DE3889956T2 - Metall-Radionuklid-markierte Proteine und Glykoproteine zur Diagnose und Therapie. - Google Patents
Metall-Radionuklid-markierte Proteine und Glykoproteine zur Diagnose und Therapie.Info
- Publication number
- DE3889956T2 DE3889956T2 DE3889956T DE3889956T DE3889956T2 DE 3889956 T2 DE3889956 T2 DE 3889956T2 DE 3889956 T DE3889956 T DE 3889956T DE 3889956 T DE3889956 T DE 3889956T DE 3889956 T2 DE3889956 T2 DE 3889956T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- group
- radionuclide
- polypeptide
- targeting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 title claims description 39
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims description 39
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 title claims description 26
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 title claims description 26
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 title abstract description 8
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 title abstract description 5
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims abstract description 48
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims abstract description 42
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims abstract description 40
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims abstract description 39
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims abstract description 38
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 claims abstract description 33
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 97
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 claims description 66
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 claims description 38
- -1 2-methyltetrahydrofuranyl Chemical group 0.000 claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- 230000008685 targeting Effects 0.000 claims description 32
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 27
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 26
- 239000013522 chelant Substances 0.000 claims description 25
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 23
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 22
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 15
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 12
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 claims description 11
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 11
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 9
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 claims description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims description 6
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000611 organothio group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000003441 thioacyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N Dialdehyde 11678 Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C2=C1[C@H](C[C@H](/C(=C/O)C(=O)OC)[C@@H](C=C)C=O)NCC2 ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 claims description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000005439 maleimidyl group Chemical class C1(C=CC(N1*)=O)=O 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920001744 Polyaldehyde Polymers 0.000 claims 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- PYHOFAHZHOBVGV-UHFFFAOYSA-N triazane Chemical compound NNN PYHOFAHZHOBVGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000032 diagnostic agent Substances 0.000 claims 1
- 229940039227 diagnostic agent Drugs 0.000 claims 1
- 125000005448 ethoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002463 imidates Chemical class 0.000 claims 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 25
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 19
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 12
- 238000000163 radioactive labelling Methods 0.000 description 10
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 9
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-L L-tartrate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-L 0.000 description 8
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 8
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 7
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 7
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 7
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 7
- RXACEEPNTRHYBQ-UHFFFAOYSA-N 2-[[2-[[2-[(2-sulfanylacetyl)amino]acetyl]amino]acetyl]amino]acetic acid Chemical class OC(=O)CNC(=O)CNC(=O)CNC(=O)CS RXACEEPNTRHYBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 6
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 6
- XKUKSGPZAADMRA-UHFFFAOYSA-N glycyl-glycyl-glycine Chemical compound NCC(=O)NCC(=O)NCC(O)=O XKUKSGPZAADMRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 229910052713 technetium Inorganic materials 0.000 description 6
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- KIUMMUBSPKGMOY-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dithiobis(6-nitrobenzoic acid) Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(C(=O)O)=CC(SSC=2C=C(C(=CC=2)[N+]([O-])=O)C(O)=O)=C1 KIUMMUBSPKGMOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000001508 sulfur Nutrition 0.000 description 5
- GKLVYJBZJHMRIY-UHFFFAOYSA-N technetium atom Chemical compound [Tc] GKLVYJBZJHMRIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 5
- ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 1,3-dicyclohexylurea Chemical compound C1CCCCC1NC(=O)NC1CCCCC1 ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 4
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 4
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 4
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 4
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 4
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 4
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 4
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 4
- LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide Substances CCN=C=NCCCN(C)C LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- GKLVYJBZJHMRIY-OUBTZVSYSA-N Technetium-99 Chemical compound [99Tc] GKLVYJBZJHMRIY-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 3
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 3
- VDPYMEBVIDZKMD-UHFFFAOYSA-N betiatide Chemical compound OC(=O)CNC(=O)CNC(=O)CNC(=O)CSC(=O)C1=CC=CC=C1 VDPYMEBVIDZKMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 3
- GSGIQJBJGSKCDZ-UHFFFAOYSA-H hexachlororhenium Chemical compound Cl[Re](Cl)(Cl)(Cl)(Cl)Cl GSGIQJBJGSKCDZ-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 3
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 3
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 229940056501 technetium 99m Drugs 0.000 description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 3
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 3
- 150000003573 thiols Chemical group 0.000 description 3
- PBYIIRLNRCVTMQ-UHFFFAOYSA-N 2,3,5,6-tetrafluorophenol Chemical compound OC1=C(F)C(F)=CC(F)=C1F PBYIIRLNRCVTMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M D-gluconate Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021637 Rhenium(VI) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 108091008874 T cell receptors Proteins 0.000 description 2
- 102000016266 T-Cell Antigen Receptors Human genes 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000005571 anion exchange chromatography Methods 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 229940050410 gluconate Drugs 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- 108010067216 glycyl-glycyl-glycine Proteins 0.000 description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 2
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 229910021432 inorganic complex Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 230000003907 kidney function Effects 0.000 description 2
- 210000001165 lymph node Anatomy 0.000 description 2
- 102000006240 membrane receptors Human genes 0.000 description 2
- 108020004084 membrane receptors Proteins 0.000 description 2
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 description 2
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 2
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXTDAZMTQFUZHK-ZVGUSBNCSA-L (2r,3r)-2,3-dihydroxybutanedioate;tin(2+) Chemical compound [Sn+2].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O YXTDAZMTQFUZHK-ZVGUSBNCSA-L 0.000 description 1
- QXYLYYZZWZQACI-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5-tetrafluorophenol Chemical compound OC1=CC(F)=C(F)C(F)=C1F QXYLYYZZWZQACI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMFPDXARDFDODG-UHFFFAOYSA-J 2,3-dihydroxybutanedioate;technetium(4+) Chemical compound [Tc+4].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O PMFPDXARDFDODG-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 150000003923 2,5-pyrrolediones Chemical class 0.000 description 1
- MOBBQXLEAVYIGX-UHFFFAOYSA-N 2-[[2-[[2-(benzoylsulfanylamino)acetyl]amino]acetyl]amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CNC(=O)CNC(=O)CNSC(=O)C1=CC=CC=C1 MOBBQXLEAVYIGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFMZSMGAMPBRBE-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyisoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(O)C(=O)C2=C1 CFMZSMGAMPBRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMTMSDXUXJISAY-UHFFFAOYSA-N 2H-benzotriazol-4-ol Chemical compound OC1=CC=CC2=C1N=NN2 JMTMSDXUXJISAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000001706 Immunoglobulin Fab Fragments Human genes 0.000 description 1
- 108010054477 Immunoglobulin Fab Fragments Proteins 0.000 description 1
- 102000008394 Immunoglobulin Fragments Human genes 0.000 description 1
- 108010021625 Immunoglobulin Fragments Proteins 0.000 description 1
- 102000017727 Immunoglobulin Variable Region Human genes 0.000 description 1
- 108010067060 Immunoglobulin Variable Region Proteins 0.000 description 1
- 102000010789 Interleukin-2 Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010038453 Interleukin-2 Receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 description 1
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 description 1
- 102000008072 Lymphokines Human genes 0.000 description 1
- 108010074338 Lymphokines Proteins 0.000 description 1
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical compound O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699660 Mus musculus Species 0.000 description 1
- 108010038807 Oligopeptides Proteins 0.000 description 1
- 102000015636 Oligopeptides Human genes 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019599 ReO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002785 ReO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 description 1
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 description 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N Valeric acid Natural products CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- PBCJIPOGFJYBJE-UHFFFAOYSA-N acetonitrile;hydrate Chemical compound O.CC#N PBCJIPOGFJYBJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001409 amidines Chemical class 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 230000003127 anti-melanomic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009920 chelation Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 230000001268 conjugating effect Effects 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L dithionite(2-) Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])=O GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 1
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N formamide Substances NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 150000002337 glycosamines Chemical class 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000000717 hydrazino group Chemical group [H]N([*])N([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011503 in vivo imaging Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- ZBKFYXZXZJPWNQ-UHFFFAOYSA-N isothiocyanate group Chemical group [N-]=C=S ZBKFYXZXZJPWNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002523 lectin Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003588 lysine group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 102000035118 modified proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091005573 modified proteins Proteins 0.000 description 1
- CHLYWYAOOGOOJX-UHFFFAOYSA-N n-($l^{1}-sulfanylmethyl)acetamide Chemical group CC(=O)NC[S] CHLYWYAOOGOOJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 125000006574 non-aromatic ring group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 238000011580 nude mouse model Methods 0.000 description 1
- 125000001209 o-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])[N+]([O-])=O 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- HUPQYPMULVBQDL-UHFFFAOYSA-N pentanoic acid Chemical compound CCCCC(O)=O.CCCCC(O)=O HUPQYPMULVBQDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N phloretic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical compound O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- YSZJKUDBYALHQE-UHFFFAOYSA-N rhenium trioxide Chemical compound O=[Re](=O)=O YSZJKUDBYALHQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- HELHAJAZNSDZJO-OLXYHTOASA-L sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O HELHAJAZNSDZJO-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000001433 sodium tartrate Substances 0.000 description 1
- 229960002167 sodium tartrate Drugs 0.000 description 1
- 235000011004 sodium tartrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 1
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229940007163 stannous tartrate Drugs 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 150000003495 technetium Chemical class 0.000 description 1
- CVKJXWOUXWRRJT-UHFFFAOYSA-N technetium dioxide Chemical compound O=[Tc]=O CVKJXWOUXWRRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N tin(2+) Chemical compound [Sn+2] IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/531—Production of immunochemical test materials
- G01N33/532—Production of labelled immunochemicals
- G01N33/534—Production of labelled immunochemicals with radioactive label
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K51/00—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
- A61K51/02—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
- A61K51/04—Organic compounds
- A61K51/0474—Organic compounds complexes or complex-forming compounds, i.e. wherein a radioactive metal (e.g. 111In3+) is complexed or chelated by, e.g. a N2S2, N3S, NS3, N4 chelating group
- A61K51/0478—Organic compounds complexes or complex-forming compounds, i.e. wherein a radioactive metal (e.g. 111In3+) is complexed or chelated by, e.g. a N2S2, N3S, NS3, N4 chelating group complexes from non-cyclic ligands, e.g. EDTA, MAG3
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K51/00—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
- A61K51/02—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
- A61K51/04—Organic compounds
- A61K51/08—Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
- A61K51/088—Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins conjugates with carriers being peptides, polyamino acids or proteins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K51/00—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
- A61K51/02—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
- A61K51/04—Organic compounds
- A61K51/08—Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
- A61K51/10—Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody
- A61K51/1045—Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody against animal or human tumor cells or tumor cell determinants
- A61K51/1066—Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody against animal or human tumor cells or tumor cell determinants the tumor cell being from skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K51/00—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
- A61K51/02—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
- A61K51/04—Organic compounds
- A61K51/08—Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
- A61K51/10—Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody
- A61K51/1093—Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody conjugates with carriers being antibodies
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B59/00—Introduction of isotopes of elements into organic compounds ; Labelled organic compounds per se
- C07B59/004—Acyclic, carbocyclic or heterocyclic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur, selenium or tellurium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F13/00—Compounds containing elements of Groups 7 or 17 of the Periodic Table
- C07F13/005—Compounds without a metal-carbon linkage
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2121/00—Preparations for use in therapy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2123/00—Preparations for testing in vivo
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Pyrane Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Radionuklid-markierte biologische Substanzen, die auf den Gebieten der Diagnose und Therapie nützlich sind, und betrifft insbesondere Metall-chelatierende Verbindung, in denen die Donoratome Stickstoff und Schwefel sind.
- Radioaktiv markierte Verbindungen sind wichtige Werkzeuge in der medizinischen Diagnose und Behandlung. Solche Verbindungen werden in einer Vielzahl von Techniken eingesetzt, einschließlich der Diagnose von tiefen Venenthromben, der Untersuchung von Lymphknotenpathologie und dem Nachweis, der Stadiumbestimmung und der Behandlung von Neoplasmen. Eine Anzahl dieser Verbindungen verwenden Metall-Radionuklide, wie etwa Technetium-99m. Wenn Radionuklide für in-vivo-Verabreichung eingesetzt werden, ist es wünschenswert, daß das Radionuklid sich in einem Zielorgan oder einer Krebsstelle lokalisiert. Daher werden Radionuklide üblicherweise so formuliert, daß sie eine bevorzugte Bindung an oder Absorption durch das bestimmte Organ oder Gewebe bereitstellen. Es besteht beträchtliches Interesse daran, in der Lage zu sein, ein Radionuklid genau zu einer vorher gewählten Stelle zu steuern, um Hintergrundstrahlung zu verringern, die auf umgebendes oder entferntes Gewebe gerichtet ist, die Dosierung zu verringern, den Hintergrund für in-vivo-Abbildung zu minimieren und unerwünschte Nebenwirkungen zu minimieren. Im Hinblick auf dieses Ziel sind Verfahren von Interesse, die spezifische Liganden oder Rezeptoren, an die das Radionuklid konjugiert werden kann, umfassen.
- Veröffentlichungen von Interesse schließen ein: Khaw et al., J. Nucl. Med. (1982) 23 : 1011; Rhodes, B.A., Sem. Nucl. Med. (1974) 4 : 281; Davison et al., Inorg. Chem. (1981) 20 : 1629; und Byrne und Tolman, J. Nucl. Med. (1983) 24 : 126. Siehe insbesondere Fitzberg et al., id. (1981) 22:258; und Fritzberg et al., id. (1982) 23 : 17 für Beschreibungen von Mercaptoacetylderivaten von Ethylendiamincarbonsäure-Derivaten. Siehe auch U.S.- Patent Nr. 4,444,690.
- Die ebenfalls anhängige Anmeldung mit der Serial Nr. 624,098, eingereicht am 25. Juni 1984, offenbart Technetium-Derivate von Mercaptoacetylglycylglycylglycin für szintographische Verfahren und zur Bewertung der Nierenfunktion. Die ebenfalls anhängige Anmeldung mit der Serial Nr. 692,000, eingereicht am 14. Januar 1985, offenbart Metall-Radionuklid-markierte Proteine zur Diagnose und Therapie; darin sind die Metall-chelatierenden Verbindungen Dithiodiamidocarbonsäuren und Derivate derselben.
- Die Europäische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 173,424 von Fritzberg offenbart radioaktiv markierte Technetium-Chelate zur Verwendung bei Bestimmungen der Nierenfunktion. Die Europäische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 188,256 von Fritzberg offenbart Diaminodimercapto-Chelatbildner und daraus gefundene Metall-Radionuklid-Chelate zur Markierung von Proteinen. Die Europäische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 247,866 von Nicolotti und Dean offenbart bestimmte Verbindungen zur Verknüpfung eines Radionuklid-Metallions mit einem Protein.
- Metall-Radionuklid-markierte Proteine, Kohlehydrate und Glykoproteine werden zur Diagnose und Behandlung einer Vielzahl pathologischer Zustände bereitgestellt. Spezifisch chelatisierte Radionuklidkomplexe, die an ein Protein, Kohlehydrat oder Glykoprotein konjugiert sind, werden zur Diagnose von physiologischen Zuständen eingesetzt, einschließlich Lymphknotenpathologie, tiefe Venenthromben und dem Nachweis der Stadiumbestimmung von Neoplasmen. Chelatisierte Radionuklide als Protein- und Glykoproteinkonjugate werden zur Radiotherapie' von Tumoren eingesetzt.
- Insbesondere werden die Radionuklid-markierten Proteine, Kohlehydrate und Glykoproteine der vorliegenden Erfindung aus der Reaktion von funktionalen Gruppen wie etwa einer aktivierten Carbonsäuregruppe oder einer primären Amingruppe eines mehrzähnigen Chelats mit einer freien oder endständigen Aminogruppe auf einem Protein mit einer vorgeformten Aldehydeinheit eines Kohlehydrates bzw. Glykoproteins gebildet. Die Aldehydeinheit kann aus der Reaktion von Periodat oder einem anderen Oxidationsmittel mit einer Zuckereinheit eines Kohlehydrates oder eines Glykoproteins gebildet werden. Die von der vorliegenden Erfindung umfaßten Chelate werden im allgemeinen mehrzähnige organische Verbindungen mit einem Schwefelatom und drei Stickstoffatomen (N&sub3;S-Chelate) sein, die zur Bindung eines Metall-Radionuklids verfügbar sind, wie etwa z. B. 99mTcO³&spplus;, 99mTcO&sub2;&spplus;, ReO³&spplus; oder ReO&sub2;&spplus;. Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung und der beigefügten Ansprüche wird der Ausdruck "Kohlehydrat" so verstanden, daß er Kohlehydrate (einschließlich Olfgosacchariden), den Kohlehydratteil eines Glykoproteins oder irgendeine andere Kohlehydrateinheit einschließt.
- Die Fig. 1A bis 1I stellen die chemischen Strukturen von neun "N&sub3;S"-Chelatbildnern der Erfindung dar. Die Schwefelschutzgruppe (PG) sowie die Position der Proteinkonjugationsgruppe und anderer Substituenten variiert unter den dargestellten neun Verbindungen.
- Verbesserte Verfahren und Zusammensetzungen werden bereitgestellt, die Chelatvorstufen und -derivate zum Konjugieren an Proteine, Kohlehydrate und Glykoproteine umfassen. Die resultierenden Peptid- und Kohlehydratkonjugate, wobei diese Konjugate mit Radionukliden komplexiert sind, sowie die Verwendung der Konjugate bei der Radioabbildung und Radiotherapie werden ebenfalls offenbart und diskutiert.
- Die Metall-chelatierenden Verbindungen werden Thiotriaza-Chelatoren sein, in denen die Heteroatome, die Elektronen abgeben, um Bindungen mit dem Metallatom oder -ion zu bilden, durch zwei oder drei, vorzugsweise zwei, Kohlenstoffatome getrennt sind und der Schwefel substituiert oder unsubstituiert sein kann. In einer Ausführungsform der Erfindung ist das endständige Donor-Stickstoffatom über eine Verknüpfungsgruppe, üblicherweise Alkylen, an eine Aminogruppe (primär oder sekundär) oder eine Nicht-Oxocarbonyl-Gruppe (Carboxyl oder Derivat desselben), üblicherweise eine Säure oder ein Aktivester, verbunden. Der Ester wird in der Lage sein, eine Amidbindung mit einer Aminogruppe in einem wäßrigen Medium zu bilden. Der Chelatbildner wird auch von 0 bis 3 Carbonylgruppen in der Kette besitzen, insbesondere nach links vom Stickstoffatom in der S → N-Richtung (d. h. an einer oder mehreren der mit "X" in der Formel unten bezeichneten Positionen, wodurch Amidbindungen gebildet werden). Der Chelator wird im allgemeinen insgesamt von 8 bis 26 Kohlenstoffatome besitzen, üblicherweise 8 bis 20 Kohlenstoffatome. Verschiedene Substituenten können dem Chelatbildner mehr Kohlenstoffatome hinzufügen.
- Der Chelatbildner kann auf vielfältige Art und Weise an ein Polypeptid oder Kohlehydrat gebunden sein. Wenn der Chelator in einer Carboxylgruppe oder einem Derivat derselben endet, kann die Carboxylgruppe mit Carbodiimid und einem Alkohol aktiviert werden, um einen Aktivester zu bilden, oder kann bereits eine Aktivestergruppe enthalten, die mit einer verfügbaren Aminogruppe eines Polypeptids oder eines Aminozuckers zur Reaktion gebracht wird, um eine Amidbindung zu bilden. Alternativ kann, wenn der Chelator in einer Aminogruppe endet, die Aminogruppe verwendet werden, um mit einer Aldehydgruppe zu reagieren, die durch Glykolspaltung eines Zuckers mit Periodat gewonnen werden kann, um eine Schiffsche Base oder ein zyklisches Imin zu bilden oder, unter Bedingungen, die reduktive Aminierung begünstigen, um eine sekundäre oder tertiäre Amin- oder zyklische Iminbindung zu bilden.
- Die Metall-chelatierende Verbindungen werden größtenteils die folgende Formel (I) haben:
- wobei:
- T H oder eine Schwefel-Schutzgruppe ist;
- jedes X unabhängig H&sub2; oder O darstellt;
- jedes R unabhängig einen Substituenten darstellt, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff; Alkyl; geminalem Dialkyl; einer Nicht-Alkyl-Seitenkette einer anderen Aminosäure als Cystein (wobei Alkyl-Seitenketten abgedeckt sind, wenn R eine Alkylgruppe ist); und -(CH&sub2;)n-Z besteht;
- Z -COOH, eine Konjugationsgruppe oder eine Anzielverbindung darstellt;
- n eine ganze Zahl von 1 bis etwa 4 ist; und
- R' H&sub2;; -(CH&sub2;)n-Z; oder eine Alkylgruppe mit einer oder mehreren darauf substituierten polaren Gruppen ist;
- wobei die Verbindung wenigstens einen -(CH&sub2;)n-Z-Substituenten umfaßt.
- Wenn Z -NH&sub2; ist, sollte n wenigstens 2 sein. Wenn Z von -COOH verschieden ist, ist n vorzugsweise 3.
- Die Schwefel-Schutzgruppe kann aus Alkyl-, Aryl-, Acyl- (vorzugsweise Alkanoyl- oder Benzoyl-), Thioacylgruppen mit 1 bis etwa 7 Kohlenstoffen und Organothiogruppen mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffen ausgewählt sein.
- Bei den R-Gruppen enthalten die Alkylgruppen im allgemeinen von 1 bis 7 Kohlenstoffe, vorzugsweise von 1 bis 4 Kohlenstoffe und stellen am bevorzugtesten Methyl dar.
- Beispiele für Substituenten Z schließen ein -NH&sub2;, NHNH&sub2;, COOH, einen Carbonsäureester, einen Imidatester, eine Isothiocyanatgruppe, eine Maleimidgruppe, andere Michael-Akzeptorgruppen,
- in denen W&sub1; ein Polypeptid aus wenigstens zwei Aminosäuren ist und W&sub2; und W&sub3; unabhängig ein Kohlehydrat darstellen, wobei der Stickstoff an ein Kohlenstoffatom des Kohlehydrats gebunden ist, sind aber nicht hierauf beschränkt. "Kohlehydrat" umfaßt reine Kohlehydrate, die vollständig aus Zuckereinheiten bestehen, sowie Glykoprotein und andere Moleküle, die Aminosäuren, Nucleinsäuren oder andere Einheiten zusätzlich zu Kohlehydrateinheiten enthalten. Üblicherweise werden W'&sub2; und W'&sub3; ein Kohlehydrat, nämlich ein Polysaccharid, oder der Kohlehydratteil eines Glykoproteins sein. Von besonderem Interesse sind die Kohlehydratteile von Immunglobulinen und Rezeptoren. Die Bindungen an das Kohlehydrat werden gebildet, wo wenigstens eine Saccharideinheit entweder eine Oxo-, z. B. Aldehydgruppe, enthält oder oxidiert worden ist, um diese bereitzustellen.
- Die Bindung zwischen dem Kohlehydrat und dem Chelatbildner erfolgt über ein sekundäres oder tertiäres Amin, in Abhängigkeit von der Natur des Kohlehydrats und der Stöchiometrie der Reaktion zwischen dem Chelatkomplex und dem Kohlehydrat, um die Imin- oder Aminbindung zu bilden.
- Typischerweise wird W¹' ein Oligopeptid aus wenigstens zwei Aminosäuren oder ein Polypeptid mit einer relativen Molekülmasse von wenigstens 1000, üblicherweise einer relativen Molekülmasse von etwa 2000, im allgemeinen weniger als etwa 1,6 MDal, häufiger weniger als etwa 800 kDal, sein. Von besonderem Interesse sind Rezeptoren, z. B. Immunglobuline, entweder polyklonale oder monoklonale Antikörper oder spezifische Bindungsfragmente derselben oder andere natürlich auftretende Rezeptoren, z. B. T-Zellrezeptoren. Enzyme, Hormone und andere Verbindungen, die spezifische Bindung an Substrate oder Zellen zeigen, sind ebenfalls von Interesse.
- T stellt Wasserstoff oder eine Schwefel-Schutzgruppe dar. Jede geeignete Schwefel-Schutzgruppe kann verwendet werden, einschließlich bekannte Alkyl-, Aryl-, Acyl- (vorzugsweise AIkanoyl- oder Benzoyl-) oder Thioacylgruppen mit 1 bis etwa 7 Kohlenstoffen; oder einer Organothiogruppe mit von 1 bis etwa 10 Kohlenstoffen.
- In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Schwefel- Schutzgruppe, wenn sie mit den zu schützenden Schwefelatomen zusammengenommen wird, eine Hemithioacetalgruppe. Geeignete Hemithioacetale schließen diejenigen mit den folgenden Formeln ein, sind aber nicht hierauf beschränkt, in denen das-Schwefelatom das Schwefelatom des Chelatbildners ist:
- -S-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH(CH&sub3;)&sub2; -S-CH&sub2;-O- (CH&sub2;) &sub2;-OCH&sub3; -SCH&sub2;OCH&sub3;
- Bevorzugte Hemithioacetale haben im allgemeinen die folgende Formel, wobei das Schwefelatom das Schwefelatom des Chelatbildners ist:
- wobei R³ eine Niederalkylgruppe ist, vorzugsweise mit von 2 bis Kohlenstoffatomen, und R&sup4; eine Niederalkylgruppe ist, vorzugsweise mit von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Alternativ können R³ und R&sup4; mit dem Kohlenstoffatom und dem Sauerstoffatom, die in der Formel dargestellt sind, zusammengenommen werden, um einen nicht-aromatischen Ring zu definieren, der vorzugsweise von 3 bis 7 Kohlenstoffatome zusätzlich zu den in der Formel dargestellten Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen umfaßt. R&sup5; repräsentiert Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe, wobei die Alkylgruppe vorzugsweise von 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist. Beispiele für solche bevorzugten Hemithioacetale schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf:
- Tetrahydrofuranyl Methocymethal 2-Methyltetrahydrofuranyl
- Tetrahydropyranyl Ethoxyethyl 2-Methyl-tetrahydrofuranyl
- Vorteile der Verwendung von Hemithioacetal-Schwefel-Schutzgruppen schließen die Tatsache ein, daß ein separater Schritt zur Entfernung der Schwefel-Schutzgruppen nicht notwendig ist. Die Schutzgruppen werden aus der Verbindung während der radioaktiven Markierung in einer, wie man glaubt, metall-unterstützten Säurespaltung verdrängt; d. h. die Schutzgruppen werden in der Gegenwart des Metall-Radioisotops bei einem sauren pH verdrängt und das Radioisotop wird an den Chelatbildner gebunden. Das Verfahren der radioaktiven Markierung ist somit vereinfacht, was besonders vorteilhaft ist, wenn die Chelatbildner in einem Krankenhauslaboratorium kurz vor Gebrauch radioaktiv markiert werden sollen. Zusätzlich werden die basischen pH-Bedingungen und die scharfen Bedingungen, die mit bestimmten bekannten Verfahren zur radioaktiven Markierung oder Verfahren zur Entfernung anderer Schwefel-Schutzgruppen zusammenhängen, vermieden. So überleben basenempfindliche Gruppen auf dem Chelatbildner den Schritt der radioaktiven Markierung unversehrt. Solche basenlabilen Gruppen schließen jede Gruppe ein, die durch Einwirkung von basischem pH zerstört, hydrolysiert oder in anderer Weise nachteilig beeinflußt werden kann. Bestimmte Proteinkonjugationsgruppen, einschließlich u. a. Ester, Isothiocyanate, Maleimide und andere Michael-Akzeptoren, sind relativ basenlabil. So kann ein radioaktiv markiertes Chelat hergestellt werden und die Proteinkonjugationsgruppe bleibt für anschließende Bindung des Chelats an eine Anzielverbindung (z. B. einen Antikörper) intakt.
- Alternativ kann eine Acetamidomethyl-Schwefel-Schutzgruppe verwendet werden. Diese Gruppe wird repräsentiert durch die Formel:
- Die Acetamidomethylgruppe wird aus dem Chelatbildner während radioaktiver Markierung verdrängt, die bei etwa 50ºC in-einer Reaktionsmischung mit einem pH von etwa 3 bis 6 durchgeführt wird. Die Verwendung einer Acetamidomethylgruppe verbessert im allgemeinen die Wasserlöslichkeit des Chelatbildners, was wünschenswert ist, wenn die Verbindung vor der radioaktiven Markierung an ein Protein oder eine andere biologische Anzieleinheit gebunden werden soll. Wäßrige Reaktionsmischungen sind für Proteinkonjugationsreaktionen bevorzugt, da organische Lösungsmittel das Protein denaturieren oder in anderer Weise schädigen können.
- Eine Vielzahl anderer Schwefel-Schutzgruppen kann verwendet werden, von denen einige in Beispiel X unten beschrieben sind.
- Der bevorzugte Chelatbildner gemäß der Erfindung wird im allgemeinen die folgende Formel (II) haben:
- wobei:
- M ein Radionuklid-Ion ist, an das 1 oder 2 Sauerstoffatome gebunden sein können, insbesondere wenn das Metall Tc oder Re ist;
- und die anderen Symbole so sind, wie für die Verbindung von Formel (I) oben beschrieben.
- Eine Vielzahl von Metall-Ionen oder Komplex-Ionen können als das Radionuklid eingesetzt werden. Diese Metalle schliefen ein, sind aber nicht beschränkt auf Kupfer, z. B. &sup6;&sup4;Cu und &sup6;¹Cu; Technetium, z. B. 99mTc; Rhenium, z. B. ¹&sup8;&sup6;Re und ¹&sup8;&sup8;Re; Blei, z. B. ²&sup0;³Pb und ²¹²Pb; Palladium, z. B. ¹&sup0;&sup9;Pd; Bismut, z. B. ²¹²Bi, und Gold, z. B. ¹&sup9;&sup8;Au. Das Metall kann als ein Ion vorliegen, z. B. &sup6;&sup4;Cu²&spplus; und &sup6;&sup7;Cu²&spplus; (Kupfer kann in S-haltigen Liganden als Cu&spplus; enden) oder als eine oxidierte Form, z. B. 99mTcO³&spplus;, ¹&sup8;&sup6; oder ¹&sup8;&sup8;ReO³&spplus;, werden in die Chelatbildner eingebaut.
- Die gestrichelten Linien in der Formel, die für die Chelatbildner der Erfindung angegeben sind, repräsentieren vier koordinative kovalente Bindungen zwischen dem Metall-Radionuklid M und dem Schwefel- und den zwei Stickstoffatomen, die in der Formel dargestellt sind.
- So ist das Metall-Radionuklid über relativ stabile Bindungen in den Chelatbildnern der Erfindung gebunden.
- Die Polypeptid- und Kohlehydratverbindungen, die an den Chelator gebunden sind, können in weitem Umfang variiert werden, in Abhängigkeit von der Natur der Verwendung des an den Chelator gebundenen Radionuklids. Das Kohlehydrat kann eine Kohlehydratverbindung, wie etwa ein Polysaccharid, ein Glykoprotein oder andere Verbindungen, die eine Kohlehydrateinheit umfassen, wie oben beschrieben, sein.
- Die Polypeptide können z. B. Liganden oder Rezeptoren sein. Liganden können eine solche Vielzahl von Verbindungen, wie Polypeptide, Hormone, Lymphokine, Wachstumsfaktoren, Peptid- oder Kohlehydratsubstrate sein, insbesondere Verbindungen, die sich an Oberflächenmembran-Rezeptoren binden, wo der Komplex an die Oberfläche gebunden verbleiben kann oder endozytosiert wird. Unter Rezeptoren sind Oberflächenmembranrezeptoren, Antikörper, Enzyme, natürlich auftretende Rezeptoren, Lectine und dergleichen. Von besonderem Interesse sind immunglobulinähnliche Verbindungen oder Bindungsfragmente derselben, z. B. Fab-, F(ab')&sub2;- und Fv-Fragmente von Antikörpern und T-Zellrezeptoren.
- So werden die Chelatbildner der vorliegenden Erfindung an eine Anzielverbindung gebunden (üblicherweise eines der oben identifizierten Polypeptide oder Kohlehydrate), die dazu dient, das Radionuklidchelat einer gewünschten Zielstelle in einem Säugetier- oder Menschenwirt zuzuführen. Wie hierin verwendet, schließt der Ausdruck "Polypeptid" Polypeptide, Proteine oder Fragmente derselben ein. Diese Proteine und Polypeptide können so lange modifiziert werden, wie die biologische Aktivität, die für die beabsichtigte diagnostische oder therapeutische Anwendung des radioaktiv markierten Polypeptids notwendig ist, erhalten bleibt. Zum Beispiel kann ein modifizierter Antikörper oder ein Fragment desselben so lange verwendet werden, wie immer noch Bindung an das gewünschte Antigen auftritt. Modifizierte Proteine können unter Verwendung solcher Techniken wie Gentechnologie oder Proteintechnologie hergestellt werden.
- Die Anzielverbindung bindet sich in vivo an eine gewünschte Zielstelle, wodurch das diagnostische oder therapeutische Radionuklid der Zielstelle zugeführt wird. Ein Beispiel einer Zielstelle ist eine Krebsstelle. Viele Antigene, die mit verschiedenen Typen von Krebszellen zusammenhängen, sind identifiziert worden und monoklonale Antikörper, die für eine Anzahl dieser mit Krebszellen zusammenhängenden Antigene spezifisch sind, sind ebenfalls bekannt. Solche Antikörper sind Beispiele für die vielen zur Verwendung als Anzielverbindungen geeigneten Polypeptide. Unter den monoklonalen Antikörpern, die sich an Krebszellen binden, sind anti-TAC oder andere Interleukin- 2-Rezeptor-Antikörper; 9.2.27 und NR-M1-05 zu dem 250 Kilodalton großen, mit menschlichem Melanom zusammenhängenden Proteoglykan; NR-Lu-10 zu dem 37-40 Kilodalton großen Pankarzinom- Glykoprotein; und OVB&sub3; zu einem mit einem noch nicht identifizierten Tumor zusammenhängenden Antigen.
- Der Chelatbildner kann radioaktiv markiert sein, um das entsprechende Radionuklid-Metallchelat zu bilden, und das Chelat wird anschließend an die Anzieleinheit im dem "Verfahren des vorgebildeten Chelats" gebunden. Ein alternatives Verfahren, radioaktiv markierte Anzieleinheiten herzustellen, ist das "Verfahren des nachgebildeten Chelats", bei dem der Chelatbildner zunächst an das Protein- oder Kohlehydrat-Anzielmolekül gebunden wird. Das resultierende Konjugat wird dann mit einem Radionuklid-Metall zur Reaktion gebracht, um ein Radionuklid-Metallchelat zu bilden, das an das Anzielmolekül gebunden ist.
- Die Konjugationsgruppe "Z" ist eine funktionale Gruppe, die mit einer Gruppe auf einer gewünschten Anzielverbindung reagieren wird, um das Chelat oder den Chelatbildner daran zu binden. Die Konjugationsgruppe, die zur Verwendung ausgewählt wird, wird entsprechend der Natur der Anzielverbindung variieren (z. B. ob die Anzielverbindung ein Protein oder ein Kohlehydrat ist).
- Proteine enthalten eine Vielzahl von funktionalen Gruppen; z. B. Carbonsäure(COOH)- oder freie Amin(-NH&sub2;)-Gruppen, die zur Reaktion mit einer geeigneten funktionalen Gruppe "Z" auf einem Chelator zur Verfügung stehen, um den Chelator an das Protein zu binden. Zum Beispiel reagiert ein Aktivester auf dem Chelator mit freien Amingruppen auf Lysinresten von Proteinen, um Amidbindungen zu bilden. Alternativ kann das Protein und/oder der Chelator derivatisiert werden, um zusätzliche reaktive funktionale Gruppen freizulegen oder anzuhängen. Die Derivatisierung kann das Anhängen von irgendeinem aus einer Anzahl von Verknüpfungsmolekülen umfassen, wie etwa denjenigen, die von Pierce Chemical Company, Rockford, Illinois erhältlich sind. (Siehe Pierce 1986-87 General Catalog, S. 313-354.) Alternativ kann die Derivatisierung chemische Behandlung des Proteins (das ein Antikörper sein kann) umfassen. Verfahren zur Erzeugung von freien Sulfhydrylgruppen auf Antikörpern oder Antikörperfragmenten sind ebenfalls bekannt. (Siehe U.S.-Patent Nr. 4, 659, 839.) Maleimid-Konjugationsgruppen auf einem Chelator sind mit den Sulfhydryl(Thiol)-Gruppen reaktiv.
- Alternativ kann Derivatisierung, wenn die Anzielverbindung ein Kohlehydrat ist, chemische Behandlung des Kohlehydrates umfassen, z. B. Glykolspaltung der Zuckereinheit eines Glykoproteinantikörpers mit Periodat, um freie Aldehydgruppen zu erzeugen. Die freien Aldehydgruppen auf dem Antikörper können mit freien Amin- oder Hydrazin-Konjugationsgruppen auf dem Chelator reagieren, um den Chelator daran zu binden. (Siehe U.S.-Patent Nr. 4,671,958.)
- Unter den bevorzugten Konjugationsgruppen zur Reaktion mit Polypeptid-Anzielverbindungen befinden sich Ester. Die Ester, die als Konjugationsgruppen verwendet werden können, repräsentiert durch "Z", sind diejenigen Ester, die eine kovalente Amidbindung mit einem Polypeptid in einem wäßrigen Medium liefern. Der eine oder andere der reaktiven Ester kann bevorzugt sein, in Abhängigkeit von dem bestimmten Radionuklid, dem Protein und den Bedingungen für die Konjugation, wie dies auf dem Gebiet der Peptidchemie verstanden wird. Übliche Ester, die Verwendung finden, sind o- und p-Nitrophenyl, 2-Chlor-4-nitrophenyl, Cyanomethyl, 2-Mercaptopyridyl, Hydroxybenztriazol, N- Hydroxysuccinimid, Trichlorphenyl, Tetrafluorphenyl, Thiophenyl, Tetrafluorthiophenyl, o-Nitro-p-sulfophenyl, N-Hydroxyphthalimid und dergleichen. Größtenteils werden die Ester durch die Reaktion der Carboxylate mit einem aktivierten Phenol, insbesondere Nitro-aktivierten Phenolen, oder einer zyklischen Verbindung auf der Basis von Hydroxylamin gebildet werden. Wenn andere Hydroxylverbindungen zugänglich werden, können diese in dieser Erfindung auch Verwendung finden. Imidatester, wie etwa Methylimidat, können verwendet werden, um Amidinbindungen zu ergeben.
- Die Chelatoren werden aus Peptiden, wie etwa Glycylglycylglycin und S-geschützten Aktivestern von Essigsäure synthetisiert. Zum Beispiel N-Hydroxysuccinimid-S-benzoylthioacetylgylcylglycylglycin (S-benzoyl-MAG&sub3;). Aminosäuren, die verschiedene Seitenketten umfassen, können in der Synthese der Verbindungen der Erfindung eingesetzt werden.
- In Abhängigkeit von dem bestimmten Metall werden verschiedene Bedingungen und Techniken zur Herstellung des Metallchelats eingesetzt werden. Um das Technetiumchelat herzustellen, wird der Chelatbildner als ein Carboxylat, aktivierter Ester oder Amin mit einer Pertechnetat-Lösung in der Gegenwart eines Reduktionsmittels, z. B. Zinn(II)-Ion oder Dithionit, unter herkömmlichen Bedingungen kombiniert, wodurch das Technetiumchelat als ein stabiles Salz gebildet wird. Das Rheniumchelat kann auf verschiedenen Wegen gebildet werden. Zum Beispiel durch Reduzieren von Perrhenat zu Rhenium(IV)-hexachlorid unter Verwendung von Hypophosphorigsäure und konzentrierter HCl bei 95ºC wird Rheniumhexachlorid gebildet. Das Rheniumhexachlorid wird dann in das Rheniumdioxodiethylendiaminchlorid in 90% Ethylendiamin bei Raumtemperatur überführt. Bei einem basischen pH in der Gegenwart der betroffenen Chelatbildner tauscht das Rheniumdioxodiethylendiaminchlorid schnell mit dem N&sub3;S-Chelat.
- Zur Verwendung bei der Markierung großer Peptide und Proteine ist die Bildung eines Metallkomplexes mit einer eingeschlossenen Konjugationsgruppe vorzuziehen. Dieses Verfahren der Vorbildung ermöglicht, daß der Austausch des Metall-Ions zwischen dem anorganischen Komplex, in dem das Metall-Ion anfänglich zu finden ist, und dem Chelat unter kontrollierten Bedingungen eintritt. Der Austausch von radioaktivem Metall aus einem labilen anorganischen Komplex zu einem bereits an einen Antikörper konjugierten Chelator (das Verfahren der Nachbildung) führt zu variablen Mengen nicht-spezifisch gebundener Radioaktivität, bewirkt durch Elektronendonorgruppen (Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatome) auf dem Antikörper oder dem anderen großen Protein.
- Für das Verfahren des vorgebildeten Chelats können die chelatisierten Carbonsäuren als ein Ester oder verestert gemäß herkömmlichen Mitteln vorliegen. Mit dem Ester kann ein labiler Komplex, wie etwa ein Tc-99m-Gluconat, hergestellt und verwendet werden, um mit dem aktivierten N&sub3;S-Ester zu tauschen, wodurch ein für Proteinkonjugation geeigneter Radionuklidkomplex gebildet wird. Alternativ kann die Carbonsäure durch Verwendung eines wasserlöslichen Carbodiimids, z. B. EDCI, in einem wäßrigen Medium in der Gegenwart wenigstens einer stöchiometrischen Menge, vorzugsweise eines Überschusses der veresternden Hydroxylverbindung aktiviert werden. Ein geeignetes gepuffertes wäßriges Medium kann eingesetzt werden. Alles nichtumgesetzte Carbodiimid kann durch Zugabe von Acetat in Harnstoff überführt werden. Das wäßrige Medium kann dann direkt ohne weitere Reinigung zur Konjugation des Polypeptids verwendet werden. Vorzugsweise wird Polypeptid (z. B. Protein) zum esterhaltigen wäßrigen Medium in einer geeigneten Konzentration bei einem schwach alkalischen pH, im allgemeinen größer als etwa 7,5 und niedriger als etwa 10,5, zugegeben, und man läßt die Reaktion für eine ausreichende Zeit fortschreiten, damit der gesamte Aktivester entweder mit dem Polypeptid reagiert oder im wesentlichen vollständig hydrolysiert wird. Üblicherweise wird die Zeit kürzer sein als etwa 6 Std. und länger als etwa 1 min, wobei die Temperaturen im Bereich von etwa 0 bis 50ºC liegen, üblicherweise etwa 40ºC nicht übersteigen. Die besonderen Bedingungen werden entsprechend dem besonderen aktivierten Ester, dem pH, der Aktivität des Polypeptids und dergleichen ausgewählt werden.
- Der Kohlehydratteil von Glykoproteinen kann mit Periodat oxidiert werden, um Aldehydgruppen zu ergeben, die zur Konjugation verwendet werden können. Das Protein wird in Acetat bei pH 5,5 gepuffert und mit Natriumperiodat für etwa 1 min bei Raumtemperatur zur Reaktion gebracht. Nach Quenchen mit Glycerin wird das Protein durch Durchgang durch eine Gelfiltrationssäule gereinigt.
- Das Amin kann mit dem Dialdehyd in der Gegenwart schwacher Säure vorzugsweise in einem wäßrigen Medium mit Natriumcyanoborhydrid kondensiert werden, um für reduktive Aminierung zu sorgen.
- Für manche Anwendungen kann es geeigneter sein, den Chelatbildner (N&sub3;S) an das Polypeptid oder Kohlehydrat in der Abwesenheit des Metall-Ions zu konjugieren. Da einige der von der vorliegenden Erfindung betrachteten Radionuklide (z. B. 99mTc) relativ kurze Halbwertszeiten haben, kann es z. B. wünschenswert sein, die Chelatbildner-konjugierte Polypeptid- oder Kohlehydrateinheit herzustellen und dann, kurz vor Anwendung, die Chelatbildner-konjugierte Polypeptid- oder Kohlehydrateinheit mit dem interessierenden Radionuklid zur Reaktion zu bringen. Zum Beispiel würde die Carbonsäuregruppe an das Polypeptid gebunden werden, um eine Amidbindung zu bilden, gefolgt von der Zugabe des Metalls, in einer schwach komplexierten Form. Alternativ könnten die N&sub3;S-Chelatbildner, für Chelatbildner mit einer freien primären Amingruppe, an eine Kohlehydrateinheit gebunden werden, wie oben diskutiert, indem das primäre Amin an die Kohlehydrateinheit im Anschluß an die Periodatbehandlung der Kohlehydrateinheit unter milden reduzierenden Bedingungen gebunden wird, um eine sekundäre oder tertiäre Aminbindung zu bilden; diesem Verfahren würde dann die geeignete Reaktion mit dem Radionuklid folgen, um die gewünschte radioaktiv markierte Kohlehydrateinheit zu bilden.
- Anfänglich könnte das Metall-Ion, wie zuvor erwähnt, sich sowohl nicht-spezifisch als auch spezifisch an das Polypeptid oder Kohlehydrat binden. Das N&sub3;S-Ligandenzentrum sollte jedoch Chelate höherer Stabilität bilden als die nicht-spezifischen Stellen und die Metall-Ionen würden unter Gleichgewichtsbedingungen zur N&sub3;S-Chelatierungsgruppe wandern. Diese nicht an die N&sub3;S-Chelatierungsgruppe gebundene Metall-Ionen könnten unter milden Bedingungen mit einem Chelatbildner, z. B. EDTA, oder einem nicht-ionischen Detergens ausgewaschen werden. Geeigneterweise könnte das Metall-Ion als ein schwach chelatisiertes Ion oder in der Gegenwart einer schwach chelatisierenden Gruppe, wie etwa einem Uronat, z. B. Gluconat, oder Tartrat, zugegeben werden.
- Die betroffenen Chelate werden dem Säugetierwirt, normalerweise durch Injektion, intravenös, interarteriell, peritoneal, intratumoral oder dergleichen verabreicht, in Abhängigkeit von der bestimmten Stelle, an der das Radionuklid gewünscht ist. Im allgemeinen werden von etwa 0,1 bis 2 ml in einen Wirt injiziert werden, in Abhängigkeit von der Größe des Wirtes, mit ungefähr 0,001 bis 50 uCi/kg des Wirtes. Für menschliche Wirte wird die Dosierung üblicherweise bei etwa 10-50 mCi/70 kg Wirt, üblicherweise etwa 25-35 mCi/70 kg Wirt liegen. Für niedere Säugetiere, z. B. Mäuse, werden 1-50 uCi für Bioverteilungsstudien verwendet werden, während bis zu oder mehr als 500 uCi für Abbildungsstudien verwendet werden. Abhängig von seinem Zweck kann nach Verabreichung des Radionuklids der Wirt mit verschiedenen Arten für den Nachweis oder die Therapie durch Nachweis der radioaktiven Emissionen aus der Stelle oder den Stellen, an denen sich das Radionuklid spezifisch bindet, behandelt werden.
- Die folgenden Beispiele werden zur Veranschaulichung und nicht zur Einschränkung angeboten.
- Zu einer Lösung von Glycylglycylglycin in Acetonitril-Wasser (80 : 20), die Triethylamin enthält (10 ml Lösungsmittel und 3 Äquivalente NEt&sub3; pro mmol Gly-Gly-Gly-OH), wurde S-geschützter Thioglykolsäuresuccinimidatester (1 Äquivalent) auf einmal zugegeben. Die Lösung wurde für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Lösungsmittel wurden im Vakuum abgezogen und der Rückstand wurde in 5-10 ml Wasser gelöst und in Salzsäure (pH = 3-4) angesäuert. Das Produkt kristallisierte im Falle von (a) und (b) beim Stehenlassen aus.
- Im Fall (c) wurde kein Niederschlag erhalten. Die wäßrige Lösung wurde zur Trockne eingedampft und das Produkt wurde durch Silicagel-Flash-Chromatographie unter Verwendung von CH&sub3;CN:H&sub2;O (95 : 5) als dem Elutionsmittel isoliert.
- Die Reaktion wurde unter Verwendung verschiedener Schutzgruppen fünfmal durchgeführt.
- Zu einer Suspension von 1,1 g (3 mmol) S-Benzoyl-MAG&sub3; in 150 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurden 0,5 g (3 mmol) 2,3,5,6- Tetrafluorphenol und 0,68 g (3,3 mmol) N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben und für 72 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
- Ungefähr 100 ml des Lösungsmittels wurden unter verringertem Druck abgezogen und der ausgefällte Dicyclohexylharnstoff wurde filtriert. Das Filtrat wurde zur Trockne eingedampft und der Rückstand wurde in 50 ml warmem Acetonitril gelöst und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Der kristallisierte Feststoff (hauptsächlich Dicyclohexylharnstoff zusammen mit etwas Produkt) wurde filtriert und das Filtrat wurde auf etwa 30 ml konzentriert und in einem Eisbad abgekühlt. Der kristallisierte Feststoff (etwas mehr Dicyclohexylharnstoff wurde filtriert).
- Das Filtrat wurde auf 5 ml eingedampft und das Produkt wurde durch Zugabe von wasserfreiem Ether ausgefällt, um 0,21 g des Produktes zu ergeben, Sdp: 172-4ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ 3,72-3,98 (m und s, 6, gly CH&sub2;X2, S-CH&sub2;), 4,36 (d, 2, gly CH&sub2;), 7,62-8,8 (m,9, 3XNH, C&sub6;H&sub5;, p-CH(TFP).
- Zu einer Lösung des MAG&sub3;-Derivats in wasserfreiem THF (20 ml/mmol) wurden äquimolare Mengen Tetrafluorphenol und Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dicyclohexylharnstoff wurde abfiltriert und das Filtrat wurde in CH&sub2;Cl&sub2; gelöst. Die Lösung wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und auf etwa 1/3 des ursprünglichen Volumens eingedampft. Der ausgefällte Feststoff wurde entfernt und das Filtrat wurde eingedampft, um den Aktivester (Ra, Rb) in 55-60% Ausbeute zu erhalten.
- Entfernung von tert.-Butylgruppen (im Falle von Rb) wurde erreicht, indem das obige Produkt in wasserfreier Trifluoressigsäure (5 ml TFA/1 mmol) gerührt wurde. Die Säure wurde im Vakuum abgezogen. Zugabe von kaltem Wasser (5-10 ml) ergab das Produkt, das filtriert und unter Vakuum getrocknet wurde.
- Im Falle von Rc wurde die Reaktion in einer Mischung von CH&sub3;CN: H&sub2;O (4 : 1; 20 ml/mmol) durchgeführt. Zu einer Lösung von Rc (mmol) in CH&sub3;CN: H&sub2;O wurden 3 mmol 2',3',5',6'-Tetrafluorphenol und 3 mmol 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid zugegeben und für 8 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über MgSO&sub4; getrocknet und eingedampft, um ein Öl zu ergeben. Verreiben mit Ether ergab den Tetrafluorphenylester. Der N-Hydroxysuccinimidester von Rc wird in einer ähnlichen Reaktion hergestellt.
- Zu einer Lösung des obigen Succinimidatesters in THF (5 ml/mmol) werden 0,2 ml Hydrazin zugegeben und für 3-4 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wird entfernt und das Produkt wird durch Silicagel-Chromatographie isoliert. THP zeigt eine Tetrahydropyranyl-S-Schutzgruppe.
- In einem ähnlichen Satz von Reaktionen werden andere MAG&sub3;-Derivate, in denen Schwefel als Hemithioacetale geschützt ist, hergestellt (Rd, Rc). Beispiel IIIc
- (i) Zu einer Lösung von tBoc-Gly-Gly-Gly-NH&sub2; in (25 ml/mmol) THF werden 9 ml BH&sub3; THF zugegeben und die Lösung wird über Nacht unter Rückfluß gekocht (12-15 Stunden). 2 ml Ethanol werden zugegeben und die Lösung wird zur Trockne eingedampft. Dieses Verfahren wird noch dreimal wiederholt und das resultierende Öl wird getrocknet, um eine Pulver zu ergeben.
- (ii) Zu einer Lösung des geschützten Amins in wasserfreiem THF (5 ml/mmol) wird eine äquimolare Menge S-Benzoylthioglykolsäuresuccinimidatester zugegeben. Die Lösung wird für 3-4 Stunden gerührt. TLC zeigt eine Hauptkomponente zusammen mit geringen Verunreinigungen. Die Hauptkomponente wird durch Silicagel- Säulenchromatographie gereinigt (EtoAc: CH&sub3;OH: NEt&sub3;).
- (iii) Ein mmol der obigen geschützten Verbindung wird mit 5 ml wasserfreier Trifluoressigsäure gerührt. Nach 2-3 Stunden Rühren wird die Trifluoressigsäure abgedampft. Das ölige Produkt wird in Ethanol gelöst und zur Trockne eingedampft. Dieses Verfahren wird zweimal wiederholt. Ethanol, der 5-6 Äquivalente gelösten Chlorwasserstoff enthält, wurde zugegeben und zur Trockne eingedampft, um das Produkt als ein viskoses Öl zu ergeben, das bei Zugabe von Ether fest wird.
- In 0,10 ml 1,0 M Carbonatpuffer pH 12,0 wurden 25 ug S-Benzoylmercaptoglycylglycylglycin gelöst. Dann wurden 75 mCi Tc-99m-Pertechnetat in etwa 1,0 ml zugegeben, gefolgt von 1,0 mg frisch gelöstem Natriumdithionit (10 mg/ml). Die Mischung wurde bei 100ºC ± 4ºC für 3 min erhitzt, dann in einem Eisbad für 5 min abgekühlt, um 90-95% Tc-99m-MAG&sub3; zu ergeben, wie bestimmt durch ITLC (CH&sub3;CN-Lösungsmittel: 95% am Anfang; 10% Ammoniumacetat: CN&sub3;OH (1 : 1): 99% Lösungsmittelfront); Anionenaustausch-HPLC (Beckman AX, 10 Micron, 0,01 M Na&sub2;SO&sub4;/0,01 M Na&sub3;PO&sub4;, pH 7,0) Retentionsvolumen 5,4 ml; Umkehrphasen-HPLC (Beckman ODS, 5 Micron 2% CH&sub3;CN/0,01 M Na&sub3;PO&sub4; pH 7,0) Retentionsvolumen 7,6 ml).
- Der Tc-99m-Komplex in Carboxylatform wurde dann verestert:
- 0,20 ml 1 N HCl, 0,30 ml 0,2 M Phosphatpuffer pH 6,0, 10,0 mg 2,3,5,6-Tetrafluorphenol (TFP) in 0,10 ml 90% CH&sub3;CN, 12,5 mg EDC in 0,10 ml 90% CH&sub3;CN, und die Reaktion wurde bei Raumtemperatur (20ºC ± 2ºC) für 1 Std. gemischt. An diesem Punkt waren 60-75% der Radioaktivität Tc-99m-MAG&sub3;-TFP-Ester, wie bestimmt durch ITLC (CH&sub3;CN-Lösungsmittel: 60-75% an Lösungsmittelfront); Anionenaustausch-HPLC (Beckman Ax, 10 Micron 0,01 M Na&sub2;SO&sub4;/0,01 M Na&sub3;PO&sub4; pH 7,0) Retentionsvolumen 3,0 ml; Umkehrphasen-HPLC (Beckman ODS, 5 Micron 34% CH&sub3;CN/0,01 M Na&sub3;PO&sub4; pH 7,0) Retentionsvolumen 6,2 ml. Das Präparat wurde unter Verwendung einer C&sub1;&sub8;-Baker-Säule gereinigt. Die Reaktionsmischung wurde in die Säule geladen, zweimal mit Wasser und dann achtmal mit 2,0 ml 10% C&sub2;H&sub5;OH/0,01 M Na&sub3;PO&sub4; pH 7,0 gewaschen. Das Produkt wurde mit CH&sub3;CN eluiert. Die radiochemischen Ausbeuten sind 50-60% in Tc-99m-MAG&sub3;-TFP. Das CH&sub3;CN wurde entfernt und das Tc-99m-MAG&sub3;-TFP war fertig für die Konjugation.
- Die Konjugation des komplexen Aktivesters wurde durchgeführt, indem eine 1,2 mg/ml-Lösung von anti-Melanom-IgG in 0,2 M Phosphatpuffer pH 9,5 zum Rückstand, der die Tc-99m-Aktivität enthielt, zugegeben wurde. Nach 30 min waren 40-50% der Radioaktivität an den Antikörper gebunden. Durchgang durch eine PD-10-Gelfiltrationssäule ergab 97% reinen Tc-99m-MAG&sub3;-Antikörper.
- In einen 50 ml-Rundkolben werden 0,37 g (1 mmol) Benzoylmercaptoacetylglycylglycylglycin und 0,126 g (1,1 mmol) N-Hydroxysuccinimid in ungefähr 25 ml Tetrahydrofuran gelöst und in einem Eisbad auf 5-10ºC abgekühlt. Zu dieser Lösung werden 0,23 g (1,1 mmol) N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben. Die Lösung läßt man auf Raumtemperatur erwärmen und wird für 48 Stunden gerührt und der Verlauf der Reaktion mit TLC verfolgt. Der Niederschlag wird durch Filtrieren entfernt; die filtrierte Lösung wird unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird erneut in 50-60 ml Dichlormethan gelöst. Diese Lösung wird filtriert und unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird erneut in 5-6 ml Ethanol unter Aufwärmen gelöst und 3-4 Stunden auskristallisieren gelassen. Die Kristalle des Produktes Succinimidyl-MAGGG werden durch Filtration gewonnen.
- Eine Vorratslösung von Tetrafluorphenyl-MAGGG wird hergestellt, indem 4,25 mg in 5,0 ml DMF gelöst werden. 0,060 ml dieser Lösung wurden zu 0,54 ml einer 5,5 mg/ml-Lösung von monoklonalem Antikörper in 0,10 M Phosphat, 0,15 M NaCl bei pH 7,0 zugegeben. Das Angebotsverhältnis von Ligand zu Antikörper betrug 50 : 1. Nach Rühren für 3 Stunden bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung durch Durchgang durch eine PD-10- Gelfiltrationssäule gereinigt.
- Die gesamte Reaktionsmischung wird auf Sephadex G-25 gereinigt, das zuvor mit PBS äquilibriert worden ist (1,5 cm · 5,0 cm Kunststoffsäule, eluiert mit PBS). 1,2 ml-Fraktionen werden gesammelt. Die Fraktionen mit einer Extinktion (280 nm) von mehr als 0,1 werden kombiniert. Die kombinierten Fraktionen werden in einem Amicon-Filter mit einer Amicon-PM10-Membran bei 4 psi auf ein Endvolumen von 0,5 bis 1,0 ml konzentriert.
- Die Menge von an den Antikörper gebundenem Chelatbildner wird geeigneterweise dadurch bestimmt, daß die Benzoylgruppe vom Liganden mit 0,1 N NaOH entfernt wird und die resultierenden freien Sulfhydrylgruppen mit Ellman-Reagenz zur Reaktion gebracht werden.
- Proben von Chelatbildner-konjugiertem monoklonalen Antikörper (Beispiel VI) werden hergestellt, indem bis zu 400 ul in einem Reagenzglas aufgefüllt und das Volumen mit sauerstofffreiem Wasser eingestellt wird, falls erforderlich. Falls erforderlich können die Proben, wie hergestellt gemäß Beispiel VI, mit sauerstoffreiem Wasser verdünnt werden. Phosphatpuffer (500 ul; 0,1 M Natriumphosphat, 1 mM EDT, pH 7,27) und 100 u 0,5 M Hydroxylamin-Hydrochlorid (HA: hergestellt mit sauerstofffreiem Wasser) werden zu den Reagenzgläsern zugegeben, die man dann bei Raumtemperatur für 1 Stunde inkubieren läßt. Zwanzig (20) ul einer Lösung von 5 ul Puffer und 9 ul Ellman-Reagenz (DTNB; 5,5'-Dithiobis(2-nitrobenzoesäure)) werden zugegeben; nach 5 Minuten wird die Extinktion der Reaktionsmischung bei 413 nm bestimmt.
- Die Menge von an monoklonalen Antikörper konjugiertem Chelatbildner kann auf eine von zwei Arten bestimmt werden. Eine Blindprobe, hergestellt wie oben unter Weglassen des Chelatbildner-konjugierten Antikörpers, kann hergestellt und bei 412 nm analysiert werden. Der veröffentlichte Extinktionskoeffizient (Riddles. et al., 94 Anal. Biochem. 75 (1979)) kann verwendet werden, um die Konzentration von freiem Thiol mit der folgenden Formel zu berechnen:
- [Thiolkonzentration] = (A&sub4;&sub1;&sub2; (Probe)-A&sub4;&sub1;&sub2; (Blindprobe))
- X (Verdünnungsfaktor)/14,150 M&supmin;¹
- Alternativ kann eine Standardkurve konstruiert werden. Eine 0,25 mM-Lösung von hochreinem Cystein wird in dem für die Chelatbildner-Konjugations-Analyse verwendeten Puffer hergestellt (diese Standardlösung sollte täglich frisch hergestellt werden). Reihenverdünnungen des Cysteinstandards werden mit HA und DTNB, wie oben angegeben, zur Reaktion gebracht und eine Standardkurve von Mol Cystein gegen Extinktion bei 412 nm wird konstruiert. Die Menge von an den Antikörper konjugiertem Chelatbildrfer kann direkt aus dieser Standardkurve bestimmt werden.
- Zu einer Ampulle mit Zinn(II)-tartrat-Lösung, die 0,10 mg Zinn(II)-chlorid und 75 mg Natriumtartrat in 0,60 ml enthielt, wurden 0,50 ml Tc-99m-Natriumpertechnetat (2-4 mg) zugegeben. Die Lösung wird bei Raumtemperatur für 3 min äquilibriert. Falls gewünscht, kann der Umfang der Reaktion, in dem Technetium-99m-tartrat gebildet wird, mit TLC bestimmt werden.
- Auf zwei Gelman-ITLC-SG-Streifen werden am (markierten) Anfang kleine Tropfen der oben hergestellten radioaktiven Lösung aufgebracht. Sofort wird einer der Streifen mit Kochsalzlösung entwickelt; nach Trocknen des ursprünglichen Flecks unter einem Stickstoffstrom wird der andere Streifen in Methylethylketon (MEK) entwickelt. Nachdem die Lösungsmittelfronten 75% der Länge der Streifen gewandert sind, werden die Streifen aus den Entwicklungslösungen entfernt und die Lösungsmittelfront wird markiert. Die Streifen werden auf halbem Weg zwischen dem Anfang und der Lösungsmittelfront geschnitten. Die Radioaktivität auf jedem der vier Stücke wird durch Standardzähltechniken bestimmt. Da der Rf-Wert von Natriumpertechnetat 1 im MEK-System und 1 im Kochsalzsystem ist und der Rf von Technetiumtartrat 0 im MEK-System und 1 im Kochsalzsystem ist und der Rf-Wert von Technetiumdioxid 0 in beiden Systemen ist, kann die Fraktion von Tc-99m-tartrat mit der folgenden Gleichung bestimmt werden:
- in der C&sub1; und C&sub0; die Radioaktivitätszählungen der Lösungsmittelfront bzw. des Anfangs für die zwei Lösungsmittel sind. Das Tc-99m-tartrat kann verwendet werden, wenn die Tc-99m-tartrat- Fraktion 0,85 oder mehr ist.
- Das Antikörper-MAGGG-Konjugat in Beispiel VI (0,10 mg in 0,40 ml PBS-Puffer bei pH 8) wurde mit Tc-99m-tartrat (0, 10 ml, 0,5-2 mg) für 60 min bei 50ºC zur Reaktion gebracht. Zu diesem Zeitpunkt waren 80% der Tc-99m-Radioaktivität an den Antikörper gebunden. Immunaktivität des Präparates als bestimmte Radioaktivität, die an Melanom-Tumorzellen gebunden ist, wurde zu 84% nach Korrektur wegen nicht an Protein gebundener Radioaktivität bestimmt.
- Eine Vergleichsstudie wurde bei Tieren durchgeführt, um die relative Fähigkeit von 99mTc-MAG&sub3;-NRML-05-Fab und 99mTc-N&sub2;S&sub2;- NRML-05 zu markierten Tumoren in Mäusen zu bestimmen. Diese Bezeichnungen beziehen sich auf die unterschiedlichen Chelatbildner, die an Antikörper-Fab-Fragmente gebunden sind. Die Bezeichnung NRML-05 ist eine Laborbezeichnung für einen spezifischen Antikörper zu einem Melanomtumor. MAG&sub3; ist der N&sub3;S-Chelatbildner, der in den vorangehenden Beispielen beschrieben ist. N&sub2;S&sub2; ist eine Bezeichnung für einen Vergleichschelatbildner mit zwei Schwefeln und zwei Stickstoffen als elektronenliefernde Atome. Die spezifische Verbindung ist 4,5-Bis(2'- thioacetamido)pentansäure.
- Gruppen von vier Mäusen wurden gleiche Dosen von mit Technetium markierten Reagenzien injiziert. Nacktmäuse, die Melanom- Xenographen tragen, wurden verwendet. Die Mäuse wurden 20 Stunden nach der Injektion geopfert und Proben wurden in einem Gamma-Zähler ausgezählt. Zwei Tabellen sind unten angegeben, die die erhaltenen Daten darstellen. Die erste Tabelle zeigt Prozent Dosis/Gramm getestetes Gewebe. Die zweite Tabelle zeigt die Tumor/Gewebe-Verhältnisse (erhalten durch Teilen der Prozent Dosis/Gramm, die in einem Tumor vorliegen, durch die Prozent Dosis/Gramm der einzelnen Gewebetypen). Tabelle 1 % Dosis/Gramm Gewebe Gewebe MAG&sub3;-Markierung Mittelwert Standardabweichung N&sub2;S&sub2;-Markierung Blut Schwanz Tumor Haut Muskel Knochen Lunge Leber Milz Magen Nacken Niere Darm Tabelle 2 Tumor/Gewebe-Verhältnisse Gewebe MAG&sub3;-Markierung N&sub2;S&sub2;-Markierung Blut Schwanz Tumor Haut Muskel Knochen Lunge Leber Milz Magen Nacken Niere Darm
- Die Daten zeigen gutes Anzielen in Tumorgewebe. Wenn MAG&sub3; als ein Chelatbildner verwendet wird, hat der Tumor die höchste prozentuale Dosis pro Gramm von allen getesteten Geweben. In dieser Vergleichsstudie führt die Verwendung des N&sub2;S&sub2;-Chelators zu einem größeren Prozentanteil der in den Lungen vorhandenen Dosis als im Tumor auf einer grammbezogenen Basis. Andere Studien vor und seit dieser Studie zeigen, daß die Lungenkonzentration in diesem Fall ungewöhnlich hoch ist. Andere Gewebekonzentrationen stehen jedoch in Übereinstimmung mit üblichen Werten. Das Exkretionsmuster des Tc-99m-MAG&sub3;-Chelat-Konjugats ist also besser als dasjenige des N&sub2;S&sub2;-Chelats. Dies wird gezeigt durch niedrigere Leber- und Milzkonzentrationen für das Tc-99m-MAG&sub3;-Chelat-Konjugat als für das N&sub2;S&sub2;-gebundene Konjugat. Zusätzlich sind die niedrigen Magengehalte für das MAG&sub3;- Material ein Anzeichen für hohe Stabilität, da Verlust von Tc- 99m als Pertechnetat als ein relativ hohes Radioaktivitätsniveau in Magengewebe zu sehen ist.
- Neun zusätzliche N&sub3;S-Chelatbildner der Erfindung wurden synthetisiert. Die chemischen Strukturen dieser Verbindungen sind in Fig. 1 dargestellt, wobei die Fig. 1A bis 1I den neun mit A bis I bezeichneten Verbindungen entsprechen. Die Schwefel- Schutzgruppe (PG) und die drei Substituenten, dargestellt als R, R' und R'', sind für jede Verbindung dargestellt (indem man für jede Verbindung quer über die Tabelle liest).
- Die Abkürzungen für die Schwefel-Schutzgruppen (PG) in Fig. 1 stellen die folgenden Gruppen dar, wobei das dargestellte Schwefelatom das Schwefelatom des Chelatbildners ist: Tetrahydropyranyl Ethoxyethyl Acetamidomethyl Methoxymethyl
- Wenn der Chelatbildner eine Methoxymethyl-S-Schutzgruppe umfaßt (wie dies Verbindung I tut) ist der Substituent -CH&sub2;COOH vorzugsweise an das Kohlenstoffatom gebunden, das unmittelbar benachbart zu dem Schwefelatom im Chelatbildner ist (der Alpha-Kohlenstoff).
- TFP stellt eine 2,3,5,6-Tetrafluorphenylgruppe dar. Die 2,3,5,6-Tetrafluorphenylester-Protein-Konjugationsgruppe liegt vorzugsweise am Ende eines -(CH&sub2;)&sub3;-Abstandshalters, wenn das Verfahren des vorgebildeten Chelats verwendet werden soll, um die Hydrolyse (oder Verdrängung) der TFP-Gruppe während der Reaktion zur radioaktiven Markierung zu minimieren. Die Verbindungen A und B, in denen TFP an einen kürzeren Abstandshalter gebunden ist, sind geeigneter für das Verfahren des nachgebildeten Chelats, da das TFP schon mit einem Protein reagiert hat und während der radioaktiven Markierung beim Verfahren der Nachbildung nicht länger der Hydrolyse unterworfen ist.
- Bevorzugte Chelatbildner schließen diejenigen ein, in denen Substituent R'' -COOH ist.
- Die Verbindungen werden unter Verwendung der oben beschriebenen Verfahren radioaktiv markiert. Die Reaktionsbedingungen für die radioaktive Markierung (z. B. pH und Temperatur) werden entsprechend solchen Faktoren wie der Leichtigkeit der Verdrängung der bestimmten S-Schutzgruppe auf der Verbindung variieren, wie oben beschrieben.
- Durch Verwendung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung kann man Proteine, Kohlehydrate und Glykoproteine schnell konjugieren, um Radionuklid-substituierte Reagenzien zur Verwendung in vivo bereitzustellen. Die Reagenzien können in reiner Form und in guter Ausbeute bereitgestellt werden und das Radionuklid-Metall wird als ein Chelat mit dem Protein, Kohlehydrat oder Glykoprotein zur Verwendung in vivo stabil gehalten. So kann man ein Radionuklid sicher zu einer bestimmten Stelle steuern, wo nur niedrige Radioaktivitätsniveaus nicht-spezifisch gesteuert und gebunden werden.
- Obgleich die vorstehende Erfindung zur Veranschaulichung und als Beispiel zu Zwecken der Deutlichkeit des Verständnisses detailliert beschrieben worden ist, wird es den Fachleuten auf diesem Gebiet klar sein, daß bestimmte Veränderungen und Modifikationen in der Praxis durchgeführt werden können. Daher sollten die Beschreibung und die Beispiele nicht als den Schutzumfang der Erfindung beschränkend angesehen werden, der durch die beigefügten Ansprüche umrissen ist.
- Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen und/oder in den beigefügten Zeichnungen offenbarten Merkmale können, sowohl einzeln als auch in jeder ihrer Kombinationen, Gegenstand zur Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Formen sein. Verbindung
Claims (33)
1. Eine Verbindung der Formel:
wobei:
T H oder eine Schwefel-Schutzgruppe ist,
jedes X unabhängig H&sub2; oder O darstellt;
jedes R unabhängig einen Substituenten darstellt, der
ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Wasserstoff; einer Nicht-
Alkyl-Seitenkette einer anderen Aminosäure als Cystein; Alkyl;
geminalem Dialkyl; und -(CH&sub2;)n-Z besteht;
Z -COOH, eine Konjugationsgruppe oder eine Anzielverbindung
darstellt;
n eine ganze Zahl von 1 bis etwa 4 ist; und
R' H&sub2;; -(CH&sub2;)n-Z; oder eine Alkylgruppe mit einer oder mehreren
darauf substituierten polaren Gruppen ist und
die Verbindung wenigstens einen -(CM&sub2;)n-Z-Substituenten umfaßt
und wo Z eine Konjugationsgruppe ist, die mit einer
Anzielverbindung reaktiv ist, oder eine Anzielverbindung, wobei, wenn
R' (CH&sub2;)n-Z ist und Z eine Anzielverbindung oder eine
Konjugationsgruppe ist die mit einer Anzielverbindung reaktiv ist, n
dann 3 oder 4 ist.
2. Die Verbindung nach Anspruch 1, wobei die
Schwefel-Schutzgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Alkyl-, Aryl-,
Acyl-, Thioacyl- und Organothiogruppen besteht, die von 1 bis
etwa 10 Kohlenstoffatome umfassen.
3. Die Verbindung nach Anspruch 1, wobei die
Schwefel-Schutzgruppe, wenn mit dem zu schützenden Schwefelatom
zusammengenommen, eine Hemithioacetalgruppe ist.
4. Die Verbindung nach Anspruch 3, wobei die
Hemithioacetalgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus
Tetrahydrofuranyl-, 2-Methyltetrahydrofuranyl-, Tetrahydropyranyl-,
2-Methyltetrahydropyranyl-, Ethoxyethyl- und Methoxymethylgruppen
besteht.
5. Die Verbindung nach Anspruch 1, wobei die
Schwefel-Schutzgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus:
besteht.
6. Eine Verbindung der Formel:
und wasserlösliche Salze derselben, wobei:
M ein Radionuklid ist, das chelatisiert ist;
jedes X unabhängig H&sub2; oder O darstellt;
jedes R unabhängig einen Substituenten darstellt, der
ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Wasserstoff; einer Nicht-
Alkyl-Seitenkette einer anderen Aminosäure als Cystein; Alkyl;
geminalem Dialkyl; und -(CH&sub2;)n-Z besteht;
Z -COOH, eine Konjugationsgruppe oder eine Anzielverbindung
darstellt;
n eine ganze Zahl von 1 bis etwa 4 ist; und
R' M&sub2;; -(CH&sub2;)n-Z; oder eine Alkylgruppe mit einer oder mehreren
darauf substituierten polaren Gruppen ist; und
die Verbindung wenigstens einen (CH&sub2;)n-Z Substituenten umfaßt,
wo Z eine Konjugationsgruppe, die mit einer Anzielverbindung
reaktiv ist, oder eine Anzielverbindung ist, wobei, wenn R'
(CH&sub2;)n-Z ist und Z eine Anzielverbindung oder eine
Konjugationsgruppe ist, die mit einer Anzielverbindung reaktiv ist, n
dann 3 oder 4 ist.
7. Die Verbindung nach Anspruch 6, wobei M ein Radionuklid
ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus 99mTc, ¹&sup8;&sup6;Re,
¹&sup8;&sup8;Re, &sup6;&sup7;Cu, &sup6;&sup4;Cu, ²&sup0;³Pb, ²¹²Pb, ²¹²Bi und ¹&sup0;&sup9;Pd besteht.
8. Die Verbindung nach Anspruch 1 oder 6, wobei wenigstens ein
Substituent X O ist.
9. Die Verbindung nach Anspruch 8, wobei alle drei
Substituenten X O darstellen.
10. Die Verbindung nach Anspruch 1 oder 6, wobei die
Konjugationsgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus
Aktivestern, Imidatestern, primären oder sekundären Aminen,
Hydrazinen, Isothiocyanaten, Maleimiden und anderen
Michael-Akzeptorgruppen besteht.
11. Die Verbindung nach Anspruch 10, wobei die
Konjugationsgruppe eine 2,3,5,6-Tetrafluorphenylestergruppe ist.
12. Die Verbindung nach Anspruch 1 oder 6, wobei die
Anzielverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Proteinen,
Glykoproteinen, Kohlehydraten und Fragmenten derselben
besteht.
13. Die Verbindung nach Anspruch 12, wobei die
Anzielverbindung ein monoklonaler Antikörper oder ein Fragment desselben
ist.
14. Die Verbindung nach Anspruch 13, wobei der monoklonale
Antikörper oder das Fragment desselben spezifisch für
Krebszellen ist.
15. Die Verbindung nach Anspruch 1 oder 6, wobei besagte
Verbindung wenigstens einen Substituenten -(CH&sub2;)n-Z umfaßt, in dem
Z -COOH ist.
16. Die Verbindung nach Anspruch 1 oder 6, wobei besagte
Verbindung
einen Substituenten (CH&sub2;)n-Z umfaßt, in dem Z eine
Konjugationsgruppe oder eine Anzielverbindung ist.
17. Die Verbindungen der Fig. 1A bis 1I.
18. Ein Verfahren zur Radionuklid-Markierung eines
Glykoproteins, welches umfaßt:
daß besagtes Glykoprotein mit einem glykolspaltenden Agens zur
Reaktion gebracht wird, um wenigstens einen Zucker
abzuspalten, um ein Dialdehyd oder höheres Polyaldehyd herzustellen,
um ein Polyaldehydprodukt bereitzustellen;
daß besagtes Polyaldehydprodukt mit einer Verbindung nach
Anspruch 1 zur Reaktion gebracht wird, wobei Z Amino, Hydrazin
oder ein Aminosalz ist, um ein Glykoprotein mit einem daran
konjugierten Chelatbildner herzustellen; und
daß besagtes Glykoprotein mit einem daran konjugierten
Chelatbildner mit einem Radionuklid unter Bedingungen zur Reaktion
gebracht wird, die ausreichend sind, um ein
Glykoprotein-Radionuklid-Chelat-Konjugat zu bilden.
19. Ein Verfahren zur Radionuklid-Markierung eines
Glykoproteins, welches umfaßt:
daß besagtes Glykoprotein mit einem glykolspaltenden Agens zur
Reaktion gebracht wird, um wenigstens einen Zucker
abzuspalten, um ein Dialdehyd oder höheres Polyaldehyd herzustellen,
um ein Polyaldehydprodukt bereitzustellen; und
daß besagtes Polyaldehydprodukt mit einer Verbindung nach
Anspruch 6 zur Reaktion gebracht wird, wobei Z Amino, Hydrazin
oder ein Aminosalz ist, um ein Radionuklid-chelat-konjugiertes
Glykoprotein herzustellen.
20. Verfahren zur Radionuklid-Markierung eines Polypeptids,
welches umfaßt, daß das Polypeptid mit einer Verbindung nach
Anspruch 6 zur Reaktion gebracht wird, wobei besagte
Verbindung eine Konjugationsgruppe umfaßt, die mit dem Polypeptid
reagiert, wodurch die Verbindung an das Polypeptid gebunden
wird.
21. Ein Verfahren zur Radionuklid-Markierung eines
Polypeptids, welches umfaßt:
daß das Polypeptid mit einer Verbindung nach Anspruch 1 zur
Reaktion gebracht wird, wobei besagte Verbindung eine
Konjugationsgruppe umfaßt, die mit dem Polypeptid reagiert, wodurch
die Verbindung an das Polypeptid gebunden wird,
daß die an das Polypeptid gebundene Verbindung mit einem
Radionuklid-Metall zur Reaktion gebracht wird, um ein Chelat-
Polypeptid-Konjugat zu bilden.
22. Das Verfahren nach Anspruch 18, 19, 20 oder 21, wobei das
Glykoprotein oder Polypeptid ein monoklonaler Antikörper oder
Fragment desselben ist.
23. Das Verfahren nach Anspruch 22, wobei der monoklonale
Antikörper oder das Fragment desselben spezifisch für
Krebszellen ist.
24. Das Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Radionuklid
ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus 99mTc, ¹&sup8;&sup6;Re, ¹&sup8;&sup8;Re, ¹&sup0;³Pb,
²¹²Pb, ²¹²Bi, ¹&sup9;&sup8;Au und ¹&sup0;&sup9;Pd besteht.
25. Die Verbindung nach Anspruch 6, wobei Z eine
Anzielverbindung ist, die sich an Zielzellen bindet, und M ein
therapeutisch wirksames Radionuklid ist, zur Verwendung als eine
aktive therapeutische Substanz.
26. Die Verbindung nach Anspruch 6, wobei Z eine
Anzielverbindung ist, die sich an Zielzellen bindet, und M ein
diagnostisch wirksames Radionuklid ist, zur Verwendung als ein
diagnostisches Mittel.
27. Die Verbindung nach Anspruch 25 oder 26, wobei die
Zielzellen Krebszellen sind und die Anzielverbindung ein
monoklonaler Antikörper oder Fragment desselben ist, der (das) sich
an die Krebszellen bindet.
28. Eine Verbindung der Formel:
wobei:
T eine Alkyl-, Aryl-, Acyl- oder Thioacylgruppe mit 1 bis 7
Kohlenstoffen; eine Organothiogruppe mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen; oder Wasserstoff ist;
jedes X unabhängig H&sub2; oder O darstellt;
n eine ganze Zahl von 3 oder 4 ist;
R H; Alkyl oder geminales Dialkyl, wobei besagtes Alkyl von 1
bis 7 Kohlenstoffe enthält; oder eine Nicht-Alkyl-Seitenkette
einer anderen Aminosäure als Cystein ist; und
Z Amino; ein Carbonsäureester; ein Imidatester;
wobei W&sub1; ein Polypeptid mit wenigstens zwei Aminosäuren ist;
wobei W&sub2; und W&sub3; unabhängig ein Kohlehydrat darstellen und der
Stickstoff an ein Kohlenstoffatom von W&sub3; gebunden ist, ist.
29. Eine Verbindung der Formel:
wobei:
M ein Radionuklid-Ion ist, das chelatisiert ist, an das ein
oder zwei Sauerstoffatome gebunden sein können;
R Wasserstoff; Alkyl oder geminales Dialkyl, wobei besagtes
Alkyl von 1 bis 7 Kohlenstoffe enthält; oder eine Nicht-Alkyl-
Seitenkette einer anderen Aminosäure als Cystein ist;
jedes X unabhängig O oder H&sub2; darstellt;
n eine ganze Zahl von 3 oder 4 ist; und
Z Amino; ein Carbonsäureester; ein Imidatester;
wobei W&sub1; ein Polypeptid mit wenigstens zwei Aminosäuren ist;
wobei W&sub2; und W&sub3; unabhängig ein Kohlehydrat darstellen, wobei
der Stickstoff an ein Kohlenstoffatom von W&sub3; gebunden ist, ist.
30. Die Verbindung nach Anspruch 29, wobei M ein Radionuklid-
Ion darstellt, das ausgewählt ist aus &sup9;&sup9;mTc, ¹&sup8;&sup6;Re und ¹&sup8;&sup8;Re,
wobei an jedes ein Sauerstoffatom gebunden ist.
31. Eine Verbindung der Formel nach einem der Ansprüche 1 bis
5, wobei R' (CH&sub2;)n-Z ist.
32. Eine Verbindung der Formel nach einem der Ansprüche 1 bis
5, wobei die Verbindung wenigstens zwei -(CH&sub2;)n-Z-Substituenten
umfaßt, wobei ein Z -COOH ist und ein anderes Z eine
Anzielverbindung oder eine Konjugationsgruppe, die mit einer
Anzielverbindung reaktiv ist, ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 4
ohne Beschränkung ist.
33. Eine Verbindung der Formel nach Anspruch 32, wobei R'
-(CH&sub2;)n-Z ist.
Verbindung
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3144087A | 1987-03-26 | 1987-03-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3889956D1 DE3889956D1 (de) | 1994-07-14 |
DE3889956T2 true DE3889956T2 (de) | 1994-12-22 |
Family
ID=21859470
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3889956T Expired - Fee Related DE3889956T2 (de) | 1987-03-26 | 1988-03-24 | Metall-Radionuklid-markierte Proteine und Glykoproteine zur Diagnose und Therapie. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0284071B1 (de) |
JP (1) | JPS6419058A (de) |
CN (1) | CN1034545A (de) |
AT (1) | ATE106898T1 (de) |
AU (1) | AU619738B2 (de) |
CA (1) | CA1328147C (de) |
DE (1) | DE3889956T2 (de) |
DK (1) | DK165488A (de) |
NO (1) | NO881332L (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5393512A (en) * | 1985-01-14 | 1995-02-28 | Vanderheyden; Jean-Luc | Stable therapeutic radionuclide compositions and methods for preparation thereof |
US5059541A (en) * | 1988-04-29 | 1991-10-22 | Neorx Corporation | Minimal derivatization of proteins |
US4988496A (en) * | 1988-05-31 | 1991-01-29 | Neorx Corporation | Metal radionuclide chelating compounds for improved chelation kinetics |
US5089249A (en) * | 1988-06-10 | 1992-02-18 | Neorx Corporation | Conjugates for bone imaging and bone cancer therapy |
US5202109A (en) * | 1988-06-10 | 1993-04-13 | Neorx Corporation | Conjugates for bone imaging and bone cancer therapy |
US5218128A (en) * | 1988-06-15 | 1993-06-08 | Centocor, Inc. | Bifunctional coupling agents and radionuclide labeled compositions prepared therefrom |
US5164176A (en) * | 1989-06-16 | 1992-11-17 | Neorx Corporation | Radionuclide metal chelates for the radiolabeling of proteins |
US5250666A (en) * | 1989-06-16 | 1993-10-05 | Neorx Corporation | Radionuclide metal chelates for the radiolabeling of proteins |
US5985240A (en) * | 1989-08-09 | 1999-11-16 | Rhomed Incorporated | Peptide radiopharmaceutical applications |
US5443816A (en) * | 1990-08-08 | 1995-08-22 | Rhomed Incorporated | Peptide-metal ion pharmaceutical preparation and method |
DE3930674A1 (de) * | 1989-09-11 | 1991-03-21 | Diagnostikforschung Inst | Bifunktionelle chelatbildner zur komplexierung von tc- und re-isotopen, verfahren zu ihrer herstellung und darstellung von konjugaten daraus sowie deren verwendung in diagnostik und therapie |
WO1991004057A1 (en) * | 1989-09-22 | 1991-04-04 | Neorx Corporation | Stable therapeutic radionuclide compositions and methods for preparation thereof |
DE59006132D1 (de) * | 1989-10-30 | 1994-07-21 | Verein Fuer Kernverfahrenstech | Kit (nichtradioaktive Vorstufe) zur Herstellung einer enantiomeren Form des Nierenfunktionsdiagnostikums Technetium-99m-Mercaptoacetyltriglycin (99m-Tc-MAG-3) und Verfahren zur Herstellung des Kits. |
US5112953A (en) * | 1989-12-29 | 1992-05-12 | Neorx Corporation | Radiolabeled proteins for diagnostic or therapeutic use |
US5175257A (en) * | 1989-12-29 | 1992-12-29 | Neorx Corporation | Radiolabeled proteins for diagnostic or therapeutic use |
US5080883A (en) * | 1990-05-11 | 1992-01-14 | Mallinckrodt, Inc. | 99 mtcn3s-conjugated anti-bibrin monoclonal antibody as an in vivo diagnostic agent for imaging |
AU8730691A (en) * | 1990-09-28 | 1992-04-28 | Neorx Corporation | Polymeric carriers for release of covalently linked agents |
US5561220A (en) * | 1991-02-08 | 1996-10-01 | Diatech, Inc. | Technetium-99m labeled peptides for imaging inflammation |
US5645815A (en) * | 1991-02-08 | 1997-07-08 | Diatide, Inc. | Radiolabled compounds for thrombus imaging |
ES2141102T3 (es) * | 1991-02-08 | 2000-03-16 | Diatide Inc | Polipeptidos marcados con tecnecio-99m para la generacion de imagenes. |
US7238340B1 (en) | 1991-11-27 | 2007-07-03 | Cis Bio International | Monoamine, diamide, thiol-containing metal chelating agents |
US5443815A (en) * | 1991-11-27 | 1995-08-22 | Diatech, Inc. | Technetium-99m labeled peptides for imaging |
US6019958A (en) * | 1991-02-08 | 2000-02-01 | Diatide, Inc. | Technetium-99m labeled peptides for imaging inflammation |
US6107459A (en) * | 1991-02-08 | 2000-08-22 | Diatide, Inc. | Technetium-99m labeled peptides for diagnostic imaging |
WO1992019274A1 (en) * | 1991-05-08 | 1992-11-12 | Mallinckrodt Medical, Inc. | Technetium chelates to be used for determining the renal function |
US5225180A (en) * | 1991-09-10 | 1993-07-06 | Diatech, Inc. | Technetium-99m labeled somatostatin-derived peptides for imaging |
US5783170A (en) * | 1991-11-27 | 1998-07-21 | Diatide, Inc. | Peptide-metal chelate conjugates |
US5738838A (en) * | 1992-02-20 | 1998-04-14 | Rhomed Incorporated | IKVAV peptide radiopharmaceutical applications |
US5643549A (en) * | 1992-02-20 | 1997-07-01 | Rhomed Incorporated | Leukostimulatory agent for in vivo leukocyte tagging |
US5346686A (en) * | 1992-10-05 | 1994-09-13 | Mallinckrodt Medical, Inc. | Labelled interleukin-8 and medical uses thereof |
US5413778A (en) * | 1992-10-05 | 1995-05-09 | The Regents Of The University Of Michigan | Labelled monocyte chemoattractant protein material and medical uses thereof |
US5605671A (en) * | 1992-10-05 | 1997-02-25 | The Regents Of The University Of Michigan | Radiolabeled neutrophil activating peptides for imaging |
AU5537994A (en) * | 1992-10-22 | 1994-05-09 | Mallinckrodt Medical, Inc. | Therapeutic treatment for inhibiting vascular restenosis |
US5879657A (en) * | 1993-03-30 | 1999-03-09 | The Dupont Merck Pharmaceutical Company | Radiolabeled platelet GPIIb/IIIa receptor antagonists as imaging agents for the diagnosis of thromboembolic disorders |
JPH10504534A (ja) * | 1994-06-16 | 1998-05-06 | ネオルクス コーポレイション | 放射性標識アネキシン−ガラクトース結合体 |
DE19512484A1 (de) * | 1995-04-04 | 1996-10-17 | Bayer Ag | Kohlenhydratmodifizierte Cytostatika |
US6334996B1 (en) | 1997-12-24 | 2002-01-01 | Resolution Pharmaceuticals Inc. | Chelators that predominantely form a single stereoisomeric species upon coordination to a metal center |
EP1047708B1 (de) * | 1997-12-24 | 2007-09-26 | Bracco International B.V. | Peptide chelatoren die nach der koordination mit einem metall zu einem vorherrschenden einzel-stereoisomeren führen |
US6972324B2 (en) | 2001-05-18 | 2005-12-06 | Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. | Antibodies specific for CD44v6 |
US20030031627A1 (en) | 2001-07-31 | 2003-02-13 | Mallinckrodt Inc. | Internal image antibodies for optical imaging and therapy |
US20050043233A1 (en) | 2003-04-29 | 2005-02-24 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Combinations for the treatment of diseases involving cell proliferation, migration or apoptosis of myeloma cells or angiogenesis |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4980147A (en) * | 1984-06-25 | 1990-12-25 | University Of Utah Research Foundation | Radiolabeled technetium chelates for use in renal function determinations |
ATE66469T1 (de) * | 1985-01-14 | 1991-09-15 | Neorx Corp | Metall-radionuklid markiertes protein fuer diagnose und therapie. |
US4861869A (en) * | 1986-05-29 | 1989-08-29 | Mallinckrodt, Inc. | Coupling agents for joining radionuclide metal ions with biologically useful proteins |
-
1988
- 1988-03-24 DE DE3889956T patent/DE3889956T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-24 EP EP88104755A patent/EP0284071B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-24 AT AT88104755T patent/ATE106898T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-03-25 DK DK165488A patent/DK165488A/da not_active IP Right Cessation
- 1988-03-25 NO NO881332A patent/NO881332L/no unknown
- 1988-03-25 CN CN88102772A patent/CN1034545A/zh active Pending
- 1988-03-25 AU AU13751/88A patent/AU619738B2/en not_active Ceased
- 1988-03-25 CA CA000562452A patent/CA1328147C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-26 JP JP63070902A patent/JPS6419058A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0284071B1 (de) | 1994-06-08 |
EP0284071A2 (de) | 1988-09-28 |
DK165488D0 (da) | 1988-03-25 |
NO881332D0 (no) | 1988-03-25 |
EP0284071A3 (en) | 1990-05-16 |
JPS6419058A (en) | 1989-01-23 |
DK165488A (da) | 1988-09-27 |
CN1034545A (zh) | 1989-08-09 |
DE3889956D1 (de) | 1994-07-14 |
ATE106898T1 (de) | 1994-06-15 |
AU1375188A (en) | 1988-09-29 |
CA1328147C (en) | 1994-03-29 |
NO881332L (no) | 1988-09-27 |
AU619738B2 (en) | 1992-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3889956T2 (de) | Metall-Radionuklid-markierte Proteine und Glykoproteine zur Diagnose und Therapie. | |
DE68908273T2 (de) | Metal Radionukleid-Chelatverbindungen mit verbesserter Chelatierungskinetik. | |
US5681927A (en) | Metal-radionuclide-labeled proteins and glycoproteins for diagnosis and therapy | |
DE69310733T2 (de) | Technetium-99m-markierte peptide zur bilderzeugung | |
DE69313272T2 (de) | Substituierte thioharnstoffe als bifunktionelle chelatoren | |
DE3751890T2 (de) | Radionuklid-Antikörper-Verbindung | |
US5202451A (en) | Anchimeric radiometal chelating compounds | |
US5616692A (en) | Metal-radionuclide-labeled proteins and glycoproteins for diagnosis and therapy | |
DE69126124T2 (de) | Polymere träger zur freisetzung kovalent gebundener wirkstoffe | |
DE3751788T2 (de) | Polysubstituierte Diethylentriamin Chelate zur Bildung einer Metall-Chelat-Protein Konjugierung | |
DE69531502T2 (de) | Monoamid, diamid, thiol enthaltende metall-chelatierende verbindungen | |
DE69803205T2 (de) | Verfahren zur herstellung von facial metall tricarbonyl verbindungen und ihre anwendung zur markierung von biosubstraten | |
DE3781031T2 (de) | Markierung von traegermolekuelen mit metallionen. | |
DE69129127T2 (de) | Zielgesuchte radioaktive immunoreagenzien | |
EP0417870B1 (de) | Chelatbildner zur Komplexierung von radioaktiven Isotopen, deren Metallkomplexe sowie ihre Verwendung in Diagnostik und Therapie | |
DE69713913T2 (de) | Stabile radiojodkonjugate und verfahren zu deren herstellung | |
DE3650172T2 (de) | Diphosphonatderivierte Makromoleküle. | |
DE68918447T2 (de) | Bifunktionelle kuppler und daraus hergestellte mit radionukleid markierte zusammensetzungen. | |
DE69837038T2 (de) | Tetraaza- oder n2s2-komplexanten, und deren verwendung in der radiodiagnostik oder radiotherapie | |
DE68915476T2 (de) | Diäthylentriaminpentaessigsäure-Derivate. | |
DE69330494T2 (de) | Radioaktiv markierte somatostatin | |
EP0692976B1 (de) | Chelatbildner vom typ xn 1?s 1?o 1? für radioaktive isotope, deren metallkomplexe und ihre verwendung in diagnostik und therapie | |
DE19536783A1 (de) | Bifunktionelle Nicotinamid-Chelatbildner vom Typ N¶2¶S¶2¶ für radioaktive Isotope | |
DE69231952T2 (de) | Komplexbildnermittel und zielimmunoreagenzien | |
DE68919366T2 (de) | Spaltbare linker zur reduzierung der akkumulierung von immunokonjugaten in nicht-zielorganen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |