DE68910853T2 - Triazol-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide. - Google Patents
Triazol-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide.Info
- Publication number
- DE68910853T2 DE68910853T2 DE68910853T DE68910853T DE68910853T2 DE 68910853 T2 DE68910853 T2 DE 68910853T2 DE 68910853 T DE68910853 T DE 68910853T DE 68910853 T DE68910853 T DE 68910853T DE 68910853 T2 DE68910853 T2 DE 68910853T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- formula
- triazol
- groups
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 title claims description 26
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 26
- 229940042055 systemic antimycotics triazole derivative Drugs 0.000 title description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 510
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 420
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 282
- -1 1-oxo-2,3-dihydro-2-isoindolyl group Chemical group 0.000 claims description 279
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 89
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 2-butanol Substances CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 76
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 61
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 52
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 52
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 47
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 27
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 26
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 25
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 24
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 22
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 19
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 claims description 17
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 17
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 16
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000000852 azido group Chemical group *N=[N+]=[N-] 0.000 claims description 13
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 claims description 13
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 13
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 12
- 206010017533 Fungal infection Diseases 0.000 claims description 11
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 claims description 11
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 11
- 125000004765 (C1-C4) haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 claims description 10
- 125000000171 (C1-C6) haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000004215 2,4-difluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(F)C([H])=C1F 0.000 claims description 9
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 9
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 8
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 claims description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000005543 phthalimide group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004201 2,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(Cl)C([H])=C1Cl 0.000 claims description 6
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 6
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 150000003022 phthalic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 5
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 5
- 125000004767 (C1-C4) haloalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 claims description 4
- 125000000043 benzamido group Chemical group [H]N([*])C(=O)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 4
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003161 (C1-C6) alkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- BQTWFMKPBPUBDR-UHFFFAOYSA-N 3-azido-2-(2,4-dichlorophenyl)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)pentan-2-ol Chemical compound C=1C=C(Cl)C=C(Cl)C=1C(O)(C(N=[N+]=[N-])CC)CN1C=NC=N1 BQTWFMKPBPUBDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JHVNGMWVLXERBQ-UHFFFAOYSA-N 3-azido-2-(2,4-difluorophenyl)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-ol Chemical compound C=1C=C(F)C=C(F)C=1C(O)(C(N=[N+]=[N-])C)CN1C=NC=N1 JHVNGMWVLXERBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SZROISOYIHQVPH-UHFFFAOYSA-N 3-azido-2-(2,4-difluorophenyl)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)pentan-2-ol Chemical compound C=1C=C(F)C=C(F)C=1C(O)(C(N=[N+]=[N-])CC)CN1C=NC=N1 SZROISOYIHQVPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NNEPLNVWRZYHGI-UHFFFAOYSA-N 3-azido-2-(2-chloro-4-fluorophenyl)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)pentan-2-ol Chemical compound C=1C=C(F)C=C(Cl)C=1C(O)(C(N=[N+]=[N-])CC)CN1C=NC=N1 NNEPLNVWRZYHGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- AVBPSQPGIAHJJG-UHFFFAOYSA-N 3-azido-2-(4-chloro-2-fluorophenyl)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-ol Chemical compound C=1C=C(Cl)C=C(F)C=1C(O)(C(N=[N+]=[N-])C)CN1C=NC=N1 AVBPSQPGIAHJJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SQTVBGTVMLCXJB-UHFFFAOYSA-N 4-azido-2-(2,4-dichlorophenyl)-3-methyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-ol Chemical compound C=1C=C(Cl)C=C(Cl)C=1C(O)(C(CN=[N+]=[N-])C)CN1C=NC=N1 SQTVBGTVMLCXJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MKOIBZXVWHGQLM-UHFFFAOYSA-N 4-azido-2-(2,4-difluorophenyl)-3-methyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-ol Chemical compound C=1C=C(F)C=C(F)C=1C(O)(C(CN=[N+]=[N-])C)CN1C=NC=N1 MKOIBZXVWHGQLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BKMHTBYNQUIGLS-UHFFFAOYSA-N 4-azido-2-(2,4-difluorophenyl)-3-methyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)pentan-2-ol Chemical compound C=1C=C(F)C=C(F)C=1C(O)(C(C)C(N=[N+]=[N-])C)CN1C=NC=N1 BKMHTBYNQUIGLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FHCQULHNSQWVAO-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-[2-(2,4-difluorophenyl)-2-hydroxy-1-(1,2,4-triazol-1-yl)pentan-3-yl]benzamide Chemical compound C1=NC=NN1CC(O)(C=1C(=CC(F)=CC=1)F)C(CC)NC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 FHCQULHNSQWVAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- UQDJIMLGUYRZKB-UHFFFAOYSA-N n-[3-(2,4-dichlorophenyl)-3-hydroxy-4-(1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-yl]-4-(trifluoromethyl)benzamide Chemical compound C1=NC=NN1CC(O)(C=1C(=CC(Cl)=CC=1)Cl)C(C)NC(=O)C1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 UQDJIMLGUYRZKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RDDLCDXPLLBWNT-UHFFFAOYSA-N n-[3-(2,4-difluorophenyl)-3-hydroxy-4-(1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-yl]-2-fluoro-4-(trifluoromethyl)benzamide Chemical compound C1=NC=NN1CC(O)(C=1C(=CC(F)=CC=1)F)C(C)NC(=O)C1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1F RDDLCDXPLLBWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PGDKKBFTAOADSK-UHFFFAOYSA-N n-[3-(2,4-difluorophenyl)-3-hydroxy-4-(1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-yl]-2-fluoro-n-methyl-4-(trifluoromethyl)benzamide Chemical compound C1=NC=NN1CC(O)(C=1C(=CC(F)=CC=1)F)C(C)N(C)C(=O)C1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1F PGDKKBFTAOADSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KDMUQITZOCFZAA-UHFFFAOYSA-N s-[3-(2,4-dichlorophenyl)-3-hydroxy-4-(1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-yl] 4-(trifluoromethyl)benzenecarbothioate Chemical compound C1=NC=NN1CC(O)(C=1C(=CC(Cl)=CC=1)Cl)C(C)SC(=O)C1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 KDMUQITZOCFZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IPBQDAPRYQHIPE-UHFFFAOYSA-N 3-(4-chlorophenyl)-n-[3-(2,4-difluorophenyl)-3-hydroxy-4-(1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-yl]prop-2-enamide Chemical compound C1=NC=NN1CC(O)(C=1C(=CC(F)=CC=1)F)C(C)NC(=O)C=CC1=CC=C(Cl)C=C1 IPBQDAPRYQHIPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 2
- GWDYGMNMEHVXIB-UHFFFAOYSA-N n-[3-(2,4-difluorophenyl)-3-hydroxy-4-(1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-yl]-n-methyl-4-(trifluoromethyl)benzamide Chemical compound C1=NC=NN1CC(O)(C=1C(=CC(F)=CC=1)F)C(C)N(C)C(=O)C1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 GWDYGMNMEHVXIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WOINPPNBUMTNHO-UHFFFAOYSA-N n-[3-(4-chlorophenyl)-3-hydroxy-4-(1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-yl]-2-fluoro-4-(trifluoromethyl)benzamide Chemical compound C1=NC=NN1CC(O)(C=1C=CC(Cl)=CC=1)C(C)NC(=O)C1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1F WOINPPNBUMTNHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000466 oxiranyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims description 2
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 claims 4
- ZVXITALBFMCSQG-UHFFFAOYSA-N 4-cyano-n-[3-(2,4-difluorophenyl)-3-hydroxy-4-(1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-yl]benzamide Chemical compound C1=NC=NN1CC(O)(C=1C(=CC(F)=CC=1)F)C(C)NC(=O)C1=CC=C(C#N)C=C1 ZVXITALBFMCSQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- QMMAVMHPCCRYPP-UHFFFAOYSA-N n-[3-(4-chlorophenyl)-3-hydroxy-4-(1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-yl]-4-(trifluoromethyl)benzamide Chemical compound C1=NC=NN1CC(O)(C=1C=CC(Cl)=CC=1)C(C)NC(=O)C1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 QMMAVMHPCCRYPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012872 agrochemical composition Substances 0.000 claims 1
- DQKAAHYALFGPPG-UHFFFAOYSA-N n-[3-(2,4-difluorophenyl)-3-hydroxy-4-(1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-yl]-4-(trifluoromethyl)benzamide Chemical compound C1=NC=NN1CC(O)(C=1C(=CC(F)=CC=1)F)C(C)NC(=O)C1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 DQKAAHYALFGPPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 456
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 246
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 211
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 208
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 188
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 180
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 170
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 139
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 135
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 123
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 122
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 106
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 105
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 104
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 99
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 96
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 96
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 96
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 74
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 67
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 65
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 63
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 62
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 60
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 60
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 50
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 48
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 48
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 45
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 42
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 42
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 39
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 39
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 39
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 36
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 36
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 31
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 31
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 31
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 31
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 125000003626 1,2,4-triazol-1-yl group Chemical group [*]N1N=C([H])N=C1[H] 0.000 description 26
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 24
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 24
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 23
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 20
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 20
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 20
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 20
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 20
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 20
- 239000000047 product Substances 0.000 description 20
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 16
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 16
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 15
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 15
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 15
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 14
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 14
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 13
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N Deuterated methanol Chemical compound [2H]OC([2H])([2H])[2H] OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N 0.000 description 12
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 12
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 12
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 12
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 12
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 11
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 11
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 11
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 11
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 11
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 10
- 239000002585 base Substances 0.000 description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 10
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 10
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 10
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 10
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 10
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 10
- JYVLIDXNZAXMDK-UHFFFAOYSA-N 2-pentanol Substances CCCC(C)O JYVLIDXNZAXMDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 9
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 9
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 9
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 9
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 8
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 8
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 8
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 8
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 8
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 8
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 8
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfide Chemical compound CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 7
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 7
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 7
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 7
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 7
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 7
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 7
- 238000012746 preparative thin layer chromatography Methods 0.000 description 7
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 7
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OXZYBOLWRXENKT-UHFFFAOYSA-N 4-(trifluoromethyl)benzoyl chloride Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 OXZYBOLWRXENKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RKIDDEGICSMIJA-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 RKIDDEGICSMIJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 6
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 6
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000005129 aryl carbonyl group Chemical group 0.000 description 6
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 6
- OOCUOKHIVGWCTJ-UHFFFAOYSA-N chloromethyl(trimethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)CCl OOCUOKHIVGWCTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 6
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 6
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 6
- GUWHRJQTTVADPB-UHFFFAOYSA-N lithium azide Chemical compound [Li+].[N-]=[N+]=[N-] GUWHRJQTTVADPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000489 osmium tetroxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 6
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 5
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 5
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 5
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- ZFOVCSTVYYYRSU-ZZXKWVIFSA-N (e)-3-(4-chlorophenyl)prop-2-enoyl chloride Chemical compound ClC(=O)\C=C\C1=CC=C(Cl)C=C1 ZFOVCSTVYYYRSU-ZZXKWVIFSA-N 0.000 description 4
- UEMGWPRHOOEKTA-UHFFFAOYSA-N 1,3-difluorobenzene Chemical compound FC1=CC=CC(F)=C1 UEMGWPRHOOEKTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QANJLSHZDUOBBP-QPUJVOFHSA-N 1-[[(2r,3s)-2-(2,4-difluorophenyl)-3-methyloxiran-2-yl]methyl]-1,2,4-triazole Chemical compound C[C@@H]1O[C@]1(C=1C(=CC(F)=CC=1)F)CN1N=CN=C1 QANJLSHZDUOBBP-QPUJVOFHSA-N 0.000 description 4
- 125000000453 2,2,2-trichloroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(Cl)(Cl)Cl 0.000 description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000221785 Erysiphales Species 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-REOHCLBHSA-N L-lactic acid Chemical compound C[C@H](O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 4
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 4
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 4
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 4
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 4
- 125000004849 alkoxymethyl group Chemical group 0.000 description 4
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 4
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 4
- 238000003898 horticulture Methods 0.000 description 4
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 229960004125 ketoconazole Drugs 0.000 description 4
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 4
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 4
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 4
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- XMAYWYJOQHXEEK-OZXSUGGESA-N (2R,4S)-ketoconazole Chemical compound C1CN(C(=O)C)CCN1C(C=C1)=CC=C1OC[C@@H]1O[C@@](CN2C=NC=C2)(C=2C(=CC(Cl)=CC=2)Cl)OC1 XMAYWYJOQHXEEK-OZXSUGGESA-N 0.000 description 3
- LDFDJOAYWXMRKU-PRHODGIISA-N (2r,3r)-3-amino-2-(2,4-dichlorophenyl)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-ol Chemical compound C([C@@](O)([C@H](N)C)C=1C(=CC(Cl)=CC=1)Cl)N1C=NC=N1 LDFDJOAYWXMRKU-PRHODGIISA-N 0.000 description 3
- PTDVPWWJRCOIIO-UHFFFAOYSA-N (4-methoxyphenyl)methanethiol Chemical compound COC1=CC=C(CS)C=C1 PTDVPWWJRCOIIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RIYDEYWRFIHXBD-ZZXKWVIFSA-N (e)-3-[4-(trifluoromethyl)phenyl]prop-2-enoyl chloride Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=C(\C=C\C(Cl)=O)C=C1 RIYDEYWRFIHXBD-ZZXKWVIFSA-N 0.000 description 3
- 125000004206 2,2,2-trifluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)F 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 3
- OOAHPLWBUUTFMV-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-4-(trifluoromethyl)benzoyl chloride Chemical compound FC1=CC(C(F)(F)F)=CC=C1C(Cl)=O OOAHPLWBUUTFMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004777 2-fluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(F)C([H])([H])* 0.000 description 3
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AXEKULAOBKFCEM-UHFFFAOYSA-N 5-(2,4-difluorophenyl)-5-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1,3-oxazolidine Chemical compound FC1=CC(F)=CC=C1C1(CN2N=CN=C2)OCNC1 AXEKULAOBKFCEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HXFOQLATZBLXDG-HOTGVXAUSA-N C1=CC(=C(C=C1F)F)C[C@@H](C(=O)[C@H](CC2=C(C=C(C=C2)F)F)O)O Chemical compound C1=CC(=C(C=C1F)F)C[C@@H](C(=O)[C@H](CC2=C(C=C(C=C2)F)F)O)O HXFOQLATZBLXDG-HOTGVXAUSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000008067 Cucumis sativus Species 0.000 description 3
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N Dihydropyran Chemical compound C1COC=CC1 BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 3
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 3
- 244000070406 Malus silvestris Species 0.000 description 3
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000813090 Rhizoctonia solani Species 0.000 description 3
- LXRZVMYMQHNYJB-UNXOBOICSA-N [(1R,2S,4R)-4-[[5-[4-[(1R)-7-chloro-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolin-1-yl]-5-methylthiophene-2-carbonyl]pyrimidin-4-yl]amino]-2-hydroxycyclopentyl]methyl sulfamate Chemical compound CC1=C(C=C(S1)C(=O)C1=C(N[C@H]2C[C@H](O)[C@@H](COS(N)(=O)=O)C2)N=CN=C1)[C@@H]1NCCC2=C1C=C(Cl)C=C2 LXRZVMYMQHNYJB-UNXOBOICSA-N 0.000 description 3
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 125000005103 alkyl silyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical class ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical compound B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 3
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 3
- 125000004772 dichloromethyl group Chemical group [H]C(Cl)(Cl)* 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001028 difluoromethyl group Chemical group [H]C(F)(F)* 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 3
- 125000004216 fluoromethyl group Chemical group [H]C([H])(F)* 0.000 description 3
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 3
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 3
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- WURFKUQACINBSI-UHFFFAOYSA-M ozonide Chemical compound [O]O[O-] WURFKUQACINBSI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 3
- ZDYVRSLAEXCVBX-UHFFFAOYSA-N pyridinium p-toluenesulfonate Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1.CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 ZDYVRSLAEXCVBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 125000003866 trichloromethyl group Chemical group ClC(Cl)(Cl)* 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- HUEOYXUALXBOSZ-LHLIQPBNSA-N (1r)-1-[(2r)-2-(2,4-difluorophenyl)oxiran-2-yl]ethanol Chemical compound C=1C=C(F)C=C(F)C=1[C@]1([C@H](O)C)CO1 HUEOYXUALXBOSZ-LHLIQPBNSA-N 0.000 description 2
- NONWRGHJPQMZQO-GIFVDNBISA-N (2r,3r)-2-(2,4-difluorophenyl)-3-(oxan-2-yloxy)butane-1,2-diol Chemical compound O([C@H](C)[C@](O)(CO)C=1C(=CC(F)=CC=1)F)C1CCCCO1 NONWRGHJPQMZQO-GIFVDNBISA-N 0.000 description 2
- ANMFZBBSVHMMSG-LHLIQPBNSA-N (2r,3r)-2-(2,4-difluorophenyl)butane-1,2,3-triol Chemical compound C[C@@H](O)[C@](O)(CO)C1=CC=C(F)C=C1F ANMFZBBSVHMMSG-LHLIQPBNSA-N 0.000 description 2
- JUSLPKQISXXDKV-BXKDBHETSA-N (2r,3r)-3-amino-2-(4-chlorophenyl)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-ol Chemical compound C([C@@](O)([C@H](N)C)C=1C=CC(Cl)=CC=1)N1C=NC=N1 JUSLPKQISXXDKV-BXKDBHETSA-N 0.000 description 2
- CRMPPZMJADTVER-PRHODGIISA-N (2r,3r)-3-azido-2-(2,4-dichlorophenyl)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-ol Chemical compound C([C@@](O)([C@H](N=[N+]=[N-])C)C=1C(=CC(Cl)=CC=1)Cl)N1C=NC=N1 CRMPPZMJADTVER-PRHODGIISA-N 0.000 description 2
- FGNVKLDDUWMSNM-RDDDGLTNSA-N (2r,3s)-3-(2,4-difluorophenyl)pent-4-ene-2,3-diol Chemical compound C[C@@H](O)[C@](O)(C=C)C1=CC=C(F)C=C1F FGNVKLDDUWMSNM-RDDDGLTNSA-N 0.000 description 2
- WEVQERZIZJDSDE-ZETCQYMHSA-N (2s)-3-(2,4-difluorophenyl)but-3-en-2-ol Chemical compound C[C@H](O)C(=C)C1=CC=C(F)C=C1F WEVQERZIZJDSDE-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 2
- QDDHDJWGQRHCPF-TVQRCGJNSA-N (2s,3r)-3-(2,4-dichlorophenyl)-2-methyl-4-(1,2,4-triazol-1-yl)butane-1,3-diol Chemical compound C([C@@](O)([C@H](CO)C)C=1C(=CC(Cl)=CC=1)Cl)N1C=NC=N1 QDDHDJWGQRHCPF-TVQRCGJNSA-N 0.000 description 2
- AIJWLSQPCZVPPR-HAIWGOBWSA-N (3s,4r)-3-(2,4-difluorophenyl)-4-(oxan-2-yloxy)pent-1-en-3-ol Chemical compound O([C@H](C)[C@](O)(C=C)C=1C(=CC(F)=CC=1)F)C1CCCCO1 AIJWLSQPCZVPPR-HAIWGOBWSA-N 0.000 description 2
- FINBRBXEUWNHND-NOZJJQNGSA-N (4r,5r)-5-(2,4-dichlorophenyl)-4-methyl-5-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1,3-oxazolidine Chemical compound C[C@H]1NCO[C@]1(C=1C(=CC(Cl)=CC=1)Cl)CN1N=CN=C1 FINBRBXEUWNHND-NOZJJQNGSA-N 0.000 description 2
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- HGQSKTQYEWJJRZ-SNAWJCMRSA-N (e)-3-[3-(trifluoromethyl)phenyl]prop-2-enoyl chloride Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(\C=C\C(Cl)=O)=C1 HGQSKTQYEWJJRZ-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 2
- FPHZKVVLQORZSF-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chloroanilino)-2-(2,4-dichlorophenyl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)propan-2-ol Chemical compound C1=NC=NN1CC(C=1C(=CC(Cl)=CC=1)Cl)(O)CNC1=CC=C(Cl)C=C1 FPHZKVVLQORZSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HUBSGDKELUJNGA-SSDOTTSWSA-N 1-[(3r)-3-chlorobut-1-en-2-yl]-2,4-difluorobenzene Chemical compound C[C@@H](Cl)C(=C)C1=CC=C(F)C=C1F HUBSGDKELUJNGA-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 2
- XSWWLUJJHSNVIB-UHFFFAOYSA-N 1-[[2-(2,4-dichlorophenyl)oxiran-2-yl]methyl]-1,2,4-triazole Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1C1(CN2N=CN=C2)OC1 XSWWLUJJHSNVIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran Chemical compound C1=CC=C2OC=CC2=C1 IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNEGJTWNOOWEMH-UHFFFAOYSA-N 1-fluoropropane Chemical group [CH2]CCF HNEGJTWNOOWEMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 1-methylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC=CC2=C1 QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UTQNKKSJPHTPBS-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichloroethanone Chemical group ClC(Cl)(Cl)[C]=O UTQNKKSJPHTPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004778 2,2-difluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])(F)F 0.000 description 2
- QFSNCROGCLRZHC-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropoxyboronic acid Chemical class OCC(O)COB(O)O QFSNCROGCLRZHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CEOCVKWBUWKBKA-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichlorobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1Cl CEOCVKWBUWKBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNZQDUSMALZDQF-UHFFFAOYSA-N 2-benzofuran-1(3H)-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)OCC2=C1 WNZQDUSMALZDQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002999 4-(trifluoromethyl)benzoyl group Chemical group FC(C1=CC=C(C(=O)*)C=C1)(F)F 0.000 description 2
- YFCIFWOJYYFDQP-PTWZRHHISA-N 4-[3-amino-6-[(1S,3S,4S)-3-fluoro-4-hydroxycyclohexyl]pyrazin-2-yl]-N-[(1S)-1-(3-bromo-5-fluorophenyl)-2-(methylamino)ethyl]-2-fluorobenzamide Chemical compound CNC[C@@H](NC(=O)c1ccc(cc1F)-c1nc(cnc1N)[C@H]1CC[C@H](O)[C@@H](F)C1)c1cc(F)cc(Br)c1 YFCIFWOJYYFDQP-PTWZRHHISA-N 0.000 description 2
- 125000004800 4-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Br 0.000 description 2
- 125000004801 4-cyanophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(C#N)=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 2
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 2
- SVKQETBNZJZRPM-ZIAGYGMSSA-N C1=CC(=C(C=C1F)F)C[C@H](C(=O)[C@@H](CC2=C(C=C(C=C2)F)F)Cl)Cl Chemical compound C1=CC(=C(C=C1F)F)C[C@H](C(=O)[C@@H](CC2=C(C=C(C=C2)F)F)Cl)Cl SVKQETBNZJZRPM-ZIAGYGMSSA-N 0.000 description 2
- HXFOQLATZBLXDG-HZPDHXFCSA-N C1=CC(=C(C=C1F)F)C[C@H](C(=O)[C@@H](CC2=C(C=C(C=C2)F)F)O)O Chemical compound C1=CC(=C(C=C1F)F)C[C@H](C(=O)[C@@H](CC2=C(C=C(C=C2)F)F)O)O HXFOQLATZBLXDG-HZPDHXFCSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000009849 Cucumis sativus Nutrition 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- LFTLOKWAGJYHHR-UHFFFAOYSA-N N-methylmorpholine N-oxide Chemical compound CN1(=O)CCOCC1 LFTLOKWAGJYHHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 2
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 241001617088 Thanatephorus sasakii Species 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KYQJBAUPFTXLDY-RDDDGLTNSA-N [(1r)-1-[(2r)-2-(2,4-difluorophenyl)oxiran-2-yl]ethyl] methanesulfonate Chemical compound C=1C=C(F)C=C(F)C=1[C@]1([C@H](OS(C)(=O)=O)C)CO1 KYQJBAUPFTXLDY-RDDDGLTNSA-N 0.000 description 2
- MVJBEBBHPQJSAM-PRHODGIISA-N [(2r,3r)-2-(2,4-difluorophenyl)-2-hydroxy-3-methylsulfonyloxybutyl] methanesulfonate Chemical compound CS(=O)(=O)O[C@H](C)[C@](O)(COS(C)(=O)=O)C1=CC=C(F)C=C1F MVJBEBBHPQJSAM-PRHODGIISA-N 0.000 description 2
- YHTYYWOYFXRWLG-RDDDGLTNSA-N [(2r,3r)-3-chloro-2-(2,4-difluorophenyl)-2-hydroxybutyl] methanesulfonate Chemical compound CS(=O)(=O)OC[C@@](O)([C@H](Cl)C)C1=CC=C(F)C=C1F YHTYYWOYFXRWLG-RDDDGLTNSA-N 0.000 description 2
- QREKDCIJNCXYEQ-QUBYGPBYSA-N [(2r,3s)-2-(2,4-difluorophenyl)-3-methyloxiran-2-yl]methanol Chemical compound C[C@@H]1O[C@@]1(CO)C1=CC=C(F)C=C1F QREKDCIJNCXYEQ-QUBYGPBYSA-N 0.000 description 2
- HBGGJVWYEHMQGY-WRWORJQWSA-N [(2r,3s)-2-(2,4-difluorophenyl)-3-methyloxiran-2-yl]methyl methanesulfonate Chemical compound C[C@@H]1O[C@@]1(COS(C)(=O)=O)C1=CC=C(F)C=C1F HBGGJVWYEHMQGY-WRWORJQWSA-N 0.000 description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 2
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005997 bromomethyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229940095731 candida albicans Drugs 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 125000002668 chloroacetyl group Chemical group ClCC(=O)* 0.000 description 2
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 2
- KOTFCAKXPLOYLN-UHFFFAOYSA-N chloromethyl-dimethyl-propan-2-yloxysilane Chemical compound CC(C)O[Si](C)(C)CCl KOTFCAKXPLOYLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N diethyl azodicarboxylate Substances CCOC(=O)\N=N\C(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- 239000004495 emulsifiable concentrate Substances 0.000 description 2
- 125000005745 ethoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 2
- FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonyliminocarbamate Chemical compound CCOC(=O)N=NC(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 231100000171 higher toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005929 isobutyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 2
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 125000005948 methanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 235000014571 nuts Nutrition 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 description 2
- 125000006340 pentafluoro ethyl group Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)* 0.000 description 2
- MYHOHFDYWMPGJY-UHFFFAOYSA-N pentafluorobenzoyl chloride Chemical compound FC1=C(F)C(F)=C(C(Cl)=O)C(F)=C1F MYHOHFDYWMPGJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 2
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 2
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004044 trifluoroacetyl group Chemical group FC(C(=O)*)(F)F 0.000 description 2
- 125000003774 valeryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 235000020234 walnut Nutrition 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- HUEOYXUALXBOSZ-QUBYGPBYSA-N (1s)-1-[(2r)-2-(2,4-difluorophenyl)oxiran-2-yl]ethanol Chemical compound C=1C=C(F)C=C(F)C=1[C@]1([C@@H](O)C)CO1 HUEOYXUALXBOSZ-QUBYGPBYSA-N 0.000 description 1
- ZUUGGADPWJVBBH-QEDIJUDJSA-N (2R,3R)-3-chloro-1-(2,4-difluorophenyl)butane-1,2-diol Chemical compound Cl[C@@H]([C@@H](C(O)C1=C(C=C(C=C1)F)F)O)C ZUUGGADPWJVBBH-QEDIJUDJSA-N 0.000 description 1
- WLRHCBVCBRGQHN-PRHODGIISA-N (2r,3r)-3-amino-2-(2,4-difluorophenyl)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-ol Chemical compound C([C@@](O)([C@H](N)C)C=1C(=CC(F)=CC=1)F)N1C=NC=N1 WLRHCBVCBRGQHN-PRHODGIISA-N 0.000 description 1
- JHVNGMWVLXERBQ-PRHODGIISA-N (2r,3r)-3-azido-2-(2,4-difluorophenyl)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-ol Chemical compound C([C@@](O)([C@H](N=[N+]=[N-])C)C=1C(=CC(F)=CC=1)F)N1C=NC=N1 JHVNGMWVLXERBQ-PRHODGIISA-N 0.000 description 1
- JFXKLUWBCIDADQ-BXKDBHETSA-N (2r,3r)-3-azido-2-(4-chlorophenyl)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-ol Chemical compound C([C@@](O)([C@H](N=[N+]=[N-])C)C=1C=CC(Cl)=CC=1)N1C=NC=N1 JFXKLUWBCIDADQ-BXKDBHETSA-N 0.000 description 1
- QLTWFOKSXGYQMZ-LHLIQPBNSA-N (2r,3r)-3-chloro-2-(2,4-difluorophenyl)butane-1,2-diol Chemical compound C[C@@H](Cl)[C@](O)(CO)C1=CC=C(F)C=C1F QLTWFOKSXGYQMZ-LHLIQPBNSA-N 0.000 description 1
- NUINFSGSCJNCMG-GMSGAONNSA-N (2r,3r)-3-chloro-2-(4-chlorophenyl)butane-1,2-diol Chemical compound C[C@@H](Cl)[C@](O)(CO)C1=CC=C(Cl)C=C1 NUINFSGSCJNCMG-GMSGAONNSA-N 0.000 description 1
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- QXYOROBKCZWFKK-QMMMGPOBSA-N (2s)-2-(4-methylphenyl)sulfonyloxypropanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](C)OS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 QXYOROBKCZWFKK-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- WTLNOANVTIKPEE-VKHMYHEASA-N (2s)-2-acetyloxypropanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](C)OC(C)=O WTLNOANVTIKPEE-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- BCHZUFNIEPWYDY-CSKFVBRQSA-N (2s,3r)-2-(2,4-difluorophenyl)-1-[dimethyl(propan-2-yloxy)silyl]-3-(oxan-2-yloxy)butan-2-ol Chemical compound O([C@H](C)[C@](O)(C[Si](C)(C)OC(C)C)C=1C(=CC(F)=CC=1)F)C1CCCCO1 BCHZUFNIEPWYDY-CSKFVBRQSA-N 0.000 description 1
- KHHMKDUKVOLPSS-WRWORJQWSA-N (2s,3s)-2-(2,4-difluorophenyl)-2-ethenyl-3-methyloxirane Chemical compound C[C@@H]1O[C@@]1(C=C)C1=CC=C(F)C=C1F KHHMKDUKVOLPSS-WRWORJQWSA-N 0.000 description 1
- XIDZZNWPXFKNSG-QUBYGPBYSA-N (2s,3s)-2-(2,4-difluorophenyl)-3-methyloxirane-2-carbaldehyde Chemical compound C[C@@H]1O[C@@]1(C=O)C1=CC=C(F)C=C1F XIDZZNWPXFKNSG-QUBYGPBYSA-N 0.000 description 1
- LDVVMCZRFWMZSG-OLQVQODUSA-N (3ar,7as)-2-(trichloromethylsulfanyl)-3a,4,7,7a-tetrahydroisoindole-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@H]2C(=O)N(SC(Cl)(Cl)Cl)C(=O)[C@H]21 LDVVMCZRFWMZSG-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- NKAMAGYLNOQGRR-UHFFFAOYSA-N (4-chlorophenyl)-[5-(2,4-difluorophenyl)-5-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1,3-oxazolidin-3-yl]methanone Chemical compound FC1=CC(F)=CC=C1C1(CN2N=CN=C2)OCN(C(=O)C=2C=CC(Cl)=CC=2)C1 NKAMAGYLNOQGRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 125000006729 (C2-C5) alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- IRNVOTNFHQGUER-BMRADRMJSA-N (E)-3-(2,2-dinitroethyl)-2-phenyldec-2-enoic acid Chemical compound CCCCCCC/C(=C(/C1=CC=CC=C1)\C(=O)O)/CC([N+](=O)[O-])[N+](=O)[O-] IRNVOTNFHQGUER-BMRADRMJSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOGITNXCNOTRLK-VOTSOKGWSA-N (e)-3-phenylprop-2-enoyl chloride Chemical class ClC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WOGITNXCNOTRLK-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- MOWXJLUYGFNTAL-DEOSSOPVSA-N (s)-[2-chloro-4-fluoro-5-(7-morpholin-4-ylquinazolin-4-yl)phenyl]-(6-methoxypyridazin-3-yl)methanol Chemical compound N1=NC(OC)=CC=C1[C@@H](O)C1=CC(C=2C3=CC=C(C=C3N=CN=2)N2CCOCC2)=C(F)C=C1Cl MOWXJLUYGFNTAL-DEOSSOPVSA-N 0.000 description 1
- 125000005837 1,2-cyclopentylene group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([*:2])C1([H])[H] 0.000 description 1
- GOYDNIKZWGIXJT-UHFFFAOYSA-N 1,2-difluorobenzene Chemical class FC1=CC=CC=C1F GOYDNIKZWGIXJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005838 1,3-cyclopentylene group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([*:2])C([H])([H])C1([H])[*:1] 0.000 description 1
- 150000000185 1,3-diols Chemical class 0.000 description 1
- 125000004955 1,4-cyclohexylene group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[*:2] 0.000 description 1
- JOGHLZDNOCRKAK-UHFFFAOYSA-N 1-[(4-chlorophenyl)methylamino]-2-(2,4-dichlorophenyl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)propan-2-ol Chemical compound C1=NC=NN1CC(C=1C(=CC(Cl)=CC=1)Cl)(O)CNCC1=CC=C(Cl)C=C1 JOGHLZDNOCRKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHZIQNJUJGUTCO-JOYOIKCWSA-N 1-[[(2r,3s)-2-(4-chlorophenyl)-3-methyloxiran-2-yl]methyl]-1,2,4-triazole Chemical compound C[C@@H]1O[C@]1(C=1C=CC(Cl)=CC=1)CN1N=CN=C1 FHZIQNJUJGUTCO-JOYOIKCWSA-N 0.000 description 1
- ASBYJKDHSKXTPZ-UHFFFAOYSA-N 1-amino-2-(2,4-difluorophenyl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)propan-2-ol Chemical compound C=1C=C(F)C=C(F)C=1C(O)(CN)CN1C=NC=N1 ASBYJKDHSKXTPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBSQPLPBRSHTTG-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1Cl IBSQPLPBRSHTTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZHJIJZEOCBKRA-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-3-fluorobenzene Chemical compound FC1=CC=CC(Cl)=C1 VZHJIJZEOCBKRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQZAEUFPPSRDOP-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-(chloromethyl)benzene Chemical compound ClCC1=CC=C(Cl)C=C1 JQZAEUFPPSRDOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQJZNBRIULMLTD-MRVPVSSYSA-N 1-chloro-4-[(3r)-3-chlorobut-1-en-2-yl]benzene Chemical compound C[C@@H](Cl)C(=C)C1=CC=C(Cl)C=C1 PQJZNBRIULMLTD-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004806 1-methylethylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- WYPFRCQHTNRTEW-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butyl-4-[2-[3-[3-[2-(4-tert-butylphenoxy)cyclohexyl]prop-1-ynylsulfanyl]prop-2-ynyl]cyclohexyl]oxybenzene Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1OC1C(CC#CSC#CCC2C(CCCC2)OC=2C=CC(=CC=2)C(C)(C)C)CCCC1 WYPFRCQHTNRTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-one Chemical group CC(C)(C)[C]=O YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVPKNMBRVBMTLB-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloronaphthalene-1,4-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(Cl)=C(Cl)C(=O)C2=C1 SVPKNMBRVBMTLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGYBDASKYMSNCX-UHFFFAOYSA-N 2,5-dichlorothiophene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)S1 FGYBDASKYMSNCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGLFAUQEXMPHFY-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dichlorophenyl)-1-(4-methylsulfanylanilino)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)propan-2-ol Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1NCC(O)(C=1C(=CC(Cl)=CC=1)Cl)CN1N=CN=C1 UGLFAUQEXMPHFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXXFZKQPYACQLD-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)ethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCOCCO XXXFZKQPYACQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFAOATPOYUWEHM-UHFFFAOYSA-N 2-(6-methylheptyl)phenol Chemical compound CC(C)CCCCCC1=CC=CC=C1O NFAOATPOYUWEHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-4-heptanone Chemical compound CC(C)CC(=O)CC(C)C PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHKDBXNYWNUHPL-UHFFFAOYSA-N 2-bromobutanoyl bromide Chemical compound CCC(Br)C(Br)=O HHKDBXNYWNUHPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005999 2-bromoethyl group Chemical group 0.000 description 1
- VURUNMWLBDYAMB-UHFFFAOYSA-N 2-butylnaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=CC2=C(O)C(CCCC)=CC=C21 VURUNMWLBDYAMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRNATDQRFAUDKF-UHFFFAOYSA-N 2-carbamothioylsulfanylethyl carbamodithioate Chemical compound NC(=S)SCCSC(N)=S QRNATDQRFAUDKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCO HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 2h-oxazine Chemical compound N1OC=CC=C1 BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNUXLEPUYARMGY-UHFFFAOYSA-N 3-(2,4-dichlorophenyl)-3-hydroxy-2-methyl-4-(1,2,4-triazol-1-yl)butanal Chemical compound C=1C=C(Cl)C=C(Cl)C=1C(O)(C(C=O)C)CN1C=NC=N1 GNUXLEPUYARMGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMMQDXFSGTYZPE-UHFFFAOYSA-N 3-(3-bromophenyl)-1h-pyridazin-6-one Chemical compound BrC1=CC=CC(C2=NNC(=O)C=C2)=C1 BMMQDXFSGTYZPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCTMENRKTSIUJT-UHFFFAOYSA-N 3-(4-chlorophenyl)-5-(2,4-dichlorophenyl)-5-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1,3-oxazolidine Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1N1CC(CN2N=CN=C2)(C=2C(=CC(Cl)=CC=2)Cl)OC1 JCTMENRKTSIUJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKFROQCFVXOUPW-UHFFFAOYSA-N 4-(methylthio) aniline Chemical compound CSC1=CC=C(N)C=C1 YKFROQCFVXOUPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKXGCJUNKZXOY-UHFFFAOYSA-N 4-acetamidobenzoyl chloride Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 KRKXGCJUNKZXOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006281 4-bromobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1Br)C([H])([H])* 0.000 description 1
- QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 4-chloroaniline Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1 QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000242 4-chlorobenzoyl group Chemical group ClC1=CC=C(C(=O)*)C=C1 0.000 description 1
- 125000006283 4-chlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- BTTRMCQEPDPCPA-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophthalic anhydride Chemical compound ClC1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 BTTRMCQEPDPCPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVXITALBFMCSQG-ZUOKHONESA-N 4-cyano-n-[(2r,3r)-3-(2,4-difluorophenyl)-3-hydroxy-4-(1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-yl]benzamide Chemical compound N([C@H](C)[C@](O)(CN1N=CN=C1)C=1C(=CC(F)=CC=1)F)C(=O)C1=CC=C(C#N)C=C1 ZVXITALBFMCSQG-ZUOKHONESA-N 0.000 description 1
- USEDMAWWQDFMFY-UHFFFAOYSA-N 4-cyanobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(C#N)C=C1 USEDMAWWQDFMFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZKLEJHVLCMVQR-UHFFFAOYSA-N 4-fluorobenzoyl chloride Chemical compound FC1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 CZKLEJHVLCMVQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004217 4-methoxybenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1OC([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006181 4-methyl benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- MIEJPWILCQAQKT-UHFFFAOYSA-N 4-methylsulfanylbenzoyl chloride Chemical compound CSC1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 MIEJPWILCQAQKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 4H-1,2,4-triazole Chemical class C=1N=CNN=1 NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZICMKMPHKZMUGW-UHFFFAOYSA-N 5-(2,4-dichlorophenyl)-3-(4-methylsulfanylphenyl)-5-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1,3-oxazolidine Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1N1CC(CN2N=CN=C2)(C=2C(=CC(Cl)=CC=2)Cl)OC1 ZICMKMPHKZMUGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOXNWHJKJKAPNT-UHFFFAOYSA-N 5-(2,4-dichlorophenyl)-3-(4-methylsulfinylphenyl)-5-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1,3-oxazolidine Chemical compound C1=CC(S(=O)C)=CC=C1N1CC(CN2N=CN=C2)(C=2C(=CC(Cl)=CC=2)Cl)OC1 JOXNWHJKJKAPNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEMNZTHBRYDCER-UHFFFAOYSA-N 5-(2,4-dichlorophenyl)-3-(4-methylsulfonylphenyl)-5-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1,3-oxazolidine Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1N1CC(CN2N=CN=C2)(C=2C(=CC(Cl)=CC=2)Cl)OC1 KEMNZTHBRYDCER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHBIGBYIUMCLJS-UHFFFAOYSA-N 5-fluoro-1,3-benzothiazol-2-amine Chemical compound FC1=CC=C2SC(N)=NC2=C1 YHBIGBYIUMCLJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEJUGLKDZJDVFY-UHFFFAOYSA-N 9-borabicyclo[3.3.1]nonane Substances C1CCC2CCCC1B2 FEJUGLKDZJDVFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- AXXLAOYVJJFFKW-UHFFFAOYSA-N B1CCCCCCCC1C1CCCCCCCC1 Chemical compound B1CCCCCCCC1C1CCCCCCCC1 AXXLAOYVJJFFKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000895523 Blumeria graminis f. sp. hordei Species 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBBGCIKXNYBFSX-UHFFFAOYSA-N C1C=CCC2C(=O)N(SC(Cl)C(Cl)(Cl)Cl)C(=O)C21 Chemical compound C1C=CCC2C(=O)N(SC(Cl)C(Cl)(Cl)Cl)C(=O)C21 DBBGCIKXNYBFSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005915 C6-C14 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- VHYVNCFGZLMARD-UHFFFAOYSA-N CC(C)(C[SH2]P(O)(O)=S)SCCC(NC)=O Chemical compound CC(C)(C[SH2]P(O)(O)=S)SCCC(NC)=O VHYVNCFGZLMARD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMVAWJZGHGFBND-UHFFFAOYSA-N CC([SH2]C)=NOC(NC)=O Chemical compound CC([SH2]C)=NOC(NC)=O UMVAWJZGHGFBND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- XVZXOLOFWKSDSR-UHFFFAOYSA-N Cc1cc(C)c([C]=O)c(C)c1 Chemical group Cc1cc(C)c([C]=O)c(C)c1 XVZXOLOFWKSDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAPBNVDSDCTNRC-UHFFFAOYSA-N Chlorobenzilate Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(O)(C(=O)OCC)C1=CC=C(Cl)C=C1 RAPBNVDSDCTNRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004859 Copal Substances 0.000 description 1
- 235000010799 Cucumis sativus var sativus Nutrition 0.000 description 1
- 229920002871 Dammar gum Polymers 0.000 description 1
- 239000004860 Dammar gum Substances 0.000 description 1
- 206010012504 Dermatophytosis Diseases 0.000 description 1
- MUMQYXACQUZOFP-UHFFFAOYSA-N Dialifor Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(C(CCl)SP(=S)(OCC)OCC)C(=O)C2=C1 MUMQYXACQUZOFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKMROQRQHGEIOW-UHFFFAOYSA-N Diethyl succinate Chemical compound CCOC(=O)CCC(=O)OCC DKMROQRQHGEIOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- FGIWFCGDPUIBEZ-UHFFFAOYSA-N Etrimfos Chemical compound CCOC1=CC(OP(=S)(OC)OC)=NC(CC)=N1 FGIWFCGDPUIBEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GISRWBROCYNDME-PELMWDNLSA-N F[C@H]1[C@H]([C@H](NC1=O)COC1=NC=CC2=CC(=C(C=C12)OC)C(=O)N)C Chemical compound F[C@H]1[C@H]([C@H](NC1=O)COC1=NC=CC2=CC(=C(C=C12)OC)C(=O)N)C GISRWBROCYNDME-PELMWDNLSA-N 0.000 description 1
- AIKKULXCBHRFOS-UHFFFAOYSA-N Formothion Chemical compound COP(=S)(OC)SCC(=O)N(C)C=O AIKKULXCBHRFOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000221778 Fusarium fujikuroi Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 238000003747 Grignard reaction Methods 0.000 description 1
- 241000782205 Guibourtia conjugata Species 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000758791 Juglandaceae Species 0.000 description 1
- 240000007049 Juglans regia Species 0.000 description 1
- 235000009496 Juglans regia Nutrition 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- WLLGXSLBOPFWQV-UHFFFAOYSA-N MGK 264 Chemical compound C1=CC2CC1C1C2C(=O)N(CC(CC)CCCC)C1=O WLLGXSLBOPFWQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001330975 Magnaporthe oryzae Species 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical class SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241001460074 Microsporum distortum Species 0.000 description 1
- BWCRYQGQPDBOAU-UHFFFAOYSA-N Milbemycin D Natural products C1CC(C)C(C(C)C)OC21OC(CC=C(C)CC(C)C=CC=C1C3(C(C(=O)O4)C=C(C)C(O)C3OC1)O)CC4C2 BWCRYQGQPDBOAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006751 Mitsunobu reaction Methods 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical class CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOINPPNBUMTNHO-CWTRNNRKSA-N N-[(2R,3R)-3-(4-chlorophenyl)-3-hydroxy-4-(1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-yl]-2-fluoro-4-(trifluoromethyl)benzamide Chemical compound ClC1=CC=C(C=C1)[C@@](CN1N=CN=C1)([C@@H](C)NC(C1=C(C=C(C=C1)C(F)(F)F)F)=O)O WOINPPNBUMTNHO-CWTRNNRKSA-N 0.000 description 1
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001388 Opportunistic Infections Diseases 0.000 description 1
- WYNCHZVNFNFDNH-UHFFFAOYSA-N Oxazolidine Chemical compound C1COCN1 WYNCHZVNFNFDNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXLXNENXOJSQEI-UHFFFAOYSA-L Oxine-copper Chemical compound [Cu+2].C1=CN=C2C([O-])=CC=CC2=C1.C1=CN=C2C([O-])=CC=CC2=C1 YXLXNENXOJSQEI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000674 Phytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 241000317981 Podosphaera fuliginea Species 0.000 description 1
- 229930182764 Polyoxin Natural products 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001123569 Puccinia recondita Species 0.000 description 1
- ISRUGXGCCGIOQO-UHFFFAOYSA-N Rhoden Chemical compound CNC(=O)OC1=CC=CC=C1OC(C)C ISRUGXGCCGIOQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUNSASXJZHBGAI-UHFFFAOYSA-N Salithion Chemical compound C1=CC=C2OP(OC)(=S)OCC2=C1 OUNSASXJZHBGAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M Sodium oleate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 208000002474 Tinea Diseases 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195482 Validamycin Natural products 0.000 description 1
- 241000228452 Venturia inaequalis Species 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWZFANDGMFTDAV-BURFUSLBSA-N [(2r)-2-[(2r,3r,4s)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-hydroxyethyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O LWZFANDGMFTDAV-BURFUSLBSA-N 0.000 description 1
- ZOJWJKWJOJWVNX-NOZJJQNGSA-N [(2r,3r)-3-(2,4-dichlorophenyl)-3-hydroxy-4-(1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-yl] methanesulfonate Chemical compound C([C@@](O)([C@H](OS(C)(=O)=O)C)C=1C(=CC(Cl)=CC=1)Cl)N1C=NC=N1 ZOJWJKWJOJWVNX-NOZJJQNGSA-N 0.000 description 1
- CQGOHCFTRANGGA-LDYMZIIASA-N [(2r,3r)-3-chloro-2-(4-chlorophenyl)-2-hydroxybutyl] methanesulfonate Chemical compound CS(=O)(=O)OC[C@@](O)([C@H](Cl)C)C1=CC=C(Cl)C=C1 CQGOHCFTRANGGA-LDYMZIIASA-N 0.000 description 1
- QMZPQEFGORGBDB-PRHODGIISA-N [(2r,3s)-3-(2,4-difluorophenyl)-3-hydroxypent-4-en-2-yl] methanesulfonate Chemical compound CS(=O)(=O)O[C@H](C)[C@](O)(C=C)C1=CC=C(F)C=C1F QMZPQEFGORGBDB-PRHODGIISA-N 0.000 description 1
- FSAVDKDHPDSCTO-WQLSENKSSA-N [(z)-2-chloro-1-(2,4-dichlorophenyl)ethenyl] diethyl phosphate Chemical compound CCOP(=O)(OCC)O\C(=C/Cl)C1=CC=C(Cl)C=C1Cl FSAVDKDHPDSCTO-WQLSENKSSA-N 0.000 description 1
- QSGNQELHULIMSJ-POHAHGRESA-N [(z)-2-chloro-1-(2,4-dichlorophenyl)ethenyl] dimethyl phosphate Chemical compound COP(=O)(OC)O\C(=C/Cl)C1=CC=C(Cl)C=C1Cl QSGNQELHULIMSJ-POHAHGRESA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- YASYVMFAVPKPKE-UHFFFAOYSA-N acephate Chemical compound COP(=O)(SC)NC(C)=O YASYVMFAVPKPKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGAGEWSIVSNYJF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2-[8-[8-(diaminomethylideneamino)octylamino]octyl]guanidine Chemical compound CC(O)=O.NC(N)=NCCCCCCCCNCCCCCCCCN=C(N)N IGAGEWSIVSNYJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003647 acryloyl group Chemical group O=C([*])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005092 alkenyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 125000005530 alkylenedioxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- QXAITBQSYVNQDR-UHFFFAOYSA-N amitraz Chemical compound C=1C=C(C)C=C(C)C=1N=CN(C)C=NC1=CC=C(C)C=C1C QXAITBQSYVNQDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 229940072049 amyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N anhydrous amyl acetate Natural products CCCCCOC(C)=O PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005428 anthryl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C3C(*)=C([H])C([H])=C([H])C3=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000007798 antifreeze agent Substances 0.000 description 1
- 229910052586 apatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 125000005098 aryl alkoxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005228 aryl sulfonate group Chemical group 0.000 description 1
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 1
- UGUUDTWORXNLAK-UHFFFAOYSA-N azidoalcohol Chemical class ON=[N+]=[N-] UGUUDTWORXNLAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAUZCKBSTZFWCT-UHFFFAOYSA-N azoxybenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1[N+]([O-])=NC1=CC=CC=C1 GAUZCKBSTZFWCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- BKAYSPSVVJBHHK-UHFFFAOYSA-N bis(4-chlorophenyl)-cyclopropylmethanol Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(C=1C=CC(Cl)=CC=1)(O)C1CC1 BKAYSPSVVJBHHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- MCQRPQCQMGVWIQ-UHFFFAOYSA-N boron;methylsulfanylmethane Chemical compound [B].CSC MCQRPQCQMGVWIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INLLPKCGLOXCIV-UHFFFAOYSA-N bromoethene Chemical compound BrC=C INLLPKCGLOXCIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- CVXBEEMKQHEXEN-UHFFFAOYSA-N carbaryl Chemical compound C1=CC=C2C(OC(=O)NC)=CC=CC2=C1 CVXBEEMKQHEXEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N carbon carbon Chemical compound C.C CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 1
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- CRQQGFGUEAVUIL-UHFFFAOYSA-N chlorothalonil Chemical compound ClC1=C(Cl)C(C#N)=C(Cl)C(C#N)=C1Cl CRQQGFGUEAVUIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBPBAQFWLVIOKP-UHFFFAOYSA-N chlorpyrifos Chemical compound CCOP(=S)(OCC)OC1=NC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl SBPBAQFWLVIOKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 125000003897 citraconoyl group Chemical group C(\C(\C)=C/C(=O)*)(=O)* 0.000 description 1
- GKIRPKYJQBWNGO-OCEACIFDSA-N clomifene Chemical compound C1=CC(OCCN(CC)CC)=CC=C1C(\C=1C=CC=CC=1)=C(\Cl)C1=CC=CC=C1 GKIRPKYJQBWNGO-OCEACIFDSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004980 cyclopropylene group Chemical group 0.000 description 1
- WCMMILVIRZAPLE-UHFFFAOYSA-M cyhexatin Chemical compound C1CCCCC1[Sn](C1CCCCC1)(O)C1CCCCC1 WCMMILVIRZAPLE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 125000005117 dialkylcarbamoyl group Chemical group 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHIVAFMUCKRCQO-UHFFFAOYSA-N diazinon Chemical compound CCOP(=S)(OCC)OC1=CC(C)=NC(C(C)C)=N1 FHIVAFMUCKRCQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOCHARZZJNPSEU-UHFFFAOYSA-N diboron Chemical compound B#B ZOCHARZZJNPSEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBSLOWBPDRZSMB-FPLPWBNLSA-N dibutyl (z)-but-2-enedioate Chemical compound CCCCOC(=O)\C=C/C(=O)OCCCC JBSLOWBPDRZSMB-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 1
- 125000004915 dibutylamino group Chemical group C(CCC)N(CCCC)* 0.000 description 1
- OEBRKCOSUFCWJD-UHFFFAOYSA-N dichlorvos Chemical compound COP(=O)(OC)OC=C(Cl)Cl OEBRKCOSUFCWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWQMKVBQKFHLCE-UHFFFAOYSA-N diclomezine Chemical compound C1=C(Cl)C(C)=C(Cl)C=C1C1=NNC(=O)C=C1 UWQMKVBQKFHLCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOAMTSKGCBMZTC-UHFFFAOYSA-N dicofol Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(C(Cl)(Cl)Cl)(O)C1=CC=C(Cl)C=C1 UOAMTSKGCBMZTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940028356 diethylene glycol monobutyl ether Drugs 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 1
- CJHXCRMKMMBYJQ-UHFFFAOYSA-N dimethirimol Chemical compound CCCCC1=C(C)NC(N(C)C)=NC1=O CJHXCRMKMMBYJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019329 dioctyl sodium sulphosuccinate Nutrition 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005982 diphenylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- YDEXUEFDPVHGHE-GGMCWBHBSA-L disodium;(2r)-3-(2-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-[2-methoxy-4-(3-sulfonatopropyl)phenoxy]propane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].COC1=CC=CC(C[C@H](CS([O-])(=O)=O)OC=2C(=CC(CCCS([O-])(=O)=O)=CC=2)OC)=C1O YDEXUEFDPVHGHE-GGMCWBHBSA-L 0.000 description 1
- YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L disodium;2,2-dioctyl-3-sulfobutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCC(C([O-])=O)(C(C([O-])=O)S(O)(=O)=O)CCCCCCCC YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DWHOIYXAMUMQTI-UHFFFAOYSA-L disodium;2-[(1-sulfonatonaphthalen-2-yl)methyl]naphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC2=CC=CC=C2C(S(=O)(=O)[O-])=C1CC1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1S([O-])(=O)=O DWHOIYXAMUMQTI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DOFZAZXDOSGAJZ-UHFFFAOYSA-N disulfoton Chemical compound CCOP(=S)(OCC)SCCSCC DOFZAZXDOSGAJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 125000004016 elaidoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])/C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008686 ergosterol biosynthesis Effects 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N ethanesulfonic acid Chemical compound CCS(O)(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 1
- UREBWPXBXRYXRJ-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;methanol Chemical compound OC.CCOC(C)=O UREBWPXBXRYXRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000219 ethylidene group Chemical group [H]C(=[*])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- KQTVWCSONPJJPE-UHFFFAOYSA-N etridiazole Chemical compound CCOC1=NC(C(Cl)(Cl)Cl)=NS1 KQTVWCSONPJJPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNOLGFHPUIJIMJ-UHFFFAOYSA-N fenitrothion Chemical compound COP(=S)(OC)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C(C)=C1 ZNOLGFHPUIJIMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIRFUJHNVNOBMY-UHFFFAOYSA-N fenobucarb Chemical compound CCC(C)C1=CC=CC=C1OC(=O)NC DIRFUJHNVNOBMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFWMWWXRWVJXSE-UHFFFAOYSA-M fentin hydroxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Sn](C=1C=CC=CC=1)(O)C1=CC=CC=C1 BFWMWWXRWVJXSE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 125000004031 fumaroyl group Chemical group C(\C=C\C(=O)*)(=O)* 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 125000003838 furazanyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005179 haloacetyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M heptanoate Chemical compound CCCCCCC([O-])=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000006197 hydroboration reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- KGVPNLBXJKTABS-UHFFFAOYSA-N hymexazol Chemical compound CC1=CC(O)=NO1 KGVPNLBXJKTABS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002632 imidazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002636 imidazolinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005928 isopropyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(OC(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001786 isothiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 description 1
- CYPPCCJJKNISFK-UHFFFAOYSA-J kaolinite Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Al+3].[Al+3].[O-][Si](=O)O[Si]([O-])=O CYPPCCJJKNISFK-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 125000000400 lauroyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003949 liquefied natural gas Substances 0.000 description 1
- 239000010721 machine oil Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- RMGJCSHZTFKPNO-UHFFFAOYSA-M magnesium;ethene;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[CH-]=C RMGJCSHZTFKPNO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 125000003099 maleoyl group Chemical group C(\C=C/C(=O)*)(=O)* 0.000 description 1
- YKSNLCVSTHTHJA-UHFFFAOYSA-L maneb Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S YKSNLCVSTHTHJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- KLGMSAOQDHLCOS-UHFFFAOYSA-N mecarbam Chemical compound CCOC(=O)N(C)C(=O)CSP(=S)(OCC)OCC KLGMSAOQDHLCOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003328 mesylation reaction Methods 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- MEBQXILRKZHVCX-UHFFFAOYSA-N methidathion Chemical compound COC1=NN(CSP(=S)(OC)OC)C(=O)S1 MEBQXILRKZHVCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- MQDRVKAUWTXSIL-OAHLLOKOSA-N methyl (2r)-2-(n-methoxy-2,6-dimethylanilino)-2-methyl-3-oxobutanoate Chemical compound COC(=O)[C@@](C)(C(C)=O)N(OC)C1=C(C)C=CC=C1C MQDRVKAUWTXSIL-OAHLLOKOSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- BWCRYQGQPDBOAU-WZBVPYLGSA-N milbemycin D Chemical compound C1C[C@H](C)[C@@H](C(C)C)O[C@@]21O[C@H](C\C=C(C)\C[C@@H](C)\C=C\C=C/1[C@]3([C@H](C(=O)O4)C=C(C)[C@@H](O)[C@H]3OC\1)O)C[C@H]4C2 BWCRYQGQPDBOAU-WZBVPYLGSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N monofluorobenzene Chemical compound FC1=CC=CC=C1 PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 125000001419 myristoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQDJIMLGUYRZKB-CWTRNNRKSA-N n-[(2r,3r)-3-(2,4-dichlorophenyl)-3-hydroxy-4-(1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-yl]-4-(trifluoromethyl)benzamide Chemical compound N([C@H](C)[C@](O)(CN1N=CN=C1)C=1C(=CC(Cl)=CC=1)Cl)C(=O)C1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 UQDJIMLGUYRZKB-CWTRNNRKSA-N 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001038 naphthoyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- AGQOEYDNNHWRSG-UHFFFAOYSA-N nitric acid;oxalic acid Chemical compound O[N+]([O-])=O.OC(=O)C(O)=O AGQOEYDNNHWRSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHGIMQLJWRAPLT-UHFFFAOYSA-N octadecyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOP(O)(O)=O UHGIMQLJWRAPLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002801 octanoyl group Chemical group C(CCCCCCC)(=O)* 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002811 oleoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 1
- JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,4-dione Chemical compound O=C1COC(=O)C1 JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006505 p-cyanobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C#N)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003232 p-nitrobenzoyl group Chemical group [N+](=O)([O-])C1=CC=C(C(=O)*)C=C1 0.000 description 1
- 125000006503 p-nitrobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1[N+]([O-])=O)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001312 palmitoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;fluoride;triphosphate Chemical compound [F-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- 125000000538 pentafluorophenyl group Chemical group FC1=C(F)C(F)=C(*)C(F)=C1F 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229960005323 phenoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- XAMUDJHXFNRLCY-UHFFFAOYSA-N phenthoate Chemical compound CCOC(=O)C(SP(=S)(OC)OC)C1=CC=CC=C1 XAMUDJHXFNRLCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMNZTLDVJIUSHT-UHFFFAOYSA-N phosmet Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(CSP(=S)(OC)OC)C(=O)C2=C1 LMNZTLDVJIUSHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005544 phthalimido group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005936 piperidyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004591 piperonyl group Chemical group C(C1=CC=2OCOC2C=C1)* 0.000 description 1
- YFGYUFNIOHWBOB-UHFFFAOYSA-N pirimicarb Chemical compound CN(C)C(=O)OC1=NC(N(C)C)=NC(C)=C1C YFGYUFNIOHWBOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005648 plant growth regulator Substances 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229940093430 polyethylene glycol 1500 Drugs 0.000 description 1
- 229940068886 polyethylene glycol 300 Drugs 0.000 description 1
- 229940068918 polyethylene glycol 400 Drugs 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- YEBIHIICWDDQOL-YBHNRIQQSA-N polyoxin Polymers O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](C(C=O)N)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(C(O)=O)=C1 YEBIHIICWDDQOL-YBHNRIQQSA-N 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- DITHIFQMPPCBCU-UHFFFAOYSA-N propa-1,2-diene Chemical group [CH]=C=C DITHIFQMPPCBCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical class CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOGGBJFNUMIVJZ-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 2-(4,4-dichlorocyclohexa-1,5-dien-1-yl)-2-hydroxy-2-phenylacetate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)(C(=O)OC(C)C)C1=CCC(Cl)(Cl)C=C1 KOGGBJFNUMIVJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJLMKPKYJBQJNH-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-dithiol Chemical compound SCCCS ZJLMKPKYJBQJNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWYIUEFFPNVCMW-UHFFFAOYSA-N propaphos Chemical compound CCCOP(=O)(OCCC)OC1=CC=C(SC)C=C1 PWYIUEFFPNVCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKMLIVYBGSAJPM-UHFFFAOYSA-L propineb Chemical compound [Zn+2].[S-]C(=S)NC(C)CNC([S-])=S KKMLIVYBGSAJPM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000005767 propoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[#8]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004742 propyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 239000012521 purified sample Substances 0.000 description 1
- 125000004309 pyranyl group Chemical group O1C(C=CC=C1)* 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003072 pyrazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002755 pyrazolinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052903 pyrophyllite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001422 pyrrolinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000006340 racemization Effects 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- MSHXTAQSSIEBQS-UHFFFAOYSA-N s-[3-carbamoylsulfanyl-2-(dimethylamino)propyl] carbamothioate;hydron;chloride Chemical compound [Cl-].NC(=O)SCC([NH+](C)C)CSC(N)=O MSHXTAQSSIEBQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005930 sec-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(OC(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019830 sodium polyphosphate Nutrition 0.000 description 1
- FGGPAWQCCGEWTJ-UHFFFAOYSA-M sodium;2,3-bis(sulfanyl)propane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)CC(S)CS FGGPAWQCCGEWTJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IXYACKYHUWCLAM-UHFFFAOYSA-M sodium;2-ethylhex-1-ene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)=CS([O-])(=O)=O IXYACKYHUWCLAM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FGDMJJQHQDFUCP-UHFFFAOYSA-M sodium;2-propan-2-ylnaphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC=CC2=C(S([O-])(=O)=O)C(C(C)C)=CC=C21 FGDMJJQHQDFUCP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000011067 sorbitan monolaureate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229940037312 stearamide Drugs 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- QTENRWWVYAAPBI-YCRXJPFRSA-N streptomycin sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.OS(O)(=O)=O.OS(O)(=O)=O.CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](N=C(N)N)[C@H](O)[C@@H](N=C(N)N)[C@H](O)[C@H]1O.CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](N=C(N)N)[C@H](O)[C@@H](N=C(N)N)[C@H](O)[C@H]1O QTENRWWVYAAPBI-YCRXJPFRSA-N 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 235000010965 sucrose esters of fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000001959 sucrose esters of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003461 sulfonyl halides Chemical class 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004213 tert-butoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(O*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001981 tert-butyldimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([H])(C([H])([H])[H])[*]C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- UBCKGWBNUIFUST-YHYXMXQVSA-N tetrachlorvinphos Chemical compound COP(=O)(OC)O\C(=C/Cl)C1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl UBCKGWBNUIFUST-YHYXMXQVSA-N 0.000 description 1
- MLGCXEBRWGEOQX-UHFFFAOYSA-N tetradifon Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl MLGCXEBRWGEOQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004192 tetrahydrofuran-2-yl group Chemical group [H]C1([H])OC([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004187 tetrahydropyran-2-yl group Chemical group [H]C1([H])OC([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005958 tetrahydrothienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004632 tetrahydrothiopyranyl group Chemical group S1C(CCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004149 thio group Chemical group *S* 0.000 description 1
- ICTQUFQQEYSGGJ-UHFFFAOYSA-N thiocyclam oxalate Chemical compound OC(=O)C(O)=O.CN(C)C1CSSSC1 ICTQUFQQEYSGGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPASCBHCTNRLRM-UHFFFAOYSA-N thiometon Chemical compound CCSCCSP(=S)(OC)OC OPASCBHCTNRLRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004568 thiomorpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- QGHREAKMXXNCOA-UHFFFAOYSA-N thiophanate-methyl Chemical compound COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC QGHREAKMXXNCOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007070 tosylation reaction Methods 0.000 description 1
- NFACJZMKEDPNKN-UHFFFAOYSA-N trichlorfon Chemical compound COP(=O)(OC)C(O)C(Cl)(Cl)Cl NFACJZMKEDPNKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N trichloroethylene Natural products ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003652 trifluoroethoxy group Chemical group FC(CO*)(F)F 0.000 description 1
- 125000000025 triisopropylsilyl group Chemical group C(C)(C)[Si](C(C)C)(C(C)C)* 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- JARYYMUOCXVXNK-IMTORBKUSA-N validamycin Chemical compound N([C@H]1C[C@@H]([C@H]([C@H](O)[C@H]1O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)CO)[C@H]1C=C(CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O JARYYMUOCXVXNK-IMTORBKUSA-N 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSDQQCXQSWHCRN-UHFFFAOYSA-N vanadium(4+) Chemical compound [V+4] PSDQQCXQSWHCRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
- 210000001835 viscera Anatomy 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000003871 white petrolatum Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/64—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/647—Triazoles; Hydrogenated triazoles
- A01N43/653—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C25/00—Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
- C07C25/24—Halogenated aromatic hydrocarbons with unsaturated side chains
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/45—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
- C07C45/46—Friedel-Crafts reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/673—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/76—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
- C07C49/80—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/76—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
- C07C49/82—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/56—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reihe von neuen Triazolderivaten mit fungizider Wirkung sowie die Verwendung der Verbindungen der Erfindung für landwirtschaftliche Zwecke und insbesondere einiger dieser Verbindungen für pharmazeutische Zwecke. Die Erfindung stellt auch Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Erfindung bereit.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind EBI-Fungizide, d. h. Fungizide, die die Biosynthese von Ergosterin hemmen. Fungizide mit einer derartigen Aktivität sind bekannt. Von einigen davon ist die Verwendung bei der Behandlung von verschiedenen Pilzinfektionen von Menschen und anderen Tieren bekannt, beispielsweise durch topische Anwendung, d. h. für die Behandlung von Dermatophytose, oder durch interne Anwendung für die Behandlung von systemischen Pilzinfektionen (einschließlich opportunistischen Infektionen) verschiedener innerer Organe, z. B. gegen Pilze der Gattung Candida. Derartige Verbindungen stellen im allgemeinen auch wertvolle Fungizide für Pflanzen dar, um eine Behandlung oder einen Schutz der Pflanzen gegen verschiedene Pilzinfektionen zu gewährleisten. Somit können sie in der Landwirtschaft und im Gartenbau eingesetzt werden.
- Bestimmte 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2-aryl-3-(subst.-amino)-2-propanolderivate mit einer derartigen Aktivität sind in US-4 482 558 beschrieben. Diese bekannten Verbindungen weisen gewisse Ähnlichkeiten mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung auf, unterscheiden sich jedoch darin, daß die relevanten Verbindungen der vorliegenden Erfindung zumindest Butanolderivate sind und auch noch längere Kohlenstoffketten aufweisen können, während es sich bei den bekannten Verbindungen lediglich um Propanolderivate handelt.
- Ferner sind bestimmte Verbindungen dieses Typs im zusammenfassenden Referat über das 8th Symposium on Medicinal Chemistry, Osaka (1986) S. 9 beschrieben. Weitere dieser Verbindungen wurden auf dem Symposium selbst erwähnt. Jedoch wurde für diese Verbindungen kein Verwendungszweck angegeben, und insbesondere gab es keine Offenbarung für die mögliche Verwendung dieser Verbindungen als Fungizide, weder auf landwirtschaftlichem Gebiet noch auf sonstigen Gebieten.
- GB-2 159 148 beschreibt ebenfalls 1,2,4-Triazolderivate mit fungizider Wirkung. Obgleich diese Verbindungen eine gewisse Ähnlichkeit mit bestimmten vorliegenden Verbindungen haben, unterscheiden sie sich in einem oder mehreren wichtigen Merkmalen, beispielsweise in bezug auf den Substituenten des 3-Kohlenstoffatoms der substituierten Alkylseitenkette.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung lassen sich durch die Formel (I) wiedergeben
- worin:
- Ar eine Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe mit einem oder zwei Halogen- und/oder Trifluormethylsubstituenten darstellt;
- R¹ eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, oder, wenn R³ und -Xm-Y-R² zusammen die Gruppe der Formel (II) darstellen, R¹ ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe darstellt;
- X eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylengruppe, eine zweiwertige C&sub2;-C&sub6;-aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit einer oder zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, eine zweiwertige C&sub2;-C&sub6;-aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit einer oder zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindungen, eine C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylengruppe, eine C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylengruppe mit einer oder zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, eine (C&sub1;-C&sub3;-Alkylen)- (C&sub3;-C&sub6;-cycloalkylen)-gruppe oder eine (C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylen)-(C&sub1;-C&sub3;-alkylen)-gruppe darstellt;
- m 0 oder 1 ist;
- -Y-R² die Azidogruppe (N&sub3;), die Phthalimidgruppe, die 1-Oxo-2,3-dihydro-2-isoindolylgruppe, die Phthalimid- oder 1-Oxo-2,3-dihydro-2-isoindolylgruppe mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (a), eine geschützte Hydroxylgruppe oder eine Gruppe der Formel -OSO&sub2;R&sup4; darstellt, worin
- R&sup4; eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe mit mindestens einem unter Nitrogruppen, Halogenatomen und C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen ausgewählten Substituenten darstellt; oder
- Y eine Gruppe der Formeln -N(R&sup5;)CO-, -N(R&sup5;)CO-CH=CH-, -O-CO-, -O-CO-CH=CH-, -S-CO- oder -S-CO-CH=CH- darstellt, wobei
- R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe darstellt;
- R² eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenylgruppe mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (a), eine Naphthylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen darstellt, von denen 1 bis 3 Stickstoff- und/oder Saueratoff- und/oder Schwefel-Heteroatome sind, wobei die heterocyclische Gruppe unsubstituiert ist oder 1 bis 3 der nachstehend definierten Substituenten (b) aufweist; und
- R³ ein Wasserstoffatom bedeutet; oder
- R³ und -Xm-Y-R² zusammen eine Gruppe der Formel (II) darstellen:
- worin:
- R² wie oben definiert ist;
- p 0 oder 1 ist; und
- q 0 oder 1 ist;
- C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkylgruppen, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppen, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxygruppen, Halogenatome, Nitrogruppen, Cyangruppen, Hydroxylgruppen, Benzyloxygruppen, Hydroxymethylgruppen, Gruppen der Formel -CH&sub2;-OCO-R&sup7;, Gruppen der Formel -CO-R&sub6;, Gruppen der Formel -COOR&sup7;, Gruppen der Formel -SOrR&sup7;, Aminogruppen, Mono- und Dialkylaminogruppen, worin jede Alkylgruppe C&sub1;-C&sub4; ist und Acylaminogruppen von Carbonsäuren;
- C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkylgruppen, Halogenatome, Cyangruppen und Nitrogruppen;
- R&sup6; eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe oder eine C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkylgruppe darstellt;
- R&sup7; eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe darstellt;
- r 0, 1 oder 2 ist; und
- deren Säureadditionssalze;
- vorausgesetzt, daß, falls m 0 ist und y eine Gruppe der Formel -N(R&sup5;)CO- ist, R&sup5; Wasserstoff sein muß.
- Von den vorstehenden Verbindungen sind diejenigen, bei denen R¹ die Methylgruppe bedeutet, in den Wert O hat und -Y-R² entweder eine geschützte Hydroxylgruppe oder eine Gruppe der Formel -OSO&sub2;R&sup4; darstellt, aus dem zusammenfassenden Artikel über das 8th Symposium on Medicinal Chemistry, Osaka (1986), S. 9 oder vom Symposium selbst bekannt. Diese Verbindungen an sich sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
- Ferner wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Schutz von Pflanzen, Samen und Teilen von Pflanzen oder Samen gegen Pilzinfektionen bereitgestellt, wobei das Verfahren das Aufbringen einer wirksamen Menge mindestens einer Verbindung der Formel (I) oder eines Säureadditionssalzes davon auf die Pflanzen, Sämlinge, Teile der Pflanzen oder Sämlinge oder auf eine Stelle, wo diese vorhanden sind, umfaßt.
- Außerdem wird erfindungsgemäß ein landwirtschaftliches Fungizid bereitgestellt, das eine fungizid wirksame Menge von mindestens einer Verbindung der Formel (I) oder eines Säureadditionssalzes davon im Gemisch mit einem landwirtschaftlich verträglichen Trägermaterial oder Verdünnungsmittel umfaßt.
- Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung von mindestens einer Verbindung der Formel (I) oder eines Säureadditionssalzes davon zur Behandlung oder Prophylaxe von Pilzinfektionen bei Tieren, insbesondere bei Säugetieren, wobei es sich auch um einen Menschen handeln kann.
- Ferner wird erfindungsgemäß eine fungizide Arzneimittelzusammensetzung bereitgestellt, die eine fungizid wirksame Menge mindestens einer Verbindung der Formel (I) oder eines Säureadditionssalzes davon im Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Trägermaterial oder Verdünnungsmittel umfaßt.
- Ferner werden erfindungsgemäß Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Erfindung bereitgestellt, das, allgemein ausgedrückt, folgendes umfaßt:
- (a) Umsetzung einer Verbindung der Formel (IIIA)
- [worin:
- R¹, R³, X, in und Ar wie in Anspruch 1 definiert sind; und
- Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Gruppe der Formeln -NH- oder -N(CHR&sup8;R&sup9;)- bedeutet, worin R&sup6; und R&sup9; gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Ethylgruppe darstellen]
- mit einer Verbindung der Formel (V):
- R²' - COOH (V)
- (worin R²' irgendeine der vorstehend im Rahmen von R² definierten Gruppen oder eine Gruppe der Formel R²-CH=CH- darstellt, wobei R² die vorstehend definierte Bedeutung hat) oder mit einem reaktiven Derivat derselben,
- wobei eine Verbindung der Formel (I') gebildet wird:
- (worin R¹, R²', Ar, X, Z und m wie oben definiert sind);
- oder
- (b) Umsetzung einer Verbindung der Formel (X'):
- (worin: R¹ und Ar wie oben definiert sind und R' ein Wasserstoffatom oder R² darstellt)
- mit Formaldehyd, wobei eine Verbindung der Formel (X") gebildet wird:
- (worin R¹, Ar und R' wie oben definiert sind) und, wenn R' ein Wasserstoffatom darstellt, Umsetzung der Verbindung (X") mit einer Verbindung der Formel (XVII):
- R² - (CH=CH)n - COOH (XVII)
- (worin R² wie oben definiert ist und n 0 oder 1 ist) oder mit einem reaktiven Derivat derselben, wobei eine Verbindung der Formel (Ig) gebildet wird):
- (worin R¹, R², Ar und n wie oben definiert sind);
- oder
- (c) Umsetzung der Verbindung der Formel (IIIA), worin Z ein Sauerstoffatom darstellt, mit einer Verbindung der Formel (V'):
- R&sup4; - SO&sub2; - OH (V')
- (worin R&sup4; wie oben definiert ist) oder mit einem reaktiven Derivat derselben, wobei eine Verbindung der Formel (IIIB) gebildet wird:
- (worin R¹, R³, R&sup4;, X, in und Ar wie oben definiert sind);
- oder
- (d) Umsetzung der Verbindung der Formel (IIIA), worin Z eine Gruppe der Formel -NH- darstellt, mit Phthalsäure, einer substituierten Phthalsäure, in der der Substituent mindestens einer der Substituenten (a) ist, oder einem reaktiven Derivat der Phthalsäure oder der substituierten Phthalsäure, wobei eine Verbindung der Formel (I) gebildet wird, worin -Y-R² die Phthalimidgruppe oder eine substituierte Phthalimidgruppe darstellt;
- oder
- (e) Umsetzung einer Verbindung der Formel (IIIC):
- (worin R¹, R³, X, m und Ar wie oben definiert sind und Y ein Sauerstoffatom oder eine Hydroxylschutzgruppe darstellt) oder einer entsprechenden Oxiranverbindung, worin m 0 ist, Y ein Wasserstoffatom darstellt und die zwei Hydroxylgruppen unter Bildung einer Oxirangruppe kondensiert sind, mit einem Alkalimetallazid, wobei eine Verbindung der Formel (IIID) gebildet wird:
- (worin R¹, R³, X, m und Ar wie oben definiert sind.
- Diese Verfahrensweisen werden nachstehend ausführlich beschrieben.
- In den erfindungsgemäßen Verbindungen bedeutet Ar eine Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe mit einem oder zwei Halogen- und/oder Trifluormethylsubstituenten. Bei den Halogenatomen kann es sich um Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome handeln, worunter Fluor- und Chloratome bevorzugt sind. An der Phenylgruppe können 1 oder 2 Substituenten vorhanden sein. Wenn zwei derartige Substituenten vorliegen, können diese gleich oder verschieden sein. Wenn die Gruppe substituiert ist, können die Substituenten an einer beliebigen verfügbaren Position der Phenylgrppe vorliegen, sie befinden sich aber vorzugsweise an der 2- und/oder 4-Position. Beispiele für bevorzugte, ggf. substituierte Phenylgruppen sind die Phenylgruppe selbst sowie die 4-(Trifluormetyl)-phenyl-, 4-Fluorphenyl-, 2-Chlor-4-fluorphenyl-, 4-Chlor-2-fluorphenyl-, 4-Bromphenyl-, 2-Fluor-4- jodphenyl-, 2,4-Dichlorphenyl-, 2,4-Difluorphenyl-, 4-Chlorphenyl- und 2- Fluor-4-(trifluormethyl)-phenylgruppe, worunter die 4-Fluorphenyl-, 2- Chlor-4-fluorphenyl-, 4-Chlor-2-fluorphenyl-, 2,4-Dichlorphenyl-, 2,4- Difluorphenyl- und 4-Chlorphenylgruppe bevorzugt und die 2,4-Dichlorphenyl-, 2,4-Difluorphenyl- und 4-Chlorphenylgruppe besonders bevorzugt sind.
- Wenn R¹ eine Alkylgruppe bedeutet, kann diese geradkettig oder verzweigt sein und 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen. Beispiele dafür sind die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec. -Butyl-, tert. -Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, 2-Methylbutyl-, Hexyl-, Isohexyl- und 2-Methylpentylgruppe, worunter die Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Isopropylgruppe bevorzugt und die Methyl- und Ethylgruppe besonders bevorzugt sind.
- Wenn X eine Alkylengruppe bedeutet, kann diese geradkettig oder verzweigt sein. Im Fall von verzweigtkettigen Gruppen können die beiden "freien" Valenzen an das gleiche oder verschiedene Kohlenstoffatome gebunden sein. Wenn diese "freien" Valenzen an das gleiche Kohlenstoffatom gebunden sind, werden die Gruppen gelegentlich auch als "Alkyliden"-Gruppen bezeichnet. Beispiele für derartige Gruppen sind die Methylen-, Ethylen-, Ethyliden-, Trimethylen-, Propyliden-, Isopropyliden-, 2-Methylethylen-, Propylen- (d. h. 1-Methylethylen-), Tetramethylen-, 2,2-Dimethylethylen-, 2-Ethylethylen-, 3-Methyltrimethylen-, Pentamethylen-, 2- Propylethylen-, 1-Isopropylethylen- und Hexamethylengruppe. Darunter werden die Methylen- und Ethylidengruppe bevorzugt.
- Wenn X einen zweiwertigen C&sub2;-C&sub6;-aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit einer oder zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen bedeutet, kann diese Gruppe geradkettig oder verzweigt sein. Im Fall einer verzweigtkettigen Gruppe können die beiden "freien" Valenzen an das gleiche oder an verschiedene Kohlenstoffatoine gebunden sein. Beispiele für derartige Gruppen sind die Vinylen-, 1-Propenylen-, 2-Propenylen-, 1-Methylvinylen-, 2-Methylvinylen-, 1-Butenylen-, 2-Butenylen-, 3-Butenylen-, 1,3- Butadiendiyl-, 1-Pentenylen-, 2-Pentenylen-, 3-Pentenylen-, 4-Pentenylen-, 1-Hexenylen-, 2-Hexenylen-, 3-Hexenylen-, 4-Hexenylen- und 5- Hexenylengruppe, worunter die 1-Propenylen-, 2-Methylvinylen und 2-Butenylengruppe besonders bevorzugt ist.
- Wenn X einen zweiwertigen C&sub2;-C&sub6;-aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit einer oder zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindungen bedeutet, kann diese Gruppe geradkettig oder verzweigt sein. Im Fall einer verzweigtkettigen Gruppe können die beiden "freien" Valenzen an das gleiche oder an verschiedene Kohlenstoffatome gebunden sein. Beispiele für derartige Gruppen sind die Ethinyliden-, 1-Propinyliden-, 2-Propinyliden-, 1- Butinyliden-, 2-Butinyliden-, 3-Butinyliden-, 1-Pentinyliden-, 2-Pentinyliden-, 3-Pentinyliden-, 4-Pentinyliden-, 1-Hexinyliden-, 2-Hexinyliden-, 3-Hexinyliden-, 4-Hexinyliden- und 5-Hexinylidengruppe, worunter die 1-Propinylidengruppe bevorzugt ist.
- Wenn X eine zweiwertige C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylengruppe bedeutet, können die beiden "freien" Valenzen an das gleiche oder an verschiedene Kohlenstoffatome gebunden sein, wobei sie aber vorzugsweise an das gleiche Kohlenstoffatom gebunden sind. Beispiele hierfür sind die Cyclopropylen-, 1,2-Cyclobutylen-, 1,3-Cyclobutylen-, 1,2-Cyclopentylen-, 1,3-Cyclopentylen-, 1,2-Cyclohexylen-, 1,3-Cyclohexylen- und 1,4-Cyclohexylengruppe.
- Wenn X einen zweiwertigen C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylenrest mit einer oder zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen bedeutet, kann es sich hierbei um einen der vorstehend erläuterten Cycloalkylengruppen handeln, bei denen eine oder zwei der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindungen durch eine Doppelbindung ersetzt sind. Beispiele hierfür sind die Cyclopropenylen-, 1,2-Cyclobutenylen-, 1,3-Cyclobutenylen-, 1,2-Cyclopentenylen-, 1,3-Cyclopentenylen-, 2,3-Cyclopentenylen-, 3,4-Cyclopentenylen-, 1,2-Cyclohexenylen-, 1,3-Cyclohexenylen-, 1,4-Cyclohexenylen-, 2,3-Cyclohexenylen- und 3,4-Cyclohexenylengruppe.
- Wenn X eine zweiwertige (C&sub1;-C&sub3;-Alkylen)-(C&sub3;-C&sub6;-cycloalkylen)-gruppe oder eine zweiwertige (C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylen)-(C&sub1;-C&sub3;-alkylen)-gruppe bedeutet, können die Alkylen- und Cycloalkylenteile dieser Gruppen einem der vorstehend erläuterten Gruppen entsprechen. Bevorzugte Beispiele für derartige Gruppen sind die Methylen-2-cyclopentylen und 2-Cyclopropylenmethylengruppe.
- Von den vorgenannten Gruppen, die durch X wiedergegeben werden können, bevorzugen wir insbesondere die Methylen-, Ethylen-, Ethyliden-, 1- Propenylen-, 2-Methylvinylen-, 2-Butenylen-, 1-Propinyliden-, Methylen-2- cyclopentylen- und 2-Cyclopropylenmethylengruppe.
- Wenn die Gruppe der Formel -Y-R² eine Gruppe der Formel -OSO&sub2;R&sup4; und R&sup4; eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe bedeutet, kann es sich um eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen handeln. Beispiele hierfür sind die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl- und tert.-Butylgruppe, worunter die Methylgruppe besonders bevorzugt ist.
- Wenn es sich bei der Gruppe der Formel -Y-R² um eine Gruppe der Formel -OSO&sub2;R&sup4; handelt und R&sup4; eine C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkylgruppe bedeutet, kann es sich um eine geradkettige oder verzweigte Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen handeln. Beispiele hierfür sind die Trifluormethyl-, Trichlormetyhl-, Fluormethyl-, Chlormethyl -, Brommethyl-, Jodmethyl-, Difluormethyl-, Dichlormethyl-, 2-Chlorethyl-, 2,2-Dichlorethyl-, 2,2,2- Trichlorethyl-, Pentachlorethyl-, 2,2-Fluorethyl-, 2,2-Difluorethyl-, 2,2,2-Trifluorethyl-, Pentafluorethyl-, 3-Chlorpropyl-, 3,3-Dichlorpropyl-, 3,3,3-Trichlorpropyl-, 3,3,3,2,2-Pentachlorpropyl-, 3-Fluorpropyl-, 3,3-Difluorpropyl-, 3,3,3-Trifluorpropyl-, Pentafluorpropyl-, 4-Chlorbutyl -, 4-Fluorbutyl-, 4-Jodbutyl- und 4-Brombutylgruppe.
- Wenn die Gruppe der Formel -Y-R² eine Gruppe der Formel -OSO&sub2;R&sup4; bedeutet und R&sup4; eine ggf. substituierte Phenylgruppe bedeutet, können die Substituenten unter Nitrogruppen, Halogenatomen und C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen ausgewählt sein. Beispiele für Halogenatome sind Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome, während Beispiele für die Alkylgruppen vorstehend unter Bezug auf die Gruppen der Formel R&sup4; aufgeführt worden sind. Beispiele für substituierte Phenylgruppen sind die 4-Butylphenyl-, 2,4-Difluorphenyl-, 4-Nitrophenyl-, 4-Chlorphenyl- und Tolylgruppe. Die unsubstituierte Phenylgruppe ist jedoch bevorzugt.
- Wenn die Gruppe der Formel -Y-R² eine geschützte Hydroxylgruppe bedeutet, kann es sich bei der Schutzgruppe um eine beliebige, auf diesem Gebiet übliche Gruppe handeln. Wenn die Verbindungen der Erfindung zur Verwendung als landwirtschaftliche Chemikalien oder pharmazeutische Wirkstoffe vorgesehen sind, ist es selbstverständlich klar, daß die verwendete Schutzgruppe auf landwirtschaftlichem oder pharmazeutischem Gebiet verträglich sein muß, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Wenn die Verbindungen der Erfindung nur als Zwischenprodukte zur Herstellung von anderen erfindungsgemäßen Verbindungen vorgesehen sind, gilt diese Beschränkung hinsichtlich der Typen der Schutzgruppe nicht; vielmehr kann die Schutzgruppe einfach im Hinblick auf ihre Schutzfunktion bei der entsprechenden Reaktion und auf ihre leichte Entfernbarkeit ausgewählt werden. Der Fachmann hat keine Schwierigkeiten bei der Ermittlung der geeigneten Gruppen. Als Beispiele sind nachstehend Schutzgruppen aufgeführt:
- Aliphatische Acylgruppen, z. B.: die Alkanoylgruppen, insbesondere C&sub1;-C&sub2;&sub0;- und ganz besonders C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkanoylgruppen, wie die Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Isobutyryl-, Pentanoyl-, Pivaloyl-, Valeryl-, Isovaleryl-, octanoyl-, Lauroyl -, Myristoyl-, Tridecanoyl-, Palmitoyl- und Stearylgruppe; halogenierte Alkanoylgruppen, insbesondere C&sub2;-C&sub6;- oder ganz besonders C&sub2;-C&sub4;-Halogenalkanoylgruppen (in denen ein oder mehrere Halogenatome enthalten sein können, beispielsweise 1 bis 3 Halogenatome) und insbesondere Halogenacetylgruppen, z. B. die Chloracetyl-, Dichloracetyl-, Trichloracetyl- und Trifluoracetylgruppe; niedere Alkoxyalkanoylgruppen, bei denen es sich beim Alkoxyteil vorzugsweise um eine C&sub1;-C&sub4;-Gruppe und beim Alkanoylteil vorzugsweise um eine C&sub2;-C&sub7;- und ganz besonders um eine C&sub2;-C&sub5;-Gruppe handelt, wie die Methoxyacetylgruppe; und Alkenoyl- oder Alkinoylgruppen, insbesondere C&sub3;-C&sub1;&sub6;-, vorzugsweise C&sub3;-C&sub7;- und ganz besonders C&sub3;-C&sub5;-Alkenoyl- und Alkinoylgruppen, wie die Acryloyl-, Propioloyl-, Methacryloyl-, Crotonoyl-, Isocrotonoyl-, Oleoyl-, Elaidoyl-, Maleoyl-, Fumaroyl-, Citraconoyl-, Mesaconoyl- und (E)-2-Methyl -2-butenoylgruppe;
- aromatische Acylgruppen, z. B. Arylcarbonylgruppen, bei denen es sich beim Arylteil vorzugsweise um eine Phenyl- oder Naphthylgruppe handelt, die unsubstituiert ist oder mindestens einen der Substituenten (c) gemäß der nachstehenden Definition aufweist, beispielsweise: unsubstituierte Gruppen, wie die Benzoyl-, α-Naphthoyl- und β-Naphthoylgruppe; halogensubstituierte Arylcarbonylgruppen, wie die 2-Brombenzoyl- und 4- Chlorbenzoylgruppe; nieder-Alkyl-subst.-arylcarbonylgruppen, wie die 2,4,6-Trimethylbenzoyl- und 4-Toluoylgruppe; nieder-Alkoxy-subst.arylcarbonylgruppen, wie die 4-Anisoylgruppe; nitrierte Arylcarbonylgruppen, wie die 4-Nitrobenzoyl- und 2-Nitrobenzoylgruppe; nieder-Alkoxycarbonyl-arylcarbonylgruppen, bei denen es sich beim Alkoxyteil vorzugsweise um eine C&sub1;-C&sub6;- oder insbesondere um eine C&sub1;-C&sub4;- Gruppe handelt, wie die 2-(Methoxycarbonyl)-benzoylgruppe; und arylsubstituierte Arylcarbonylgruppen, wie die 4-Phenylbenzoylgruppe;
- Tetrahydropyranyl- oder Tetrahydrothiopyranylgruppen, die unsubstituiert sein können oder mindestens einen der nachstehend unter (d) definierten Substituenten aufweisen, z. B. die Tetrahydropyran-2-yl-, 3-Bromtetrahydropyran-2-yl-, 4-Methoxytetrahydropyran-4-yl-, Tetrahydrothiopyran-2-yl- und 4-Methoxytetrahydrothiopyran-4-ylgruppe;
- Tetrahydrofuranyl- oder Tetrahydrothienylgruppen, die unsubstituiert sein können oder mindestens einen der nachstehend unter "d" definierten Substituenten aufweisen, z. B. die Tetrahydrofuran-2-yl- und Tetrahydrothien-2-ylgruppe, die substituiert oder unsubstituiert sein können;
- Silylgruppen, z. B.: die Tri-nieder-alkylsilylgruppen, bei denen die Alkylteile jeweils gleich oder verschieden sind und eine C&sub1;-C&sub6;- und vorzugsweise eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe bedeuten, z. B. die Trimethylsilyl-, Triethylsilyl-, Isopropyldimethylsilyl-, tert. -Butyldimethylsilyl-, Methyldiisopropylsilyl-, Methyl-di-tert.-butylsilyl- und Triisopropylsilylgruppe, und Tri-nieder-alkylsilylgruppen, bei denen 1 oder 2 Alkylgruppen durch eine Arylgruppe [vorzugsweise eine Phenyl- oder Naphthylgruppe und ganz besonders eine Phenylgruppe, die unsubstituiert sein kann, oder durch mindestens einen der nachstehend unter (c) definierten Substituenten] substituiert ist], ersetzt sind, z. B. die Diphenylmethylsilyl-, Diphenylbutylsilyl-, Diphenylisopropylsilyl- und Phenyldiisopropylsilylgruppe;
- Alkoxymethylgruppen, bei denen es sich beim Alkoxyteil vorzugsweise um eine C&sub1;-C&sub6;- und insbesondere um eine C&sub1;-C&sub4;-Gruppe handelt und bei denen der Alkoxyteil unsubstituiert ist oder mindestens einen der nachstehend unter (e) definierten Substituenten aufweist, z. B.: die niederen unsubstituierten Alkoxytnethylgruppen, wie die Methoxymethyl-, 1,1-Dimethyol-1-methoxymethyl-, Ethoxymethyl-, Propoxymethyl-, Isopropoxymethyl-, Butoxymethyl- und tert.-Butoxymethylgruppe; nieder-Alkoxy-subst.-niederalkoxymethylgruppen, wie die 2-Methoxyethoxymethylgruppe; und halogenierte nieder-Alkoxymethylgruppen, wie die 2,2,2-Trichlorethoxymethyl- und Bis-(2-chlorethoxy)-methylgruppe;
- substituierte Ethylgruppen, z. B.: Die niederen (vorzugsweise C&sub1;-C&sub6;- und ganz besonders C&sub1;-C&sub4;) alkoxylierten Ethylgruppen, wie die 1-Ethoxyethyl- und 1-Isopropoxyethylgruppe; halogensubstituierte Ethylgruppen, wie die 2,2,2-Trichlorethylgruppe; und arylselenylierte Ethylgruppen, wie die 2-(Phenylselenyl)-ethylgruppe;
- Aralkylgruppen, insbesondere solche, bei denen eine niedere Alkylgruppe (vorzugsweise C&sub1;-C&sub6;, insbesondere C&sub1;-C&sub4; und ganz besonders C&sub1;-C&sub3;) mit 1 bis 3 C&sub6;-C&sub1;&sub4;-Arylgruppen [vorzugsweise eine Phenyl-, Naphthyl- oder Anthrylgruppe, die unsubstituiert sein kann oder mindestens einen der nachstehend unter (c) definierten Substituenten aufweist] substituiert ist, z. B.: unsubstituierte Gruppen, wie die Benzyl-, α-Naphthylmethyl-, β-Naphthylmethyl-, Diphenylmethyl-, Triphenylmethyl-, α-Naphthyldiphenylmethyl- und 9-Anthrylmethylgruppe; niedere (vorzugsweise C&sub1;-C&sub6; und ganz besonders C&sub1;-C&sub4;) alkylsubstituierte Gruppen, wie die 4-Methylbenzyl-, 2,4,6-Trimethylbenzyl- und 3,4,5-Trimethylbenzylgruppe; niedere (vorzugsweise C&sub1;-C&sub6; und ganz besonders C&sub1;-C&sub4;) alkoxysubstituierte Gruppen, z. B. die 4-Methoxybenzyl- und (4-Methoxyphenyl)-diphenylmethylgruppe; nitrosubstituierte Gruppen, z. B. die 2-Nitrobenzyl-, 4-Nitrobenzyl- und Bis-(2-nitrophenyl)-methylgruppe; halogensubstituierte Gruppen, z. B. die 4-Chlorbenzyl- und 4-Brombenzylgruppe; cyansubstituierte Gruppen, z. B. die 4-Cyanbenzyl- und 4-Cyanbenzyldiphenylmethylgruppe; und C&sub1;-C&sub3;-Alkylendioxy-subst.-gruppen, wie die Piperonylgruppe;
- Alkoxycarbonylgruppen, wie die unsubstituierten niederen Alkoxycarbonylgruppen (bei denen es sich bei der Alkoxygruppe vorzugsweise um eine C&sub1;-C&sub6;- und ganz besonders um eine C&sub1;-C&sub4;-Gruppe handelt), z. B. die Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.-Butoxycarbonyl- und Isobutoxycarbonylgruppe; und niedere Alkoxycarbonylgruppen, die durch ein oder mehrere Halogenatome, Tri-nieder-alkylsilylgruppen, Arylalkylsilylgruppen oder Alkanoyloxygruppen substituiert sind, z. B. die 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl-, 2 -Trimethylsilylethoxycarbonyl- und Pivaloyloxymethoxycarbonylgruppe;
- Alkenyloxycarbonylgruppen, bei denen es sich beim Alkenylteil vorzugsweise um eine C&sub2;-C&sub7;- und insbesondere um eine C&sub2;-C&sub5;-Alkenylgruppe handelt, z. B. die Vinyloxycarbonyl- und Allyloxycarbonylgruppe; und
- Aralkyloxycarbonylgruppen, bei denen der Aralkylteil vorzugsweise der vorstehenden Definition entspricht und insbesondere der Arylring unsubstituiert ist oder durch 1 oder 2 Substituenten gemäß der nachstehend unter (c) gegebenen Definition substituiert ist, vorzugsweise durch nieder-Alkoxy- oder Nitrogruppen, z. B. die Benzyloxycarbonyl-, 4-Methoxybenzyloxycarbonyl-, 3,4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl-, 2 Nitrobenzyloxycarbonyl- und 4-Nitrobenzyloxycarbonylgruppe.
- In den vorstehenden Beispielen haben die Substituenten (c) folgende Bedeutungen: niedere (vorzugsweise C&sub1;-C&sub6; und ganz besonders C&sub1;-C&sub4;) Alkylgruppen, z. B. die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec. -Butyl- und tert.-Butylgruppe; niedere (vorzugsweise C&sub1;-C&sub6; und ganz besonders C&sub1;-C&sub4;) Alkoxygruppen, z. B. die Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Isobutoxy-, sec.-Butoxy-, tert.-Butoxy-, Pentyloxy-, Isopentyloxy-, 2-Methylbutoxy-, Neopentyloxy-, Hexyloxy-, 4-Methylpentyloxy-, 3-Methylpentyloxy-, 2-Methylpentyloxy-, 3,3-Dimethylbutoxy-, 2,2-Dimethylbutoxy-, 1,1-Dimethylbutoxy-, 1,2-Dimethylbutoxy-, 1,3- Dimethylbutoxy- und 2,3-Dimethylbutoxygruppe; die Nitrogruppe; Halogentatome, wie Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome; die Cyangruppe; Arylgruppen, wie die vorstehend erwähnten Gruppen, vorausgesetzt, daß eine derartige Arylgruppe als Substituent an einer Arylgruppe nicht selbst durch eine weitere Arylgruppe substituiert ist; C&sub1;-C&sub3; und vorzugsweise C&sub1;- oder C&sub2;-Alkylendioxygruppen, z. B. die Methylendioxygruppe; die Hydroxylgruppe; die Aminogruppe; Mono- und Dialkylaminogruppen, bei denen es sich bei einer oder beiden Alkylgruppen vorzugsweise um eine C&sub1;-C&sub6;- und ganz besonders um eine C&sub1;-C&sub4;-Gruppe handelt, wobei Beispiele hierfür den vorstehend für die Alkylsubstituenten angegebenen Beispielen entsprechen; die Carbamoylgruppe; Mono- und Dialkylcarbamoylgruppen, bei denen es sich bei einer oder beiden Alkylgruppen vorzugsweise um eine C&sub1;-C&sub6;- und insbesondere um eine C&sub1;-C&sub4;-Gruppe handelt, wobei Beispiele hierfür den vorstehend für die Alkylsubstituenten angegebenen Beispielen entsprechen; C&sub1;-C&sub1;&sub8;-aliphatische Acylgruppen, wie sie beispielsweise vorstehend als Schutzgruppen definiert sind; halogenierte niedere (beispielsweise C&sub1;-C&sub6;- und insbesondere C&sub1;-C&sub4;) Alkylgruppen, wie die Trifluormethyl-, Trichlormethyl-, Difluormethyl-, Dichlormethyl-, Dibrommethyl-, Fluormethyl-, 2,2,2-Trichlorethyl-, 2,2,2-Trifluorethyl-, 2-Bromethyl-, 2-Chlorethyl-, 2-Fluorethyl- und 2,2-Dibromethylgruppe; die Carboxylgruppe; und veresterte Derivate der Carboxylgruppe, z. B. Alkoxycarbonylgruppen, bei denen es sich bei der Alkoxygruppe vorzugsweise um eine C&sub1;-C&sub6;- und insbesondere um eine C&sub1;-C&sub4;-Gruppe handelt (z. B. die Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Isopropoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, Isobutoxycarbonyl-, sec.-Butoxycarbonyl- oder tert.-Butoxycarbonylgruppe), halogenierte Alkoxycarbonylgruppen, bei denen der halogenierte Alkylteil der vorstehenden Definition entspricht (beispielsweise die Trifluormethoxycarbonylgruppe), oder Aralky1oxycarbonylgruppen, bei denen der Arylteil vorzugsweise der vorstehenden Definition entspricht, z. B. die Benzyloxycarbonylgruppe und substituierte Derivate davon.
- Substituenten (d), die ggf. vorhandene Substituenten der heterocyclischen Gruppen sind, entsprechen beispielsweise den vorstehend unter (c) aufgeführten Substituenten, wobei zusätzlich das Sauerstoffatom unter Bildung einer Oxogruppe enthalten sein kann.
- Die Substituenten (e) umfassen die vorstehend für die Substituenten (c) aufgeführten Gruppen und Atome, abgesehen von Alkylgruppen und substituierten Alkylgruppen.
- Von den vorstehenden Schutzgruppen werden die Tetrahydropyranyl-, Tetrahydrofuranyl- und Ethoxymethylgruppe besonders bevorzugt.
- Wenn Y eine Gruppe der Formel -N(R&sup5;)CO- oder -N(R&sup5;)CO-CH=CH- darstellt, bedeutet R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe. Im Fall der Alkylgruppe gelten die vorstehend in bezug auf die gleichen Gruppen, die durch R&sup4; wiedergegeben werden können, aufgeführten Beispiele.
- Wenn R² eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe oder eine C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkylgruppe darstellt, kann es sich bei den Alkylgruppen beispielsweise um die vorstehend in bezug auf R¹ wiedergegebenen Gruppen handeln. Bei den Halogenalkylgruppen kann es sich um beliebige dieser Alkylgruppen mit mindestens einem Halogensubstituenten (z. B. Fluor, Chlor, Brom oder Jod) handeln. Beispiele hierfür sind u. a. die in bezug auf R&sup4; wiedergegebenen Beispiele.
- Wenn R² eine ggf. substituierte Phenylgruppe bedeutet, sind der oder die Substituenten unter den vorstehend definierten Substituenten (a) ausgewählt, wofür nachstehend Beispiele aufgeführt sind. Die Anzahl der Substituenten kann 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 und insbesondere 1 oder 2 betragen. Beispiele für derartige substituierte Phenylgruppen sind die 4- Fluorphenyl-, 4-Chlorphenyl-, 4-Bromphenyl-, 2,4-Difluorphenyl-, 3,4- Difluorphenyl-, 2,4-Dichlorphenyl-, Pentafluorphenyl-, 3- (Trifluormethyl)-phenyl-, 4-(Trifluormethyl)-phenyl-, 4-(Trichlormethyl)- phenyl-, 2-Fluor-5-(trifluormethyl)-phenyl-, 2-Fluor-4-(trifluormethyl)- phenyl-, 3-Fluor-4-(trifluormethyl)-phenyl-, 4-(Difluormethoxy)-phenyl-, 4-(Trifluormethoxy)-phenyl-, 4-(2,2,2-Trifluorethoxy)-phenyl-, 4- (2,2,3,3-Tetrafluorpropoxy)-phenyl-, 3-Nitrophenyl-, 4-Nitrophenyl-, 2- Fluor-4-nitrophenyl-, 3-Cyanphenyl-, 4-Cyanphenyl-, 2-Chlor-4-cyanphenyl-, 4-(Methoxycarbonyl)-phenyl-, 2-Fluor-4-(ethoxycarbonyl)-phenyl-, 4- (Methylthio)-phenyl-, 4-(Methylsulfinyl)-phenyl-, 4-(Methylsulfonyl)-phenyl- und 4-(Dichloracetamido)-phenylgruppe, insbesondere die 4-Chlorphenyl-, 4-Fluorphenyl-, 4-Cyanphenyl-, 4-(Trifluormethyl)-phenyl-, 3- (Trifluormethyl)-phenyl-, 2, 4-Difluorphenyl-, 3,4-Difluorphenyl- und 2- Fluor-4-(trifluormethyl)-phenylgruppe.
- Wenn R² eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen bedeutet, handelt es sich bei 1 bis 3 dieser Atome um Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome, wobei die heterocyclische Gruppe unsubstituiert ist und 1 bis 3 der vorstehend unter (b) aufgeführten Substituenten aufweist und durch die nachstehend angegebenen Beispiele belegt wird. Die Anzahl der Substituenten kann 1 bis 3 und vorzugsweise 1 oder 2 betragen. Beispiele für derartige heterocyclische Gruppen sind die Thienyl-, Furyl-, Pyranyl-, Pyrrolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Pyridyl-, Pyrazinyl-, Pyrimidinyl-, Pyridazinyl-, Furazanyl-, Pyrrolidinyl-, Pyrrolinyl-, Imidazolidinyl-, Imidazolinyl-, Pyrazolidinyl-, Pyrazolinyl-, Piperidyl-, piperazinyl-, Morpholinyl- und Thiomorpholinylgruppe. Beispiele für derartige substituierte heterocyclische Gruppen sind die 6-Chlor-3-pyridyl-, 6- (Trifluormethyl)-3-pyridyl-, 5-Chlor-2-pyridyl-, 5-(Trifluormethyl)-2-furyl- und 5-(Trifluormethyl)-2-thienyl- und 5-Chlor-2-thienylgruppe.
- Wenn R3 und Xm-Y-R² zusammen die Gruppe der Formel (II) bedeuten, weisen R², R³, in und n die vorstehend angegebene Definition auf, wobei R² und R³ durch die vorstehend angegebenen Beispiele erläutert sind.
- Beispiele für die Gruppen und Atome im Rahmen der Substituenten (a) und/oder (b) sind:
- C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen, wie die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl- und tert.-Butylgruppe;
- C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkylgruppen, wie die Trifluormethyl-, Trichlormethyl-, Fluormethyl-, Chlormethyl-, Brommethyl-, Jodmethyl-, Difluormethyl-, Dichlormethyl-, 2-Chlorethyl-, 2,2-Dichlorethyl-, 2,2,2-Trichlorethyl-, Pentachlorethyl-, 2-Fluorethyl-, 2,2-Difluorethyl-, 2,2,2-Trifluorethyl-, Pentafluorethyl-, 3-Chlorpropyl-, 3,3-Dichlorpropyl-, 3,3,3-Trichlorpropyl-, 3,3,3,2,2-Pentachlorpropyl-, 3,3,2,2-Tetrachlorpropyl-, 3-Fluorpropyl-, 3,3-Difluorpropyl-, 3,3,3-Trifluorpropyl-, Pentafluorpropyl-, 4- Chlorbutyl-, 4-Fluorbutyl-, 4-Jodbutyl und 4-Brombutylgruppe;
- C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppen, wie die Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Isobutoxy-, sec.-Butoxy- und tert.-Butoxygruppe;
- C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxygruppen, wie die Trifluormethoxy-, Trichlormethoxy-, Fluormethoxy-, Chlormethoxy-, Brommethoxy-, Jodmethoxy-, Difluormethoxy-, Dichlorinethoxy-, 2-Chlorethoxy-, 2,2-Dichlorethoxy-, 2,2,2-Trichlorethoxy-, Pentachlorethoxy-, 2-Fluorethoxy-, 2,2-Difluorethoxy-, 2,2,2-Trifluorethoxy-, Pentafluorethoxy-, 3-Chlorpropoxy-, 3,3-Dichlorpropoxy-, 3,3,3-Trichlorpropoxy-, 3,3,3,2,2-Pentachlorpropoxy-, 3,3,2,2- Tetrachlorpropoxy-, 3-Fluorpropoxy-, 3,3-Difluorpropoxy-, 3,3,3-Trifluorpropoxy-, Pentafluorpropoxy-, 4-Chlorbutoxy-, 4-Fluorbutoxy-, 4-Jodbutoxy- und 4-Brombutoxygruppe;
- Halogenatome, wie die vorstehend erwähnten Beispiele;
- Nitrogruppen;
- Cyangruppen;
- Hydroxylgruppen;
- Benzyloxygruppen;
- Hydroxymethylgruppen;
- Gruppen der Formel -CH&sub2;-OCO-R&sup7;, in denen R&sup7; eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe bedeutet, beispielsweise die vorstehend in bezug auf die Gruppen im Rahmen von R¹ beispielhaft aufgeführten Gruppen, insbesondere die Acetoxymethyl- und Propionyloxymethylgruppe;
- Gruppen der Formel -CO-R&sup6;, in denen R&sup6; eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe oder C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkylgruppe bedeutet, wie sie beispielsweise vorstehend in bezug auf R² aufgeführt worden sind, insbesondere die Acetyl-, Chloracetyl-, Fluoracetyl-, Trichloracetyl-, Trifluoracetyl-, Propionyl und 3- Chlorpropionylgruppe;
- Gruppen der Formel -COOR&sup7;, in denen R&sup7; eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe bedeutet, wie sie vorstehend beispielhaft in bezug auf R¹ aufgeführt worden sind, insbesondere die Ethoxycarbonyl- und Methoxycarbonylgruppe;
- Gruppen der Formel -SOrR&sup7;, worin R&sup7; eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe darstellt, wie sie vorstehend beispielhaft in bezug auf R¹ aufgeführt worden sind, insbesondere die Methansulfonyl- und Ethansulfonylgruppe, und die entsprechenden Sulfinyl- und Thiogruppen;
- Aminogruppen und Mono- und Dialkylaminogruppen, bei denen es sich bei den einzelnen Alkylgruppen um C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen handelt, wie die Methylamino-, Ethylamino-, Propylamino-, Isopropylamino-, Butylamino-, Isobutylamino-, sec.-Butylamino-, tert.-Butylamino-, Dimethylamino-, Diethylamino-, Dipropylamino-, Diisopropylamino- und Dibutylaminogruppen; und
- Carboxylacylaminogruppen, bei denen es sich beim Acylteil vorzugs weise um eine C&sub1;-C&sub8;-Alkanoylgruppe, eine C&sub1;-C&sub8;-Halogenalkanoylgruppe, eine C&sub3;-C&sub8;-Alkenoylgruppe, eine Benzoylgruppe, eine Benzoylgruppe mit mindestens einem der Substituenten (a) abgesehen von einer Substituierten Benzoylgruppe, eine Naphthoylgruppe, eine Cinnamoylgruppe oder eine heterocyclische Carboxylacylgruppe, worin der heterocyclische Teil 5 oder 6 Ringatome aufweist, von denen 1 oder 2 Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome sind; wobei zu Speziellen Beispielen für derartige Gruppen die Formamido-, Acetamido-, Propionamido-, Butyrylamino-, Isobutyrylamino-, Amylamino-, Isoamylamino-, Hexanoylamino-, Heptanoylamino-, Octanoylamino-, Benzoylamino-, p-Chlorbenzoylazino-, p- Nitrobenzoylamino-, p-Cyanbenzoylamino-, α-Naphthoylamino-, β-Naphthoylamino-, Cinnamoylamino-, Nicotinoylamino-, Picolinoylamino-, Isonicotinoylamino-, Furoylamino- und Thenoylaminogruppe gehören.
- Unter den vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verbindungen sind bevorzugte Verbindungsklassen solche der Formel (I), in der:
- (A) Ar eine Phenylgruppe mit 1 oder 2 Halogensubstituenten darstellt;
- (B) Ar eine Phenylgruppe mit 1 oder 2 Fluor- und/oder Chlorsubstituenten darstellt;
- (C) R¹ eine C&sub1;-C&sub3;-Alkylgruppe darstellt;
- (D) R¹ eine Methyl- oder Ethylgruppe darstellt;
- (E) in O ist oder x eine C&sub1;- oder C&sub2;-Alkylengruppe darstellt, die geradkettig oder verzweigt sein kann;
- (F) Yn-R² die Azidogruppe darstellt;
- (G) Y eine Gruppe der Formeln -N(R&sup5;)CO-, -N(R&sup5;)CO-CH=CH-, -S-CO- oder -S-CO-CH=CH- darstellt, worin
- R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe darstellt;
- (H) R² eine Phenylgruppe mit einem oder zwei Substituenten, die unter Halogenatomen und Trifluormethyl-, Trifluorinethoxy- und Cyangruppen ausgewählt sind, darstellt.
- Besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen Ar die unter (A) definierte Bedeutung hat, R¹ die unter (C) definierte Bedeutung hat, X die unter (E) definierte Bedeutung hat, Y die unter (G) definierte Bedeutung hat und R² die unter (H) definierte Bedeutung hat. Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen Ar die unter (B) definierte Bedeutung hat, R¹ die unter (D) definierte Bedeutung hat, X die unter (E) definierte Bedeutung hat, Y die unter (G) definierte Bedeutung hat und R² die unter (H) definierte Bedeutung hat. Noch stärker bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R¹ die unter (D) definierte Bedeutung hat, X die unter (E) definierte Bedeutung hat, Y die unter (G) definierte Bedeutung hat und R² die unter (H) definierte Bedeutung hat und Ar eine 4-Chlorphenylgruppe, eine 4-Fluorphenylgruppe, eine 2,4-Dichlorphenylgruppe, eine 2,4- Difluorphenylgruppe, eine 2-Chlor-4-fluorphenylgruppe oder eine 4-Chlor- 2-fluorphenylgruppe bedeutet.
- Die Verbindungen der Erfindung enthalten notwendigerweise mehrere basische Stickstoffatome und können daher Säureadditionssalze bilden. Diese Salze sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Hinsichtlich der Natur dieser Salze gibt es keine Beschränkungen, vorausgesetzt, daß sie bei Verwendung in der Landwirtschaft oder im Gartenbau nicht oder nicht in erheblichem Umfang die Phytotoxizität der Verbindungen in Form der freien Base erhöhen oder daß sie bei Verwendung für therapeutische Zwecke pharmazeutisch verträglich sind, was bekanntlich bedeutet, daß sie keine verminderte Aktivität (oder eine in unannehmbarer Weise verringerte Aktivität) oder eine erhöhte Toxizität (oder in unannehinbarer Weise erhöhte Toxizität) verglichen mit der freien Verbindung der Formel (I) zeigen. Bei Verwendung für nicht-landwirtschaftliche, nicht-gartenbautechnische oder nicht-therapeutische Zwecke, z. B. als Zwischenprodukte bei der Herstellung von anderen Verbindungen, gilt auch diese Beschränkung nicht. Beispiele für geeignete Salze sind: Salze mit einer anorganischen Säure, wie ein Hydrogenhalogenid (z. B. Chlorwasserstoffsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure oder Jodwasserstoffsäure) oder Salpetersäure, Perchlorsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure; und Salze mit einer organischen Säure, z. B. einer niederen Alkylsulfonsäure (z. B. Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure oder Ethansulfonsäure), einer Arylsulfonsäure (z. B. Benzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure) oder einer Carbonsäure (z. B. Fumarsäure, Oxalsäure oder Maleinsäure).
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können aufgrund der Anwesenheit von asymmetrischen Kohlenstoffatomen im Molekül in Form von verschiedenen optischen Isomeren oder Diastereomeren vorliegen. Verbindungen mit einer Doppelbindung in der durch Xm-Yn-R² definierten Gruppe können auch in Form von geometrischen Isomeren, d. h. den E- und Z-Formen vorliegen. Die optischen Isomeren können unter Anwendung herkömmlicher Techniken der optischen Auftrennung zu den optisch aktiven Verbindungen aufgetrennt werden. Die Diastereomeren und geometrischen Isomeren können unter Anwendung herkö-licher Techniken zur Auftrennung, wie Umkristallisation oder chromatographie, aufgetrennt werden. Die vorliegende Erfindung umfaßt sowohl individuelle Isomere als auch Gemische (z. B. razemische Gemische) davon, die entweder durch die Synthesereaktion oder durch Mischen entstanden sind. Wenn einzelne Isomere erforderlich sind, können diese aus den Gemischen gemäß der vorstehenden Erläuterung hergestellt oder durch stereospezifische oder enantiospezifische Synthesetechniken hergestellt werden, wie nachstehend noch ausführlicher angegeben wird.
- Beispiele für spezielle Verbindungen der Erfindung sind in den nachstehenden Formeln (I-1) und (I-2) aufgeführt, wobei die Substituenten in den entsprechenden Tabellen 1, 1A und 2 definiert sind [die Tabellen 1 und 1A beziehen sich auf die Formel (I-1) und die Tabelle 2 bezieht sich auf die Formel (I-2)]. Wenn in den Tabellen unter der Spalte für X ein Bindestrich (-) angegeben ist, bedeutet dies, daß der Rest X fehlt, d.h. m in der Formel (I) hat den Wert O. Ferner werden folgende Abkürzungen verwendet:
- Ac Acetyl iBu Isobutyl
- tBu tert.-Butyl Bz Benzyl
- Et Ethyl Etc Ethoxycarbonyl
- Fur Furyl Hx Hexyl
- Me Methyl Moc Methoxycarbonyl
- Np Naphthyl Ph Phenyl
- Phtm Phthalimido Pr Propyl
- cPr Cyclopropyl iPr Isopropyl
- Pyaz Pyrazolyl Pym Pyrimidinyl
- Pyr Pyridyl Tfm Trifluormethyl
- Thi Thienyl Thiz Thiazolyl
- Thp Tetrahydropyranyl Tabelle 1 Verbindung Nr. Tabelle 1 (Forts.) Verbindung Nr. Tabelle 1 (Forts.) Verbindung Nr. Tabelle 1 (Forts.) Verbindung Nr. Tabelle 1 (Forts.) Verbindung Nr. Tabelle 1 (Forts.) Verbindung Nr. Tabelle 1 (Forts.) Verbindung Nr. Tabelle 1 (Forts.) Verbindung Nr. Tabelle 1 (Forts.) Verbindung Nr. Tabelle 1A Verbindung Nr. Tabelle 2 Verbindung Nr. Tabelle 2 (Forts.) Verbindung Nr. Tabelle 2 (Forts.) Verbindung Nr. Tabelle 2 (Forts.) Verbindung Nr.
- Von den vorstehend aufgeführten Verbindungen werden die folgenden bevorzugt: Verbindungen Nr. 1-2, 1-5, 1-20, 1-23, 1-24, 1-25, 1-26, 1-27, 1-32, 1-66, 1-68, 1-89, 1-117, 1-124, 1-127, 1-145, 1-154, 1-168, 1-179, 1-180, 1-181, 1-182, 1-183, 1-187, 1-189, 1-190, 1-191, 1-193, 2-40, 2-41, 2-80, 2-99 und 2-100. Folgende Verbindungen werden besonders bevorzugt, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke: Verbindungen Nr. 1-2, 1-5, 1-23, 1-25, 1-26, 1-27, 1-127, 1-145, 1-154, 1-168, 1-179, 1-180, 1-181, 1-182, 1-183, 1-187, 1-189, 1-190, 1-191, 1-193, 1-228, 1-229, 1-230, 1-231, 1-232, 1-233, 1-234 und 1-235. Ganz besonders bevorzugt werden die folgenden Verbindungen, insbesondere für pharmazeutische Zwecke: Verbindungen Nr. 1-2, 1-20, 1-24, 1-26, 1-32, 1-66, 1-68, 1-89, 1-117, 1-124, 1-127, 2-40, 2-41, 2-80, 2-99 und 2-100.
- Für landwirtschaftliche Zwecke werden folgende Verbindungen ganz besonders bevorzugt:
- 1-5. 2-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-3-[4- (trifluormethyl)-benzoylamino]-2-butanol;
- 1-26. 2-(2,4-Difluorphenyl)-3-[2-fluor-4-(trifluormethyl)- benzoylamino]-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol;
- 1-145. 3-(4-Chlorbenzoylamino)-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4- triazol-1-yl)-2-pentanol;
- 1-181. 3-Azido-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2- butanol;
- 1-182. 3-Azido-2-(4-chlor-2-fluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)- 2-butanol;
- 1-187. 3-Azido-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2- pentanol;
- 1-189. 3-Azido-2-(2-chlor-4-fluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)- 2-pentanol;
- 1-190. 4-Azido-2-(2,4-difluorphenyl)-3-methyl-1-(1H-1,2,4-triazol- 1-yl)-2-pentanol;
- 1-191. 4-Azido-2-(2,4-difluorphenyl)-3-methyl-1-(1H-1,2,4-triazol- 1-yl)-2-butanol;
- 1-193. 4-Azido-2-(2,4-dichlorphenyl)-3-methyl-1-(1H-1,2,4-triazol- 1-yl)-2-butanol; und
- 1-235. 3-Azido-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2- pentanol.
- Für pharmazeutische Zwecke werden folgende Verbindungen ganz besonders bevorzugt:
- 1-20. 2-(4-Chlorphenyl)-1-(1H-1-2,4-triazol-1-yl)-3-[4- (trifluormethyl)benzoylamino]-2-butanol;
- 1-24. 2-(2,4-Difluorphenyl)-1-(1H-1-2,4-triazol-1-yl)-3-[4- (trifluormethyl)-benzoylamino-2-butanol;
- 1-26. 2-(2-4-Difluorphenyl)-3-[2-fluor-4-(trifluormethyl)- benzoylamino]-(1R-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol;
- 1-32. 3-(4-Cyanobenzoylamino)-2-(2-4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4- triazol-1-yl)-2-butanol;
- 1-68. 2-(4-Chlorphenyl)-3-[2-fluor-4-(trifluormethyl)- benzoylamino]-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol;
- 1-89. 2-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-3-[4- (trifluormethyl)-benzoylthio]-2-butanol;
- 1-117. 3-(4-Chlorcinnamoylamino)-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4- triazol-1-yl)-2-butanol;
- 1-124. 2-(2,4-Difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-3-{N-methyl- N-[4-(trifluormethyl)-benzoyl]-amino}-2-butanol; und
- 1-127. 2-(2,4-Difluorphenyl)-3-{N-[2-fluor-4-(tri-fluormethyl)- benzoyl]-N-methylamino}-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol.
- Ferner bevorzugt werden die Säureadditionssalze, insbesondere die Oxalate, Nitrate und Hydrochloride der vorstehenden Verbindungen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach verschiedenen Methoden zur Herstellung derartiger Verbindungen hergestellt werden. Im allgemeinen hängen die genauen Details der gewählten Methode für deren Herstellung von der Art der Verbindung ab. Beispiele für bevorzugte Herstellungsverfahren finden sich in den folgenden Verfahren A bis L.
- Verbindungen der Formel (I), in der -Y-R² eine geschützte Hydroxylgruppe darstellt, lassen sich herstellen, indem man die Hydroxylgruppe einer Verbindung der Formel (III),
- (in der R¹, R³, Ar, X und in die vorstehend definierte Bedeutung haben) schützt.
- Die Reaktion hängt selbstverständlich von der Art der Schutzgruppe ab. Derartige Reaktionen sind dem Fachmann geläufig. Derartige Reaktionen zur Einführung von Schutzgruppen werden beispielsweise von T.W. Greene, "Protective Groups in Organic Synthesis", Hrsg. Wiley-Interscience Publications, insbesondere Kapitel 2, "Protection of the Hydroxy Group, including 1,2- and 1,3-diols", beschrieben, wobei die Offenbarung durch Verweis zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht wird.
- Verbindungen der Formel (I), in der Y eine Gruppe der Formel -O-CO- oder -O-CO-CH=CH- bedeutet, d. h. Verbindungen der nachstehend aufgeführten Formel (Ia), können beispielsweise hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel (IV)
- (in der R¹, Ar, X und m die vorstehend definierte Bedeutung haben) mit einer Carbonsäure der Formel (V)
- R²' - COOH (V)
- (in der R²' eine der vorstehend für R² definierten Gruppen bedeutet oder eine Gruppe der Formel R²-CH-CH- bedeutet und R² die vorstehend definierte Bedeutung hat) oder mit einem reaktiven Derivat davon umsetzt, wodurch man eine Verbindung der Formel (Ia) erhält
- (in der R¹, R²', Ar, X und m die vorstehend definierte Bedeutung haben).
- Die Umsetzung der Diolverbindung der Formel (IV) mit der Carbonsäure der Formel (V) oder mit dem reaktiven Derivat davon wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die verwendeten Reagentien hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, insbesondere aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid; und Ether- wie Tetrahydrofuran. Bei Verwendung der Säure selbst bevorzugen wir die Verwendung eines geeigneten Kondensationsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid, in Gegenwart eines basischen Katalysators, vorzugsweise eines Amins, wie Pyridin, Triethylamin oder 4-(N,N-Dimethylamino)-pyridin. Alternativ kann die Verbindung der Formel (Ia) durch Umsetzung eines Säurechlorids (das durch Umsetzung der Carbonsäure der Formel (V) mit einem Halogenierungsmittel, wie Thionylchlorid, erhältlich ist) mit der Verbindung der Formel (IV) in Gegenwart einer Base hergestellt werden. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von -20ºC bis Umgebungstemperatur durchzuführen. Auch die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend erläuterten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist im allgemeinen eine Zeitspanne von 10 Minuten bis 1 Stunde ausreichend.
- Die Verbindungen der Formel (I), in der Y ein Schwefelatom bedeutet und m den Wert 0 hat, d. h. Verbindungen der Formel (Ib) lassen sich beispielsweise gemäß dem nachstehenden Reaktionsschema B herstellen: Reaktionsschema B Stufe
- In den vorstehenden Formeln haben R¹, R²' und Ar die vorstehend definierte Bedeutung.
- In Stufe B1 dieses Reaktionsschemas wird ein Methansulfonat der Formel (VI) durch Umsetzung einer Diolverbindung der Formel (IV) mit Methansulfonylchlorid in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base hergestellt. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion oder auf die beteiligten Reagentien hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlord; und Nitrile, wie Acetonitril. Auch hinsichtlich der zu verwendenden Base gibt es keine speziellen Beschränkungen, da deren Funktion im wesentlichen darin besteht, den während der Umsetzung gebildeten Chlorwasserstoff zu binden. Beispiele für geeignete Basen sind Amine, wie Triethylamin und Pyridin.
- Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von -20ºC bis 50ºC durchzuführen. Auch die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 8 Minuten bis 3 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- In der Stufe B2 wird das erhaltene Methansulfonat der Formel (VI) mit einer Base umgesetzt, um die Methansulfonyloxygruppe und die benachbarte Hydroxylgruppe als Methansulfonsäure zu entfernen. Dabei wird das Oxiran der Formel (VII) gebildet. Hinsichtlich der bei dieser Umsetzung zu verwendenden Base gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß sie die anderen Teile des Moleküls nicht beeinträchtigt. Beispiele hierfür sind basische Alkalimetallverbindungen, wie Hydroxide und Hydride, z. B. Natriumhydroxid oder Natriumhydrid. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion oder auf die beteiligten Reagentien hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Ether, wie Tetrahydrofuran; Fettsäureamide, wie Dimethylformamid; und Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid.
- In der Stufe B3 wird das Oxiran der Formel (VII) mit Natrium-p-methoxybenzylthiolat unter Bildung des Thioetherderivats der Formel (VIII) umgesetzt. Die Umsetzung wird vorzugsweise durch Erwärmen einer Lösung von Natrium-p-methoxybenzylthiolat (das durch Mischen äquimolarer Mengen von Natriumhydrid und p-Methoxybenzylmercaptan erhältlich ist) in einem geeigneten Lösungsmittel mit dem Oxiran der Formel (VII) durchgeführt. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion oder auf die beteiligten Reagentien hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Ether, wie Tetrahydrofuran; Fettsäureamide, wie Dimethylformamid; und Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Reaktion bei einer Temperatur von 40ºC bis 100ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend angegebenen bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist im allgemeinen eine Zeitspanne von 30 Minuten bis 5 Stunden ausreichend. Wir bevorzugen die Verwendung von 1 bis 3 Mol Natrium-p-methoxybenzylthiolat pro 1 Mol der Verbindung der Formel (VII). Die Thioetherverbindung der Formel (VIII) kann ohne Isolierung des Oxiranzwischenprodukts der Formel (VII) hergestellt werden, wenn mehr als 2 Mol Natrium-p-methoxybenzylthiolat pro 1 Mol des Methansulfonats der Formel (VI) verwendet werden.
- In der Stufe B4 wird ein Mercaptanderivat der Formel (IX) aus dem Thioetherderivat der Formel (VIII) hergestellt, indem man das Thioetherderivat der Formel (VIII) mit einer starken Säure in Kontakt bringt, um die p-Methoxybenzylgruppe zu entfernen. Die Umsetzung kann durch Behandlung der Verbindung der Formel (VIII) mit Trifluormethansulfonsäure in Trifluoressigsäure in Gegenwart eines Kationen-Abfangmittels, wie Anisol, durchgeführt werden. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von -20ºC bis 50ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann ebenfalls in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend angegebenen bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 10 Minuten bis 3 Stunden im allgemeinen ausreichend. Üblicherweise ist die Umsetzung aber bei Raumtemperatur innerhalb von 30 Minuten beendet.
- In der Stufe B5 wird eine Thioesterverbindung der Formel (Ib) aus der Mercaptanverbindung der Formel (IX) hergestellt. Die Umsetzung kann durchgeführt werden, indem man die Verbindung der Formel (IX) mit einer Carbonsäure der Formel (V)
- R²' - COOH (V)
- (in der R², die vorstehend definierte Bedeutung hat) in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines basischen Katalysators, z. B. eines organischen Amins, wie Pyridin, Triethylamin oder 4-(N,N-Dimethylamino)-pyridin umsetzt. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion oder auf die beteiligten Reagentien hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid; und Ether, wie Tetrahydrofuran. Bei Verwendung der Carbonsäure selbst bevorzugen wir die Verwendung eines geeigneten Kondensationsmittels, z. B. Dicyclohexylcarbodiimid. Die Thioesterverbindung der Formel (Ib) kann auch durch Umsetzung der Verbindung der Formel (IX) mit einem Säurechlorid (das durch Umsetzung der Verbindung der Formel (V) mit Thionylchlorid erhältlich ist) in Gegenwart einer Base hergestellt werden.
- Verbindungen der Formel (I), in der -Y-R² eine Azidogruppe bedeutet und m den Wert 0 hat, d. h. Verbindungen der Formel (Ic), und Verbindungen der Formel (I), in der Y eine Gruppe der Formel -NHCO- darstellt und in den Wert 0 hat, d. h. Verbindungen der Formel (Id) lassen sich beispielsweise gemäß folgendem Reaktionsschema C herstellen. Reaktionsschema C Stufe
- In den vorstehenden Formeln haben R¹, R² und Ar die vorstehend definierte Bedeutung.
- Gemäß diesem Reaktionsschema wird das Methansulfonatderivat der Formel (VI), das in der vorstehenden Stufe B1 beschrieben worden ist, mit Natriumazid oder Lithiumazid unter Bildung des Azidoalkoholderivats der Formel (Ic) über ein Oxiranzwischenprodukt der Formel (VII) umgesetzt. Die Amidverbindung der Formel (Id) kann anschließend ggf. durch Reduktion der Azidverbindung der Formel (Ic) hergestellt werden, wobei man ein Aminoalkoholderivat der Formel (X) erhält, das dann mit einer Carbonsäure der Formel (V) oder einem reaktiven Derivat davon umgesetzt wird.
- In den Stufen C1 und C2, bei denen eine Verbindung der Formel (Ic) aus einer Methansulfonatverbindung der Formel (VI) über eine Oxiranverbindung der Formel (VII) hergestellt wird, wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagentien hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind polare Lösungsmittel, insbesondere Fettsäureamide, wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid; und Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels und insbesondere bei einer Temperatur von 70 bis 130ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann ebenfalls in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 1 bis 15 Stunden im allgemeinen ausreichend. Wir bevorzugen die Verwendung von 2 bis 5 Mol und insbesondere 2 bis 3 Mol Natriumazid oder Lithiumazid pro 1 Mol der Verbindung der Formel (VI). Die Umsetzung wird in Gegenwart eines Ammoniumhalogenids, vorzugsweise Ammoniumchlorid und insbesondere mit 1 bis 1,5 Mol Ammoniumhalogenid pro 1 Mol der Verbindung der Formel (VI) durchgeführt. Wenn die Umsetzung kurz nach Beginn abgebrochen wird, wenn nur 1 Mol Azid verwendet wird oder wenn ein Oxiranzwischenprodukt der Formel (VII) gewonnen werden kann, kann dieses Oxiranzwischenprodukt erneut mit Natriumazid oder Lithiumazid in Gegenwart von Ammoniumchlorid unter Bildung der Verbindung der Formel (Ic) umgesetzt werden.
- Die Stufe C3, in der die Verbindung der Formel (X) aus der Verbindung der Formel (Ic) hergestellt wird, kann durch katalytische Reduktion in Gegenwart von Wasserstoff durchgeführt werden, wovon man ublicherweise auch Gebrauch macht. Ein für diesen Umsetzungstyp üblicherweise verwendeter Katalysator kann bei dieser Umsetzung eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Palladium-auf-Aktivkohle, Platin oder Raney-Nickel. Die Um-Setzung wird normalerweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion oder auf die beteiligten Reagentien hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Alkohole, wie Methanol oder Ethanol; Ester, wie Essigsäureethylester; und Ether, wie Tetrahydrofuran. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaüe Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung etwa bei Raumtemperatur durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann ebenfalls in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 30 Minuten bis 5 Stunden und vorzugsweise von 30 Minuten bis 2 Stunden im allgemeinen ausreichend. Alternativ kann die Verbindung der Formel (Ic) mit Schwefelwasserstoff oder 1,3-Propandithiol in einem Lösungsmittel (beispielsweise Methylenchlorid) und in Gegenwart einer organischen Base, wie Triethylamin, umgesetzt werden.
- In der Stufe C4 wird die Amidverbindung der Formel (Id) durch Umsetzung der Verbindung der Formel (X) mit einer Carbonsäure der Formel (V) oder einem reaktiven Derivat davon hergestellt. Diese Umsetzung ist im wesentlichen die gleiche, wie sie vorstehend beim Verfahren A beschrieben worden ist, und kann auch unter den gleichen Bedingungen durchgeführt werden.
- Verbindungen der Formel (I), in der Y eine Gruppe der Formel -N(R&sup5;)CO- oder -N(R&sup5;)CO-CH=CH- darstellt, wobei R&sup5; eine Alkylgruppe darstelt, und in denen in den Wert 0 hat, d. h. Verbindungen der Formel (Ie) lassen sich beispielsweise gemäß dem nachstehenden Reaktionsschema D herstellen. Reaktionsschema D Stufe
- In den vorstehenden Formeln haben R¹, R²' und Ar die vorstehend definierte Bedeutung. R&sup8; und R&sup9; sind gleich oder verschieden und stellen jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Ethylgruppe dar.
- Gemäß diesem Reaktionsschema kann die N-Alkylamidverbindung der Formel (Ie) hergestellt werden, indem man die Aminoalkoholverbindung der Formel (X) (vorstehend in Stufe C3 von Verfahren C beschrieben) mit einer Aldehyd- oder Ketonverbindung der Formel (XI) umsetzt, wodurch man eine cyclische Oxazolidinverbindung der Formel (XII) (Stufe D1) erhält, die unter Ringöffnung und unter Bildung einer N-Alkylaminoverbindung der Formel (XIII) (Stufe D2) reduziert wird. Anschließend wird die erhaltene Verbindung der Formel (XIII) mit einer Carbonsäure der Formel (V) oder einem reaktiven Derivat davon ggf. in Gegenwart eines geeigneten Kondensationsmittels umgesetzt (Stufe D3).
- In der Stufe D1 wird eine Oxazolidinverbindung der Formel (XII) hergestellt, indem man eine Aminoalkoholverbindung der Formel (X) mit einer Aldehyd- oder Ketonverbindung der Formel (XI) umsetzt. Beispiele für geeignete Aldehyd- oder Ketonverbindungen sind Formaldehyd, Acetaldehyd und Propionaldehyd, wobei die genaue Natur dieser Verbindung vom gewünschten Endprodukt abhängt. Wir bevorzugen die Verwendung von 1 bis 1,5 Mol Carbonylverbindung der Formel (XI) pro 1 Mol der Verbindung der Formel (X). Die Umsetzung wird vorzugsweise unter Erwärmen und vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsinittels durchgeführt. Bei Verwendung eines Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen hinsichtlich der Art des Lösungsmittels, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagentien hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von 50ºC bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann ebenfalls in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 30 Minuten bis 3 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- In der Stufe D2 wird eine Verbindung der Formel (XIII) aus der cyclischen Oxazolidinverbindung der Formel (XII) hergestellt, indem man die Verbindung der Formel (XII) mit einem Überschuß an Lithiumaluminiumhydrid in einem inerten Lösungsmittel umsetzt. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagentien hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan.
- In der Stufe D3 wird der erhaltene Aminoalkohol der Formel (XIII) an seiner Aminogruppe acyliert, indem man eine Carbonsäure der Formel (V) oder ein reaktives Derivat davon verwendet. Diese Umsetzung ist im wesentlichen die gleiche wie sie vorstehend bei Verfahren A beschrieben worden ist und kann unter den gleichen Bedingungen durchgeführt werden.
- Die als Ausgangsmaterial bei den vorstehenden Reaktionsschemata verwendete Verbindung der Formel (IV) läßt sich leicht nach einem bekannten Verfahren herstellen [vgl. die zusammenfassende Veröffentlichung über das 8th Symposium on Medicinal Chemistry, Osaka, S. 9 (1986)].
- Bei den gemäß den vorstehend beschriebenen Verfahren erhaltenen Verbindungen handelt es sich normalerweise um razemische Gemische. Diese können ggf. direkt verwendet werden. Alternativ kann eine optische Auftrennung durch Zugabe einer optisch aktiven Säure, wie 1-Kampfersulfonsäure, zum Razemat der Formeln (I), (IX), (XI), (X), (XII) oder (XIII) durchgeführt werden, wodurch man ein kristallines Salz erhält, das anschließend zur optisch aktiven Verbindung aufgetrennt wird.
- Die Verbindungen der Formel (I), in der R³ und Xm-Y-R² zusammen eine Gruppe der Formel (II) bilden
- (in der R² die vorstehend definierte Bedeutung hat und p und q beide den Wert 0 haben), d. h. Verbindungen der Formel (If) lassen sich beispielsweise gemaß dem im nachstehenden Reaktionsschema E dargestellten Verfahren herstellen. Reaktionsschema E Stufe
- In den vorstehenden Formel haben R¹, R² und Ar die vorstehend definierte Bedeutung.
- Eine Oxazolidinverbindung der Formel (If) läßt sich herstellen, indem man eine Oxiranverbindung der Formel (VII) mit einer Aminoverbindung der Formel (XIV) umsetzt und anschließend den erhaltenen Aminoalkohol der Formel (XV) mit Formaldehyd umsetzt.
- In der Stufe E1 wird eine Verbindung der Formel (XV) hergestellt, indem man die Oxiranverbindung der Formel (VII) mit der Aminoverbindung der Formel (XIV) umsetzt. Diese Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung und auf die beteiligten Reagentien hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol. Die Umsetzung kann ggf. auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von 70 bis 150ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann ebenfalls in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, stark variieren. Wir bevorzugen die Verwendung von 1 bis 5 Mol der Aminoverbindung der Formel (XIV) pro 1 Mol der Oxiranverbindung der Formel (VII).
- In der Stufe E2 wird die Oxazolidinverbindung der Formel (If) hergestellt, indem man-die Aminoalkoholverbindung der Formel (XV) mit Formaldehyd umsetzt. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. In bezug auf die Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion und die beteiligten Reagentien hat.
- Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol, wobei aber auch andere Lösungsmittel verwendet werden können. Der bei der Umsetzung verwendete Formaldehyd wird vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 3 Mol und insbesondere von 1 bis 1,5 Mol pro 1 Mol der Verbindung der Formel (XV) eingesetzt. Der Formaldehyd kann als solcher oder vorzugsweise in Form von Formal in oder Paraformaldehyd verwendet werden. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von 50ºC bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchzuführen. Das bei der Umsetzung gebildete Wasser kann azeotrop entfernt werden. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, ebenfalls stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist im allgemeinen eine Zeitspanne von 30 Minuten bis 3 Stunden ausreichend.
- N-Acyloxazolidinverbindungen der Formel (I), in der R³ und Xm-Y-R² zusammen eine Gruppe der Formel (II) gemäß der vorstehenden Definition darstellen (worin R² die vorstehend definierte Bedeutung hat, p den Wert 1 hat und q den Wert 0 oder 1 hat), d. h. Verbindungen der Formel (Ig) lassen sich beispielsweise gemäß dem im folgenden Reaktionsschema F dargestellten Verfahren herstellen. Reaktionsschema F Stufe
- In den vorstehenden Formeln haben R¹, R², q und Ar die vorstehend definierte Bedeutung.
- Bei dem für dieses Reaktionsschema verwendeten Ausgangsmaterial handelt es sich um die Verbindung der Formel (X), die gemäß Stufe C3 von Reaktionsschema C hergestellt werden kann. Diese Aminoalkoholverbindung der Formel (X) wird anschließend mit Formaldehyd kondensiert, wodurch man die cyclische Verbindung der Formel (XVI) erhält. Diese Verbindung wird sodaun mit einer Carbonsäure der Formel (XVII) oder einem reaktiven Derivat davon ggf. in Gegenwart eines geeigneten Kondensationsmittels umgesetzt.
- In der Stufe F1 dieses Reaktionsschemas wird Formaldehyd mit der Aminoalkoholverbindung der Formel (X) unter Bildung des Oxazolidins der Formel (XVI) umgesetzt. Diese Umsetzung ist im wesentlichen die gleiche wie sie vorstehend als Stufe E2 von Reaktionsschema E beschrieben worden ist. Die Umsetzung kann unter den gleichen Bedingungen durchgeführt werden.
- Die Umsetzung der erhaltenen Verbindung der Formel (XVI) mit der Carbonsäure der Formel (XVII) oder einem reaktiven Derivat davon in Stufe F2 ergibt eine N-Acyloxazoidinverbindung der Formel (Ig). Diese Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid, durchgeführt. Wir bevorzugen die Verwendung von 1 bis 2 Mol der Carbonsäure der Formel (XVII) und des Kondensationsmittels pro 1 Mol der Verbindung der Formel (XVI). Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion oder auf die beteiligten Reagentien hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol; Ether, wie Tetrahydrofuran; und halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von -20ºC bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels und vorzugsweise bei 0ºC bis Raumtemperatur durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, ebenfalls stark variieren.
- Alternativ kann die Verbindung der Formel (Ig) hergestellt werden, indem man die Verbindung der Formel (XVI) mit einem Säurechlorid umsetzt, das seinerseits durch Umsetzung der Carbonsäure der Formel (XVII) mit Thionylchlorid oder Phosphorpentachlorid erhältlich ist.
- Bei Verwendung von Benzol, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid oder dergl. als Lösungsmittel für eine der alternativen Reaktionen von Stufe F2 wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart einer Base, vorzugsweise eines organischen Amins, wie Triethylamin, durchgeführt. Pyridin kann ebenfalls als Lösungsmittel bei der Umsetzung verwendet werden, wobei in diesem Fall ein zusätzliches Amin nicht erforderlich ist.
- Die Verbindungen der Formel (I), in der R² eine Phenylgruppe oder eine aromatische heterocyc1ische Gruppe mit einem SOrR&sup7;-Substituenten (wobei r und R&sup7; die vorstehend definierte Bedeutung haben, ausgenommen die Bedeutung r = 0) lassen sich durch Oxidation der entsprechenden Verbindung, bei der R² eine Phenylgruppe oder eine aromatische heterocyclische Gruppe mit einem entsprechenden -SR&sup7;-Substituenten unter Verwendung einer Persäure (z. B. Peressigsäure oder 3-Chlorperbenzoesäure) gemaß herkömmlichen Maßnahmen herstellen.
- Die Verbindungen der Formel (I), in der die Gruppe der Formel -Y-R² eine Gruppe der Formel -OSO&sub2;R&sup4; darstellt, lassen sich durch eine Umsetzung analog zur vorstehenden Stufe B1 von Reaktionsschema B herstellen, wobei man aber anstelle des Methansulfonylchlorids ein anderes substituiertes Sulfonylhalogenid, insbesondere ein Chlorid, verwendet, bei dem der Substituent der Gruppe R&sup4; entspricht.
- Die Verbindungen der Formel (I), in der m den Wert 1 hat, lassen sich gemaß dem nachstehenden Reaktionsschema G herstellen. Reaktionsschema G Stufe Reaktionsschema G (Forts.) Stufe
- In den vorstehenden Formeln bedeutet Tri die 1H-1,2,4-Triazol-1-yl- gruppe und Ms die Methansulfonylgruppe, während Ar und R² die vorstehend definierte Bedeutung haben.
- Die erste Hälfte der Stufe G1 besteht in der Hydroborierung der Verbindung der Formel (XVIII), d. h. der Addition eines Reaktanten an die Doppelbindung dieser Verbindung, wobei es sich beim Reaktanten beispielsweise um Diboran (B&sub2;H&sub6;), einen Boran/Dimethylsulfid-Komplex (BH&sub3;.SMe&sub2;) oder um 9-Borabicyclononan (9-BBN) handeln kann. Die Umsetzung wird normalerweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagentien hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Ether, wie Tetrahydrofuran Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für Zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von -20 bis 60ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, ebenfalls stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 15 Minuten bis 5 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- Die zweite Hälfte dieser Stufe G1 besteht in der oxidativen Entfernung von Bor unter Bildung des Alkohols der Formel (XIX) oder (XX). Dies kann durch Behandlung des Reaktionsprodukts der ersten Hälfte der Stufe mit Wasserstoffperoxid unter alkalischen Bedingungen durchgeführt werden. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs durchgeführt werden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von 0 bis 60ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, ebenfalls stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 1 bis 5 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- Das Produkt dieser Stufe kann leicht durch Säulenchromatographie gereinigt werden.
- In der Stufe G2 wird der Alkohol der Formel (XIX) oder (XX) mit Methansulfonylchlorid unter Bildung des Methansulfonats der Formel (XXI) bzw. (XXII) umgesetzt. Diese Umsetzung kann in einem Lösungsmittel durchgeführt werden. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion oder auf die beteiligten Reagentien hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid; Nitrile, wie Acetonitril; und organische Amine, wie Pyridin. Die Umsetzung kann vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, z. B. Triethylamin, durchgeführt werden (obgleich dies nicht erforderlich ist, wenn es sich beim Lösungsmittel um Pyridin oder um ein anderes ähnliches organisches Amin handelt). Wir bevorzugen die Verwendung von 1 bis 1,5 Äquivalenten Methansulfonylchlorid pro 1 Mol der Verbindung der Formel (XIX) oder (XX). Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von -20ºC bis Raumtemperatur durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, ebenfalls stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 5 Minuten bis 2 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- Die Stufe G3 besteht aus der Umsetzung des Methansulfonats der Formel (XXI) oder (XXII) mit Lithiumazid oder Natriumazid unter Bildung der Azidoverbindung der Formel (XXIII) oder (XXIV). Diese Umsetzung wird vorzugsweise unter Verwendung von 1 bis 3 Äquivalenten des Azids pro 1 Mol des Methansulfonats der Formel (XXI) oder (XXII) durchgeführt. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion oder auf die beteiligten Reagentien hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Fettsäureamide, wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid; und Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von 50 bis 100ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, ebenfalls stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 1 bis 3 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- Die Stufen G4 und G5 bilden ein alternatives Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (XX). Die Stufe G4 besteht aus der Epoxidation der Verbindung der Formel (XVIII) unter Verwendung eines Oxidationsmittels, wie einem Peroxid, unter Bildung der Verbindung der Formel (XXV). Diese Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagentien hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid. Wir bevorzugen die Verwendung von 1 bis 1,5 Äquivalenten eines Peroxids, wie Peressigsäure oder m-Chlorperbenzoesäure, pro 1 Mol der Verbindung der Formel (XXV). Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von 0 bis 50ºC und vorzugsweise bei Raumtemperatur durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, ebenfalls stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 30 Minuten bis 3 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- Die Stufe G5 besteht in der Reduktion der Epoxyverbindung der Formel (XXV) unter Bildung des Diols der Formel (XX). Diese Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagentien hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan. Ein bevorzugtes Reduktionsmittel ist Lithiumaluminiumhydrid, das vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 2 Moläquivalenten, bezogen auf die Verbindung der Formel (XXV) eingesetzt wird. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von 0ºC bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, ebenfalls stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 30 Minuten bis 3 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- Die Stufe G6 besteht aus der Oxidation der Verbindung der Formel (XVIII) unter Überführung der Vinylgruppe in die Formylgruppe der Verbindung der Formel (XXVI). Dies kann beispielsweise durch Herstellung eines Ozonids und durch anschließende Zersetzung des Ozonids unter Bildung der Verbindung der Formel (XXVI) erreicht werden. Die Umsetzung mit Ozon kann in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden, indem man zunächst Ozon in das System einleitet. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagentien hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid; und Ester, wie Essigsäureethylester. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von -78ºC bis Raumtemperatur durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, ebenfalls stark variieren. Das erhaltene Ozonid wird sodann einer reduktiven Zersetzung, beispielsweise mit Dimethylsulfid, unterworfen.
- Alternativ kann das Ausgangsmaterial der Formel (XVIII) in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. einem Gemisch aus Dioxan und Wasser, gelöst und sodann mit 2 bis 4 Äquivalenten Natriummetaperjodat und einer katalytischen Menge an Osmiumtetraoxid oxidiert werden. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von 0 bis 50ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, ebenfalls stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 3 bis 10 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- Die Stufe G7 besteht aus der Reduktion der Formylgruppe in der Verbindung der Formel (XXVI) unter Bildung einer Hydroxymethylgruppe der Verbindung der Formel (XXVII). Diese Umsetzung wird vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagentien hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Alkohole, wie Methanol oder Ethanol, wobei man ein geeignetes Reduktionsmittel, z. B. Natriumborhydrid, verwendet. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von -30ºC bis Raumtemperatur durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, ebenfalls stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 5 bis 30 Minuten im allgemeinen ausreichend.
- Die Stufe G8 besteht aus der Überführung der Hydroxygruppe der Verbindung der Formel (XXVII) in eine Azidogruppe der Verbindung der Formel (XXVIII). Diese Umsetzung stellt eine Kombination der Stufen G2 und G3 dar und kann unter den gleichen Bedingungen und unter Verwendung der gleichen Reagentien durchgeführt werden.
- Die Stufe G9 besteht aus der katalytischen Hydrierung der Verbindung der Formel (XXVIII) unter Verwendung eines Katalysators, wie Palladium- auf-Aktivkohle, Platin oder Raney-Nickel, unter Bildung einer Verbindung der Formel (XXIX). Die Umsetzung entspricht im wesentlichen der von Stufe C3 des Reaktionsschemas C und kann unter den gleichen Bedingungen durchgeführt werden.
- Schließlich kann die in Stufe G9 erhaltene Aminoverbindung der Formel (XXIX) in Stufe G10 mit 1 bis 2 Aquivalenten eines Säurechlorids unter Bildung einer Verbindung der Formel (XXX) acyliert werden. Diese Umsetzung entspricht im wesentlichen der Stufe C4 con Verfahren C und kann unter den gleichen Bedingungen durchgeführt werden.
- Dieses Verfahren erläutert die stereospezifische und enantiospezifische Synthese von Verbindungen der vorliegenden Erfindung, bei denen -Y-R² eine Azidogruppe bedeutet, unter Bildung einer Verbindung der Formel (XLVII), die dann ggf. in die entsprechenden Verbindungen übergeführt werden kann, in denen die Azidogruppe durch eine Acylaminogruppe ersetzt ist, d. h. eine Verbindung der Formel (IL), wie im nachstehenden Reaktionsschema H gezeigt ist. Reaktionsschema H Stufe
- In den vorstehenden Formeln bedeutet Tri die 1H-1,2,4-Triazol-1-yl- gruppe; Ms die Methanuulfonylgruppe; und Ts die p-Toluolsulfonylgruppe, während Ar und R², die vorstehend definierte Bedeutung haben.
- Die Stufe H1 stellt eine Friedel-Crafts-Reaktion dar, bei der die p- Toluolsulfonyloxygruppe entfernt und durch ein Chloratom in der gegenüberliegenden Konfiguration zur entfernten Gruppe ersetzt wird. Zunächst wird die optisch aktive Carbonsäure der Formel (XLI) (abgeleitet von L- Milchsäure) mit Oxalylchlorid zum entsprechenden Säurechlorid umgesetzt. Das Säurechlorid wird sodann mit 1 bis 2 Äquivalenten der Verbindung der Formel (XL), z. B. Fluorbenzol, m-Chlorfluorbenzol- Difluorbenzolen, insbesondere 1,3-Difluorbenzol oder Chlorbenzol, in Gegenwart von 2,5 bis 3 Äquivalenten Aluminiumchlorid umgesetzt. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von 0ºC bis Raumtemperatur durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, ebenfalls stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 5 bis 20 Stunden im allgemeinen ausreichend. Das Reaktionsprodukt kann sodann aufgearbeitet und ggf. durch Destillation unter vermindertem Druck gereinigt werden.
- Die Position am Benzolring der Verbindung der Formel Ar-H (XL), die eine Bindung mit dem Keton der Formel (XLII) eingeht, hängt vorwiegend von der Stellung der Halogensubstituenten der Verbindung der Formel (XL) ab. Handelt es sich beispielsweise bei der aromatischen Verbindung der Formel (XL) um 1,3-Difluorbenzol, so entsteht als überwiegendes Produkt eine Verbindung der Formel (XLII), in der es sich bei der Gruppe Ar um die 2,4-Difluorphenylgruppe handelt, während dann, wenn es sich bei der aromatischen Verbindung der Formel (XL) um Chlorbenzol handelt, als überwiegendes Produkt eine Verbindung der Formel (XLII) entsteht, in der es sich bei der Gruppe Ar um die 4-Chlorphenylgruppe handelt.
- In der Stufe H2 wird das Ketonsauerstoffatom der in Stufe H1 erhaltenen Verbindung der Formel (XLII) durch eine Methylengruppe ersetzt, wodurch man eine Verbindung der Formel (XLIII) erhält. Dies kann auf folgende Weise durchgeführt werden. Zunächst wird ein Grignard-Reagens aus Chlormethyltrimethylsilan in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmitteis gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagentien hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran und Dibutylether. Sodann wird das Grignard-Reagens mit dem Keton der Formel (XLII) vorzugsweise bei einer Temperatur von 0ºC bis Umgebungstemperatur unter Bildung eines Silylalkohols als Zwischenprodukt umgesetzt. Der Silylalkohol wird sodann mit 0,1 bis 1 Äquivalent eines Bortrifluorid/Diethylether-Komplexes in einem geeigneten Lösungsmittel, 2. B. Methylenchlorid, vorzugsweise bei einer Temperatur von 0ºC bis Umgebungstemperatur und zweckmäßigerweise für eine Zeitspanne von 30 Minuten bis 3 Stunden umgesetzt, um den Silylalkohol zu entfernen. Auf diese Weise erhält man die Olefinverbindung der Formel (XLIII).
- Bei der Stufe H3 handelt es sich um eine Oxidationsreaktion, bei der die Olefinverbindung der Formel (XLIII) zu einem Diol der Formel (XLIV) oxidiert wird. Die Umsetzung wird vorzugsweise unter Verwendung von 1 bis 1,5 Äquivalenten N-Methylmorpholinoxid und einer äquivalenten Menge an Wasser in Gegenwart von Osmiumtetraoxid als Katalysator durchgeführt. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von 0 bis 50ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, ebenfalls stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 5 bis 20 Stunden im allgemeinen ausreichend. Eine kleine Menge des in dieser Stufe gebildeten Stereoisomeren kann ggf. durch Säulenchromatographie entfernt werden.
- Die Stufe H4 besteht in der Methansulfonylierung der Verbindung der Formel (XLIV) unter Bildung der selektiv sulfonylierten Verbindung der Formel (XLV). Diese Umsetzung wird normalerweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagentien hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid. Wir bevorzugen die Verwendung von 1 bis 1,5 Äquivalenten Methansulfonylchlorid in Gegenwart von 1 bis 1,5 Äquivalenten eines geeigneten säurebindenden Mittels, wie Triethylamin. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von -20ºC bis Umgebungstemperatur durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, ebenfalls stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 5 bis 30 Minuten im allgemeinen ausreichend.
- Die erste Hälfte von Stufe H5 beinhaltet die Herstellung des Natriumsalzes von Triazol durch Vermischen äquimolarer Mengen an Natriumhydrid und Triazol in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid. Die zweite Hälfte dieser Stufe besteht in der Umsetzung des Natriumsalzes von Triazol mit dem Alkohol der Formel (XLV) unter Bildung des Oxirans der Formel (XLVI). Wir bevorzugen die Verwendung von 2 bis 4 Äquivalenten des Natriumsalzes pro 1 Äquivalent des Alkohols der Formel (XLV). Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis 100ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, ebenfalls stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 1 bis 5 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- In der Stufe H6 wird das Oxiran der Formel (XLVI) durch Umsetzung mit Lithiumazid oder Natriumazid in das Azid der Formel (XLVII) übergeführt. Diese Umsetzung kann in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagentien hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Fettsäureamide, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid; und Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid. Wir bevorzugen die Verwendung von 1 bis 3 Äquivalenten Lithiumazid oder Natriumazid pro 1 Äquivalent des Oxirans der Formel (XLVI). Die Umsetzung wird in Gegenwart eines Ammoniumhalogenids, z. B. Ammoniumchlorid, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 1,5 Äquivalenten pro 1 Äquivalent des Oxirans der Formel (XLVI) durchgeführt. Die Utuetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von 50 bis 120ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, ebenfalls stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 2 bis 10 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- Die Stufe H7 [in der die Azidverbindung der Formel (XLVII) einer katalytischen Hydrierung unter Bildung der Aminoverbindung der Formel (XLVIII) unterworfen wird] und die Stufe H8 [in der die erhaltene Aminoverbindung acyliert wird] entsprechen im wesentlichen den Stufen C3 bzw. C4 von Reaktionsschema C und werden unter den gleichen Bedingungen durchgeführt.
- Alternativ kann ggf. die Verbindung der Formel (XLVIII) gemäß den Angaben in den Reaktionsschemata D oder F behandelt werden, wodurch man die entsprechenden Produkte erhält. Die Verbindung der Formel (XLVI) kann auch gemäß den Angaben in Reaktionsschema B behandelt werden [unter Ersatz der Verbindung der Formel (VII)], wodurch man die optischen aktiven Verbindungen entsprechend der Verbindung der Formel (Ib) erhält.
- Dieses Verfahren stellt eine alternative stereospezifische und enantiospezifische Reaktionsfolge zur Herstellung der Verbindung der Formel (XLVII) (vgl. das Reaktionsschema H) dar. Die Verbindung der Formel (XLVII) kann sodann wie in den Stufen H7 und H8 unter Bildung der optisch aktiven Verbindung der Formel (IL) behandelt werden. Die beteiligten Reaktionen sind im Reaktionsschema J erläutert. Reaktionsschema J Stufe
- In den vorstehenden Formeln haben Ar, Tri, Ms und Ts die vorstehend definierte Bedeutung; THP bedeutet eine Tetrahydropyranylgruppe; DMPS bedeutet eine Dimethylisopropylsilylgruppe; und Ac bedeutet eine Acetylgruppe.
- Bei der Stufe J1 handelt es sich um eine Friedel-Crafts-Reaktion, die unter für diesen Reaktionstyp bekannten Bedingungen durchgeführt werden kann. Beispielsweise wird zunächst die optisch aktive Carbonsäure der Formel (L) (abgeleitet von L-Milchsäure) mit Oxalylchlorid unter Bildung eines Säurechlorids umgesetzt. Das Säurechlorid wird sodann mit der Verbindung der Formel Ar-H (XL) unter Bildung der Ketonverbindung der Formel (LI) umgesetzt. Die Verbindung der Formel (XL) wird vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 2 Äquivalenten pro 1 Äquivalent der Säure der Formel (L) verwendet. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart von Aluminiumchlorid, z. B. 2 bis 3 Äquivalenten pro 1 Äquivalent der Säure der Formel (L), durchgeführt. Die Umsetzung kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines zusätzlichen Lösungsmittels durchgeführt werden. Hinsichtlich der Art des ggf. zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagentien hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid. In den meisten Fällen ist jedoch die Verbindung der Formel Ar-H flüssig und das Aluminiumchlorid darin löslich, so daß ein Lösungsmittel nicht erforderlich ist. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von 0ºC bis Raumtemperatur durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, ebenfalls stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 5 bis 20 Stunden im allgemeinen ausreichend. Das Reaktionsgemisch kann sodann unter Bildung eines Rohprodukts aufgearbeitet werden. Das Rohprodukt wird sodann deacyliert, beispielsweise unter Verwendung von Methanol/Schwefelsäure, wodurch man die Verbindung der Formel (LI) erhält.
- Bei der Stufe J2 handelt es sich um eine Tosylierungsreaktion, bei der die Verbindung der Formel (LI), die gemäß Stufe J1 erhalten worden ist, mit p-Toluolsulfonsäure oder einem reaktiven Derivat davon, z. B. einem Halogenid, wie dem Chlorid, oder dem Anhydrid, unter Bildung der Verbindung der Formel (LII), in der die Hydroxylgruppe geschützt ist, umgesetzt wird. Wir bevorzugen die Verwendung von 1 bis 2 Äquivalenten von p-Toluolsulfonsäure oder dem reaktiven Derivat davon pro 1 Äquivalent des Ketons der Formel (LI). Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagentien hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind organische Amine, wie Pyridin. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Nsetzung bei einer Temperatur von -15 bis -10ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, ebenfalls stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 3 bis 7 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- In der Stufe J3 wird die Konfiguration des Produkts von Stufe J2 durch eine Substitutionsreaktion umgekehrt. Bei der Substitutionsreaktion wird die p-Toluolsulfonyloxygruppe erneut in eine Hydroxylgruppe übergeführt, indem man tropfenweise (normalerweise langsam) 1 Äquivalent eines geeigneten Hydrolysemittels, beispielsweise eine wäßrige Lösung von Lithiumhydroxid, zugibt. Die Umsetzung kann in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagentien hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Fettsäureamide, wie Dimethylformamid. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch, obgleich es bei höheren Temperaturen zu einer Razemisierung kommen kann, die bei Erfordernis einer enantiospezifischen Synthese unerwünscht ist. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer relativ niedrigen Temperatur, z. B. bei einer Temperatur um -15ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, ebenfalls stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 1 bis 3 Stunden im allgemeinen ausreichend. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei in etwa um die Zeitspanne, die für die tropfenweise Zugabe erforderlich ist, so daß keine zusätzliche Reaktionszeit erforderlich ist.
- In der Stufe J4 wird die Hydroxylgruppe der Verbindung der Formel (LIII) durch Umwandlung in eine Tetrahydropyranylgruppe geschützt. Dies kann durch Umsetzung von Dihydropyran mit der Verbindung der Formel (LIII), normalerweise in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Methylenchlorid, in Gegenwart von Pyridinium-p-toluolsulfonat erfolgen. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung etwa bei Raumtemperatur durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, ebenfalls stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 3 bis 15 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- In der Stufe J5 wird zunächst ein Grignard-Reagens aus Chlormethyldimethylisopropoxysilan durch eine an sich bekannte Umsetzung in einem geeigneten Lösungsmittel, vorzugsweise einem Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dibutylether, hergestellt. Anschließend wird das Grignard-Reagens mit dem Keton der Formel (LIV) unter Bildung der Verbindung der Formel (LV) umgesetzt. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von -20 bis 0ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien ebenfalls stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 10 bis 30 Minuten im allgemeinen ausreichend.
- In der Stufe J6 wird die Silylgruppe der Verbindung der Formel (LV) in eine Hydroxylgruppe übergeführt, wodurch man eine Verbindung der Formel (LVI) erhält. Die Umsetzung kann durch Umsetzung der Verbindung der Formel (LV) mit einem geeigneten Oxidationsmittel, z. B. 35 % Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat, durchgeführt werden. Die Umsetzung wird in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagentien hat. Das Lösungsmittel ist vorzugsweise mit Wasser mischbar. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Ether und/oder Alkohole, z. B. ein Gemisch aus Tetrahydrofuran und Methanol, sowie Gemische aus einem oder mehreren dieser Lösungsmittel mit Wasser. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis 70ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, ebenfalls stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 30 Minuten bis 2 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- Die Stufe J7 besteht in der Schutzgruppenentfernung der Verbindung der Formel (LVI) unter Bildung der Verbindung der Formel (LVII). Diese Umsetzung kann in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagentien hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Alkohole, wie Methanol oder Ethanol. Die Umsetzung sollte in Gegenwart einer katalytischen Mengen an p-Toluolsulfonsäure stattfinden. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von 0ºC bis Umgebungstemperatur durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, ebenfalls stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 15 Minuten bis l Stunde im allgemeinen ausreichend.
- Die Stufe J8 besteht in einer herköwialichen Mesylierungsreaktion unter Schutz von 2 der Hydroxylgruppen der Verbindung der Formel (LVII), wodurch man die Verbindung der Formel (LVIII) erhält. Die Umsetzung wird vorzugsweise unter Verwendung von 2 bis 3 Äquivalenten Methansulfonylchlorid pro 1 Äquivalent der Verbindung der Formel (LVII) durchgeführt. Die Umsetzung wird in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagentien hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid. Die Umsetzung wird in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie Triethylamin, durchgeführt. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von -20 bis 0ºC durchzuführen.
- Die Stufe J9 [in der die Verbindung der Formel LVIII) in eine Verbindung der Formel (XLVI) übergeführt wird] und die Stufe J10 [in der die erhaltene Verbindung der Formel (XLVI) in eine Verbindung der Formel (XLVII) übergeführt wird] entsprechen im wesentlichen den Stufen H6 und H7 von Reaktionsschema H und können unter den gleichen Bedingungen durchgeführt werden.
- Dieses Verfahren stellt einen alternativen stereospezifischen und enantiospezifischen Weg für die Herstellung der Verbindung der Formel (XLVI) (vgl. Reaktionsschema H) dar, wie im nachstehenden Reaktionsschema K erläutert ist. Reaktionsschema K Stufe
- In den vorstehenden Formeln haben Ar, Tri, Ms und THP die vorstehend definierte Bedeutung.
- Die Stufe K1 besteht in einer Grignard-Reaktion zur Überführung des Ketonsauerstoffatoms der Verbindung der Formel (LIV) in eine Vinylgruppe. Die Umsetzung kann durch Umsetzung des Ausgangsmaterials, d. h. der Verbindung der Formel (LIV) (vgl. Reaktionsschema J) mit Vinylmagnesiumbromid in einem geeigneten Lösungsmittel, vorzugsweise einem Ether, wie Diethylether oder Tetrahydrofuran, durchgeführt werden. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei einer relativ niedrigen Temperatur, z. B. bei einer Temperatur von -78 bis -30ºC durchgeführt. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, stark varriieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 10 Minuten bis 30 Minuten im allgemeinen ausreichend.
- Die Umsetzung in Stufe K2 besteht in der Entfernung der Tetrahydropyranylschutzgruppe von der Verbindung der Formel (LV) unter Bildung der Verbindung der Formel (LVI). Diese Umsetzung kann durchgeführt werden, indem man die Verbindung der Formel (LV) mit einer katalytischen Menge an p-Toluolsulfonsäure in einem geeigneten Lösungsmittel behandelt. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagentien hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Alkohole, wie Methanol oder Ethanol. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von 0ºC bis Umgebungstemperatur durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, ebenfalls stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 10 bis 30 Minuten im allgemeinen ausreichend. Die Umsetzung in Stufe K3 besteht in der Methansulfonylierung der Verbindung der Formel (XLVI) unter Bildung der Verbindung der Formel (XLVII). Wir bevorzugen die Verwendung von 1 bis 1,5 Äquivalenten sulfonylchlorid pro 1 Äquivalent der Verbindung der Formel (XLVI) in einem geeigneten Lösungsmittel. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagentien hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid. Die Umsetzung kann in Gegenwart einer organischen Base, z. B. einem Amin, wie Triethylamin, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 2 Äquivalenten pro 1 Äquivalent der Verbindung der Formel (LVI) durchgeführt werden. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer relativ niedrigen Temperatur, z. B. von -20 bis 0ºC, durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, ebenfalls stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 5 bis 15 Minuten im allgemeinen ausreichend.
- Die Umsetzung in Stufe K4 besteht in der Entfernung von Methansulfonsäure aus der Verbindung der Formel (LVII) unter Bildung der Oxiranverbindung der Formel (LVIII). Diese Reaktion kann durch Umsetzung der Verbindung der Formel (LVII) mit Natriumhydrid, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 1,5 Äquivalenten pro 1 Äquivalent der Verbindung der Formel (LVII), in einem geeigneten Lösungsmittel erfolgen. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagentien hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Ether, wie Tetrahydrofuran; Fettsäureamide, wie Dimethylformamid; und Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer relativ niedrigen Temperatur von 0ºC bis Umgebungstemperatur durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, ebenfalls stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 1 bis 10 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- Die Umsetzung in Stufe K5 besteht in der Oxidation der Vinylgruppe der Verbindung der Formel (LVIII) unter Bildung einer Carbonylgruppe in der Verbindung der Formel (LIX). Die Reaktion kann durch Umsetzung der Verbindung der Formel (LVIII) mit Natrium-m-perjodat, vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 4 Äquivalenten pro 1 Äquivalent der Verbindung der Formel (LVIII), in Gegenwart einer katalytischen Menge an Osmiumtetraoxid durchgeführt werden. Die Umsetzung wird in einem geeigneten wäßrigen Lösungsmittel, dessen Art für die Erfindung nicht kritisch ist, z. B. wäßrigem Methanol oder wäßrigem Tetrahydrofuran, durchgeführt. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von 0ºC bis Umgebungstemperatur durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, ebenfalls stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 5 bis 15 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- Die Umsetzung Stufe K6 besteht in der Reduktion der in Stufe K5 gebildeten Carbonylgruppe zu einer Hydroxymethylgruppe. Umsetzung kann durchgeführt werden, indem man die Verbindung der Formel (LIX) mit einem geeigneten Reduktionsmittel, wie Natriumborhydrid, in einem geeigneten Lösungsmittel, dessen Art für die Erfindung nicht kritisch ist, wie Methanol oder Ethanol, umsetzt. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer relativ niedrigen Temperatur, z. B. von -20ºC bis Umgebungstemperatur, durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, ebenfalls stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 5 bis 30 Minuten im allgemeinen ausreichend.
- Die Umsetzung von Stufe K7 besteht in der Methansulfonylierung der Verbindung der Formel (LX), die in Stufe K6 hergestellt worden ist, unter Bildung einer Verbindung der Formel (LXI). Diese Umsetzung entspricht im wesentlichen der Umsetzung von Stufe K3 und kann unter den gleichen Bedingungen durchgeführt werden.
- Die Stufe KS beinhaltet den Ersatz der Methansulfonyloxygruppe der Verbindung der Formel (LXI) durch eine 1H-1,2,4-Triazol-1-yl-gruppe. Die Reaktion kann durch Umsetzung der Verbindung der Formel (LXI) mit dem Natriumsalz von Triazol (das durch Vermischen von Triazol und Natriumhydrid in Dimethylformamid erhältlich ist) vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 3 Äquivalenten pro 1 Äquivalent der Verbindung der Formel (LXI), durchgeführt werden. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von 50 bis 120ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, ebenfalls stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 30 Minuten bis 3 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- Es wird ein alternatives Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XLVI) (vgl. Reaktionsschema H) gemäß der Erläuterung in Reaktionsschema L beschrieben. Reaktionsschema L Stufe
- In den vorstehenden Formeln haben Ar, Tri, Ms und THP die vorstehend definierte Bedeutung und Ph bedeutet eine Phenylgruppe.
- In der Stufe L1 wird die Hydroxylgruppe der Verbindung der Formel (LI) (vgl. Reaktionsschema J) mit einer Tetrahydropyranylgruppe geschützt, wodurch man eine Verbindung der Formel (LXII) erhält. Diese Umsetzung entspricht im wesentlichen der Stufe J4 von Reaktionsschema J und kann unter den gleichen Bedingungen durchgeführt werden.
- In der Stufe L2 wird ein Grignard-Reagens aus Chlormethyltrimethylsilan in Diethylether hergestellt. Das Grignard-Reagens wird sodann mit der Verbindung der Formel (LXII) unter Bildung eines Silylalkohol-Zwischenprodukts umgesetzt. Dieses Zwischenprodukt wird sodann in Methanol mit einer katalytischen Menge an p-Toluolsulfonsäure bei einer Temperatur von 0 bis 50ºC für eine Zeitspanne von 1 bis 5 Stunden behandelt. Die Umsetzung besteht in der Schutzgruppenentfernung von der Hydroxylgruppe und der Bildung einer Doppelbindung durch Entfernung des Silylalkohols.
- Die Stufe L3 besteht in einer stereospezifischen Oxidation unter Verwendung eines Vanadiumkatalysators und von 1 bis 2 Äquivalenten tert. -Butylhydroperoxid pro 1 Äquivalent der Verbindung der Formel (LXIII). Die Umsetzung kann in einem Lösungsmittel durchgeführt werden. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagentien hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung etwa bei Raumtemperatur durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, ebenfalls stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 2 bis 10 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- Die Umsetzung in Stufe L4 besteht in der stereochemischen Umwandlung am Kohlenstoffatom mit der Hydroxylgruppe durch die Mitsunobu-Reaktion. Die Reaktion kann durchgeführt werden, indem man die Verbindung der Formel (LXIV), die gemäß Stufe L3 hergestellt worden ist, mit jeweils 1 bis 3 Äquivalenten an Triphenylphosphin, Benzoesäure und Diethyldiazocarboxylat pro 1 Äquivalent der Verbindung der Formel (LXIV) umsetzt. Die Umsetzung wird in einem geeigneten Lösungsmittel, dessen Art nicht kritisch ist, wie Tetrahydrofuran, durchgeführt. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von 0ºC bis Umgebungstemperatur durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, ebenfalls stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 30 Minuten bis 3 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- Die Umsetzung in Stufe L5 kann durchgeführt werden, indem man die Verbindung der Formel (LXV), die gemäß Stufe L4 hergestellt worden ist, in Methanol mit einer katalytischen Menge an Natriummethoxid umsetzt. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen halten wir es für zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur unterhalb von Umgebungstemperatur durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere der Reaktionstemperatur und der Art der Reagentien, ebenfalls stark variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, ist eine Zeitspanne von 2 bis 10 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- Die Umsetzung von Stufe L6 entspricht im wesentlichen der Stufe K3 von Reaktionsschema K und kann unter den gleichen Bedingungen durchgeführt werden. Dabei erhält man eine Verbindung der Formel (LXVII).
- Die Umsetzung von Stufe L7 kann durchgeführt werden, indem man das Produkt von Stufe L6 mit 1 bis 3 Äquivalenten des Natriumsalzes von Triazol umsetzt. Die Umsetzung kann beispielsweise in Dimethylformamid bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis 100ºC für eine Zeitspanne von 30 Minuten bis 10 Stunden durchgeführt werden.
- Säureadditionssalze der Verbindung der Formel (I) lassen sich beispielsweise mit Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Oxalsäure oder Methansulfonsäure nach bekannten herkömmlichen Verfahren herstellen.
- Es wird angenommen, daß sämtliche Verbindungen der Formel (I) und deren Säureadditionssalze wertvolle Fungizide für die Landwirtschaft, den Gartehbau und ähnliche Verwendungszwecke darstellen. Für derartige Verwendungszwecke können sie zu für derartige Anwendungszwecke geeigneten Präparaten formuliert und auf Pflanzen, Teile von Pflanzen, reproduzierende Bestandteile von Pflanzen oder auf die Umgebung von derartigen Pflanzen, Teilen von Pflanzen oder reproduzierenden Bestandteilen von Pflanzen aufgebracht werden, wie es für herkömmliche Fungizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien bekannt ist.
- Im Hinblick auf die Wirkung der vorliegenden Erfindung stellt die Erfindung ferner Zusammensetzungen bereit, die eine oder mehrere Verbindungen der Erfindung ggf. zusammen mit einem Träger und je nach Wunsch mit anderen Hilfsstoffen enthalten. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zu Präparaten formuliert werden, wie sie in der Landwirtschaft oder im Gartenbau üblicherweise eingesetzt werden, beispielsweise zu Stäubemitteln, körnigen Stäubemitteln, Mikrogranulaten, feinen Mikrogranulaten, benetzbaren Pulvern, emulgierbaren Konzentraten, wäßrigen oder öligen Suspensionen und Aerosolen. Es ist selbstverständlich nicht erforderlich, eine vollständig reine Form der erfindungsgemaßen Verbindung in der Zusammensetzung einzusetzen. Selbstverständlich kann eine Reinigung in einem beliebigen Stadium unterbrochen werden und die erhaltene Rohsubstanz als Wirkstoff in der Zusammensetzung eingesetzt werden.
- Bei dem in derartigen Zusammensetzungen verwendeten Träger kann es sich um natürliche oder synthetische sowie um organische oder anorganische Materialien handeln. Der Träger wird im allgemeinen eingesetzt, um zu gewährleisten, daß der Wirkstoff das zu behandelnde Substrat erreicht, und um die Lagerung, den Transport oder die Handhabung des Wirkstoffs zu erleichtern. Das Trägermaterial kann fest, flüssig oder gasförmig sein.
- Beispiele für geeignete feste Träger sind:
- anorganische Substanzen, wie Tone (z. B. Bentonit, Kaolinit, Montmorillonit und Attapulgit), Talcum, Glimmer, Pyrophyllit, Bims, Vermiculit, Gips, Calciumcarbonat, Dolomit, Diatomeenerde, Magnesiumcarbonat, Apatit, Zeolith, Kieselsäureanhydrid und synthetisches Calciumsilicat; pflanzliche organische Substanzen, wie Nußschalen (z. B. von Walnüssen oder anderen Nüssen), Sojamehl, Tabakpulver, Walnußpulver, Weizenmehl, Holzmehl, Stärke und kristalline Cellulose; synthetische oder natürliche hochmolekulare Polymere, insbesondere Harze, wie Cumaronharze, Petroleumharze, Alkydharze, Polyvinylchlorid, Polyalkylenglykole, Ketonharze, Estergummen, Xanthangummi, Kopalguumi und Dammargummi; Wachse, wie Carnaubawachs und Bienenwachs; oder Harnstoff.
- Beispiele für geeignete flüssige Träger sind:
- Paraffinische oder naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie Kerosin, Mineralöl, Spindelöl und Weißöl; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Lösungsnaphtha, Ethylbenzol, Cumol und Methylnaphthalin; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Trichlorethylen, Monochlorbenzol und o-Chlortoluol; Ether, wie Dioxan und Tetrahydrofuran; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Diisobutylketon, Cyclohexanon, Acetophenon und Isophoron; Ester, wie Ethylacetat, Amylacetat, Ethylenglykolacetat, Diethylenglykolacetat, Dibutylmaleat und Diethylsuccinat; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Hexanol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Cyclohexanol und Benzylalkohol; Etheralkohole, wie Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonophenylether, Diethylenglykolmonoethylether und Diethylenglykolmonobutylether; andere polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid; und Wasser.
- Geeignete gasförmige Trägermaterialien sind:
- Luft, Stickstoff, Kohlendioxid und Fluorkohlenstoff-Treibmittel, wie sie unter der Warenbezeichnung "Freon" vertrieben werden; sie können in bekannter Weise zur Bildung eines Treibmittels gemischt werden.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel und/oder Polymere enthalten, um die Eigenschaften der Zusammensetzungen zu verbessern, um ihre Dispergierbarkeit, Emulgierbarkeit, Verteilbarkeit, Eindringfähigkeit und Bindefähigkeit zu unterstützen oder ihren Zerfall zu kontrollieren, die Fließfähigkeit zu verbessern oder um der Zusammensetzung Korrosionsbeständigkeit zu verleihen oder den Wirkstoff zu stabilisieren. Beliebige herkömmliche Klassen von oberflächenaktiven Mitteln (nicht- ionische, anionische, kationische oder amphotere) können verwendet werden. Die Verwendung von nicht-ionischen und/oder anionischen oberflächenaktiven Mitteln wird bevorzugt, wodurch die Benetzung, Haftung und Absorption sowie die gewünschten Wirkungen verbessert werden können.
- Beispiele für geeignete nicht-ionische oberflächenaktive Mittel sind:
- Polymerisationsaddukte von Ethylenoxid mit höheren Alkoholen, wie Laurylalkohol, Stearylalkohol und Oleylalkohol; Polymerisationsaddukte von Ethylenoxid mit Alkylphenolen, wie Isooctylphenol oder Nonylphenol; Polymerisationsaddukte von Ethylenoxid mit Alkylnaphtholen, wie Butylnaphthol oder Octylnaphthol; Polymerisationsaddukte von Ethylenoxyid mit höheren Fettsäuren, wie Palmitinsäure, Stearinsäure oder Ölsäure; Polymerisationsaddukte von Ethylenoxid mit Mono- oder Dialkylphosphorsäuren, wie Stearylphosphorsäure oder Dilaurylphosphorsäure; Polymerisationsaddukte von Ethylenoxid mit Aminen, wie Dodecylamin; Amide oder ethoxylierte Amide von höheren Fettsäuren, wie Stearamid; höhere Fettsäureester von mehrwertigen Alkoholen, wie Sorbitan, sowie die Polymerisationsaddukte von Ethylenoxid damit; höhere Fettsäureester von Glycerinboraten oder von ethoxylierten Glycerinboraten; Glyceride und Saccharoseester von Fettsäuren; sowie Polymerisationsaddukte von Ethylenoxid mit Propylenoxid.
- Beispiele für geeignete anionische oberflächenaktive Mittel sind:
- Salze von höheren Fettsäuren, d. h. Seifen, wie Natriumoleat; Salze, z. B. Natrium- und Calciumsalze von Sulfonsäuren und diese Säuren selbst, z. B. Ligninsulfonsäure, und Arylsulfonatsalze, wie Natriumisopropylnaphthalinsulfonat, Natriummethylenbisnaphthalinsulfonat, Natriumligninsulfonat oder Natriumdodecylbenzolsulfonat, oder Alkylsulfonatsalze, insbesondere Natriumdialkylsulfosuccinate, wie Natriumdioctylsulfosuccinat oder Natrium-2-ethylhexensulfonat; Salze, z. B. Natrium-, Ammonium- und Aminsalze, von Polyoxyethylenalkylarylethersulfaten oder von Polyoxyethylenalkylethersulfaten oder die freien Säuren davon; oder Salze von Polyoxyethylenalkylaryletherphosphaten oder von Polyoxyethylenalkylphosphaten; Alkylsulfatsalze, wie Natriumlaurylsulfat oder Oleylsulfataminsalze.
- Beispiele für geeignete kationische oberflächenaktive Mittel sind:
- höhere aliphatische Amine und Ethylenoxidkondensate mit derartigen Aminen; quaternäre Ammoniumsalze, z. B. Chloride; N-Alkylaminacetate, und N-Alkylaminoxide.
- Beispiele für amphotere oberflächenaktive Mittel sind Betaine und oberflächenaktive Mittel vom Aminosäuretyp.
- Außerdem können die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in Kombination mit höhermolekularen Verbindungen oder anderen Formulierungshilfsmitteln eingesetzt werden, z. B. mit Schutzkolloiden, wie Casein, Gelatine, Gummi arabicum, Albumin, Leim, Natriumalginat, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose oder Polyvinylalkohol; Dispergiermittel, wie Natriumpolyphosphat; anorganische Dispergiermittel, wie Bentonit oder Veegum; Stabilisatoren; Bindemittel; und Antifrostmittel. Zur Gewährleistung einer breiteren Anwendbarkeit und zur Arbeitsersparnis können die erfindungsgemaßen Zusammensetzungen ggf. mit einer oder mehreren anderen landwirtschaftlichen Chemikalien kombiniert werden, z. B. mit Fungiziden, Insektiziden, Herbiziden, Pflanzenwuchsreglern und Düngemitteln.
- Die vorerwähnten Trägermaterialien und verschiedenen Hilfsstoffe können allein oder in einer beliebigen gewünschten Kombination verwendet werden, und zwar je nach Typ der Zusammensetzung, Anwendungszweck und anderen Faktoren.
- Beispielsweise können Stäubemittel zweckmäßigerweise 1 bis 25 Gew.-% Wirkstoff enthalten, wobei es sich beim Rest um einen festen Trägerstoff handelt.
- Benetzbare Pulver können zweckmäßigerweise z. B. 25 bis 90 Gew.-% der Verbindung enthalten, wobei der Rest aus einem festen Trägermaterial und einem Dispergiermittel und Netzmittel ggf. zusammen mit einem Schutzkolloid, einem thixotropen Mittel und einem Antischaummittel besteht.
- Granulate können zweckmäßigerweise 1 bis 35 Gew.-% Wirkstoff enthalten, wobei der Großteil des Restes aus einem festen Trägermaterial besteht. Der Wirkstoff wird homogen mit dem festen Trägermaterial vermischt oder auf der Oberfläche des Trägermaterials zum Haften gebracht oder daran absorbiert. Der Durchmesser der einzelnen Granulatkörner beträgt vorzugsweise 0,2 bis 1,5 mm.
- Emulgierbare Konzentrate können zweckmäßigerweise z. B. 5 bis 50 Gew.-% Wirkstoff und 5 bis 20 Gew.-% eines Emulgiermittels enthalten, wobei es sich beim Rest um ein flüssiges Trägermaterial ggf. zusammen mit einem Korrosionsinhibitor handelt.
- Ölpräparate können zweckmäßigerweise 0,5 bis 5 Gew.-% Wirkstoff enthalten, wobei es sich beim Rest um ein flüssiges Trägermaterial, wie Kerosin, handelt.
- Aerosole können zweckmäßigerweise 0,1 bis 5 Gew.-% des Wirkstoffs und ggf. einen Geruchsstoff enthalten, wobei der Rest aus einem öligen und/oder wäßrigen Trägermaterial und einem Treibmittel, z. B. verflüssigtem Erdgas, einem Fluorkohlenwasserstoff oder Kohlendioxid, besteht.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können beispielsweise auf Reisfelder oder andere Felder vor oder nach dem Auftreten der Erkrankung von Pflanzen aufgebracht werden oder sie können auf bereits mit schädlichen Pilzen infizierte Pflanzen aufgebracht werden. Eine Konzentration von 10 bis 500 ppm des Wirkstoffs ist üblicherweise geeignet, insbesondere für die Anwendung auf Blätter und Stengel von Pflanzen und auf den Boden, wodurch eine wirksame Bekämpfung erreicht werden kann.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zweckmäßigerweise mit anderen Fungiziden vermischt werden, um ein breiteres fungizides Spektrum zu erreichen. In einigen Fällen läßt sich eine synergistische Wirkung erwarten. Zu weiteren geeigneten Fungiziden gehören:
- z. B. 3,3'-Ethylenbis-(tetrahydro-4,6-dimethyl-2H-1,3,5-thiadiazin-2- thion, Zink- oder Manganethylenbisdithiocarbamat, Bis- (dimethyldithiocarbomyl)-disulfid, Zinkpropylenbisdithiocarbamat, Methyl- 1-(butylcarbamoy1)-2-benzimidazolcarbamat, 1,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2- thioureido)-benzol und Bisdimethyldithiocarbamoyl-zink-ethylenbisdithiocarbamat;
- z. B. N-Trichlormethylthio-4-cyclohexen-1,2-dicarboximid und N-Tetrachlorethylthio-4-cyclohexen-1,2-dicarboximid;
- z. B. 5,6-Dihydro-2-methyl-1,4-oxazin-3-carboxanilid-4,4-dioxid;
- z. B. 2, 3-Dichlor-1,4-naphthochinon;
- z. B. 3-Hydroxy-5-methylisoxazol, 5-Ethoxy-3-trichlormethyl-1,2,4- thiadiazol, 2,4-Dichlor-6-(o-chloranillino)-1,3,5-triazin, 2,3-Dicyano- 1,4-dithioanthrachinon, Kupfer-8-chinolat, Polyoxin, Validamycin, Tetrachlorisophthalonitril, 2-(1-Methylpropyl)-4,6-dinitrophenol-β,β-dimethylacrylat, Triphenylzinnhydroxid, Phytomycin, Dinitromethylheptylphenylcrotonat, 5-Butyl-2-dimethyl-amino-6-methylpyrimidin-4-ol, 6-(3,5-Dichlor-4- methylphenyl)-3-(2H)pyridazinon, 6-(3-Bromphenyl)-3-(2H)pyridazinon, N- (2,6-Dimethylphenyl)-N-methoxy-acetylalaninmethylester und Bis-(8-guanidinooctyl)-aminacetat.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können mit Insektiziden vermischt werden. Zu geeigneten Insektiziden gehören:
- z. B. O,O-Diethyl-O-(2-isopropyl-4-methyl-6-pyrimidinyl)-phosphorthioat, O,O-Diethyl-S-[2-(ethylthio)-ethyl]-phosphordithioat, O,O-Dimethyl-O-(3-methyl-4-nitrophenyl)-thiophosphat, O,O-Dimethyl-S-(N-methylcarbamoylmethyl)-phosphordithioat, O,O-Dimethyl-S-(N-methyl-N-formylcarbamoylmethyl)-phosphordithioat, O,O-Dimethyl-S-[2-(ethylthio)-ethyl]- phosphordithioat, O,O-Dimethy1-1-hydroxy-2,2,2-trichlorethylphosphonat, O,O-Diethyl-O-(5-pheny1-3-isoxazolyl)-phosphorthioat, O,O-Dimethyl-O-(3- methyl-4-methylmercaptophenyl)-thiophosphat, O-Ethyl-O-p-cyanophenyl-phenylphosphonothioat, O,O-Dimethyl-S-(1,2-dicarboethoxyethyl)-phosphordithioat, 2-Chlor-1-(2,4,5-trichlorphenyl)-vinyldimethylphosphat, 2- Chlor-1-(2,4-dichlorphenyl)-vinyldimethylphosphat, O,O-Dimethyl-O-p-cyanophenylphosphorthioat, 2,2-Dichlorvinyldimethylphosphat, Ethylmercaptophenylacetat-O,O-dimethylphosphordithioat, S-[(6-Chlor-2-oxo-3-benzooxazolinyl)-methyl]-O,O-diethylphosphordithioat, 4-Methylthiophenyldipropylphosphat, 2-Chlor-1-(2,4-dichlorphenyl)-vinyldiethylphosphat, O,O- Diethyl-O-(3-oxo-2-phenyl-2H-pyridazin-6-yl)-phosphorthioat, O,O-Dimethyl-S-(1-methyl-2-ethylsulfinyl)-ethylphosphorthioat, O,O-Dimethyl-S- phthalimidomethylphosphordithioat, Dimethylmethylcarbamoylethylthioethylthiophosphorthioat, O,O-Diethyl-S-(N-ethoxycarbonyl-N- methylcarbamoylmethyl)-phosphordithioat, O,O-Dimethyl-S-[2-methoxy-1,3,4- thiadiazol-5(4H)-onyl-(4)-methyl]-dithiophosphat, 2-Methoxy-4H-1,3,2-benzodioxaphosphorin-2-sulfid, O,O-Diethyl-O-(3,5,6-trichlor-2-pyridyl)phosphorthioat, O,S-Dimethyl-N-acetylphosphoramidothioat, O-2,4-Dichlorphenyl-O-ethyl-S-propylphosphordithioat, O,O-Diethyl-S-(2-chlor-1-phthalimidoethyl)-phosphordithioat und O-6-Ethoxy-2-ethylpyrimidin-4-yl-O,O- dimethylphosphorthioat;
- z. B. 1-Naphthyl-N-methylcarbamat, S-Methyl-N-[methylcarbamoyloxy]- thioacetoimidat, 2-sec.-Butylphenyl-N-methylcarbamat, 2-Isopropoxyphenyl- N-methylcarbamat, 1,3-Bis-(carbamoylthio)-2-(N,N-dimethylamino)-propanhydrochlorid und 2-Dimethylamino-5,6-dimethylpyrimidin-4-yl-dimethylcarbamat;
- z. B. Nicotinsulfat, Milbemycin D, 6-Methyl-2,3-chinoxalindithiocyclo-S,S-dithiocarbonat, 2,4-Dinitro-6-sec.-butylphenyldimethylacrylat, 1,1-Bis-(p-chlorphenyl)-2,2,2-trichlorethanol, Azoxybenzol, Di-(p-chlorphenyl)-cyclopropylcarbinol, Isopropyl-4,4-dichlorbenzilat, Ethyl-4,4'- dichlorbenzilat, Ethyl-O-benzoyl-3-chlor-2,6-dimethoxybenzohydroxymat, Isopropyl-4,4'-dibrombenzilat, Tricyclohexylzinnhydroxid, Hexakis-(β,β- dimethylphenethyl)-distanoxan, 2-(4-tert.-Butylphenoxy)-cyclohexylpropinylsulfid, 3-Methyl-1,5-bis-(2,4-xylyl)-1,3,5-triazapenta-1,4-dien, 2,4,5,4'-Tetrachlordiphenylsulfon, Hexachlorhexahydromethanbenzodioxathiepinoxid, 5-Dimethylamino-1,2,3-trithian-hydrogenoxalat und Maschinenöl.
- Jedoch ist die Art von derartigen zusätzlichen Insektiziden nicht kritisch.
- Bestimmte Verbindungen der Erfindung können auch als Pharmazeutika zur Behandlung von Pilzinfektionen verwendet werden, und zwar für Pilzinfektionen der Haut, wobei sie normalerweise topisch verabreicht werden, oder für innere Pilzinfektionen, wobei sie oral oder parenteral verabreicht werden können.
- Erfindungsgemäße Verbindungen, die derzeit als besonders wertvolle Pharmazeutika angesehen werden, sind die Verbindungen der Formel (I), in der
- Ar, R¹, X und m die vorstehend definierte Bedeutung haben, Y eine Gruppe der Formeln -N(R&sup5;)CO-, -N(R&sup5;)CO-CH=CH-, -O-CO-, -S-CO- oder -S-CO-CH=CH- bedeutet, worin R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe bedeutet;
- R² eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenylgruppe mit mindestens einem Substituenten (a) gemäß der vorstehenden Definition, eine Naphthylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen, wovon 1 bis 3 Atome Stickstoff- und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome sind, wobei die heterocyclische Gruppe unsubstituiert ist oder 1 bis 3 Substituenten (b) gemäß der vorstehenden Definition aufweist;
- oder
- -Y-R² eine Azidogruppe darste1lt; und
- R³ ein Wasserstoffatom darstellt;
- oder
- R³ und Xm-Y-R² zusammen die Gruppe der Formel (II) gemäß der vorstehenden Definition darstellen, worin R², p und q die vorstehend definierte Bedeutung haben;
- sowie die Säureadditionssalze davon.
- Sofern die Verbindungen der vorliegenden Erfindung für pharmazeutische Zwecke eingesetzt werden, können sie in Form von beliebigen pharmazeutischen Präparaten verabreicht werden, deren Beschaffenheit vom Verabreichungsweg und der Art des zu behandelnden Zustands abhängt, wie es bekannt ist. Somit können die Verbindungen der Erfindung zu herkömmlichen Dosierungsformen zubereitet werden, nämlich im Gemisch mit einem pharmazeutischen Trägermaterial oder einem Verdünnungsmittel. Für die orale Verabreichung können die Verbindungen beispielsweise zu Tabletten, Kapseln, Granulaten, Pulvern oder Sirups zubereitet werden. Für die parenterale Verabreichung können sie zu Injektionspräparaten in einer geeigneten Flüssigkeit oder als Suppositorien zubereitet werden. Für die topische Verabreichung können sie zu Salben, Cremes, Pulvern, Flüssigkeiten oder Aerosolen zubereitet werden.
- Die Dosierung und die Dosishäufigkeit können je nach den Symptomen, dem Alter und dem Körpergewicht des Patienten sowie je nach dem Verabreichungsweg variieren. Im allgemeinen können die Verbindungen der Erfindung aber auf oralem Wege in einer Tagesdosis von 50 bis 2000 mg für einen Erwachsenen und vorzugsweise in einer Dosis von 100 bis 600 mg verabreicht werden, wobei die Verabreichung in einer Einzeldosis oder in Form von unterteilten Dosen erfolgt.
- Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert. Diese Beispiele beschreiben die Herstellung von verschiedenen Verbindungen der Erfindung sowie die Herstellung von verschiedenen Ausgangsmaterialien, die in den Beispielen für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen eingesetzt werden können. In den Tabellen, die in den Beispielen enthalten sind, haben die Abkürzungen die vorstehend im Hinblick auf die Tabellen 1 und 2 definierten Bedeutungen. In den Verbindungsnamen bedeutet das Symbol R*, daß es sich bei der fraglichen Verbindung um ein razemisches Gemisch der R- und S-Isomeren handelt. Somit bedeutet (2R*,3R*) ein 1 : 1-Gemisch von (2R, 3R) und (2S,3S) und bedeutet das gleiche wie (2RS,3RS) und das gleiche wie (2S*,3S*). (2R*,3S*) bedeutet ein 1 : 1-Gemisch von (2R,3S) und (2S,3R) und bedeutet das gleiche wie (2S*,3R*).
- 4,8 g (42 mMol) Methansulfonylchlorid wurden unter Eiskühlung und Rühren zu einer Lösung von 10,0 g (33 mMol) (2R*,3R* )-2-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2,3-butandiol [hergestellt gemäß dem im zusammenfassenden Artikel des 8th Symposium on Medicinal Chemistry, Osaka (1986), S. 9 beschriebenen Verfahren] in 400 ml Pyridin gegeben. Man ließ die Temperatur des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur ansteigen. Sodann wurde das Gemisch 2 Stunden gerührt. Anschließend wurde das Pyridin unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit einer verdünnten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung vermischt. Die erhaltene Lösung wurde sodann 2 mal mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und sodann durch Destillation von Diethylether befreit.
- Der kristalline Rückstand wurde aus einem Gemisch aus Essigsäureethylester und Hexan umkristallisiert. Man erhielt 11,9 g der Titelverbindung vom F. 157-159ºC.
- 9,69 g (149 mMol) Natriumazid und 1,55 g (29 mMol) Ammoniumchlorid wurden zu einer Lösung von 11,0 g (29 mMol) (2R*,3R* )-2-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-3-(methansulfonyloxy)-2-butanol (hergestellt gemäß Beispiel 1) in 160 ml Dimethylformamid gegeben. Das Gemisch wurde sodann 15 Stunden auf 115ºC unter Rühren erwärmt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch durch Eindampfen unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde mit 700 ml Benzol verdünnt und mit Wasser gewaschen. Sodann wurde getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der erhaltene kristalline Rückstand wurde sodann aus Diethylether umkristallisiert. Man erhielt 6,42 g der Titelverbindung vom F. 113-114ºC.
- Eine Lösung von 6,42 g (19,6 mMol) (2R*,3R* )-3-Azido-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol (hergestellt gemäß Beispiel 2) in 128 ml Ethanol wurde 1 Stunde in Gegenwart von 1,67 g 10 % (Gew./Gew.) Palladium-auf-Aktivkohle in einer Wasserstoffatmosphäre unter atmosphärischem Druck gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch filtriert. Das Filtrat wurde durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene kristalline Rückstand wurde aus Diethylether umkristallisiert. Man erhielt 4,90 g der Titelverbindung vom F. 104-105ºC.
- 50 mg (0,32 mMol) 4-Fluorbenzoylchlorid wurden bei 0ºC unter Rühren zu einer Lösung von 68 mg (0,23 mMol) (2R*,3R* )-3-Amino-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol (hergestellt gemäß Beispiel 3) in 1 ml Pyridin gegeben. Das Gemisch wurde sodann 50 Minuten bei der gleichen Temperatur belassen, wonach 0,2 ml Methanol zugesetzt wurden. Anschließend wurde das Gemisch 10 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Sodann wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit einer einer verdünnten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung vermischt. Sodann wurde das Gemisch mit Essigsäureethylester extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und sodann durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Der kristalline Rückstand wurde anschließend aus Essigsäureethylester umkristallisiert. Man erhielt 59 mg der Titelverbindung vom F. 217ºC.
- IR-Absorptionsspektrum (KBr) nymax cm&supmin;¹: 3440, 3280, 1650, 1503.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,95 (3H, Dublett, J = 7 Hz); 4,41 (1H, Dublett, J = 15 Hz); 5,45 (2H, Multiplett); 5,64 (1H, Dublett, J = 15 Hz); 6,76 (1H, breites Dublett); 7,11 (1H, Dublett von Dubletten, J = 9 & 2 Hz); 7,17 (2H, Triplett, J = 8,5 Hz); 7,36 (1H, Dublett, J = 2 Hz); 7,56 (1H, Dublett, J = 9 Hz); 7,80 (1H, Singulett); 7,84 (1H, Singulett); 7,91 (2H, Dub1ett von Dubletten, J = 8,5 & 6 Hz).
- 162 mg (0,925 mMol) 4-chlorbenzylchlorid wurden bei 0ºC unter Rühren zu einer Lösung von 197 mg (0,654 mMol) (2R*,3R* )-3-Amino-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol (hergestellt gemaß Beispiel 3) in 2,5 ml Pyridin gegeben. Das Gemisch wurde sodann 45 Minuten bei der gleichen Temperatur belassen. Anschließend wurden 0,5 ml Methanol zugesetzt. Sodann wurde das Gemisch 10 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch durch Destillation unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde mit einer verdünnten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung vermischt und anschließend mit Essigsäureethylester extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und sodann durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Der kristalline Rückstand wurde aus einem 3 : 1-Gemisch (Volumenteile) aus Diethylether und Hexan umkristallisiert. Man erhielt 221 mg (2R*,3R*)-3- (4-Chlorbenzoylamino)-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2- butanol vom F. 217-219ºC.
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl3) nymax cm&supmin;¹: 3430,'1655, 1585, 1505.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,95 (3H, Dublett, J = 7 Hz); 4,40 (1H, Dublett, J = 15 Hz); 5,46 (2H, Multiplett); 5,63 (1H, Dublett, J = 15 Hz); 6,88 (1H, breites Dublett); 7,11 (1H, Dublett von Dubletten, J = 9 & 2 Hz); 7,35 (1H, Dublett, J = 2 Hz); 7,45 (2H, Dublett, J = 8 Hz); 7,54 (1H, Dublett, J = 9 Hz); 7,78 (1H, Singulett); 7,83 (2H, Dublett, J = 8 Hz); 7,84 (1H, Singulett).
- 203 mg (2R*,3R*)-3-(4-Chlorbenzoylamino)-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-(1H- 1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol (hergestellt gemäß den obigen Angaben) wurden in Essigsäureethylester unter Erwärmen gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit 46 mg Oxalsäure versetzt. Die Lösung wurde sodann zur Ausfällung von Kristallen abgekühlt. Die Kristalle wurden durch Filtration gewonnen. Man erhielt 225 mg des Oxalats der Titelverbindung vom F. 178-182*C.
- 4,39 g (14,5 mMol) (2R*,3R*)-2-< 2,4-Dichlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2,3-butanol (Razemat) [hergestellt gemaß dem im zusammenfassenden Artikel über das 8th Symposium on Medicinal Chemistry, Osaka (1986), S.9 beschriebenen Verfahren] wurden unter Erwärmen in 100 ml Methanol gelöst. Die erhaltene Lösung wurde sodann mit 3,54 g (15,2 mMol) 1-Kampfersulfonsäure versetzt. Anschließend wurden 330 ml Diethylether zugegeben. Die erhaltenen ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gewonnen. Die Ausbeute betrug 3,4 g.
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D -92º (c = 0,90, Methanol)
- Das 1-Kampfersulfonsäuresalz der Titelverbindung wurde umkristallisiert, indem man 150 ml Diethylether zu einer Lösung der auf die vorstehend beschriebene Weise erhaltenen rohen Kristalle, die in 50 ml Methanol unter Erwärmen gelöst waren, gab. Man erhielt eine reine Probe mit einem F. von 209-212ºC. Die Ausbeute betrug 1,95 g.
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D -99º (c = 1,00, Methanol)
- Ein Gemisch aus 1,9 g des optisch aktiven 1-Kampfersulfonsäuresalzes, das gemäß den vorstehenden Angaben hergestellt worden war, 70 ml Essigsäureethylester und 35 ml einer verdünnten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung wurde verrührt. Anschließend wurde der Essigsäureethylesterextrakt abgetrennt. Der Extrakt wurde sodann mit Wasser und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und anschließend getrocknet. Hierauf wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Man erhielt 1,05 g der Titelverbindung in Form von Kristallen, die aus einer Mischung von Essigsäureethylester und Hexan umkristallisiert wurden. Man erhielt eine reine Probe vom F. 110ºC.
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D -111º (c = 0,74, Methanol)
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei aber 2,1 g (2R,3R)-2-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butandiol [(-)- Enantiomer] (hergestellt gemäß Beispiel 6) verwendet wurden. Man erhielt 2,37 g der Titelverbindung vom F. 140-143ºC.
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D -138º (c = 1,02, CHCl&sub3;).
- Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei aber 2,36 g (2R,3R)-2-(2,4-Dichlorphenyl)-3-(methansulfonyloxy)-1H-1,2,4- triazol-1-yl)-2,3-butanol [(-)-Enantiomer) (hergestellt gemäß Beispiel 7) verwendet wurden. Man erhielt 1,42 g der Titelverbindung vom F. 154-156ºC.
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D -100º (c = 0,89, CHCl&sub3;).
- Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei aber 1,20 g (2R,3R)-3-Azido-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2- butanol [(-)-Enantiomer] (hergestellt gemäß Beispiel 8) verwendet wurden. Man erhielt 0,75 g der Titelverbindung vom F. 238-242ºC (unter Zersetzung).
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D -74º (c = 0,50, Methanol).
- Es wurde ein ähnliches Verfahren wie in Beispiel 5 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 230 mg (2R,3R)-3-Amino-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-(1H- 1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol [(-)-Enantiomer] (hergestellt gemäß Beispiel 9) verwendet wurden. Man erhielt 283 mg der Titelverbindung in Form eines Öls.
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D -104º (c = 0,90, CHCl&sub3;).
- Schmelzpunkt des Oxalats: 121-123ºC.
- 58 mg (0,28 mMol) 2,4-Dichlorbenzoylchlorid wurden bei 0ºC unter Rühren zu einer Lösung von 56,5 mg (0,188 mMol) (2R*,3R* )-3-Amino-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol (hergestellt gemäß Beispiel 3) in 1 ml Pyridin gegeben. Das Gemisch wurde sodann 50 Minuten bei der gleichen Temperatur belassen, wonach 0,2 ml Methanol zugesetzt wurden. Anschließend wurde das Gemisch 15 Minuten gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch durch Destillation unter vermindertem Druck vom Losungsmittel befreit. Der Rückstand wurde anschließend mit einer verdünnten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung vermischt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und sodann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde aus einer Mischung von Hexan und Essigsäureethylester umkristallisiert. Man erhielt 48 mg der Titelverbindung vom F. 180-181ºC.
- IR-Absorptionsspektrum (KBr) nymax cm&supmin;¹: 3360, 1670, 1585, 1530.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,98 (3H, Dublett, J = 7 Hz); 4,58 (1H, Dublett, J = 15 Hz); 5,50 (2H, Multiplett); 5,68 (1H, Dublett, J = 15 Hz); 6,97 (1H, breites Dublett); 7,15-7,8 (6H, Multiplett); 7,81 (1H, Singulett); 7,85 (1H, Singulett).
- 122,6 mg (0,588 mMol) 4-Trifluormethylbenzoylchlorid wurden bei 0ºC unter Rühren zu einer Losung von 126,5 mg (0,42 mMol) (2R*,3R*)-3-Amino- 2-(2,4-dichlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol (hergestellt gemäß Beispiel 3) in 2 ml Pyridin gegeben. Das Gemisch wurde sodann 50 Minuten bei der gleichen Temperatur belassen und sodann mit 0,3 ml Methanol versetzt. Anschließend wurde das Gemisch 15 Minuten gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch durch Destillation unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde anschließend mit einer verdünnten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung vermischt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und sodann durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Der kristalline Rückstand wurde aus einer Mischung von Essigsäureethylester mit einer geringen Menge Hexan umkristallisiert. Man erhielt 134 mg der Titelverbindung vom F. 186ºC.
- IR-Absorptionsspektrum (KBr) nymax cm&supmin;¹: 3360, 1665, 1530.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,99 (3H, Dublett, J = 7 Hz); 4,40 (1H, Dublett, J = 15 Hz); 5,49 (2H, Multiplett); 5,68 (1H, Dublett, J = 15 Hz); 6,84 (1H, breites Dublett); 7,10 (1H, Dublett von Dubletten, J = 9 & 2 Hz); 7,37 (1H, Dublett, J = 2 Hz); 7,56 (1H, Dublett, J = 9 Hz); 7,79 (2H, Dublett, J = 9 Hz); 7,83 (1H, Singulett); 7,87 (1H, Singulett); 8,04 (2H, Dublett, J = 9 Hz).
- Ein ähnliches Verfahren wie in Beispiel 12 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 200 mg (2R,3R)-3-Amino-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-(1H-1,2,4- triazol-1-yl)-2-butanol [(-)-Enantiomer] (hergestellt gemäß Beispiel 9) verwendet wurden. Man erhielt 221 mg der Titelverbindung vom F. 88-91ºC. Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D -114,5º (c = 1,01, CHCl&sub3;).
- 247,3 mg (1,328 mMol) 4-(Methylthio)-benzoylchlorid wurden bei 0ºC unter Rühren zu einer Lösung von 200 mg (0,664 mMol) (2R*,3R*)-3-Amino-2- (2,4-dichlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol (hergestellt gemäß Beispiel 3) in 10 ml Pyridin gegeben. Nachdem man das Gemisch 30 Minuten bei der gleichen Temperatur stehengelassen hatte, ließ man die Temperatur des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur ansteigen. Anschließend wurde das Gemisch 30 Minuten gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Gemisch auf 0ºC gekühlt und mit 0,6 ml Methanol versetzt. Nach 10 Minuten wurde das Gemisch durch Destillation unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde mit einer verdünnten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung vermischt. Sodann wurde er mit Essigsäureethylester extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und sodann durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde aus Essigsäureethylester umkristallisiert. Man erhielt 121,7 mg der Titelverbindung vom F. 167-168ºC.
- IR-Absorptionsspektrum (KBr) nymax cm&supmin;¹: 3300, 1627 1596, 1545, 1508.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,98 (3H, Dublett, J = 7 Hz); 2,51 (3H, Singulett); 4,42 (1H, Dublett, J = 15 Hz); 5,47 (2H, Multiplett); 5,67 (1H, Dublett, J = 15 Hz); 6,83 (1H, breites Dublett); 7,11 (1H, Dublett von Dubletten, J = 9 & 2 Hz); 7,32 (2H, Dublett, J = 8 Hz); 7,39 (1H, Dublett, J = 2 Hz); 7,58 (1H, Dublett, J = 9 Hz); 7,80 (1H, Singulett); 7,82 (2H, Dublett, J = 8 Hz) ; 7,86 (1H, Singulett).
- 165,5 mg (1,044 mMol) 4-(Fluorbenzoylchlorid wurden bei 0ºC unter Rühren zu einer Lösung von 200 mg (0,746 mMol) (2R*,3R*)-3-Amino-2-(2,4- difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol (hergestellt gemäß einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 3) in 2 ml Pyridin gegeben. Nach 1 Stunde wurden 0,5 ml Methanol zum Gemisch bei der gleichen Temperatur gegeben. Anschließend wurde das Gemisch 10 Minuten gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch durch Destillation unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde mit einer verdünnten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung vermischt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und sodann durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde aus Essigsäureethylester umkristallisiert. Man erhielt 258,5 mg der Titelverbindung vom F. 205ºC.
- IR-Absorptionsspektrum (KBr) nymax cm&supmin;¹: 3280, 1634, 1600, 1530, 1502.
- NMR-Spektrum [CDCl&sub3; + CD&sub3;OD (10 : 1 Volumenteile)] δ ppm: 1,04 (3H, Dublett, J = 7 Hz); 4,47 (1H, Dublett, J = 15 Hz); 4,96 (1H, Multiplett); 5,08 (1H, Dublett, J = 15 Hz); 6,5-7,1 (2H, Multiplett); 7,1-7,9 (1H, Multiplett); 7,19 (2H, Triplett, J = 9 Hz); 7,78 (1H, Singulett); 7,97 (2H, Dublett von Dubletten, J = 9 & 6 Hz); 8,01 (1H, Singulett).
- 184 mg (1,05 mMol) 4-(Chlorbenzoylchlorid wurden bei 0ºC unter Rühren zu einer Lösung von 200 mg (0,746 mMol) (2R*,3R* )-3-Amino-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol (hergestellt gemäß einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 3) in 2 ml Pyridin gegeben. Nach 1 Stunde wurde das Reaktionsgemisch bei der gleichen Temperatur mit 0,5 ml Methanol versetzt. Anschließend wurde das Gemisch 10 Minuten gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch durch Destillation unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde mit einer verdünnten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung vermischt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und sodann durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Der kristalline Rückstand wurde aus Essigsäureethylester umkristallisiert. Man erhielt 229 mg der Titelverbindung vom F. 221-222ºC.
- IR-Absorptionsspektrum (KBr) nymax cm&supmin;¹: 3310, 1635, 1618, 1595, 1536, 1503.
- NMR-Spektrum [CDCl&sub3; + CD&sub3;OD (10 : 1 Volumenteile)] δ ppm: 1,02 (3H, Dublett, J = 7 Hz); 4,50 (1H, Dublett, J = 15 Hz); 4,95 (1H, Multiplett); 5,06 (1H, Dublett, J = 15 Hz); 6,5-7,1 (2H, Multiplett); 7,1-7,9 (1H, Multiplett); 7,50 (2H, Dublett, J = 8 Hz); 7,77 (1H, Singulett); 7,90 (2H, Dublett, J = 8 Hz); 8,00 (1H, Singulett).
- 217,7 mg (1,044 mMol) 4-Trifluormethylbenzoylchlorid wurden bei 0ºC unter Rühren zu einer Lösung von 200 mg (0,746 mMol) (2R*,3R*)-3-Amino-2- (2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol (hergestellt gemäß einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 3) in 2 ml Pyridin gegeben. Nach 1,5 Stunden wurde das Reaktionsgemisch bei der gleichen Temperatur mit 0,3 ml Methanol versetzt und anschließend 10 Minuten gerührt. Sodann wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck aus dem Reaktionsgemisch entfernt. Der Rückstand wurde mit einer verdünnten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung vermischt und sodann mit Essigsäureethylester extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und sodann durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Der kristalline Rückstand wurde aus Essigsäureethylester umkristallisiert. Man erhielt 254 mg der Titelverbindung in Form von Kristallen vom F. 201-205ºC.
- IR-Absorptionsspektrum (KBr) nymax cm&supmin;¹: 3375, 1666, 1540, 1502.
- NMR-Spektrum [CDCl&sub3; + CDOD (10 : 1 Volumenteile)] δ ppm: 1,08 (3H, Dublett, J = 7 Hz); 4,50 (1H, Dublett, J = 15 Hz); 4,98 (1H, Multiplett); 5,11 (1H, Dublett, J = 15 Hz); 6,60-7,16 (2H, Multiplett); 7,20-7,90 (1H, Multiplett); 7,77 (1H, Singulett); 7,80 (2H, Dublett, J = 8 Hz); 8,10 (1H, Singulett); 8,11 (2H, Dublett, J = 8 Hz).
- 250 mg (1,09 mMol) Pentafluorbenzoylchlorid wurden bei 0ºC unter Rühren zu einer Lösung von 200 mg (0,75 mMol) (2R*,3R*)-3-Amino-2-(2,4- difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol (hergestellt gemäß einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 3) in 2,5 ml Pyridin gegeben. Sodann wurde das Reaktionsgemisch auf ähnliche Weise wie in Beispiel 17 behandelt. Das erhaltene Rohprodukt wurde aus einer Mischung von Essigsäureethylester, Benzol und Hexan umkristallisiert. Man erhielt 282 mg der Titelverbindung vom F. 111-116ºC.
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 3425, 1680, 1500.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,98 (3H, Dublett, J = 7 Hz); 4,53 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 5,09 (1H, Dublett J = 14 Hz); 5,1 (2H, Multiplett); 6,6-7,8 (4H, Multiplett); 7,82 (1H, Singulett); 7,85 (1H, Singulett).
- Ein ähnliches Verfahren wie in Beispiel 15 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 85,6 mg (2R*,3R*)-3-Amino-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H- 1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol und 88 mg 4-Acetamidobenzoylchlorid verwendet wurden. Man erhielt 69,7 mg der Titelverbindung vom F. 254-255,5ºC.
- NMR-Spektrum [CDCl&sub3; + CD&sub3;OD (3 : 1 Volumenteile)] δ ppm: 1,01 (3H, Dublett, J = 7 Hz); 2,16 (3H, Singulett); 4,43 (1H, Dublett, J = 15 Hz); 5,5 (1H, Multiplett); 5,61 (1H, Dublett, J = 15 Hz); 7,12 (1H, Dublett von Dubletten, J = 8 & 2 Hz); 7,39 (1H, Dublett, J = 2 Hz); 7,57 (1H, Dublett J = 8 Hz); 7,67 (2H, Dublett, J = 9 Hz); 7,74 (1H, Singulett); 7,88 (2H, Dublett, J = 9 Hz); 7,99 (1H, Singulett).
- Gemäß einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 4 wurden die nachstehend aufgeführten Verbindungen (alle als Razemate) hergestellt, indem man (2R*,3R* )-3-Amino-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol (hergestellt gemäß Beispiel 3) mit substituierten Benzoylchloriden, in denen die Benzoylgruppe mit verschiedenartigen Substituenten gemäß den Angaben in nachstehender Tabelle 3 substituiert waren, umsetzte. Die verwendeten Verbindungen werden durch die in der vorstehenden Tabelle 1 zugeordneten Nummern identifiziert. Tabelle 3 Stereochemie Substituent
- 35 mg (0,19 mMol) m-Chlorperbenzoesäure (85 % Reinheit) wurden bei 0ºC unter Rühren zu einer Lösung von 88 mg (0,195 mMol) (2R*,3R*)-2-(2,4- Dichlorphenyl)-3-[4-(methylthio)-benzoylamino]-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)- 2-butanol (hergestellt gemäß Beispiel 14) in 2 ml Methylenchlorid gegeben. Nach 15 Minuten wurde das Gemisch mit Essigsäuremethylester verdühnt und sodann mit einer verdünnten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung in der angegebenen Reihenfolge gewaschen. Anschließend wurde das Gemisch getrocknet und das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene kristalline Rückstand wurde aus Essigsäureethylester umkristallisiert. Man erhielt 68 mg der Titelverbindung vom F. 206,5-207,5ºC.
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 3360, 1664, 1526.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,00 (3H, Dublett, J = 6,5 Hz); 2,76 (3H, Singulett); 4,45 (1H, Dublett, J = 15 Hz); 5,5 (2H, Multiplett); 5,67 (1H, Dublett, J = 15 Hz); 7,03 (1H, breites Dublett); 7,13 (1H, Dublett von Dubletten, J = 9 & 2 Hz); 7,39 (1H, Dublett, J = 2 Hz); 7,58 (1H, Dublett, J = 9 Hz); 7,77 (2H, Dublett, J = 8 Hz); 7,80 (1H, Singulett); 7,86 (1H, Singulett) ; 8,08 (2H, Dublett, J = 8 Hz).
- Ein Gemisch aus 140 mg (0,52 mMol) 1-[2-(2,4-Diohlorphenyl)-2,3- epoxypropyl]-1H-1,2,4-triazol [hergestellt gemäß dem Verfahren der JP-A- 58-128 383], 133 mg (1,04 mMol) p-Chloranilin und 0,2 ml Xylol wurde 5 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre auf 150ºC erwärmt. Nach dieser Zeitspanne wurde das erhaltene Rohprodukt durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Gradientensystems aus Benzol und Essigsäureethylester gereinigt. Die mit Gemischen aus Benzol und Essigsäureethylester im Bereich von 3 2 bis 2 : 3 Volumenteilen eluierten Fraktionen wurden unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene kristalline Rückstand wurde aus einer Mischung von Benzol und Hexan umkristallisiert. Man erhielt 52 mg der Titelverbindung vom F. 169-170ºC.
- NMR-Spektrum [CDCl&sub3; + CD&sub3;OD (2 : 1 Volumenteile)] δ ppm: 3,78 (2H, Singulett) 4,70 (1H, Dublett, J = 14 Hz) ; 5,19 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 6,54 (2H, Dublett); 7,08 (2H, Dublett); 7,15 (1H, Dublett von Dubletten, J = 9 & 2 Hz); 7,38 (1H, Dublett, J = 2 Hz); 7,62 (1H, Dublett, J = 9 Hz); 7,79 (1H, Singulett) ; 8,04 (1H, Singulett).
- Ein Gemisch aus 41 mg (0,103 mMol) 1-{3-[N-(4-Chlorphenyl)-amino]-2- (2,4-dichlorphenyl)-2-hydroxypropyl}-1H-1,2,4-triazol (hergestellt gemäß Beispiel 25) und 13,7 mg (0,45 mMol) Paraformaldehyd in 4 ml Toluol wurde 3 Stunden auf 90ºC erwärmt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der erhaltene ölige Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an 2 g Kieselgel unter Verwendung eines Gradientenelutionssystems mit Gemischen aus Benzol und Essigsäureethylester im Bereich von 3 : 2 bis 1 : 4 Volumenteilen gereinigt. Man erhielt 42 mg der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 3,68 (1H, Dublett, J = 10 Hz); 4,09 (1H, Dublett, J = 10 Hz); 4,77 (2H, Singulett); 4,78 (1H, Dublett, J = 2,5 Hz); 5,05 (1H, Dublett, J = 2,5 Hz); 6,42 (2H, Dublett); 7,0-7,5 (4H, Multiplett); 7,53 (1H, Dub1ett, J = 8 Hz); 7,77 (1H, Singulett); 8,05 (1H, Singulett).
- 42 mg der auf die vorstehende Weise erhaltenen Oxazolidinverbindung wurden mit 20 mg Oxalsäure in Diethylether vermischt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gewonnen. Man erhielt 38 mg Oxalat vom F. 155-161ºC (unter Zersetzung).
- Ein Gemisch aus 250 mg (0,93 mMol) 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2,3- epoxypropyl]-1H-1,2,4-triazol (hergestellt gemäß JP-A-58-128 383), 260 mg (1,87 mMol) p-(Methylthio)-anilin und 0,3 ml Xylol wurde 5 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre auf 140ºC erwärmt. Nach dieser Zeitspanne wurde das erhaltene Rohprodukt durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Gradientenelutionssystems mit Gemischen von Benzol und Essigsäureethylester im Bereich von 3 : 2 bis 2 : 3 gereinigt. Man erhielt 87 mg der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 2,40 (3H, Singulett); 3,5-4,2 (3H, Multiplett); 4,70 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 5,09 (1H, Singulett); 5,23 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 6,56 (2H, Dublett); 7,15 (1H, Dublett von Dubletten, J = 9 & 2 Hz); 7,17 (2H, Dublett); 7,35 (1H, Dublett, J = 2 Hz); 7,65 (1H, Dublett, J = 9 Hz) ; 7,82 (1H, Singulett); 7,93 (1H, Singulett).
- Ein Gemisch aus 234 mg (0,572 mMol) 1-{2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-hydroxy-3-[N-(4-methylthiophenyl)-amino)-propyl)-1H-1,2,4-triazol (hergestellt gemäß Beispiel 27) und 76 mg (2,53 mMol) Paraformaldehyd in Toluol wurde 2 Stunden auf 90ºC erwärmt. Sodann wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Anschließend wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Gradientenelutionssystems mit Gemischen von Benzol und Essigsäureethylester im Bereich von 3 2 bis 1 : 4 Volumenteilen gereinigt. Man erhielt 240 mg der Titelverbindung in Form eines Öls.
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 1600, 1500.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 2,40 (3H, Singulett) 3,70 (1H, Dublett, J = 10 Hz); 4,10 (1H, Dublett, J = 10 Hz); 4,79 (2H, Singulett); 4,80 (1H, Dublett, J = 2,5 Hz); 5,09 (1H, Dublett, J = 2,5 Hz); 6,46 (2H, Dublett); 7,1-7,5 (4H, Multiplett); 7,53 (1H, Dublett, J = 8 Hz); 7,76 (1H, Singulett); 8,06 (1H, Singulett).
- 80 mg (0,19 mMol) der vorstehend erhaltenen Oxazolidinverbindung wurden mit 34 mg (0,38 mMol) Oxalsäure in Diethylether vermischt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gewonnen. Man erhielt 76 mg des Oxalats der Titelverbindung vom F. 162-165ºC.
- 14,2 mg (0,082 mMol) m-Chlorperbenzoesäure wurden bei 0ºC unter Rühren zu einer Lösung von 31,5 mg (0,075 mMol) 5-(2,4-Dichlorphenyl)-3-[4- (methylthio)-phenyl]-5-[(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-methyl]-oxazolidin (hergestellt gemäß Beispiel 28) in 0,8 ml Methylenchlorid gegeben. Das Gemisch wurde 30 Minuten stehengelassen. Nach dieser Zeitspanne wurde eine wäßrige Natriumsulfitlösung zum Reaktionsgemisch gegeben, und das Gemisch wurde sodann mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde sodann mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Essigsäureethylester mit einem steigenden Ethanolgehalt von 10 bis 30 Volumen-% als Elutionsmittel gereinigt. Man erhielt 31 mg der Titelverbindung, die aus einer Mischung von Benzol und Essigsäureethylester umkristallisiert wurde. Man erhielt 13 mg eines Diastereoisomeren vom F. 181-186ºC.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 2,68 (3H, Singulett); 3,83 (1H, Dublett, J = 10 Hz); 4,19 (1H, Dublett, J = 10 Hz); 4,70 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 4,92 (1H, Dublett, J = 2,5 Hz); 4,95 (1H, Dub1ett, J = 14 Hz); 5,14 (1H, Dublett, J = 2,5 Hz); 6,60 (2H, Dublett); 7,25 (1H, Dublett von Dubletten, J = 9 & 2 Hz); 7,50 (1H, Dublett, J = 2 Hz); 7,55 (2H, Dublett); 7,58 (1H, Dublett, J = 9 Hz); 7,79 (1H, Singulett); 8,09 (1H, Singulett).
- 37,8 mg (0,22 mMol) m-Chlorperbenzoesäure wurden unter Rühren und unter Eiskühlung zu einer Lösung von 80 mg (0,18 mMol) 5-(2,4-Dichlorphenyl)-3-[4-(methansulfinyl)-phenyl]-5-[(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-methyl]- oxazolidin (hergestellt gemäß Beispiel 29) in 2,5 ml Methylenchlorid gegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch mit einer wäßrigen Natriumsulfitlösung versetzt und anschließend mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und getrocknet. Sodann wurde das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der kristalline Rückstand wurde aus Essigsäureethylester umkristallisiert. Man erhielt 60 mg der Titelverbindung vom F. 193-196ºC.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 2,98 (3H, Singulett); 3,88 (1H, Dublett, J = 10 Hz); 4,20 (1H, Dublett, J = 10 Hz); 4,68 (1H, Dublett, J = 15 Hz); 4,94 (1H, Dublett J = 2,5 Hz); 4,95 (1H, Dub1ett, J = 15 Hz); 5,13 (1H, Dublett, J = 2,5 Hz); 6,50 (2H, Dublett); 7,23 (1H, Dublett von Dubletten, J = 9 & 2 Hz); 7,49 (1H, Dublett J = 2 Hz); 7,55 (1H, Dublett, J = 9 Hz); 7,75 (2H, Dublett) ; 7,77 (1H, Singulett) ; 8,05 (1H, Singulett).
- Ein Gemisch aus 400 mg (1,57 mMol) 1-Amino-2-(2,4-difluorphenyl)-3- (1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-propanol [hergestellt gemäß einem ähnlichen Verfahren wie in JP-A-59-62 574], 78 mg (2,6 mMol) Paraformaldehyd und 15 ml Toluol wurde 2 Stunden bei 80ºC gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Gemisch abgekühlt. Das restliche Paraformaldehyd wurde abfiltriert und das Filtrat durch Eindampfen unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Man erhielt 420 mg der Titelverbindung in Form eines Öls.
- 53 mg (0,53 mMol) Triethylamin und 92 mg (0,53 mMol) 4-Chlorbenzoylchlorid wurden unter Eiskühlung zu einer Lösung von 140 mg (0,33 mMol) 5- (2,4-Difluorphenyl)-5-[(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-methyl]-oxazolidin (hergestellt gemäß Beispiel 31) in 1 ml Methylenchlorid gegeben. Das Gemisch wurde 30 Minuten unter Eiskühlung gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurden 0,2 ml Methanol zugesetzt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch 20 Minuten unter Eiskühlung gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch mit Essigsäureethylester und einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung ausgeschüttelt. Die abgetrennte organische Phase wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und sodann durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde aus einer Mischung von Chloroform und Hexan umkristallisiert. Man erhielt 106 mg der Titelverbindung vom F. 152-155ºC.
- Elementaranalyse:
- ber. für: C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub5;ClF&sub2;O&sub2;N&sub4;:
- C 56,38 %; H 3,73 %; N 13,84 %.
- gef. : C 56,37 %; H 3,68 %; N 13,40 %.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 4,00 (1H, Dublett, J = 12 Hz); 4,31 (1H, Dublett, J = 12 Hz); 4,48 (1H, Dublett, J = 15 Hz); 4,68 (1H, Dublett J = 15 Hz); 5,0-5,3 (2H, Multiplett); 6,5-7,5 (3H, Multiplett); 7,40 (4H, Singulett); 7,82 (1H, Singulett); 8,03 (1H, Singulett).
- 108 mg der auf die vorstehende Weise erhaltenen Verbindung wurden in Essigsäureethylester gelöst. Die Lösung wurde mit 25 mg Oxalsäure versetzt. Nach Einengen des Gemisches durch Eindampfen unter vermindertem Druck erhielt man 107 mg des Oxalats der Titelverbindung vom F. 150-155ºC.
- 150 mg (0,72 mMol) 2,4-Dichlorbenzoylchlorid wurden unter Eiskühlung zu einer Lösung von 138 mg (0,52 mMol) 5-(2,4-Difluorphenyl)-5-[(-1H- 1,2,4-triazol-1-yl)-methyl]-oxazolidin (hergestellt gemäß Beispiel 31) in 2 ml Pyridin gegeben. Das Gemisch wurde sodann 30 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Anschließend wurde es mit 1 ml Ethanol versetzt. Sodann wurde das Gemisch 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit Essigsäureethylester und einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und sodann durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von Essigsäureethylester als Laufmittel gereinigt. Man erhielt 98 mg der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 3,76 (2 x 0,5H, Singulett); 3,9-4,4 (2 x 0,5H, Multiplett); 4,5-4,7 (2H, Multiplett); 4,82 (2 x 0,5H, Singulett); 5,31 (2 x 0,5H, Singulett); 6,6-7,6 (6H, Multiplett); 7,86 (1H, Singulett); 8,04 (0,5H, Singulett); 8,09 (0,5H, Singulett).
- 98 mg der auf die vorstehende Weise erhaltenen Verbindung wurden in Essigsäureethylester gelöst. Die Lösung wurde mit 23 mg Oxalsäure versetzt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhielt man 96 mg des Oxalats der Titelverbindung in Form eines Schaums.
- Ein Gemisch aus 4,00 g (13,3 mMol) (2R*,3R* )-3-Amino-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol (hergestellt gemäß Beispiel 3) und 400 mg (13,3 mMol) Paraformaldehyd wurde 3 Stunden in 400 ml Benzol unter Rückfluß erwärmt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Man erhielt 4,16 g der Titelverbindung in Form eines Öls.
- 350 mg (2,00 mMol) 4-Chlorbenzoylchlorid wurden unter Eiskühlung und Rühren zu einer Lösung von 420 mg (1,34 mMol) (4R*,5R* )-5-(2,4-Dichlorphenyl)-4-methyl-5-[(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-methyl)-oxazolidin (hergestellt gemäß Beispiel 34) in 10 ml Pyridin gegeben. Nach 1 Stunde wurde das Gemisch mit 0,8 ml Methanol versetzt und sodann 10 Minuten gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit einer verdünnten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und sodann durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Gradientenelutionssystems mit Gemischen von Benzol und Essigsäureethylester im Bereich von 6 : 1 bis 1 : 1 Volumenteilen gereinigt. Man erhielt die Titelverbindung in Form von Kristallen. Diese Kristalle wurden aus einer Mischung von Essigsäureethylester und Hexan umkristallisiert. Man erhielt 360 mg einer reinen Probe vom F. 166-167ºC.
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 1640.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,03 (3H, Dublett, J = 6,5 Hz); 4,50 (1H, Dublett, J = 16 Hz); 4,95 (1H, Dublett, J = 16 Hz); 5,25 (3H, breit); 7,0-7,7 (9H, Multiplett).
- 150 mg der auf die vorstehende Weise erhaltenen Amidverbindung und 35 mg Oxalsäure wurden in Essigsäureethylester gelöst. Die Lösung wurde durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhielt 157 mg des Oxalats der Titelverbindung vom F. 138-140ºC.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 34 wurden 420 mg der Titelverbindung in Form eines Öls aus 400 mg (2R,3R)-3-Amino-2-< 2,4-dichlorphenyl)-1-(1H- 1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol [(-) -Enantiomer] (hergestellt gemäß Beispiel 9) und 40 mg Paraformaldehyd erhalten.
- Ein ähnliches Verfahren wie in Beispiel 35 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 420 mg (4R,5R)-5-(2,4-Dichlorphenyl)-4-methyl-5-[(1H- 1,2,4-triazol-1-yl)-methyl]-Oxazolidin [(-)-Enantiomer] (hergestellt gemäß Beispiel 36) und 350 mg 4-Chlorbenzoylchlorid verwendet wurden. Man erhielt 370 mg der Titelverbindung in Form eines Öls.
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D +5,42º (c = 1,07, CHCl&sub3;)
- 205 mg des auf die vorstehend beschriebene Weise erhaltenen optisch aktiven Amids wurden mit 41 mg Oxalsäure in Essigsäureethylester vermischt. Man erhielt 150 mg des Oxalats der Titelverbindung vom F. 122-126ºC.
- Gemäß einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 34 erhielt man 1,10 g der Titelverbindung in Form eines Öls aus 1,00 g (2R*,3R*)-3-Amino-2- (2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol (hergestellt gemäß einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 3) und 0,13 g Paraformaldehyd.
- 144 mg (0,82 mMol) 4-Chlorbenzoylchlorid wurden bei 0ºC unter Rühren zu einer Lösung von 155 mg (0,55 mMol) (4R*,5R*)-5-(2,4-Difluorphenyl)-4- methyl-5-[(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-methyl]-oxazolidin (hergestellt gemäß Beispiel 38) in 2 ml Pyridin gegeben. Sodann wurde das Gemisch auf die gleiche Weise wie in Beispiel 35 behandelt. Das erhaltene Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 1 : 3 als Elutionsmittel gereinigt. Man erhielt 204 mg der Titelverbindung in Form eines Öls.
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 1638.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,01 (3H, Dublett, J = 7 Hz); 4,55 (2H, Singulett); 4,8-5,5 (3H, Multiplett); 6,6-8,0 (9H, Multiplett).
- 40 mg Oxalsäure wurden zu einer Lösung von 150 mg der auf die vorstehende Weise erhaltenen Amidverbindung in Essigsäureethylester gegeben. Das Gemisch wurde zur Bildung eines Niederschlags abgekühlt. Der Niederschlag wurde durch Filtration gewonnen. Man erhielt 158 mg des Oxalats der Titelverbindung vom F. 161-164ºC.
- 245 mg (1,06 mMol) Pentafluorbenzoylchlorid wurden bei 0ºC unter Rühren zu einer Lösung von 200 mg (0,71 mMol) (4R*,5R* )-5-(2,4-Difluorphenyl)-4-methyl-5-[(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-methyl]-oxazolidin (hergestellt gemäß Beispiel 38) in 2,5 ml Pyridin gegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde stehengelassen. Nach dieser Zeitspanne wurden 0,5 ml Methanol zugesetzt. Anschließend ließ man das Gemisch 10 Minuten bei 0ºC stehen. Sodann wurde das Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in Essigsäureethylester gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und sodann durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches aus Benzol und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 3 : 1 als Elutionsmittel gereinigt. Man erhielt 291 mg der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,92 (1,5H, Dublett, J = 7 Hz); 1,11 (1,5H, Dublett, J = 7 Hz); 4,2 (0,5H, Multiplett); 4,60 (2H, Singulett); 5,0 (0,5H, Multiplett); 5,14 (1H, Singulett); 5,45 (0,5H, Dublett, J = 6 Hz); 5,75 (0,5H, Dublett, J = 6 Hz); 6,6-7,5 (3H, Multiplett); 7,62 (0,5H, Singulett); 7,68 (0,5H, Singulett); 7,71 (0,5H, Singulett); 7,77 (0,5H, Singulett).
- 50 mg Oxalsäure wurden zu einer Lösung von 200 mg der auf die vorstehend beschriebene Weise erhaltenen Amidverbindung in Essigsäureethylester gegeben. Das Gemisch wurde abgekühlt. Der gebildete Niederschlag wurde durch Filtration gewonnen. Man erhielt 225 mg des Oxalats der Titelverbindung vom F. 140ºC (Zersetzung).
- 206 mg (0,99 mMol) 4-(Trifluormethyl)-benzoylchlorid wurden bei 0ºC unter Rühren zu einer Lösung von 185 mg (0,66 mMol) (4R*,5R*)-5-(2,4- Difluorphenyl)-4-methyl-5-[(IH-1,2,4-triazol-1-yl)-methyl]-oxazolidin (hergestellt gemäß Beispiel 38) in 2,5 ml Pyridin gegeben. Sodann wurde das Reaktionsgemisch auf die gleiche Weise wie in Beispiel 40 behandelt. Das erhaltene Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches aus Benzol und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 3 : 1 als Elutionsmittel gereinigt. Man erhielt 245 mg der Titelverbindung in Form eines Öls.
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 1645.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,01 (3H, Dublett, J = 6 Hz); 4,55 (2H, Singulett); 4,9-5,5 (3H, Multiplett); 6,6-7,6 (3H, Multiplett); 7,6-7,9 (6H, Multiplett).
- 50 mg Oxalsäure wurden zu einer Lösung von 220 mg der auf die vorstehend beschriebene Weise erhaltenen Amidverbindung in Essigsäureethylester gegeben. Das Gemisch wurde abgekühlt. Der gebildete Niederschlag wurde durch Filtration gewonnen. Man erhielt 242 mg des Oxalats der Titelverbindung vom F. 176-179ºC.
- 118 mg (0.67 mMol) 4-Chlorbenzoylchlorid wurden unter Eiskühlung zu einer Suspension von 164 mg (0,54 mMol) (2R*,3R*)-2-(2,4-Dichlorphenyl)- 1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2,3-butandiol (hergestellt gemäß dem im zusammenfassenden Artikel über das 8th Symposium on Medicinal Chemistry, Osaka (1986), S. 9 beschriebenen Verfahren) in 4 ml Pyridin gegeben. Das Gemisch wurde 40 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Während dieser Zeitspanne löste sich das Ausgangsmaterial allmählich unter Bildung einer Lösung. Sodann wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Ruckstand wurde mit Essigsäureethylester und einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und sodann durch Eindampfen unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde aus einer Mischung von Essigsäureethylester und Hexan umkristallisiert. Man erhielt 207 mg der Titelverbindung vom F. 214-215ºC.
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 3400, 1715, 1502, 1270.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,13 (3H, Dublett, J = 7 Hz); 4,54 (1H, Dublett, J = 15 Hz); 5,51 (1H, Dublett, J = 15 Hz); 6,27 (1H, Quartett, J = 7 Hz); 7,0-8,2 (9H, Multiplett).
- 535 mg (12,3 mMol) Natriumhydrid (in Form einer 55 % (Gew./Gew.) Suspension in Mineralöl) wurden mit trockenem Hexan gewaschen und sodann in 6 ml Dimethylformamid suspendiert. Die Suspension wurde mit Eis gekühlt. Anschließend wurde eine Lösung von 4,77 g (12,5 mMol) (2R*,3R*)-2-(2,4- Dichlorphenyl)-3-(methansulfonyloxy)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol (hergestellt gemäß Beispiel 1) in 48 ml Dimethylformamid unter Rühren zu der Suspension getropft. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch 30 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Sodann wurde es in 300 ml Eiswasser gegossen und mit Benzol extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und sodann zur Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhielt 3,50 mg der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,63 (3H, Dublett, J = 6 Hz); 3,18 (1H, Quartett, J = 6 Hz); 4,37 (1H, Dublett, J = 15 Hz); 4,99 (1H, Dublett, J = 15 Hz); 6,90 (1H, Dublett, J = 8 Hz); 7,11 (1H, Dublett von Dubletten, J = 8 & 2 Hz); 7,38 (1H, Dublett, J = 2 Hz); 7,83 (1H, Singulett); 7,99 (1H, Singulett).
- 1,09 g Natriumhydrid (in Form einer 55 % (Gew./Gew.) Suspension in Mineralöl) wurden in trockenem Hexan gewaschen und sodann in 31 ml Dimethylformamid suspendiert. Die Suspension wurde mit Eis gekühlt. 4,86 g (31,5 mMol) 4-Methoxy-α-toluolthiol wurden tropfenweise zu der Suspension gegeben. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde 7 Minuten unter Eiskühlung und anschließend 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde eine Lösung von 3,58 g (12,6 mMol) (2R*,3R* )-2-(2,4-Dichlorphenyl)-3-(methyl-2-[(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-methyl]-oxiran (hergestellt gemäß Beispiel 43) in 26 ml Dimethylformamid zu dem Gemisch gegeben. Anschließend wurde das Gemisch 45 Minuten bei 60ºC gerührt. Hierauf ließ man das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen, goß es in 340 ml Eiswasser und extrahierte sodann mit Benzol. Der organische Extrakt wurde mit Wasser und gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung in der angegebenen Reihenfolge gewaschen, getrocknet und sodann durch Eindampfen unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Das erhaltene Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie an 75 g Kieselgel unter Verwendung eines Gradientenelutionssystems mit Gemischen von Essigsäureethylester und Hexan im Bereich von 3 : 7 bis 1 : 1 Volumenteilen gereinigt. Man erhielt 4, 10 g der Titelverbindung in Form eines Öls.
- IR-Absorptionsspektrum (Flüssigkeitsfilm) nymax cm&supmin;¹: 3400, 1615, 1586, 1517.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,03 (3H, Dublett, J = 7 Hz); 3,64 (1H, Quartett, J = 7 Hz); 3,82 (5H, Singulett); 4,85 (1H, Singulett); 4,94 (2H, Singulett); 6,90 (2H, Dublett, J = 9 Hz); 7,05 (1H, Dublett von Dubletten, J = 9 & 2 Hz); 7,23 (1H, Dublett, J = 2 Hz); 7,33 (2H, Dublett, J = 9 Hz) ; 7,49 (1H, Dublett, J = 9 Hz); 7,72 (2H, Singulett).
- Ein Gemisch aus 2,19 g (5,00 mMol) (2R*,3R*)-2-(2,4-Dichlorphenyl)-3- (4-methoxybenzylthio)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol (hergestellt gemäß Beispiel 44), 5,4 g Anisol, 28,5 g Trifluoressigsäure und 1,65 g Trifluormethansulfonsäure wurde 17 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit einer verdünnten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung vermischt und sodann mit Essigsäureethylester extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und sodann durch Eindampfen unter verminderten Druck vom Lösungsmittel befreit. Man erhielt 2,67 g eines öligen Gemisches mit einem Gehalt an der Titelverbindung.
- 1,40 g (6,7 mMol) 4-(Trifluormethyl)-benzoylchlorid wurden unter Eiskühlung und Rühren zu einer Lösung von 2,67 g des in Beispiel 45 beschriebenen Gemisches mit einem Gehalt an (2R*,3R* )-2-(2,4-Dichlorphenyl)-3-mercapto-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol (entsprechend 5,0 mMol der vorerwähnten Verbindung) in 26 ml Pyridin gegeben. Ansch1ießend wurde das Gemisch 30 Minuten bei der gleichen Temperatur und sodann 50 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abkühlen mit Eis wurden 2,5 ml Methanol zugegeben. Nach 10-minütigem Rühren wurde das Reaktionsgemisch durch Destillation unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde mit einer verdünnten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung vermischt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft. Der krista1line Rückstand wurde aus Methanol umkristallisiert. Man erhielt 0,85 g der Titelverbindung vom F. 161-164ºC.
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 3350, 1650.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,18 (3H, Dublett, J = 7 Hz); 4,67 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 5,15 (1H, Quartett, J = 7 Hz); 5,4 (1H, breit); 5,60 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 7,12 (1H, Dublett von Dubletten, J = 8 & 2 Hz); 7,40 (1H, Dublett, J = 2 Hz); 7,58 (1H, Dublett, J = 8 Hz); 7,78 (2H, Dublett, J = 8 Hz); 7,87 (2H, Singulett); 8,2 (2H, Dublett, J = 8 Hz).
- 8,0 g (70 mMol) Methansulfonylchlorid wurden innerhalb von 3 Minuten unter Rühren bei 0ºC zu einer Lösung von 15,0 g (55,7 mMol) (2R*,3R*)-2- (2,4-Difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2,3-butandiol [hergestellt gemäß dem im zusammenfassenden Artikel über das 8th Symposium on Medicinal Chemistry, Osaka (1986), S. 9 beschriebenen Verfahren] in 350 ml Pyridin gegeben. Das Gemisch wurde 1,5 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt.. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch durch Destil-Iation unter vermindertem Druck vom Pyridin befreit. Der Rückstand wurde mit einer verdünnten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung vermischt und mit Diethylether extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und sodann durch Eindampfen unter verminderten Druck eingeengt. Man erhielt 18,0 g der Titelverbindung vom F. 122-125ºC.
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 3400, 1620, 1500.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,27 (3H, Dublett, J = 6,5 Hz); 3,09 (3H, Singulett); 4,70 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 5,03 (1H, breites Dub1ett, J = 14 Hz); 5,35 (1H, Quartett, J = 6,5 Hz); 6,5-7,6 (3H, Multiplett); 7,80 (1H, Singulett); 7,96 (1H, Singulett).
- 985 mg (22,6 mMol) Natriumhydrid (in Form einer 55 % (Gew./Gew.) Suspension in Mineralöl) wurden mit trockenem Hexan gewaschen und sodann in 20 ml Dimethylformamid suspendiert. 2,72 g (17,6 mMol) 4-Methoxy-α-toluolthiol wurden zu der Suspension unter Eiskühlung gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 5 Minuten bei der gleichen Temperatur und sodann 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Gemisch mit einer Lösung von 2,45 g (7,05 mMol) (2R*,3R*)-2-(2,4-Difluorphenyl)-3- (methansulfonyloxy)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol (hergestellt gemäß Beispiel 47) in 25 ml Dimethylformamid versetzt und sodann 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch in 200 ml Eiswasser gegossen und mit Benzol extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit Eiswasser und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung in der angegebenen Reihenfolge gewaschen, anschließend getrocknet und sodann durch Destillation unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Der erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an 40 g Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches aus Essigsäureethylester und Hexan im Volumenverhältnis von 2 : 3 als Elutionsmittel gereinigt. Man erhielt 1,75 g der Titelverbindung in Form eines Öls.
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 3420, 1612, 1510, 1500.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,12 (3H, Dublett, J = 7 Hz); 3,18 (1H, Quartett J = 7 Hz); 3,79 (5H, Singulett); 4,37 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 4,98 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 6,5-7,6 (3H, Multiplett); 7,75 (2H, Singulett).
- Ein Gemisch aus 300 mg (0,74 mMol) (2R*,3R*)-2-(2,4-Difluorphenyl)-3- (4-methoxybenzylthio)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol (hergestellt gemäß Beispiel 48), 0,8 g Anisol, 4,2 g Trifluoressigsäure und 244 mg Trifluormethansulfonsäure wurde 25 Minuten unter Eiskühlung gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Gemisch durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde mit einer verdühnten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung vermischt und sodann mit Essigsäureethylester extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und sodann durch Destillation unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Man erhielt 337 mg einer öligen Substanz mit einem Gehalt an der Titelverbindung.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,18 (3H, Dublett, J = 7 Hz); 1,94 (1H, Dublett von Quartetten, J = 10 & 1,5 Hz); 3,46 (1H, Dublett von Dubletten, J = 10 & 7 Hz); 4,79 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 4,8 (1H, breit); 5,02 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 6,5-7,0 (2H, Multiplett); 7,1-7,6 (1H, Multiplett); 7,78 (1H, Singulett); 7,80 (1H, Singulett).
- 91 mg (0,52 mMol) 4-Chlorbenzoylchlorid wurden unter Eiskühlung und unter Rühren zu einer Lösung von 180 mg des in Beispiel 49 beschriebenen Gemisches mit einem Gehalt an (2R*,3R*)-2-(2,4-Difluorphenyl)-3-mercapto- 1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol in 2 ml Pyridin gegeben. Das Gemisch wurde anschließend 30 Minuten bei der gleichen Temperatur und sodann 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, wonach es erneut mit Eis gekühlt wurde. Sodann wurden 0,2 ml Methanol zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wurde 10 Minuten gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch durch Destillation unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Der erhaltene Rückstand wurde mit einer verdünnten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung vermischt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und sodann zur Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene kristalline Rückstand wurde aus einem Gemisch aus Diethylether und Hexan im Volumenverhältnis 1 : 1 umkristallisiert. Man erhielt 79 mg der Titelverbindung in Form von Kristallen vom F. 139-140ºC.
- IR-Absorptionsspektrum (KBr) nymax cm&supmin;¹: 3400, 1667.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,19 (3H, Dublett, J = 7 Hz); 4,60 (1H, breites Quartett, J = 7 Hz); 4,69 (1H, Dublett, J = 15 Hz); 5,04 (1H, Dublett J = 15 Hz); 5,20 (1H, Dublett, J = 1,5 Hz); 6,6-7,1 (2H, Multiplett); 7,2-7,7 (1H, Multiplett); 7,47 (2H, Dublett, J = 9 Hz); 7,80 (2H, Singulett); 8,01 (2H, Dublett, J = 9 Hz).
- Gemäß einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 50 wurden die in der nachstehenden Tabelle 4 aufgeführten Verbindungen (Razemate) durch Umsetzung von (2R*,3R*)-2-(2,4-Difluorphenyl)-3-mercapto-1-(1H-1,2,4-triazol- 1-yl)-2-butanol (hergestellt gemäß Beispiel 49) mit verschiedenen substituierten Benzoylchloridderivaten oder substituierten Cinnamoylchloridderivaten hergestellt. Die erhaltenen Verbindungen werden durch die in der vorstehenden Tabelle 1 angegebenen Nummern identifiziert. Tabelle 4 Stereochemie
- 242 mg (1,12 mMol) 4-(Trifluormethyl)-cinnamoylchlorid wurden zu einer Suspension von 200 mg (0,75 mMol) (2R*,3R* )-3-Arnino-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol (hergestellt gemäß einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 3) in 2 ml Pyridin gegeben. Das Gemisch wurde anschließend 30 Minuten unter Rückfluß erwärmt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Gemisch abgekühlt, mit 0,2 ml Methanol versetzt und sodann 15 Minuten gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch durch Destillation unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Der erhaltene Rückstand wurde mit einer verdünnten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung vermischt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Das Lösungsmittel wurde aus dem organischen Extrakt durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches aus Essigsäureethylester und Hexan im Volumenverhältnis von 5 : 1 gereinigt. Man erhielt die Titelverbindung in Form von Kristallen. 260 mg einer gereinigten Probe vom F. 166-167ºC wurden durch Umkristallisation aus einem Gemisch von Essigsäureethylester und Hexan erhalten.
- IR-Absorptionsspektrum (KBr) nymax cm&supmin;¹: 3300, 1760, 1617.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,00 (3H, Dublett, J = 7 Hz); 4,51 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 5,0 (1H, Multiplett); 5,08 (1H, Dublett, J = 14 Hz> ; 5,39 (1H, breites Singulett); 6,64 (1H, Dublett, J = 16 Hz); 6,4-7,1 (3H, Multiplett); 7,2-7,4 (1H, Multiplett); 7,65 (4H, Singulett); 7,77 (1H, Dublett, J = 16 Hz); 7,84 (2H, Singulett).
- Gemäß einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 55 wurden die in der nachstehenden Tabelle 5 aufgeführten Verbindungen (Razemate) durch Umsetzung von (2R*,3R*)-3-Amino-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1- yl)-2-butanol (hergestellt gemäß einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 3) mit 3-(Trifluormethyl)-cinnamoylchlorid oder 4-Chlorcinnamoylchlorid hergestellt. Die Verbindungen werden durch die in der vorstehenden Tabelle 1 angegebenen Nummern identifiziert. Tabelle 5 Stereochemie
- 127 mg (3,36 mMol) Lithiumaluminiumhydrid wurden in 8,4 ml Tetrahydrofuran suspendiert. Die Suspension wurde tropfenweise unter Eiskühlung und Rühren mit einer Lösung von 941 mg (3,36 mMol> (4R*,5R*)-5-(2,4- Difluorphenyl)-4-methyl-5-[(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-methyl)-oxazolidin (hergestellt gemäß Beispiel 38) in 16,8 ml Tetrahydrofuran versetzt. Sodann wurde das Gemisch 30 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Anschließend wurden 0,51 ml einer 1n wäßrigen Natriumhydroxidlösung zum Gemisch gegeben, das sodann 1 weitere Stunde gerührt wurde. Nach dieser Zeitspanne wurde das Gemisch unter Verwendung der Filtrierhilfe Celite (Warenzeichen) filtriert. Das Filtrat wurde zur Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhielt 8,68 mg der Titelverbindung. Eine reine Probe mit einem F. von 141-145ºC wurde durch Umkristallisation aus einer Mischung von Essigsäureethylester und Hexan erhalten. IR-Absorptionsspektrum (KBr) nymax cm&supmin;¹: 3210, 1610, 1580, 1499. NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,90 (3H, Dublett von Dubletten, J = 7 & 2 Hz); 2,48 (3H, Singulett); 2,96 (1H, Quartett von Dubletten, J = 7 & 2 Hz); 4,80 (2H, Singulett); 6,55-7,1 (2H, Multiplett); 7,1-7,7 (1H, Multiplett); 7,77 (1H, Singulett); 7,96 (1H, Singulett).
- 428 mg (1,50 mMol) (2R*,3R*)-2-(2,4-Difluorphenyl)-3-(methylamino)-1- (1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol (hergestellt gemäß Beispiel 58) wurden in 8 ml Pyridin gelöst. Die Lösung wurde sodann mit 450 mg (2,16 mMo1) 4- (Trifluormethyl)-benzoylchlorid versetzt und anschließend 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde die Lösung mit Eis gekühlt und mit 0,5 ml Methanol versetzt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch 15 Minuten gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde mit einer verdünnten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung vermischt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der organische Extrakt wurde getrocknet und das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde aus Diethylether umkristallisiert. Man erhielt 380 mg der Titelverbindung vom F. 144-146ºC.
- IR-Absorptionsspektrum (KBr) nymaxx cm&supmin;¹: 3110, 1638, 1610.
- Gemäß einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 59 wurden unter Verwendung von (2R*,3R*)-2-(2,4-Difluorphenyl)-3-(methylamino)-1-(1H-1,2,4- triazol-1-yl)-2-butanol (hergestellt gemäß Beispiel 58) und 2-Fluor-4- (trifluormethyl)-benzoylchlorid oder 4-Chlorcinnamoylchlorid die in der nachstehenden Tabelle 6 aufgeführten Verbindungen (Razemate) hergestellt. Die Verbindungen werden mit den in der vorstehenden Tabelle 1 aufgeführten Nummern identifiziert. Tabelle 6 Stereochemie
- 1,11 g (9,73 mMol) Methansulfonylchlorid wurden zu einer Lösung von 2,00 g (7,49 mMol) (2R*,3R*)-2-(4-Chlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yol)- 2,3-butandiol (hergestellt auf ähnliche Weise wie bei der Herstellung von (2R*,3R*)-2-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2,3-butandiol im zusammenfassenden Artikel über das eth Symposium on Medicinal Chemistry, Osaka (1986), S. 9 beschrieben) in 45 ml Pyridin unter Eiskühlung und Rühren gegeben. Man ließ die Reaktionstemperatur auf Raumtemperatur kommen. Anschließend wurde das Gemisch 1 weitere Stunde gerührt. Sodann wurde das Pyridin durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde mit einer verdünnten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung vermischt und 2 mal mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Anschließend wurde der Diethylether durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Das erhaltene Rohprodukt wurde durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches aus Essigsäureethylester und Hexan im Volumenverhältnis von 2 : 1 als Elutionsmittel gereinigt. Man erhielt 2,05 g der Titelverbindung in Form eines Öls. NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,27 (3H, Dub1ett, J = 7 Hz); 3,03 (3H, Singulett); 4,70 (2H, Singulett); 5,11 (1H, Quartett, J = 7 Hz); 5,6 (1H, breit); 7,29 (4H, Singulett); 7,76 (1H, Singu1ett); 7,84 (1H, Singulett)
- 1,95 g (30 mMol) Natriumazid und 380 mg (7,13 mMol) Ammoniumchlorid wurden zu einer Lösung von 2,05 g (5,94 mMol) (2R*,3R* )-2-(4-Chlorphenyl)-3-(methansulfonyloxy)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol (hergestellt gemäß Beispiel 62) in 30 ml Dimethylformamid gegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 100ºC gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Gemisch durch Destillation unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde mit Benzol versetzt. Die erhaltene Lösung wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Sodann wurde das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde der Säulenchromatographie an Kieselgel unterworfen. Man erhielt 1,52 g der Titelverbindung aus den mit einem Gemisch aus Essigsäureethylester und Hexan im Volumenverhältnis von 3 : 1 eluierten Fraktionen. Durch Umkristallisation aus einer Mischung von Benzo1 und Hexan erhielt man Kristal1e vom F. 103,5-104ºC.
- NMR-Spektrum < CDCl&sub3;) 8 ppm: 1,11 (3H, Dublett, J = 7 Hz); 3,68 (1H, Quartett, J = 7 Hz); 4,50 (1H, Dublett J = 14 Hz); 4,71 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 5,10 (1H, Singulett); 7,35 (4H, Singu1ett); 7,72 (1H, Singulett); 7,74 (1H, Singulett).
- Das Oxalat der Titelverbindung wurde durch Zugabe eines molaren Aquivalents von Oxalsäure zu einer Lösung der Titelverbindung in Essigsäureethylester erhalten. Der F. betrug 153-155ºC.
- Eine Lösung von 1,52 g (2R*,3R*)-3-Azido-2-(4-chlorphenyl)-1-(1H- 1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol (hergestellt gemäß Beispiel 63) in 45 ml Ethanol wurde 1 Stunde unter atmosphärischem Wasserstoffdruck in Gegenwart von 430 mg 10 % (Gew./Gew.) Palladium-auf-Aktivkohle gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch unter Verwendung der Filtrierhilfe Celite (Warenzeichen) filtriert. Das Filtrat wurde durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhielt 1,26 g der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) 8 ppm: 0,88 (3H, Dublett, J = 7 Hz); 2,8-3,6 (4H, breit); 4,56 (2H, Singulett); 7,26 (4H, Singu1ett); 7,80 (1H, Singulett); 7,94 (1H, Singulett).
- Gemäß einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 55 wurden unter Verwendung von (2R*,3R*)-3-Amino-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol- 1-yl)-2-butanol (hergestellt gemäß einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 3) oder von (2R*,3R* )-3-Amino-2-(4-chlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol (hergestellt gemäß Beispiel 64) und eines substituierten Benzoylch1orids mit einem oder mehreren verschiedenartigen Substituenten an der Benzoylgruppe oder von 5-Chlor-2-thienylchlorid die in der nachstehenden Tabelle 7 aufgeführten Verbindungen hergestellt. Die Verbindungen werden mit den in der vorstehenden Tabelle 1 aufgeführten Nummern identifiziert. Tabelle 7 Stereochemie
- 202 mg (1,06 mMol) 4-Chlorcinnamoylchlorid wurden zu einer Lösung von 197 mg (0,70 mMol) (4R*,5R*)-5-(2,4-Difluorphenyl)-4-methyl-5-[(1H-1,2,4- triazol-1-yl)-methyl]-oxazolidin (hergestellt gemäß Beispiel 38) in 2 ml Pyridin gegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Gemisch mit 0,5 ml Methanol versetzt und anschließend 10 weitere Minuten gerührt. Das Pyridin wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde mit einer verdünnten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde sodann mit Essigsäureethylester extrahiert. Das aus dem Extrakt erhaltene Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches von Essigsäureethylester und Hexan im Volumenverhältnis von 5 : 1 als Elutionsmittel gereinigt. Man erhielt 250 mg der Titelverbindung in Form eines Öls.
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 1645, 1615.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,01 (3H, Dublett, J = 7 Hz); 4,55 (2H, Singulett); 4,75 (1H, breit); 5,33 (1H, breites Dublett, J = 5 Hz); 5,56 (1H, Dublett, J = 5 Hz); 6,2-8,1 (11H, Multiplett).
- 238 mg des Oxalats vom F. 161-165ºC wurden durch Lösen von 250 mg des auf die vorstehend beschriebene Weise erhaltenen freien Amids und 51 mg Oxalsäure in Essigsäureethylester und anschließende Zugabe von Hexan zur Bildung von Kristallen erhalten.
- 260 mg (1,11 mMol) 4-(Trifluormethyl)-cinnamoylchlorid wurden bei 0ºC unter Rühren zu einer Lösung von 207 mg (0,74 mMol) (4R*,5R*)-5-(2,4- Difluorphenyl)-4-methyl-5-[(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-methyl]-oxazolidin (hergestellt gemäß Beispiel 38) in 2 ml Pyridin gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 71 behandelt. Das erhaltene Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt. Aus den mit einer Mischung von Essigsäureethylester und Benzol im Volumenverhältnis von 5 : 1 eluierten Fraktionen wurde ein kristallines Produkt erhalten. Dieses Produkt wurde aus einer Mischung von Essigsäureethylester und Hexan umkristallisiert. Man erhielt 206 mg der Titelverbindung vom F. 168-169ºC.
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 1655, 1618.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,03 (3H, Dublett, J = 7 Hz); 4,59 (2H, Singulett); 4,8 (1H, breit); 5,34 (1H, breites Dublett, J = 5 Hz); 5,58 (1H, Dublett, J = 5 Hz); 6,3-8,0 (11H, Multiplett).
- Ein ähnliches Verfahren wie in Beispiel 71 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 119 mg (0,43 mMol) (4R*,5R* )-5-(2,4-Difluorphenyl)-4-methyl-5-[(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-methyl]-oxazolidin (hergestellt gemäß Beispiel 38) und 150 mg (0,64 mMol) 3-(Trifluormethyl)-cinnamoylchlorid verwendet wurden. Man erhielt 100 mg der Titelverbindung vom F. 160- 162ºC.
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 1655, 1616.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,04 (3H, Dublett, J = 7 Hz); 4,61 (2H, Singulett); 4,8 (1H, breit); 5,36 (1H, breites Dublett, J = 5 Hz); 5,60 (1H, Dublett, J = 5 Hz); 6,3-8,0 (11H, Multiplett).
- Ein Gemisch aus 592 mg (2,22 mMol) (2R*,3R* )-3-Amino-2-(4-chlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol (hergestellt gemäß Beispiel 64) und 81 mg (2,67 mMol) Paraformaldehyd in 50 ml Benzol wurde 2 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch zur Entfernung des Benzols destilliert. Man erhielt 650 mg der Titelverbindung in Form eines Öls.
- 427 mg (1,82 mMol) 4-(Trifluormethyl)-cinnamoylchlorid wurden bei 0ºC unter Rühren zu einer Lösung von 321 mg (1,21 mMol) (4R*,5R* )-5-(4-Chlorphenyl)-4-methyl-5-[(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-methyl]-oxazolidin (hergestellt gemäß Beispiel 74) in 3 ml Pyridin gegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Gemisch mit 0,5 ml Methanol versetzt und anschließend 10 Minuten gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch zur Entfernung des Pyridins durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde mit einer verdünnten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung vermischt und sodann mit Essigsäureethylester extrahiert. Das aus dem Extrakt erhaltene Rohprodukt wurde der Säulenchromatographie an Kieselgel unterworfen. Aus den mit einer Mischung von Essigsäureethylester und Hexan im Volumenverhältnis von 4 : 1 eluierten Fraktionen erhielt man ein kristallines Produkt. Durch Umkristallisation dieses kristallinen Produkts aus einer Mischung von Essigsäureethylester und Hexan erhielt man 310 mg der Titelverbindung.
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 1651, 1611.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) 8 ppm: 0 91 (3H, Dublett, J = 6,5 Hz); 4,53 (2H, Singulett); 4,88 (1H, Quartett, J = 6,5 Hz); 5,37 (1H, breites Dublett, J = 5 Hz); 5,57 (1H, Dublett, J = 5 Hz); 6,6-8,0 (12H, Multiplett).
- Ein ähnliches Verfahren wie in Beispiel 71 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 430 mg (1,61 mMol) (4R*,5R*)-5-(4-Chlorphenyl)-4-methyl- 5-[(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-methyl)-oxazolidin (hergestellt gemäß Beispiel 74) und 547 mg (2,42 mMol) 2-Fluor-4-(trifluormethyl)-benzoylchlorid verwendet wurden. Man erhielt 233 mg der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,76, 1,00 (2 : 3, 3H, Dublett, J = 7 Hz); 4,39 (1H, Multiplett> ; 4,59 (2H, Singulett); 4,8-5,9 (2H, Multiplett); 6,8-7,9 (9H, Multiplett).
- 237 mg des Oxalats der Titelverbindung vom F. 175-177ºC wurden durch Lösen von 230 mg des auf die vorstehend beschriebene Weise erhaltenen freien Amids und 45 mg Oxalsäure in Essigsäureethylester und durch Zugabe von Hexan unter Bildung von Kristallen hergestellt.
- Ein ähnliches Verfahren wie in Beispiel 71 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß 200 mg (0,714 mMol) (4R*,5R* )-5-(2,4-Difluorphenyl)-4-methyl-5-[(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-methyl]-oxazolidin (hergestellt gemäß Beispiel 38) und 242 mg (1,07 mMol) 2-Fluor-4-(trifluormethyl)-benzoylchlorid verwendet wurden. Man erhielt 193 mg der Titelverbindung in Form eines Öls.
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 1650, 1620.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,84, 1,10 (2 : 3, 3H, Dublett, J = 7 Hz); 4,3 (1H, Multiplett); 4,61, 1,67 (3 : 2, 2H, Singulett); 4,9-5,9 (2H, Multiplett); 6,6-7,9 (8H, Multiplett).
- 188 mg des Oxalats der Titelverbindung vom F. 167-168ºC wurden durch Lösen von 193 mg des auf die vorstehend beschriebene Weise erhaltenen freien Amids und 37 mg Oxalsäure in Essigsäureethylester und durch anschließende Zugabe von Hexan zur Bildung von Kristallen hergestellt.
- 2,2 m1 (4,4 mMol) einer 2 in Suspension eines Boran-Dimethylsulfid- Komplexes in Tetrahydrofuran wurden unter Rühren und Eiskühlung zu einer Lösung von 200 mg (0,72 mMol) (2R*,3S*)-2-(2,4-Difluorphenyl)-3-(methyl- 1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-4-penten-2-ol (hergestellt auf ähnliche Weise wie in JP-A-60-36468 beschrieben) in 5 ml Tetrahydrofuran gegeben. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 15 Minuten bei der gleichen Temperatur und sodann weitere 20 Minuten bei 50ºC gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Gemisch erneut mit Eis gekühlt und sodann mit 1 ml einer 15 % (Gew./Vol.) wäßrigen Natriumhydroxidlösung und 1 ml einer 30 % (Gew./Vol.) wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung versetzt. Das Gemisch wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur und sodann weitere 2 Stunden bei 50-60ºC gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Gemisch mit Essigsäureethylester verdünnt, mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verblieb ein Öl, das durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gradientenlösungsmittelsystem aus Essigsäureethylester und Hexan (von 5 : 1 bis 10 : 1 Volumenteile) gereinigt wurde. Man erhielt 30 ml des (2R*,3S*)-2,4-pentandiol-Isomeren der Titelverbindung in Form eines Öls. Eine NMR-Spektralanalyse dieses Produkts ergab, daß es sich in etwa um ein 1 : 1-Gemisch der beiden Isomeren in bezug auf das Kohlenstoffatom in der 4-Stellung handelte.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,80 (3H, Dublett von Dubletten, J = 7 & 3,5 Hz); 1,18 (3H, Dublett, J = 6 Hz); 4,90 (2H, Singulett); 5,97 (1H, Singulett); 7,79 (1H, Singulett) ; 8,05 (1H, Singulett).
- NMR-Spektrum u.a. (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,76 (3H, Dublett von Dubletten, J = 7 & 1,5 Hz); 1,27 (3H, Dublett, J = 6 Hz); 5,47 (1H, Singulett); 7,70 (1H, Singulett); 7,93 (1H, Singulett).
- Eine weitere Elution wurde mit Essigsäureethylester und mit 1 % (Vol./Vol.) Methanol in Essigsäureethylester durchgeführt. Man erhielt 139 mg des (3S*,4R*)-1,4-Pentandiol-Isomeren der Titelverbindung, die aus einer Mischung von Essigsäureethylester und Hexan umkristallisiert wurde. Man erhielt Kristalle vom F. 121-122ºC.
- NMR-Spektrum des (3S*,4R*)-1,4-Pentandiol-Isomeren (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,78 (3H, Dublett von Dubletten, J = 7 & 1 Hz); 1,6-2,0 (2H, Multiplett); 2,4 (1H, Multiplett); 3,03-4,0 (3H, Multiplett); 4,62 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 4,93 (1H, Dublett von Dubletten, J = 14 & 1 Hz); 5,52 (1H, breit); 6,5-7,0 (2H, Multiplett); 7,43 (1H, Triplett von Dubletten, J = 9 & 7 Hz) ; 7,73 (1H, Singulett) ; 7,97 (1H, Singulett).
- 25 mg (0,25 mMol) Triethylamin und 25 mg (0,22 mMol) Methansulfonylchlorid wurden unter Rühren bei -15ºC zu einer Lösung von 30 mg (0,1 mMol) (3S*,4R*)-4-(2,4-Difluorphenyl)-3-methyl-5-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)- 1,4-pentandiol (hergestellt gemäß Beispiel 79) in 1 ml Methylenchlorid gegeben. Nach 15 Minuten wurde eine verdünnte wäßrige Natriumbicarbonatlösung zugegeben. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhielt 38 mg der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,82 (3H, Dublett von Dubletten, J = 6,5 & 1 Hz); 1,6-2,6 (3H, Multiplett); 3,3 (3H, Singulett); 4,0-4,7 (2H, Multiplett); 4,59 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 4,70 (1H, Singulett); 5,00 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 6,5-7,0 (2H, Multiplett); 7,2-7,7 (1H, Multiplett); 7,83 (1H, Singulett) ; 8,17 (1H, Singulett).
- 33 mg (0,51 mMol) Natriumazid wurden zu einer Lösung von 38 mg (0,101 mMol) (2R*,3S*)-2-(2,4-Difluorphenyl)-5-(methansulfonyloxy)-3-methyl-1- (1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-pentanol (hergestellt gemäß Beispiel 80) in 1 ml Dimethylformamid gegeben. Ansch1ießend wurde das Gemisch 2 Stunden bei 100ºC gerührt. Nach Abkühlen des Gemisches wurde ESsigsäureethylester zugegeben. Sodann wurde das Gemisch mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verblieb ein Öl, das säulenchromatographisch an Kieselgel unter Elution mit einer Mischung von Essigsäureethylester und Hexan im Volumenverhältnis von 7 : 1 gereinigt wurde. Man erhielt 13 mg der Titelverbindung in Form eines Öls.
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 3420, 2100.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,77 (3H, Dublett von Dubletten, J = 6,5 & 0,5 Hz); 1,5-2,5 (3H, Multiplett); 3,2-3,7 (2H, Multiplett); 4,53 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 4,85 (1H, Singulett); 4,97 (1H, Dublett von Dubletten, J = 14 & 1 Hz); 6,5-7,0 (2H, Multiplett); 7,2-7,7 (1H, Multiplett); 7,79 (1H, Singulett); 7,87 (1H, Singulett).
- 13 mg des gemäß dem vorstehenden Verfahren erhaltenen Azidalkohols wurden in Essigsäureethylester gelöst. Die Lösung wurde mit 4 mg Oxalsäure versetzt. Anschließend brachte man das Gemisch durch Zugabe von Hexan zum Kristallisieren. Man erhielt 13 mg des Oxalats vom F. 140- 144ºC.
- 140 mg (1,22 mMol) Methansulfonylchlorid wurden bei 0ºC zu einer Lösung von 213 mg (0,72 mMol) (2R*,3S*)-2-(2,4-Difluorphenyl)-3-methyl-1- (1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2,4-pentandiol (hergestellt gemäß Beispiel 79 - in etwa ein 2 : 1-Gemisch aus den Isomeren in bezug auf das Kohlenstoffatom in der 4-Stellung) in 4 ml Pyridin gegeben. Anschließend wurde das Gemisch 2,5 Stunden gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Pyridin unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wurde mit einer verdünnten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung vermischt und sodann mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhielt 270 mg der Titelverbindung in Form eines Öls, bei dem es sich in etwa um ein 2 1-Gemisch der Isomeren in bezug auf das Kohlenstoffatom in der 4-Stellung handelte.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,76 (3H, Dublett von Dubletten, J = 6,5 & 0,5 Hz); 1,46 (3H, Dublett, J = 6,5 Hz); 2,5 (1H, Multiplett); 3,05 (3H, Singulett); 4,65 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 5,05 (1H, Dublett von Dubletten, J = 14 & 1 Hz); 5,35 (1H, Multiplett); 6,5-7,0 (2H, Multiplett); 7,1-7,6 (1H, Multiplett); 7,77 (1H, Singulett); 7,85 (1H, Singulett).
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,87 (3H, Dublett von Dubletten, J = 6,5 & 0,5 Hz); 1,57 (3H, Dublett, J = 6,5 Hz); 3.02 (3H, Singulett); 4,71 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 5,05 (1H, Dublett von Dubletten, J = 14 & 0,5 Hz); 7,77 (1H, Singulett); 7,89 (1H, Singulett).
- 116 mg (1,79 mMol) Natriumazid wurden zu einer Lösung von 168 mg (0,45 mMol) (2R*,3S* )-2-(2,4-Difluorphenyl)-4-(methansulfonyloxy)-3-methyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-y1)-2-pentanol (hergestellt gemäß Beispiel 82) in 5 ml Dimethylformamid gegeben. Anschließend wurde das Gemisch 3 Stunden bei 100ºC gerührt. Nach dem Abkühlen des Gemisches wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Essigsäureethylester versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und sodann getrocknct. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verblieb ein Öl, das säulenchromatographisch an Kieselgel unter Elution mit einer Mischung von Essigsäureethylester und Hexan im Volumenverhältnis von 2 : 1 gereinigt wurde. Man erhielt 35 mg des Isomeren (1) in Form von Kristallen (F. 99-100ºC nach Waschen mit Hexan). 70 mg des anderen Isomeren (2) wurden aus der anderen Fraktion des Eluats in Form eines Öls nach weiterer Reinigung durch präparative Dünnschichtchomatographie unter Verwendung einer Mischung von Essigsäureethylester und Hexan im Volumenverhältnis von 1 : 1 als Laufmittel erhalten.
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 3420, 2100.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,72 (3H, Dublett von Dubletten, J = 7 & 1 Hz); 1,34 (3H, Dublett, J = 6,5 Hz); 2,24 (1H, breites Quintett, J = 7 Hz); 3,98 (1H, Quintett, J = 6,5 Hz); 4,69 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 4,97 (1H, Dublett, J = 1,5 Hz); 5,00 (1H, Dublett von Dubletten, J = 14 & 1 Hz); 6,5-7,0 (2H, Multiplett); 7,32 (1H, Triplett von Dubletten, J = 9 & 7 Hz); 7,77 (1H, Singulett); 7,81 (1H, Singulett)
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 3420, 2100.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,84 (3H, Dublett von Dubletten, J = 6,5 & 0,5 Hz); 1,37 (3H, Dublett, J = 6,5 Hz); 2,23 (1H, Quartett von Dubletten, J = 6,5 & 2 Hz); 4,13 (1H, Quartett von Dubletten, J = 6,5 & 2 Hz); 4,53 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 4,73 (1H, Singulett); 5,00 (1H, Dublett von Dubletten, J = 14 & 1 Hz); 6,5-7,0 (2H, Multiplett); 7,2-7,7 (1H, Multiplett); 7,71 (1H, Singulett); 8,01 (1H, Singulett).
- 62 mg des gemäß dem vorstehenden Verfahren erhaltenen Isomeren (2) wurden in Essigsäureethylester gelöst. Die Lösung wurde mit 17 mg Oxalsäure versetzt. Anschließend brachte man das Gemisch durch Zugabe von Hexan zur Kristallisation. Man erhielt 46 mg des Oxalats der Titelverbindung vom F. 130ºC.
- 635 mg (3,13 mMol) m-Chlorperbenzoesäure (Reinheit 85 %) wurden bei 0ºC zu einer Lösung von 514 mg (1,84 mMol) (2R*,3R*)-2-(2,4 Difluorphenyl)-3-methyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-4-penten-2-ol (hergestellt gemäß einem ähnlichen Verfahren wie in JP-A-60-36468) in 15 ml Methylenchlorid gegeben. 5 Minuten später wurde das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt und 2 Stunden gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch mit Essigsäureethylester verdünnt und anschließend nacheinander mit einer wäßrigen Natriumsulfitlösung, einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen der Lösung wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einer Mischung von Essigsäureethylester und Hexan im Volumenverhältnis von 2 : 1 gereinigt. Man erhielt 472 mg der Titelverbindung in Form eines Feststoffs. Bei diesem Produkt handelte es sich in etwa um ein 3 : 1-Gemisch der Isomeren in bezug auf das Kohlenstoffatom in der 4-Stellung. Die gemischten Isomeren wurden sodann aus einer Mischung von Essigsäureethylester und Hexan zur Abtrennung des Hauptisomeren vom F. 106-109ºC umkristallisiert.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,30 (3H, Dublett, J = 6 Hz); 1,90 (1H, breites Quintett); 2,00 (1H, Dublett von Dubletten, J = 4 & 3 Hz); 2,35 (1H, Triplett, J = 4 Hz); 2,85 (1H, Multiplett), 4,53 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 4,89 (1H, Dublett von Dubletten, J = 14 & 1,5 Hz); 4,9 (1H, breit); 6,5-7,0 (2H, Multiplett); 7,3-7,7 (1H, Multiplett); 7,79 (1H, Singulett); 7,91 (1H, Singulett).
- 53 mg (1,40 mMol) Lithiumaluminiumhydrid wurden unter Rühren und Eiskühlung und unter einer Stickstoffatmosphäre zu einer Lösung von 207 mg (0,70 mMol) (2R*,3R*)-2-(2,4 Difluorphenyl)-4,5-epoxy-3-methyl-1-(1H- 1,2,4-triazol-1-yl)-2-pentanol (hergestellt gemäß Beispiel 84 - in etwa ein 3 : 1-Gemisch der Isomeren in bezug auf das Kohlenstoffatom in der 4- Stellung) in 4 ml Diethylether gegeben. 10 Minuten nach der Zugabe wurde das Gemisch 1 Stunde unter Rückfluß erwärmt. Sodann wurde das Gemisch abgekühlt und langsam mit 1 ml Wasser versetzt. Hierauf wurde das Gemisch 10 Minuten gerührt. Unlösliche Bestandteile wurden unter Verwendung der Filtrierhilfe Celite (Warenzeichen) entfernt. Das Filtrat wurde mit Essigssäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels verblieb ein Öl, das durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einer Mischung von Essigsäureethylester, Chloroform und Hexan im Volumenverhältnis von 5 : 5 : 1 gereinigt wurde. Man erhielt 160 mg der Titelverbindung. Das Produkt, bei dem es sich in etwa um ein 3 : 1-Gemisch der beiden Isomeren in bezug auf das Kohlenstoffatom in der 4-Stellung handelte, wurde aus einer Mischung von Benzol und Hexan umkristallisiert. Man erhielt das Hauptisomere vom F. 145-146ºC.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,05 (3H, Dublett, J = 6,5 Hz); 1,25 (3H, Dublett, J = 6,5 Hz); 2,20 (1H, Quartett von Dubletten, J = 6.5 & 1 Hz); 3,03 (1H, breites Singulett); 3,74 (1H, breites Quartett, J = 6,5 Hz); 4,51 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 4,77 (1H, Dublett von Dubletten, J = 14 & 1 Hz); 5,33 (1H, Singulett); 6,5-7,0 (2H, Multiplett); 7,1-7,6 (1H, Multiplett) ; 7,65 (1H, Singulett); 7, 89 (1H, Singulett).
- 25 mg (0,25 mMol) Triethylamin und 27 mg (0,24 mMol) wurden unter Rühren und Eiskühlung zu einer Lösung von 56 mg (0,19 mMol) (2R*,3R*)-2- (2,4 Difluorphenyl)-3-methyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2,4-pentandiol (hergestellt gemäß Beispiel 85) in 1 ml Methylenchlorid gegeben. Nach 15 Minuten wurde das Reaktionsgemisch mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung versetzt und sodann mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. 71 mg des auf diese Weise erhaltenen Öls wurden in 2 ml Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wurde mit 49 mg (0,76 mMol) Natriumazid versetzt. Sodann wurde das Gemisch 1 Stunde bei 100ºC gerührt. Nach Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit Essigsäureethylester verdünnt und mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verblieb ein Öl. Dieses Öl wurde durch Säu-1enchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einer Mischung von Essigsäureethylester und Hexan im Volumenverhältnis von 2 : 1 eluiert. Man erhielt 2S mg der Titelverbindung in kristalliner Form. Die erhaltenen Kristalle wurden aus einer Mischung von Benzol und Hexan umkristallisiert. Man erhielt Kristalle mit einem doppelten Schmelzpunkt von 82-84ºC und 91-92ºC.
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 3425, 2110.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,16 (3H, Dublett, J = 6,5 Hz); 1,20 (3H, Dublett von Dubletten, J = 6,5 & 0,5 Hz); 2,4 (1H, Multiplett); 3,27 (1H, Quartett von Dubletten, J = 6.5 & 3 Hz); 4,49 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 4.81 (1H, Dublett von Dubletten, J = 14 & 1 Hz); 4,81 (1H, Dublett, J = 2 Hz); 6,5-7,0 (2H, Multiplett); 7,1-7,6 (1H, Multiplett); 7,74 (2H, bingulett).
- 290 mg (1,32 mMol) Natriummetaperjodat und 1 mg Osmiumtetraoxid wurden einer Lösung von 139 mg (0,45 mMol) eines 1 : 1-Gemisches aus (2R*,3S*)- und (2R*,3R*)-2-(2,4-Dichlorphenyl)-3-methyl-1-(1H-1,2,4-tria zol-1-yl)-4-penten-2-ol (hergestellt gemäß JP-A-60-36468) in 2,8 ml einer Mischung aus Tetrahydrofuran und Wasser im Volumenverhältnis von 5 : 2 gegeben. Anschließend wurde das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch mit Essigsäureethylester verdühnt, mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verblieb ein Öl, das durch Säulenchromatographie an 4 g Kieselgel unter Elution mit einer Mischung von Essigsäureethylester und Hexan im Volumenverhältnis von 4 : 5 gereinigt wurde. Man erhielt 27 mg des (2R*,3R*)-Isomeren der Titelverbindung, 25 mg eines Gemisches des (2R*,3R*)-Isomeren und des (2S*,3R*)-Isomeren der Titelverbindung und 31 mg des (2S*,3R*)-Isomeren der Titelverbindung. Das (2R*,3R*)-Isomere wurde aus Benzol umkristallisiert. Man erhielt Kristalle vom F. 150- 151ºC. Das (2S*,3R*)-Isomere wurde aus einer Mischung von Benzol und Essigsäureethylester umkristallisiert. Man erhielt Kristalle vom F. 155- 157ºC.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,96 (3H, Dublett, J = 7 Hz); 3,47 (1H, Quartett von Dubletten, J = 7 & 3 Hz); 4,64 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 5,30 (1H, breit); 5,42 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 7,11 (1H, Dublett von Dubletten, J = 8 & 2 Hz); 7,31 (1H, Dublett, J = 2 Hz); 7,52 (1H, Dublett, J = 8 Hz); 7,77 (1H, Singulett); 7,85 (1H, Singulett); 9,88 (1H, Dublett, J = 3 Hz).
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 3400, 1715.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,40 (3H, Dublett, J = 7 Hz); 3,52 (1H, Quartett von Dubletten, J = 7 & 1,5 Hz); 4,50 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 5,42 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 5,5 (1H, Singulett); 7,11 (1H, Dublett von Dubletten, J = 8 & 2 Hz); 7,35 (1H, Dublett, J = 2 Hz); 7,54 (1H, Dublett, J = 8 Hz); 7,77 (1H, Singulett); 7,86 (1H, Singulett); 9,39 (1H, Dublett, J = 1.5 Hz).
- 15 mg Natriumborhydrid wurden unter Rühren und Eiskühlung zu einer Lösung von 85 mg eines 1 : 1-Gemisches der (2R*,3R*)- und (2S*,3R* )-Isomeren von 3-(2,4-Dichlorphenyl)-3-hydroxy-2-methyl-4-(1H-1,2,4-triazol-1- yl)-butanal (hergestellt gemäß Beispiel 87) in 1,5 ml Methanol gegeben. 10 Minuten nach der Zugabe wurde das Gemisch mit Essigsäureethylester verdünnt und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Sodann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an 3 g Kieselgel unter Elution mit Essigsäureethylester gereinigt. Man erhielt 31 mg des (2R*,3R*)-Isomeren der Titelverbindung. Diese Verbindung wurde aus einer Mischung von Benzol und Hexan umkristallisiert. Man erhielt Kristalle vom F. 120-122ºC. Eine weitere Elution wurde unter Verwendung von 7 % (Vol./Vol.) Methanol in Essigsäureethylester durchgeführt. Man erhielt 33 mg des (2S*,3R*)-Isomeren der Titelverbindung. Diese Verbindung wurde aus einer Mischung von Benzol und Hexan umkristallisiert. Man erhielt Kristalle vom F. 176-177ºC.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,39 (3H, Dublett, J = 7 Hz); 2,85 (1H, Multiplett); 3,40 (1H, Singulett); 3,45 (1H, Singulett); 4,50 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 5,31 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 7,05 (1H, Dublett von Dubletten, J = 8 & 2 Hz); 7,25 (1H, Dublett, J = 2 Hz); 7,52 (1H, Dublett, J = 8 Hz); 7,66 (1H, Singulett); 7,91 (1H, Singulett).
- IR-Absorptionsspektrum (Nujol) nymax cm&supmin;¹: 3400, 3140.
- NMR-Spektrum [CDCl&sub3; + CD&sub3;OD (1 : 1 Volumenteile)] δ ppm: 0,77 (3H, Dublett, J = 7 Hz); 2,9 (1H, Multiplett); 3,6-4,3 (2H, Multiplett); 4,74 (1H, Dublett, J = 14,5 Hz); 5,44 (1H, Dublett, J = 14,5 Hz); 7,04 (1H, Dublett von Dubletten, J = 9 & 2 Hz); 7,30 (1H, Dublett, J = 2 Hz); 7,48 (1H, Dublett, J = 9 Hz); 7,67 (1H, Singulett); 8,07 (2H, Singulett).
- 61 mg (0,61 mMol) Triethylamin und 64 mg (0,56 mMol) Methansulfonylchlorid wurden unter Rühren bei 0ºC zu einer Lösung von 74 mg (0,231 mMol) (2S*,3R*)-3-(2,4-Dichlorphenyl)-2-methyl-4-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)- 1,3-butandiol (hergestellt gemäß Beispiel 88) in 2 ml Methylenchlorid gegeben. Nach 15 Minuten wurde eine verdünnte wäßrige Lösung von Natriumbicarbonat zugegeben. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhielt 92 mg der Titelverbindung als Rohprodukt.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,70 (3H, Dublett J = 7 Hz); 2,9-3,4 (1H, Multiplett); 3,07 (3H, Singulett); 4,22 (1H, Dublett von Dubletten, J = 10 & 5 Hz); 4,59 (1H, Dublett; J = 14,5 Hz); 4,71 (1H, Dublett von Dubletten, J = 10 & 7 Hz); 5,18 (1H, breit); 5,51 (1H, Dublett, J = 14,5 Hz); 7,04 (1H, Dublett von Dubletten, J = 8 & 2 Hz); 7,27 (1H, Dublett, J = 2 Hz); 7,43 (1H, Dublett, J = 8 Hz); 7,73 (1H, Singulett); 7,81 (1H, Singulett).
- 119 mg (1,82 mMol) Natriumazid wurden zu einer Lösung vom 180 mg (0,46 mMol) (2R*,3S* )-2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-(methansulfonyloxy)-3-methyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol (hergestellt gemäß Beispiel 89) in 3 ml Dimethylformamid gegeben. Anschließend wurde das Gemisch 3 Stunden bei 100ºC gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit Essigsäureethylester verdünht und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verblieb ein Öl, das durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einer Mischung von Essigsäureethylester und Hexan im Volumenverhältnis von 2 : 1 gereinigt wurde. Man erhielt 108 mg der Titelverbindung in Form von Kristallen. Dieses Produkt wurde aus einer Mischung von Benzol und Hexan umkristallisiert. Man erhielt Kristalle vom F. 116-117ºC.
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 3430,2100.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,71 (3H, Dublett, J = 7 Hz); 2,6-3,2 (1H, Multiplett); 3,2-4,1 (2H, Multiplett); 4,59 (1H, Dublett; J = 14 Hz); 5,00 (1H, Singulett); 5,50 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 7,05 (1H, Dublett von Dubletten, J = 8 & 2 Hz); 7,28 (1H, Dublett, J = 2 Hz); 7,43 (1H, Dublett, J = 8 Hz); 7,74 (1H, Singulett); 7,80 (1H, Singulett).
- 30 mg von 10 % (Gew./Gew.) Palladium-auf-Aktivkohle wurden zu einer Lösung von 108 mg (2R*,3S*)-4-Azido-2-(2,4-dichlorphenyl)-3-methyl-1-(1H- 1,2,4-triazol-1-y1)-2-butanol (hergestellt gemäß Beispiel 90) in 4 ml Ethanol gegeben. Anschließend wurde das Gemisch 1,5 Stunden unter Umgebungsdruck und unter einer Wasserstoffatmosphäre gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch unter Verwendung von Celite-Filtrierhilfe filtriert. Das Filtrat wurde durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhielt 100 mg der Titelverbindung in Form von Kristallen. Dieses Produkt wurde aus einer Mischung von Essigsäureethylester und Benzol umkristallisiert. Man erhielt Kristalle vom F. 154-156ºC.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,76 (3H, Dublett, J = 7 Hz); 2,5-3,5 (3H, Multiplett); 3,80 (3H, breites Singulett); 4,69 (1H, Dublett; J = 14,5 Hz); 5,24 (1H, Dublett, J = 14,5 Hz); 7,07 (1H, Dublett von Dubletten, J = 9 & 2 Hz); 7,31 (1H, Dublett, J = 2 Hz); 7,60 (1H, Dublett, J = 9 Hz) ; 7,68 (1H, Singulett); 8,09 (1H, Singulett).
- 37 mg (0,176 mMol) 4-(Trifluormethyl)-benzoylchlorid wurden unter Rühren bei 0ºC zu einer Lösung von 46 mg (0,146 mMol) (2R*,3S*)-4-Amino- 2-(2,4-dichlorphenyl)-3-methyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol (hergestellt gemäß Beispiel 91) in 1 ml Pyridin gegeben. Nach 30 Minuten wurde eine verdünnte wäßrige Lösung von Natriumbicarbonat zugegeben. Sodann wurde das Gemisch mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verblieb ein Öl, das durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung einer Mischung von Essigsäureethylester und Hexan im Volumenverhältnis von 2 : 1 gereinigt wurde. Man erhielt 53 mg der Titelverbindung in Form eines Öls.
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 3350,1665, 1525.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,78 (3H, Dublett, J = 7 Hz); 2,7-3,2 (1H, Multiplett); 3,3-4,4 (2H, Multiplett); 4,69 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 5,64 (1H, Dublett; J = 14 Hz); 7,11 (1H, Dublett von Dubletten, J = 8 & 2 Hz); 7,31 (1H, Dublett, J = 2 Hz); 7,53 (1H, Dublett, J = 8 Hz); 7,79 (1H, Singulett); 7,92 (1H, Singulett), 7,6-8,1 (4H, Multiplett).
- 10 mg Oxalsäure wurden zu einer Lösung der auf die vorstehende Weise erhaltenen Amidverbindung in Essigsäureethylester gegeben. Durch Zugabe von Hexan zu der Lösung wurde ein Niederschlag erhalten. Dieser Niederschlag wurde abfiltriert. Man erhie1t 58 mg des Oxalats der Titelverbindung vom F. 81ºC (Zersetzung).
- Man verfuhr im wesentlichen wie in Beispiel 92, verwendete aber 46 mg (0,146 mMol) (2R*,3S*)-4-Amino-2-(2,4-dichlorphenyl)-3-methyl-1-(1H- 1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol und 30 mg (0,161 mMol) 4-Chlorcinnamoylchlorid in Pyridin. Man erhielt 33 mg der Titelverbindung in Form eines Öls. Dieses Öl wurde in Essigsäureethylether gelöst und mit 6 mg Oxalsäure versetzt. Die Kristalle wurden durch Zugabe von Hexan zur Lösung ausgefällt und abfiltriert. Man erhielt 33 mg des Oxalats der Titelverbindung vom F. 190-191ºC.
- 55 ml (0,63 Mol) Oxalylchlorid und 12 ml Dimethylformamid wurden zu einer Lösung von 120 g (0,491 Mol) (S)-2-(p-Toluolsulfonyloxy)-propionsäure (J. Kenyon et al., J. Chem. Soc., 1925, S. 399) in 700 ml Methylenchlorid gegeben. Anschließend wurde das Gemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verblieb ein Öl, das mit 112 g (0,98 Mol) 1,3-Difluorbenzol versetzt wurde. Anschließend wurde das Gemisch mit Eis gekühlt. 196,4 g (1,474 Mol) Aluminiumchlorid wurden unter Rühren und Eiskühlung zugegeben. Nach 1 Stunde wurde das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt und sodann über Nacht gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen, mit 300 ml konzentrierter wäßriger Salzsäure versetzt und 15 Minuten gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Gemisch mit Benzol extrahiert und nacheinander mit Wasser, verdünnter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels verblieb ein Öl, das destilliert wurde. Man erhielt 80,6 g (Ausbeute 80 %) der Titelverbindung mit einem Siedepunkt von 60-62ºC bei 1 mmHg (133 Pascal).
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D -27,3º (c = 0,95, CHCl&sub3;)
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 1690,1610.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,70 (3H, Dublett, J = 6,5 Hz); 5,15 (1H, Quartett, J = 6,5 Hz); 6,7-7,2 (2H, Multiplett); 7,75-8,25 (1H, Multiplett).
- 17,1 g (0,704 Mo1) Magnesium und 10 g (0,082 Mol) Chlormethyltrimethylsilan wurden zu 500 ml Diethylether gegeben. Das Gemisch wurde unter Rückfluß unter einer Stickstoffatmosphäre erwärmt. Eine Suspension einer geringen Menge von Magnesium (das mit Methyljodid aktiviert worden war) in Diethylether wurde sodann zum Start der Reaktion zugesetzt. Anschließend wurde eine Lösung von 76,3 g (0,622 Mol) Chlormethyltrimethylsilan in 800 ml Diethylether innerhalb von 30 Minuten zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde das Gemisch weitere 30 Minuten unter Rückfluß erwärmt und sodann auf -10ºC abgekühlt. Eine Lösung von 72 g (0,352 Mol) (R)- (2,4-Difluorphenyl)-1-chlorethylketon (hergestellt gemäß Beispiel 94) in 720 ml Diethylether wurde innerhalb von 20 Minuten zugetropft. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei 0ºC gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Gemisch mit einer gesättigten wäßrigen Ammoniumchloridlösung gewaschen und mit Hexan extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Sodann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Es verblieben 105 g eines Öls. Das gesamte Öl wurde in 850 ml Methylenchlorid gelöst und sodann unter Rühren und Eiskühlung mit 28 g (0,200 Mol) eines Bortrifluorid-Diethylether-Komplexes versetzt. Nach 1 Stunde wurde 1 Liter Hexan zugegeben. Anschließend wurde das Gemisch nacheinander mit verdünnter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels verblieb ein Öl, das sodann unter vermindertem Druck destilliert wurde. Man erhielt 62 g (Ausbeute 82 %) der Titelverbindung vom F. 80-82ºC bei 11 mmHg (1466 Pascal).
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D +39,7º (c = 1,04, CHCl&sub3;).
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 1610,1595, 1500.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,65 (3H, Dublett, J = 6,5 Hz); 4,92 (1H, Quartett, J = 6,5 Hz); 5,25 (1H, Singulett); 5,64 (1H, Singulett); 6,5- 7,1 (2H, Multiplett); 7,1-7,6 (1H, Multiplett).
- 51,8 g (443 mMol) N-Methylmorpholinoxid, 10 ml (556 mMol) Wasser und 600 mg Osmiumtetraoxid wurden zu einer Lösung von 55,4 g (273 mMol) (R)- 3-Chlor-2-(2,4-difluorphenyl)-1-buten (hergestellt gemäß Beispiel 95) in 550 ml Tetrahydrofuran gegeben. Anschließend ließ man das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch mit Essigsäureethylester verdünnt und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verblieb ein kristalliner Rückstand, der aus einer Mischung von Benzol und Hexan umkristallisiert wurde. Man erhielt 46,8 g der Titelverbindung vom F. 71,5-72,5ºC.
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D +6,3º (c = 1,12, CHCl&sub3;).
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 3550,3400 (breit).
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,25 (3H, Dublett, J = 6,5 Hz); 2,15 (1H, breit); 3,34 (1H, Singulett); 3,7-4,4 (2H, Multiplett), 4,64 (1H, Quartett, J = 6,5 Hz); 6,6-7,2 (2H, Multiplett); 7,5-8,0 (1H, Multiplett).
- Die Mutterlauge wurde durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Das Kondensat wurde durch Säulenchromatographie unter Elution mit einer Mischung von 20 Vol.-% Essigsäureethylester in Hexan gereinigt. Man erhielt die Titelverbindung und 7,9 g (Ausbeute 12 %) von deren (2S,3R)- Isomeren.
- 6,5 g (82 % Gesamtausbeute) der Titelverbindung wurden in Form von Kristal1en vom F. 70-72ºC durch Umkristallisation aus einer Mischung von Benzol und Hexan erhalten.
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D +6,1º (c = 1,22, CHCl&sub3;)
- 23 g (227 mMol) Triethylamin wurden unter Rühren und Eiskühlung zu einer Lösung von 44,3 g (187 mMol) (2R,3R)-3-Chlor-(2,4-difluorphenyl)- 1,2-butandiol (hergestellt gemäß Beispiel 96) in 440 ml Methylenchlorid gegeben. Innerhalb von 10 Minuten wurden 25,8 g (225 mMol) Methansulfonylchlorid zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde das Gemisch weitere 30 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Sodann wurde das Gemisch mit Eiswasser versetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhielt 59 g der Titelverbindung.
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 3560.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,26 (3H, Dublett, J = 6,5 Hz); 2,89 (3H, Singulett); 3,17 (1H, Singulett); 4,63 (1H, Quartett, J = 6,5 Hz); 4,78 (2H, Singulett) ; 6,6-7,2 (2H, Multiplett); 7,4-8,13 (1H, Multiplett).
- 24 g (550 mMol) Natriumhydrid (in Form einer 55 % (Gew./Gew.) Suspension in Mineralöl) wurden mit trockenem Hexan gewaschen und in 600 ml Dimethylformamid suspendiert. Die Suspension wurde unter Rühren und Eiskühlung langsam mit 40,1 g (580 mM. 01) Triazol versetzt. Nach Aufhören der Entwicklung von Wasserstoffgas wurden 59 g (187 mMol) (2R,3R)-3-Chlor-2- (2,4-difluorphenyl)-1-(methansulfonyloxy)-2-butanol (hergestellt gemäß Beispiel 97) zugesetzt. Anschließend wurde das Gemisch 10 Minuten bei Raumtemperatur geruhrt und sodann 2,5 Stunden auf 60ºC erwärmt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Gemisch abgekühlt, mit Wasser versetzt und mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhielt man 38,5 g (Ausbeute 82 %) der Titelverbindung in Form von Kristallen. Die spektroskopischen Daten dieser Verbindung fallen mit denen der gemäß Beispiel 179 hergestellten Verbindung zusammen.
- 23,5 g (360 mMol) Natriumazid und 10,6 g (195 mMol) Ammoniumchlorid wurden zu einer Lösung von 30 g (119 mMol) (2R,3S)-2-(2,4-Difluorphenyl)- 3-methyl-2-[(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-methyl]-oxiran (hergestellt gemäß Beispiel 98) in 400 ml Dimethylformamid gegeben. Anschließend wurde das Gemisch 4 Stunden bei 105ºC gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Gemisch abgekühlt, mit Benzol verdünnt, nacheinander mit Wasser und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verblieben 32,7 g eines kristallinen Rückstands, der aus einer Mischung von Benzol und Hexan umkristallisiert wurde. Man erhielt 25,8 g (Ausbeute 73 %) der Titelverbindung vom F. 139-140ºC.
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D -88º (c = 1,12, CHCl&sub3;)
- IR-Absorptionsspektrum (KBr) nymax cm&supmin;¹: 3195 (breit), 2120, 2090.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,16 (3H, Dublett, J = 6,5 Hz); 3,78 (1H, Quartett, J = 6,5 Hz); 4,78 (2H, Singulett); 4,95 (1H, Singulett); 6,5-7,0 (2H, Multiplett); 7,2-7,6 (1H, Multiplett); 7,76 (1H, Singulett); 7,82 (1H, Singulett).
- 1,3 g 10 % (Gew./Gew.) Palladium-auf-Aktivkohle wurden zu einer Lösung von 5,00 g (2R,3R)-3-Azido-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol (hergestellt gemäß Beispiel 99) in 100 ml Ethanol gegeben. Anschließend wurde das Gemisch 1 Stunde unter einer Wasserstoffatmosphäre bei Umgebungsdruck gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch unter Verwendung von Celite-Filtrierhilfe abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhielt 4,56 g (Ausbeute 100 %) eines kristallinen Rückstands, der aus Benzol und Hexan umkristallisiert wurde. Man erhielt die Titelverbindung vom F. 154-155ºC.
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D 730 (c = 1,06, CHCl&sub3;)
- IR-Absorptionsspektrum (KBr) nymax cm&supmin;¹: 3210, 1620, 1600.
- pNMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,84 (3H, Dublett, J = 6,5 Hz); 1,04-1,91 (2H, breit); 3,61 (1H, Quartett, J = 6,5 Hz); 4,3-5,5 (1H, breit); 4,68 (2H, Singulett); 6,5-7,1 (2H, Multiplett); 7,2-7,84 (1H, Multiplett); 7,81 (1H, Singulett); 8,01 (1H, Singulett).
- 890 mg (5,37 mMol) 4-Cyanobenzoylchlorid wurden unter Rühren bei 0ºC zu einer Lösung von 1,20 g (4,47 mMol) (2R-3R)-3-Amino-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1-2,4-triazol-1-yl)-2-butanol (hergestellt gemäß Beispiel 100) in 13 ml Pyridin gegeben. Anschließend wurde das Gemisch 1 Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt Nach dieser Zeitspanne wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung vermischt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet Sodann wurde das Lösungsmittel aus dem getrockneten organischen Extrakt abdestilliert. Das verbliebene Öl wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit Benzol mit einem Gehalt an Essigsäureethylester in Mengen von 35 bis 40 Vol.% gereinigt. Man erhielt 1,70 g eines kristallinen Produkts. Dieses Produkt wurde aus einer Mischung von Essigsäureethylester und Hexan umkristallisiert. Man erhielt 1,33 g der Titelverbindung vom F. 156- 157ºC.
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D -122º (c = 1,01, CHCl&sub3;)
- IR-Absorptionsspektrum (KBr) nymax cm&supmin;¹: 3450, 2230, 1659.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,02 (3H, Dublett, J = 6,5 Hz); 4,46 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 5,08 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 5,40 (1H, Dublett, J = 1,8 Hz); 6,6-7,13 (2H, Multiplett); 7,18-7,6 (2H, Multiplett); 7,78 (2H, Dublett, J = 8 Hz); 7,83 (1H, Singulett); 7,87 (1H, Singulett); 8,02 (2H, Dublett, J = 8 Hz).
- Gemäß einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 98 wurde die Titelverbindung in Form eines Öls hergestellt
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D -7,1º (c = 1,16, CHCl&sub3;)
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,60 (3H, Dublett, J = 5,5 Hz); 3,11 (1H, Quartett, J = 5,5 Hz); 4,39 (1H, Dublett, J = 15 Hz); 4,82 (1H, Dublett; J = 15 Hz); 6,95-7,35 (4H, Multiplett); 7,86 (1H, Singulett); 7,95 (1H, Singulett).
- Gemäß einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 99 wurde die Titelverbindung in Form von Kristallen vom F. 121-122,5ºC hergestellt.
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D 71,3º (c = 0,80, CHCl&sub3;)
- IR-Absorptionsspektrum (KBr) nymax cm&supmin;¹: 3200 (breit), 2120, 2080.
- Gemäß einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 64 wurde die Titelverbindung hergestellt. Ihr NMR-Spektrum fiel mit dem der gemäß Beispiel 64 hergestellten Verbindung zusammen.
- Gemäß einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 101 wurde die Titelverbindung in Form von Kristallen vom F. 200-201ºC hergestellt.
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D -139º (c = 0,49, CHCl&sub3;)
- IR-Absorptionsspektrum (KBr) nymax cm&supmin;¹: 3370,1647, 1528.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,04 (3H, Dublett, J = 6,5 Hz); 4,47 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 4,72 (1H, Dublett, J = 14 Hz); 4,6 (1H, Multiplett); 5,30 (1H, breites Singulett); 6,86 (1H, breites Dublett, J = 9 Hz); 7,30 (4H, Singulett); 7,69 (1H, Singulett); 7,85 (1H, Singulett); 7,75 (2H, breites Dublett); 8,02 (2H, breites Dublett).
- Gemäß einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 101 wurde die Titelverbindurig in Form eines Öls hergestellt.
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 3440, 1660.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,03 (3H, Dublett, J = 6,5 Hz); 4,5-5,5 (4H, Multiplett); 7,30 (4H, Singulett); 7,0-7,8 (3H, Multiplett); 7,69 (1H, Singulett); 7,84 (1H, Singulett); 8,25 (1H, breites Triplett, J = 8 Hz).
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D -107º (c = 0,54, CHCl&sub3;)
- 1,30 g der Titelverbindung wurden in Essigsäureethylester gelöst. Anschließend wurde durch Zugabe von 0,7 ml 4 n Chlorwasserstoff in Dioxan eine Kristallisation erreicht. Man erhielt 1,16 g des Hydrochlorids vom F. 157-160ºC.
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D -79º (c = 0,62, CH&sub3;OH)
- Ferner wurden im wesentlichen gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren die in der nachstehenden Tabelle 8 aufgeführten Verbindungen hergestellt. Die Beispielnummern in der letzten Spalte der Tabelle 8 geben die Nummern der vorhergehenden Beispiele an, deren Verfahrensweise zur Herstellung der einzelnen Verbindungen möglichst genau eingehalten wurde. Sofern in der nachstehenden Tabelle für ein Öl eine Charakterisierung durch dessen Rf-Wert angegeben ist, wurde dieser durch Dünnschichtchromatographie unter Verwendung einer Merck-Kieselgelplatte, Artikel Nr. 5717, unter Verwendung des in der Tabelle angegebenen Laufmittels erhalten. Tabelle 8 Stereochemie Schmelzpunkt oder andere Eigenschaft hergest. gemäß Bsp. (als Oxalat) Essigsäureethylester Methanol, 2 : 1 Volumenteile amorph amorph
- 130 mg (2,99 nMol) Natriumhydrid (in Form einer 55 % (Gew./Gew.) Suspension in Mineralöl) wurden mit Hexan gewaschen und in 8 ml Dimethylsulfoxid suspendiert. 400 mg (1,49 mMol) (2R*,3R*)-3-Amino-2-(2,4- difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol (hergestellt gemäß einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 3) wurden sodann unter Eiskühlung zu der Suspension gegeben. Anschließend wurde das Gemisch 15 Minuten gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurden 600 mg (4,48 mMol) Phthalid zugesetzt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei 60ºC gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch gekühlt, mit Wasser vermischt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verblieb ein kristalliner Rückstand. Dieser Rückstand wurde aus Essigsäureethylester umkristallisiert. Man erhielt 270 mg der Titelverbindung vom F. 204-205ºC.
- IR-Absorptionsspektrum (KBr) nymax cm&supmin;¹: 3450,3300, 1655, 1620.
- NMR-Spektrum (CD&sub3;OD) δ ppm: 1,06 (3H, Dublett, J = 6,5 Hz); 4,4-5,3 (5H, Multiplett) ; 6,6-7,8 (8H, Multiplett); 8,1 (1H, breit).
- 0,5 ml Pyridin, 11 mg (0,11 mMol) Triethylamin und 12 mg (0,11 mMol) Essigsäureanhydrid und 1 mg 4-(Dimethylamino)-pyridin wurden unter Rühren und bei Raumtemperatur zu einer Suspension von (2R*,3R*)-3-[2- (Hydroxymethyl)-benzoylamino]-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol- 1-yl)-2-butanol (hergestellt gemäß Beispiel 133) in 1 ml Methylenchlorid gegeben. Anschließend wurde das Gemisch 30 Minuten gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch mit Essigsäureethylester verdünht und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Sodann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der verbliebene kristalline Rückstand wurde aus einer Mischung von Essigsäureethylester und Hexan umkristallisiert. Man erhielt 25 mg der Titelverbindung vom F. 162-163ºC.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,04 (3H, Dublett, J = 6,5 Hz); 2,07 (3H, Singulett); 4,56 (1H, Dublett, J = 14,5 Hz); 5,11 (1H, Dublett, J = 14,5H); 5,34 (2H, Singulett); 4,7-5,5 (2H, Multiplett); 6,5-7,7 (8H, Multiplett); 7,78 (1H, Singulett); 7,84 (1H, Singulett).
- Eine Lösung von 150 mg (0,56 mMol) (2R*,3R* )-3-Amino-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol (hergestellt auf ähnliche Weise wie in Beispiel 3), 124 mg (0,68 mMol) 4-Chlorphthalsäureanhydrid und 5 mg (0,05 mMol) Triethylamin in 4 ml Toluol wurde 4 Stunden unter Rückfluß erwärmt, wobei das in situ gebildete Wasser durch ein Dean- Stark-Rohr, das mit Molekularsieb 4A gepackt war, entfernt wurde. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch mit Essigsäureethylester und mit einer verdünnten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung vermischt. Die organische Phase wurde getrocknet. Der nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verbliebene Rückstand wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie (Kieselgel, Laufmittel Essigsäureethylester) gereinigt. Man erhielt 238 mg der Titelverbindung in Form eines farblosen Schaums.
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 3380,1770, 1705, 1615, 1500, 1350, 1270, 1130, 1040, 960, 850.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,35 (3H, Dublett, J = 7 Hz); 4,40 (1H, Dublett, J = 15 Hz); 4,90 (1H, Dublett, J = 15 Hz); 5,16 (1H, Quartett, J = 7 Hz); 5,3 (1H, breit); 6,6-7,1 (2H, Multiplett); 7,54 (1H, Singulett); 8,13 (1H, Singulett); 7,4-8,1 (4H, Multiplett).
- 127 mg der auf die vorstehende Weise erhaltenen Verbindung wurden in Diethylether gelöst. Anschließend wurden etwa 20 mg rauchende Salpetersäure zugegeben. Man erhielt 108 mg des Nitrats der Titelverbindung vom F. 143-150ºC.
- 182 mg (0,70 mMol) Tripheny1phosphin und 121 mg (0,70 mMol) Diethylazodicarboxylat wurden unter Eiskühlung und unter Rühren zu einer Losung von 140 mg (0,35 mMol) (2R*,3R*)-3-[2-(Hydroxymethyl)-benzoylamino]-2- (2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol (hergestellt gemäß Beispiel 133) in 3 ml Tetrahydrofuran gegeben. Das Gemisch wurde anschließend 10 Minuten gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt und sodann mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verblieb ein Öl, das der Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einer Mischung von Benzol und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 3 : 1 unterworfen wurde. Man erhielt etwa 200 mg eines Rohprodukts. Dieses Produkt wurde 2 mal der präparativen Dünnschichtchromatographie (Kieselgel, Elution mit einer Mischung von Chloroform, Essigsäureethylester und Ethanol im Volumenverhältnis von 10 : 10 : 1) unterworfen. Man erhielt rohe Kristalle, die aus einer Mischung von Essigsäureethylester und Hexan umkristallisiert wurden. Man erhielt 62 mg der Titelverbindung vom F. 171-173ºC.
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 3400,1673.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,18 (3H, Dublett, J = 6,5 Hz); 4,27 (1H, Dublett, J = 14,5); 4,56 (1H, Dublett, J = 18 Hz); 4,99 (1H, Dublett, J = 18 Hz); 5,04 (1H, Quartett, J = 6,5 Hz); 5,17 (1H, Dublett von Dubletten, J = 14,5 & 0,5 Hz); 5,7 (1H, breit); 6,6-7,0 (2H, Multiplett); 7,2-8,0 (5H, Multiplett); 7,68 (1H, Singulett); 7,90 (1H, Singulett).
- Ferner wurden im wesentlichen gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren die in der nachstehenden Tabelle 9 aufgeführten Verbindungen hergestellt. Die Beispielnummern in der letzten Spalte der Tabelle 9 geben die Nummern der vorhergehenden Beispiele an, deren Verfahrensweise zur Herstellung der einzelnen Verbindungen möglichst genau eingehalten wurde. Sofern in der nachstehenden Tabelle für ein Öl eine Charakterisierung durch dessen Rf-Wert angegeben ist, wurde dieser durch Dünnschichtchromatographie unter Verwendung einer Merck-Kieselgelplatte, Artikel Nr. 5717, unter Verwendung des in der Tabelle angegebenen Laufmittels erhalten. Tabelle 9 Stereochemie Schmelzpunkt oder andere Eigenschaft hergest. gemäß Bsp. (als Oxalat) Essigsäureethylester:Hexan = 1:1 Volumenteile (als Hydrochlorid) (unter Zers.)
- 16,9 ml (0,197 Mol) Oxalylchlorid und 1,0 ml Dimethylformamid wurden zu einer Lösung von 20 g (0,15 Mol) (S)-2-Acetoxypropionsäure [S. G. Cohen et al;., J. Am. Chem. Soc., Bd. 85 (1963), S. 1685] in 100 ml Methylenchlorid gegeben. Anschließend wurde das Gemisch 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Das verbliebene Öl wurde mit 25,9 g (0,227 Mol) m-Difluorbenzol versetzt. Sodann wurden 50,5 g (0,379 Mol) Aluminiumchlorid unter Rühren und Eiskühlung zugesetzt. Anschließend wurde das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit 60 ml Methylenchlorid versetzt und anschließend langsam in Eiswasser gegeben und mit 400 ml Essigsäureethylester verdünnt. Die organische Phase wurde abgetrennt und nacheinander mit Wasser, verdünnter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels verblieben 36 g eines Öls, das in 180 ml Methanol gelöst wurde. Das vorstehende Gemisch wurde mit einem Gemisch aus 18 ml Wasser und 15 ml konzentrierter Schwefelsäure unter Rühren und Eiskühlung versetzt. Sodann wurde das gesamte Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit 400 ml Essigsäureethylester versetzt. Das Gemisch wurde nacheinander mit Wasser, verdünnter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen. Sodann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Das verbliebene Öl wurde unter Vakuum destilliert. Man erhielt 18,65 g (Ausbeute 66,8 %) der Titelverbindung vom Siedepunkt 65-67ºC bei 3 mmHg (400 Pascal).
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D -67,1º (c = 1,17, CHCl&sub3;)
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 3500,1680.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3; + D&sub2;O) δ ppm: 1,42 (3H, Dublett von Dubletten, J = 6,5 & 2 Hz); 5,0 (1H, Quartett von Dubletten, J = 6,5 & 2 Hz); 6,7-7,3 (2H, Multiplett); 7,8-8,2 (1H, Multiplett).
- 10,24 g (53,7 mMol) p-Toluolsulfonylchlorid wurden unter Rühren bei -10ºC zu einer Lösung von 5,00 g (26,9 mMol) (S)-(2,4-Difluorphenyl)-1- hydroxyethylketon (hergestellt gemäß Beispiel 171) in 25 ml Pyridin gegeben. Anschließend wurde das Gemisch 6 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch auf -20ºC abgekühlt und mit einer verdünnten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und 100 ml Essigsäureethylester vermischt. Die organische Phase wurde abgetrennt und nacheinander mit einer verdünnten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verblieb ein kristalliner Rückstand, der aus einer Mischung von Aceton und Cyclohexan umkristallisiert wurde. Man erhielt 5,49 g (Ausbeute 60 %) der Titelverbindung vom F. 88-90ºC.
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D -19,3º (c = 0,92, CHCl&sub3;)
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 1695.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,53 (3H, Dublett von Dubletten, J = 7 & 2 Hz); 2,42 (3H, Singulett); 5,67 (1H, Quartett, J = 7 Hz); 6,7-7,1 (2H, Multiplett); 7,27 (2H, Dublett, J = 9 Hz); 7,78 (2H, Dublett, J = 9 Hz); 7,6-8,1 (1H, Multiplett).
- Eine Lösung von 352 mg (14,7 mMol) Lithiumhydroxid in 20 ml Wasser wurde tropfenweise unter Rühren bei -15ºC innerhalb von 2 Stunden zu einer Lösung von 5,00 g (14,7 mMol) (S)-(2,4-Difluorphenyl)-1-(p-toluolsulfonyloxy)-ethylketon (hergestellt gemäß Beispiel 172) in 50 ml Dimethylformamid gegeben. Nach beendeter Zugabe wurde das Gemisch 1 Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt und sodann mit 20 ml einer 5 % (Gew./Vol.) wäßrigen Ammoniumchloridlösung versetzt. Das Gemisch wurde sodann mit 100 ml Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde nacheinander mit einer verdünnten wäßrigen Ammoniumchlorid1ösung und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verblieb ein Öl, das durch Säulenchromatographie an 75 g Kieselgel unter Elution mit einer Mischung von Benzol und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 20 : 1 gereinigt wurde. Man erhielt 2,00 g (Ausbeute 73,2 %) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D +64,2º (c = 0,74, CHCl&sub3;)
- Das IR-Spektrum und das NMR-Spektrum dieser Verbindung fielen mit den entsprechenden Spektren der in Beispiel 171 hergestellten Verbindung zusammen.
- 1,17 g (13,9 mMol) 2,3-Dihydropyran und 135 mg (0,54 mMol) Pyridinium-p-toluolsulfonat wurden unter Rühren und Eiskühlung zu einer Lösung von 2,00 g (10,7 mMol) (R)-(2,4-Difluorphenyl)-1-hydroxyethylketon (hergestellt gemäß Beispiel 173) in 20 ml Methylenchlorid gegeben. Das Gemisch wurde sodann auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht stehengelassen. Nach dieser Zeitspanne wurde das Gemisch mit 50 ml Essigsäureethylester verdünnt und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verblieb ein Öl, das durch Säulenchromatographie an 100 ml Kieselgel unter Elution mit einer Mischung von Benzol und Hexan im Volumenverhältnis von 5 : 1 gereinigt wurde. Man erhielt 2,54 g (Ausbeute 87,5 %) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D +51,1º (c = 1,35, CHCl&sub3;)
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 1695.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,42 (1,5H, Dublett von Dubletten, J = 6,5 & 3 Hz); 1,45 (1,5H, Dublett von Dubletten, J = 6,5 & 1,5 Hz); 1,3- 2,0 (6H); 3,1-4,1 (2H, Multiplett); 3,6-3,8 (1H, Multiplett); 4,86 (0-5H, Quartett von Dubletten, J = 6,5 & 2 Hz); 5,10 (0,5H, Quartett von Dubletten, J = 6,5 & 2 Hz); 6,7-7,2 (2H, Multiplett); 7,7-8,2 (1H, Multiplett).
- 0,50 g (20,6 mMol) Magnesium und 3,03 g (18,2 mMol) Chlormethyldimethylisopropoxysi1an wurden zu 60 ml Diethylether gegeben. Anschließend wurde das Gemisch unter einer Stickstoffatmosphäre unter Rückfluß erwärmt. Eine Suspension einer geringen Menge an Magnesium (das mit Methyljodid aktiviert worden war) in Diethylether wurde zum Start der Reaktion zugesetzt. Nach 3-stündigem Erwärmen des Reaktionsgemisches unter Rückfluß wurde es auf 0ºC abgekühlt. Eine Lösung von 2,62 g (9,7 mMol) (R)- (2,4-Difluorphenyl)-1-(2-tetrahydropyranyloxy)-ethylketon (hergestellt gemäß Beispiel 174) in 15 ml Tetrahydrofuran wurde innerhalb von 10 Minuten unter Rühren bei 0ºC in das Reaktionsgemisch getropft. Sodann wurde das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt, 15 Minuten gerührt und erneut auf 0ºC gekühlt. Eine gesättigte wäßrige Ammoniumchloridlösung wurde zu dem Gemisch gegeben, das sodann mit Essigsäureethylester extrahiert wurde. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhielt man 4,02 g der Titelverbindung in Form eines Öls.
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 3425.
- 0,7 g (8,33 mMol) Natriumbicarbonat und 7 ml einer 35 % (Vol./Vol.) wäßrigen Wasserstof fperoxidlösung wurden zu einer Lösung von 4,54 g (11,28 mMol) (2S-3R)-2-(2-4-Difluorphenyl)-1-(dimethylisopropoxysilyl)-3- (2-tetrahydropyranyloxy)-2-butanol (hergestellt gemäß Beispiel 175) in 50 ml einer Mischung von Tetrahydrofuran und Methanol im Volumenverhältnis von 1 : 1 gegeben. Anschließend wurde das Gemisch 1,5 Stunden bei 70ºC gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit 100 ml Essigsäureethylester versetzt und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhielt man 4,5 g der Titelverbindung.
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 3550.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,92 (1,5H, Dublett, J = 6,5 Hz); 1,03 (1,5H, Dublett, J = 6,5 Hz); 1,3-2,0 (6H, Multiplett); 3,2-4,8 (8H, Multiplett); 6,5-7,1 (2H, Multiplett); 7,78 (1H, Triplett von Dubletten, J = 9 & 7 Hz).
- 120 mg (0,63 mMol) p-Toluolsulfonsäure wurden zu einer Lösung von 2,85 g (9,43 mMol) (2R-3R)-2-(2,4-Difluorphenyl)-3-(2-tetrahydropyranyloxy)-1,2-butandiol (hergestellt gemäß Beispiel 176) in 40 ml Methanol gegeben. Anschließend wurde das Gemisch 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurden 0,097 ml (0,70 mMol) Triethylamin zugetropft. Der Rührvorgang wurde 5 Minuten fortgesetzt. Sodann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhielt ein kristallines Produkt, das aus einer Mischung von Aceton und Cyclohexan umkristallisiert wurde. Man erhielt 1,58 g (Ausbeute 77 %) der Titelverbindung vom F. 81-82ºC.
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D +11,4º (c = 1,11, CHCl&sub3;)
- IR-Absorptionsspektrum (KBr) nymax cm&supmin;¹: 3430 (breit), 3370 (breit).
- NMR-Spektrum (CD&sub3;COCD&sub3;) δ ppm: 0,87 (3H, Dublett, J = 6,5 H2); 3,5- 4,7 (6H, Multiplett); 6,7-7,2 (2H, Singulett); 7,81 (1H, Triplett von Dubletten, j = 9 & 7 Hz).
- 1,51 ml (19,5 mMol) Methansulfonylchlorid wurden unter Rühren bei 0ºC zu einer Lösung von 1,54 g (7,06 mMol) (2R,3R)-2-(2,4-Difluorphenyl)- 1,2,3-butantriol (hergestellt gemäß Beispiel 177) in 6 ml Pyridin gegeben. Anschließend wurde das Gemisch 30 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Pyridin unter vermindertem Druck abdestilliert. Das verbliebene Öl wurde mit 50 ml Essigsäureethylester verdünnt und nacheinander mit einer verdünnten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhielt 2,64 g (Ausbeute 96 %) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,23 (3H, Dublett, J = 6,5 Hz); 2,95 (3H, Singulett); 3,10 (3H, Singulett); 3,82 (1H, Singulett); 4,70 (2H, Singulett); 5,32 (1H, Quartett, J = 6,5 Hz); 6,7-7,2 (2H, Multiplett); 7,6-8,0 (1H, Multiplett).
- 1,08 g (24,7 mMol) Natriumhydrid (in Form einer 55 % (Gew./Gew.) Suspension in Mineralöl) wurden mit trockenem Hexan gewaschen und in 30 ml Dimethylformamid suspendiert. 1,95 g (28,2 mMol) Triazol wurden langsam unter Rühren bei 0ºC zu der Suspension gegeben. Nach Beendigung der Entwicklung von Wasserstoffgas wurde eine Lösung von 2,62 g (7,05 mMol) (2R,3R)-2-(2,4-Difluorphenyl)-1,3-bis-(methansulfonyloxy)-2-butanol (hergestellt gemäß Beispiel 178) in 5 ml Dimethylformamid zugegeben. Das Gemisch wurde sodann 2 Stunden bei 65-70ºC gerührt und anschließend abgekühlt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt und sodann 2 mal mit jeweils 50 ml Benzol extrahiert. Die organische Phase wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verblieb ein Öl. Dieses Öl wurde durch Säulenchromatographie an 30 g Kieselgel unter Elution mit einer Mischung von Benzol und Hexan im Volumenverhä1tnis von 2 : 1 gereinigt. Die erhaltenen Kristalle wurden aus einer Mischung von Benzol und Hexan umkristallisiert. Man erhielt 1,40 g (Ausbeute 79 %) der Titelverbindung vom F. 88-89,5ºC.
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D -7,55º (c = 1,06, CHCl&sub3;)
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,64 (3H, Dublett, J = 5,5 Hz); 3,16 (1H, Quartett, J = 5,5 Hz); 4,40 (1H, Dublett, J = 15 Hz); 4,88 (1H, Dublett; J = 15 Hz); 6,5-7,2 (3H, Multiplett); 7,79 (1H, Singulett); 7,98 (1H, Singulett).
- 95 mg (3,91 mMol) Magnesium und 0,44 ml (6,22 mMol) Vinylbromid wurden zu 6 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gegeben. Das Gemisch wurde 5 Minuten bei 45-50ºC unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Nach Reaktionsbeginn wurde das Gemisch auf Raumtemperatur gekühlt und sodann weitere 20 Minuten gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch mit Trockeneis in Aceton gekühlt. Eine Lösung von 420 mg (1,55 mMol) (R)- (2,4-Difluorphenyl)-1-(2-tetrahydropyranyloxy)-ethylketon (hergestellt gemäß Beispiel 174) in 4 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurde sodann tropfenweise innerhalb von 10 Minuten unter Rühren zum Reaktionsgemisch gegeben. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch auf -30ºC erwärmt und sodann weitere 20 Minuten gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde eine gesättigte wäßrige Ammoniumchloridlösung zum Reaktionsgemisch gegeben, das sodann mit Essigsäureethylester extrahiert wurde. Die organische Phase wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhielt 464 mg (Ausbeute 100 %) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,92 (1,5H, Dublett, J = 6,5 Hz); 1,01 (1,5H, Dublett, J = 6,5 Hz); 1,2-2,0 (6H, Multiplett); 3,19 (1H, Dublett, J = 4 Hz); 3,3-4,1 (3H, Multiplett); 4,1-4,6 (1H, Multiplett); 4,6-4,9 (1H, Multiplett); 5,0-5,6 (2H, Multiplett); 6,2-7,0 (3H, Multiplett); 7,6-8,0 (1H, Multiplett).
- 30 mg (0,16 mMol) p-Toluolsulfonsäure wurden zu einer Lösung von 464 mg (1,56 mMol) (3S,4R)-3-(2,4-Difluorphenyl)-4-(2-tetrahydropyranyloxy)- 1-penten-3-ol (hergestellt gemäß Beispiel 180) in 5 ml Methanol gegeben. Anschließend wurde das Gemisch 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch mit 50 ml Essigsäureethylester verdünnt und sodann nacheinander mit einer verdünnten wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verblieb ein Öl, das dann durch Säulenchromatographie an 10 g Kieselgel unter Elution mit einer Mischung von Benzol und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 10 : 1 gereinigt wurde. Man erhielt 280 mg (Ausbeute 84 %) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D -49,3º (c = 1,22, CHCl&sub3;)
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3; + D&sub2;O) δ ppm: 0,98 (3H, Dublett, J = 6,5 Hz); 4,38 (1H, Quartett von Dubletten, J = 6,5 & 3 Hz); 5,23 (1H, breites Dublett, J = 11 Hz); 5,44 (1H, breites Dublett, J = 18 Hz); 6,50 (1H, Dublett von Dubletten von Dubletten, J = 18, 11 & 3 Hz); 6,5-7,0 (2H, Multiplett); 7,5-8,0 (1H, Multiplett).
- 0,18 ml (2,32 mMol) Methansulfonylchlorid wurden unter Rühren bei 0ºC zu einer Lösung von 280 mg (1,31 mMol) (2R,3S)-3-(2,4-Difluorphenyl)-4- penten-2,3-diol (hergestellt gemäß Beispiel 181) in 4 ml Pyridin gegeben. Nach 15 Minuten wurde das Pyridin unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit 50 ml Essigsäureethylester verdünnt und sodannacheinander mit einer verdünnten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhielt man 382 mg der Titelverbindung in Form eines Öls.
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 3600,1350, 1180.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) & ppm: 1,25 (3H, Dublett, J = 6,5 Hz); 3,03 (3H, Singulett); 4,30 (1H, Quartett, J = 6,5 Hz); 5,2-5,7 (2H, Multiplett); 6,54 (1H, Dublett von Dubletten von Dubletten, J = 17, 11 & 3 Hz); 6,6- 7,1 (2H, Multiplett); 7,4-8,0 (1H, Multiplett).
- 32 mg (0,98 mMol) Natriumhydrid (in Form einer 55 % (Gew./Gew.) Suspension in Mineralöl) wurden mit trockenem Hexan gewaschen und in 4 ml Dimethylformamid suspendiert. Eine Lösung von 191 mg (0,65 mMol) (35,4R)- 3-(2,4-Difluorphenyl)-4-(methansulfonyloxy)-1-penten-3-ol (hergestellt gemäß Beispiel 182) in 2 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurde tropfenweise unter Rühren bei 0ºC innerhalb von 5 Minuten zu der vorstehend hergestellten Suspension gegeben. Sodann wurde das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch mit Eiswasser vermischt und mit Hexan extrahiert. Aus dem Extrakt wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Es verblieb ein Öl, das durch Säulenchromatographie an 10 g Kieselgel unter Elution mit einer Mischung von Benzol und Hexan im Volumenverhältnis von 4 : 1 gereinigt wurde. Man erhielt 86 mg (Ausbeute 70 %) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D -61,1º (c = 0,71, CHCl&sub3;)
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,40 (3H, Dublett, J = 5,5 Hz); 3,17 (1H, Quartett, J = 5,5 Hz); 5,15 (1H, Dublett von Tripletts, J = 17 & 1,5 Hz); 5,30 (1H, Dublett von Tripletts, J = 11 & 1,5 Hz); 6,03 (1H, Dublett von Dubletten von Dubletten, J = 17, 11 & 1,5 Hz); 6,6-7,6 (3H, Multiplett).
- 164 mg (0,76 mMol) Natriummetaperjodat und 1,5 mg Osmiumtetraoxid wurden zu einer Lösung von 50 mg (0,255 mMol) (25,35)-2-(2,4-Difluorphenyl)-3-methyl-2-vinyloxiran (hergestellt gemäß Beispiel 183) in 3 ml einer Mischung von Methanol und Wasser im Volumenverhältnis von 5 : 2 gegeben. Anschließend wurde das gesamte Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch mit Essigsäureethylester verdünnt und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhielt man 50 mg der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,60 (3H, Dublett, J = 5,5 Hz); 3,42 (1H, Quartett, J = 5,5 Hz); 6,7-7,0 (2H, Multiplett); 7,1-7,5 (1H, Multiplett); 9,65 (1H, Dublett, J = 2 Hz).
- 10,5 mg (0,28 mMol) Natriumborhydrid wurden unter Rühren und unter Eiskühlung zu einer Lösung von 50 mg (0,28 mMol) (2S,3S)-2-(2,4-Difluorphenyl)-2,3-epoxybutanal (hergestellt gemäß Beispiel 184) in 1,6 ml Methanol gegeben. Anschließend wurde das Gemisch 1 Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit Essigsäureethylester verdünnt und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verblieb ein Öl, das durch Säulenchromatographie an 10 g Kieselgel unter Elution mit einer Mischung von Benzol und Hexan im Volumenverhältnis von 4 : 1 gereinigt wurde. Man erhielt 38 mg (Ausbeute 75 %) der Titelverbindurig in Form eines Öls.
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D +18,2º (c = 1,14, CHCl&sub3;)
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 3500,1100.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,48 (3H, Dublett, J = 5,5 Hz); 2,02 (1H, Singulett); 3,10 (1H, Quartett, J = 5,5 Hz); 3,83 (1H, Dublett, J = 12 Hz); 4,17 (1H, Dublett von Dubletten, J = 12 & 0,5 Hz); 6,6-7,01 (2H, Multiplett); 7,2-7,6 (1H, Multiplett).
- 42 mg (0,42 mMol) Triethylamin und 48 mg (0,42 mMol) Methansulfonylchlorid wurden unter Rühren bei 0ºC zu einer Lösung von 76 mg (0,38 mMol) (2R,3S)-2-(2,4-Difluorphenyl)-2,3-epoxy-1-butanol (hergestellt gemäß Beispiel 185) in 1,5 ml Methylenchlorid gegeben. Anschließend wurde das Gemisch 30 Minuten gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde eine verdünnte wäßrige Natriumbicarbonatlösung zum Reaktionsgemisch gegeben, das sodann mit Essigsäureethylester extrahiert wurde. Der Extrakt wurde getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhielt 103 mg (Ausbeute 98 %) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,50 (3H, Dublett, J = 5,5 Hz); 2,91 (3H, Singulett); 3,12 (1H, Quartett, J = 5,5 Hz); 4,41 (1H, Dublett, J = 11,5 Hz); 4,80 (1H, Dublett, J = 11,5 Hz); 6,6-7,1 (2H, Multiplett); 7,2-7,7 (1H, Multiplett).
- 47 mg (1,08 mMol) Natriumhydrid (in Form einer 55 % (Gew./Gew.) Suspension in Mineralöl) wurden mit trockenem Hexan gewaschen und in 2 ml Dimethylformamid suspendiert. 87 mg (1,26 mMol) Triazol wurden sodann unter Rühren bei 0ºC langsam zu der Suspension gegeben. Nach Beendigung der Entwicklung von Wasserstoffgas wurde eine Lösung von 100 mg (0,36 mMol) (2R,3S)-2-(2,4-Difluorphenyl)-3-methyl-2-(methansulfonyloxymethyl)-oxiran (hergestellt gemäß Beispiel 186) in 2 ml Dimethylformamid zugegeben. Das Gemisch wurde sodann 35 Minuten bei 85ºC gerührt und anschließend abgekühlt. Anschließend wurde das Lösungsmittels unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhielt 69 mg Rohprodukt, das aus einer Mischung von Benzol und Hexan zur Titelverbindung vom F. 88-89,5ºC umkristallisiert wurde.
- Die spezifische Drehung und das NMR-Spektrum der auf diese Weise hergestellten Verbindung stimmten mit den Daten der gemäß Beispiel 179 hergestellten Verbindung überein.
- Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 94 wurde die Titelverbindung in Form eines Öls vom Siedepunkt 115-120ºC bei 4 mmHg (533 Pascal) hergestellt.
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D -25,6º (c = 2,20, CHCl&sub3;)
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 1695,1595.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,72 (3H, Dublett, J = 6,5 Hz); 5,15 (1H, Quartett, J = 6,5 Hz); 7,45 (2H, Dublett); 7,98 (2H, Dublett).
- Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 95 wurde die Titelverbindung in Form eines Öls hergestellt.
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D +21,2º (c = 2,00, CHCl&sub3;)
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,66 (3H, Dublett, J = 6,5 Hz); 4,94 (1H, Quartett, J = 6,5 Hz); 5,34 (1H, Singulett); 5,49 (1H, breites Singulett); 7,34 (4H, Singulett).
- Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 96 wurde die Titelverbindung in Form eines Öls hergestellt.
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D +16,0º (c = 0,94, CHCl&sub3;)
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 3570,3400 (breit).
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,25 (3H, Dublett, J = 6,5 Hz); 2,15 (1H, breit); 3,00 (1H, breit); 3,80 (1H, Dublett, J = 12 Hz); 4,00 (1H, Dublett; J = 12 Hz); 4,40 (1H, Quartett, J = 6,5 Hz); 7,38 (4H, Singulett).
- Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 97 wurde die Titelverbindung in Form eines Öls hergestellt.
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D +13,4º (c = 1,08, CHCl&sub3;)
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 3560.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,27 (3H, Dublett, J = 6,5 Hz); 2,88 (3H, Singulett); 4,42 (1H, Quartett, J = 6,5 Hz); 4,52 (2H, Singulett); 7,38 (4H, Singulett).
- Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 98 wurde die Titelverbindung in Form eines Öls hergestellt.
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D -7,1º (c = 1,16, CHCl&sub3;)
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,60 (3H, Dublett, J = 5,5 Hz); 3,11 (1H, Quartett, J = 5,5 Hz); 4,39 (1H, Dublett, J = 15 Hz); 4,82 (1H, Dublett, J = 15 Hz); 6,95-7,35 (4H, Multiplett); 7,86 (2H, Singulett); 7,95 (4H, Singulett).
- Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 100 wurde die Titelverbindung in Form eines Öls hergestellt.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,86 (3H, Dublett, J = 6,5 Hz); 2,6 (3H, breit); 3,31 (1H, Quartett, J = 6,5 Hz); 4,49 (2H, Singulett); 7,25 (4H, Singulett); 7,88 (2H, Singulett).
- 5,87 g (69,8 mMol) 2,3-Dihydropyran und 945 mg Pyridinium-p-toluolsulfonat wurden unter Rühren und Eiskühlung zu einer Lösung von 10,0 g (53,7 mMol) (S)-(2,4-Difluorphenyl)-1-(hydroxy)-ethylketon (hergestellt gemäß Beispiel 171) in 100 ml Methylenchlorid gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 3,5 Stunden bei dieser Temperatur stehengelassen. Nach dieser Zeitspanne wurde das Gemisch mit Essigsäureethylester verdünnt und nacheinander mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen des Gemisches wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Das verbliebene Öl wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einer Mischung aus Benzol und Hexan in einem Volumenverhältnis von 4 : 1 gereinigt. Man erhielt 13,0 g der Titelverbindung in Form eines Öls.
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D -56,3º (c = 1,11, CHCl&sub3;)
- Das IR-Absorptionsspektrum und das NMR-Spektrum der auf diese Weise hergestellten Verbindung stimmten mit den Daten der gemäß Beispiel 174 hergestellten Verbindung überein.
- 2,01 g (82,6 mMol) Magnesium und 1,00 g (8,13 mMol) Chlormethyltrimethylsilan wurden zu 20 ml Diethylether gegeben. Das Gemisch wurde unter einer Stickstoffatmosphäre unter Rückfluß erwärmt. Eine Suspension einer geringen Menge an Magnesium (das mit Methyljodid aktiviert worden war) in Diethylether wurde zum Start der Reaktion zugesetzt. Anschließend wurde eine Lösung von 9,02 g (74,8 mMol) Chlormethyltrimethylsilan in 130 ml Diethylether innerhalb von 30 Minuten zugetropft. Sodann wurde das Gemisch weitere 30 Minuten unter Rückfluß erwärmt, wonach es mit Eis gekühlt wurde. Eine Lösung von 11,2 g (41,4 mMol) (S)-(2,4-Difluorphenyl)- 1-(2-tetrahydropyranyloxy)-ethylketon (hergestellt gemäß Beispiel 194 in 50 ml Diethylether wurde innerhalb von 10 Minuten zugetropft. Sodann wurde das Gemisch 1 Stunde unter Eiskühlung gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Gemisch mit einer wäßrigen Ammoniumchloridlösung versetzt und sodann mit Benzol extrahiert. Der erhaltene Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verblieben 15,0 g eines Öls. Das gesamte Öl wurde in 100 ml Methanol gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit 0,50 g p-Toluolsulfonsäure versetzt. Nach 12 Stunden wurde das Gemisch mit Benzol versetzt. Das Gemisch wurde nacheinander-mit einer verdünnten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels verblieb ein Öl, das unter vermindertem Druck destilliert wurde. Man erhielt 7,0 g der Titelverbindung vom Siedepunkt 49-51ºC bei 1,5 mmHg (200 Pascal).
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D +49º (c = 1,22, CHCl&sub3;)
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 3600,3430 (breit).
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,28 (3H, Dublett, J = 6,5 Hz); 2,1 (1H, breit); 4,69 (1H, breites Quartett, J = 6,5 Hz); 5,17 (1H, breites Singulett); 5,54 (1H, Triplett, J = 1,5 Hz); 6,6-7,6 (3H, Multiplett).
- 9,8 g (76 mMol, 70 % Reinheit) tert.-Butylhydroperoxid und 140 mg Vanadium(IV)-oxyacetylacetat wurden zu einer Lösung von 7,00 g (38 mMol) (S)-3-(2,4-Difluorphenyl)-3-buten-2-ol (hergestellt gemäß Beispiel 195) in 35 ml Benzol gegeben. Anschließend wurde das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Gemisch mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verblieb ein Öl, das durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einer Mischung von Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 3 : 1 gereinigt wurde. Man erhielt 6,58 g der Titelverbindung in Form eines Öls.
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D -26,4º (c = 1,25, CHCl&sub3;)
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 3560,3500 (breit).
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,19 (3H, Dublett von Dubletten, J = 6,5 & 1,5 Hz); 2,4 (1H, breit), 2,89 (1H, Dublett, J = 5 Hz); 3,26 (1H, Dublett, J = 5 Hz); 4,10 (1H, Quartett, J = 6,5 Hz); 6,6-7,1 (2H, Multiplett) ; 7,2-7,6 (1H, Multiplett).
- 144 mg (55 mMol) Triphenylphosphin, 67 mg (55 mMol) Benzoesäure und 96 mg (55 mMol) Diethylazodicarboxylat wurden in der angegebenen Reihenfolge unter Rühren und Eiskühlung zu einer Lösung von 55 mg (27,5 mMol) (25,3R)-(2,4-Difluorphenyl)-3,4-epoxy-2-butanol (hergestellt gemäß Beispiel 196) in 1 ml Tetrahydrofuran gegeben. Sodann wurde das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt, 1 Stunde gerührt und mit Wasser und Benzol vermischt. Die organische Phase wurde abgetrennt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels verblieb ein Öl, das durch präparative Dünnschichtchromatographie (Laufmittel: Mischung aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 7 : 1) gereinigt wurde. Man erhielt 71 mg der Titelverbindung in Form eines Öls.
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D -52,6º (c = 1,33, CHCl&sub3;)
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 1716.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,35 (3H, Dublett von Dubletten, J = 6,5 & 1,5 Hz); 2,88 (1H, Dublett, J = 4,5 Hz); 3,22 (1H, Dublett, J = 4,5 Hz); 5,44 (1H, Quartett, J = 6,5 Hz); 6,6-7,1 (2H, Multiplett); 7,2-7,8 (4H, Multiplett); 7,9-8,2 (2H, Multiplett).
- 71 mg (2R,3R)-(2,4-Difluorphenyl)-3,4-epoxy-2-butylbenzoat (hergestellt gemäß Beispiel 197) wurden zu einer Lösung von 1 mg Natrium in 1,5 ml Methanol gegeben. Anschließend ließ man das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Nach dieser Zeitspanne wurde Wasser zugesetzt und das Gemisch mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet. Das nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels verbliebene Öl wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie (Laufmittel: Mischung aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 4 : 1) gereinigt. Man erhielt 40 mg der Titelverbindung in Form eines Öls.
- Spezifische Drehung: [α]²&sup5;D -54,9º (c = 1,45, CHCl&sub3;)
- IR-Absorptionsspektrum (CHCl&sub3;) nymax cm&supmin;¹: 3590, 3470 (breit).
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,15 (3H, Dublett von Dubletten, J = 6,5 & 1,5 Hz); 2,2 (1H, breit); 2,79 (1H, Dublett, J = 5 Hz); 3,28 (1H, Dublett, J = 5 Hz); 4,15 (1H, breit); 6,6-7,1 (2H, Multiplett); 7,2-7,7 (1H, Multiplett).
- 30 mg (0,30 mMol) Triethylamin und 30 mg (0,26 mMol) Methansulfonylchlorid wurden unter Rühren bei -15ºC zu einer Lösung von 40 mg (0,20 mMol) (2R,3R)-3-(2,4-Difluorphenyl)-3,4-epoxy-2-butanol (hergestellt gemäß Beispiel 198) in 1 ml Methylenchlorid gegeben. Nach 10 Minuten wurde das Gemisch mit Wasser versetzt und sodann mit Essigsäureethylester extrahiert., Der Extrakt wurde getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhielt man 53 mg der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 1,41 (3H, Dublett von Dubletten, J = 6,5 & 1,5 Hz); 3,01 (1H, Dublett, J = 5 Hz); 3,08 (3H, Singulett); 3,20 (1H, Dublett, J = 5 Hz); 4,75 (1H, Quartett, J = 6,5 Hz); 6,6-7,1 (2H, Multiplett); 7,2-7,7 (1H, Multiplett).
- 25 mg (0,57 mMol) Natriumhydrid (in Form einer 55 % (Gew./Gew.) Suspension in Mineralöl) wurden mit trockenem Hexan gewaschen und in 1 ml Dimethylformamid suspendiert. 45 mg (0,65 mMol) Triazol wurden sodann langsam unter Rühren bei 0ºC zu der Suspension gegeben. Nach Beendigung der Entwicklung von Wasserstoffgas wurde eine Lösung von 53 mg (0,19 mMol) (2R,3R)-3-(2,4-Difluorphenyl)-3,4-epoxy-2-butylmethansulfonat (hergestellt gemäß Beispiel 199) in 0,5 ml Dimethylformamid zugegeben. Das Gemisch wurde 3 Stunden bei 60ºC gerührt. Nach Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit Essigsäureethylester verdünnt und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verblieb ein Öl, das durch präparative Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: eine Mischung von Essigsäureethylester und Hexan im Volumenverhältnis von 3 : 2) gereinigt wurde. Man erhielt 37 mg der Titelverbindung. Die Titelverbindung wurde durch Umkristallisation aus einer Mischung von Benzol und Hexan weiter gereinigt. Man erhielt die Titelverbindung in Form von Kristallen vom F. 88-89,5ºC.
- Die spezifische Drehung und das NMR-Spektrum dieser Verbindung stimmten mit den Daten der gemäß Beispiel 179 hergestellten Verbindung überein.
- Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1 wurde die Titelverbindung (Stereochemie unbekannt) vom F. 185-190ºC hergestellt.
- Nach einem ähnlichen Verfahren wie im zusammenfassenden Artikel über das 8th Symposium on Medicinal Chemistry, Osaka (1986), S. 9 beschrieben, jedoch unter Verwendung von a-Brombutyrylbromid wurde die Titelverbindung in Form eines Öls erhalten.
- nD²³ = 1,5035.
- Massenspektrum (m/z) : 368, 294, 266, 224.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: 0,81 (3H, Triplett, J = 7,2 Hz); 1,10- 2,00 (8H, Multiplett); 3,15-3,78 (1H, Multiplett); 3,79-4,28 (3H, Multiplett); 4,32-4,70 (2H, Multiplett); 4,78 (1H, Singulett); 6,43-6,92 (2H, Multiplett); 7,15-7,47 (1H, Multiplett); 7,60 (0,5H, Singulett); 7,65 (0,5H, Singulett) 7,83 (0,5H, Singulett) ; 7,92 (0,5H, Singulett).
- Die folgenden Verbindungen wurden ebenfalls im wesentlichen gemäß den gleichen Verfahren wie in den vorstehenden Beispielen hergestellt. Die Verbindungen werden durch die in den nachstehenden Versuchen angegebenen biologischen Eigenschaften charakterisiert. Die Verbindungen von Tabelle 10 weisen die Formel (I-1) auf. In der Tabelle 1o sowie in den folgenden Tabellen haben die Abkürzungen die vorstehend angegebenen Bedeutungen. Tabelle 10 Stereochemie
- In den nachstehenden Präparationsbeispielen wird die Herstellung einer Anzahl von erfindungsgemäßen pharmazeutischen Präparaten beschrieben.
- Ein gründ1iches Gemisch aus 100 mg pulverförmigem Wirkstoff, 150 mg Lactose, 50 mg Cellulose und 6 mg Magnesiumstearat wird in einer gewaschenen und getrockneten Hartgelatinekapsel eingekapselt. Die Wirkstoffe für dieses Präparat werden durch die nachstehend angegebenen Verbindungsnummern identifiziert.
- Ein Gemisch aus 100 mg Wirkstoff, 0,2 mg kolloidalem Siliciumdioxid, 5 mg Magnesiumstearat, 275 mg mikrokristalliner Cellulose, 11 mg Stärke und 98,9 mg Lactose wird vermengt und tablettiert.
- 1,5 Gewichtsteile Wirkstoff werden mit 10 Volumenteilen Propylenglykol vermischt. Das Gemisch wird mit sterilisiertem Wasser aufgefüllt und sodann sterilisiert.
- 5 g einer Basiscreme wird aus 40 % weißem Petrolatum, 10 % Lanolin, 5 % Span 20, 0,3 % Tween 20 und 41,7 % Wasser hergestellt. 100 mg pulverförmiger Wirkstoff werden zugemischt.
- 1 Gewichtsteil Wirkstoff wird mit 99 Gewichtsteilen Polyethylenglykol 300 vermischt.
- 2 Gewichtsteile Wirkstoff, 40 Gewichtsteile Polyethylenglykol 400 und 58 Gewichtsteile Polyethylenglykol 1500 werden vermischt und unter Erwärmen in Lösung gebracht und sodann abgekühlt.
- Bei den in den vorstehenden Präparaten enthaltenen Wirkstoffen handelt es sich um folgende Verbindungsnummern:
- 1-20, 1-24, 1-26, 1-32, 1-68, 1-89, 1-117, 1-124 und 1-127 gemäß vorstehender Tabelle 1.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung besitzen eine wertvolle Antipilzaktivität, die sowohl zur Behandlung und zum Schutz von Pflanzen als auch zur Behandlung und zum Schutz von Tieren, unter Einschluß von Menschen, herangezogen werden kann, wie durch die folgenden Versuche erläutert wird.
- Reissämlinge (Varietät Sachikaze) im 4-bis 5-blättrigen Stadium wurden mit dem Pilz Pyricularia oryzae inokuliert, indem man die Sämlinge mit einer Sporensuspension des Pilzes besprühte und sie bei 20-22ºC in einer feuchten Kammer hielt. Nach 24 Stunden wurden die Reissämlinge mit einer wäßrigen Suspension der Testverbindung in einer Konzentration von 10 ppm (30 ml/3 Töpfe) besprüht und sodann weitere 6 Tage in der feuchten Kammer belassen. Der Krankheitsbekämpfungsindex wurde auf der Grundlage der Anzahl von Läsionen, die auf den oberen beiden Blättern entstanden, angegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 zusammengestellt.
- Die getesteten Verbindungen weisen die Formel (I-1) auf, in der Ar die jeweils am Anfang der einzelnen Tabellenteile angegebene Bedeutung hat und R¹, R², X und Y die in den entsprechenden Teilen der Tabelle aufgeführten Bedeutungen haben. In dieser Tabelle sowie in den Tabellen 12 bis 19 wird der Krankheitsbekämpfungsindex gemäß den Angaben in nachstehender Tabelle 19 definiert. Tabelle 11A Stereochemie Index Verbindung X Tabelle 11B Stereochemie Index Nitrat ( Oxalat, C-4 Isomer 2) ( Oxalat) Tabelle 11C Stereochemie Index
- Reissämlinge (Varietät Nihonbare) im 4- bis 5-blättrigen Stadium wurden mit einer wäßrigen Suspension der Testverbindung in einer Konzentration von 100 ppm (30 ml/3 Töpfe) besprüht. Die Sämlinge wurden sodann 24 Stunden bei Raumtemperatur belassen und anschließend mit dem Pilz Rhizoctonia solani inokuliert, indem man um die Basis der einzelnen Sämlinge 4-5 Haferkörner, auf dem vorher der Pilz gezüchtet worden war, legte. Die Sämlinge wurden sodann 5 Tage bei 25-27ºC in einer feuchten Kammer belassen. Der Krankheitsbekämpfungsindex wurde auf der Basis der Höhe der auf den Reissämlingen gebildeten Läsionen angegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 zusammengestellt.
- Mit der Ausnahme von Tabelle 12G weisen die getesteten Verbindungen die Formel (I-1) auf, worin Ar die zu Beginn der einzelnen Tabellenteile angegebene Bedeutung hat und R¹, R², X und Y die in der Tabelle angegebenen Bedeutungen haben. Tabelle 12A Stereochemie Index Tabelle 12B Stereochemie Index ( Oxalat, C-4 Isomer 2) Tabelle 12C Stereochemie Index Tabelle 12D Stereochemie Index (Oxalat) Tabelle 12E Stereochemie Index Tabelle 12F Stereochemie Index (Oxalat)
- Die getestete Verbindung weist die Formel (I-2) auf, in der Ar die 4- ClPh-Gruppe bedeutet und R¹, R², p und q die in der Tabelle angegebenen Bedeutungen haben. Tabelle 12G Stereochemie Index (Oxalat)
- Reissämlinge (Varietät Nihonbare) im 4- bis 5-blättrigen Stadium wurden mit dem Pilz Rhizoctonia solani inokuliert, indem man um die Basis der einzelnen Reissämlinge 4-5 Haferkörner, auf denen vorher der Pilz gezüchtet worden war, legte und die Sämlinge bei 25-27ºC in einer feuchten Kammer hielt. Nach 24 Stunden wurden die Reissämlinge mit einer wäßrigen Suspension der Testverbindung in einer Konzentration von 10 ppm (30 ml/3 Töpfe) besprüht und sodann weitere 5 Tage in der feuchten Kammer belassen. Der Krankheitsbekämpfungsindex wurde auf der Grundlage der Höhe der auf den Reissämlingen gebildeten Läsionen angegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 13 zusammengestellt.
- Die getesteten Verbindungen weisen die Formel (I-1) auf, worin Ar die zu Beginn der einzelnen Tabellenteile angegebene Gruppe bedeutet und R¹, R², X und Y die in der Tabelle angegebenen Bedeutungen haben. Tabelle 13A Stereochemie Index (Oxalat) Verbindung X Tabelle 13B Stereochemie Index ( Oxalat, C-4 Isomer 2) Tabelle 13C Stereochemie Index Tabelle 13D Stereochemie Index Tabelle 13 E Stereochemie Index Tabelle 13F Stereochemie Index
- Reissämlinge (Varietät Nihonbare) im 4- bis 5-blättrigen Stadium wurden in Töpfen gezogen, die in einer Höhe von 1 cm mit Wasser geflutet waren. Die Testverbindung wurde sodann auf das Wasser in den Töpfen in einer Menge von 100 g pro 10 Ar aufgebracht. Nachdem die Sämlinge 7 Tage im Gewächshaus belassen worden waren, ließ man das Wasser aus den Töpfen auslaufen, und die Sämlinge wurden mit dem Pilz Rhizoctonia solani inokuliert, indem man um die Basis der einzelnen Sämlinge 4 bis 5 Haferkörner, auf denen der Pilz vorher gezüchtet worden war, legte. Die Sämlinge wurden sodann 5 Tage bei 25-27ºC in einer feuchten Kammer belassen. Der Krankheitsbekämpfungsindex wurde auf der Basis der Höhe der Läsionen, die auf den Reissämlingen entstanden, angegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 14 zusammengestellt.
- Mit Ausnahme von Tabelle 14F weisen die getesteten Verbindungen die Formel (I-1) auf, wobei Ar die zu Beginn der einzelnen Tabellenteile angegebene Gruppe bedeutet und R¹, R², X und v die in der Tabelle angegebenen Bedeutungen besitzen. Tabelle 14A Stereochemie Index (Oxalat) Verbindung X Tabelle 14B Stereochemie Index (C-4 Isomer 1) ( Oxalat, C-4 Isomer 2) (Oxalat) Tabelle 14 C Stereochemie Index Tabelle 14 D Stereochemie Index (Oxalat) Tabelle 14E Stereochemie Index Tabelle 14F Die getestete Verbindung weist die Formel (I-2) auf, in der Ar die 4- ClPh-Gruppe bedeutet und R¹, R², p und q die in der Tabelle angegebenen Bedeutungen haben. Tabelle 14F Stereochemie Index (Oxalat)
- 10 g Reissamen (Varietät Tanginbozu), die mit Gibberella Fujikuroi infiziert waren, wurden 3 Tage in 20 ml einer wäßrigen Suspension der Testverbindung getaucht. Nach dieser Zeitspanne wurden die behandelten Samen dicht im Erdreich von Töpfen ausgesät. Die Töpfe wurden 3 Wochen in ein Gewächshaus von 20-30ºC gestellt. Der Krankheitsbekämpfungsindex wurde auf der Grundlage der erkrankten Sämlinge angegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 15 zusammengestellt.
- Die getesteten Verbindungen weisen die Formel (I-1) auf, wobei Ar die zu Beginn der einzelnen Tabellenteile angegebene Gruppe bedeutet und R¹, R², X und Y die in der Tabelle definierten Bedeutungen haben. Tabelle 15A Stereochemie Index (Oxalat) Tabelle 15B Stereochemie Index (Oxalat) ( C-4 Isomer 1) (Oxalat- C-4 Isomer 2) ( Oxalat) Tabelle 15C Stereochemie Index (Oxalat) Tabelle 15D Stereochemie Index
- Weizensämlinge (Varietät Norin Nr. 61) im einblättrigen Stadium wurden mit dem Pilz Puccinia recondita inokuliert, indem man sie mit einer Sporensuspension des Pilzes besprühte. Anschließend wurden sie 24 Stunden bei 20-22ºC gehalten und sodann in ein Gewächshaus von 15-20ºC gebracht. Nach 2 Tagen wurden die Sämlinge mit einer wäßrigen Suspension der Testverbindung in einer Konzentration von 3 ppm (30 ml/3 Töpfe) besprüht. Die Sämlinge wurden 10 Tage kontinuierlich im Gewächshaus gehalten. Der Krankheitsbekämpfungsindex wurde auf der Grundlage der erkrankten Fläche auf dem ersten Blatt angegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 16 zusammengestellt.
- Mit Ausnahme von Tabelle 16H weisen die getesteten Verbindungen die Formel (I-1) auf, wobei Ar die zu Beginn der einzelnen Tabellenteile angegebene Gruppe bedeutet und R¹, R², X und v die in der Tabelle angegebenen Bedeutungen haben. Tabelle 16A Stereochemie Index (Oxalat) Tabelle 16B Stereochemie Index (C-4 Isomer 1) (Oxalat, C-4 Isomer 2) (Oxalat) Tabelle 16C Stereochemie Index Tabelle 16D Stereochemie Index Tabelle 16E Stereochemie Index (Oxalat) Tabelle 16F Stereochemie Index Tabelle 16G Stereochemie Index
- Die getesteten Verbindungen weisen die Formel (I-2) auf, in der Ar, R¹, R², p und q die in der Tabelle angegebenen Bedeutungen haben. Tabelle 16H Stereochemie Index (Oxalat)
- Gerstensämlinge (Varietät Sekishinriki) im einblättrigen Stadium wurden mit den Konidien von Erysiphe graminis f. sp. hordei inokuliert und in einem Gewächshaus von 15-20ºC geha1ten. Nach 1 Tag wurden die Sämlinge mit einer wäßrigen Suspension der Testverbindung in einer Konzentration von 3 ppm (30 ml/3 Töpfe) besprüht. Sodann wurden sie weitere 10 Tage bei der angegebenen Temperatur im Gewächshaus gehalten. Der Krankheitsbekämpfungsindex wurde auf der Grundlage der erkrankten Fläche auf dem ersten Blatt angegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 17 zusammengestellt.
- Mit Ausnahme von Tabelle 17H weisen die getesteten Verbindungen die Formel (I-1) auf, in der Ar die zu Beginn der einzelnen Tabellenteile angegebene Gruppe bedeutet und R¹, R², X und Y die in der Tabelle aufgeführten Bedeutungen haben. Tabelle 17A Stereochemie Index (Oxalat) Tabelle 17B Stereochemie Index (C-4 Isomer 1) (Oxalat, C-4 Isomer 2) (Nitrat) Tabelle 17C Stereochemie Index Tabelle 17D Stereochemie Index Tabelle 17E Stereochemie Index Tabelle 17F Stereochemie Index Tabelle 17G Stereochemie Index
- Die getesteten Verbindungen weisen die Formel (I-2) auf, in der Ar, R¹, R², p und q die in der Tabelle angegebenen Bedeutungen haben. Tabelle 17H Stereochemie Index (Oxalat)
- Gurkensämlinge (Varietät Sagamihanpaku) im 3- bis 4-blättrigen Stadium wurden mit einer wäßrigen Suspension der Testverbindung in einer Konzentration von 300 ppm (30 ml/3 Töpfe) besprüht. Die Sämlinge wurden sodann 24 Stunden bei Raumtemperatur belassen, wonach sie mit den Konidien von Sphaerotheca fuliginea inokuliert wurden. Nach 7-tägigem Belassen der Sämlinge in einem Gewächshaus wurde der Krankheitsbekämpfungsindex auf der Grundlage der erkrankten Fläche am 3. und 4. Blatt bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 18 zusammengestellt.
- Mit Ausnahme von Tabelle 18G weisen die getesteten Verbindungen die Formel (I-1) auf, in der Ar die zu Beginn der einzelnen Tabellenteile angegebene Gruppe bedeutet und R¹, R², X und Y die in der Tabelle angegebenen Bedeutungen haben. Tabelle 18A Stereochemie Index (Oxalat) Tabelle 18B Stereochemie Index (Oxalat) (C-4 Isomer 1) (Oxalat, C-4 Isomer 2) (Nitrat) (Oxalat) Tabelle 18C Stereochemie Index Tabelle 18D Stereochemie Index (Oxalat) Tabelle 18E Stereochemie Index Tabelle 18F Stereochemie Index
- Die Verbindungen weisen die Formel (I-2) auf, in der Ar, R¹, R², p und q die in der Tabelle angegebene Bedeutung haben. Tabelle 18G Stereochemie Index (Oxalat)
- Apfelsämlinge im 3- bis 4-blättrigen Stadium wurden mit einer wäßrigen Suspension der Testverbindung in einer Konzentration von 300 ppm (30 ml/3 Töpfe) besprüht. Die Sämlinge wurden sodann 24 Stunden bei Raumtemperatur belassen, wonach sie mit dem Pilz Venturia inaequalis inokuliert wurden, indem sie mit einer Sporensuspension des Pilzes besprüht wurden. Nach der Inokulation wurden die Säm1inge 3 Tage bei 20-22ºC in einer feuchten Kammer gehalten und sodann 10 Tage in ein Gewächshaus von 20- 22ºC gebracht. Der Krankheitsbekämpfungsindex wurde auf der Grundlage der erkrankten Fläche auf dem 3. und 4. Blatt angegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 19 zusammengestellt.
- Mit Ausnahme von Tabelle 19F weisen die getesteten Verbindungen die Formel (I-1) auf, in der Ar die zu Beginn der einzelnen Tabellenteile angegebene Gruppe bedeutet und R¹, R², X und Y die in der Tabelle angegebene Bedeutung haben. Tabelle 19A Stereochemie Index (Oxalat) Tabelle 19B Stereochemie Index (C-4 Isomer 1) (Oxalat, C-4 Isomer 2) (Oxalat) Tabelle 19C Stereochemie Index Tabelle 19D Stereochemie Index (Oxalat) Tabelle 19E Stereochemie Index Tabelle 19F Stereochemie Index
- Die getesteten Verbindungen weisen die Formel (I-2) auf, in der Ar, R¹, R², p und q die in der Tabelle angegebene Bedeutung haben. Tabelle 19G Stereochemie Index (Oxalat)
- Der in den vorstehenden Tabellen 11 bis 19 aufgeführte Krankheitsbekämpfungsindex ist folgendermaßen definiert:
- 5 -- Keine Erkrankung (vollständige Bekämpfung).
- 4 -- Der Krankheitsbefall entspricht weniger als 10 % der unbehandelten Pflanze.
- 3 -- Der Krankheitsbefall entspricht 10-30 % der unbehandelten Pflanze.
- 2 -- Der Krankheitsbefall entspricht 30-50 % der unbehandelten Pflanze.
- 1 -- Der Krankheitsbefall entspricht 50-70 % der unbehandelten Pflanze.
- 0 -- Der Krankheitsbefall entspricht nahezu der gesamten unbehandelten Pflanze.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung eignen sich auch zur therapeutischen Behandlung von Pilzinfektionen bei Menschen und Tieren, wie durch die nachstehenden Versuche belegt wird.
- Gruppen von Mäusen (jeweils 10 Mäuse pro Gruppe) wurden mit 7 bis 9 x 10&sup6; Sporen von Candida albicans pro Maus inokuliert. 1, 4 und 24 Stunden nach der Inokulation erhielten die einzelnen Mäuse bei jeder Verabreichung 20 mg/kg der Testverbindung. Die Antipilzwirkung wurde aufgrund der Überlebensrate 9 Tage nach der Infektion bestimmt. Die Überlebensrate in einer unbehandelten Kontrollgruppe betrug 2 Tage nach der Infektion 0 %. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 20 aufgeführt.
- Der Versuch wurde auch unter Verwendung der bekannten Verbindung Ketoconazol und einer ähnlichen Verbindung, die in JP-A-59-62574, nämlich 3-(4-Chlorbenzylamino)-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2- propanol, die in der nachstehenden Tabelle als "Verbindung X" bezeichnet wird, beschrieben ist, durchgeführt. Tabelle 20 Verbindung von Beispiel Nr. Überlebensrate (%) Ketoconazol Verbindung X
- Im wesentlichen gemäß dem gleichen Verfahren wie in Versuch 10 wurden Mäuse mit Candida albicans infiziert und oral mit verschiedenen Verbindungen der Erfindung, die in der folgenden Tabelle 21 aufgeführt sind, behandelt. 15 Tage nach der Infektion (oder 14 Tage im Fall der Verbindungen der Beispiele Nr. 5 und 10) wurden die ED&sub5;&sub0;-Werte ermittelt. Sie sind in der nachstehenden Tabelle 21 aufgeführt. Tabelle 21 Verbindung von Beispiel Nr. Ketoconazol
- Wie aus den vorstehenden Ergebnissen hervorgeht, besitzen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung eine wesentlich bessere Antipilzwirkung als das handelsübliche Ketoconazol oder die in JP-A-59-62574 beschriebene Verbindung mit besonders starker Antipilzwirkung.
Claims (48)
1. Verbindungen der Formel (I):
worin:
Ar eine Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe mit einem oder zwei
Halogen- und/oder Trifluormethylsubstituenten darstellt;
R¹ eine C&sub1; - C&sub6;-Alkylgruppe oder, wenn R³ und -Xm-Y-R² zusammen
die Gruppe der Formel (II) darstellen, R¹ ein Wasserstoffatom
oder eine C&sub1; - C&sub6;-Alkylgruppe darstellt;
X eine C&sub1; - C&sub6;-Alkylengruppe, eine C&sub2; - C&sub6;-aliphatische
Kohlenwasserstoff-Gruppe mit einer oder zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Doppelbindungen, eine C&sub2; - C&sub6;-aliphatische
Kohlenwasserstoff-Gruppe mit einer oder zwei
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindungen, eine C&sub3; - C&sub6;-Cycloalkylengruppe, eine C&sub3; -
C&sub6;-Cycloalkylengruppe mit einer oder zwei
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, eine (C&sub1; - C&sub3;-Alkylen)-(C&sub3; - C&sub6;-Cycloalkylen)-Gruppe
oder eine (C&sub3; - C&sub6;-CyCloalkylen)-(C&sub1; - C&sub3;-Alkylen)-Gruppe
darstellt;
m 0 oder 1 ist;
-Y-R² die Azidogruppe, die Phthalimid-Gruppe, die
1-Oxo-2,3-dihydro-2-isoindolyl-Gruppe oder die Phthalimid- oder 1-Oxo-2,3-
dihydro-2-isoindolyl-Gruppe mit mindestens einem der nachstehend
definierten Substituenten (a) darstellt;
oder
Y eine Gruppe der Formel -N(R&sup5;)-CO-, -N(R&sup5;)CO-CH=CH-, -O-CO-,
-O-CO-CH=CH-, -S-CO- oder -S-CO-CH=CH- darstellt, wobei:
R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1; - C&sub4;-Alkylgruppe
darstellt;
R² eine C&sub1; - C&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub1; - C&sub6;-Halogenalkylgruppe,
eine Phenylgruppe, eine Phenylgruppe mit mindestens einem der
nachstehend definierten Substituenten (a), eine Naphthylgruppe
oder eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen
darstellt, von denen 1 bis 3 Stickstoff- und/oder Sauerstoff-
und/oder Schwefel-Heteroatome sind, wobei die heterocyclische
Gruppe unsubstituiert ist oder 1 bis 3 der nachstehend
definierten Substituenten (b) aufweist; und
R³ ein Wasserstoffatom darstellt;
oder
R³ und Xm-Y-R² zusammengenommen eine Gruppe der Formel (II)
darstellen:
worin:
R² wie oben definiert ist;
p 0 oder 1 ist; und
q 0 oder 1 ist;
Substituenten (a):
C&sub1; - C&sub4;-Alkylgruppen, C&sub1; - C&sub4;-Halogenalkylgruppe-, C&sub1; - C&sub4;-
Alkoxygruppen, C&sub1; - C&sub4;-Halogenalkoxygruppe, Halogenatorne,
Nitrogruppen, Cyangruppen, Hydroxylgruppen, Benzyloxygruppen,
Hydroxymethylgruppen, Gruppen der Formel -CH&sub2;-OCO-R&sup7;, Gruppen
der Formel -CO-R&sup6;, Gruppen der Formel -COOR&sup7;, Gruppen der Formel
SOrR&sup7;, Aminogruppen, Mono- und Dialkylaminogruppen, worin jede
Alkylgruppe C&sub1; - C&sub4; ist und Acylaminogruppen von Carbonsäuren;
Substituenten (b):
C&sub1; - C&sub4;-Alkylgruppen, C&sub1; - C&sub4;-Halogenalkylgruppen, Halogenatome,
Cyangruppen und Nitrogruppen,
R&sup6; eine C&sub1; - C&sub6;-Alkylgruppe oder eine C&sub1; - C&sub6;-Halogenalkylgruppe
darstellt,
R&sup7; eine C&sub1; - C&sub6;-Alkylgruppe darstellt,
r 0, 1 oder 2 ist,
und deren Säureadditionssalze,
Vorausgesetz-, daß, falls in 0 ist und Y eine Gruppe der Formel
-N(R&sup5;)co- ist, R&sup5; Wasserstoff sein muß.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin Ar eine Phenylgruppe
mit einem oder zwei Halogensubstituenten darstellt.
3. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin Ar eine Phenylgruppe
mit einem oder zwei Fluor- und/oder Chlorsubstituenten
darstellt.
4. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin Ar eine
4-Chlorphenylgruppe, eine 4-Fluorphenylgruppe, eine
2-4-Dichlorphenylgruppe, eine 2-4-Difluorphenylgruppe, eine
2-Chlor-4-fluorphenylgruppe oder eine 4-Chlor-2-fluorphenylgruppe darstellt.
5. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin R¹
eine C&sub1; - C&sub3;-Alkylgruppe darstellt.
6. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin R¹ eine
Methyl- oder Ethylgruppe darstellt.
7. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, worin x
eine C&sub1;- oder C&sub2;-Alkylengruppe darstellt.
8. Verbindungen gemaß einem der Ansprüche 1 bis 6, worin m 0
ist.
9. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, worin -Y-R²
die Azidogruppe darstellt.
10. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, worin Y
eine Gruppe der Formel -N(R&sup5;)cO-, -N(R&sup5;)CO-cH=CH-, -S-CO- oder
-S-CO-CH=CH- darstellt, wobei:
R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1; - C&sub4;-Alkylgruppe
darstellt.
11. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und 10,
worin R² eine Phenylgruppe mit einem oder zwei Substituenten,
ausgewählt unter Halogenatomen und Trifluormethyl-,
Trifluormethoxy- und Cyangruppen, darstellt.
12. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin:
Ar eine Phenylgruppe mit einem oder zwei Halogensubstituenten
darstellt;
R¹ eine C&sub1; - C&sub3;-Alkylgruppe darstellt;
m 0 ist oder X eine C&sub1;- oder C&sub2;-Alkylengruppe darstellt;
Y eine Gruppe der Formel -N(R&sup5;)CO-, -N(R&sup5;)CO-CH=CH-, -S-CO- oder
-S-CO-CH=CH- darstellt, wobei:
R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1; - C&sub4;-Alkylgruppe
darstellt; und
R² eine Phenylgruppe mit einem oder zwei Substituenten,
ausgewählt unter Halogenatomen und Trifluormethyl-,
Trifluormethoxy- und Cyangruppen, darstellt;
oder
-Y-R² eine Azidogruppe darstellt.
13. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin:
Ar eine Phenylgruppe mit einem oder zwei Fluor- und/oder
Chlorsubstituenten darstellt;
R¹ eine Methyl- oder Ethylgruppe darstellt;
m 0 ist oder X eine C&sub1;- oder C&sub2;-Alkylengruppe darstellt;
Y eine Gruppe der Formel -N(R&sup5;)CO-, -N(R&sup5;)CO-CH=CH-, -S-CO- oder
-S-CO-CH=CH- darstellt, wobei
R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1; - C&sub4;-Alkylgruppe
darstellt, und
R² eine Phenylgruppe mit einem oder zwei Substituenten,
ausgewählt unter Halogenatomen und Trifluormethyl-,
Trifluormethoxy- und Cyangruppen, darstellt;
oder
-Y-R² eine Azidogruppe darstellt.
14. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin:
R¹ eine Methyl- oder Ethylgruppe darstellt;
m 0 ist oder X eine C&sub1;- oder C&sub2;-Alkylengruppe darstellt;
Y eine Gruppe der Formel -N(R&sup5;)CO-, -N(R&sup5;)CO-CH=CH-, -S-CO- oder
-S-CO-CH=CH- darstellt, wobei
R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1; - C&sub4;-Alkylgruppe
darstellt;
R² eine Phenylgruppe mit einem oder zwei Substituenten,
ausgewählt unter Halogenatomen und Trifluormethyl-,
Trifluormethoxy- und Cyangruppen, darstellt;
oder
-Y-R² eine Azidogruppe darstellt; und
Ar eine 4-Chlorphenylgruppe, eine 4-Fluorphenylgruppe, eine 2,4-
Dichlorphenylgruppe, eine 2,4-Difluorphenylgruppe, eine 2-Chlor-
4-fluorphenylgruppe oder eine 4-Chlor-2-fluorphenylgruppe
darstellt.
15. 2-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-3-[4-
(trifluormethyl)benzoylamino]-2-butanol und dessen
Säureadditionssalze.
16.
2-(2,4-Difluorphenyl)-3-[2-fluor-4-(trifluormethyl)benzoylamino]-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol und dessen
Säureadditionssalze.
17. 3-(4-Chlorbenzoylamino)-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-
triazol-1-yl)-2-pentanol und dessen Säureadditionssalze.
18. 3-Azido-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-
butanol und dessen Säureadditionssalze.
19. 3-Azido-2-(4-chlor-2-fluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-
yl)-2-butanol und dessen Säureadditionssalze.
20. 3-Azido-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-
pentanol und dessen Säureadditionssalze.
21. 3-Azido-2-(2-chlor-4-fluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-
yl)-2-pentanol und dessen Säureadditionssalze.
22. 4-Azido-2-(2,4-difluorphenyl)-3-methyl-1-(1H-1,2,4-triazol-
1-yl)-2-pentanol und dessen Säureadditionssalze.
23. 4-Azido-2-(2,4-difluorphenyl)-3-methyl-1-(1H-1,2,4-triazol-
1-yl)-2-butanol und dessen Säureadditionssalze.
24. 4-Azido-2-(2,4-dichlorphenyl)-3-methyl-1-(1H-1,2,4-triazol-
1-yl)-2-butanol und dessen Säureadditionssalze.
25. 3-Azido-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-
pentanol und dessen Säureadditionssalze.
26.
2-(4-Chlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-3-[4-(trifluormethyl)benzoylamino]-2-butanol und dessen Säureadditionssalze.
27. 2-(2,4-Difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-3-[4-
(trifluormethyl)benzoylamino]-2-butanol und dessen
Säureadditionssalze.
28. 3-(4-Cyanobenzoylamino)-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-
triazol-1-yl)-2-butanol und dessen Säureadditionssalze.
29.
2-(4-Chlorphenyl)-3-[2-fluor-4-(trifluormethyl)benzoylamino]-1-[1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol und dessen
Säureadditionssalze.
30. 2-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-3-[4-
(trifluormethyl)benzoylthio]-2-butanol und dessen
Säureadditionssalze.
31. 3-(4-Chlorcinnamoylamino)-2-(2,4-difluorphenyl)-1-[1H-
1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol und dessen Säureadditionssalze.
32.
2-(2,4-Difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-3-(N-methyl-N-[4-(trifluormethyl)benzoyl]amino}-2-butanol und dessen
Säureadditionssalze.
33.
2-(2,4-Difluorphenyl)-3-(N-[2-fluor-4-(trifluormethyl)benzoyl]-N-methylamino)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol und
dessen Säureadditionssalze.
34. Verbindungen der Formel (IX)
worin:
Ar eine Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe mit einem oder zwei
Halogen- und/oder Trifluormethylsubstituenten darstellt,
R¹ eine C&sub1; - C&sub6;-Alkylgruppe darstellt;
und deren Säureadditionssalze.
35. Agrochemikalien-Zusammensetzung, die ein für
landwirtschaftliche Zwecke verträgliches Trägermaterial oder
Verdünnungsmittel im Gemisch mit mindestens einem Fungizid
enthält, worin das Fungizid mindestens eine Verbindung der
Formel (I) ist:
worin:
Ar eine Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe mit einem oder zwei
Halogenatomen und/oder Trifluormethyl-Substituenten darstellt;
R¹ eine C&sub1; - C&sub6;-Alkylgruppe oder, wenn R³ und Xm-Y-R² zusazomen
die Gruppe der Formel (II) darstellen, R¹ ein Wasserstoffatom
oder eine C&sub1; - C&sub6;-Alkylgruppe darstellt;
X eine C&sub1; - C&sub6;-Alkylengruppe, eine C&sub2; - C&sub6;-aliphatische
Kohlenwasserstoff-Gruppe mit einer oder zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Doppelbindungen, eine C&sub2; - C&sub6;-aliphatische Kohlenwasserstoff-
Gruppe mit einer oder zwei
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindungen, eine C&sub3; - C&sub6;-Cycloalkylengruppe, eine C&sub3; -
C&sub6;-Cycloalkylengruppe mit einer oder zwei
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, eine (C&sub1; - C&sub3;-Alkylen)-(C&sub3; - C&sub6;-cycloalkylen)-Gruppe
oder eine (C&sub3; - C&sub6;-Cycloalkylen)-(C&sub1; - C&sub3;-alkylen)-Gruppe
darstellt;
n 0 oder 1 ist;
-Y-R² die Azidogruppe, die Phthalimid-Gruppe, die 1-Oxo-2,3-
dihydro-2-isoindolyl-Gruppe, die Phthalimid- oder 1-Oxo-2,3-di-
2-isoindolyl-Gruppe mit mindestens einem der nachstehend
definierten Substituenten (a), eine geschützte Hydroxylgruppe
oder eine Gruppe der Formel -OSO&sub2;R&sup4; darstellt, in der:
R&sup4; eine C&sub1; - C&sub4;-Alkylgruppe, eine C&sub1; - C&sub4;-
Halogenalkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine
Phenylgruppe mit einem Substituenten, ausgewählt unter
Nitrogruppen, Halogenatomen und C&sub1; - C&sub4;-Alkylgruppen,
darstellt;
oder
Y eine Gruppe der Formel -N(R&sup5;)CO-, -N(R&sup5;)CO-CH=CH-, -O-CO-,
-O-CO-CH=CH-, -S-CO- oder -S-CO-CH=CH- darstellt, worin:
R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1; - C&sub4;-Alkylgruppe
darstellt;
n 0 oder 1 ist;
R² eine C&sub1; - C&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub1; - C&sub6;-Halogenalkylgruppe,
eine Phenylgruppe, eine Phenylgruppe mit mindestens einem der
nachstehend definierten Substituenten (a), eine Naphthylgruppe
oder eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen
darstellt, Von denen 1 bis 3 Stickstoff- und/oder
Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome sind, wobei die heterocyclische
Gruppe unsubstituiert ist oder 1 bis 3 der nachstehend
definierten Substituenten (b) aufweist; und
R³ ein Wasserstoffatom darstellt;
oder
R³ und -Xm-Yn-R² Zusammen eine Gruppe der Formel (II)
darstellen:
worin:
R² wie oben definiert ist;
p 0 oder 1 ist und
q 0 oder 1 ist;
Substituenten (a):
C&sub1; - C&sub4;-Alkylgruppen, C&sub1; - C&sub4;-Halogenalkylgruppen, C&sub1; - C&sub4;-
Alkoxygruppen, C&sub1; - C&sub4;-Halogenalkoxygruppen, Halogenatome,
Nitrogruppen, Cyangruppen, Hydroxylgruppen, Benzyloxygruppen,
Hydroxymethylgruppen, Gruppen der Formel -CH&sub2;-OCO-R&sup7;, Gruppen
der Formel -CO-R&sup6;, Gruppen der Formel -COOR&sup7;, Gruppen der Formel
SOrR&sup7;, Aminogruppen, Mono- und Dialkylaminogruppen, worin jede
Alkylgruppe C&sub1; - C&sub4; umfaßt und Acylaminogruppen von
Carbonsäuren;
Substituenten (b):
C&sub1; - C&sub4;-Alkylgruppen, C&sub1; - C&sub4;-Halogenalkylgruppen, Halogenatome,
Cyangruppen und Nitrogruppen,
R&sup6; eine C&sub1; - C&sub6;-Alkylgruppe oder eine C&sub1; - C&sub6;-Halogenalkylgruppe
darstellt,
R&sup7; eine C&sub1; - C&sub6;-Alkylgruppe darstellt,
r 0, 1 oder 2 ist,
oder deren Säureadditionssalze.
36. Zusammensetzung gemäß Anspruch 35, worin das Fungizid eine
Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 33 ist.
37. Zusammensetzung gemäß Anspruch 35, worin das Fungizid
mindestens eine der folgenden Verbindungen ist:
2-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-3-[4-(trifluormethyl)benzoylamino]-2-butanol;
2-(2,4-Difluorphenyl)-3-[2-(fluor-4-(trifluormethyl)-benzoylamino]-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol;
3-(4-Chlorbenzoylamino)-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-pentanol;
3-Azido-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol;
3-Azido-2-(4-Chlor-2-fluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-
butanol;
3-Azido-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-
pentanol;
3-Azido-2-(2-Chlor-4-fluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-
pentanol;
4-Azido-2-(2,4-difluorphenyl)-3-methyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-
yl)-2-pentanol;
4-Azido-2-(2,4-difluorphenyl)-3-methyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-
yl)-2-butanol;
4-Azido-2-(2,4-dichlorphenyl)-3-methyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-
yl)-2-butanol; und
3-Azido-2-(2,4-dichlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-pentanol;
oder deren Säureadditionssalze.
38. Fungizide Arzneimittelzusammensetzung, welche ein
pharmazeutisch verträgliches Trägermaterial oder Verdünnungsmittel im
Gemisch mit mindestens einem Fungizid enthält, worin das
Fungizid mindestens eine in Anspruch 35 definierte Verbindung der
Formel (I) ist.
39. Zusammensetzung gemaß Anspruch 38, worin das Fungizid eine
Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 33 ist.
40. Zusammensetzung gemäß Anspruch 38, worin das Fungizid
mindestens eine der folgenden Verbindungen ist:
2-(4-Chlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-3-[4-(trifluormethyl)benzoylamino]-2-butanol;
2-(2,4-Difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-3-[4-(trifluormethyl)benzoylamino)-2-butanol;
2-(2,4-Difluorphenyl)-3-[2-fluor-4-(trifluormethyl)benzoylamino]-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol;
3-(4-Cyanobenzoylamino)-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol;
2-(4-Chlorphenyl)-3-[2-fluor-4-(trifluormethyl)benzoylamino]-1-
(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol;
2-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-l-yl)-3-[4-(trifluormethyl)benzoylthio]-2-butanol;
3-(4-Chlorcinnamoylamino)-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-
triazol-1-yl)-2-butanol;
2-(2,4-Difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-3-(N-methyl-N-
[4-(trifluormethyl)benzoylamino)-2-butanol; und
2-(2,4-Difluorphenyl)-3-{N-[2-fluor-4-(trifluormethyl)benzoyl]-
N-methylamino}-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol;
oder ein pharmazeutisCh Verträgliches Säureadditionssalz
derselben.
41. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 33, welches umfaßt:
(a) Umsetzung einer Verbindung der Formel (IIIA):
[worin:
R¹, R³, X, m und Ar wie in Anspruch 1 definiert sind; und
Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Gruppe der Formel
-NH- oder -N(CHR&sup8;R&sup9;)- bedeutet, worin R&sup8; und R&sup9; gleich oder
verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine
Methyl- oder Ethylgruppe darstellen,]
mit einer Verbindung der Formel (V):
R2'-COOH (V)
(worin R2' irgendeine der in Anspruch 1 für R² definierten
Gruppen darstellt, oder eine Gruppe der Formel R²-CH=CH-
darstellt, wobei R² wie in Anspruch 1 definiert ist), oder
mit einem reaktivem Derivat derselben,
wobei eine Verbindung der Formel (I') gebildet wird:
(worin R¹, R²', Ar, X, Z und in wie oben definiert sind);
oder
(b) Umsetzung einer Verbindung der Formel (X'):
(worin: R¹ und Ar wie oben definiert sind und R' ein
Wasserstoffatom oder R² darstellt)
mit Formaldehyd, wobei eine Verbindung der Formel (X") gebildet
wird:
(worin R1, Ar und R' wie oben definiert sind)
und, wenn R' ein Wasserstoffatom darstellt,
Umsetzung der Verbindung der Formel (X") mit einer Verbindung
der Formel (XVII):
R²- (CH-CH)q-COOM (XVII)
(worin R² wie oben definiert ist und q 0 oder 1 ist)
oder
mit einem reaktiVen Derivat derselben, wobei eine Verbindung der
Formel (Ig) gebildet wird:
(worin R¹, R², Ar und q wie oben definiert sind);
oder
(c) Umsetzung der Verbindung der Formel (IIIA), worin Z ein
Sauerstoffatom darstellt, mit einer Verbindung der Formel (V'):
R&sup4;-SO&sub2;-OH (V')
(worin R&sup4; wie oben definiert ist), oder mit einem reaktiven
Derivat derselben, wobei eine Verbindung der Formel (IIIB)
gebildet wird:
(worin R¹, R³, R&sup4;, X, m und Ar wie oben definiert sind);
oder
(d) Umsetzung der Verbindung der Formel (IIIA), worin Z eine
Gruppe der Formel -NH- darstellt,
mit Phthalsäure, einer substituierten Phthalsäure, in der der
Substituent mindestens einer der Substituenten (a) ist, oder
einem reaktiven Derivat der Phthalsäure oder der substituierten
Phthalsäure, wobei eine Verbindung der Formel (I) gebildet wird,
worin -Y-R² die Phthalimid-Gruppe oder eine substituierte
Phthalimid-Gruppe darstellt;
oder
(e) Umsetzung einer Verbindung der Formel (IIIC):
(worin R¹, R³, X, m und Ar wie oben definiert sind und Y ein
Wasserstoffatom oder eine Hydroxyl-Schutzgruppe darstellt)
oder einer entsprechenden Oxiranverbindung, worin m 0 ist, Y ein
Wasserstoffatom darstellt und die zwei Hydroxylgruppen unter
Bildung einer Oxirangruppe kondensiert sind,
mit einem Alkalimetallazid, wobei eine Verbindung der Formel
(IIID) gebildet wird:
(worin R¹, R³, X, m und Ar wie oben definiert sind.
42. Verwendung einer Verbindung der Formel (I), gemäß der
Definition in Anspruch 35, oder eines pharmazeutisch
verträglichen Säureadditionssalzes derselben, zur Herstellung
eines Arzneimittels zur Behandlung oder zur Prophylaxe von
Pilzinfektionen.
43. Verwendung gemäß Anspruch 42 einer Verbindung gemäß einem
der Anspruche 1 bis 33.
44. Verwendung gemäß Anspruch 42 einer der Verbindungen, auf
die in Anspruch 40 Bezug genommen wird.
45. Verwendung einer Verbindung der Formel (I), wie in Anspruch
35 definiert, oder deren Säureadditionssalze zur Herstellung
eines Fungizids zur Verwendung als Agrochemikalie.
46. Verwendung gemäß Anspruch 45 einer Verbindung gemäß einem
der Ansprüche 1 bis 33.
47. Verwendung gemäß Anspruch 45 einer der Verbindungen, auf
die in Anspruch 37 Bezug genommen wird.
48. Verfahren zum Schutz Von Pflanzen, Samen sowie Teilen von
Pflanzen oder Samen vor einer Pilzinfektion, welches das
Auftragen mindestens einer Verbindung der Formel (I) oder deren
Säureadditionssalze, wie in Anspruch 35 definiert, auf die
Pflanzen, Samen, Teile von Pflanzen oder Samen, oder auf einen
Ort, welcher diese einschließt, umfaßt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5131288 | 1988-03-04 | ||
JP6868188 | 1988-03-23 | ||
JP25015888 | 1988-10-04 | ||
JP26121188 | 1988-10-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68910853D1 DE68910853D1 (de) | 1994-01-05 |
DE68910853T2 true DE68910853T2 (de) | 1994-06-30 |
Family
ID=27462619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68910853T Expired - Fee Related DE68910853T2 (de) | 1988-03-04 | 1989-03-06 | Triazol-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0332387B1 (de) |
KR (1) | KR890014500A (de) |
AU (1) | AU622639B2 (de) |
DE (1) | DE68910853T2 (de) |
DK (1) | DK105189A (de) |
ES (1) | ES2061975T3 (de) |
FI (1) | FI97382C (de) |
HU (1) | HUT53889A (de) |
IE (1) | IE64189B1 (de) |
NO (1) | NO171272C (de) |
NZ (1) | NZ228236A (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5206364A (en) * | 1988-08-13 | 1993-04-27 | Pfizer Inc. | Triazole antifungal agents |
GB8819308D0 (en) * | 1988-08-13 | 1988-09-14 | Pfizer Ltd | Triazole antifungal agents |
IE903395A1 (en) * | 1989-09-26 | 1991-04-10 | Takeda Chemical Industries Ltd | Triazole compounds, their production and use |
TW206224B (de) * | 1989-12-14 | 1993-05-21 | Takeda Pharm Industry Co Ltd | |
CA2031892C (en) * | 1989-12-25 | 2000-08-01 | Minoru Tokizawa | Triazole derivatives |
US5278175A (en) * | 1990-02-02 | 1994-01-11 | Pfizer Inc. | Triazole antifungal agents |
GB9002375D0 (en) * | 1990-02-02 | 1990-04-04 | Pfizer Ltd | Triazole antifungal agents |
US5387599A (en) * | 1990-03-15 | 1995-02-07 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Triazoles, their production and use |
IT1240676B (it) * | 1990-04-24 | 1993-12-17 | Agrimont Spa | Composizioni ad attivita' erbicida |
ES2024332A6 (es) * | 1990-10-08 | 1992-02-16 | Uriach & Cia Sa J | Procedimiento para la obtencion de nuevas sulfonamidas. |
AU1762492A (en) * | 1991-03-27 | 1992-11-02 | Schering Corporation | Preparation of chiral hydroxyketones |
WO1992017433A1 (en) * | 1991-03-27 | 1992-10-15 | Schering Corporation | Preparation of chiral hydroxyketones |
EP0510700A3 (en) * | 1991-04-26 | 1992-12-16 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Azole compounds, their production and use |
ES2038906B1 (es) * | 1991-09-04 | 1994-02-16 | Uriach & Cia Sa J | Procedimiento para la obtencion de nuevas oxazoilidinas. |
GB9121456D0 (en) * | 1991-10-10 | 1991-11-27 | Pfizer Ltd | Triazole antifungal agents |
US5426233A (en) * | 1992-03-25 | 1995-06-20 | Schering Corporation | Preparation of chiral hydroxyketones |
TW218017B (de) * | 1992-04-28 | 1993-12-21 | Takeda Pharm Industry Co Ltd | |
ES2051226B1 (es) * | 1992-07-15 | 1994-12-16 | Uriach & Cia Sa J | Procedimiento para la obtencion del (-)-(2r,3r)-2-(2,4-diclorofenil)-3-(n-metanosulfonil-n-metilamino)-1-(1h-1,2,4-triazol-1-il)-2-butanol. |
ES2099004B1 (es) * | 1993-02-11 | 1998-01-16 | Uriach & Cia Sa J | Nuevos antifungicos activos por via oral. |
ES2062941B1 (es) * | 1993-03-15 | 1995-10-01 | Uriach & Cia Sa J | Nuevos derivados de azol activos por via oral. |
TW297813B (de) * | 1993-09-24 | 1997-02-11 | Takeda Pharm Industry Co Ltd | |
US5349099A (en) * | 1993-12-13 | 1994-09-20 | Schering Corporation | Process for preparing intermediates for the synthesis of antifungal agents |
NZ270418A (en) * | 1994-02-07 | 1997-09-22 | Eisai Co Ltd | Polycyclic triazole & imidazole derivatives, antifungal compositions |
CA2145458A1 (en) * | 1994-03-28 | 1995-09-29 | Hiroki Kodama | Triazole compound and production process and use thereof |
WO1995034542A1 (fr) * | 1994-06-10 | 1995-12-21 | Tokyo Tanabe Company Limited | Compose de triazole et agent antifongique contenant ledit compose en tant qu'ingredient actif |
TW318841B (de) | 1995-02-17 | 1997-11-01 | Takeda Pharm Industry Co Ltd | |
KR100367327B1 (ko) * | 1995-04-06 | 2003-03-03 | 상꾜 가부시키가이샤 | 트리아졸항진균제 |
CA2180091A1 (en) * | 1995-07-08 | 1997-01-09 | Hiroki Kodama | Optically active triazole derivative, process for producing the same, antifungal agent, and method for using the same |
WO1997005131A1 (en) * | 1995-08-02 | 1997-02-13 | J. Uriach & Cia. S.A. | New carboxamides with antifungal activity |
ES2112774B1 (es) * | 1995-10-20 | 1999-05-16 | Uriach & Cia Sa J | Nuevos derivados azolicos con actividad antifungica. |
US6133485A (en) * | 1998-04-15 | 2000-10-17 | Synphar Laboratories, Inc. | Asymmetric synthesis of 2-(2,4-difluorophenyl)-1-heterocycl-1-yl butan-2,3-diols |
GB9924692D0 (en) | 1999-10-20 | 1999-12-22 | Hoechst Schering Agrevo Gmbh | Wood treatment |
AU2007201000B2 (en) * | 2000-09-05 | 2008-07-03 | Donaldson Company, Inc. | Polymer fine fiber and fine fiber layer |
EP1647551B1 (de) | 2003-07-18 | 2011-05-04 | Kaneka Corporation | Optisch aktives halogenhydrinderivat und verfahren zur herstellung eines optisch aktiven epoxyalkoholderivats davon |
MX2008013305A (es) * | 2006-04-20 | 2008-10-27 | Du Pont | Agentes heterociclicos de cinco miembros para el control de plagas de invertebrados. |
WO2019216810A1 (en) * | 2018-05-07 | 2019-11-14 | Constantin Urban | New antifungal compounds |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4654332A (en) * | 1979-03-07 | 1987-03-31 | Imperial Chemical Industries Plc | Heterocyclic compounds |
US4482558A (en) * | 1982-06-18 | 1984-11-13 | Pfizer Inc. | Antifungal amide and urea derivatives of (3-amino-2-aryl-2-hydroxyprop-1-yl)-1H-1,2,4-triazoles |
DE3307218A1 (de) * | 1983-03-02 | 1984-09-06 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Substituierte diazolylalkyl-carbinole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antimykotische mittel |
CH658654A5 (de) * | 1983-03-04 | 1986-11-28 | Sandoz Ag | Azolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und mittel die diese verbindungen enthalten. |
GB8306351D0 (en) * | 1983-03-08 | 1983-04-13 | Ici Plc | Azole fungicides |
US4483863A (en) * | 1984-01-20 | 1984-11-20 | Pfizer Inc. | Triazole antifungal agents |
GB8412750D0 (en) * | 1984-05-18 | 1984-06-27 | Ici Plc | Heterocyclic compounds |
DE3530799A1 (de) * | 1985-08-29 | 1987-03-05 | Hoechst Ag | Azolyl-cyclopropyl-ethanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
GB8819308D0 (en) * | 1988-08-13 | 1988-09-14 | Pfizer Ltd | Triazole antifungal agents |
-
1989
- 1989-03-03 HU HU891034A patent/HUT53889A/hu unknown
- 1989-03-03 NO NO890926A patent/NO171272C/no unknown
- 1989-03-03 FI FI891021A patent/FI97382C/fi not_active IP Right Cessation
- 1989-03-03 DK DK105189A patent/DK105189A/da not_active Application Discontinuation
- 1989-03-04 KR KR1019890002701A patent/KR890014500A/ko not_active Application Discontinuation
- 1989-03-06 EP EP89302244A patent/EP0332387B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-06 AU AU31051/89A patent/AU622639B2/en not_active Ceased
- 1989-03-06 IE IE71289A patent/IE64189B1/en not_active IP Right Cessation
- 1989-03-06 NZ NZ228236A patent/NZ228236A/xx unknown
- 1989-03-06 ES ES89302244T patent/ES2061975T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-06 DE DE68910853T patent/DE68910853T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3105189A (en) | 1989-09-07 |
KR890014500A (ko) | 1989-10-24 |
DK105189D0 (da) | 1989-03-03 |
FI891021A (fi) | 1989-09-05 |
NO890926D0 (no) | 1989-03-03 |
FI891021A0 (fi) | 1989-03-03 |
NO171272C (no) | 1993-02-17 |
NO890926L (no) | 1989-09-05 |
DE68910853D1 (de) | 1994-01-05 |
FI97382C (fi) | 1996-12-10 |
EP0332387A1 (de) | 1989-09-13 |
IE64189B1 (en) | 1995-07-12 |
HUT53889A (en) | 1990-12-28 |
ES2061975T3 (es) | 1994-12-16 |
DK105189A (da) | 1989-09-05 |
IE890712L (en) | 1989-09-04 |
AU622639B2 (en) | 1992-04-16 |
NO171272B (no) | 1992-11-09 |
NZ228236A (en) | 1991-02-26 |
FI97382B (fi) | 1996-08-30 |
EP0332387B1 (de) | 1993-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68910853T2 (de) | Triazol-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide. | |
DE69319380T2 (de) | Azolverbindungen, deren Herstellung und Verwendung | |
DE3881443T2 (de) | Imidazol-Verbindung und diese enthaltende biozide Zusammensetzungen. | |
DE69217439T2 (de) | Fungizide Silizium enthaltende Verbindungen, deren Herstellung und agrochemische und medizinische Verwendung | |
DE69113721T2 (de) | Isoxazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung and deren Anwendung als Herbizide. | |
DE2735314A1 (de) | Alpha-azolylsulfide und deren derivate | |
EP0094564A2 (de) | Azolylmethyloxirane, ihre Herstellung und Verwendung als Arznei- und Pflanzenschutzmittel | |
EP0004917A1 (de) | Oximino-triazolyl-äthane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide | |
EP0021345A1 (de) | Alpha-Azolylglykolderivate, ihre Herstellung, sie enthaltende pflanzenwachstumsregulierende Mittel und ihre Verwendung | |
DE68917617T2 (de) | Triazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen. | |
DE2723942A1 (de) | Azolyl-acetophenonoximaether | |
EP0192055A2 (de) | Hydroxyalkinyl-azolyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide | |
EP0111234A2 (de) | Fungizide Mittel, deren Herstellung und Verwendung | |
EP0025882A1 (de) | N-phenylpropylsubstituierte Azole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide | |
EP0150036A1 (de) | Azolyl-aryl-alkanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2335020B2 (de) | ||
EP0431968B1 (de) | Oxetan-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Anti-Fungal oder fungizides Mittel | |
DE3307216A1 (de) | Fungizide mittel | |
EP0057864A2 (de) | 2-Azolylmethyl-1,3-dioxolan- und -dioxan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide | |
JPH02191262A (ja) | トリアゾール誘導体 | |
EP0208281B1 (de) | Chinolin-8-carbonsäureazolide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
DE3229734A1 (de) | Fungizide mittel | |
EP0001571B1 (de) | Phenylazophenyloxy-triazolylverbindungen und Fungizide, die diese Verbindungen enthalten | |
EP0182188A2 (de) | Triazolylmethylcarbinol-arylacetale | |
DE60001205T2 (de) | Azolderivative oder deren Salze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |