DE68910480T2 - Füllanschluss für kryogene Treibstoffe von Raketen mit automatischer Trennung beim Start. - Google Patents

Füllanschluss für kryogene Treibstoffe von Raketen mit automatischer Trennung beim Start.

Info

Publication number
DE68910480T2
DE68910480T2 DE89403276T DE68910480T DE68910480T2 DE 68910480 T2 DE68910480 T2 DE 68910480T2 DE 89403276 T DE89403276 T DE 89403276T DE 68910480 T DE68910480 T DE 68910480T DE 68910480 T2 DE68910480 T2 DE 68910480T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
rocket
connection according
tube
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89403276T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68910480D1 (de
Inventor
Jacques Landat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Group SAS
Original Assignee
Airbus Group SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Group SAS filed Critical Airbus Group SAS
Publication of DE68910480D1 publication Critical patent/DE68910480D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68910480T2 publication Critical patent/DE68910480T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/40Arrangements or adaptations of propulsion systems
    • B64G1/402Propellant tanks; Feeding propellants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/64Systems for coupling or separating cosmonautic vehicles or parts thereof, e.g. docking arrangements
    • B64G1/645Separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G5/00Ground equipment for vehicles, e.g. starting towers, fuelling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/1007Couplings closed automatically when broken
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/068Special properties of materials for vessel walls
    • F17C2203/069Break point in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0186Applications for fluid transport or storage in the air or in space
    • F17C2270/0197Rockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung welche erlaubt die kryogenen Triebwerke einer Rakete zu füllen, und welche erlaubt die Rohrleitungen zum Füllen im Moment des Abhebens zu unterbrechen.
  • Das Füllen der kryogenen Stufe einer Rakete soll unmittelbar vor dem Abschuß erfolgen. Im Besonderen ist es wichtig, daß dieses Füllen bis zum Moment des Abhebens durchgeführt wird. Diese Forderung führt zu großen technischen Schwierigkeiten, da die Unterbrechung der Leitungen welche den Boden mit der Rakete verbinden präzise im Moment des Abschusses und ohne Einfluß auf die Flugbahn der Rakete oder der Installationen am Boden und mitgeführt in der Rakete, erfolgen muß.
  • Die bekannten Techniken zum Füllen kryogener Triebwerke können in zwei Kategorien klassifiziert werden, je nach dem ob dieses Füllen durch den vorderen Teil oder den hinteren Teil der Triebwerke vorgenommen wird.
  • In der ersten Kategorie, das heißt wenn das Füllen durch den vorderen Teil der Triebwerke vorgenommen wird, verwendet man gewöhnlich Arme, kryogene Arme genannt, welche mit Schildern mit Klappenventilen bestückt sind. Indessen ist das Lösen dieser Arme im Moment des Abschusses immer ein heikler Vorgang. Insbesondere kann ein zu spätes Lösen des Arms, wenn nicht die Rakete aus dem Gleichgewicht bringen, so doch mindestens die Vorrichtung zum Füllen abreisen, auf diese Weise große Schäden verursachend.
  • Aus diesem Grund ist die Technik welche darin besteht die kryogenen Triebwerke von der Rückseite dieser Triebwerke zu füllen im allgemeinen bevorzugt.
  • Unter den verschiedenen existierenden Vorrichtungen in dieser zweiten Technik, zitiert man besonders eine Vorrichtung mit Dichtung, in welcher die Abdichtung mit Hilfe einer zwischen der Zugangsdüse und dem auf der Rakete mitgeführten Schild, in Höhe der Rohrleitungen zum Füllen des Triebwerks, realisiert ist. Diese Vorrichturg ist bestückt mit einer mechanischen Verriegelung durch Kugeln, welche, zusätzlich zu einem Anfangs Verriegelungssystem, ein Sicherheitssystem oder Notsystem erfordert. Demzufolge ist diese bekannte Vorrichtung zum Füllen sehr komplex, erfordert eine Mechanik von großer Präzision und ist folglich sehr kostspielig. Zusätzlich ist die Zuverlässigkeit dieser Vorrichtung, beurteilt mit 10&supmin;&sup5;, nicht kompatibel mit der erforderlichen Zuverlässigkeit welche 10&supmin;&sup8; für die derzeit entwickelten Raketen beträgt.
  • Im Rahmen der Technik zur Speisung der kyrogenen Triebwerke von der Rückseite, hat die Erfindung genau eine Vorrichtung eines neuen Typs zum Füllen zum Ziel, in einer sehr viel einfacheren Bauart und demzufolge sehr viel zuverlässiger als die bekannten Vorrichtungen, und deren Kosten im Vergleich zu den letzteren sehr reduziert sind.
  • Das Dokument DE-A-1 217 162 zeigt eine Vorrichtung nach der Einleitung des Anspruchs 1 welche zur Füllung von kryogenen Triebwerken einer Rakete geeignet ist.
  • Übereinstimmend mit der Erfindung ist dieses Resultat erhalten mit Hilfe einer Vorrichtung zum Füllen der kryogenen Triebwerke einer Rakete mit automatischer Trennung beim Abheben der letzteren, umfassend ein Füllrohr mit einer Bruchzone, durch die Tatsache gekennzeichnet das es außerdem umfaßt:
  • - eine Mechanik die auf dem Füllrohr auf beiden Seiten der Bruchzone angeordnet ist, wobei diese Mechanik auf eine Entfernung der Rakete vom Boden reagieren kann, um automatisch die Ausübung einer Zugkraft auf das Rohr zu steuern, die dessen Bruch in der Bruchzone beim Abheben der Rakete bewirkt.
  • Nach einer bevorzugten Art der Ausführung der Erfindung umfaßt die Mechanik ein System von Streben die auf dem Füllrohr auf beiden Seiten der Bruchzone gelenkig angeordnet sind, sowie eine Anschlagfläche die am Boden befestigt ist und auf die sich das Strebensystem stützt, wobei diese Fläche so angeordnet ist, daß eine Ortsveränderung des Füllrohrs, hervorgerufen durch das Abheben der Rakete, die Ausübung der Zugkraft auf das Rohr über das Strebensystem bewirkt.
  • Auf genauere Art, das Strebensystem umfaßt mindestens drei Baugruppen die regelmäßig um das Füllrohr angeordnet sind, wobei jede Baugruppe zwei Schwingarme umfaßt, von denen zwei benachbarte Enden gelenkig aneinander um eine gemeinsame Gelenkachse verbunden sind, und deren entgegengesetzte Enden auf Verankerungsachsen gelagert sind, die mit dem Rohr auf beiden Seiten der Bruchzone verbunden sind, wobei die gemeinsame Gelenkachse jeder Schwingarmeinheit normalerweise vom Füllrohr weiter entfernt ist als die Verankerungsachsen, so daß mindestens ein Schwingarm die Anschlagoberfläche in der Nähe der gemeinsamen Gelenkachse berührt.
  • In dieser Art der Ausführung ist die feste Anschlagfläche im Innern einer Hülse ausgebildet, welche koaxial um das Füllrohr angebracht und auf einer in Bezug zum Boden stationären Struktur befestigt ist, wobei die feste Anschlagfläche vorzugsweise eine kegelstumpfförmige Oberfläche ist, deren Enden von relativ kleinem und großem Durchmesser wechselseitig gegen den Boden und gegen die Rakete gerichtet sind. Eine bevorzugte Art der Ausführung der Erfindung wird nun beschrieben, als Beispiel und nicht einschränkend, unter Bezugnahme auf beigefügte Zeichnungen in welchen:
  • - die Figur 1 eine Ansicht im Längsschnitt ist, erläuternd eine erste Stufe der Anordnung eines Füllrohres welches eine Bruchzone entsprechend der Erfindung während des Anschließens der Leitungen zur Speisung der kryogenen Triebwerke einer Rakete zeigt;
  • - die Figur 2 eine Ansicht im Schnitt gemäß der Linie II-II der Figur 1 ist;
  • - die Figur 3 eine Ansicht im Längsschnitt ist, vergleichbar mit der Figur 1, im Verlauf einer Stufe der Vorbereitung zum Abschuß einer Rakete die Anbringung der das Füllrohr umgebende Hülse der Vorrichtung nach der Erfindung erläuternd;
  • - die Figur 4 eine Ansicht im Längsschnitt ist vergleichbar mit den Figuren 1 und 3 und die folgende Stufe der Vorbereitung der Vorrichtung erläutert, in welcher der Klappenverschluß am Ende der Hülse angebracht ist; und
  • - die Figur 5 im Längsschnitt die von den verschiedenen Teilen der Vorrichtung zum Füllen nach der Erfindung, genau nach dem Abheben der Rakete eingenommene Position läutert.
  • In der Figur 1 bezeichnen die Referenzen 10 und 12 wechselseitig die Enden gegenüber einer Leitung am Boden und einer von der Rakete mitgeführten Leitung, bestimmt die Speisung der kryogenen Triebwerke der letzteren zu gewährleisten. Diese Leitungen 10 und 12 sind in einer gleichen vertikalen Achse angeordnet und ihre aneinander grenzenden Enden umfassen jedes einen Flansch, wechselseitig bezeichnet durch die Referenzen 10a und 12a in der Figur 1.
  • Die Leitung 10 am Boden ist koaxial im Innern einer Hülse 14 angeordnet die eine stationäre Struktur in Bezug zum Boden bildet, im Innern welcher sich die Leitung 10 axial bewegen kann. Die Führung und Zentrierung der Leitung 10 im Innern der Hülse 14 ist durch einen Ring 16 gesichert, befestigt auf dem Flansch 10a, welcher an seinem äußeren Umfang Sitze hat in welchen Kugeln 18 eingeschlossen sind die auf der inneren Oberfläche der Hülse 14 rollen. In der Position zur Vorbereitung des Abschußes erläutert in Figur 1, fluchtet der am oberen Ende der Leitung 10 geformte Flansch mit dem oberen Ende der Hülse 14. Unter diesen Umständen kann ein Teil der Vorrichtung zum Füllen nach der Erfindung zwischen den Flanschen 10a und 12a angebracht werden.
  • Dieser erste Teil der Vorrichtung zum Füllen nach der Erfindung setzt sich zusammen aus einem Rohrstück 20 umfassend eine Bruchzone 22, und einem Strebensystem 24 beiderseits dieser Bruchzone gelenkig angeschlossen.
  • Auf genauere Art, das Rohrstück 20 umfaßt an jedem seiner Enden einen Flansch 20a geeignet in dichter Weise auf den Flanschen 12a und 10a mit jedem geeigneten Mittel wie Schrauben (nicht gezeigt) befestigt zu werden. Der äußere Durchmesser des Rohrstücks 20 ist gleich dem inneren Durchmesser der angrenzenden Teile der Leitungen 10 und 12. Die Bruchzone 22 welche in der Mitte des Rohrstücks 22 angebracht ist, ist durch eine Zone mit geringerem Durchmesser gebildet, welche durch Ausführung einer Ringförmigen Nut in der äußeren Oberfläche des Rohrstücks erhalten wird.
  • Außerdem umfaßt das Strebensystem 24 vier Einheiten jede aus zwei Schwingarmen 26 und 28 gebildet. Diese Einheiten sind regelmäßig um das Rohrstück 20 verteilt jedes vom anderen um 90º versetzt wie die Figur 2 zeigt. Es ist zu bemerken, daß die Anzahl der Einheiten mit zwei Schwingarmen 26 und 28 anders als vier sein kann, unter der Voraussetzung, daß sie mindestens gleich drei ist, um eine gute Verteilung der auf das Rohrstück 20 während des Abhebens ausgeübten Axialkräfte zu gewährleisten.
  • Wie man in der Figur 1 sieht, ist jeder der Schwingarme 26 an dem Rohrstück 20 mittels einer rechtwinklig zur Achse des Rohrstücks angeordneten Verankerungsachse gelenkig angeschlossen, welche gleichzeitig ein am unteren Ende des Schwingarms 26 geformtes Gabelgelenk und einen von diesem Gabelgelenk überdeckten und auf dem Rohrstück unmittelbar oberhalb des unteren Flansches 20a geformten radialen Steg durchquert.
  • Das gegenüberliegende Ende des Schwingarms 26 ist mit einer Gelenkachse 32 am unteren Ende des Schwingarms 28 gelenkig angeschlossen. Zu diesem Zweck dringt das obere flache Ende des Schwingarms 26 in ein am unteren Ende des Schwingarms 28 entsprechend geformtes Gabelgelenk ein. An seinem oberen Ende umfaßt jeder der Schwingarme 28 einen längsgerichteten offenen Einschnitt 28a der ihm die Form einer Gabel verleiht, welche in eine Verankerungsachse 34 eingreift die gleichzeitig den Einschnitt 28a und ein auf dem oberen Ende des Rohrstücks 20 geformtes Gabelgelenk unmittelbar unterhalb des oberen Flanschs 20a durchquert.
  • Wenn die Schwingarme 26 und 28 eine Warteposition einnehmen in welcher der Grund des Einschnittes 28a praktisch auf den Verankerungsachsen 34 abgestützt ist, ist die Gelenkachse 32 etwas weiter von der Achse des Rohrstücks 20 entfernt als die Verankerungsachsen 30 und 34. Mit anderen Worten, die Schwingarme 26 und 28 sind leicht nach außen derart geneigt, daß die Ausübung einer radial nach Innen gerichteten Kraft, in Höhe der Gelenkachse 32 auf jede Einheit der Schwingarme 26 und 28, ein Erweitern des Abstandes des oberen Endes des Schwingarms 28 vom unteren Ende des Schwingarms 26 zur Folge hat.
  • Wie ebenfalls die Figur 1 zeigt, umfaßt jeder der Schwingarme 26 an seinem oberen Ende und seinem äußeren in Bezug zum Rohrstuck gerichteten Rand einen halbkreisförmigen Höcker 26a dessen Funktion sich später zeigt.
  • In der in Figur 1 und 2 gezeigten Position, welche der Montage des das Strebensystem 24 zwischen den Rohren 10 und 12 tragenden Rohrstücks 20 entspricht, ist eine Mechanik zur Verriegelung zwischen dem oberen Ende jedes Schwingarms 28 und dem oberen Ende des Rohrstücks 20 vorgesehen um zu verhindern das jedes der Schwingarmpaare 26 und 28 der Verankerungsachse 34 entweicht.
  • In dem gezeigten Anwendungsbeispiel ist diese Mechanik zur Verriegelung aus einem Haltedorn 36 für jedes Paar der Schwingarme gebildet. Genauer, jeder der Haltedorne 36 durchquert gleichzeitig eine in das obere Ende des Schwingarms 28 eingebrachte Bohrung, und eine Bohrung eingebracht in einer Platte 37, welche zum Beispiel mit Schrauben auf dem, in dieser Höhe auf dem Rohrstück geformten, Gabelgelenk befestigt ist, wie die Figur 2 zeigt.
  • Wenn die aus dem Rohrstück 20 und dem Strebensystem 24 gebildete Einheit zwischen den Rohren 10 und 12 montiert ist werden die letzteren sowie das Rohrstück 20 welches sie verbindet, einen bestimmten Weg nach unten geführt um den Höcker 26a genau oberhalb des oberen Endes der Hülse 14 zu bringen, wie die Figur 3 zeigt.
  • Unter diesen Bedingungen wird ein weiteres Element der Vorrichtung nach der Erfindung bereitgestellt. Dieses Element besteht aus einer Hülse 38 die koaxial in Verlängerung der Hülse 14 befestigt ist, zum Beispiel unter Verwendung von Schrauben 40 welche die jeweils auf den Hülsen geformten aneinanderstoßenden Flansche durchqueren. Um ihre Montage zu erlauben ist die Hülse 38 in Form von zwei halben Hülsen mit halbkreisförmigem Querschnitt ausgeführt, eine gegen die andere an ihren oberen Enden durch einen Ring 42 zusammengehalten.
  • Die innere Oberfläche der Hülse 38 bestimmt eine in Bezug zum Boden feste Oberfläche zur Abstützung auf welcher die auf jedem unteren Schwingarm 26 geformten Höcker 26a gleiten können. In ihrem unteren Teil umfaßt diese Oberfläche zur Abstützung ein zylindrisches Teil 38a dessen Durchmesser identisch zu dem inneren Durchmesser der Hülse 14 ist. Wenn die Hülse 38 plaziert ist, befinden sich die Höcker 26a in Kontakt mit dem unteren Teil dieses zylindrischen Teils 38a der Oberfläche zur Abstützung, derart, daß jede Einheit der Schwingarme 26 und 28 in der leicht nach außen geneigten, vorstehend unter Bezugnahme auf die in Figur 1 definierte, Wartestellung gehalten ist. Die Haltedorne 36 können nun demontiert werden.
  • In ihrem oberen Teil umfaßt die im Innern der Hülse 38 geformte Oberfläche einen kegelförmigen Teil 38b dessen Durchmesser ab dem zylindrischen Teil 38a von unten nach oben abnimmt.
  • Wenn die Montage der Hülse 38 beendet ist, wird die aus den Leitungen 10 und 12 gebildete Einheit sowie das sie verbindende Rohrstück 20 im Innern der Hülse 14 und der Hülse 38 bis zu einer in Figur 4 gezeigten Position angehoben, in welcher sich die Höcker 26a genau an der Verbindung zwischen den den zylindrischen Teilen 38a und konischen Teilen 38b der im Innern der Hülse 38 gebildeten Oberfläche zur Abstützung befinden. Diese Position bestimmt die Wartestellung in welcher sich die verschiedenen Teile genau vor dem Abschuß der Rakete befinden.
  • In dieser Position, und wie ebenfalls die Figur 4 zeigt, montiert man am oberen Ende der Hülse 38 einen Verschluß 44, zusammengesetzt aus mehreren Klappen 44a, 44b, 44c gelenkig auf der Hülse 38 um zwei Achsen 46 (Figur 5) nahe der gemeinsamen vertikalen Achse der Hülse und des Rohrstücks 20, befestigt.
  • Genauer ist der Verschluß 44 aus zwei Reihen von drei Klappen 44a, 44b, 44c gebildet, welche, wenn sie wie Figur 5 zeigt ausgebreitet sind, halbkugelförmig sind. Die beiden Klappen 44a sind auf dem das obere Ende der Hülse 38 umgebenden Ring 42 befestigt, während die beiden Klappen 44c mit einem (nicht gezeigten) Verankerungsstück der Rakete durch schematisch in Figur 5 gezeigte Verbindungskabel 48 verbunden sind, welche geeignet sind im Moment des Abhebens abzureißen. Die aneinanderstoßenden Klappen 44a, 44b, und 44c sind mit umgebogenen Rändern versehen, geeignet miteinander in Kontakt zu kommen um das komplette Entfalten des Verschlußes (Figur 5) zu gewährleisten wenn die Klappen 44c im Moment des Abhebens durch die Kabel 48 nach oben gezogen werden.
  • Die oberen Ränder der Klappen 44c sind jeweils mit einer Klinke 50 und einer Nut 52 versehen welche einen Verschluß bilden und das automatische Schließen des Verschlußes 44 in entfalteter Position gewährleisten.
  • Darüber hinaus sind die oberen Klappen 44c außen mit einer Wärmedämmung 53 bestückt welche die ankommenden Leitungen 10 im Moment des Abhebens schützen.
  • Unter diesen Umständen, wenn das Abheben der Rakete erfolgt, wird die aus den Leitungen 10 und 12 und dem sie verbindenden Rohrstück 20 gebildete Einheit mit der Rakete nach oben mitgenommen, was zur Folge hat, daß die Hökker 26a entlang des konischen Teils 38a der im Innern der Hülse 38 geformten Oberfläche zur Abstützung welche in Bezug zum Boden unbeweglich bleibt, gleiten. Eine radial nach Innen gerichtete Kraft ist auf diese Weise in Höhe der Gelenkachsen 32 auf jedes Schwingarmpaar 26 und 28 ausgeübt. Diese Kraft bewirkt, daß sich der Abstand zwischen den Enden der Schwingarme erhöht, derart daß eine Zugkraft von jedem der Schwingarmpaare auf das Rohrstück 20 zwischen den Verankerungsachsen 30 und 34 ausgeübt wird. Unter Einwirkung dieser Kraft bricht die Bruchzone 22 des Rohrstücks 20 derart, daß das obere an der Leitung 12 der Rakete befestigte Teil des Rohrs 20 sich von dem an der Bodenleitung 10 befestigten unteren Teil dieses Rohrstücks, an welchem die Schwingarmpaare 26 und 28 gelenkig angeschlossen verbleiben, trennt. Diese Situation ist in Figur 5 gezeigt.
  • Gleichzeitig steuern die Verbindungsorgane 48 die die Rakete mit dem Verschluß 44 verbinden automatisch das Schließen des letzteren, welcher in dieser Position durch den Verschluß 50, 52 verriegelt ist.
  • Dank der unter Bezugnahme auf die Figur 1 und 5 beschriebenen Vorrichtung zum Füllen mit automatischer Trennung kann die Füllung der kryogenen Triebwerke einer Rakete durch die Leitungen 10 und 12 welche auf dichte Art über das Rohrstück 20 verbunden sind, bis zum Moment des Abhebens der Rakete erfolgen. Die Verwendung eines mit einer Bruchzone versehenen Rohrs zum Füllen erlaubt den automatischen Bruch dieser Zone im Moment des Abhebens durch rein mechanische und besonders einfache Mittel, in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel beschrieben durch das Strebensystem 24 verbunden mit der im Innern der dieses System umgebenden Hülse 38 gebildeten fester Oberfläche zur Abstützung, zu steuern.
  • Die vorausgegangene Beschreibung zeigt ebenfalls auf, daß die Vorrichtung nach der Erfindung geringe Abmessungen hat und sehr einfach und ohne Notwendigkeit einer großen Präzision montiert werden kann, da die kegelförmige Oberfläche 38a erlaubt alle eventuell vorhandenen Spiele zwischen den Schwingarmpaaren und der Hülse vor dem Abschuß auszugleichen.
  • Außerdem ist es wichtig zu Betrachten, daß die auf das Rohr auszuübende Kraft zum Abreißen relativ gering ist, was erlaubt Beschädigungen der Installationen an der Rakete oder am Boden zu vermeiden. Schlußendlich ist die Zuverlässigkeit dieser Vorrichtung höher als die bekannter Vorrichtungen und entspricht den geforderten Ansprüchen für derzeit entwickelte Raketen, welche eine Zuverlässigkeit von 10&supmin;&sup8; verlangen.
  • Andererseits erlaubt die Existenz des Klappenverschlußes 44 die am Boden befindlichen Zufuhrleitungen beim Abschuß automatisch zu schließen und zu schützen.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die als Ausführungsbeispiel beschriebene Art der Ausführung beschränkt, sondern erstreckt sich auf alle Varianten für welche Ansprüche erhoben sind. In erster Linie versteht man, daß das der im Innern der Hülse 38 geformten Oberfläche zur Abstützung zugeordnete Strebensystem durch irgend eine gleichwertige Mechanik ersetzt werden kann die erlaubt, automatisch eine Zugkraft zwischen den gegenüberliegenden Enden des Rohrstücks auszuüben, welche erlaubt während des Abhebens der Rakete dasselbe automatisch in Höhe der Bruchzone zu trennen. Außerdem kann, im Falle der Verwendung eines vorstehend beschriebenen Strebensystems, die Hülse 38 durch verschiedenartige Teile um Abstützen, gegenüber jedem Schwingarmpaar angeordnet, ersetzt werden.

Claims (11)

1. Füllanschluß für kyrogene Treibstoffe von Raketen mit automatischer Trennung beim Start der Rakete, umfassend ein Füllrohr (2) mit einer Bruchzone (22), dadurch gekennzeichnet, daß er außerdem eine Vorrichtung (24) umfaßt, die auf dem Füllrohr auf beiden Seiten der Bruchzone angeordnet ist, wobei diese Vorrichtung auf eine Entfernung der Rakete vom Boden reagieren kann, um automatisch die Anwendung einer Zugkraft auf das Rohr zu steuern, die dessen Bruch in der Bruchzone (22) beim Abheben der Rakete bewirkt.
2. Füllanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein System von Streben (24) umfaßt, die auf dem Füllrohr (2) auf beiden Seiten der Bruchzone (22) gelenkig angeordnet sind, sowie eine Anschlagfläche (38a, 38b), die am Boden befestigt ist und auf die sich das Strebensystem stützt, wobei diese Fläche so angeordnet ist, daß eine Ortsveränderung des Füllrohrs, hervorgerufen durch das Abheben der Rakete das Anwenden der Zugkraft auf das Rohr über das Strebensystem (24) bewirkt.
3. Füllanschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Strebensystem (24) mindestens 3 Baugruppen umfaßt, die regelmäßig um das Füllrohr angeordnet sind, wobei jede Baugruppe zwei Knüppel (26, 28) umfaßt, von denen zwei benachbarte Enden gelenkig aneinander um eine gemeinsame Gelenkachse (32) verbunden sind, und deren entgegengesetzte Enden auf Verankerungsachsen (30, 34) gelagert sind, die mit dem Rohr auf beiden Seiten der Bruchzone (22) verbunden sind, wobei die gemeinsame Gelenkachse jeder Knüppelbaugruppe normalerweise vom Füllrohr weiter entfernt ist als die Verankerungsachsen, so daß mindestens ein Knüppel (26) die Anschlagoberfläche (38a, 38b) in der Nähe der gemeinsamen Gelenkachse berührt.
4. Füllanschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer (26) der Knüppel jeder Baugruppe drehbar um eine erste (30) Verankerungsachse gelagert ist, und der andere Knüppel (28) an seinem entgegengesetzten Ende einen geöffneten Längsschlitz (28a) umfaßt, in den die zweite Verankerungsachse (34) aufgenommen wird.
5. Füllanschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (30) bzw. zweite (34) Verankerungsachse mit dem Füllrohr (20) bezüglich der Bruchzone (22) auf der Seite des Erdbodens bzw. auf der Seite der Rakete verbunden sind.
6. Füllanschluß nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Anschlagfläche (38a, 38b) im Inneren einer Hülse (38) ausgebildet ist, die koaxial um das Füllrohr (20) angeordnet und auf einer bezüglich des Bodens festen Struktur (14) befestigt ist.
7. Füllanschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Anschlagfläche eine Kegelfläche (38b) umfaßt, deren Enden mit kleinem bzw. großem Durchmesser zum Boden bzw. zur Rakete zeigen.
8. Füllanschluß nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Hülse (38), welches zur Rakete zeigt, einen Verschluß (44) trägt, der geeignet ist, die Hülse und einen Teil des Füllrohrs (20), der am Boden bleibt, beim Abheben der Rakete automatisch zu verschließen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (44) aus entfaltbaren Klappen (44a, 44b, 44c) gebildet ist, welche mit einem Riegel (50, 52) zum automatischen Verschließen in der entfalteten Stellung ausgestattet sind, wobei das Entfalten der Klappen durch Verbindungsmittel (48) gesteuert wird, welche an der Rakete und den Riegeln befestigt sind und beim Abheben automatisch zerbrochen werden können.
10. Füllanschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllrohr ein Rohrabschnitt (2) ist, welcher in Flanschen (20a) endet, die es erlauben, den Rohrabschnitt bezüglich einer Leitungsverbindung am Boden (10) und einer mit der Rakete verbundenen Leitungsverbindung (12) dicht zu verbinden.
11. Füllanschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bruchzone eine Zone geringerer Dicke (22) ist, welche in der Mitte des Rohrabschnitts (20) angeordnet ist.
DE89403276T 1988-11-29 1989-11-27 Füllanschluss für kryogene Treibstoffe von Raketen mit automatischer Trennung beim Start. Expired - Fee Related DE68910480T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8815580A FR2639610B1 (fr) 1988-11-29 1988-11-29 Dispositif de remplissage des propulseurs cryogeniques d'un lanceur, a separation automatique lors du decollage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68910480D1 DE68910480D1 (de) 1993-12-09
DE68910480T2 true DE68910480T2 (de) 1994-05-11

Family

ID=9372367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89403276T Expired - Fee Related DE68910480T2 (de) 1988-11-29 1989-11-27 Füllanschluss für kryogene Treibstoffe von Raketen mit automatischer Trennung beim Start.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4991798A (de)
EP (1) EP0371867B1 (de)
JP (1) JPH02223657A (de)
DE (1) DE68910480T2 (de)
FR (1) FR2639610B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5404909A (en) * 1992-06-11 1995-04-11 Parker-Hannifin Corporation Coupling device
US6945477B2 (en) 2002-09-04 2005-09-20 Parker-Hannifin Corporation Cryogenic coupling device
FR2943627B1 (fr) * 2009-03-31 2012-11-16 Snecma Dispositif de separation des deux parties d'un module d'avitaillement de lanceur
RU2455206C1 (ru) * 2010-11-17 2012-07-10 Открытое акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" имени С.П. Королева" Способ заправки жидким кислородом баков окислителя ракетно-космической системы (варианты)
FR3029173B1 (fr) * 2014-11-28 2018-03-23 Arianegroup Sas Dispositif et procede de deverrouillage d'un dispositif d'avitaillement
BE1023109B1 (fr) * 2015-05-18 2016-11-23 Techspace Aero S.A. Module de raccordement d'avitaillement pour lanceur spatial
CN107421391A (zh) * 2017-08-25 2017-12-01 中国人民解放军63729部队 一种新型远距离隔离式闭锁机构
CN110002015B (zh) * 2019-04-11 2022-07-01 上海宇航系统工程研究所 一种运载火箭0秒脱落常温推进剂加泄连接器及方法
CN111994311B (zh) * 2020-08-17 2021-12-07 上海宇航系统工程研究所 一种火箭推进剂加注对接系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1957805A (en) * 1932-04-22 1934-05-08 Great Lakes Dredge & Dock Comp Ball joint for conduits
DE1217162B (de) * 1963-07-08 1966-05-18 Frank Arnold Nix Dipl Ing Notabsperrvorrichtung fuer bruchgefaehrdete Treibstoffleitungen
US3860025A (en) * 1972-08-03 1975-01-14 Brass Works Enterprise Shut-off valve assembly with frangible body section
US4059288A (en) * 1976-09-01 1977-11-22 Hydrotech International, Inc. Pressure balanced safety pipeline connector
US4361165A (en) * 1980-08-07 1982-11-30 Exxon Research And Engineering Co. Breakaway pipe coupling with automatically closed valves
US4323094A (en) * 1980-11-14 1982-04-06 United Technologies Corporation Crashworthy aircraft fuel storage system
US4614201A (en) * 1981-06-15 1986-09-30 King Frank E Break-away coupling for hoselines
US4669999A (en) * 1984-08-22 1987-06-02 Sundstrand Corporation Lubricant delivering and containment overload shearable coupling
DE8705099U1 (de) * 1987-04-06 1987-08-13 Jeschke, Immanuel, 3203 Sarstedt Vorrichtung zum selbsttätigen Abstellen von Gasversorgungsleitungen bei Brüchen durch Zugbelastungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE68910480D1 (de) 1993-12-09
JPH02223657A (ja) 1990-09-06
EP0371867A1 (de) 1990-06-06
FR2639610A1 (fr) 1990-06-01
US4991798A (en) 1991-02-12
FR2639610B1 (fr) 1991-03-29
EP0371867B1 (de) 1993-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822134T2 (de) Flugzeug-triebwerksanlage mit sicherheitseinrichtungen für das stellen und festhalten von den gebläsehauben
EP2946135B1 (de) Nottrennkupplung
DE2059443C3 (de) Zerbrechbare Leitungskupplung
EP1284212B1 (de) Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
EP0389885A1 (de) Gerät zum Aufbrechen und Verdrücken alter Rohre in das umgebende Erdreich
DE69824657T2 (de) Schubumkehrvorrichtung, die auch bei eventueller Beschädigung gegen ungewolltes Oeffnen gesichert ist
DE68910480T2 (de) Füllanschluss für kryogene Treibstoffe von Raketen mit automatischer Trennung beim Start.
DE102005036808A1 (de) Druckmittelbetätigte Dockingvorrichtung
DE2342992A1 (de) Klinke und "v" bandklemmschelle
DE2343558C2 (de) Baggergreifer
DE1112903B (de) Rueckstossduese
DE2710068A1 (de) Winkelhebel-stangenverbindung in einer flugzeugsteuervorrichtung
DE3511289C1 (de) Schlauch- oder Rohrkupplung
DE2616235A1 (de) Sicherheitselement
DE2406535A1 (de) Verlaengerbare duese fuer ein raketentriebwerk od. dgl
DE3412701A1 (de) Flugkoerper
DE3500734A1 (de) In axialer und radialer richtung gehaltene bundmutter
DE2937702C2 (de)
DE2525760C3 (de) Rohrkupplung
DE2844881C2 (de)
AT388047B (de) Dichtring fuer eine granate
DE2716783C3 (de) Durch ein Abbrechteil verschlossener Anschlußstutzen
EP0090934A2 (de) Rohrdichtung
EP0639252B1 (de) Verschluss zum verschliessen eines medienkanals eines druckleitungssystems für ein unter druck stehendes medium
DE1957454A1 (de) Absperrorgan zum wahlweisen Verbinden und Trennen von gasdichten Raeumen oder Raumabschnitten,insbesondere von aufblasbaren Luftzellen eines Schlauchbootes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee