DE68910201T2 - Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Verbindungen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Verbindungen.

Info

Publication number
DE68910201T2
DE68910201T2 DE89306969T DE68910201T DE68910201T2 DE 68910201 T2 DE68910201 T2 DE 68910201T2 DE 89306969 T DE89306969 T DE 89306969T DE 68910201 T DE68910201 T DE 68910201T DE 68910201 T2 DE68910201 T2 DE 68910201T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorine
trifluoromethyl
fluoro
represented
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89306969T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68910201D1 (de
Inventor
Takeshi Nakai
Osamu Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eneos Corp
Original Assignee
Nippon Mining Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1756189A external-priority patent/JPH02196742A/ja
Priority claimed from JP1756089A external-priority patent/JPH02124845A/ja
Application filed by Nippon Mining Co Ltd filed Critical Nippon Mining Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68910201D1 publication Critical patent/DE68910201D1/de
Publication of DE68910201T2 publication Critical patent/DE68910201T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/38Acyl halides
    • C07C53/46Acyl halides containing halogen outside the carbonyl halide group
    • C07C53/50Acyl halides containing halogen outside the carbonyl halide group of acids containing three or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/34Halogenated alcohols
    • C07C31/38Halogenated alcohols containing only fluorine as halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/15Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen containing halogen
    • C07C53/19Acids containing three or more carbon atoms
    • C07C53/21Acids containing three or more carbon atoms containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/52Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Verbindungen, die als Zwischenprodukte für funktionale Materialien, wie Arzneimittel, Chemikalien für die Landwirtschaft und Flüssigkristallverbindungen, geeignet sind.
  • Im allgemeinen haben viele der fluorhaltigen Verbindungen einzigartige, physikalische Eigenschaften und/oder physiologische Wirksamkeiten, und viele Untersuchungen hinsichtlich der Synthesen von fluorhaltigen Verbindungen wurden bislang durchgeführt (z.B. "Biomedicinal Aspects of Fluorine Chemistry", herausgegeben von R.Filler und Y.Kobayashi, Kodansha Ltd., Tokyo und Elsevier Biomedicinal, Amsterdam, 1982).
  • Chemical Abstract, 100, 1984, Seite 503, Zusammenfassung 5880e offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I):
  • wobei R H, Fluoroalkyl, Alkyl oder Acyl bedeutet, R¹ bis R³ H oder Alkyl ist, und R&sup4; Alkoxycarbonyl, Carboxyl oder Alkoxy darstellt, wobei eine Verbindung der Formel RCF=CF&sub2; mit einer Verbindung der Formel
  • in Gegenwart einer Base umgesetzt wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neues Verfahren für die Herstellung bestimmter fluorhaltiger Carbonsäuren zu schaffen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer fluorhaltigen Carbonsäure, dargestellt durch die allgemeine Formel (V)
  • (wobei R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet, und R² eine Fluoroalkylgruppe ist), zur Verfügung gestellt, das die Reaktion eines Allylesters einer fluorhaltigen Carbonsäure, wobei der Allylester durch die allgemeine Formel (II) dargestellt ist:
  • (wobei R und R² wie oben definiert sind), mit einem tertiären Amin, dargestellt durch die allgemeine Formel (III)
  • (wobei R³, R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander eine Alkylgruppe darstellen, und untereinander unter Bildung eines Rings verbunden sein können),
  • und einem Silyltriflat, dargestellt durch die allgemeine Formel (IV)
  • (wobei R&sup6;, R&sup7; und R&sup8; gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe darstellen), umfaßt.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet weiterhin:
  • (a) ein Verfahren zur Herstellung einer fluorhaltigen Carbonsäure, dargestellt durch die allgemeine Formel (VI)
  • (wobei R und R² wie oben definiert sind), das die Hydrierung der fluorhaltigen Carbonsäure, dargestellt durch die allgemeine Formel (V) und erhalten durch das oben definierte Verfahren, umfaßt;
  • (b) ein Verfahren zur Herstellung eines fluorhaltigen Carbonsäurechlorids, dargestellt durch die allgemeine Formel (VII)
  • (wobei R und R² wie oben definiert sind), das die Umsetzung der durch die allgemeine Formel (VI) dargestellten und durch das obige Verfahren (a) erhaltenen, fluorhaltigen Carbonsäure mit einem Chlorierungsmittel umfaßt;
  • (c) ein Verfahren zur Herstellung eines fluorhaltigen Carbonsäureesters, dargestellt durch die allgemeine Formel (VIII)
  • (wobei R' eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe darstellt, und R und R² wie oben definiert sind), das die Reaktion des durch die allgemeine Formel (VII) dargestellten und durch das obige Verfahren (b) erhaltenen, fluorhaltigen Carbonsäurechlorids mit einem Alkohol oder einem Phenol umfaßt; und
  • (d) ein Verfahren zur Herstellung eines fluorhaltigen Alkohols, dargestellt durch die allgemeine Formel (X)
  • (wobei R und R² wie oben definiert sind), das die Reaktion eine der durch eine der allgemeinen Formeln (VI) bis (VIII) dargestellten und durch die entsprechenden obigen Verfahren (a) bis (c) hergestellten, fluorhaltigen Verbindung mit einem Metallhydrid umfaßt.
  • Als Beispiele der Verbindungen, die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können, können genannt werden:
  • 2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)-4-hexensäure,
  • 2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)-4-heptensäure,
  • 2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)-4-octensäure,
  • 2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)-4-nonensäure,
  • 2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)-4-decensäure,
  • 2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)-4-undecensäure,
  • 2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)-4-dodecensäure,
  • 2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)hexansäure,
  • 2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)heptansäure,
  • 2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)octansäure,
  • 2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)nonansäure,
  • 2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)decansäure,
  • 2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)undecansäure,
  • 2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)dodecansäure,
  • 2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)hexanoylchlorid,
  • 2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)heptanoylchlorid,
  • 2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)octanoylchlorid,
  • 2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)nonanoylchlorid,
  • 2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)decanoylchlorid,
  • 2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)undecanoylchlorid,
  • 2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)dodecanoylchlorid,
  • Methyl-2-fluoro-2-(trifluoromethyl)hexanoat,
  • Ethyl-2-fluoro-2-(trifluoromethyl)hexanoat,
  • Isoproply-2-fluoro-2-(trifluoromethyl)hexanoat,
  • Pentyl-2-fluoro-2-(trifluoromethyl)hexanoat,
  • Methyl-2-fluoro-2-(trifluoromethyl)heptanoat,
  • Ethyl-2-fluoro-2-(trifluoromethyl)heptanoat,
  • Isopropyl-2-fluoro-2-(trifluoromethyl)heptanoat,
  • Pentyl-2-fluoro-2-(trifluoromethyl)heptanoat,
  • Methyl-2-fluoro-2(trifluoromethyl)octanoat,
  • Ethyl-2-fluoro-2-(trifluoromethyl)octanoat,
  • Isopropyl-2-fluoro-2-(trifluoromethyl)octanoat,
  • Pentyl-2-fluoro-2-(trifluoromethyl)octanoat,
  • Methyl-2-fluoro-2-(trifluoromethyl)nonanoat,
  • Ethyl-2-fluoro-2-(trifluoromethyl)nonanoat,
  • Isopropyl-2-fluoro-2-(trifluoromethyl)nonanoat,
  • Pentyl-2-fluoro-2-(trifluoromethyl)nonanoat,
  • Methyl-2-fluoro-(trifluoromethyl)decanoat,
  • Ethyl-2-fluoro-2-(trifluoromethyl)decanoat,
  • Isopropyl-2-fluoro-2-(trifluoromethyl)decanoat,
  • Pentyl-2-fluoro-2-(trifluoromethyl)decanoat,
  • Methyl-2-fluoro-2-(trifluoromethyl)undecanoat,
  • Ethyl-2-fluoro-2-(trifluoromethyl)undecanoat,
  • Isopropyl-2-fluoro-2-(trifluoromethyl)undecanoat,
  • Pentyl-2-fluoro-2-(trifluoromethyl)undecanoat,
  • Methyl-2-fluoro-2-(trifluoromethyl)dodecanoat,
  • Ethyl-2-fluoro-2-(trifluoromethyl)dodecanoat,
  • Isopropyl-2-fluoro-2-(trifluoromethyl)dodecanoat,
  • Pentyl-2-fluoro-2-(trifluoromethyl)dodecanoat,
  • 2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)-1-hexanol,
  • 2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)-1-heptanol,
  • 2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)-1-octanol,
  • 2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)-1-nonanol,
  • 2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)-1-decanol,
  • 2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)-1-undecanol und
  • 2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)-1-dodecanol.
  • Repräsentative Beispiele der Verbindungen, die durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können, werden im folgenden hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften beschrieben:
  • (S)-(+)-2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)-4-hexensäure
  • 1. Siedepunkt: 150ºC/25 mmHg (Kugelrohr)
  • 2. ¹H NMR (CDCl&sub3;): 1,70 (3H,d,J= 6,0Hz), 2,65 - 3,25 (2H,m), 5,25 - 6,05 (2H,m), 11,95 (OH,s)
  • 3. ¹&sup9;F NMR (CDCl&sub3;, äußerer Standard CF&sub3;CO&sub2;H):
  • -0,6 (3F,d,JFF=6,2Hz), 95,3 (1F,m)
  • 4. ¹³C NMR (CDCl&sub3;): 17,9 (C6), 34,9 (C3,d,JHF= 21Hz), 93,8 (C2,dq,JCF= 202Hz, 31Hz), 119,5 (C4,d,JCF= 4Hz), 121,7 (CF&sub3;,dq,JCF= 28Hz, 286Hz), 133,8 (C5), 170,3 (Cl,d,JCF= 26Hz)
  • 5. [α]D²&sup5; : +4,74º : (c 1,0, CHCl&sub3;)
  • 2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)-4-decensäure
  • ¹&sup9;F NMR (CDCl&sub3;, äußerer Standard CF&sub3;CO&sub2;H): -0,8 (3F,d,JFF= 6,5Hz), 96,0 (1F,m)
  • (S)-(-)-2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)hexansäure
  • 1. Siedepunkt: 85 - 92ºC/15 mmHg
  • 2. ¹H NMR (CDCl&sub3;): 1,00 (3H,bt), 1,1 - 1,7 (4H,m), 1,8 - 2,6 (2H,m), 10,10 (OH,b)
  • 3. ¹&sup9;F NMR (CDCl&sub3;, äußerer Standard CF&sub3;CO&sub2;H): -0,25 (3F,d,5,6Hz), 96,0 (1F,m)
  • 4. ¹³C NMR (CDCl&sub3;): 13,3 (C6), 22,2 (C5), 24,0 (C4,d,JCF= 2,0Hz), 30,5 (C3,d,JCF= 20,9Hz), 94,1 (C2,dq,JCF= 119,4Hz, 31,2Hz), 121,4 (CF&sub3;,dq,JCF= 28,7Hz, 284,3Hz), 169,0 (Cl,d,JCF= 26,5Hz)
  • 5. [α]D²&sup5;: -4,42º (c 1,7, CHCl&sub3;), 93 %ee
  • (R)-(+)-2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)decansäure
  • 1. ¹H NMR (CDCl&sub3;). 0,90 (3H,bt), 1,1 - 1,7 (12H,m), 1,8 - 2,6 (2H,m), 9,35 (OH,b)
  • 2. ¹&sup9;F NMR (CDCl&sub3;, äußerer Standard CF&sub3;CO&sub2;H): -0,40 (3F,d,5,6Hz), +96(1F,m)
  • 3. [α]D²&sup5;: +0,111ºC (unverdünnt, 1 = 1,0), 86 %ee
  • (R)-(-)-2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)hexanoylchlorid
  • 1. Siedepunkt: 40 - 60ºC/150mmHg
  • 2. ¹H NMR (CDCl&sub3;): 0,95 (3H,t,7,1Hz), 1,1,-1,8 (4H,m), 2,0 - 2,7 (2H,m)
  • 3. ¹&sup9;F NMR (CDCl&sub3;, äußerer Standard CF&sub3;CO&sub2;H): -1,17 (3F,d,5,6Hz), 83,0 (1F,m)
  • 4. ¹³C NMR (CDCl&sub3;): 13,6 (C6), 22,6 (C5), 24,3 (C4,d,JCF= 2,6Hz), 31,5 (C3,d,JCF= 21,0Hz), 97,5 (C2,dq,JCF= 210,8Hz, 31,2Hz), 121,4 (CF&sub3;,dq,JCF= 29,3Hz, 285,3Hz), 170,4 (Cl,d,JCF= 33,9Hz)
  • 5. [α]D²&sup5; : -1,44º (unverdünnt, 1 = 1,0 cm), 93 %ee
  • (S)-(+)-2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)decanoylchlorid
  • 1. Siedepunkt: 62ºC/3mmHG
  • 2. ¹H NMR (CDCL&sub3;): 0,90 (3H,6t), 1,1 - 1,8 (14H,m), 2,0 - 2,7 (2H,m)
  • 3. ¹&sup9;F NMR (CDCl&sub3;, äußerer Standard CF&sub3;CO&sub2;H): -1,3 (3F,d,5,6Hz), +83 (1F,m)
  • 4. [α]D²&sup5;: +0,770º (unverdünnt, 1 = 1,0 cm)
  • Methyl(S)-(-)-2-fluoro-2-(trifluoromethyl-hexanoat
  • 1. Siedepunkt: 100 - 140ºC (Kugelrohr)
  • 2. ¹H NMR (CDCl&sub3;): 0,93 (3H,t,7,0Hz), 1,1 - 1,6 (4H,m), 1,9 - 2,3 (2H,m), 3,90 (3H,s)
  • 3. ¹&sup9;F NMR (CDCl&sub3;, äußerer Standard CF&sub3;CO&sub2;H): -0,25 (3F,d,5,6Hz), 96 (1F,m)
  • 4. ¹³C NMR (CDCl&sub3;): 13,7 (C6), 22,4 (C5), 24,3 (C4,d,JCF = 2,4Hz), 30,9 (C3,d,JCF= 21,4Hz), 53,6 (OCH&sub3;), 94,3 (C2,dq,JCF= 201,6Hz, 31,6Hz), 122,0 (CF&sub3;,dq,JCF= 28,6Hz, 286,OHz), 165,7 (Cl,d,JCF= 25,0Hz) 5. [α]D²&sup5; : -6,5º (c0,3, CHCl&sub3;)
  • (S)-(+)-2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)-1-hexanol
  • 1. Siedepunkt: 150 - 155ºC
  • 2. ¹H NMR (CDCl&sub3;): 0,94 (3H,t,6,9Hz), 1,3 - 1,6 (4H,m), 1,8 - 2,1 (2H,m), 2,69 (OH,s), 3,88 (2H,d,18,OHz)
  • 3. ¹&sup9;F NMR (CDCl&sub3;, äußerer Standard CF&sub3;CO&sub2;H): 0,05 (3F,d,5,6Hz), 97(1F,m)
  • 4. ¹³C NMR (CDCl&sub3;): 13,8 (C6), 23,1 (C5), 24,4 (C4,d,JCF= 5,5Hz), 29,5 (C3,d,JCF= 21,1Hz), 61,5 (Cl,d,JCF= 25,5Hz), 95,3 (C2,dq,JCF= 185,3Hz, 28,8Hz), 124,3 (CF&sub3;,dq,JCF= 28,6Hz, 286,1Hz)
  • 5. [α]D²&sup5; : +0,050º (unverdünnt, 1= 1,0 cm)
  • (R)-(-)-2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)-1-decanol
  • 1. Siedepunkt: 88ºC/3mmHg
  • 2. ¹H NMR (CDCl&sub3;): 0,90 (3H,bt), 1,3 - 2,3 (15H,m), 3,88 (2H,d,18Hz)
  • 3. ¹&sup9;F NMR (CDCl&sub3;, äußerer Standard CF&sub3;CO&sub2;H): +0,10 (3F,d,5,6Hz), +98 (1F,m)
  • 4. [α]D²&sup5;: -1,94 (c5,7, CHCl&sub3;)
  • In der obigen allgemeinen Formel (II) sind die durch R dargestellten Alkylgruppen nicht speziell begrenzt, jedoch ist es vom praktischen Gesichtspunkt aus bevorzugt, daß die Alkylgruppe 2 bis 9 Kohlenstoffatome beinhaltet.
  • Hinsichtlich des fluorhaltigen Carbonsäureallylesters kann man z.B. einen 3-Buten-2-yl-, 1-Penten-3-yl-, 1-Hexen-3-yl-, 1-Octen-3-yl- oder 1-Decen-3-yl-Ester einer fluorhaltigen Carbonsäure, wie 2,3,3,3-Tetrafluoropropionsäure, verwenden.
  • Gemäß der Erfindung wird die fluorhaltige Carbonsäure der allgemeinen Formel (V) erhalten, indem man ein durch die allgemeine Formel (II) dargestelltes Ausgangsmaterial mit einem durch die obengenannte, allgemeine Formel (III) dargestellten tertiären Amin und einem durch die obengenannte allgemeine Formel (V) dargestellten Silyltriflat umsetzt. Bezüglich des tertiären Amins kann man z.B. Trimethylamin, Triethylamin, Dicyclohexylmethylamin, Diisopropylethylamin oder N-Ethylpiperidin verwenden. Bezüglich des durch die allgemeine Formel (IV) dargestellten Silyltriflats kann man z.B. Trimethylsilyltriflat, t-Butyldimethylsilyltriflat, Triethylsilyltriflat, Dimethylhexylsilyltriflat oder Methyldiphenylsilyltriflat verwenden.
  • Die obige Reaktion kann sehr einfach durchgeführt werden, indem man die durch die obengenanten, allgemeinen Formeln (II), (III) und (IV) dargestellen Verbindungen in einem Lösungsmittel vom Ethertyp oder vom halogenierten Kohlenwasserstofftyp miteinander vermengt. Nach Beendigung der Reaktion wird eine verdünnte Säure oder eine wäßrige, alkalische Lösung zu der Reaktionsmischung hinzugegeben, und die erhaltene Mischung wird dann üblichen Behandlungsschritten, wie Extraktion, Trocknen, Konzentrieren usw., unterzogen, wobei eine fluorhaltige Carbonsäure, dargestellt durch die allgemeine Formel (V), erhalten werden kann.
  • Bei Durchführung der obigen Reaktion ist es bevorzugt, daß das tertiäre Amin und das Siyltriflat in einer Menge von ungefähr 1,1 bis 5 Äquivalenten in Bezug auf den Allylester verwendet werden. Die Reaktionstemperatur kann geeigneterweise im Bereich von ungefähr 0 bis 30ºC ausgewählt werden. Bevorzugt als Lösungsmittel wird ein Lösungsmittel vom Ethertyp, wie Diethylether oder Dimethoxyethan, oder ein Lösungsmittel vom Typ halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan, Chloroform oder Trichlorethan, eingesetzt.
  • Um eine optisch aktive, fluorhaltige Carbonsäure, dargestellt durch die allgemeine Formel (V), über die obige Reaktion zu erhalten, kann man ein Verfahren verwenden, bei dem die absolute Konfiguration des R-gebundenen Kohlenstoffatoms in der Verbindung der allgemeinen Formel (II) zuvor so festgelegt wird, daß sie entweder in der R- oder S-Konfiguration vorliegt. Um dies durchzuführen, kann man einen optisch aktiven Allylalkohol, der relativ einfach verfügbar ist, in einen Ester einer fluorhaltigen Carbonsäure gemäß einer allgemein üblichen Veresterungstechnik umwandeln. In diesem Fall muß die fluorhaltige Carbonsäure nicht optisch aktiv sein.
  • Eine durch die obige Formel (VI) dargestellte, fluorhaltige Carbonsäure kann durch katalytische Hydrierung der durch die obige Formel (V) dargestellten Verbindung erhalten werden. Es tritt keine Razemisierung auf, wenn eine optisch aktive Verbindung als Ausgangsmaterial verwendet wird. Die durch die obige Formel (V) dargestellte Verbindung wird in einem organischen Lösungsmittel gelöst, anschließend wird Palladium auf Aktivkohle, Platinoxid oder dergl. als Katalysator hierzu hinzugegeben, und die erhaltene Mischung wird dann unter einer Wasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur im Bereich von 0ºC bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels gerührt. Als Reaktionslösungsmittel kann z.B. Ether, Pentan, Hexan, Ethanol oder Ethylacetat verwendet werden, wobei jedoch unter diesen Ether aufgrund der leichten Abtrennung von dem Produkt bevorzugt ist. Weiterhin liegt ein bevorzugter Wasserstoffdruck im Bereich von Atmosphärendruck bis leicht erhöhter Druck im Hinblick auf die Reaktionsdurchführung.
  • Das durch die obige Formel (VII) dargestellte, fluorhaltige Carbonsäurechlorid kann hergestellt werden, indem man die durch die obige Formel (VI) dargestellte Verbindung mit einem Chlorierungsmittel, wie Phthalylchlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid oder Thionylchlorid, umsetzt, und anschließend eine fraktionierte Destillation durchführt. Gemäß diesem Verfahren kann man, wenn eine optisch aktive Verbindung als Ausgangsmaterial eingesetzt wurde, ein optisch aktives Produkt ohne Razemisierung erhalten. Bei dieser Reaktion liegt die Menge des Chlorierungsmittels vorzugsweise bei 1 bis 10 Äquivalenten in Bezug auf die Verbindung der Formel (VI), und die Reaktionstemperatur kann in geeigneter Weise innerhalb des Bereichs von 20 bis 110ºC ausgewählt werden. Als Lösungsmittel kann Benzol, Toluol, Chloroform oder dergl. verwendet werden. Alternativ dazu kann ein Überschuß des Chlorierungsmittels als Lösungsmittel verwendet werden. Es ist inbesondere bevorzugt, Phthalylchlorid sowohl als Chlorierungsmittel als auch als Lösungsmittel einzusetzen.
  • Der durch die obige Formel (VIII) dargestellte, fluorhaltige Carbonsäureester kann erhalten werden, indem man die durch die obige Formel (VII) dargestellte Verbindung mit einem Alkohol (1 bis 20 Äquivalente) umsetzt.
  • Dieser Alkohl ist nicht in einer speziellen Weise beschränkt, jedoch ist es vom praktischen Gesichtspunkt aus bevorzugt, daß der Alkohol 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist.
  • Es tritt keine Razemisierung auf, wenn eine optisch aktive Verbindung als Ausgangsmaterial verwendet wurde. Als Lösungsmittel für diese Reaktion kann Dichlormethan, Chloroform, Pyridin oder dergl. verwendet werden, jedoch kann die Reaktion auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur kann in geeigneter Weise innerhalb des Bereichs von -10 bis 50ºC ausgewählt werden. Ein Ester mit einem Niedrigalkohol kann auch erhalten werden, indem man die durch die Formel (VI) dargestellte Verbindung mit einem großen Überschuß an Alkohl in Gegenwart eines sauren Katalysators umsetzt, jedoch treten Schwierigkeiten auf, das Produkt, das hochflüchtig ist zu isolieren.
  • Der durch die obige Formel (X) dargestellte, fluorhaltige Alkohol kann erhalten werden, indem man eine der durch die obigen Formeln (VI) bis (VIII) dargestellten Verbindungen mit 1 bis 20 Äquivalenten eines Metallhydrids reduziert. Es tritt keine Razemisierung auf, wenn eine optisch aktive Verbindung als Ausgangsmaterial verwendet wird. Als für diese Reaktion zu verwendendes Metallhydrid kann z.B. Lithiumaluminiumhydrid, Diisobutylaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid verwendet werden. Als Reaktionslösungsmittel kann man vorzugsweise Ether, Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, Toluol oder dergl. einsetzen. Es ist inbesondere bevorzugt, die obige Reaktion in einem etherischen Lösungsmittel unter Verwendung von Lithiumaluminiumhydrid als Reduktionsmittel durchzuführen. Die Reaktionstemperatur kann in geeigneter Weise innerhalb des Bereichs von -10ºC bis zum Siedepunkt des Mediums gewählt werden.
  • Die Verbindungen, die durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, sind als Zwischenprodukte für funktionale Materialien, wie Arzneimittel, landwirtschaftliche Chemikalien und Flüssigkristallverbindungen, und für andere Verbindungen geeignet, und die Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung dieser Verbindungen können leicht unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Weiterhin können durch Verwendung von optisch aktiven Allylalkoholen, die leicht verfügbare Verbindungen sind, optisch aktive Formen mit großer Leichtigkeit erhalten werden, wenn man das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung einsetzt.
  • Die vorliegende Erfindung wird detaillierter in Bezug auf die folgenden Beispiele dargestellt, die jedoch nicht den Umfang der Erfindung beschränken sollen.
  • BEZUGSBEISPIEL 1
  • In 20 ml Dichlormethan wurden 0,72 g (S)-(-)-3-Buten-2-ol (98 %ee) und 0,95 g Pyridin gelöst, und anschließend wurden 1,65 g 2,3,3,3-Tetrafluoropropionylchlorid tropfenweise zu der oben erhaltenen Lösung hinzugegeben, während die Lösung mit Eis gekühlt wurde. Die erhaltene Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt, anschließend wurde Wasser hierzu hinzugegeben, und die Reaktionsmischung wurde dann mit Ether extrahiert. Der erhaltene Extrakt wurde mit 1N Salzsäure, einer 5-%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und Salzlösung gewaschen und dann mit Magnesiumsulfat getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde destilliert, wobei man 1,50 g an 3-Buten-2-yl-2,3,3,3-tetrafluoropropionat mit den folgenden physikalischen Eigenschaften erhielt.
  • 1. Siedepunkt: 65ºC/60mmHg
  • 2. ¹H NMR (CDCl&sub3;): 1,41 (3H,d,J = 6,0Hz), 5,25 (1H,dq,J= 68,4Hz, 6,5Hz), 5,20 - 6,15 (4H,m)
  • 3. ¹&sup9;F NMR (CDCl&sub3;, äußerer Standard CF&sub3;CO&sub2;H): -2,0 (3F,dd,J= 10,3Hz, J= 6,4Hz), 123 (1F,dq,J= 38,9Hz, J= 10,3 Hz)
  • BEISPIEL 1
  • In 1 ml Dichlormethan wurden 0,18 g 3-Buten-2-yl-2,3,3,3-tetrafluoropropionat, wie es im Bezugsbeispiel 1 erhalten wurde, gelöst, und die erhaltene Lösung wurde mit Eis unter einer Stickstoffatmosphäre abgekühlt. Hierzu wurden 0,29 g Trimethylsilyltriflat und 0,21 g Triethylamin hinzugegeben, und die erhaltene Mischung wurde bei Raumtemperatur 36 Stunden lang gerührt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung in eine 5-%ige wäßrige Lösung von Kaliumcarbonat gegossen, und die wäßrige Schicht wurde mit Ether gewaschen. Die erhaltene wäßrige Schicht wurde mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und anschließend mit Dichlormethan extrahiert. Der erhaltene Extrakt wurde mit Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt. Anschließend wurde der Rückstand destilliert, wobei man 0,14 g an (S)-(+)-2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)-4-hexensäure mit den zuvorgenannten physikalischen Eigenschaften erhielt.
  • Die geometrische Konfiguration dieser Verbindung wurde mittels ¹³C NMR geprüft und erwies sich als 100%E.
  • Anschließend wurden 78 mg dieser (S)-(+)-2-Fluoro-2-(trifluoroemthyl)-4-hexensäure und 0,03 ml Pyridin in 1 ml Acetonitril gelöst, und anschließend wurden 0,10 g an N,N'-Disuccinimidylcarbonat zu der oben erhaltenen Lösung bei 0ºC hinzugegeben. Die erhaltene Mischung wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt, anschließend wurden 0,06 ml an (S)-(-)-alpha-Phenylethylamin hierzu hinzugegeben, und die Mischung wurde anschließend bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Die so erhaltene Reaktionsmischung wurde mit Ether verdünnt, mit 1N Salzsäure, einer 5-%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und Salzlösung gewaschen, und dann mit Magnesiumsulfat getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt, und das rückständige Produkt wurde mittels Flüssigchromatographie analysiert. Als Ergebnis hiervon hatte die oben erhaltene (S)-(+)-2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)-4-hexensäure eine optische Reinheit von 92 %ee.
  • BEZUGSBEISPIEL 2
  • In 200 ml Dichlormethan wurden 28 g (0,22 Mol) an (R)-(-)-1-Octen-3-ol (92 %ee) und 21 ml (0,26 Mol) Pyridin gelöst, und anschließend wurden 39,5 g (0,24 Mol) 2,3,3,3-Tetrafluoropropionylchlorid tropfenweise zu der oben erhaltenen Lösung hinzugegeben, während die Lösung mit Eis gekühlt wurde. Die erhaltene Mischung wurde bei Raumtemperatur eine Stunde lang gerührt, anschließend wurde Wasser hinzugegeben, und dann wurde die Reaktionsmischung mit Ether extrahiert. Der erhaltene Extrakt wurde mit 1N Salzsäure, einer 5-%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und Salzlösung gewaschen und anschließend mit Magnesiumsulfat getrocknet. Daraufhin wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde bei 65ºC unter 60 mmHg destilliert, wobei man 42,3 g 1-Octen-3-yl-2,3,3,3-tetrafluoropropionat in einer Ausbeute von 76 % erhielt.
  • BEISPIEL 2
  • In 150 ml Dichlormethan wurden 42 g (0,16 Mol) des in dem Bezugsbeispiel 2 erhaltenen 1-Octen-3-yl-2,3,3,3-tetrafluoropropionats gelöst, und die erhaltene Lösung wurde mit Eis unter einer Stickstoffatmosphäre gekühlt. Hierzu wurden 40 ml (0,2 Mol) Trimethylsilyltriflat und 29 ml (0,2 Mol) Triethylamin hinzugegeben, und die erhaltene Mischung wurde bei Raumtemperatur 120 Stunden lang gerührt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung mit Hexan verdünnt und einer Extraktion mit einer 7,5-%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid unterzogen. Der erhaltene wäßrige Extrakt wurde mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und wiederum mit Dichlormethan extrahiert. Der erhaltene Extrakt wurde mit Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt, wobei man 37 g an (+)-2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)-4-decensäure in einer Ausbeute von 88 % erhielt.
  • BEISPIEL 3
  • In 100 ml Ether wurden 19,0 g (S)-(+)-2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)-4-hexensäure gelöst, und hierzu wurden 3 g Aktivkohle mit hierauf gebundenem 5 % Palladium zu der obengenannten Lösung hinzugegeben. Anschließend wurde die erhaltene Mischung stark unter einer Wasserstoffatmosphäre bei Atmosphärendruck bei 0ºC 5 Stunden lang und anschließend bei Raumtemperatur 15 Stunden lang gerührt. Danach wurde die Reaktionsmischung durch Celite gefiltert, und das Lösungsmittel wurde von dem Filtrat unter reduziertem Druck entfernt, wobei man 19,0 g eines Rohprodukts erhielt, das (S)-(-)-2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)hexansäure enthielt. Ein Teil dieses Produkts wurde unter reduziertem Druck destilliert, und das so gereinigte Produkt wurde hinsichtlich seiner Eigenschaften geprüft. Als Ergebnis wurde gefunden, daß das Produkt die zuvor genannten physikalischen Eigenschaften aufwies.
  • BEISPIEL 4
  • Eine Mischung von 8,0 g (S)-(-)-2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)hexansäure und 24,0 g Phthalylchlorid wurde bei 80ºC 24 Stunden lang gerührt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung unter reduziertem Druck destilliert, wobei man 8,2 g (R)-(-)-2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)hexanoylchlorid mit den zuvor beschriebenen physikalischen Eigenschaften erhielt.
  • BEZUGSBEISPIEL 3
  • In 2 ml Pyridin wurden 0,05 g (S)-(-)-1-Phenylethylamin gelöst. Zu dieser Lösung wurden 0,05 g (R)-(-)-2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)hexanyolchlorid, wie es in Beispiel 4 erhalten wurde, hinzugegeben, und die erhaltene Mischung wurde bei Raumtemperatur 10 Minuten lang gerührt. Diese Reaktionsmischung wurde mit Ether verdünnt und anschließend mit 1N Salzsäure, 5-%iger wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und anschließend mit Salzlösung gewaschen. Hierauf wurde die erhaltene Etherlösung mit Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend eingeengt, und das erhaltene Produkt wurde mittels Flüssigchromatographie analysiert. Als Ergebnis hiervon wurde eine optische Reinheit der in Beispiel 4 erhaltenen Verbindung von 93 %ee gefunden.
  • BEISPIEL 5
  • Zu 0,5 ml Methanol wurden 0,17 g (R)-(-)-2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)hexanoylchlorid gegeben, und diese Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde mit einem Kugelrohr unter Atmosphärendruck destilliert, wobei man 0,15 g an Methyl-(S)-(-)-2-fluoro-2-(trifluoromethyl)hexanoat mit den zuvor genannten physikalischen Eigenschaften erhielt.
  • BEISPIEL 6
  • In 80 ml wasserfreiem Ether wurden 7,30 g (R)-(-)-2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)hexanoylchlorid gelöst, und anschließend wurden 0,83 g Lithiumaluminiumhydrid portionsweise zu der oben erhaltenen Lösung hinzugegeben, während die Lösung mit Eis gekühlt wurde. Die erhaltene Mischung wurde 30 Minunten lang gerührt. Danach wurde 1N Salzsäure portionsweise zu der erhaltenen Reaktionsmischung hinzugegeben, während die Mischung mit Eis gekühlt wurde, und anschließend wurde das Reaktionsprodukt mit Ether extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde mit Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt, und anschließend wurde der Rückstand destilliert. Hierbei wurden 4,6 g (S)-(+)-2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)-1-hexanol erhalten, das die zuvor genannten physikalischen Eigenschaften aufwies.
  • BEISPIEL 7
  • In 2 ml Ether wurden 0,15 g Methyl-(S)-(-)-2-fluoro-2-(trifluoromethyl)hexanoat gelöst, und anschließend wurden 0,06 g Lithiumaluminiumhydrid zu der oben erhaltenen Lösung hinzugegeben, während die Lösung mit Eis gekühlt wurde. Die erhaltene Mischung wurde bei Raumtemperatur 40 Minuten lang gerührt, anschließend wurde verdünnte Salzsäure zu der Reaktionsmischung hinzugegeben, und dann wurde die erhaltene organische Schicht mittels Gaschromatographie (SE-30, 2m, 50ºC) analysiert. Das Ergebnis wurde mit dem für das in Beispiel 4 erhaltene Produkt verglichen, und es wurde gefunden, daß 2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)-1-hexanol quantitativ gebildet worden war.
  • BEISPIEL 8
  • In 120 ml Ether wurden 10 g(39 mMol) (R)-2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)-4-decensäure gelöst, und 3 g Aktivkohle mit 5 % darauf gebundenem Palladium wurden zu der oben erhaltenen Lösung hinzugegeben. Die erhaltene Mischung wurde unter Wasserstoffatmophäre bei Atmosphärendruck 96 Stunden lang stark gerührt. Im Anschluß daran wurde die Reaktionsmischung durch Celite gefiltert, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt, wobei man 8,5 g (R)-(+)-2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)decansäure mit den zuvor genannten physikalischen Eigenschaften in einer Ausbeute von 85 % erhielt.
  • BEISPIEL 9
  • 2,0 (7,7 mMol) (R)-(+)-2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)decansäure wurden mit Eis gekühlt, und 1,8 g (8,5 mMol) an Phosphorpentachlorid wurden zu der Säure hinzugegeben. Die erhaltene Mischung wurde 30 Minuten lang gerührt, während man mit Eis kühlte, und dann bei Raumtemperatur 8 Stunden lang gerührt. Im Anschluß daran wurde die erhaltene Reaktionsmischung unter reduziertem Druck destilliert, wobei man 1,4 g (S)-(+)-2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)decanoylchlorid mit den zuvor genannten physikalischen Eigenschaften in einer Ausbeute von 66 % erhielt.
  • BEISPIEL 10
  • In 10 ml wasserfreiem Ether wurden 1,4 g (5,1 mMol) (S)-(+)-2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)decanoylchlorid gelöst, und anschließend wurden 0,14 g (3,5 mMol) Lithiumaluminiumhydrid portionsweise zu der oben erhaltenen Lösung hinzugegeben, während die Lösung mit Eis gekühlt wurde. Die erhaltene Mischung wurde 3 Stunden lang gerührt. Anschließend wurde 1N Salzsäure portionsweise zu der erhaltenen Reaktionsmischung hinzugegeben, während die Mischung mit Eis gekühlt wurde, und im Anschluß daran wurde das Reaktionsprodukt mit Ether extrahiert. Die erhaltene Etherschicht wurde mit Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt, und anschließend wurde der Rückstand destilliert. Hierbei wurden 0,69 g (R)-(-)-2-Fluoro-2-(trifluoromethyl)-1-decanol mit den zuvor genannten physikalischen Eigenschaften in einer Ausbeute von 56 % erhalten.
  • Während die Erfindung im Detail und mit Bezug auf spezielle Ausführungsformen beschrieben wurde, wird es einem Fachmann klar sein, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen hierbei vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung einer fluorhaltigen Carbonsäure, dargestellt durch die allgemeine Formel (V):
wobei R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellt; und R² eine Fluoroalkylgruppe bedeutet, das die Umsetzung eines Allylesters einer fluorhaltigen Carbonsäure, wobei der Allylester durch die allgemeine Formel (II) dargestellt ist:
wobei R und R² wie oben definiert sind,
mit einem tertiären Amin, dargestellt durch die allgemeine Formel (III):
wobei R³, R&sup4; und R&sup5; gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe bedeuten, und untereinander unter Bildung eines Rings verbunden sein können, und mit einem Silyltriflat, dargestellt durch die allgemeine Formel (IV):
wobei R&sup6; R&sup7; und R&sup8; gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe darstellen, umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in der durch die allgemeine Formel (II) dargestellten Verbindung das R-gebundene Kohlenstoffatom eine absolute Konfiguration von entweder R oder S aufweist.
3. Verfahren zur Herstellung einer fluorhaltigen Carbonsäure, dargestellt durch die allgemeine Formel (VI):
wobei R und R² wie in Anspruch 1 definiert sind, das die Hydrierung der durch die allgemeine Formel (V) dargestellten und durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 erhaltenen, fluorhaltigen Carbonsäure umfaßt.
4. Verfahren zur Herstellung eines fluorhaltigen Carbonsäurechlorids, dargestellt durch die allgemeine Formel (VII):
wobei R und R² wie in Anspruch 1 definiert sind, das die Reaktion der durch die allgemeine Formel (VI) dargestellten und durch das Verfahren gemäß Anspruch 3 erhaltenen, fluorhaltigen Carbonsaure mit einem Chlorierungsmittel umfaßt.
5. Verfahren zur Herstellung eines fluorhaltigen Carbonsäureesters, dargestellt durch die allgemeine Formel (VIII)
wobei R und R² wie in Anspruch 1 definiert sind, und R' eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe darstellt, das die Reaktion des durch die allgemeine Formel (VII) dargestellten und durch das Verfahren nach Anspruch 4 erhaltenen, fluorhaltigen Carbonsäurechlorids mit einem Alkohol oder einem Phenol umfaßt.
6. Verfahren zur Herstellung eines fluorhaltigen Alkohols, dargestellt durch die allgemeine Formel (X):
wobei R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellt; und R² eine Fluoroalkylgruppe bedeutet, das die Reaktion der durch eine der allgemeinen Formeln (VI) bis (VIII) dargestellten und durch das jeweilige Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 5 hergestellten, fluorhaltigen Verbindung mit einem Metallhydrid umfaßt.
DE89306969T 1988-07-08 1989-07-10 Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Verbindungen. Expired - Fee Related DE68910201T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16881488 1988-07-08
JP25936388 1988-10-17
JP1756189A JPH02196742A (ja) 1988-10-17 1989-01-30 含フッ素化合物及びその製造方法
JP1756089A JPH02124845A (ja) 1988-07-08 1989-01-30 含フッ素カルボン酸類及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68910201D1 DE68910201D1 (de) 1993-12-02
DE68910201T2 true DE68910201T2 (de) 1994-03-03

Family

ID=27456802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89306969T Expired - Fee Related DE68910201T2 (de) 1988-07-08 1989-07-10 Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Verbindungen.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5126482A (de)
EP (1) EP0350334B1 (de)
DE (1) DE68910201T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468681B1 (de) * 1990-07-27 1995-05-24 Zeneca Limited Alfa-fluorocarbonsäurederivate als Zwischenprodukte zur Herstellung von Fungiziden
US5907017A (en) * 1997-01-31 1999-05-25 Cornell Research Foundation, Inc. Semifluorinated side chain-containing polymers
JP4198221B2 (ja) * 1997-06-13 2008-12-17 株式会社半導体エネルギー研究所 光学活性化合物、反強誘電性液晶組成物、反強誘電性液晶組成物のしきい値を低減する方法及び光学活性化合物の製造方法
KR100971066B1 (ko) * 2007-06-29 2010-07-20 샌트랄 글래스 컴퍼니 리미티드 불소 함유 화합물, 불소 함유 고분자 화합물, 네거티브형레지스트 조성물 및 이것을 사용한 패턴 형성방법
CN106278887A (zh) * 2016-08-15 2017-01-04 赵满良 一种2,3,3,3‑四氟丙酸酯的合成方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594570A (en) * 1950-11-28 1952-04-29 Universal Oil Prod Co Isomerization of alpha-beta unsaturated carboxylic acids
US2761875A (en) * 1953-06-01 1956-09-04 Gen Aniline & Film Corp Chlorofluoroacrylic acids
US4112225A (en) * 1974-06-18 1978-09-05 Hoffman-La Roche Inc. 16-CF3 prostaglandins
JPS58152830A (ja) * 1982-03-08 1983-09-10 Daikin Ind Ltd δ−フルオロ−α,β−不飽和脂肪族化合物
DE3718801A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-15 Desitin Arzneimittel Gmbh Verfahren zur herstellung von e-2-propyl-2-pentensaeure und physiologisch vertraeglichen salzen derselben

Also Published As

Publication number Publication date
EP0350334B1 (de) 1993-10-27
EP0350334A2 (de) 1990-01-10
EP0350334A3 (en) 1990-08-22
US5126482A (en) 1992-06-30
DE68910201D1 (de) 1993-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623582B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern aus Carbonsäurehalogeniden und Alkoholen
EP0893426A1 (de) 2-Phasen-Herstellung von Carbonsäureestern
DE68910201T2 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Verbindungen.
DE2634663B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven Alkylchrysanthemummonocarbonsäureesters
DE2544150C2 (de)
DE69502572T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Geranylgeraniol
DE3928990A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-fluoroacrylsaeurederivaten
EP0429998A1 (de) Verfahren zur Herstellung teilfluorierter Alkohole
DD206371A5 (de) Verfahren zur herstellung eines 2s chiralen alkohols
DE3108602C2 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von eine Perfluorkohlenstoffgruppe enthaltenden Aldehyden
DE2240398C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylessigsäurealkylestern
EP1094999B1 (de) Herstellung von fluoridarmen organischen verbindungen
DE2708677C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxycarbonylperfluoralkylperfluorvinyläthern
JPS631935B2 (de)
EP0070485B1 (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Fluorsulfato-perfluoralkansäurederivaten
EP1028103B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,5-Trimethylhydrochinondiestern
DE3200534C2 (de)
DE69109953T2 (de) Alfa-fluorocarbonsäurederivate als Zwischenprodukte zur Herstellung von Fungiziden.
DE60210430T2 (de) 2-Bromomethyl-6-methyl-benzoesäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0529444B1 (de) 2-Arylpropensäuren und ihre Verwendung bei der Herstellung von S-Ketoprofen
DE3781774T2 (de) Verfahren zur herstellung von fluorhaltigen carbonsaeureestern.
DE68925947T2 (de) Optisch wirksame Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE4115540A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2-di-(methyl)-5-(2',5'-di-(methyl)-phenoxy) -pentansaeure sowie di-(halogencarbonsaeure)-ester von mehrwertigen alkoholen und verfahren zur herstellung der letzteren
DE69023246T2 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven oder racemischen cyclopropancarbonsäurechloriden.
CH641137A5 (de) 2-(2,2-dihalogenvinyl-3,3-dimethylcyclopropyl)aethanale und verfahren zur herstellung derselben.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JAPAN ENERGY CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee