DD206371A5 - Verfahren zur herstellung eines 2s chiralen alkohols - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines 2s chiralen alkohols Download PDF

Info

Publication number
DD206371A5
DD206371A5 DD82244041A DD24404182A DD206371A5 DD 206371 A5 DD206371 A5 DD 206371A5 DD 82244041 A DD82244041 A DD 82244041A DD 24404182 A DD24404182 A DD 24404182A DD 206371 A5 DD206371 A5 DD 206371A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
formula
reaction
chiral
phenyl
mol
Prior art date
Application number
DD82244041A
Other languages
English (en)
Inventor
Berkeley W Cue Jr
Bernard S Moore
Original Assignee
Pfizer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer filed Critical Pfizer
Publication of DD206371A5 publication Critical patent/DD206371A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/09Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis
    • C07C29/10Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of ethers, including cyclic ethers, e.g. oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/18Monohydroxylic alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic part
    • C07C33/20Monohydroxylic alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic part monocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/17Unsaturated ethers containing halogen
    • C07C43/174Unsaturated ethers containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/178Unsaturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C43/1782Unsaturated ethers containing hydroxy or O-metal groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers

Abstract

5-PHENYL-2S-PENTANOL WIRD STEREOSPEZIFISCH AUS S-ETHYLLACTAT SYNTHETISIERT. DAS VERFAHREN LIEFERT LEICHT GEREINIGTES 5-PHENYL-2S-PENTANOL, DAS BEI DER SYNTHESE VON AUF DAS ZENTRALNERVENSYSTEM (ZNS) EINWIRKENDEN MITTELN, WIE LEVONANTRADOL, BRAUCHBAR IST.

Description

Berlin, den. 24.4«1983
2 L L O A 1 ^ AP C 07 D/244 041/8
(61 503/18)
Verfahren zur Herstellung eines 2S chiralen Alkohols
Anwendungsgebiet der Erfindung;
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines 2S chiralen Alkohols, insbesondere 5-Phenyl-2S-pentan.ol«
Die erfindungsgemäß hergestellte Verbindung wird angewandt als Ausgangsverbindung für die Synthese von im Zentralnervensystem aktiven Mitteln, wie Levonantradol.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Ss ist bekannt, 5-Phenyl-2S-pentanol als Ausgangsverbindung bei der Synthese von ZUS-Mitteln (wie Levonantradol) zu verwenden, wie in den US-PS'en 4 2O6"225, 4 232 018, 4 .235 913, 4 243 674, 4 260 764, 4 263 438, 4 270 005 und 4 283 569 ausgeführt. Dieselben Patentschriften geben Methoden zur Verwendung der ZUS-Mittel an*
Das von diesem 5-Phenyl-2S-pentanol abgeleitete Levonantradol hat klinische Verwendung beim Menschen als Anaigetikum Jain et al«, ibid«, S.32OS-326S, und als Antiemetikum in der Krebs-Chemotherapie gefunden, Laszlo et al., ibid., S. 48S-535; Penta et al., ibid., S. 11S-22S*, Cronin et al., ibid*, S.43S-5OS; vgl. auch Johnson und Milne, Us-PS 4 223 I69,
Die beste stereospezifische Synthese des.bisher erhältlichen 5-.rhenyl-2S-pentan.ols wandte die Umsetzung von Phenethylmagnesiumhalogenid mit S-Propylenosid an; es war unmöglich, 5-Ph.enyJL-2S-pentan.ol frei von Phenethylalkohol nach diesem Verfahren herzustellen, insbesondere in großem Maßstab, wie es für die kommerzielle Herstellung von Z2iS-Mitteln, wie Levonantradol, erforderlich ist.
L L i\i r» ι-J 0 u ^ -
-2- 24.4,1983
AP G 07 D/244 041/8 (61 503/18)
Das nach bekannten Verfahren hergestellte 5-Phenyl-2S-pentanol enthält als Verunreinigungen insbesondere Phenethylalkohol oder 3-?henylpropy!alkohol·
Solche kontaminierenden Alkohole sind extrem schwer zu entfernen; wenn' sie nicht entfernt werden, machen diese Verunreinigungen im allgemeinen das 5-Phenyl-2S-pentanol.unannehmbar für.die Synthese von im ZUS aktiven Mitteln, wie Levonantradol
_ OGOGH,
Il I -S
(Johnson,-.US-PS 4 260 764» Johnson et al«, J. Cl in» Pharmacol· 21, S, 271S-282S, 1981 j Milne und Johnson, ibid«, S. 367S-374S), da der verunreinigende Alkohol sich durch die Synthese des levonantradols hindurchschleppt und eine entsprechende Verunreinigungen,im ZUS-Mittel liefert, z, B. eine Verbindung mit 2-?henylethoxy-3eitenkette anstelle der 5-Phenyl-2-pentyloxy-3eitenkette♦
Weiterhin sind bestimmte Verbindungen, die als Zwischenstufen bei der Synthese von.5-?henyl-2S-pentanol in Erscheinung treten, Verb indungenj wie z· 3, Methyl-2S-benzyi-o2ypropionat der folgenden Formel (VI) und 2S-Benzy 1 oxy-1-p.ropanol der folgenden Formel (V) * 'Diese Verbindungen wurden von Mislow st al,, J. Am/Chem; Soc, 84, S 1940-1944 (1962) be-
24 4 04 1 8 -2a- 24.4.1983
AP G 07 D/244 04i'/8 (61 503/18)
schrieben, letztere in deuterierten Formen., Die erstgenannte Verbindung wurde von S-Ethyllactat abgeleitet, durch Umsetzen mit Benzylbromid in. Alkohol in Gegenwart großer Mengen Silberoxid,, einem sehr teuren Reagens« .Reduktion von Methyl^S-benzyl-oxypropionat mit Lithiumaluminiumdeuterid nach Mislow et al« ergab 2S-Benzylosy-1-propanoli-dp» letzteres wurde über seinen p-Brombenzolsulfonatester in 23-Benzyloxy-i-propanol-i-d-, umgewandelt, s. Verbindungen' der folgenden Formel (IT).
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens zur-Herstellung von 5-Phenyl-2S-pentanol mit dem die gewünschte Verbindung auf einfache und wirtschaftliche Weise in.guter Ausbeute und hoher Reinheit erhalten werden kann«
Darlegung dee Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,. eine,stereospezifische . Synthese ' von· 5-Phenyi-2S~pentanol aus leicht zugänglichem, optisch reinem-Ausgangsmaterial (S-Sthyllactat) durchzuführen, die zugleich ein leicht gereinigtes Produkt frei von verunreinigenden Alkoholen, wie Phenethylalkohol oder 3-Phenylpropylalkohol, liefert»
3rfindungsgemäß wird ein vorteilhaftes Verfahren zur stereospezifischen Synthese des chiralen Alkohols, 5-?henyl-2S-,
2 1 I Π / 1 Q ~3- 24,4.1983
L· L· U u I Q H- 14 W M J w AP.G 07 D/244 041/8
(61 503/18) pentanol, der Formel
zur Verfugung gestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren, umfaßt die Hydrierung eines ehiralen Ketons der Formel
G^H1-CH0-Q-C-CH0CH0GH/ Λ (II)
über einem· SdeliaetallicaisaXjaator·
Das chirale Keton der formel (II) leitet sich wiederum durch Hydrolyse and Decarboxylierung:von einem chiralen Ester der Formel
I5CH2-O-C-CH2CHC-T N> (III)
I gooe\^=^
ab, worin H (C1-C )-Alicyl ist.
Die chiralen Bensylether-ester der Formel (111) werden durch Umsetzen eines Alkalimetallsalzes sines (C.-G.)Alkylbensoylacetats, 2« B,
ti
c-
liaCH
XGOOR
24404 1
mit einer Verbindung der Formel
C6H5CH2-O-C-CH2X -n-(IV),
H
worin X J, Br, Cl, OSO2CH3 oder OSO2-(^ /V-CH3 ist,
gegebenenfalls in Gegenwart von Jodidion, hergestellt. Die bevorzugte Bedeutung von X ist J. Die Halogenide der Formel (IV), worin X Cl, Br oder J ist, stammen aus der Umsetzung eines Alkalimetallhalogenids mit einem SuIfonatester der Formel (IV), worin X OSO2CH3 oder OSO2-/' \VCH3 ist. Der bevorzugte SuIfonatester ist der Mesylatester. Das Mesylatoder Tosylat der Formel (IV), worin X OSO2CH3
oder 0S02-</ y—CH3 ist, stammen aus der Umsetzung von
Methansulfonyl- oder p-Toluolsulfonylchlorid mit 2S-Benzyl oxy-1-propanol, einer chiralen Verbindung der.Formel
C5H5CH2-O-C-CH2OH, . : -
die wiederum aus der Hydrid-Reduktion eines benzylierten Lactatesters der Formel
C.HCCH-OCCOOR
stammt, worin R (C.. -C4) Alkyl ist, wie zuvor von Mis,Iow et. al beschrieben.
L L
LA 8 ~5~ 24.4,1983 -τ AP. G 07 D/244 041/3
(61 503/18)
Andererseits werden Halogenide der Formel.(IV), worin Z Cl, Br oder J ist» durch.Umsetzen des Alkohols"(V) mit Halogenidbildenden Reagentien, wie SGGl2, PBr., oder PJ-,, gebildet·
Der benzylierte Lactatester der Formel (YI) kann aus dem entsprechenden lactatester der Formel
H-C -C-- GOOE (YII)
OH
hergestellt werden,, worin E (Q^-G.)-Alkyl ist, ebenfalls naci Mislow et al«,, wobei S-Jüethyllaetat mit Benzylbrooiid in Sthylether.in Gegenwart einer großen Menge Silberoxid umgesetzt' wird·- Wenn eine billige Base,, wie Natriumhydroxid, als Katalysator anstelle von Silberoxid verwendet wird, ist die Umsetzung von weitgehender oder vollständiger Racemisierung begleitet« Überraschenderweise - entsteht durch Umsetzen von Benzylmesylat mit einem Überschuß an Lactatester als Lösungsmittel (etwa 3 Moläquivalente insgesamt werden bevorzugt) ohne Katalysator unter einfachem Erwärmen auf etwa 110-140 0C (vorzugsweise 120 - 130 0G) der gewünschte chirale;i Benzylether der Formel (YI)" in hoher Ausbeute* Bei diesem neuen Verfahren wird keine'wesentliche Racemisierung beobachtet♦-
Zur Erfindung gehören auch-die chiralen Zwischenstufen-Verbindungen der Formeln (II), (III) und (IV)·
24404 1
Die verschiedenen Stufen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind leicht durchführbar, wobei leicht verfügbare und verhältnismäßig preiswerte Ausgangsmaterialien und Reagentien verwendet werden.
Um das chirale Keton der Formel (II) in 5-Phenyl-2S-pentanol umzuwandeln, wird ersteres (rein oder vorzugsweise in.einem inerten Lösungsmittelmedium gelöst oder suspendiert) mit Wasserstoff in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators bei geeigneter Temperatur und Druck zusammengebracht,bis die Reduktion der Carbonylgruppe zu Methylen und die Hydrogenolyse der Benzylgruppe (wenn vorhanden) abgeschlossen ist. Das gewünschte 5-Phenyl-2S-pentanol wird nach herkömmlichen Arbeitsweisen gewonnen. Dazu gehört im allgemeinen die einfache Rückgewinnung des Katalysators durch Filtrieren, die Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels zum überführen und Waschen und das Entfernen des Lösungsmittels aus Filtrat und Waschflüssigkeiten nach ihrer Vereinigung durch Verdampfen. Wenn gewünscht, wird das Produkt weiter durch Destillation bei verminderten Drücken gereinigt; dieser Schritt ist jedoch gewöhnlich unnötig, da ein herausragendes Merkmal der Erfindung darin besteht, daß einfache Isolierungs-/Reinigungsmaßnahmen 5-Phenyl-2S-pentanol frei von verunreinigenden Alkoholen und somit geeignet für die Synthese von Levonantradol und anderen ZNS-aktiven Mitteln liefern.
Der hier verwendete Ausdruck "inertes Lösungsmittelmedium" bezieht sich auf irgendein Medium, das ein Lösungsmittel oder ein geeignetes Suspendierungsmittel für Reaktionskomponente(η) , Reagens/Reagentien oder Produkt(e) ist, das mit Reaktionskomponente (η) , Reagens/Reagentien oder Produkt(en) nicht so reagiert, daß die Ausbeute am gewünschten Produkt erheblich herabgesetzt wird.
24404 1
Wenn die Hydrierung im Rahmen der Erfindung in Gegenwart eines Lösungsmittels oder von Lösungsmitteln durchgeführt wird, sind tiefersiedende Lösungsmittel bevorzugt, da sie aus dem Produkt durch Verdampfen leicht entfernt werden, womit jede mögliche Notwendigkeit zur Destillation des Produkts umgangen wird. Geeignete Lösungsmittel umfassen (C1-C,)-Alkanole, Ether (wie Diethylether ., Diisopropylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, T,2-Dimethoxyethan), Kohlenwasserstoffe (wie Toluol) oder halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe (wie Ethylenchlorid). Vorzugsweise ist ein protisches Lösungsmittel {z.B. Wasser oder ein (C. -C,)-Alkanol) in zumindest kleinerer Menge zugegen. Bevorzugt ist auch ein kleinerer Anteil einer starken Säure (z.B. Salzsäure) zugegen, da solche Bedingungen die Hydrogenolyse der Benzylgruppe sowie die Hydrierung von als Zwischenstufe gebildeten Alkoholen der Formel
CH3
CcHeCH_-O-C-CE_CH -CHOH-V H
fördern. Die gleichen Lösungsmittel, die gegebenenfalls bei der Hydrierung verwendet werden, eignen sich für die Überführung und die Rückgewinnung des Katalysators.
Temperatur und Druck der Hydrierung sind unkritisch; ein brei ter Temperaturbereich (z.B. 0-750C) und Druckbereich (z.B. unteratmosphärxsch bis zu 100 bar (100 at) oder darüber) ist geeignet, was teilweise von dem verwendeten Katalysatorsystem abhängt. .. Im allgemeinen bevorzugt wird bei niederen Drücken (z.B. 1-7 bar) gearbeitet, da weniger ausgeklügelte Ausrüstung für-die Hydrierungsreaktion erforderlich ist. Raum temperaturen (z.B. 15-25°C) werden im allgemeinen bevorzugt, wenngleich niedrigere Katalysatorgehalte, die bei höheren
24404 1
Temperaturen erforderlich sind, in manchen Fällen eine Bevorzugung höherer Temperaturen aus einfachen wirtschaftlichen Gründen diktieren. Ferner wird klar sein, daß bei weniger aktiven Katalysatoren höhere Drücke in dem Bereich (d.h. über 7 bar) und höhere Temperaturen als 250C nötig sein werden, um vernünftige Reaktionsgeschwindigkeiten zu erzielen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Edelmetallkatalysatoren umfassen Platin, Palladium, Rhenium, Rhodium und Ruthenium, entweder mit Träger oder trägerfrei, sowie die bekannten katalytischen Verbindungen hiervon, wie die Oxide, Chloride usw. Beispiele für geeignete Katalysatorträger umfassen Kohlenstoff, Siliciumdioxid und Bariumsulfat. Die Katalysatoren werden vorgebildet oder durch Vorreduktion eines geeigneten Salzes der katalytischen Verbindung in situ gebildet. Letzteres geschieht einfach durch Suspendieren der Katalysatorvorstufe im Hydriermedium und Hydrieren vor Zugabe des Substrats und Fortsetzung der Hydrierung. Andererseits können alle Komponenten auf einmal eingebracht und die Hydrierung begonnen werden. Die erstere Arbeitsweise hat den Vorteil, separat die Menge an Wasserstoff bestimmen zu können, die während der Katalysator-Vorreduktion und während der Substrathydrierphase absorbiert wird. Der bevorzugte Edelmetallkatalysator für die erfindungsgemäße Hydrierung ist Palladium., vorzugsweise als Trägerkatalysator. Der bevorzugte Träger ist Kohlenstoff. Die Menge an Palladium auf dem Träger ist unkritisch, wenngleich sie gewöhnlich mehr oder weniger im Bereich von 5 bis 10 Gew.-% liegt. Aus Gründen der leichteren Handhabung erfolgt die Katalysatorherstellung "wasserfeucht", im allgemeinen mit einer Wassermenge, die etwa gleich dem Gewicht an Edelmetall und Träger ist, z.B. "50 % wasserfeucht". Das bevorzugte Katalysatorsystem arbeitet leicht bei den bevorzugten tieferen Drücken und Temperaturen, insbesondere, wenn der bevorzugte Anteil an protischem Lösungsmittel und eine kleine Menge starker Säure vorliegen.
2U
Das chirale Keton der Formel (II) wird durch Hydrolyse und Decarboxylierung der entsprechenden Ester der Formel (III) hergestellt. Als Katalysatoren für die Hydrolyse und Decarboxylierungen werden entweder Base oder Säure verwendet; die Base-Katalyse ist bevorzugt, wobei ein polares, vorzugsweise protisches Lösungsmittel, wie Wasser, ein (C1-C4)-Niederalkanol oder Gemische hiervon verwendet werden. Ein Alkalimetallhydroxid ist der bevorzugte basische Katalysator; am meisten bevorzugt ist Kaliumhydroxid. Die Temperatur ist im allgemeinen erhöht, z.B. 60-1000C, hoch genug, um eine vernünftige Reaktionsgeschwindigkeit ohne unangemessenen Abbau oder Zersetzung von Reaktionskomponenten oder Produkten zu erzielen. Ein bevorzugtes Lösungsmittelsystem ist etwa Wasser zu Ethanol 50:50 Volumina, wobei die Umsetzung bequemerweise unter Rückfluß, bei etwa 79-8 00C, durchgeführt wird. Unter den empfohlenen Bedingungen wird die Umsetzung vorzugsweise fortgesetzt, bis. sowohl Hydrolyse als auch Decarboxylierung abgeschlossen sind, d.h., die als Zwischenstufe gebildete Säure der Formel
?H3 O C-H-CH0-O-C-CH0CHC
OO Δ - 1I
: COOH H
wird im allgemeinen nicht isoliert. ο .
Der Ester der Formel (III) wird durch nukleophilen Austausch der Gruppe X (Cl, Br, J, OSO2CH3, OSO2-^^-CH^)· in einer Verbindung der Formel (IV) gegen das Anion eines (C1-C4)-Alkylbenzoylacetats (in Form eines Alkalimetallsalzes mit einem (C. -C4)-Alkylbenzoylacetat, vorzugsweise das Natriumsalz) hergestellt. Eine große Vielfalt von Lösungsmitteln .eignet sich für diese Umsetzung, darunter Alkohole, Acetonitril, Dimethylformamid usw., wobei die einzige Bedingung
24 4 04
- ίο -
die ist, daß das Lösungsmittel gegenüber Reaktionskomponenten und Produkt inert ist und die Reaktionskomponenten einen gewissen Grad an Löslichkeit besitzen. Vorzugsweise sollte das' Lösungsmittel weniger sauer als der Benzoylacetatester sein, um eine hohe Konzentration an austauschendem Anion aufrechtzuerhalten. Die für. diese Reaktion angewandte Temperatur ist unkritisch (z.B. 0-1400C). Sie sollte hoch genug sein, um eine vernünftige Reaktionsgeschwindigkeit zu ergeben, aber nicht so hoch, um zu unangemessener Zersetzung zu führen. Wie auf. dem Fachgebiet gut bekannt, schwankt die Reaktionsgeschwindigkeit mit der Art der Bedeutung von X (z.B. J>Br>Cl), mit dem Lösungsmittel und in geringerem Umfang mit der Bedeutung von R und der Art des verwendeten Alkalimetallsalzes Die Reaktionszeit sollte so sein, daß die Umsetzung nahezu vollständig ist (z.B. > 95 % Umwandlung, wenn äquivalente Mengen der Verbindung (IV) und des Alkylbenzoylacetatsalzes verwendet werden), um die Ausbeuten zu optimieren (z.B. 1 h bis mehrere Tage, je nach der Temperatur). Diese.Reaktionen sind dünnschichtchromatographisch leicht zu überwachen, wobei eine aus einer ganzen Reihe kommerziell verfügbarer Kieselgelplatten mit einem UV-Indikator verwendet wird. Geeignete Elutionsmittel sind Hexan/Ethylacetat-Gemische, z.B. ein solches mit einem Verhältnis von 6:1. Mit fortschreitende Umsetzung wird ein Äquivalent starker Base neutralisiert. Aus diesem Grunde wird auch der pH als Hilfsmittel für die Verfolgung der Umsetzung herangezogen. Damit der. nukleophi-Ie Austausch rasch und sauber eintritt, ist die bevorzugte Bedeutung von XJ. In diesem besonderen Falle eignet sich Dimethylformamid gut als Lösungsmittel bei einer Reaktionszeit von etwa 2 h bei 120-1260C. Wenn X eine andere Bedeutung hat als J, wird die erfindungsgemäße Umsetzung vorzugsweise mit Jodidion katalysiert, mit der Wirkung der Bildung einer organischen Jodid-Zwischenstufe in situ.
Diechiralen Halogenide der Formel (IV), worin X Cl, Br oder J ist, werden wiederum aus einem SuIfonatester der
Formel (IV) hergestellt, worin X OSO2CH3 oder
ist, wiederum eine nukleophile Verdrängungs- oder Austausch-Reaktion. Daher sind die Überlegungen des vorausgehenden Abschnitts auch auf den vorliegenden Fall anwendbar. Bei der Herstellung des bevorzugten organischen Jodids aus dem bevorzugten Mesylat bedeutet die Umsetzung eines Überschusses an Natriumjodid (1,5 bis 2,5 Äquivalente) mit dem Mesylatester in Aceton bei Rückfluß für etwa 20-24 h eine bequeme, brauchbare Einheit von Bedingungen zur Erzielung einer hohen Ausbeute über diese Stufe.
Der chirale SuIfonatester der Formel (IV), worin X OSO2CH3 oder OSO2-^ ^-CH-, ist, wird leicht unter Standardbedingungen für die Sulfonierung von Alkoholen hergestellt, z.B. Umsetzung praktisch 1 Äquivalents des geeigneten organischen Sulfonylchlorids mit dem chiralen Alkohol der Formel (V) in Gegenwart von wenigstens 1 Äquivalent eines tertiären Amins, wie Triethylamin, in einem inerten Lösungsmittelmedium bei Raumtemperatur oder vorzugsweise tieferer Temperatur (z.B. -10 bis 5 °C). Bevorzugte Lösungsmittel sind tiefsiedend (z.B. Methylenchlorid) , um durch Verdampfen leicht entfernt werden zu können.
Der chirale Alkohol der Forme*l (V) wird durch Standard-Hydridreduktion eines O-Benzyllactatesters der Formel (VI) hergestellt, wie im einzelnen nachfolgend.im speziellen Beispiel 3 angegeben, oder in Analogie zur Lithiumaluminiumdeuterid-Reduktion von chiralem Methyl-O-benzyllactat, wie von Mislow et al., a.a.O., durchgeführt. Die Hydridreduktion von Estern der Formel (VI) kann unter milden Bedingungen mit einer Reihe von Hydrid-Reduktionsmitteln durchgeführt werden, z.B. Lithiumaluminiumhydrid (als- solchem oder als 50%ige Suspension in Öl), "Red-al" (70%ige Lösung von 3is(2-methoxyethoxy)aluminiumhydrid in Benzol), oder Natrium- oder Lithiumborhydrid . Wenn Lithiumaluminiumhydrid das Reagens ist, ist es wesentlich, daß das Lösungsmittel aprotisch und frei von
44 O 4
reduzierbaren Gruppen {Carbonylfunktion jeder Art, Nitril, Nitro, aliphatischen! Halogen, SuIfonat usw.) ist. Die bevor zugtenLösungsraittel sind Ether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, 1,2-Dimethoxyethan, Bis(2-methoxyethyl)ether usw. Wenn Red-al das Reduktionsmittel ist, eignen sich auch aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol, gut als Lösungsmittel. Natriumborhydrid erfordert .im allgemeinen die Verwendung eines protischen Lösungsmittels, wie von Ethanol.
Die umwandlung von chiralem (C1 -CA )Alkyllactat der Formel (VII) in das O-Benzyl-Derivat ohne Racemisierung und ohne Verwendung teuren Silberoxids als Katalysator bedeutet ein weiteres herausragendes Merkmal der Erfindung. Überraschenderweise wird diese Umsetzung durch einfaches Erwärmen .von Benzylmesylat in einem Überschuß des chiralen (C1-C4)-Alkyllactats (z.B. etwa 3 Äquivalente, Erwärmen auf 89-11O0C für 1-4 h, je nach der angewandten Temperatur, was besonders geeignete Bedingungen darstellt) bewirkt. Der überschüssige Lactatester kann destillativ abgetrennt werden. Vorzugsweise jedoch wird diese Verunreinigung in die nächste Stufe mitgeschleppt, wodurch sie in hoch-wasserlösliches Propylenglykoi umgewandelt wird, das durch Extrahieren vom 2-Benzyloxy-1-propanol (V) leicht entfernt wird.
Das Benzylmesylat wird aus Benzylalkohol und Methansulfonylchlorid nach oben im einzelnen angegebenen Methoden hergestellt.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht. Es sollte jedoch klar sein, daß sie nicht auf die speziellen Einzelheiten dieser Beispiele beschränkt ist.
Beispiel 1 Benzylmethansulfonat
Unter Stickstoff wurden Methylenchlorid (1,4 1), Benzylalkohol (129,6 g, 1,2 Mol) und Triethylamin (182 g, 1,8 Mol) zusammengebracht, gerührt und in einem Eis/Wasser/Aceton-Bad auf -50C gekühlt. Eine Lösung von Methansulfonylchlorid (150 g, 1,31 Mol) in 100 ml Methylenchlorid wurde über 4 9 min zugesetzt, wobei die Temperatur zwischen -5 und 2°C gehalten wurde. Nach 10 min Rühren bei 0-20C wurde das Reaktionsgemisch mit 500 ml. Wasser, auf 5°C vorgekühlt, verdünnt. Die.organische Schicht wurde abgetrennt, zweimal.mit 500 ml kaltem Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum zum Titelprodukt, einem blaßgelben Öl, eingeengt (190 g, 85 %, 1H-NMR (CDCl3) delta (ppm): 2,9 (s, 3H), 5,2 (s, 2 H), 7,4 (m, 5 H); Rf 0,75 (CH2Cl2)). Dieses Produkt wurde tiefgekühlt., bis es in der nächsten Stufe eingesetzt wurde.
Beispiel 2 Ethyl-2S-benzyloxypropionat
Unter Stickstoff wurde Benzylmethansulfonat (181,5 g, 0,9 75 ' Mol) mit S-Ethyllactat (Ethyl-2S-hydroxypropionat, 393 g, 3,33 Mol) zusammengebracht und gerührt und die anfallende Lösung auf einem Dampfbad 15 min auf 940C erwärmt und 1,5 h bei dieser Temperatur gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde auf 4 5°C gekühlt und in 2 1 kaltes Toluol gegossen. Wasser (500 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch 5 min gerührt. Die wässrige Phase wurde abgetrennt und mit 200 ml frischem Toluol extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, nacheinander mit 2 χ 500 ml H2O, einmal 500 ml gesättigtem NaHCO3, 2 χ 500 ml Wasser und 1 χ 500 ml gesättigtem NaCl gewaschen, über MgSO, getrocknet, filtriert und im Vakuum
/ /04 1 8 -14-
4 4
eingeengt, um ein Rohprodukt, ein öl, zu" ergeben (228 g, 112 %; [ci]p5 -60,8°, C = 1,11 (CHCl3)), dessen 1H-NMR Verunreinigung mit Ethyllactat anzeigte. Vakuumdestillation ergab nach einer frühsiedenden Lösungsmittelfraktion 1 (25 ml, Sdp. 79°C/1,2 mm, [a]d -6,9°, C = 1,13 (CHcI3)); Fraktionen 2-8 (74 ml, Sdp. 82°C(1,3 mm bis 114°C/3 mm, [α] -42,1° bis -76,2°, C = 1,09-1,16 (CHCl3)) als Gemisch von S-Ethyllactat und Titelprodukt und Fraktionen 9-12 (57 ml, Sdp. 115°C/3 mm, 98-100°/0,75 mm, 102-106°C/1,0 mm, [α] . -80,0° bis -83,7°, C = 1,01-1,17 (CHCl3)) an praktisch reinem Titelprodukt. Ein höhersiedender Kolbenrückstand von 49 g blieb zurück. Ein Teil der Fraktion 10 (3g) wurde von Spuren Ethyllactat befreit, indem in 100 ml Hexan aufgenommen und mit 30 ml H0O ins Gleichgewicht gebracht wurde. Die Hexanschicht wurde abgetrennt, mit 3 χ 30 ml H2O gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und zu einem Öl eingeengt (2,4 g, Rf 0,32 (6:1 Hexan : Ethylacetat) , [α]^5. -83,3°, C = 1,13 (CHCl3)) .
Beispiel 3 2S-Benzyloxy-1-propanol
Die Fraktionen 2-9 und 12 der obigen Destillation (106,1 g Gesamtgewicht, 0,4 5 Mol Ethyl-2S-benzyloxypropionat und 0,25 Mol S-Ethyllactat) wurden in 100 ml wasserfreiem Ethanol gelöst und die Lösung zu einem gerührten Gemisch von NaBH4 (37,85 g, 1,0 Mol) und 500 ml wasserfreiem Ethanol unter Stickstoff über 1 h getropft. Die Temperatur wurde während der Zugabe durch Kühlen mit einem Wasserbad von 200C bei 25-30c gehalten. Nach 2 0-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktonsgemisch auf 10°C gekühlt, und 95 ml 12 η HCl (1,14 Mol) wurden über 15 min unter einem Stickstoffstrom zugetropft. Die anfallende Aufschlämmung wurde mit 100 ml Ethanol zum Waschen filtriert. Das FiItrat und die Waschflüssigkeit wurden vereinigt und im Vakuum zu 150 ml eingeengt.
Das Konzentrat wurde mit 200 ml Wasser und 300 ml Ethylacetat verdünnt, der pH von 1,5 auf 9,0 mit 50 ml NaOH eingestellt (was ausgefallene Feststoffe sich lösen ließ) und die Schichten getrennt. Die wässrige Phase wurde mit 1 χ 100 ml und dann 1 χ 50 ml Ethylacetat gewaschen. Die drei organischen Schichten wurden vereinigt, mit 2 χ 150 ml H2O und dann einmal 150 ml gesättigter NaCl gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und zum Titelprodukt, einem Öl, eingeengt (50,5 g, [a]p5 + 47,9, C = 1,08 (CHGl3), + 27,736 (rein), Rf 0,1 (CH2Cl2)).
Beispiel 4
2S-Benzyloxy-1-propylmesylat
unter Stickstoff wurden 2S-Benzyloxy-1-propanol (49,8 g, 0,3 Mol), 400 ml CH2Cl2 und Triethylamin (40,5 g, 0,4 Mol) zusammengebracht, gerührt und in einem Eis/Wasser/Aceton-Bad auf -5°C gekühlt. Unter Halten der -5°C wurde Methansulfonyl-
Chlorid (37,8 g, 0,33 Mol) in 30 ml
über 1. h zugesetzt.
Nach halbstündigem Rühren bei -5°C wurde H3O (200 ml bei 5°C) zugesetzte Die Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht mit 1 χ 100 ml CH2Cl2 gewaschen. Die vereinigten organi schen Schichten wurden nacheinander" mit 1 χ 100 ml H~,'ö, 1 χ 100 ml 1 η HCl, 1x 100 ml H3O, 1 χ 100 ml gesättigter NaHCO3 und 1 χ 100 ml H-O gewaschen, über MgSO, getrocknet, filtriert und im Vakuum zum Titelprodukt, einem Öl, eingeengt
:72f2'g, 98,5 %, [CH2Cl2)).
+7,7, C = 1,00 (CHCl.
0,6
Beispiel 5
2S-3enzyloxy-1-propyljodid
Unter Stickstoff und Rühren wurde Natriumjodid (90 g, 0,6 Mol) in 1 1 trockenem Aceton gelöst. Bei 3 2°C wurde 2S-Benzyloxy-1-propyImesylat (7i,5 g, 0,293 Mol) zugesetzt. Das Reaktions-
gemisch wurde auf 59-6 0 C (leichten Rückfluß) erwärmt und 20 h so gehalten, worauf DC etwa 20 % verbliebenes Ausgangsmaterial anzeigte. Weiteres Natriumjodid (30 g, 0,2 Mol) wurde zugesetzt und weitere 3 h rückflußgekocht. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und mit Acetonwäsche filtriert. Filtrat und Waschflüssigkeit wurden vereinigt, zu 150 ml öligen Feststoffen eingeengt, mit 300 ml Toluol und 200 ml H2O verdünnt, die Schichten getrennt und die wässrige Phase mit 2 χ 100 ml Toluol extrahiert. Die drei organischen Schichten wurden vereinigt, mit 2 χ 200 ml' H2O gewaschen, über MgSO. getrocknet, filtriert und eingeengt, um Titelprodukt, ein öl, zu ergeben (79 g, 96 %, [a]D= +8,0°, C = 1,08 (CHCl3), 1H-NMR (CDCl3) delta(ppm): 1,4 (d, 3 H), 3-3,6 (m, 3 H), 4,6 (s, 2 H),.7,35 (s, 5 H)) .
Beispiel 6
Ethy1-2-benzoy1-4S-benzvloxyvalerat
Unter Stickstoff wurde Natriumhydrid (50 % in öl, 13,6 g, 0,283 Mol) mit 3 χ 200 ml trockenem Hexan gewaschen. Zu dem anfallenden Hexan-feuchten NaH wurden 130.ml Dimethylformamid gegeben, dann Ethylbenzoylacetat (54,4 g, 0,283 Mol) über 45 min getropft, wobei die Temperatur bei 28-32°C mit Hilfe eines 100C Wasserbades gehalten und entwickelter H2 mit N2 weggespült wurde. Nach 8 5 min Rühren bei 25°C wurde 2S-Benzyloxy-1-propyljodid (78 g, 0,283 Mol) mit 40 ml Dimethylformamid zum Spülen zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann erwärmt und 2 h bei 122-126°C gerührt (wobei sich Feststoffe abschieden), auf 700C gekühlt,, mit 350 ml Toluol und 560 ml Eiswasser verdünnt und ..die. anfallenden Schichten getrennt. Die wässrige Schicht, .wurde mit 3 χ 150 ml Toluol extrahiert. Die vier organischen Schichten wurden vereinigt,. mit 3 χ 150 ml H2O und dann 1 χ 150 ml gesättigter
24404
NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum zum Titelprodukt, einem Öl, eingeengt (90 g, 94 %, [Ct]^5 +15,8°, C = 1,12 (CHCl3);.Rf 0,35 (6:1 Hexan:Ethylacetat) ) .
Beispiel 7
4S-Benzyloxy-1-phenyl-1-pentanon
Ethyl-2-benzoyl-4S-benzoyloxyvalerat (89 g, 0,26 Mol), Ethanol (175 ml), Wasser (175 ml) und KOH (85 %, 51 g, 0,8 Mol) wurden unter Rühren unter Stickstoff vereinigt, wobei die Temperatur auf 45°C stieg. Das Reaktionsgemisch wurde unter einem Rückflußkühler auf 79°C erwärmt und 18h da-•bei gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde auf 25°C gekühlt, mit 350 ml Wasser und 300 ml Toluol verdünnt, die Schichten getrennt und die wässrige Schicht mit 1 χ 200 ml und 2 χ 150 ml Toluol gewaschen. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit 2 χ 200 ml H2O und 1 χ 200. ml gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO, getrocknet, filtriert und im Vakuum zum Titelprodukt, einem Öl, eingeengt (45,5 g, 65 %, [a]p5 + 21,92°, C = 1,20 (CHCl3), Rf 0,55 (6:1 Hexan:Ethylacetat)).
Beispiel 8 5-Phenyl-2S-pentanol
4S-Benzyloxy-1-phenyl-1-pentanon (45 g, 0,168 Mol) in 150 ml Toluol, 15 ml absoluter Alkohol und .3 Tropfen konzentrierte HCl wurden über 4. g 50%ig Wasser-feuchtem 5 % Pd/C bei 3,5-4,2 bar Überdruck (50-6 0 psig) und 25°C hydriert. Nach 6-stündigem Hydrieren wurden weitere 4 g Katalysator eingebracht und die Hydrierung 2,5 h fortgeführt, worauf 3 Äquivalente Wasserstoff verbraucht waren und über die letzten 1,5 h keine Aufnahme mehr erfolgt war. Der Katalysator wurde abfiltriert. Das FiItrat wurde durch Rühren über 5 cm festem NaHCO-, neutralisiert, über MgSO4 getrocknet,
filtriert uad im Vakuum zum Titelprodukt, einem öl, eingeengt (22 g, 80 %, [cx]p5 +8,63, C = 1,02 (CHCl3), Rf 0,2 (6:1 Hexan:Ethylacetat)).. Wenn gewünscht, wurde das Titelprodukt durch einfache Destillation weitsr gereinigt, um Spuren von aus der DC stammendem Material zu entfernen, Sdp, 90-94/0,7 mm bei nahezu quantitativer Gewinnung.

Claims (1)

  1. 24404
    AP C07D/244 041/8
    P.C. (Ph) 64 4 6A '
    61 503/18/37
    Erfindungsanspruch
    1 . Verfahren zur Herstellung von 5-Phenyl-2S-pentanol der Formel
    CH.
    HO-C-CH CH
    • H
    (D,
    dadurch gekennzeichnet, daß man
    durch Hydrolyse und Decarboxylierung eines chiralen Esters der Formel
    C.H-CH -O-C-GH-CHC 6 5 2 - 2. ,
    5 COOR
    (III),
    worin R"CC1 -C4)Älkyl ist, ein chirales Keton der Formel
    ?H
    — (II)
    herstellt und dieses mit einem Sdelmetallkatalysator hydriert.
    24404
    - ΙΟΙ. Verfahren nach Punkt 1, bei dem R Ethyl ist.
    3. Verfahren nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Edelmetallkatalysator Palladium ist.
DD82244041A 1981-10-16 1982-10-15 Verfahren zur herstellung eines 2s chiralen alkohols DD206371A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31201281A 1981-10-16 1981-10-16
US06/404,075 US4412958A (en) 1981-10-16 1982-08-05 Stereospecific synthesis of 5-phenyl-2S-pentanol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD206371A5 true DD206371A5 (de) 1984-01-25

Family

ID=26978185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD82244041A DD206371A5 (de) 1981-10-16 1982-10-15 Verfahren zur herstellung eines 2s chiralen alkohols

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4412958A (de)
EP (1) EP0079134B1 (de)
AU (1) AU8942382A (de)
DD (1) DD206371A5 (de)
DE (1) DE3262230D1 (de)
DK (1) DK459382A (de)
FI (1) FI823530L (de)
GR (1) GR77025B (de)
IE (1) IE54216B1 (de)
IL (1) IL66996A0 (de)
NO (1) NO823439L (de)
PL (1) PL238623A1 (de)
PT (1) PT75680B (de)
RO (1) RO85387B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578839A1 (fr) * 1985-03-13 1986-09-19 Solvay Composes allyliques polysubstitues, procede pour leur fabrication et compositions contenant ces composes utilisables comme medicament
US5846260A (en) * 1997-05-08 1998-12-08 Embol-X, Inc. Cannula with a modular filter for filtering embolic material
US6743246B1 (en) 1997-05-08 2004-06-01 Edwards Lifesciences Corporation Devices and methods for protecting a patient from embolic material during surgery
US6007557A (en) * 1998-04-29 1999-12-28 Embol-X, Inc. Adjustable blood filtration system
IL144220A0 (en) * 1999-11-19 2002-05-23 Ihara Chemical Ind Co Process for production of alkanediol derivative
PL212658B1 (pl) * 2005-04-18 2012-11-30 Inst Farmaceutyczny Sposób otrzymywania pochodnych 13,14-dihydro-PGF<sub>2</sub><sub>α</sub>
CN103664564B (zh) * 2012-09-06 2015-09-30 重庆博腾制药科技股份有限公司 一种镇痛药物中间体的制备方法
CN109896934A (zh) * 2019-03-08 2019-06-18 山东省药学科学院 一种高纯度2-苄氧基溴乙烷的制备方法
USD975482S1 (en) * 2020-07-28 2023-01-17 Strauss Water Ltd Combination water dispenser, purifier, and carbonator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001303A1 (de) * 1980-01-16 1981-07-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Optisch aktive phenylpropan-derivate, ihre herstellung und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
IL66996A0 (en) 1983-02-23
FI823530A0 (fi) 1982-10-15
AU8942382A (en) 1983-04-21
NO823439L (no) 1983-04-18
EP0079134B1 (de) 1985-02-06
RO85387A (ro) 1984-11-25
DK459382A (da) 1983-04-17
IE822448L (en) 1983-04-16
RO85387B (ro) 1984-11-30
EP0079134A1 (de) 1983-05-18
GR77025B (de) 1984-09-04
US4412958A (en) 1983-11-01
PT75680B (en) 1985-12-03
FI823530L (fi) 1983-04-17
DE3262230D1 (en) 1985-03-21
PL238623A1 (en) 1984-05-21
PT75680A (en) 1982-11-01
IE54216B1 (en) 1989-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397960B (de) Verfahren zur herstellung des neuen r-(-)-5-(2-((2-(o-äthoxyphenoxy)-äthyl)-amino)- propyl)-2-methoxybenzolsulfonamids
DE3010195A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-bis(2,2,2-trifluoraethoxy)-n- (2-piperidylmethyl)benzamid
DD206371A5 (de) Verfahren zur herstellung eines 2s chiralen alkohols
EP1219591B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Trifluormethoxyphenyl)ethylamin
EP0184731A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(1-Hydroxymethyl)-acrylnitril und -acrylestern
EP0123187A2 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Phenylessigsäureestern und neue fluorierte Trichlorethylbenzole
DE2240398C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylessigsäurealkylestern
DE2602846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Thienyl)äthylaminen
EP0110202B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylethanolaminen
DE69722407T2 (de) Verfahren zur herstellung von phenoxy-propionsäure derivate
DE2737299C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem 3-Phenoxybenzaldehyd
DE4408083C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoralkoxyzimtsäurenitrilen
EP0014478A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-4,10-dihydro-10-oxo-thieno-(3,2-c)-(1)-benzoxepin-8-acetat
DE2521088A1 (de) Diterpensaeureanilide und verfahren zu ihrer herstellung
EP0155610B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-(9H)-carbazol
EP0285109B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-acylaminophenylethern
EP0128489B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Succinylobernsteinsäuredialkylestern
DE2819594A1 (de) Octylcyclohexanderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als riechstoff
DE857501C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden
DE19942897B4 (de) Cycloheptenonderivate, ein Herstellungsverfahren für diese Verbindungen und ihre Verwendung zur Herstellung von Cycloheptimidazolderivaten
DE2453283C2 (de) Verfahren zur Racematspaltung von Pantolacton
EP1026148B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Malonsäureestern
CH650488A5 (de) Verfahren zur herstellung des m-phenoxy-benzyl-alkohols.
AT290488B (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen ketonen
DE2532799C2 (de) 7-Alkoxy-6-methyl-5-hepten-2-one