DE68912527T2 - Konditionierungsverfahren, Verpackungseinlage und Konditionierungskette. - Google Patents
Konditionierungsverfahren, Verpackungseinlage und Konditionierungskette.Info
- Publication number
- DE68912527T2 DE68912527T2 DE89403120T DE68912527T DE68912527T2 DE 68912527 T2 DE68912527 T2 DE 68912527T2 DE 89403120 T DE89403120 T DE 89403120T DE 68912527 T DE68912527 T DE 68912527T DE 68912527 T2 DE68912527 T2 DE 68912527T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- product
- support
- wedging means
- container
- wedging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 title 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 74
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 19
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 14
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims description 9
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims 2
- 229920006257 Heat-shrinkable film Polymers 0.000 claims 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 7
- 238000012858 packaging process Methods 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- CNQCVBJFEGMYDW-UHFFFAOYSA-N lawrencium atom Chemical compound [Lr] CNQCVBJFEGMYDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 206010001488 Aggression Diseases 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000016571 aggressive behavior Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N nobelium Chemical compound [No] ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B55/00—Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
- B65B55/20—Embedding contents in shock-absorbing media, e.g. plastic foam, granular material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/02—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
- B65D81/03—Wrappers or envelopes with shock-absorbing properties, e.g. bubble films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/02—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
- B65D81/05—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
- B65D81/107—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1328—Shrinkable or shrunk [e.g., due to heat, solvent, volatile agent, restraint removal, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
- Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verpackungsverfahren. Sie betrifft auch eine Verpackungsausfütterung und eine Verpackungsstraße zur Durchführung des Verfahrens.
- Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, zerbrechliche Gegenstände insbesondere so in Kartonkisten zu verpacken, daß zwischen die Innenwände der Verpackung und das gepackte oder verpackte Produkt eine oder mehrere Ausfütterungen gesetzt werden, die zwei Hauptfunktionen aufweisen. Einerseits dienen sie dazu, das Produkt von diesen Wänden im Abstand zu halten. Es wird angenommen, daß auf diese Weise zerstörerische Angriffe auf die Verpackung nicht das Produkt erreichen können. Dies ist der Fall bei einem Eindrücken, bei dem die Stoßenergie in Richtung des Aufpralls gegen das Produkt nicht zu hoch ist.
- Andererseits haben solche Ausfütterungen die Funktion, bestimmte Stöße zu dämpfen.
- Selbstverständlich erhält die Verpackung allgemein eine ökonomische Bedeutung, die deutlich ihren wenig technischen Aspekt überschreitet. Jedoch sind für spezielle Produkte, die bestimmten Umgebungen ausgesetzt sind, sehr hoch entwickelte Vorrichtungen erfunden worden. In solchen Fällen wird dem vermarkteten Produkt durch die Verpackung ein sehr hoher Mehrwert mitgegeben.
- Allerdings kommen gängige zerbrechliche Produkte nicht in den Genuß besonders leistungsfähiger Verpackungen.
- Eine erste Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Technik für besonders hohe Ansprüche vorzuschlagen, ohne daß ihre Mehrkosten einen Grund darstellen würden, sie selbst für Produkte mit geringen Einheitskosten zurückzuweisen.
- Unter den Ausfütterungen des Stands der Technik, auf die man herkömmlich für relativ zerbrechliche Produkte trifft, wie elektronische Massenprodukte, sind Eckkeile und Halbschalen bekannt. Solche Vorrichtungen sind zwar in vielen Fällen zufriedenstellend, aber sie ermöglichen es nicht, an den Verpackungsverfahren Fortschritte zu realisieren. Diese Art von Ausfütterungen ist nämlich ihrer Beschaffenheit nach nicht für automatisierte Verpackungsverfahren geeignet.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verpackungsverfahren vorzuschlagen, das insbesondere, aber nicht ausschließlich auf eine Automatisierung der Verpackungsoperationen ausgerichtet ist.
- In der Patentanmeldung EP-A-0 329 496 ist ein Verfahren zum Verpacken eines Produkts in einem Behälter beschrieben, wobei wenigstens eine Ausfütterung zwischen den Behälter und das Produkt gesetzt wird. Das Verkeilungsmittel wird an dem Verpackungsort kontinuierlich "nach Wunsch" hergestellt, dann wird das Verkeilungsmittel zwischen einen Behälter und wenigstens ein in die Nähe gebrachtes Produkt gesetzt, und schließlich wird das Verkeilungsmittel durch Einfügen des Produkts in den Behälter zwischen die Innenwände des Behälters und das verpackte Produkt gesetzt, während eventuell die restliche Ausfütterung im Lauf der Einführung des oder der Produkte hergestellt wird, während zur Herstellung des Verkeilungsmittels auf einem geschmeidigen Träger wie einem Kunststoffilm Abstandselemente angeordnet werden.
- Die vorliegende Erfindung schlägt ein gleichwertiges Verfahren vor, das ferner charakteristisch darin besteht, als zeitweiligen Behälter eine Formeinrichtung anzordnen, die im Lauf eines zusätzlichen Schritts des Verfahrens eine Warmschrumpfung des Trägers des Verkeilungsmittels durchführt, nachdem dessen freie Ränder verschweißt worden sind.
- Die Erfindung betrifft auch eine Ausfütterung oder ein Verkeilungsmittel, das besonders gut für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet ist. Eine solche Ausfütterung weist wenigstens einen Träger mit gestreckter Form unbestimmter Länge auf, der aber am Verpackungsort auf die erforderliche Abmessung zugeschnitten wird, wobei der Träger an bestimmten Positionen Kissen trägt, und wobei die Ausfütterung darin bemerkenswert ist, daß der Träger aus wenigstens einer Folie aus einem wärmeschrumpfbaren Kunststoffmaterial mit passenden mechanischen Eigenschaften besteht.
- Schließlich betrifft die Erfindung eine Verpackungsstraße, die besonders dazu geeignet ist, die Möglichkeiten der Ausfütterung nach der Erfindung auszunutzen und das Verfahren der Erfindung durchzuführen.
- Weitere Charakteristika und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind besser mit Hilfe der Beschreibung und der Figuren zu verstehen; darin zeigen
- - Fig. 1 zwei Ansichten a und b einer Verpackungsstraße nach der Erfindung;
- - Fig. 2 eine Ansicht eines Teils eines Verkeilungsmittels nach der Erfindung vor seinem Einfügen in einen Behälter;
- - Fig. 3 eine Ausführungsform eines Verkeilungsmittels nach der Erfindung;
- - Fig. 4 eine Schnittansicht eines mit einer anderen Ausführungsform eines Verkeilungsmittels nach der Erfindung gebildeten Pakets;
- - Fig. 5 eine Schnittansicht eines mit einer weiteren Ausführungsform eines Verkeilungsmittels nach der Erfindung gebildeten Pakets;
- - Fig. 6 eine weitere Verpackungsstraße nach der Erfindung, die eine weitere Ausführungsform eines Verpackungsmittels nach der Erfindung verwendet;
- - Fig. 7 eine weitere Ausführungsform eines Verkeilungsmittels nach der Erfindung;
- - Fig. 8 eine Ansicht eines nach der Erfindung gebildeten Packstücks;
- - Fig. 9 eine weitere Ausführungsform eines Verkeilungsmittels nach der Erfindung;
- - Fig. 10 eine andere Ausführungsform eines Verkeilungsmittels nach der Erfindung;
- - Fig. 11 ein Schema einer Ausführungsform eines Abstandselements nach der Erfindung;
- - Fig. 12 ein Schema einer weiteren Ausführungsform eines Abstandselements nach der Erfindung;
- - Fig. 13 eine weitere Ausführungsform eines Verkeilungsmittels nach der Erfindung;
- - Fig. 14 eine Ansicht eines nach der Erfindung gebildeten Packstücks;
- - Fig. 15 einen Schritt des Verpackungsverfahrens bei einer Variante der Erfindung;
- - Fig. 16 einen Schritt des Verpackungsverfahrens bei einer Variante der Erfindung;
- - Fig. 17 ein Schema eines nach dem Verfahren von Fig. 11 gebildeten Packstücks; und
- - Fig. 18 eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung.
- In Fig. 1 ist ein Teil einer Verpackungsstraße nach der Erfindung dargestellt. Dieser Teil ist eine Station zur Herstellung des Verkeilungsmittels oder der Ausfütterung nach der Erfindung. Eine solche Station weist einen Vorrat 1-2 an einem geschmeidigen Träger 3-4 auf, der aus einem Kunststoffilm besteht. Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 ist dieser Film in der Ansicht a aus zwei Folien zusammengesetzt, die auf eine Spule 1 oder 2 am Eingang der Verpackungsstraße gewickelt sind.
- Bei dem Verpackungsverfahren der Erfindung besteht der zweite Schritt darin, das Verkeilungsmittel bevorzugt an dem Verpackungsort selbst zu bilden. Eine solche Lösung vermeidet Lager- und Transportkosten für die Ausfütterungen, die tote und allgemein im industriellen Prozeß nutzlose Kosten darstellen.
- Allerdings spricht bei bestimmten Anwendungen nichts dagegen, das Verkeilungsmittel getrennt herzustellen, z.B. in Form eines Bandes mit unbestimmter Länge, das eine große Zahl von Verkeilungsmitteln trägt, die jeweils am Verpackungsort zugeschnitten werden.
- Eine solche Lösung kann inbesondere in dem Fall ausgenutzt werden, wo die eigentlichen Verpackungstakte unter denen für die Herstellung des Verkeilungsmittels liegen. In diesem Fall kann nur eine Station zur Herstellung der Ausfütterungen nach der Erfindung am Kopf der Verpackungsstraßen installiert sein, wobei dann mehrere Pack- oder Verpackungsstationen die Verkeilungsmittel nach Bedarf aufnehmen.
- Bei der Ausführungsform von Fig. 1 sind zwei Folien aus geschmeidigem Kunststoff auf Spulen 1 und 2 gewickelt und werden im Laufe des Verfahrens zur Herstellung der Verkeilungsmittel oder der Ausfütterungen abgewickelt.
- Die gezogenen Folien laufen zwischen zwei Rädern 8 und 9. In dem Zwischenraum zwischen den beiden Folien ermöglicht es wenigstens eine Düse zum Einspritzen eines Blähmittels 5, ein Kissen 10 zu bilden, das eine Ausführungsform eines Dämpfungselements der Erfindung ist.
- In der Ansicht b, die eine Ansicht der Station zur Herstellung der Verkeilungsmittel von unten darstellt, ist die parametrierbare Form des Kissens 10 zu bemerken. Zwei Schweißköpfe 17 können sich beim Vorbeilaufen der beiden Folen voneinander entfernen. Sie wirken während der Längsbewegung des Bandes und können sich selbst in der senkrechten Richtung 16 verschieben. Da das Einspritzen mit einem an der Düse 5 einstellbaren Druck geschehen kann, ist zu verstehen, daß alle Kissenformen möglich sind.
- Mittel 11 und 12 ermöglichen es, die überschüssigen Seitenteile des Trägers abzuschneiden, und sie werden auf Führungsräder 19 und 20 aufgerollt. Diese Räder 19 und 20 steuern die Vorbeilaufgeschwindigkeit des Bandes.
- In Fig. 1 ist das Band, entlang dessen die Verkeilungsmittel nach der Erfindung einander nachfolgen, durch eine Folge von Abstandselementen (die Kissen 10 und 13) gebildet, die durch dünne Teile 14 getrennt sind, die, wie später zu sehen ist, als Scharnier für zwei Teile der Ausfütterung dienen.
- In Fig. 1 ist ein Kissen 10 durch Verschweißen dank der Räder 6 und 7 fertiggestellt, die in der Zeichnung in inaktiver Position dargestellt sind. Dann ist das Einspritzen entweder unterbrochen oder deutlich reduziert, so daß an dem Band Teile 14, 15 realisiert werden, deren Dicke reduziert ist. In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform eines Verkeilungsmittels nach der Erfindung dargestellt, das dort nur teilweise und darüberhinaus in einer anderen Phase des Verpackungsverfahrens der Erfindung sichtbar ist: der Phase des Einfügens in einen Behälter.
- Erfindungsgemäß sind nämlich mit Behälter alle Arten von Verpackung, jedes Mittel, das dazu bestimmt ist, ein Paket oder ein verpacktes Packstück zu bilden, in dem die Ausfütterung nach der Erfindung ihre Rolle um ein Produkt herum spielt.
- Hier ist der Behälter 36 eine Kartonkiste, die eine obere Öffnung 36a trägt, durch die das zu verpackende Produkt 33 eingeführt wird. Nur eine untere Ecke des Produkts mit quaderförmiger Gestalt ist gezeigt.
- Zwischen der Öffnung 36a des Behälters 36 ist ein Verkeilungsmittel 30 angeordnet, von dem in der Zeichnung nur ein Teil zu sehen ist. Dieses gestreckte Band weist eine Folge von Kissen oder Abstandselementen wie das Element 31, 32, 34 in Form einer Hantel auf.
- Bei diesem Typ eines Abstandselements ist ein zentraler Teil 34 dafür bestimmt, den Kontakt zwischen einem Teil des Produkts und der entsprechenden Innenseite des Behälters 36 herzustellen. Hier ist der Teil des Produkts 33 dessen untere Ecke. Die beiden Seitenteile 31 und 32 sind Komponenten des Abstandselements, deren Funktion darin liegt, das Produkt von den Seitenwänden des Behälters im Abstand zu halten. Es ist zu bemerken, daß diese beiden Komponenten des Abstandselements durch Verschiebung der Schweißköpfe längs einer Achse erhalten werden, die senkrecht zu derjenigen der Trägerabwicklung im Lauf der Herstellung der Ausfütterung liegt.
- Das Element 31, 32, 34 ist mit seinen beiden nicht dargestellten Nachbarn der Ausfütterung durch flache Teile 30 und 35 verbunden. Sie bilden nämlich Scharniere, die es damit der Ausfütterung ermöglichen, das Produkt wenigstens teilweise zu umgeben.
- In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform eines Verkeilungsmittels nach der Erfindung dargestellt. Zwei Folien, eine obere 42 und eine untere 43, sind übereinandergelegt, und durch Einspritzen eines Blähmittels sind lokal Kissen wie das Kissen 40 gebildet. Das Blähmittel wird durch Schweißungen 41 in den Kissen gehalten, die damit von dem Blähmittel 39 freie oder nahezu freie Teile begrenzen, die damit als Scharnier, aber auch als Verbindungselement zwischen den Abstandselementen 40 und dem Ausfütterungsband dienen.
- Bei einer Ausführungsform außerhalb des Orts ist das in Fig. 3 dargestellte Band standardisiert. Es dient zum Verpacken einer Vielzahl von Produkten, deren Abmessungsverhältnisse eine Konstante darstellen. So ist durch die Einstellung der Länge L bzw. l des Abstandselements bzw. des Verbindungsteils die Anpassung an eine große Zahl von Situationen möglich. Ein solches Band kann an die Verpackungsstraße ohne Station zur Herstellung von Ausfütterungen geliefert und nach Bedarf zugeschnitten werden.
- In Fig. 4 ist der Teilschnitt eines nach der Erfindung gebildeten Pakets oder eines Packstücks dargestellt. Eine Kiste 44 enthält ein Produkt 45, und eine Ausfütterung 46, 47, 48 ist so zwischen beide gesetzt, daß das Abstandselement 46 an einer Ecke des Produkts angeordnet ist. Wie an den beiden Scharnieren 48 und 47 zu sehen ist, ist das Element 46 wieder mit der Technik des Trägers mit zwei Folien hergestellt.
- In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, nach der die Abstandselemente 51, 52, 53 Kissen sind, die an Seiten 50 des Produkts anliegen und im Inneren der Kiste 49 dazwischengesetzt sind. Es ist zu bemerken, daß die beiden Kissen durch kurze Scharniere zwischen den Schweißnähten jedes Kissens getrennt sind.
- In Fig. 6 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Dort ist schematisch eine komplette Verpackungsstation angedeutet, die hauptsächlich aufweist:
- - die Station zur Herstellung der Ausfütterung;
- - eine Station zum Laden des Produkts.
- Die Ausfütterung der Erfindung ist wieder auf einem dünnen Träger in Form eines gestreckten Bandes mit unbestimmter Länge gebildet, das aber auf die gewünschte Länge zugeschnitten ist, um wenigstens teilweise das zu verpackende Produkt zu umgeben.
- Die Station zur Herstellung der Ausfütterung weist einen Vorrat an dem geschmeidigen Träger 57 auf, der sich in Richtung 58 abrollt. Auf einer Seite des Trägers setzt ein Automat 55 Abstandselemente 65, 67 ab. Vor dem Absetzen des Abstandselements ordnet ein Automat 56 ein Fixiermittel für das Abstandselement 65 auf der betreffenden Seite des geschmeidigen Trägers an.
- Dann setzt der Automat 55 synchron zum Abwickeln 58 des Trägers das Abstandselement 65 ab. Ein Element 67 ist bereits abgesetzt, und die Einheit wird zu der Station zum Laden des Produkts 64 befördert.
- Das Produkt 64 wird von einem Automaten 63 herangeführt, der es über der Öffnung einer Kiste 59 angeordnet, die ihrerseits von einem Automaten 60, 61 herangeführt worden ist.
- Die Ausfütterung wird von dem bereits in Fig. 1 beschriebenen System bewegt, wobei die überschüssigen Seitenteile des geschmeidigen Trägers vom Rest des Bandes abgeschnitten und auf Walzen 62 gewickelt werden. Das Abschneiden wird von Messern 68 durchgeführt. Ist eine ausreichende Länge der Ausfütterung fertig, dann schneidet das Messer 66 das Band senkrecht zu der Richtung 58 ab.
- Dann wird das Produkt über die Öffnung des Behälters 59 so eingeführt, daß sich die Abstandselemente der Ausfütterung in die gewünschte Relativposition setzen. Es ist zu bemerken, daß die Verschiebungsrichtungen des Produkts und des Behälters einerseits und der Ausfütterung andererseits senkrecht zueinander liegen.
- In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform einer Ausfütterung nach der Erfindung dargestellt. In der Realisierung in Form eines gestreckten Bandes eines Trägers aus zwei geschmeidigen Folien 70, 71 weist sie zwei durch ein Scharnier 74 voneinander getrennte Wülste 73, 75 auf, die die Abstandselemente der Ausfütterung sind.
- Die Zahl der Wülste 73, 74 kann höher sein (3 oder mehr). Sie können auch durch Schweißnähte unterbrochen sein, die in der Richtung senkrecht zu der Bandrichtung realisiert sind, um in Längsrichtung durch Scharniere getrennte Kissen herzustellen.
- Weitere Varianten der Erfindung sind möglich. Insbesondere ist der Behälter für die Erfindung nicht speziell erforderlich. Er kann durch den geschmeidigen Träger selbst realisiert sein.
- In Fig. 8 ist ein Packstück dargestellt, das nach der Ausführungsform der Erfindung in Fig. 7 gebildet ist, wobei dort die entsprechenden Bezugszeichen verwendet sind.
- Die beiden als Abstandselemente dienenden Wülste 73 und 75 umgeben das verpackte Produkt 79 vollständig. Sie sind hier an der vollen Fläche der Seiten des Produkts angeordnet, aber man wird später sehen, daß die Ausfütterung bei anderen Anwendungen bevorzugt an den Eckwinkeln des Produkts angeordnet ist.
- Da die beiden Abstandselemente 73 und 74 andererseits an einem Träger aus einem mechanisch widerstandsfähigen und wärmeschrumpfbaren Kunststoffmaterial hergestellt sind, ist es möglich, den Behälter direkt zusammen mit diesem Träger, dem Hauptelement der Ausfütterung der Erfindung herzustellen. Zu diesem Zweck wird das Packstück an der Verpackungsstraße durch die Einführung der Einheit aus der Ausfütterung und dem Produkt in eine Schrumpfeinrichtung hergestellt, die zeitweilig die Rolle des Behälters von Fig. 6 spielt. Sind wenigstens drei Seiten des Produkts umgeben, dann schlägt ein Automat den Überstand der Ausfütterung zur freigebliebenen Seite über und führt durch ein dem Fachmann bekanntes Mittel eine Schweißung 76 der Enden des das Verkeilungsmittel bildenden Bandes durch. So erhält man eine Art Falz 78, an dem Greifmittel ausgebildet werden können, die aus dem Packstück ein transportierbares Element machen.
- In einem folgenden Schritt des Verpackungsverfahrens der Erfindung werden die Seitenflächen des Packstücks in der Schrumpfeinrichtung, also die Seiten, die nicht direkt von dem Längskeil umgeben sind, wieder erhitzt, so daß sich die überschüssigen Teile 77 des Trägers zusammenziehen und dem Packstück mechanische Festigkeit verleihen. Dann wird das Packstück durch die an dem Falz 78 vorgesehenen Greifmittel herausgezogen.
- Es ist zu bemerken, daß ein bedeutsamer Vorteil dieser Verpackung darin liegt, insbesondere Kartonkisten zu ersetzen. Ein weiterer bedeutsamer Vorteil liegt darin, daß sie es durch die Verwendung eines transparenten Träges ermöglicht, das Produkt zu präsentieren, während bei den undurchsichtigen Verpackungen des Stands der Technik nur ein durch ein graphisches Verfahren auf dem Behälter angebrachtes Bild dem Benutzer ermöglichte, das vepackte Produkt kennenzulernen. Damit ist es nicht mehr erforderlich, das Packstück zu öffnen, um von dem Produkt eine Vorstellung zu haben, das es enthält, sowie von seinem Zustand nach dem Lagern oder dem Transport.
- Allerdings schließt ein solcher Vorteil nicht das Beschriften oder die Markierung durch das Aufbringen von graphischen oder alphanumerischen Zeichen, von Zeichnungen oder Farben aus, die es ermöglichen, der Verpackung ihre Rolle als Informations- (Identifizierungsstrichcodes, Nummern, Warenzeichen) oder Werbeträger wiederzugeben.
- In Fig. 9 ist eine weitere Ausführungsform einer Ausfütterung nach der Erfindung dargestellt. Hier sind die Abstandsstücke in einer Ansicht a, die eine Ansicht der Ausfütterung alleine nach ihrer Herstellung von oben ist, Stopfen mit kreisförmiger Grundfläche, die auf einem gestreckten Träger 80 abgesetzt sind. Sie sind in zwei Gruppen 81 und 82 aufgeteilt, die dazu bestimmt sind, nach dem Einführen in einen Behälter oder eine Schrumpfeinrichtung die acht Ecken des Produkts zu bedecken. Allerdings wird man bemerken, daß eine solche Lösung quaderförmige Produkte nicht ausschließt, sondern im Gegenteil auf alle Produktformen angewendet werden kann, ob sie regelmäßig sind oder nicht.
- In der Ansicht b ist die Ausfütterung 80 im Verpackungsverfahren vor ihrem Einführen in die Schrumpfeinrichtung oder den Behälter 83a dargestellt. Es ist zu bemerken, daß das Produkt 83 so auf der Ausfütterung angeordnet ist, daß es an den Abstandselementen ausgeglichen liegt. Dies bedeutet, daß vor dem Einführen in die Schrumpfeinrichtung 83a links und rechts davon gleich viele Abstandselemente liegen.
- Auf diese Weise werden bei der Einführungsbewegung des Produkts 83 in seine Schrumpfeinrichtung oder seinen Behälter 83a die Ränder 80a und 80b der Ausfütterung leicht über das Produkt geschlagen, womit die Verpackungsoperation beendet ist.
- Dann reicht es aus, das Packstück kohärent zu machen, indem beispielsweise der Behälter 83a wieder verschlossen wird, wenn diese Lösung gewählt ist, oder indem die Ränder 80a und 80b der Ausfütterung erhitzt und verschweißt werden, falls die Lösung mit der Schrumpfeinrichtung gewählt ist.
- Im Falle einer Schrumpfeinrichtung ist das Packstück am größten Teil seines Umfangs durch den geschmeidigen, um das Produkt 83 wärmegeschrumpften Träger 80 geschützt, und an seinen Ecken ist es gegen die häufigsten Stürze und Stöße durch die Abstandselemente an seinen acht Ecken geschützt. Es ist auch zu bemerken, daß der geschmeidige Träger von den Wänden des Produkts 83 beabstandet ist, was wie bei der herkömmlichen Lösung mit einem Behälter wie einer Kiste dazu beiträgt, zu verhindern, daß äußere Angriffe das Produkt 83 erreichen.
- Im Falle eines Behälters der Art einer Kiste aus Karton braucht der geschmeidige Träger nicht verschweißt noch wärmegeschrumpft zu werden.
- Es reicht aus, daß ein spezialisierter Automat wieder die Öffnung verschließt, durch die das Produkt und seine Ausfütterung eingeführt worden sind, und eine beliebige Verbindung oder eine Fixierung einsetzt.
- In Fig. 10 ist eine weiterer Typ der Verkeilung nach der Erfindung dargestellt, der wieder einen gestreckten Träger in Form eines Bandes mit unbestimmter Länge aufweist, das nach Wunsch zugeschnitten ist, sowie an diesem Träger gebildete Abstandselemente, die manchmal auch dazu bestimmt sind, die Rolle von Stoßdämpfern bei Stürzen oder ähnlichen Vorkommnissen zu spielen.
- Hier ist das Abstandselement, das genauer in Fig. 11 perspektivisch dargestellt ist, einheitlich oder diskret, d.h. seine Herstellung kann getrennt von der restlichen Ausfütterung sein, und pro Verpackungsausfütterung können mehrere vorhanden sein.
- Bei einer Herstellungsform, die nicht ausschließlich auf die Erfindung begrenzt ist, ist das Abstandselement durch Formen einer dicken Platte (typisch einige Millimeter) aus einem Kunststoffmaterial wie Polyurethan gebildet. Die Folie 87 ist zu einem mit zwei Seitenflügeln versehenen Napf geformt, die dazu bestimmt sind, entweder an einer Seite des Produkts anzuliegen oder an einer Innenfläche des Behälters in Anlage zu kommen.
- Der Napf weist zwei vertikale Seiten 85 und 89 auf, die die Flügel 87 mit einem Boden verbinden, der im wesentlichen zu ihnen parallel ist.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dieser Napf bevorzugt allgemein kegelstumpf- oder pyramidenförmig, um es zu ermöglichen, daß vor der Herstellung des Verkeilungsmittels nach Bedarf eine große Menge von Abstandselementen in der Nähe der Station zur Herstellung der Ausfütterung mit reduziertem Volumen gelagert wird. Diese Lösung ermöglicht es auch, durch eine Reduzierung der transportierten Volumen Transportkosten zu sparen, wenn die Abstandselemente nicht an der Verpackungsstraße hergestellt werden.
- In Fig. 10 ist ein Stapel 84 von Abstandselementen nach der Erfindung in Napfform in einem Automaten zum Setzen der Abstandselemente angeordnet. Dieser in Fig. 10 nicht dargestellte Automat, der aber dem Fachmann zugänglich ist, realisiert zunächst ein Fixiermittel für das Abstandselement an dem Träger, der anfänglich auf einem Vorratsrad 90 gelagert wird. Dieses Rad 90 wird durch Mittel 93 wie die in Fig. 1 erläuterten durch Zug längs der Richtung 92 geführt. Solche Mittel sind Schleppmittel für die überschüssigen Seitenteile des Trägerbandes nach einem Abschneiden in der Ladezone 95. Es ist zu bemerken, daß diese Motormittel jenseits der Ladezone angeordnet sein müssen, um die volle Wirksamkeit der Erfindung zu ermöglichen. Insbesondere im Falle eines Einführens des Produkts durch die Schwerkraft dient nämlich die Ausfütterung vor ihrem Abschneiden auch als Tragmittel für das Produkt beim Einführen. Erst in dessen Verlauf wird das Abschneiden der überschüssigen Seitenteile durchgeführt.
- Vor der Ladezone befindet sich eine Absetzzone 94 oder eine Zone zur Bildung der Abstandselemente. In dieser Zone setzt der Automat zum Bilden der Abstandselemente auf dem Träger 90 zur Fixierung, beispielsweise durch Klebung, wenigstens ein Abstandselement auf der Seite gegenüber dem Träger längs der Richtung 91 ab. Es ist zu bemerken, daß der Gleichlauf dieses Absetzens 91 mit dem Abwickeln des Träges 92 eine parametrierbare Positionierung der Abstandselemente relativ zu dem zu verpackenden Produkt in Echtzeit sicherstellt.
- Wird nämlich ein Produkt in die Ladezone 94 herangeführt, dann werden seine Verpackungscharakteristika (Abmessungen, Zerbrechlichkeit, Form) durch ein bekanntes Mittel aufgenommen. Die Vorbeilaufgeschwindigkeit längs der Richtung 92 wird dann an den Moment des Absetzens und der Fixierung des Abstandselements längs der Richtung 91 angepaßt.
- Bei bestimmten Anwendungen kann die Vorbeilaufgeschwindigkeit des Trägers längs der Richtung 92 zeitweilig aufgehoben werden, um die Absetzoperation eines Abstandselements zu ermöglichen.
- In Fig. 12 ist eine Ausführungsvariante eines Verkeilungselements nach der Erfindung dargestellt. Hier weist das Verkeilungselement ausgehend von einer Anfangsfolie drei kegelstumpfförmige Hohlräume oder Näpfe auf, deren Funktionen sich unterscheiden. Die seitlichen Flügel 97 ermöglichen es, dem Abstandselement eine Stütze zu verleihen, was man später sehen wird. Der zentrale Hohlraum 98 in Fig. 12 hat die Funktion, einen Teil des Umfangs des zu verpackenden Produkts aufzunehmen, ob dies ein Winkel oder eine Ecke des Produkts ist oder eine Seite oder ein Abschnitt. Nur die Seitenränder 98a und 98b des zentralen Hohlraums stehen nämlich mit dem Produkt in Kontakt. Der Boden dieses Hohlraums 89 bleibt zur Wahrnehmung der Abstandsfunktion von dem Produkt entfernt.
- Bei einer in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsform ist der zentrale Hohlraum 98 dämpfend. Zu diesem Zweck weist sein Profil die Form eines Balges auf, um eine Feder zu bilden, deren Steifigkeit an die Zerbrechlichkeit des Produkts sowie an seine Lager- oder Transportumgebung während der Verpackungszeit angepaßt werden kann.
- Die beiden seitlichen Hohlräume oder Näpfe 96a und 96b haben die Funktion, einen Abstand zwischen dem Produkt und seinem Behälter an den Seitenflächen relativ zu der Verkeilung herzustellen. Ihre kegelstumpfförmige Gestalt stellt auch die Einsetzcharakteristik sicher und kann durch eine Balgform vervollständigt wein, um eine Feder zur Dämpfung der Stöße und anderer Energieübertragungen in einer zu der Verkeilungsrichtung senkrechten Richtung zu realisieren.
- In Fig. 17 ist eine Ausführungsform eine Packstücks dargestellt, die eine Napfausfütterung wie die nach Fig. 10 bis 13 verwendet. Das Produkt 123 ist in einem Behälter 120 wie einer Kartonkiste eingeschlossen.
- Es sei daran erinnert, daß diese Lösung nicht ausschließlich für die Erfindung gilt, sondern daß im Gegenteil der Träger der Ausfütterung dann, wenn er aus einem wärmeschrumpfbaren Kunststoffmaterial und mit geeigneten mechanischen Eigenschaften hergestellt ist, nach dem Durchgang durch eine Schrumpfeinrichtung als Behälter dienen kann.
- An der Ausfütterung sind vier Abstandselemente 124 bis 127 mit der oben angegebenen Form abgesetzt. Es ist zu bemerken, daß ihre Seitenflügel wie 97 von Fig. 12 oder 87 von Fig. 11 an den Innenseiten des Behälters 120 in Anlage stehen.
- Ebenso ist zu bemerken, daß die Näpfe dieser Abstandslemente an den Ecken des Produkts 123 angeordnet sind.
- Der Träger umgibt das Produkt vollständig. In dem Falle, bei dem keinerlei Kiste 123 vorgesehen ist, ist es, falls sich das Trägermaterial dazu eignet, immer noch möglich, einen Behälter herzustellen, indem die freien Enden der Ausfütterung nach dem Abschneiden verschweißt werden und eine Schrumpfung durch Erhitzen der Trägereinheit durchgeführt wird.
- In Fig. 13 ist eine weitere Ausführungsform eines Verkeilungsmittels nach der Erfindung des Typs mit Abstandselementen in Form eines mit einem Blähmittel gefüllten Kissens dargestellt. Hier geht es ebenfalls um die Herstellung einer Verpackung ohne äußere Kiste für ein Produkt 104-105 mit unregelmäßiger Form.
- Die Ausfütterung ist an einem Träger 99 mit unbestimmter Länge hergestellt und nach Wunsch auf die von dem zu verpackenden Produkt geforderte Abmessung zugeschnitten. Dieser Träger weist Seitenteile 100 und 101 auf, die teilweise zum Sicherstellen des Antriebs des Trägers 99 an der Verpackungsstraße bestimmt sind und ansonsten, um wenigstens teilweise einen seitlichen Schutz für das Produkt nach dem Formen des Packstücks in der Schrumpfeinrichtung sicherzustellen.
- Die Verkeilung ist in der Sicht von oben vor dem Einführen in die Schrumpfeinrichtung dargestellt. Zwei Abstandselemente 102 und 103 sind beiderseits des Produkts vorgesehen, so daß diese beiden Elemente um die vertikalen Seiten (bezüglich der Zeichnung) des Produkts und an ihren Eckwinkeln angeordnet sind.
- Die Grundfläche 104 des Produkts ruht auf ersten Querteilen der Abstandselemente, die durch eine erste Schweißung senkrecht zu der Hauptausdehnung des Trägers aus zwei Folien erhalten sind. Dafür wird die Maschine verwendet, deren Prinzip in Fig. 1 beschrieben ist. Schweißorgane sind sowohl in Richtung des Bandes oder der Längsrichtung als auch in der zu der vorhergehenden rechtwinkligen Richtung oder der Querrichtung.
- Da die Verschiebungen und Wirkungen dieser Organe parametrierbar sind, ist es möglich die Kissen- oder Wulstformen von Fig. 13 herzustellen.
- So wird das erste Abstandselement 103, das zur Station für die Herstellung der Verkeilung laufen soll, durch eine erste Querschweißung 103a der beiden Folien des Trägers hergestellt. Dann wird mit dem Einspritzen des Blähmittels begonnen. So wird durch die Parametrierung des Einspritzdurchsatzes an Blähmittel oder durch die Regulierung der Geschwindigkeit für das Längsvorbeilaufen des Trägers 99 ein Querwulst mit bestimmter Ausdehnung hergestellt.
- Während dieser Zeit führen die Schweißmittel eine Schweißung der Außenteile 103b des Abstandelements 103 durch. Diese Schweißung wird während der gesamten Dauer des Vorbeilaufens des Trägers zur Herstellung des Abstandselements 103 aufrechterhalten.
- Bei Ankunft auf Höhe des Randes 103c des Elements ist eine Querschweißung durchgeführt, deren Position und Länge in Abhängigkeit von der für den Wulst gewünschten Form parametrierbar sind.
- Zwei Einspritzdüsen sind dann erforderlich, um die beiden Längswülste des Elements 103 zu realisieren. Während der gesamten Zeit dieses doppelten Einspritzens werden von vier unabhängigen Köpfen vier Längsschweißnähte ausgeführt, deren Querposition in Abhängigkeit von der Form des zu verpackenden Produkts parametrierbar ist.
- Bei Ankunft auf Höhe des Querrandes 103d wird eine Querschweißung durchgeführt, um die Herstellung des letzten Querwulstes des Abstandselements 103 einzuleiten. Das Einspritzen des Blähmittels wird aufrechterhalten, und schließlich vollendet eine letzte Querschweißung das Abstandselement.
- Nach einer Verschiebung des Trägers um eine gewünschte Länge in Abhängigkeit von der entsprechenden Anlagegrundfläche des zu verpackenden Produkts wird auf die gleiche Weise mit der Herstellung des zweiten Abstandselements 102 begonnen.
- In Fig. 14 ist das nach dem in Fig. 13 beschriebenen Verfahren hergestellte Packstück dargestellt.
- Die beiden Elemente 102 und 103 sind so hergestellt, daß ihre Außenabmessungen die ungleichmäßige Form des Produkts 105 "einholen". Sie besetzen die Eckwinkel des Produkts, und der Träger ist über seine freien Ränder 99, 106 von Fig. 13 verschweißt, um ein Greifmittel 107 zu bilden.
- Der überschüssige Teil 101, der nicht abgeschnitten worden ist, um den Antrieb des Träges zu der Herstellungsstation zu realisieren, wird nach der Warmschrumpfung des Trägers in einer Schrumpfeinrichtung über die Seitenfläche des Produkts umgeschlagen, wie dies bereits beschrieben wurde.
- Die Wendigkeit der Erfindung ist zu bemerken, wodurch es möglich wird, Verkeilungen mit äußerst unterschiedlichen Formen herzustellen, die ihre Anpassung an Produkte mit den verschiedensten Formen und Verpackungscharakteristika erlauben.
- In Fig. 15 haben wir eine Anwendung der Erfindung auf die Herstellung eines einzigen Packstücks für mehrere Produkte. Es wird ein Verkeilungsmittel unter Verwendung der Einheitsabstandselemente wie denen von Fig. 6 benutzt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zu bemerken, daß die Erfindung auch bei einem Einführen der Einheit aus der Ausfütterung und dem Produkt auf andere Weise als durch die Schwerkraft oder längs einer vertikalen Achse funktioniert.
- Ein Automat 110 lädt eine Folge von Produkten, die variable Verpackungscharakteristika aufweisen können, in einen einzigen Behälter. Fünf Produkte 111 bis 115 sind vorgesehen, wobei das Produkt 115 bereits in den zu der Ladestation 116 der Verpackungsstraße herangeführten Behälter 117 eingesetzt ist. Wie bereits beschrieben, wird das kontinuierliche Trägerband von einem Vorrat 119 geliefert. Die Ausfütterung wird, wie bereits beschrieben, zwischen den Positionen 121 und 122 hergestellt, wo Messer die Ausfütterung je nach dem Einführen der Einheit aus der Ausfütterung und dem Produkt 114 in den Behälter durch einen (nicht gezeigten) Ladearm in Richtung der Pfeile abschneiden. Die Produkte werden nacheinander so geschoben, daß sie den Behälter 117 vollständig füllen.
- Wie nach der Erfindung vorgesehen, werden die ausgeglichenen Ränder der Ausfütterung 120 fortschreitend beim Einführen des Produkts in den Behälter 117 um dieses herumgeschlagen.
- Es ist auch zu bemerken, daß die vier Abstandselemente 120a bis 120b so angeordnet sind, daß sie die vier Eckwinkel des Produkts 114 bedecken, wie dies bereits an dem ersten eingesetzten Produkt 115 praktiziert wurde. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die vier Abstandselemente wie 120a und 120d an dem Träger so abgesetzt, daß sie nur die am weitesten rechts liegende Seite verkeilen, die in Anlage an dem Boden des Behälters 117 gelangt. Wie in der Zeichnung dargestellt, sind zwei Abstandselemente an der Seite links von dem Produkt 115 angeordnet. Es handelt sich um die Abstandselemente, die am weitesten außen an dem Verkeilungsmittel liegen. Sie erhalten die Form eines T, damit sich die am weitesten rechts gelegene Seite des folgenden Produkts (hier 114) in diese beiden Elemente einfügt.
- Dagegen sind für die N folgenden Produkte nur seitliche Abstandselemente wie 120a und 120d an dem Träger abgesetzt und nehmen die Form eines T an, um die am weitesten links liegende Seite jedes Produkts zu verkeilen.
- So kann rasch und mit geringstmöglichen Kosten ein Packstück aus mehreren Produkten in einem einzigen Behälter gebildet werden.
- Der Träger des Verkeilungsmittels für das als erstes in die Schrumpfeinrichtung der Erfindung eingeführte Produkt kann auch verwendet werden, indem ihm eine ausreichende Ausdehnung verliehen wird, so daß das Packstück vollständig umgeben ist und durch Schweißung der Ränder und dann durch Schrumpfung ein Packstück gebildet wird.
- In Fig. 16 ist eine Ausführungsform eines Packstücks für mehrere Produkte dargestellt, die die Verkeilung mit aufgeblähten Kissen verwendet.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel eines Packstücks nach der Erfindung werden drei Produkte 131 bis 133 nacheinander in einen Behälter 130 eingeführt. Eine einzige Ausfütterung 140-142 mit acht Kissen ist vorgesehen. Die Erfindung ermöglicht es hier allgemein, Ausfütterungen mit 2N+2 Kissen zu bilden, wenn N Produkte in einem einzigen Packstück verpackt werden sollen.
- Wie oben wird die Ausfütterung kontinuierlich hergestellt. Aber zunächst werden N+1 Kissen unter Berücksichtigung der Abmessungen der N Produkte hergestellt, die in das Packstück gesetzt werden sollen. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die im Verfahren am weitesten oberhalb liegenden Kissen vor dem Einführen der N Produkte hergestellt, aber die Erfindung ist auch für eine aufeinanderfolgende Herstellung dieser N+1 Kissen, die am weitesten oberhalb liegen, je nach dem Einführen der N Produkte anwendbar.
- Dann wird das erste Produkt 133 an das Verkeilungsmittel in der Ladezone angenähert. Die beiden Bodenkissen 136 und 137 des Packstücks sind durch den Träger 134 verbunden und senken sich in den Behälter 130.
- Die N Produkte werden nacheinander je nach dem Abwickeln des Verkeilungsmittels vor einem Steuerorgan für die Ladeoperation in das Packstück eingeführt. Die N Produkte folgen also der Richtung 135, bis sie den Boden des Behälters 130 berühren, womit die Ladeoperation beendet ist.
- Dann führt ein Automat den Verschluß 138 der Öffnung des Behälters durch und stellt seine Fixierung sicher, das gebildete Packstück wird evakuiert, und die Operation kann erneut beginnen.
- Es ist auch zu bemerken, daß die in Fig. 16 beschriebene Operation wie die restliche Erfindung genauso gut mit einem Behälter vom Typ einer Kartonkiste wie mit einer Schrumpfvorrichtung durchgeführt werden kann, die den Träger der Ausfütterung der Erfindung in Form bringt.
- In Fig. 18 ist in der Ansicht A der Schritt des Ladens eines Produkts 155 auf einem Verkeilungsmittel nach der Erfindung gezeigt, wodurch die Herstellung eines Packstücks mit starkem Zusammenhalt ermöglicht wird.
- In diesem Packstück hält der Träger 150 zwei Abstandselemente 153 und 154, deren Hohlformen sich ergänzen, um die vollständige Verkeilung des Produkts einerseits und die Herstellung eines kompakten Packstücks zu ermöglichen, dessen Abstandselemente aneinanderstoßen und bei bestimmten, nicht dargestellten Ausführungsformen sogar ineinandergefügt sind.
- Jedes Abstandselement weist zwei Vorsprünge an einer Grundfläche auf, wobei die beiden Vorsprünge jedes der Abstandselemente paarweise in rechtwinkligen Richtungen liegen.
- In Fig. 18 ist zu bemerken, daß das erste Verkeilungselement 154 zwei zu der Richtung des Trägers 150 querliegende Vorsprünge 158 und 159 aufweist, während ihre Pendants 156 und 157 des zweiten Abstandselements 153 längs liegen. Ihr Abstand L bzw. l ist im wesentlichen gleich den Abmessungen des zu verpackenden Produkts 155, so wie die Summe der beiden in der Ansicht a nicht sichtbaren Tiefen den Wert der Höhe des Produkts hat. In der Ansicht b ist das gebildete Packstück nach dem Durchgang durch die Schrumpfvorrichtung dargestellt. Die beiden Abstandselemente 153 und 154 stoßen aneinander an, wodurch eine hohe Festigkeit für das Produkt gewährleistet ist.
- Nur vier Fenster wie das Fenster 161 bleiben übrig, durch die das Produkt 155 zu sehen ist.
- Ebenso bilden die überschüssigen Seitenteile 152 und 151 nach dem Warmschrumpfen einen an den beiden Seitenflächen des Produkts sichtbaren Ausschnitt 162, und die freien Ränder des Träges sind in 160 zusammengefügt, um ein Greifmittel zu bilden.
- Weitere Formen sind insbesondere möglich, die Einlassungen und Zapfenausschnitte zwischen den aneinanderstoßenden Abstandselementen vorsehen.
- Solche Abstandselemente sind ausgehend von wärmehärtbaren Harzen hergestellt, die bei dem Verfahren nach der Erfindung als Blähmittel verwendet und in der Schrumpfvorrichtung geformt werden.
- Das Verkeilungsmittel kann aus einem Tiefziehstück aus einem Material mit kontrollierter Festigkeit wie z.B. Polyurethan bestehen.
- Bei einer weiteren Ausführungsform sind diese Abstandselemente auf einheitliche Weise hergestellt und beispielsweise nach dem Verfahren von Fig. 6 eingesetzt.
Claims (17)
1. Verfahren zum Verpacken wenigstens eines Produkts in einem
Behälter, wobei eine Ausfütterung oder ein Verkeilungsmittel
zwischen den Behälter und das Produkt gesetzt wird, bei dem
das Verkeilungsmittel in einem ersten Schritt zumindest
teilweise am Verpackungsort, "nach Bedarf" kontinuierlich und in
Form eines Bandes unbestimmter Länge hergestellt wird, dann
das Verkeilungsmittel in einem zweiten Schritt zwischen den
Behälter und wenigstens ein in die Nähe gebrachtes Produkt
gesetzt wird und schließlich das Verkeilungsmittel im Laufe
eines dritten Schritts durch Einfügen des Produkts in den
Behälter zwischen die Innenwände des Behälters und das
verpackte Produkt gesetzt wird, während eventuell die restliche
Ausfütterung im Lauf der Einführung des oder der Produkte
hergestellt wird, wobei dagegen zur Herstellung des
Verkeilungsmittels auf einem geschmeidigen Träger wie einem
wärmeschrumpfbaren Kunststoffilm (3, 4, 57) Abstandselemente (10,
13, 65, 67) angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß es
außerdem darin besteht, als zeitweiligen Behälter eine
Schrumpfeinrichtung anzuordnen, die im Lauf eines
zusätzlichen Schritts des Verfahrens eine Wärmeschrumpfung des
Trägers des Verkeilungsmittels durchführt, nachdem dessen freie
Ränder verschweißt worden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es
darin besteht, dann an dem mit einem überschüssigen Teil der
freien Ränder des Trägers des Verkeilungsmittels gebildeten
Umschlag nach ihrem Verschweißen ein Greifmittel vorzusehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verkeilungsmittel dadurch erhalten wird, daß
einheitliche Abstandselemente an in Abhängigkeit von den
Eigenschaften des zu verpackenden Produkts parametrierten Positionen
auf einer Seite des Trägers des Verkeilungsmittels abgesetzt
werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es
darin besteht, zwischen jedem Abstandselement und dem Träger
ein Fixiermittel wie Kleber aufzubringen.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das
Verkeilungsmittel durch Einspritzen eines Blähmittels zwischen zwei
Folien des Trägers hergestellt wird, die während des
Vorbeilaufens des Trägers vor der Station zur Herstellung der
Ausfütterung fortschreitend verschweißt werden, wobei das
Verschweißen in zwei Richtungen, erstens in Längs- und zweitens
in Querrichtung durchgeführt wird, so daß alle Formen von
Kissen erhalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß das
Blähmittel beim Durchgang des gebildeten Packstücks in einer
Schrumpfeinrichtung wärmegehärtet wird.
6. Für das Verfahren der Erfindung geeignetes
Verkeilungsmittel, das wenigstens einen geschmeidigen Träger mit
gestreckter Form unbestimmter Länge aufweist, der dazu bestimmt ist,
am Verpackungsort auf die erforderliche Abmessung
zugeschnitten zu werden, wobei der Träger an bestimmten Positionen
Abstandselemente für das zu verpackende Produkt trägt, dadurch
gekennzeichnet, daß der Träger wenigstens aus einer Folie aus
einem mechanisch widerstandsfähigen und wärmeschrumpfbaren
Kunststoffmaterial besteht.
7. Verkeilungsmittel nach Anspruch 6, das wenigstens zwei
miteinander zur Bildung von mit einem Blähmittel gefüllten
Kissen oder Wülsten verschweißbare Folien aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Blähmittel mechanische Eigenschaften
aufweist, die eine Stoßdämpfung ermöglichen.
8. Verkeilungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Blähmittel so wärmehärtbar ist, daß die Formung der
als Abstandselemente dienenden Kissen oder Wülste ermöglicht
wird.
9. Verkeilungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die wärmeschrumpfbare Folie so nach außen angeordnet ist,
daß die Herstellung eines kohärenten und homogenen Packstücks
um das zu umhüllende Produkt durch den Durchgang durch eine
Heizschrumpfeinrichtung ermöglicht wird.
10. Verkeilungsmittel nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die freien Ränder des Trägers des Verkeilungsmittels
verschweißt werden, um einen Umschlag zu bilden, der auch
Mittel zum Greifen des Packstücks trägt.
11. Verkeilungsmittel nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abstandselemente mit wenigstens einem
kegelstumpf- oder pyramidenförmigen Napf versehen sind, so daß vor
dem Aufsetzen auf den Träger der Ausfütterung ihre Lagerung
ermöglicht wird.
12. Verkeilungsmittel nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verkeilungselemente einen zentralen Napf
aufweisen, der dazu bestimmt ist, das Produkt von den Wänden des
Behälters, der Kiste oder des Trägers der wärmegeschrumpften
Ausfütterung in der Ebene einer ersten Richtung im Abstand zu
halten, und von wenigstens zwei seitlichen Näpfen umgeben
ist, die dazu bestimmt sind, das Produkt in einer im
wesentlichen zur ersten Richtung senkrechten Richtung von den
Innenwänden des Behälters im Abstand zu halten.
13. Verkeilungsmittel nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abstandselemente ineinandergesetzt werden
können.
14. Verpackungsstraße mit wenigstens einer Station zur
Herstellung eines Verkeilungsmittels nach einem der Ansprüche 6
bis 13, die einerseits in einer Absetzzone aufweist:
- einen Vorrat an geschmeidigem Träger (1, 2, 57), der aus
wenigstens einer Folie aus einem mechanisch
widerstandsfähigen und wärmeschrumpfbaren Kunststoffmaterial besteht,
- sowie Mittel (5, 8, 9, 17) zum Bilden der Abstandselemente
an dem Träger (3, 4) und wenigstens eine Station zum Laden
von wenigstens einem Produkt in einen Behälter;
und auch Motormittel für den Träger des Verkeilungsmittels in
einer Längsrichtung relativ zu der gestreckten Form des
Trägers, dadurch gekennzeichnet, daß die Motormittel für den
Träger durch Räder (19, 20) gebildet sind, die die
überschüssigen seitlichen Teile des Trägers des Verkeilungsmittels
einrollen, die während des Ladens der Einheit aus der
Ausfütterung und dem Produkt in einen zeitweiligen Behälter
abgeschnitten werden, eine Schrumpfeinrichtung, die im Lauf eines
zusätzlichen Schritts des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5
eine Warmschrumpfung des Trägers des Verkeilungsmittels
durchführt, nachdem dessen freie Enden verschweißt worden
sind.
15. Verpackungsstraße nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel zum Formen der Abstandselemente in
Abhängigkeit von den geometrischen und verpackungsmäßigen
Eigenschaften des an der Ladestation anwesenden Produkts mit der
Längsverschiebung des Trägers des Verkeilungsmittels
synchronisiert sind.
16. Verpackungsstraße nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel zum Bilden der Abstandselemente Köpfe zum
Schweißen der beiden den Träger bildenden Folien in
wenigstens einer Richtung senkrecht zu der Verschiebung des
Trägers und eventuell in einer zweiten senkrechten, sogenannten
Querrichtung, wobei die beiden Reihen von Köpfen synchron mit
der Verschiebung des Trägers aktiv und in Abhängigkeit von
den geometrischen und Verpackungsmäßigen Eigenschaften des an
der Ladestation anwesenden Produkts parametrierbar sind.
17. Verpackungsstraße nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß sie auch eine
Packstückschrumpfeinrichtung aufweist, die durch einen Hohlraum gebildet ist,
der bei der Ladeoperation einen zeitweiligen Behälter für die
Einheit aus der Ausfütterung und dem Produkt bildet und dann
dem Packstück beispielsweise durch Warmformung der äußeren
Folie des Trägers eine kohärente und dauerhafte Form
verleiht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8814767A FR2639024B1 (fr) | 1988-11-14 | 1988-11-14 | Procede de conditionnement, cale de conditionnement et chaine de conditionnement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68912527D1 DE68912527D1 (de) | 1994-03-03 |
DE68912527T2 true DE68912527T2 (de) | 1994-05-05 |
Family
ID=9371817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89403120T Expired - Lifetime DE68912527T2 (de) | 1988-11-14 | 1989-11-13 | Konditionierungsverfahren, Verpackungseinlage und Konditionierungskette. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5022217A (de) |
EP (1) | EP0369871B1 (de) |
JP (1) | JPH07115692B2 (de) |
CA (1) | CA2002706C (de) |
DE (1) | DE68912527T2 (de) |
ES (1) | ES2050265T3 (de) |
FR (1) | FR2639024B1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9005277U1 (de) * | 1990-05-09 | 1991-02-14 | Edelhoff Polytechnik Gmbh & Co, 58640 Iserlohn | Aufnahmeeinrichtung für vorzugsweise gefährdende Substanzen |
US5950875A (en) * | 1995-11-30 | 1999-09-14 | Sealed Air Corporation | Modular foam dispenser |
FR2773307B1 (fr) * | 1998-01-06 | 2000-03-24 | Philippe Schneider | Bouclier amortisseur pour sac de transport d'un microordinateur portable ou autre objet technique |
DE29805763U1 (de) | 1998-03-30 | 1998-07-02 | HDM Holz-Dammers GmbH, 47441 Moers | Vorrichtung zur Herstellung von aus Pappe, Karton o.dgl., insbesondere Graupappe, Wellpappe oder mehrschichtiger Wellpappe bestehenden Kopfschonern |
IT1308431B1 (it) * | 1999-03-15 | 2001-12-17 | Novamont Spa | Elementi per imballaggio |
JP4666843B2 (ja) * | 2001-09-03 | 2011-04-06 | リコーエレメックス株式会社 | 包装用緩衝装置 |
US20050108993A1 (en) * | 2003-11-25 | 2005-05-26 | Xerox Corporation | Air bladder packing system and process for using the same |
US7607911B2 (en) * | 2006-04-26 | 2009-10-27 | Sealed Air Corporation (Us) | Method and apparatus for making foam-in-place cushions with selective distribution of foam |
US7694664B1 (en) * | 2009-01-09 | 2010-04-13 | Robert Bosch Gmbh | Fuel rail damper |
US8586165B2 (en) * | 2009-03-16 | 2013-11-19 | Storopack, Inc. | Method and machine for making foam cushions |
US8356463B2 (en) * | 2009-09-30 | 2013-01-22 | Sealed Air Corporation (Us) | Apparatus for forming flexible containers, dispensing fluid into the containers, and enclosing the fluid within the containers |
GB2477495A (en) * | 2010-02-01 | 2011-08-10 | Sky Packaging Ltd | Inflatable cushions |
US9010075B2 (en) * | 2011-03-31 | 2015-04-21 | Dell Products Lp | Systems and methods for gas packaging |
PL3419910T3 (pl) * | 2016-02-25 | 2021-07-12 | Generation Of Change B.V. | Składany i biodegradowalny arkusz poduszkowy, sposób wytwarzania i sposób zabezpieczenia obiektu |
NL2016317B1 (en) * | 2016-02-25 | 2017-09-11 | Generation Of Change B V | Foldable and Biodegradable Cushioning Sheet. |
DE102018200988A1 (de) * | 2018-01-23 | 2019-07-25 | Homag Automation Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines Schutzelements an einer Verpackung |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3024935A (en) * | 1960-02-25 | 1962-03-13 | Vinick George | Banana packing means |
US3131240A (en) * | 1960-11-09 | 1964-04-28 | Grace W R & Co | Protective padding |
US3503838A (en) * | 1965-04-22 | 1970-03-31 | Mobay Chemical Corp | Laminated foam plastic article and method for making the same |
US3339722A (en) * | 1965-10-08 | 1967-09-05 | Vanant Company Inc | Package and cushioning strip for fragile articles |
US3412521A (en) * | 1967-02-06 | 1968-11-26 | Dow Chemical Co | Method for packing articles |
US3667593A (en) * | 1970-03-30 | 1972-06-06 | John M Pendleton | Flowable dunnage apparatus and method of packaging with flowable and compliable inflated dunnage material |
US3696580A (en) * | 1971-05-17 | 1972-10-10 | Joseph M Saltzer Sr | Shrink film packaging method |
US3881601A (en) * | 1973-09-21 | 1975-05-06 | Possis Corp | Rack display package for dry cells and the like |
US3987736A (en) * | 1975-03-17 | 1976-10-26 | Gordon M. Newby | Reusable pneumatic dunnage device |
US4333570A (en) * | 1976-06-09 | 1982-06-08 | Owens-Illinois, Inc. | Merchandising package for containers |
JPS5317491A (en) * | 1976-07-31 | 1978-02-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Packing machine |
JPS5323792A (en) * | 1976-08-12 | 1978-03-04 | Sanyo Electric Co Ltd | Packing method by injecting/blowing synthetic resin |
PT69087A (pt) * | 1978-02-03 | 1979-02-01 | Roth Jacques | Sac auto-expansible destine a des buts de remplissage d'emballage ou d'isolation et precede pour se mise en oeuvre |
JPS5584648A (en) * | 1978-12-21 | 1980-06-26 | Asahi Dow Ltd | Method of making internal material for packing |
JPS58126983U (ja) * | 1982-02-22 | 1983-08-29 | 安藤電気株式会社 | 製品収容箱 |
JPS60134874A (ja) * | 1983-11-11 | 1985-07-18 | オリヒロ株式会社 | 緩衝材の製造方法ならびに製造装置 |
JPS60134875A (ja) * | 1983-12-20 | 1985-07-18 | 株式会社東芝 | 包装装置 |
US4620633A (en) * | 1985-09-30 | 1986-11-04 | Lookholder Theodore W | Protective envelope device for packaging fragile articles |
FR2597839B1 (fr) * | 1986-04-25 | 1989-05-26 | Delamare & Cie Pierre | Nouveau conditionnement protecteur pour le transport et le stockage d'objets |
US4856655A (en) * | 1987-09-28 | 1989-08-15 | Barsky Samuel M | Combination box and package cushioning and method |
US4800708A (en) * | 1987-11-16 | 1989-01-31 | Sealed Air Corporation | Apparatus and method for forming foam cushions for packaging purposes |
FR2626252B1 (fr) * | 1988-01-26 | 1990-05-18 | Bull Sa | Cale de conditionnement, conteneur pour une telle cale et procede d'emballage mettant en oeuvre une telle cale |
JPH0213173A (ja) * | 1988-06-30 | 1990-01-17 | Canon Inc | ファクシミリ装置 |
-
1988
- 1988-11-14 FR FR8814767A patent/FR2639024B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-11-07 US US07/433,005 patent/US5022217A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-10 CA CA002002706A patent/CA2002706C/fr not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-13 JP JP1294779A patent/JPH07115692B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-13 EP EP89403120A patent/EP0369871B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-13 DE DE89403120T patent/DE68912527T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-13 ES ES89403120T patent/ES2050265T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-02-19 US US07/656,805 patent/US5145069A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2002706A1 (fr) | 1990-05-14 |
US5145069A (en) | 1992-09-08 |
US5022217A (en) | 1991-06-11 |
ES2050265T3 (es) | 1994-05-16 |
CA2002706C (fr) | 1996-03-05 |
DE68912527D1 (de) | 1994-03-03 |
EP0369871A1 (de) | 1990-05-23 |
EP0369871B1 (de) | 1994-01-19 |
JPH02242702A (ja) | 1990-09-27 |
JPH07115692B2 (ja) | 1995-12-13 |
FR2639024B1 (fr) | 1991-08-02 |
FR2639024A1 (fr) | 1990-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68912527T2 (de) | Konditionierungsverfahren, Verpackungseinlage und Konditionierungskette. | |
DE69607941T2 (de) | Flexibler beutel mit kompressiblen, absorbierenden produkten sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE69811359T2 (de) | Pappschachtel zum verpacken einer gruppe von artikeln | |
DE69424672T2 (de) | Verpackung und verfahren zu deren herstellung | |
DE1561550A1 (de) | Behaelterelement,Packung,sowie Form und Verfahren zur Herstellung des Behaelterelements | |
DE2425564A1 (de) | Faltbare verbundplatte | |
DE1784859A1 (de) | Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69934920T2 (de) | Stossfeste Verpackung | |
DE2841772A1 (de) | Behaelter zum verpacken, ausstellen und anbieten von waren | |
DE6931008U (de) | Schutzverpackung fuer pharmazeutische ampullen o.dgl. | |
DE69902932T2 (de) | Verpacktes spielzeug | |
DE60015333T2 (de) | Verpackungsdose, verfahren und vorrichtung zur herstellung und anverwendung derselben | |
EP0313721B1 (de) | Verfahren zur Errichtung einer Verpackung an mit geraden Kanten versehenes oder mit geraden Kanten gestapeltes Packgut | |
DE69308246T2 (de) | Vielfach strukturierte Schutzvorrichtung aus Papier und Einrichtung zu deren Herstellung | |
DE4338799A1 (de) | Verpackung für Bücher und/oder andere Produkte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
WO2000044644A1 (de) | Transportsicherung und verfahren zum herstellen derselben | |
DE2336163A1 (de) | Verfahren zum herstellen von packungen unter verwendung zweier zuschnitte | |
DE2926082C2 (de) | Verkaufspackung | |
EP0525614B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffgefässes und so hergestelltes Kunststoffgefäss | |
DE4135468A1 (de) | Verkaufsverpackung fuer laengliche gegenstaende | |
DE3641450A1 (de) | Maschine zur herstellung dreiteiliger tabletts und schachteln | |
DE2228396B2 (de) | Maschine zum Herstellen von gezogenen Verpackungen aus Karton | |
EP0583627B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlprofilen für Verpackungszwecke, nach dem Verfahren hergestellte Erzeugnisse sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69500172T2 (de) | Verpackung für ein Produkt nichtspezifischer Form, Satz von Zuschnitten, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Verpackung | |
DE3321575A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum etikettieren von tiefgezogenen behaeltnissen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SEALED AIR CORP.(N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), SAD |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG, 22607 HAMBURG |