RI jedoch wasserlösliche Komplexe sind, werden sie, selbst wenn sie aus biologisch aktiven Substanzen abgespalten werden, in den Blutstrom sekretiert und anschließend über die Niere ausgeschieden, wodurch auf diese Weise keine Probleme auftreten. Es ist daher für notwendig befunden worden, BFC zu entwickeln, die verschiedene, nicht auf eine Amidbindung beschränkte Bindungsweisen bereitstellen können.
- Auf der anderen Seite haben die Bindungsweisen zwischen der biologisch aktiven Substanz und dem BFC-RI auch eine Bedeutung beim Erhalten einer besseren Diagnosequalität oder einer therapeutischen Wirkung. Zum Beispiel besitzt TPA eine sehr kurze Halbwertsaktivität von nur einigen Minuten im Blutstrom. Wenn RI-markierte TPA zum Diagnostizieren eines Blutgerinnsels gewählt wird, sollte deshalb ein RI mit einer entsprechend kürzeren Halbwertszeit, wie etwa 99mTc (T1/2: 6 Stunden), gewählt werden, aber 99mTc besitzt eine ziemlich lange Halbwertszeit. Da die Zielzelle für TPA-BFC-RI das Blutgerinnsel im Gefäß ist, an welches das verabreichte TPA-BFC-RI bindet, wenn es damit in Berührung gelangt, bleibt das inaktivierte TPA-BFC-RI im Blutstrom, wenn die Inaktivierung von TPA in dem TPA-BFC-RI dem Zerfall des RI vorangeht. Dies beeinflußt die Diagnosequalität nachteilig. Daher ist eine Bindungsweise erwünscht, welche die rasche Abspaltung von BFC-RI aus inaktivierter TPA und damit die rasche usscheidung gestattet. Während in dem vorstehenden Beispiel eine instabile Bindung gegenüber einer stabilen Bindung bevorzugt ist, kann es andere Beispiele geben, bei welchen die vorstehende Beziehung umgekehrt ist. Zum Beispiel ist es bei dem diagnostischen Mittel zum Abbilden von Tumoren, die eine geringere Vaskularisation enthalten, wesentlich oder zumindest erwünscht, daß eine gewisse, zur Diagnose notwendige Menge RI mit der Tumorläsion in Berührung gelangt und daran bindet und sich anreichert.
- In diesen Fällen werden verhältnismäßig stabile Bindungsweisen bevorzugt. Wenn der zu diagnostizierende oder zu behandelnde Tumor eine große Vaskularisation besitzt, sind stabile Bindungsweisen selbstverständlich nicht bevorzugt. Dementsprechend besteht ein starkes und andauerndes Bedürfnis zur Entwicklung eines BFC, das die breite Auswahl der Bindungsweise gestattet.
- Es ist ein alternativer, von der Verwendung der vorgenannten BFC (1), (2) und (3) unterschiedlicher Weg vorgeschlagen worden, bei welchem ein Träger durch Bilden einer Schiff-Base von DTPA-mono- (2-aminoethyl)amid mit oxidiertem Inulin (aldehydisches Inulin), gefolgt von der Reduktion (J. Med. Chem. 31, 898-901, 1988) hergestellt wird. Bei diesem Weg ist jedoch die Bindungsweise von Inulin begrenzt und der Weg ist daher nicht befriedigend.
- Der DTPA-¹¹¹In-Komplex ist als radioaktives diagnostisches Mittel verwendet worden. Ein aromatisches Amidderivat, d.h. das 2- Aminoethylanilid von DTPA, wurde in J. Labelled Comp. Radiopharm., 23, 1291 (1981), beschrieben.
- Im ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel I bereit:
- worin
- n eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist und
- A eine durch Reagieren von einer der beiden reaktiven Gruppen eines Vernetzungsreagenzes gebildete monovalente Gruppe ist
- und physiologisch annehmbare Salze derselben. Eine derartige Verbindung ist als BFC zum Herstellen eines nicht-radioaktiven Trägers für radioaktive Metallelemente brauchbar.
- Im zweiten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel II bereit:
- worin
- n eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist,
- A' eine durch Reagieren beider reaktiver Gruppen eines Verknüpfungsreagenzes gebildete bivalente Verknüpfungsgruppe ist und
- B ein Rest einer Polypeptidverbindung ist
- und physiologisch annehmbare Salze derselben. Eine derartige Verbindung ist als Träger für radioaktive Metallelemente brauchbar.
- Im dritten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen Träger für Radioisotope bereit, der mindestens eine Verbindung der Formel II umfaßt.
- Im vierten und fünften Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein radioaktives diagnostisches Mittel, das die mit einem radioaktiven Metallelement markierte Verbindung der Formel II umfaßt, beziehungsweise ein radioaktives therapeutisches Mittel bereit, das die mit einem radioaktiven Metallelement markierte Verbindung der Formel II umfaßt.
- In den vorstehenden Formeln kann n irgendeine ganze Zahl von 2 bis 10 (beides einschließlich), vorzugsweise 2 bis 8 und bevorzugter 2 bis 6, sein. Die Gruppe CnH2n schließt geradkettige (d.h. Polymethylen-) Gruppen und verzweigtkettige (d.h. mit einer oder mehr Methylseitengruppen) Gruppen ein.
- In der vorstehenden Formel I kann die durch A dargestellte Gruppe jede einwertige Gruppe sein, die durch Reagieren einer der beiden reaktiven Gruppen eines Verknüpfungsmittels gebildet wird. Eine bevorzugte Gruppe A besitzt ein Molekulargewicht von etwa 100 bis etwa 1000 und/oder besitzt wenigstens eine physiologisch spaltbare Verknüpfungsgruppe. In der bevorzugteren Gruppe A ist die physiologisch spaltbare Verknüpfungsgruppe aus der Gruppe ausgewählt, die aus -O-, -COO-, -S-, -SS-, -SO- und -SO&sub2;- besteht.
- Geeignete Beispiele der Gruppe A schließen
- ein.
- In der vorstehenden Formel II kann die durch A' dargestellte Gruppe jede zweiwertige Gruppe sein, die durch Reagieren beider reaktiver Gruppen eines Verknüpfungsmittels gebildet wird. Eine bevorzugte Gruppe A' besitzt ein Molekulargewicht von etwa 60 bis etwa 900 und/oder besitzt wenigstens eine physiologisch spaltbare Verknüpfungsgruppe. In der bevorzugteren Gruppe A' ist die physiologisch spaltbare Verknüpfungsgruppe aus der Gruppe ausgewählt, die aus -O-, -COO-, -S-, -SS-, -SO- und -SO&sub2;- besteht. Geeignete Beispiele der Gruppe A' schließen
- ein.
- Das bei den Gruppen A und A' erwähnte Verknüpfungsmittel soll irgendeine Verbindung mit zwei oder mehr reaktiven Gruppen bedeuten, welche mit einer Aminogruppe, einer Hydroxygruppe, einer Mercaptogruppe, einer Dithiogruppe usw. unter Bilden einer Bindung zu deren N-, O- oder S-Atom reagieren können, wobei mindestens eine der reaktiven Gruppen zum Reagieren mit einer Aminogruppe fähig ist. Derartige reaktive Gruppen schließen aktive Ester, wie etwa ein Succinimidylester, Sulfosuccinimidylester usw., Imidoester, Nitroarylhalogenide (wobei diese zum Reagieren mit einer Aminogruppe fähig sind) und Disulfide, Maleimide, Thiophthalimide, aktive Halogene (wobei diese zum Reagieren mit einer Mercaptogruppe fähig sind) und so weiter ein. Das bevorzugte Verknüpfungsreagenz enthält in der anderen Struktureinheit als den reaktiven Gruppen mindestens eine in vivo leicht spaltbare Gruppe oder besitzt mindestens eine durch die reaktionsfähigen Gruppen gebildete Bindung, die in vivo leicht spaltbar ist. Beispiele einer derartigen Bindung sind -O-, -COO-, -S-, -SS-, -SO-, -SO&sub2;- usw.
- Eine bevorzugte Gruppe von Verknüpfungsreagenzien wird durch die Formel
- X-Q-Y
- dargestellt, worin X und Y die gleichen oder verschiedene reaktive Gruppen sind und Q ein Kohlenstoffgerüst ist, mit der Maßgabe, daß Q mindestens ein O- oder S-Atom in dem Grundgerüst enthält oder wo es kein besagtes Atom im Grundgerüst enthält, mindestens eines von X und Y eine reaktive Gruppe ist, die eine in vivo leicht spaltbare Gruppe bildet. Das Kohlenstoffgerüst enthält 2 bis 20, vorzugsweise 3 bis 16, bevorzugter 4 bis 12 Kohlenstoffatome und kann ein Heteroatom(e) als Mitglied eines heteroaromatischen Kerns oder in Form einer funktionellen Gruppe, wie etwa ein Carbonyl, enthalten.
- Geeignete Beispiele des bifunktionellen Verbrückungsreagenzes sind wie folgt:
- - Bis[2-(succinimidoxycarbonyloxy)ethyl]sulfon (BSOCOES),
- - Disuccinimidyltartrat (DST),
- - 3,3'-Dithiobis(succinimidylpropionat) (DSP),
- - 3,3'-Dithiobis(sulfosuccinimidylpropionat) (DTSSP),
- - Ethylenglykolbis(succinimidylsuccinat) (EGS),
- - Ethylenglykolbis(sulfosuccinimidylsuccinat) (SulfoEGS),
- - Bis[2-(sulfosuccinimidoxycarbonyloxy)ethyl]sulfon (SulfoBSOCOES),
- - Dimethyl-3,3'-dithiobispropionimidat 2HCl (DTBP),
- - Dimethyladipimidat 2HCl (DMA),
- - Dimethylpimelimidat 2HCl (DMP),
- - Dimethylsuberimidat 2HCl (DMS),
- - m-Maleimidobenzoylsulfosuccinimidester (SulfoMBS),
- - N-Succinimidyl-3-(2-pyridylthio)propionat (SPDP),
- - 2-Iminothiolan HCl,
- - Bis(maleimido)methylether (BMME),
- - Sulfosuccinimidyl-2-(m-azido-o-nitrobenzamido)ethyl-1,3'- dithiopropionat (SAND),
- - Sulfosuccinimidyl-2-(p-azidosalicylamido)ethyl-1,3'-dithiobispropionat (SASD).
- Besonders geeignete Beispiele des Verknüpfungsreagenzes schließen die folgenden Verbindungen ein.
- Der durch B dargestellte Ausdruck "Polypeptidverbindung" bezieht sich auf Verbindungen mit einer Mehrzahl von Peptidbindungen, die durch natürliche oder unnatürliche Aminosäuren gebildet werden, und gegebenenfalls eine oder mehr Nicht-Peptid-Struktureinheiten, wie etwa ein Zucker, Lipid oder Phosphorsäureester, und schließt sowohl Verbindungen, die dafür bekannt sind, irgendeine besondere physiologische Aktivität (z.B. therapeutische Aktivität) zu besitzen, als auch solche, die nicht dafür bekannt sind, ein. Derartige Verbindungen sind Polypeptide, einfache Proteine und konjugierte Proteine (Lipoproteine und Glykoproteine usw.). Die bevorzugten Polypeptidverbindungen schließen Serumproteine (z.B. Albumin, Fibrinogen usw.), Enzyme (z.B. Urokinase, Streptokinase, TPA usw.), Peptidhormone (z.B. adrenokortikotropes Hormon, thyroidstimulierendes Hormon, Insulin usw.), Antikörper (z.B. IgG, IgE, IgM, IgA, IgD und die Fragmente Fab, Fab', F(ab')&sub2; usw.), Peptidantibiotika (z.B. Bleomycin, Mitomycin usw.) ein. Diejenigen, welche eine spezielle Verteilung, Anreicherung oder in vivo-Verhalten zeigen, sind bevorzugt.
- Das Radioisotop kann entweder ein Metall oder Nichtmetall sein, ein Metall ist aber bevorzugt. Spezielle Beispiele des radioaktiven Metallatoms schließen ein diagnostisches, Gammastrahlen aussendendes Nuklid (z.B. ¹¹¹In, 99mTc, &sup6;&sup7;Ga usw.), ein diagnostisches, Positronen aussendendes Nuklid (z.B. &sup6;&sup8;Ga, &sup6;²Cu, &sup6;²Zn usw.), ein therapeutisches, Betastrahlen aussendendes Nuklid (z.B. &sup9;&sup0;Y, ¹&sup8;&sup6;Re, ¹&sup8;&sup8;Re, ¹&sup5;³Sm, ²¹²Pb usw.) und ein therapeutisches, Alphastrahlen aussendendes Nuklid (z.B. ²¹¹Bi usw.) ein.
- Beispiele physiologisch annehmbarer Salze der Verbindungen (I) und (II) schließen Alkalimetallsalze wie etwa Natriumsalze, Kaliumsalze usw. und Ammoniumsalze ein.
- Die Verbindungen der Formel (I) können durch Umsetzen eines DTPA-Amidderivats mit der folgenden Formel
- worin n eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist, oder einem Salz desselben mit einem Verknüpfungsmittel hergestellt werden, welches eine Gruppe A dazu liefert. Jedes der vorgenannten Verknüpfungsreagenzien kann bei dieser Reaktion verwendet werden. Diese Reaktion wird durch Vereinigen einer Verbindung (III) und des Verknüpfungsmittels in einem geeigneten Lösungsmittel wie etwa einem Phosphatpuffer und anschließend Rühren bei mäßiger Temperatur, wie etwa zwischen Kühlen und leichtem Erhitzen, zum Beispiel mehrere zehn Minuten bis einige Stunden, zum Beispiel 30-60 Minuten, bei Raumtemperatur durchgeführt. Üblicherweise werden die sich daraus ergebenden Verbindungen (I) ohne Isolierung zum Herstellungsschritt der Verbindungen (II) verwendet, falls es aber besonders erforderlich ist, können sie isoliert werden. Die Isolierung wird durch Anwenden irgendeiner Kombination von Reinigungsverfahren, wie etwa Chromatographie, und Trennverfahren, wie etwa Fällung durch Zusatz eines nicht-wäßrigen Lösungsmittels, durchgeführt. Bevorzugte Beispiele der Verbindungen (I) sind wie folgt:
- (DTPAM- bedeutet eine DTPA-Monoalkylamidgruppe der Formel:
- Unter den Verbindungen der Formel III sind diejenigen neu, welche durch die Formel IIIa dargestellt werden:
- worin n eine ganze Zahl von 3 bis 10 ist.
- Die Verbindungen (III) können durch Umsetzen von DTPA oder einem reaktionsfähigen Derivat an einer oder mehr Carboxylgruppen desselben (die restlichen Carboxylgruppen können durch irgendeine, herkömmlicherweise bei der Peptidsynthese verwendete Carboxylschutzgruppe geschützt sein) mit einem Diamin H&sub2;NCnH2nNH&sub2; oder einem reaktionsfähigen Derivat an einer oder mehr Aminogruppen desselben (die restliche Aminogruppe kann durch irgendeine Aminoschutzgruppe geschützt sein) und Unterziehen des sich daraus ergebenden Produkts einer Reaktion zur Entfernung der Schutzgruppe hergestellt werden. DTPA ist im Handel erhältlich. Beispiele der reaktionsfähigen Derivate an der Carboxylgruppe von DTPA schließen Säurehalogenide, Säureanhydride (einschließlich gemischter Säureanhydride), aktive Ester, aktive Amide usw., welche herkömmlicherweise zur Peptidsynthese verwendet werden, ein. Unter den Säurehalogeniden wird am häufigsten ein Säurechlorid verwendet. Beispiele der Säureanhydride schließen cyclische Anhydride und gemischte Anhydride, wie etwa ein gemischtes Dialkylphosphorsäureanhydrid, gemischtes Dialkylphosphorsäureanhydrid, gemischtes Alkylkohlensäureanhydrid, gemischtes Anhydrid einer aliphatischen Carbonsäure (z.B. Pivalinsäure, Trichloressigsäure) usw. ein, wobei cyclische Anhydride bevorzugt sind. Beispiele der aktivierten Ester schließen Methylester, Ethylester, Cyanmethylester, p-Nitrophenylester, einen Ester mit N-Hydroxysuccinimid usw. ein. Beispiele der aktivierten Amide schließen ein Amid mit Imidazol, Dimethylimidazol oder Triazol ein. Beispiele der reaktionsfähigen Derivate an der Aminogruppe des Diamins sind Schiffsche Basen mit einem Aldehyd (z.B. Acetaldehyd, Isopentanal, Benzaldehyd), ein Reaktionsprodukt mit einer Silylverbindung (z.B. Trimethylsilylchlorid, Trimethylsilylacetamid), ein Reaktionsprodukt mit einer Phosphorverbindung (z.B. Phosphortrichlorid, Phosphoroxychlorid) usw., welche herkömmlicherweise für die Peptidsynthese ausgewählt werden.
- Beispiele der Schutzgruppen für die restliche Carboxylgruppe der DTPA schließen diejenigen ein, welche herkömmlicherweise bei der Peptidsynthese ausgewählt werden, wie etwa einen Phthalimidoester, Succinimidomethylester, Pivaloyloxymethylester, Benzylester oder Trimethylsilylester. Beispiele der Schutzgruppen für die restliche Aminogruppe der Verbindung (II) schließen diejenigen ein, welche herkömmlicherweise bei der Peptidsynthese ausgewählt werden, wie etwa Benzyloxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl, Benzyl, Trityl, Phthaloyl, Trifluoracetyl, Trimethylsilyl usw.
- Ferner kann die Reaktion durch Verwenden von DTPA als solcher, d.h. in Form der Carbonsäure in Anwesenheit eines herkömmlicherweise zur Peptidsynthese verwendeten Kondensationsmittels, wie etwa SOCl&sub2;, SO&sub2;Cl&sub2;, PCl&sub3;, PCl&sub5;, POCl&sub3;, PBr&sub3; oder N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), N-Cyclohexyl-N'-morpholinoethylcarbodiimid, N,N'-Diisopropylcarbodiimid, ClCO&sub2;CH&sub3;, ClCO&sub2;C&sub2;H&sub5;, BrCO&sub2;CH&sub3;, (CH&sub3;CO)&sub2;O, N-Ethylbenzisoxazoliumsalze, 2-Chlor-1-methylpyridiniumsalz, N,N'-Carbonyldiimidazol (CDI) usw. bewirkt werden.
- Die Reaktion kann üblicherweise in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt werden. Beispiele des Lösungsmittels schließen Dioxan, Methylenchlorid, Chloroform, Ether, Tetrahydrofuran (THF), Aceton, Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO), Pyridin, Acetonitril, Benzol, Toluol, Xylol usw. ein. Um die Nebenproduktbildung zu vermeiden, ist es erwünscht, die Molarität einer der bei der Reaktion verwendeten Verbindungen zu begrenzen oder die Reaktionsbedingungen einzuschränken. Die Schutzgruppen werden durch irgendein herkömmliches Entfernungsverfahren, zum Beispiele Hydrolyse, Reduktion, Reaktion mit Hydrazin oder dergleichen, entfernt. Das Reaktionsprodukt kann durch irgendein herkömmliches Verfahren, wie etwa Konzentrieren, Kristallisation, Chromatographie usw., getrennt und isoliert werden. Die Verbindung (III), in welcher CnH2n CH&sub2;CH&sub2; ist, ist bekannt und kann gemäß dem bekannten Verfahren [J. Med. Chem., 31, S. 898-901 (1988)] hergestellt werden.
- Die Verbindungen der Formel (II) können durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (I) oder ihres Salzes mit einer Polypeptidverbindung, die eine Gruppe B dazu liefert, erhalten werden. Als Polypeptidverbindung werden die vorstehend veranschaulichten verwendet. Diese Reaktion wird durch Vereinigen einer Verbindung (I) und einer Polypeptidverbindung in einem geeigneten Lösungsmittel wie etwa einem Phosphatpuffer und anschließend mehrere zehn Minuten bis einige Stunden, zum Beispiel 30-60 Minuten, Rühren bei mäßiger Temperatur, wie etwa zwischen Kühlen und leichtem Erhitzen, zum Beispiel bei Raumtemperatur durchgeführt. Üblicherweise werden die Verbindungen (I) in situ verwendet, d.h. in der Form, in der sie in der zur Herstellung derselben verwendeten Reaktionslösung enthalten sind. Nachdem die Reaktion beendet ist, wird eine etwaige unumgesetzte reaktive Gruppe in dem Verknüpfungsmittel durch ein geeignetes Anhalte- (oder Abbruchs-) mittel wie etwa Ammoniumacetat zersetzt und anschließend wird die gewünschte Verbindung (II) durch ein geeignetes Trennverfahren wie etwa Chromatographie abgetrennt und isoliert.
- Die mit einem radioaktiven Metallelement markierten Verbindungen (II) werden durch Zufügen einer wäßrigen Lösung einer wasserlöslichen Verbindung des radioaktiven Metalls zu einer Lösung einer Verbindung (II) erhalten. Als wasserlösliche Verbindung des radioaktiven Metalls wird zum Beispiel ein Halogenid verwendet. Das Markieren wird auf herkömmliche Weise bewirkt.
- Die Verbindungen (II) sind als Träger für ein radioaktives Element brauchbar. Die Verbindung (II), die vier Carboxylgruppen in dem von DTPA stammenden Teil besitzt und dadurch das Einfangen von Metallatomen erlaubt, ist zum Markieren durch verschiedene Radioisotope geeignet. Die Verbindungen (II) bieten ferner eine äußerst hohe Markierungsausbeute. Daher sind die Verbindungen (II) als Träger für ein radioaktives Element brauchbar.
- Beim Verwenden als Träger können die Verbindungen (II) in Form einer wäßrigen Lösung gelagert werden, werden aber vorteilhafterweise in fester Form als Lyophilisat aufbewahrt. Im letzteren Fall werden die Verbindungen (II) vor Gebrauch in sterilisiertem Wasser, physiologischer Kochsalzlösung, einem Puffer usw. gelöst. Außerdem kann erforderlichenfalls ein Hilfslösungsvermittler (z.B. ein organisches Lösungsmittel), ein pH-kontrollierendes Mittel (z.B. eine Säure, eine Base, ein Puffer), ein Stabilisator, ein Konservierungsmittel, ein Isotonisierungsmittel, ein Reduktionsmittel, ein Oxidationsmittel (zum Erhalten der Atomvalenz) usw. zugesetzt werden.
- Die mit einem radioaktiven Metallelement markierte Verbindung (II) kann als radioaktives diagnostisches Mittel durch äußere Messung und mengenmäßige Bestimmung der daraus ausgesandten Radioaktivität verwendet werden. Weiter können sie bei der Radiotherapie zum Behandeln maligner Neoplasmen wie etwa Krebs als therapeutisches Mittel verwendet werden. Für diese Verwendung ist es vorteilhaft, als Polypeptid-Struktureinheit eine solche Verbindung auszuwählen, die sich in einem besonderen Organ oder Gewebe eines diagnostischen oder therapeutischen Ziels anreichert. Derartige Verbindungen schließen zum Beispiel Peptidhormone, Antikörper und deren Fragmente ein. Zum Beispiel wird ein anti-Myokard-Myosin-Antikörper zum Diagnostizieren eines Myokardinfarkts verwendet. Die Menge des radioaktiven Metalls ist eine solche, die eine zum Diagnostizieren ausreichende Information liefern kann oder eine, welche die gewünschte therapeutische Wirkung bereitstellen kann, ist aber wünschenswerterweise eine solche, die eine Strahlungsaussetzung irgendwelcher anderer Organe oder Gewebe so niedrig wie möglich halten kann. Die Verabreichung wird üblicherweise über einen intravenösen Weg bewirkt, aber in Abhängigkeit vom Zweck kann irgendein anderer Verabreichungsweg eingesetzt werden.
- Da es die Verbindungen (II) der vorliegenden Erfindung erlaubt haben, daß die durch das Verknüpfungsreagenz bereitgestellte Gruppe A' zwischen die DTPA-Struktureinheit und die Polypeptid- Struktureinheit eintritt, wird die Ausdehnung eines Anwendungsbereichs durch Auswählen einer geeigneten Gruppe zum Verleihen einer für den Zweck geeigneten Eigenschaft an die Verbindungen (II) verwirklicht. Zum Beispiel wird durch Einschließen einer in vivo leicht abspaltbaren Gruppe in das Verbrückungsreagenz oder durch Binden des Verbrückungsreagenzes unter Verwenden einer derartigen Gruppe eine Entfernung des radioaktiven Metalls aus dem Blut gefördert, was zum Verringern unerwünschter Nebenwirkungen führt. Ferner wird durch Verwenden einer Substanz, die in einem wäßrigen Lösungsmittel als Verbrückungsreagenz reagiert, die Reaktion unter milden Bedingungen ermöglicht und das Binden an eine weniger stabile Polypeptidverbindung wird erleichtert.
- Da die DTPA-Struktureinheit und das endständige Amin in den Verbindungen (III) über eine Fettkette (CnH2n) verknüpft sind, wird weiter eine verbesserte molekulare Flexibilität und eine bessere Stabilität nach dem Binden des radioaktiven Metalls daran verglichen mit denjenigen, welche über einen aromatischen Kern verknüpft sind, bereitgestellt. Außerdem besitzen sie verschiedene Vorteile, wie etwa raschere Ausscheidung, weniger Antigenität, leichtere Reinigung usw.
- Außerdem kann durch geeignetes Auswählen der Verbindung in der Polypeptid-Struktureinheit eine spezielle Verteilung und eine Anreicherung in einem besonderen Organ ermöglicht werden. Dieser Vorteil ist bei einer bekannten Verbindung mit einem Zucker wie etwa Inulin anstelle einer Peptidverbindung nicht zu erkennen.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden in vivo (z.B. in der Leber) zu DTPA metabolisiert und rasch (z.B. 90% innerhalb einer Stunde) in den Urin ausgeschieden. Daher ist die Rückhaltezeit in vivo äußerst kurz und somit ist der Zeitraum für das Ausüben einer Toxizität kurz. Wenn sie zum Beispiel einem Tier (einer Ratte) in einer Dosierung von 300 Mikrogramm/kg verabreicht wurde, starb kein Tier und im Verhalten wurde während dieses Versuchs und bei einer Autopsie keine Abnormitäten beobachtet. Da die vorstehende verabreichte Menge etwa das 20fache der geschätzten Menge in einer klinischen Dosierung ist, zeigen die vorstehenden Ergebnisse an, daß die Verbindungen der vorliegenden Erfindung eine äußerst hohe Sicherheit besitzen.
- Die vorliegende Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele in größerer Einzelheit veranschaulicht.
- In den Beispielen wird, solange nicht anders definiert, % als Gew.-% angegeben. Die folgende Abkürzung wird gebraucht.
- DTPA = Diethylentriaminpentaessigsäure;
- hxnDTPA = N-[2-Bis(carboxymethyl)aminoethyl]-N-[2-carboxymethyl- 2-(6-aminohexyl)carbamoylmethyl)glycin [oder Diethylentriaminpentaessigsäuremono(6-aminohexyl)amid];
- etnDTPA = N-[2-Bis(carboxymethyl)aminoethyl]-N-[2-carboxymethyl- 2-(2-aminoethyl)carbamoylmethyl]glycin [oder Diethylentriaminpentaessigsäuremono(2-aminoethyl)amid];
- prnDTPA = N-[2-Bis(carboxymethyl)aminoethyl]-N-[2-carboxymethyl- 2-(3-aminopropyl)carbamoylmethyl]glycin [oder Diethylentriaminpentaessigsäuremono(3-aminopropyl)amid;
- DTSSP = 3,3'-Dithiobis(sulfosuccinimidylpropanat);
- EGS = Ethylenglykolbis(succinimidylsuccinat);
- AMFab = anti-Myokard-Myosin-Antikörperfragment.
- DTPA-Anhydrid (5,3 g, 14,8 mMol) wurde in Dimethylformamid (150 ml) suspendiert (nachstehend als Lösung A bezeichnet). Einer Lösung in Dimethylformamid (50 ml) gelösten 6-[N-(t-Butoxycarbonyl)amino]hexylamin-hydrochlorid ¼-Hydrats (1,5 g, 5,83 mMol) wurde wäßriges 5N NaOH (1,17 ml) zugesetzt (nachstehend als Lösung B bezeichnet). Lösung B wurde Lösung A tropfenweise bei Raumtemperatur unter Rühren über einen Zeitraum von 30 Minuten zugesetzt und man ließ anschließend weitere 30 Minuten reagieren. Die Reaktionslösung wurde klar und Dimethylformamid wurde unter Ergeben eines sirupösen Rückstands abdestilliert. Der sirupöse Rückstand wurde der Reihe nach mit 8 ml Wasser und anschließend 6 ml konzentrierter Salzsäure zum hydrolysieren unumgesetzten Anhydrids und Entfernen der Schutzgruppe behandelt. Danach wurde die hxnDTPA durch Säulenchromatographie unter Verwenden eines Kationenaustauschharzes (S-Sepharose FF, H&spplus;-Form) fraktioniert. Die sich daraus ergebende Fraktion wurde eingeengt und das Aceton wurde eingeengt und Aceton wurde unter Ergeben einer stark hygroskopischen, weißen Fällung zugesetzt (Ausbeute: 1,3 g). Dieses Produkt wurde durch die folgende Analyse als hxnDTPA identifiziert. DSC: stationäre Phase: Kieselgel, Entwicklungslösungsmittel: 10%ige wäßrige Lösung von Ammoniumacetat/Methanol = 1/3, ein einzelner Fleck erschien bei Rf = 0,33 durch I&sub2;-Anfärben und Ninhydrin-Anfärben. Analyse: C&sub2;&sub0;H&sub3;&sub7;O&sub9;N&sub5; 3HCl 2H&sub2;O 2[CH&sub3;COCH&sub3;]
- FD-Massenspektrum: der Molpeak (hxnDTPA H&spplus;) wurde bei m/e = 492 festgestellt.
- ¹³C-NMR: gemessen in D&sub2;O mittels eines Verfahrens mit einem externen Standard, wo sich das Dioxansignal bei 67,4 ppm befand. Die eingesetzten Meßweisen waren vollständige Entkopplung und Off-Resonanz. Chemische Verschiebungen nachgewiesene Peaks /ppm Zuordnung (unterstrichenes C-Atom)
- Die Aufpaltungsweise eines Peaks bei der Messung im Off-Resonanz-Modus wird in Klammern dargestellt. s: Singulett, t: Triplett
- DTPA-Anhydrid (2,5 g, 7,0 mMol) wurde in Dimethylformamid (70 ml) suspendiert (nachstehend als Lösung A bezeichnet). Einer Lösung in Dimethylformamid (24 ml) gelösten 2-[N-(t-Butoxycarbonyl)amino]propylamin-hydrochlorid ¼-Hydrats (0,59 g, 2,74 mMol) wurde wäßriges 5N NaOH (0,55 ml) zugesetzt (nachstehend als Lösung B bezeichnet). Lösung B wurde Lösung A tropfenweise bei Raumtemperatur unter Rühren über einen Zeitraum von 30 Minuten zugesetzt und man ließ anschließend weitere 30 Minuten reagieren. Die Reaktionslösung wurde klar und Dimethylformamid wurde unter Ergeben eines sirupösen Rückstands abdestilliert. Der sirupöse Rückstand wurde der Reihe nach mit 3,8 ml Wasser und anschließend 2,8 ml konzentrierter Salzsäure zum hydrolysieren unumgesetzten Anhydrids und Entfernen der Schutzgruppe behandelt. Danach wurde die prnDTPA durch Säulenchromatographie unter Verwenden eines Kationenaustauschharzes (S-Sepharose FF, H&spplus;-Form) fraktioniert. Die erhaltene Fraktion wurde eingeengt und Aceton wurde unter Ergeben einer stark hygroskopischen, weißen Fällung zugesetzt (Ausbeute: 0,85 g). Dieses Produkt wurde durch die folgende Analyse als prnDTPA identifiziert. FD-Massenspektrum: Der Molpeak (prnDTP H&spplus;) wurde bei m/e = 450 festgestellt.
- ¹³C-NMR: gemessen in D&sub2;O mittels Tetramethylsilylpropionsäure als externem Standard. Chemische Verschiebungen nachgewiesener Peaks /ppm Zuordnung (unterstrichenes C-Atom)
- DTPA-Anhydrid (2,5 g, 7,0 mMol) wurde in Dimethylformamid (70 ml) suspendiert (nachstehend als Lösung A bezeichnet). Einer Lösung in Dimethylformamid (24 ml) gelösten 2-[N-(t-Butoxycarbonyl)amino]ethylamin-hydrochlorid ¼-Hydrats (0,55 g, 2,74 mMol) wurde wäßriges 5N NaOH (0,55 ml) zugesetzt (nachstehend als Lösung B bezeichnet). Lösung B wurde Lösung A tropfenweise bei Raumtemperatur unter Rühren über einen Zeitraum von 30 Minuten zugesetzt und man ließ anschließend weitere 30 Minuten reagieren. Die Reaktionslösung wurde klar und Dimethylformamid wurde unter Ergeben eines sirupösen Rückstands abdestilliert. Der sirupöse Rückstand wurde der Reihe nach mit 3,8 ml Wasser und anschließend 2,8 ml konzentrierter Salzsäure zum hydrolysieren unumgesetzten Anhydrids und Entfernen der Schutzgruppe behandelt. Danach wurde die etnDTPA durch Säulenchromatographie unter Verwenden eines Kationenaustauschharzes (S-Sepharose FF, H&spplus;-Form) fraktioniert. Die sich daraus ergebende Fraktion wurde eingeengt und Aceton wurde unter Ergeben einer stark hygroskopischen, weißen Fällung zugesetzt (Ausbeute: 0,85 g). Dieses Produkt wurde durch die folgende Analyse als etnDTPA identifiziert.
- DSC: stationäre Phase: Kieselgel, Entwicklungslösungsmittel: 10%ige wäßrige Lösung von Ammoniumacetat/Methanol = 1/1, ein einzelner Fleck erschien bei Rf = 0,48 durch I&sub2;-Anfärben und Ninhydrin-Anfärben.
- FD-Massenspektrum: Der Molpeak (etnDTPA H&spplus;) wurde bei m/e = 436 bestätigt.
- ¹³C-NMR: mittels desselben Verfahrens und auf dieselbe Weise wie diejenige von Beispiel 1 gemessen. Chemische Verschiebungen nachgewiesene Peaks /ppm Zuordnung (unterstrichenes C-Atom)
- Die Aufspaltungsweise eines Peaks bei der Messung im Off-Resonanz-Modus wird in Klammern dargestellt. s: Singlett, t: Triplett
- Einer Lösung von hxnDTPA-hydrochlorid in DMF (1 x 10&supmin;&sup4; Mol/ml, 2 ml) wurden 40 ul 5N NaOH, anschließend eine Lösung von EGS in DMF (1 x 10&supmin;&sup4; Mol/ml, 2 ml) zugesetzt und das sich daraus ergebende Gemisch wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde EGS-hxnDTPA durch Säulenchromatographie mittels TSK G-1000H (Elutionsmittel: DMF) fraktioniert. Das Lösungsmittel wurde aus der erhaltenen Fraktion abdestilliert und Aceton wurde dazugesetzt, um eine stark hygroskopische, weiße Fällung zu ergeben.
- Einer neutralen wäßrigen Lösung von hxnDTPA (2 x 10&supmin;&sup4; Mol/ml, 50 ul) wurde 0,2 M Phosphatpuffer (pH 9,2, 200 ul), anschließend eine Lösung von DTSSP in 0,1 M Phosphatpuffer (pH 7,5, 5,75 x 10&supmin;&sup5; Mol/ml, 175 ul, 1,01 x 10&supmin;&sup5; Mol) zugesetzt und das sich daraus ergebende Gemisch wurde 30 Sekunden bei Raumtemperatur gerührt. Diese Lösung (110 ul) wurde einer Lösung von Rinder-IgG in 0,05M phosphatgepufferter Kochsalzlösung (pH 7,5, 15 mg/ml, 1,6 ml) zugesetzt und das sich daraus ergebende Gemisch wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurden 30 ul 1M wäßriges Ammoniumacetat dazugesetzt und das Gemisch wurde zum Zersetzen unumgesetzten DTSSP 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Eine monomere Fraktion wurde durch Gelchromatographie mittels Sephacryl S-300SF [2,2 cm (Säuleninnendurchmesser) x 75 cm (Länge), Elutionspuffer: 0,2 M Zitronensäure (pH 5,8), Elutionsgeschwindigkeit: etwa 15,5 ml/h] unter Ergeben der gewünschten Rinder-IgG-(DTSSP)-hxnDTPA abgetrennt.
- Einer neutralen wäßrigen Lösung von hxnDTPA (2 x 10&supmin;&sup4; Mol/ml, 50 ul) wurde 0,2 M Phosphatpuffer (pH 9,2, 200 ul), anschließend eine Lösung von EGS in Dimethylsulfoxid (1,01 x 10&supmin;&sup4; Mol/ml, 120 ul, 1,3 x 10&supmin;&sup5; Mol) zugesetzt und das sich daraus ergebende Gemisch wurde etwa eine Minute bei Raumtemperatur gerührt. Diese Lösung (50 ul) wurde einer Lösung von Rinder-IgG in 0,05M phosphatgepufferter Kochsalzlösung (pH 7,5, 15 mg/ml, 1,6 ml) zugesetzt und das sich daraus ergebende Gemisch wurde eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurden 30 ul 1M wäßriges Ammoniumacetat dazugesetzt und das Gemisch wurde zum Zersetzen unumgesetzten EGS 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Eine monomere Fraktion wurde durch Gelchromatographie mittels Sephacryl S-300SF [2,2 cm (Säuleninnendurchmesser) x 75 cm (Länge), Elutionspuffer: 0,2 M Zitronensäure (pH 5,8), Elutionsgeschwindigkeit: etwa 16 ml/h] unter Ergeben der gewünschten Rinder-IgG-(EGS)-hxnDTPA abgetrennt.
- Einer neutralen wäßrigen Lösung von hxnDTPA (2 x 10&supmin;&sup4; Mol/ml, 60 ul) wurde 0,2 M Phosphatpuffer (pH 9,2, 0,42 ml), anschließend eine Lösung von DTSSP in 0,2 M Phosphatpuffer (pH 9,2, 30,43 mg/ml, 0,12 ml) zugesetzt und das sich daraus ergebende Gemisch wurde 30 Minuten bei 4ºC gerührt. Diese Lösung (0,45 ml) wurde einem Gemisch einer Lösung von AMFab in 0,05M Phosphatpuffer (pH 7,8, 15 mg/1,5 ml) und 0,2 M Phosphatpuffer (pH 9,2, 0,45 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde drei Stünden bei 4ºC gerührt. Anschließend wurden 0,1 ml 1M wäßriges Ammoniumacetat dazugesetzt und das Gemisch wurde zum Zersetzen unumgesetzten DTSSP eine Stunde bei 4ºC gerührt. Eine monomere Fraktion wurde durch Gelchromatographie mittels Sephacryl S-200SF [2,2 cm (Säuleninnendurchmesser) x 50 cm (Länge), Elutionspuffer: 0,1 M Zitronensäure (pH 6), Elutionsgeschwindigkeit: etwa 15,5 ml/h] unter Ergeben der gewünschten AMFab-(DTSSP)-hxnDTPA abgetrennt.
- Einer neutralen wäßrigen Lösung von etnDTPA (1 x 10&supmin;&sup4; Mol/ml, 87,5 ul) wurde 0,2 M Phosphatpuffer (pH 9,2, 263 ul), anschließend eine Lösung von DTSSP in 0,2 M Phosphatpuffer (pH 9,2, 5 x 10&supmin;&sup5; mol/ml, 100 ul) zugesetzt und das sich daraus ergebende Gemisch wurde 30 Minuten bei 4ºC gerührt. Die sich daraus ergebende Lösung (180 ul) wurde einem Gemisch einer Lösung von AMFab in 0,05M phosphatgepufferter Kochsalzlösung (pH 7,8, 10,8 mg/ml, 0,58 ml) und 0,2 M Phosphatpuffer (pH 9,2, 180 ul) zugesetzt und das sich daraus ergebende Gemisch wurde drei Stunden bei 4ºC gerührt. Anschließend wurden 100 ul 1M wäßriges Ammoniumacetat dazugesetzt und das Gemisch wurde zum Zersetzen unumgesetzten DTSSP eine Stunde bei 4ºC gerührt. Eine monomere Fraktion wurde durch Gelchromatographie mittels TSKG-2000SM [0,75 cm (Säuleninnendurchmesser) x 30 cm (Länge) + 0,75 cm (Schutzsäuleninnendurchmesser), Elutionspuffer: 0,1 M Zitronensäure (pH 6), Elutionsgeschwindigkeit: etwa 0,75 ml/min] unter Ergeben der gewünschten AMFab-(DTSSP)-etnDTPA abgetrennt.
- Einer Lösung von Rinder-IgG-(DTSSP)-hxnDTPA (2,5 ml, entsprechend 1,56 mg IgG), die entsprechend dem Verfahren von Beispiel 5 erhalten wurde, wurde eine ¹¹¹InCl&sub3;-Lösung (0,2 ml, 2 mCi/ml) unter Ergeben des Rinder-IgG-(DTSSP)-hxnDTPA-¹¹¹In zugesetzt. Um die Markierungsausbeute zu untersuchen, wurde es der DSC mittels Kieselgel als stationärer Phase und 10% wäßrigem CH&sub3;COONH&sub4;/CH&sub3;OH = 1/3 als Entwicklungslösungsmittel unterzogen und das Scannen wurde mittels eines Radiochromatoscanners durchgeführt. 99,5% der Radioaktivität wurden am Start nachgewiesen, während die restlichen 0,5% nahe Rf = 0,35, entsprechend ¹¹¹In-hxnDTPA usw., beobachtet wurden.
- Aus den vorstehenden Ergebnissen kann angenommen werden, daß das gemäß dem vorstehenden Verfahren hergestellte Rinder-IgG- (DTSSP)-hxnDTPA-¹¹¹In eine Markierungsausbeute von 99,5% besitzt.
- Das gemäß dem vorstehenden Verfahren hergestellte Rinder-IgG- (DTSSP)-hxnDTPA-¹¹¹In wurde mehreren weiblichen SD-Ratten intravenös injiziert (Dosis: 0,1 ml je Tier, entsprechend etwa 58 ug IgG und etwa 15 uCi ¹¹¹In) und der zeitliche Verlauf der Bioverteilung wurde untersucht.
- Als Kontrolle wurde dieselbe Untersuchung wie vorstehend unter Verwenden von ¹¹¹-In-markierter Rinder-IgG-DTPA durchgeführt, die nach dem herkömmlichen DTPA-Anhydridverfahren erhalten wurde (die Markierungsausbeute einer Probe zur Verabreichung betrug 97,3%).
- Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle dargestellt. Aus den in der Tabelle dargestellten Werten versteht sich, daß diejenigen, welche DTSSP als Abstandsgruppe einsetzen, eine hohe renale Anreicherung, aber eine rasche Entfernung aus dem Blut zeigen, die zu einer raschen Ausscheidung über den Urin führt, und eine niedrige, nicht-spezifische Verteilung im übrigen Gesamtkörper (Knochen, Muskel, Haut usw.) besitzen. Weiter zeigt ihre niedrige Anreicherung in der Leber eindeutig eine Wirkung, die aus dem Einbau von -S-S- zwischen dem Protein und dem Chelat folgt. Tabelle 1: Rinder-IgG-(DTSSP)-hxnDTPA-¹¹¹In injizierte Dosis / Organ (%) Zeit nach der Verabreichung (Stunden) Organe Leber Milz Nieren Herz Lunge Magen Dünndarm Dickdarm Urin Fäzes Skelett Gesamtblut Die Gesamtmenge Blut wird auf der Grundlage des Rattenkörpergewichts als 6,4% berechnet. Tabelle 2: Rinder-IgG-DTPA-¹¹¹In injizierte Dosis / Organ (%) Zeit nach der Verabreichung (Stunden) Organe Leber Milz Nieren Herz Lunge Magen Dünndarm Dickdarm Urin Fäzes Skelett Gesamtblut Die Gesamtmenge Blut wird auf der Grundlage des Rattenkörpergewichts als 6,4% berechnet.
- Einer Lösung von Rinder-IgG-(EGS)-hxnDTPA (2,5 ml, entsprechend 2,1 mg IgG), die entsprechend dem Verfahren von Beispiel 6 erhalten wurde, wurde einer ¹¹¹InCl&sub3;-Lösung (0,2 ml, 2 mCi/ml) unter Ergeben des Rinder-IgG-(EGS)-hxnDTPA-¹¹¹In zugesetzt.
- Um die Markierungsausbeute zu untersuchen, wurde es der DSC gemäß dem Verfahren von Beispiel 9 unterzogen. Als Ergebnis lagen 99,7% der Radioaktivität am Start vor, während die restlichen 0,3% nahe Rf = 0,35, entsprechend ¹¹¹In-hxnDTPA usw., beobachtet wurden. Daher kann angenommen werden, daß die Markierungsausbeute 99,7% betrug.
- Das durch das vorstehende Verfahren hergestellte Rinder-IgG- (EGS)-hxnDTPA-¹¹¹In wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 9 zum Untersuchen des zeitlichen Verlaufs der Bioverteilung in Ratten verwendet.
- Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle dargestellt. Aus den in der Tabelle dargestellten Werten versteht sich, daß die Wahl von EGS als Abstandsgruppe (d.h. das Einbauen einer Esterbindung zwischen das Protein und das Chelat) zu einer beschleunigung der Entfernung aus dem Blut und damit einer Förderung der Ausscheidung über den Urin führt. Es kann angenommen werden, daß zur selben Zeit eine die Anreicherung in der Leber und dem übrigen Gesamtkörper verringernde Wirkung erhalten wurde. Tabelle 3: Rinder-IgG-(EGS)-hxnDTPA-¹¹¹In injizierte Dosis / Organ (%) Zeit nach der Verabreichung (Stunden) Organe Leber Milz Tabelle 4: Rinder-IgG-DTPA-¹¹¹In Nieren Herz Lunge Magen Dünndarm Dickdarm Urin Fäzes Skelett Gesamtblut Die Gesamtmenge Blut wird auf der Grundlage des Rattenkörpergewichts als 6,4% berechnet. Tabelle 4: Rinder-IgG-DTPA-¹¹¹In injizierte Dosis / Organ (%) Zeit nach der Verabreichung (Stunden) Organe Leber Milz Nieren Herz Lunge Magen Dünndarm Dickdarm Urin Fäzes Skelett Gesamtblut Die Gesamtmenge Blut wird auf der Grundlage des Rattenkörpergewichts als 6,4% berechnet.
- Einer Lösung von AMFab-(DTSSP)-hxnDTPA (1 ml, entsprechend 0,5 mg Fab), die entsprechend dem Verfahren von Beispiel 7 erhalten wurde, wurde einer ¹¹¹InCl&sub3;-Lösung (1 ml, 2 mCi/ml) unter Herstellen des AMFab-(DTSSP)-hxnDTPA-¹¹¹In zugesetzt.
- Um die Markierungsausbeute zu untersuchen, wurde es der DSC mittels Kieselgel als stationärer Phase und 10% CH&sub3;COONH&sub4;/MeOH = 1/1 als Entwicklungslösungsmittel unterzogen und das Scannen wurde mittels eines Radiochromatoscanners durchgeführt. 98,7% der Radioaktivität lagen am Start vor, während die restlichen 1,3% nahe Rf = 0,5, entsprechend ¹¹¹In-hxnDTPA usw., beobachtet wurden. Daher kann angenommen werden, daß das gemäß dem vorstehenden Verfahren hergestellte AMFab-(DTSSP)-hxnDTPA-¹¹¹In eine Markierungsausbeute von 98,7% besitzt.
- Das durch das vorstehende Verfahren hergestellte AMFab-(DTSSP)- hxnDTPA-¹¹¹In wurde durch einen Radioimmuntest mittels Myokard- Primärmyosin als Antigen auf seine Affinitätskonstante untersucht, wobei sich verglichen mit Ka = 1,0 x 10&sup8; M&supmin;¹ für einen durch ein herkömmlich ausgewähltes DTPA-Anhydridverfahren hergestellten Antikörper ein überlegenes Ergebnis von Ka = 1,5 x 10&sup8; M&supmin;¹ ergab.
- Einer Lösung von AMFab-(DTSSP)-etnDTPA (1 ml, entsprechend 0,5 mg Fab), die entsprechend dem Verfahren von Beispiel 8 erhalten wurde, wurde einer ¹¹¹InCl3-Lösung (1 ml, 2 mCi/ml) unter Ergeben von AMFab-(DTSSP)-etnDTPA-¹¹¹In zugesetzt.
- Um die Markierungsausbeute zu untersuchen, wurde es der DSC gemäß dem Verfahren von Beispiel 9. Als Ergebnis lagen 98,2% der Radioaktivität am Start vor, während die restlichen 1,8% nahe Rf = 0,5, entsprechend ¹¹¹In-etnDTPA usw., beobachtet wurden. Daher kann angenommen werden, daß das gemäß dem vorstehenden Verfahren hergestellte AMFab-(DTSSP)-etnDTPA-¹¹¹In eine Markierungsausbeute von 98,2 % besitzt.
- Auf Beispiel 11 ähnliche Weise wurde eine Affinitätskonstante von AMFab-(DTSSP)-etnDTPA-¹¹¹In gemessen und es wurde auch ein befriedigendes Ergebnis von Ka = 1,8 x 10&sup8; M&supmin;¹ erhalten.
- In Beispiel 7 beziehungsweise 8 hergestellte AMFab-(DTSSP)- hxnDTPA und AMFab-(DTSSP)-etnDTPA wurden auf die Ausbeute der Entfernung unumgesetzter, freier, bifunktioneller Liganden nach der Reaktion hin beurteilt. Als Kontrolle wurde herkömmlicherweise als bifunktioneller Ligand ausgewählte wasserfreie DTPA verwendet. Als Reinigungsverfahren wurde die gegenwärtig als am wirksamsten angesehene Hochleistungsflüssigkeitschromatographie verwendet (Säule: TSK G-2000SW und TSK G-3000SW, Elutionsgeschwindigkeit 0,75 ml/min). Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle dargestellt. Tabelle 5: Säule: TSK G-2000SW Elutionspuffer Bindungsweise Zitronensäure 0,1M Zitronensäure in Kochsalzlösung Säule: TSK G-2000SW Elutionspuffer Bindungsweise Zitronensäure 0,1M Zitronensäure in Kochsalzlösung 1) Vorstehende % zeigen den durch den freien ¹¹¹-In-Liganden dargestellten Peakwert an, wenn die isolierte monomere Fraktion mit ¹¹¹-In markiert war. 2) Alle vorstehenden Elutionspuffer besitzen pH 6.
- Aus den in der vorstehenden Tabelle dargestellten Ergebnissen versteht es sich, daß die durch das Verfahren dieser Erfindung erhaltene Reinigungsausbeute viel höher ist, als die durch irgendein anderes Verfahren, und daher nicht zusammen mit irgendeinem anderen Reinigungsverfahren verwendet werden braucht. Es kann angenommen werden, daß dies einen ausgezeichneten ökonomischen Vorteil bietet.
- Einer neutralen wäßrigen Lösung von prnDTPA (1 x 10&supmin;&sup4; Mol/ml, 36,6 ul) wurde 0,2 M Phosphatpuffer (pH 9,2, 163,4 um), anschließend eine Lösung von DTSSP in 0,2 M Phosphatpuffer (pH 9,2, 2,09 x 10&supmin;&sup5; mol/ml, 100 ul) zugesetzt und das sich daraus ergebende Gemisch wurde 30 Minuten bei 4ºC gerührt. Dieser Lösung wurde eine Lösung von AMFab in 0,05M phosphatgepufferter Kochsalzlösung (pH 7,8, 10,8 mg/ml, 500 ul) zugesetzt und das Gemisch wurde drei Stunden bei 4ºC gerührt. Anschließend wurden 50 ul 1M wäßriges Ammoniumacetat dazugesetzt und das Gemisch wurde zum Zersetzen unumgesetzten DTSSP eine Stunde bei 4ºC gerührt. Anschließend bewirkte die Gelsäulenchromatographie mittels TSKG- 2000SW [0,75 cm (Säuleninnendurchmesser) x 30 cm (Länge) + 0,75 cm (Schutzsäuleninnendurchmesser) + 7,5 cm (Länge), Elutionspuffer: 0,1 M Citratpuffer (pH 6), Elutionsgeschwindigkeit: 0,75 ml/min] das Abtrennen einer monomeren Fraktion, welche die AMFa- b-(DTSSP)-prnDTPA ergab.
- Einer Lösung von AMFab-(DTSSP)-prnDTPA (1 ml, entsprechend 0,5 mg Fab), die entsprechend dem Verfahren von Beispiel 14 erhalten wurde, wurde einer ¹¹¹InCl&sub3;-Lösung (1 ml, 2 mCi/ml) unter Ergeben von AMFab-(DTSSP)-prnDTPA-¹¹¹In zugesetzt. Um die Markierungsausbeute zu untersuchen, wurde es der DSC mittels Kieselgel als stationärer Phase und 10% wäßrigem CH&sub3;COONH&sub4;/CH&sub3;OH = 1/1 als Entwicklungslösungsmittel unterzogen und das Scannen wurde mittels eines Radiochromatoscanners durchgeführt. 97,6% der Radioaktivität wurden am Start nachgewiesen, während die restlichen 2,4% nahe Rf = 0,45, entsprechend prnDTPA-¹¹¹In usw., beobachtet wurden. Es kann daher angenommen werden, daß das gemäß dem vorstehenden Verfahren hergestellte AMFab-(DTSSP)-prnDTPA- ¹¹¹In eine Markierungsausbeute von 97,6% besitzt.
- Das gemäß dem vorstehenden Verfahren hergestellte AMFab-(DTSSP)- prnDTPA-¹¹¹In wurde mehreren weiblichen SD-Ratten intravenös injiziert (Dosis: 0,1 ml je Tier, entsprechend etwa 25 ug Fab und etwa 100 uCi ¹¹¹In) und der zeitliche Verlauf der Bioverteilung wurde untersucht. Ferner wurde 3 Stunden nach der Injektion ein Teil des Urins zum Untersuchen von Metaboliten im Urin durch HPLC analysiert [Säule: TSK G-2000SW, 0,75 cm Säuleninnendurchmesser) x 30 cm (Länge) + 0,75 cm (Schutzsäuleninnendurchmesser) x 7,5 cm (Länge), Elutionspuffer: 0,1% Polyethylenglykol enthaltender 0,1 M Phosphatpuffer (pH 7), Elutionsgeschwindigkeit: 0,75 ml/min, Detektor: ein Einkanalanalysator (Gammastrahlen von 171 keV, 245 keV nachweisbar).
- Als Kontrolle wurde dieselbe Untersuchung wie vorstehend unter Verwenden von ¹¹¹-In-markierte AMFab-DTPA durchgeführt, die nach dem herkömmlichen DTPA-Anhydridverfahren erhalten wurde (die Markierungsausbeute einer Probe zur Verabreichung betrug 85,8%).
- Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle dargestellt. Aus den in der Tabelle dargestellten Werten versteht sich, daß es bei der Bioverteilung aus zwei Gründen wenig offensichtliche Unterschiede gibt, d.h. aus dem einen Grund, daß die Markierungsausbeute des als Kontrolle eingesetzten AMFab-DTPA-¹¹¹-In niedrig ist (bei der Herstellung von AMFab-DTPA ist unumgesetzte, freie DTPA schwierig zu entfernen, so daß freies DTPA-¹¹¹In nur bis zu 14,2% enthalten bliebe. Sobald freies DTPA-¹¹¹-In verabreicht wird, verschwindet es rasch aus dem Blut, um in den Urin ausgeschieden zu werden) und aus dem anderen Grund, daß AMFab, das nur ein geringes Molekulargewicht besitzt (etwa 50000) an sich dazu neigt, der Ausscheidung durch glomeruläre Filtration (wird im Tubulus schwierig resorbiert) in Ratten unterworfen zu werden. Die Ergebnisse der HPLC-Urinanalyse während drei Stunden nach der Verabreichung zeigen jedoch an, daß im Fall, wenn DTSSP als Abstandsgruppe ausgewählt wird, obschon nur einige wenige % freie prnDTPA-¹¹¹In in den Proben zur Verabreichung enthalten sind, die aus Molekülen mit niedrigem Molekulargewicht stammenden Bestandteile zu nicht weniger als 48,3% im Urin nachgewiesen wurden (die übrigen 51,7% waren diejenigen, welche in Form von Fab-(DTSSP)-prnDTPA-¹¹¹In ausgeschieden wurden, bei welchem das Molekulargewicht von Fab, wie vorstehend erwähnt, klein war). Dies trat deshalb auf, weil der Abstandsgruppenteil zum Freisetzen der PrnDTPA-¹¹¹In-Struktureinheit einer Metabolyse ausgesetzt wurde, gefolgt von der Ausscheidung in den Urin. Falls Ratten als Kontrollsubstanz Fab-DTPA-¹¹¹In injiziert wurde, wurden nur die niedermolekularen, radioaktiven Bestandteile, deren Menge derjenigen von in der Probe zur Verabreichung enthaltenem freiem DTPA-¹¹¹In entsprach, im Urin nachgewiesen und es wurde bestätigt, daß bei durch das herkömmliche DTPA-Anhydridverfahren hergestelltem Fab-DTPA die Bindung zwischen Protein und Chelat zu stark war, um in vivo metabolisiert zu werden. Auf diese Weise zeigte die Analyse der Ausscheidung über den Urin eindeutig eine Wirkung des Einbaus von -S-S- zwischen Protein und Chelat. Tabelle 6: AMFab-DTSSP-prnDTPA-¹¹¹In injizierte Dosis / Organ (%) Zeit nach der Verabreichung (Stunden) Organe Leber Milz Nieren Herz Lunge Magen Dünndarm Dickdarm Urin Fäzes Skelett Gesamtblut* * Die Gesamtmenge Blut wird auf der Grundlage des Rattenkörpergewichts als 6,4% berechnet. Tabelle 7: AMFab-¹¹¹In injizierte Dosis / Organ (%) Zeit nach der Verabreichung (Stunden) Organe Leber Milz Nieren Herz Lunge Magen Dünndarm Dickdarm Urin Fäzes Skelett Gesamtblut* * Die Gesamtmenge Blut wird auf der Grundlage des Rattenkörpergewichts als 6,4% berechnet. Tabelle 8: Urinanalyse in Ratten, die AMFab-(DTSSP)-prnDTPA-¹¹¹In und AMFab- DTPA-¹¹¹In erhielten (3 Stunden nach der Verabreichung Retentionszeit (min)/relatives Verhältnis % (Verhältnis gegenüber der injizierten Dosis (% ID) *) Probe
- * Berechnete Werte beruhen auf der in Tabelle 5 und 6 dargestellten Urinausscheidung 3 h nach der Injektion, d.h. AMFab- (DTSSP)-prnDTPA-¹¹¹In: 54,04% und AMFab-DTPA-¹¹¹In: 49,75%
- Eine wäßrige Lösung von prnDTPA-Hydrochlorid (1 x 10&supmin;&sup4; Mol/ml) wurde durch Zufügen von 40 ul 5 M NaOH neutralisiert und anschließend lyophilisiert. Der erzeugte weiße Feststoff wurde durch Zusetzen von 2 ml DMF in Lösung gebracht und eine Lösung von EGS in DMF (1 x 10&supmin;&sup4; Mol/ml, 2 ml) wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde die Gelsäulenchromatographie mittels TSKG-2000HxL [0,75 cm (Säuleninnendurchmesser) x 30 cm (Länge) + 0,6 cm (Schutzsäuleninnendurchmesser) x 4 cm (Länge), DMF-Elutionsgeschwindigkeit: 0,5 ml/min, Probenbeladungsmenge: jedes Mal 500 ul] zum Fraktionieren von EGS-prnDTPA ausgeführt. Die sich daraus ergebende Fraktion wurde durch Abdestillieren des Lösungsmittels eingeengt und Aceton wurde unter Ergeben einer stark hygroskopischen, weißen Fällung zugesetzt.
Claims (22)
1. Verbindung der Formel I:
worin n eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist und A eine durch
Reagieren von einer der beiden reaktiven Gruppen eines
Vernetzungsreagenzes gebildete monovalente Gruppe ist und
physiologisch annehmbare Salze derselben.
2. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin n eine ganze Zahl von 2
bis 6 ist.
3. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin A ein Molekulargewicht
von etwa 100 bis 1000 hat.
4. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin A zumindest eine
physiologisch spaltbare Verknüpfungsgruppe aufweist.
5. Verbindung gemäß Anspruch 4, worin die physiologisch
spaltbare Verknüpfungsgruppe aus der Gruppe bestehend aus
-O-, -COO-, -S-, -SS-, -SO- und -SO&sub2;- ausgewählt ist.
6. Verbindung gemäß Anspruch 5, worin A ausgewählt ist aus der
Gruppe bestehend aus
7. Verbindung der Formel II:
worin n eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist, A' eine durch
Reagieren beider reaktiver Gruppen eines
Verknüpfungsreagenzes gebildete bivalente Verknüpfungsgruppe ist und B
ein Rest einer Polypeptidverbindung ist und physiogisch
annehmbare Salze derselben.
8. Verbindung gemäß Anspruch 7, worin n eine ganze Zahl von 2
bis 6 ist.
9. Verbindung gemäß Anspruch 7, worin A' ein Molekulargewicht
von etwa 100 bis 1000 hat.
10. Verbindung geinäß Anspruch 7, worin A' zumindest eine
physiologisch spaltbare Verknüpfungsgruppe aufweist.
11. Verbindung gemäß Anspruch 10, worin die physiologisch
spaltbare Verknüpfungsgruppe aus der Gruppe bestehend aus
-O-, -COO-, -S-, -SS-, -SO- und -SO&sub2;- ausgewählt ist.
12. Verbindung gemäß Anspruch 11, worin A' ausgewählt ist aus
der Gruppe bestehend aus
13. Verbindung gemäß Anspruch 7, worin B aus der Gruppe
bestehend aus Polypeptiden, einfachen Proteinen,
Lipoproteinen und Glycoproteinen ausgewählt ist.
14. Verbindung gemäß Anspruch 7, worin B ein Protein mit
biologischer Aktivität ist.
15. Verbindung gemäß Anspruch 7, worin B aus der Gruppe
bestehend aus Serumproteinen, Enzymen, Peptidhormonen,
Peptidantibiotika, Antikörpern und Fragmenten derselben
ausgewählt ist.
16. Verbindung gemäß Anspruch 15, worin die Serumproteine
Immunoglobuline sind.
17. Träger für Radioisotope, umfassend zumindest eine
Verbindung gemäß Anspruch 7.
18. Radioaktives diagnostisches Mittel, umfassend die mit einem
radioaktiven Metallelement markierte Verbindung gemäß
Anspruch 7.
19. Mittel gemäß Anspruch 18, worin das radioaktive
Metallelement aus der Gruppe bestehend aus ¹¹¹In, 99mTc, &sup6;&sup7;Ga, &sup6;&sup8;Ga,
&sup6;²Cu und &sup6;²Zn ausgewählt ist.
20. Radioaktives therapeutisches Mittel, umfassend die mit
einem radioaktiven Metallelement markierte Verbindung gemäß
Anspruch 7.
21. Mittel gemäß Anspruch 20, worin das radioaktive
Metallelement aus der Gruppe bestehend aus &sup9;&sup0;Y, ¹&sup8;&sup6;Re, ¹&sup8;&sup8;Re,
¹&sup5;³Sm, ²¹²Pb und ²¹¹Bi ausgewählt ist.
22. Verbindung der Formel IIIa:
worin n eine ganze Zahl von 3 bis 10 ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13988688 | 1988-06-07 | ||
JP13988588 | 1988-06-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68915476D1 DE68915476D1 (de) | 1994-06-30 |
DE68915476T2 true DE68915476T2 (de) | 1994-09-29 |
Family
ID=26472565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68915476T Expired - Fee Related DE68915476T2 (de) | 1988-06-07 | 1989-06-06 | Diäthylentriaminpentaessigsäure-Derivate. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5094950A (de) |
EP (1) | EP0345723B1 (de) |
KR (1) | KR0126238B1 (de) |
AT (1) | ATE106075T1 (de) |
AU (1) | AU617816B2 (de) |
CA (1) | CA1331450C (de) |
DE (1) | DE68915476T2 (de) |
DK (1) | DK276789A (de) |
ES (1) | ES2056150T3 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2058492T3 (es) * | 1988-02-03 | 1994-11-01 | Hybritech Inc | Mejoras en o relativas a haptenos modificados utiles como agentes terapeuticos y de formacion de imagenes. |
US5776894A (en) * | 1988-12-05 | 1998-07-07 | Novartis Ag | Chelated somatostatin peptides and complexes thereof, pharmaceutical compositions containing them and their use in treating tumors |
US5792444A (en) * | 1989-05-09 | 1998-08-11 | The General Hospital Corporation | Labeled chemotactic peptides to image focal sites of infection or inflammation |
US5686410A (en) * | 1989-07-20 | 1997-11-11 | Novartis Ag | Polypeptide derivatives |
US5274082A (en) * | 1990-04-10 | 1993-12-28 | Nihon Medi-Physics Co., Ltd. | Paramagnetic complexes of chelating compounds |
JP2901787B2 (ja) * | 1991-07-15 | 1999-06-07 | 日本メジフィジックス株式会社 | 核磁気共鳴造影剤 |
US5562894A (en) * | 1991-08-09 | 1996-10-08 | Regents Of The University Of California | Amino-acyl-type and catecholamine-type contrast agents for MRI |
JP2894879B2 (ja) * | 1991-10-04 | 1999-05-24 | 日本メジフィジックス株式会社 | 診断用造影剤 |
PT590766E (pt) * | 1992-07-31 | 2000-07-31 | Australian Nuclear Science Tec | Complexos metalicos de hidroxiarilo contendo agentes quelantes de acido aminocarboxilico |
AU5360994A (en) * | 1992-10-13 | 1994-05-09 | Mallinckrodt Medical, Inc. | Novel compositions for magnetic resonance imaging |
EP0697884B1 (de) * | 1993-05-14 | 1999-11-17 | Mallinckrodt Inc. | Die vorstufe eines liganden zum einbau in peptide |
DE19505960A1 (de) * | 1995-02-21 | 1996-08-22 | Deutsches Krebsforsch | Konjugat zur individuellen Dosierung von Arzneimitteln |
AU2001232845A1 (en) * | 2000-01-21 | 2001-07-31 | Mallinckrodt, Inc. | Methods for incorporating metal chelators at carboxyl-terminal site of peptides |
AU2001236485A1 (en) * | 2000-01-21 | 2001-07-31 | Mallinckrodt, Inc. | Novel orthogonally protected amino acid chelators for biomedical applications |
WO2001052899A1 (en) * | 2000-01-21 | 2001-07-26 | Mallinckrodt Inc. | Chelating agents and method for their use as tandem metal chelators and hydrophilic spacers for medical diagnosis and therapy |
TW200505934A (en) * | 2003-03-26 | 2005-02-16 | Nihon Mediphysics Co Ltd | Compound having affinity with calcified tissue |
WO2006014645A1 (en) * | 2004-07-23 | 2006-02-09 | Amgen Inc. | Generic probes for the detection of phosphorylated sequences |
CN100382847C (zh) * | 2005-02-05 | 2008-04-23 | 四川大学 | 用于影像诊断的配合体化合物及制备方法和影像诊断用化合物及其制备中间体 |
IL280308B2 (en) * | 2018-07-23 | 2024-09-01 | Centurion Biopharma Corp | Imaging factors for radiolabeling of exogenous and endogenous albumin |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4622420A (en) * | 1980-03-18 | 1986-11-11 | The Regents Of The University Of California | Chelating agents and method |
US4647447A (en) * | 1981-07-24 | 1987-03-03 | Schering Aktiengesellschaft | Diagnostic media |
US4867973A (en) * | 1984-08-31 | 1989-09-19 | Cytogen Corporation | Antibody-therapeutic agent conjugates |
US4479930A (en) * | 1982-07-26 | 1984-10-30 | Trustees Of The University Of Massachusetts | Amines coupled wth dicyclic dianhydrides capable of being radiolabeled product |
US4668503A (en) * | 1982-07-26 | 1987-05-26 | Trustees Of University Of Massachusetts | Process for labeling amines with 99m Tc |
US4741900A (en) * | 1982-11-16 | 1988-05-03 | Cytogen Corporation | Antibody-metal ion complexes |
CA1260827A (en) * | 1984-08-31 | 1989-09-26 | Richard C. Siegel | Antibody-metal ion complexes |
US4837003A (en) * | 1984-09-13 | 1989-06-06 | Mallinckrodt, Inc. | Radiolabeled antibody fragments |
US4678667A (en) * | 1985-07-02 | 1987-07-07 | 501 Regents of the University of California | Macrocyclic bifunctional chelating agents |
CA1266344A (en) * | 1986-02-14 | 1990-02-27 | Miki Kurami | High molecular compounds having amino groups, and their utilization |
EP0250358A3 (de) * | 1986-06-20 | 1988-10-05 | Schering Aktiengesellschaft | Komplexe Verbindungen |
IL83966A (en) * | 1986-09-26 | 1992-03-29 | Schering Ag | Amides of aminopolycarboxylic acids and pharmaceutical compositions containing them |
NO881077L (no) * | 1987-03-11 | 1988-09-12 | Univ Michigan | Kjemo-radio-immuno-konjugater. |
-
1989
- 1989-06-05 US US07/362,370 patent/US5094950A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-06 AT AT89110208T patent/ATE106075T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-06-06 AU AU36039/89A patent/AU617816B2/en not_active Ceased
- 1989-06-06 EP EP89110208A patent/EP0345723B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-06 ES ES89110208T patent/ES2056150T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-06 DE DE68915476T patent/DE68915476T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-06 DK DK276789A patent/DK276789A/da not_active Application Discontinuation
- 1989-06-06 CA CA000601896A patent/CA1331450C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-07 KR KR1019890007823A patent/KR0126238B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK276789D0 (da) | 1989-06-06 |
EP0345723A2 (de) | 1989-12-13 |
ATE106075T1 (de) | 1994-06-15 |
DE68915476D1 (de) | 1994-06-30 |
US5094950A (en) | 1992-03-10 |
EP0345723A3 (de) | 1991-01-09 |
EP0345723B1 (de) | 1994-05-25 |
KR910000604A (ko) | 1991-01-29 |
KR0126238B1 (ko) | 1997-12-26 |
CA1331450C (en) | 1994-08-16 |
DK276789A (da) | 1989-12-08 |
AU617816B2 (en) | 1991-12-05 |
ES2056150T3 (es) | 1994-10-01 |
AU3603989A (en) | 1989-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68915476T2 (de) | Diäthylentriaminpentaessigsäure-Derivate. | |
DE69313272T2 (de) | Substituierte thioharnstoffe als bifunktionelle chelatoren | |
DE3586188T2 (de) | Antikoerper-metallionen-komplexe. | |
DE3685625T2 (de) | Antikoerperkomplexe von haptenmodifizierten diagnostischen oder therapeutischen mitteln. | |
DE69030186T2 (de) | Chelatbildner | |
DE69317771T2 (de) | Carboxamid-modifizierte polyamin-chelatoren, radioaktive komplexe und konjugate | |
DE3751788T2 (de) | Polysubstituierte Diethylentriamin Chelate zur Bildung einer Metall-Chelat-Protein Konjugierung | |
DE3889956T2 (de) | Metall-Radionuklid-markierte Proteine und Glykoproteine zur Diagnose und Therapie. | |
DE3751890T2 (de) | Radionuklid-Antikörper-Verbindung | |
EP0255471B1 (de) | 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-Derivate | |
DE68908273T2 (de) | Metal Radionukleid-Chelatverbindungen mit verbesserter Chelatierungskinetik. | |
DE69310733T2 (de) | Technetium-99m-markierte peptide zur bilderzeugung | |
EP0305320B1 (de) | Mehrkernige substituierte Komplexbildner, Komplexe und Komplexsalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE69129127T2 (de) | Zielgesuchte radioaktive immunoreagenzien | |
DE69227998T2 (de) | Dendrimere polychelate | |
DE10135355C1 (de) | Konjugate makrocyclischer Metallkomplexe mit Biomolekülen und deren Verwendung zur Herstellung von Mitteln für die NMR- und Radiodiagnostik sowie die Radiotherapie | |
DE3588210T2 (de) | Biologisch nützliche Konjugate | |
DE68911397T2 (de) | Radiohalogenierte Verbindungen für Markierung von spezifischen Stellen. | |
DE69315565T2 (de) | Konjugate von biotin und deferoxamine für radio-immuntherapie und -immunbilderzeugung | |
DE10135356C1 (de) | Makrocyclische Metallkomplexe und deren Verwendung zur Herstellung von Konjugaten mit Biomolekülen | |
DE69029184T2 (de) | Hydrophile Derivate, diagnostische und therapeutische Anwendungen, diagnostische oder therapeutische Reagenziensätze und immunologische Reagenzien | |
DE3650172T2 (de) | Diphosphonatderivierte Makromoleküle. | |
EP0355097A1 (de) | Substituierte cyclische komplexbildner, komplexe und komplexsalze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel | |
DE68918447T2 (de) | Bifunktionelle kuppler und daraus hergestellte mit radionukleid markierte zusammensetzungen. | |
DE69330494T2 (de) | Radioaktiv markierte somatostatin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |