DE68907153T2 - Zellkultur-Gerät. - Google Patents
Zellkultur-Gerät.Info
- Publication number
- DE68907153T2 DE68907153T2 DE89114831T DE68907153T DE68907153T2 DE 68907153 T2 DE68907153 T2 DE 68907153T2 DE 89114831 T DE89114831 T DE 89114831T DE 68907153 T DE68907153 T DE 68907153T DE 68907153 T2 DE68907153 T2 DE 68907153T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell culture
- core
- sheath
- gas
- cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 title claims description 111
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 79
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims abstract description 38
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 38
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 11
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000010795 gaseous waste Substances 0.000 claims description 8
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 7
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002529 medical grade silicone Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 3
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 claims 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 26
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 abstract description 26
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 abstract description 26
- 238000012258 culturing Methods 0.000 abstract description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 101
- 239000000047 product Substances 0.000 description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 description 19
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 19
- 239000003570 air Substances 0.000 description 18
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 13
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 13
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 11
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 8
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 7
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 7
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 6
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 5
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 5
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 5
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 3
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 3
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 2
- 230000019522 cellular metabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 2
- 210000003292 kidney cell Anatomy 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 2
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 2
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 description 1
- 241000699802 Cricetulus griseus Species 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 239000012981 Hank's balanced salt solution Substances 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 229920006370 Kynar Polymers 0.000 description 1
- 241000282560 Macaca mulatta Species 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000009603 aerobic growth Effects 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000007640 basal medium Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 238000012606 in vitro cell culture Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007758 minimum essential medium Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 210000000287 oocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229920000260 silastic Polymers 0.000 description 1
- 239000013464 silicone adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical compound FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003501 vero cell Anatomy 0.000 description 1
- 229960004854 viral vaccine Drugs 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M3/00—Tissue, human, animal or plant cell, or virus culture apparatus
- C12M3/02—Tissue, human, animal or plant cell, or virus culture apparatus with means providing suspensions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/10—Spiral-wound membrane modules
- B01D63/103—Details relating to membrane envelopes
- B01D63/1031—Glue line or sealing patterns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/10—Spiral-wound membrane modules
- B01D63/107—Specific properties of the central tube or the permeate channel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M23/00—Constructional details, e.g. recesses, hinges
- C12M23/24—Gas permeable parts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M29/00—Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
- C12M29/10—Perfusion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M29/00—Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
- C12M29/16—Hollow fibers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Virology (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kultivierung von Zellen in vitro. Inbesondere betrifft sie eine kompakte, leicht zusammenbaubare Zellkultur-Vorrichtung, die mindestens eine Hülle aufweist, deren Inneres einen Zellkulturraum definiert, wobei die Hülle spiralförmig um einen länglichen Kern aufgewickelt ist. Die Erfindung betrifft in noch höherem Maße eine Zellkultur-Vorrichtung, die einfach im Aufbau ist, aber doch eine wirkungsvolle Gaszufuhr und Abfuhr in und aus dem Zellkulturraum ermöglicht, um unabhängig von der Nährstoffmediumversorgung und -Entsorgung zu sein, wodurch größere Mengen an Sauerstoff für die Zellen bei einem höheren Umsatz bereitgestellt werden, um Zellen und/oder Zellprodukte wirtschaftlicher und mit höherer Ausbeute zu erzeugen.
- Die Kultivierung lebender Zellen in vitro wird für eine Vielzahl von Zwecken ausgeführt, einschließlich der Herstellung von Virusimpfstoffen, der Rückgewinnung wertvoller Nebenprodukte des Zellstoffwechsels und der Herstellung gewebeähnlicher Derivate zur Erzeugung künstlicher Organe.
- Es gibt beim Züchten lebender Zellen in vitro einige Probleme, um dichte Zellmassen zu erzeugen. Erstens müssen individuelle Komponenten des Nährstoffmediums durch die Zellschichten diffundieren, um alle Zellen zu erreichen. Dieses wird mit zunehmender Dicke der Zellschicht zunehmend schwieriger.
- Zweitens ist die Aufrechterhaltung einer geeigneten Umgebung für das Zellwachstum schwierig, da sich die in unmittelbarer Nachbarschaft einer wachsenden Zelle befindliche Flüssigkeit fortlaufend mit dem Zellstoffwechsel ändert, und zu ihrem Ausgangszustand nur in stufenartiger Form zurückkehrt, wenn der Nährstoff gewechselt oder in Massen aufgebracht wird.
- Drittens wird ein Gitter oder ein geeignetes Material benötigt, um darauf einige Zellarten wachsen zu lassen.
- Verschiedene Vorrichtungsarten und Verfahren wurden auf diese Anforderungen hin entwickelt. Ein Verfahren beinhaltet das Aufbringen und Wachsenlassen von Zellen auf der Innenoberfäche von Kunststoff- oder Glaswalzröhren oder Flaschen, wie es in dem U.S Patent Nr. 3,450,598 offenbart ist. Ein anderes Verfahren beinhaltet das Aufbringen von Zellen auf die ebene Fläche eines stationären Behälters wie z.B. auf Petrischalen oder rechteckig geformte Kulturplatten. Die ebenen Flächen können eine auf der Oberseite der anderen in einer Abstand haltenden Anordnung, wie in U.S. 3,843,454 offenbart, gestapelt werden.
- Die Verwendung von Hohlfasern oder synthetischen Kapillaren wurde erst in letzterer Zeit als eine Unterstützungsmatrix für die Vermehrung von Zellen offenbart. Beispielsweise offenbaren die U.S. Patente Nr. 3,821,087; 3,883,393; 4,184,922; 4,200,689; 4,206,015 und 4,220,725, alle für Knazek und Andere, verschiedene Vorrichtungen und Verfahren für das in vitro- Wachstum von Zellen auf halbdurchlässigen röhrenförmigen Membranen oder Kapillaren, wobei den Zellen zuerst erlaubt wird, sich an den äußeren Oberflächen der Kapillarwände in einem Nährstoffmedium festzusetzen. Die Nährstoffe diffundieren aus dem Spülmedium durch die Kapillarwände und werden von den Zellen aufgebraucht. Die Zellprodukte diffundieren aus den Zellen aus, durch die Kapillarwände hindurch und in das Spülmedium (Perfusat) hinein, aus dem die Zellprodukte dann gewonnen werden können.
- Die U.S. Patente Nr. 4,184,922 und 4,200,689 offenbaren Zellkultur-Vorrichtungen, die ein einzelnes Faserbündel aufweisen, wobei einige der Fasern zu einem Spülkreislauf verbunden sind und die verbleibenden Fasern zu einem zweiten Spülkreislauf verbunden sind. Die Druckdifferenz zwischen den zwei Kreisläufen erzeugt eine Konvektionströmung des Perfusats innerhalb des extrakapillaren Raums und verbessert dabei die Nährstoffverteilung für die wachsenden Zellen.
- In dem U.S. Patent Nr. 4,220,725 ist ein Kapillarbündel, auf dem Zellen wachsen dürfen, in eine pöröse Hülle oder in ein Hülsenmaterial eingewickelt, das einne zusätzlichen Hüllenraum erzeugt, in den die Zellen wandern können, um periodisch ohne Störung der Hauptzellkultur entnommen zu werden. Die Schaffung des zusätzlichen Hüllenraums vergrößert den Oberflächenbereich der Nährstoff- und Abfallproduktdiffusion zu und von den Zellen, die unter der äußeren Oberfläche der Kapillaren angeordnet sind.
- In dem U.S. Patent Nr. 3,997,396 sind Zellen auf einer Seite oder einer Oberfläche einer einzelnen Hohlfasermembran aufgebracht und aufgewachsen, wobei die Zellen durch Durchleiten von Sauerstoff durch die Membran von der Seite aus, die der Seite gegenüberliegt, auf der die Zellen aufgebracht sind und mit der sie in Kontakt stehen, vermehrt und erhalten werden, während gleichzeitig die Zellen in einem Nährmedium inkubiert werden. Durch das kontinuierliche Durchströmen von Sauerstoff durch die Membrane von der entgegengesetzten Seite der Zellaufbringung aus, erreicht und ernährt ein kontinuierliche und gleichmäßige Sauerstoffversorgung die Zellen und erleichtert damit das aerobe Wachstum der Zellen in den erwünschten Gewebedichten.
- In den U.S. Patenten Nr. 4,087,327 und 4,201,845 für Feder und Andere ist ein in vitro-Zellkultur-Reaktionssystem offenbart, das längliche hohle oder feste Fasern in einer flachen Schichtanordnung als eine Matrix für eine Zellaufbringung auf der Außenflächen der Fasern verwendet. Der Nährmediumfluß wird im wesentlichen gleichmäßig durch die Faserschicht und im wesentlichen quer zur Ebene der Faserlängsachsen geleitet. Die Zellen werden durch das Durchleiten von Sauerstoff durch das Innere der Fasern, der dann durch die Faserwände dringt, mit Sauerstoff versorgt.
- Die Verwendung eines Flachbetts aus Fasern in einem relativ kurzem Medienflußpfad ergibt eine wesentliche Verringerung der Nährstoff- und Stoffwechselproduktgradienten, die normalerweise sowohl durch das Faserbündel erzeugt werden, als auch eine extensivere Nutzung der Faseroberfläche für den Zellauftrag.
- Das U.S. Patent 4,391,912 offenbart ein Vorrichtung zur Kultivierung schwebender Tierzellen, die eine gasdurchläßige Schale und mehrere innerhalb der Schale eingeschlossene Hohlfasern aufweist, wobei die Hohlfasern an beiden Enden außerhalb der Schale offen sind und einen Porendurchmesser in der Größenordnung von ungefähr 10² bis 5 10&sup4; Angström aufweisen. Das Nährmedium strömt durch das Innere der Hohlfasern und der Sauerstoff durch die Schale und die Tierzellen werden in dem Raum zwischen der Schale und den Hohlfasern kultiviert.
- Es ist offenbart, daß diese Porendurchmesser der Hohlfasern den effizienten Austausch von Nährstoffen und von den Zellen erzeugten Stoffwechselprodukten optimieren, was eine hohe Zellwachstumsdichte ergibt.
- Ungeachtet der Nützlichkeit der Hohlfaser-Zellkultur- Vorrichtungen hat man herausgefunden, daß der Nährmediumfluß durch die Hohlkapillaren die vollständige Durchdringung des Kapillarbündels durch die Zellen verhindert und einen unerwünschten Gradienten im Medienfluß aufbaut. Demzufolge ergibt sich eine unvollständige Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Kapillaroberfläche für die Zellaufbringung und die Zellen werden ungleichmäßig über der Oberfläche verteilt. Desweiteren sind bei dem Fluß des Nährmediums durch den Reaktor die Nährstoffe für die Zellen in der Nähe des Einlaßes leichter verfügbar, und sobald das Medium zum Auslaß fließt, sammeln sich Stoffwechselprodukte wie Milchsäure in dem Medium an und beeinflussen unerwünscht den pH-Wert und erzeugen andere toxische Effekte auf die Zellen.
- Ein andere erhebliche Schwierigkeit im Zusammenhang mit diesen Hohlfasertyp-Zellkulturvorrichtungen betrifft die notwendigen hohen Mediumzirkulationsdurchsätze, um ausreichend Sauerstoff zu den Zellen zu transportieren. Speziell wässrige Nährmedien im Gleichgewichtszustand mit Luft können nur 4,5 ml Sauerstoff pro Liter (bei 37ºC, 760 mm Hg) transportieren. Diese relative Unfähigkeit wässriger Lösungen, Sauerstoff zu transportieren, bewirkt, daß der Durchsatz, mit dem Sauerstoff zu den Zellen transportiert wird, der begrenzende Schritt bei den in vitro-Zellwachstumsvorgängen ist. Um hohe Zellausbeuten und/oder Abscheideprodukte zu erhalten, müssen die Medienzirkulationsdurchsätze erhöht werden, um mehr Sauerstoff für die Zellen bereitzustellen. Hohe Zirkulationsdurchsätze bewirken wiederum einen hohen internen Druck und Turbulenz, was Probleme bezüglich der Konstruktion der Vorrichtung in einem industriellen Maßstab bereitet hat und auch bei der Vermehrung von Säugetierzellen, deren Empfindlichkeit und Zerbrechlichkeit den Einsatz zu intensiver Belüftung und/oder Umschichtung verbieten. Die intensive Belüftung bewirkt weiterhin die Denaturierung vieler biologisch und medizinisch wertvoller Proteine, die durch die Zellkulturen erzeugt werden.
- Außerdem leiden die vorstehend beschriebenen Hohlfasertyp-Vorrichtungen, die eine getrennte Sauerstoff- und Nährmediumzufuhr zu den Zellen vorsehen, unter den zusätzlichen Nachteilen, mechanisch kompliziert, schwierig aufzubauen und unzeitgemäß groß zu sein. Ferner sind die Dimensionen dieser Vorrichtungen nicht notwendigerweise erforderlich, um die wachsenden Zellen in enger Nachbarschaft zur Nährmediumversorgungsquelle zu halten, wodurch sie unerwünschte Nährgradienten erzeugen.
- Deshalb war es wünschenswert neue Zellkultur-Vorrichtungen zum Vermehren von Zellen in vitro, speziell von Säugetierzellen zu schaffen, die die diversen Schwierigkeiten, die mit den Vorrichtungen auf dem Stand der Technik verbunden sind, überwinden und Zellen und/oder Zellsekretionsprodukte wirtschaftlicher in höheren Ausbeuten erzeugen.
- Es ist demzufolge eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Zellkultur-Vorrichtung zu schaffen, die die vorstehend erwähnten mit dem Stand der Technik verbundenen Schwierigkeiten überwindet.
- Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Zellkultur-Vorrichtung für die in vitro-Zellvermehrung bereitzustellen, die einen optimal effizienten Gasaustausch zwischen den Zellen und der äußeren Umgebung gewährleistet, der durch das Einbringen und Entsorgen von Gas getrennt von dem Nährstoffmedium erreicht wird.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Zellkultur-Vorrichtung bereitzustellen, die einen erheblich reduzierten Nährmedium-Zirkulationsumsatz erlaubt und dabei eine leichtere Vergrößerung in einen industriellen Maßstab zuläßt.
- Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Zellkultur-Vorrichtung bereitzustellen, die einfach im Aufbau, leicht zu montieren, kompakt in der Größe ist und eine günstige innere Umgebung aufweist, in der Zellen wachsen und Zellen und/oder wertvolle Zellprodukte in hohen Ausbeuten gewonnen werden sollen.
- Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung sind in einer Zellkultur-Vorrichtung realisiert, mit:
- (a) mindestens einer Hülle mit ersten und zweiten äußeren Oberflächen, wobei die Hülle eine erste Membranschicht aufweist, die mit einer zweiten Membranschicht entlang ihrer jeweiligen ersten und zweiten Seiten- und Längsränder dicht verschlossen ist, um dazwischen einen Zellkulturraum zu definieren;
- (b) einer ersten Versorgungsvorrichtung, zum Einbringen von Nährstoffen in den Zellkulturraum;
- (c) einer zweiten Versorgungsvorrichtung, zum Einbringen von Zellen in den Zellkulturraum;
- (d) einer dritten Versorgungsvorrichtung, zum Einbringen eines Gases in den Zellkulturraum;
- (e) einem länglichen Kern mit einer Längsachse, auf den ein erster Seitenrand der Hülle parallel zur Achse aufgebracht ist, und um den die Hülle spiralförmig aufgewickelt ist, so daß die Längsränder in zwei Ebenen senkrecht zur Längsachse des Kerns angeordnet sind;
- (f) einem Klebemittel, das entlang der gesamten Länge beider Längsränder der ersten äußeren Oberfläche der mindestens einen Hülle in der Weise aufgebracht ist, daß dann, wenn die Hülle spiralförmig um den Kern aufgewickelt ist, die Längsränder der ersten äußeren Oberfläche fest mit dem Kern verklebt sind und dann mit der zweiten äußeren Oberfläche einer zuvor aufgewickelten Schicht der Hülle verklebt sind, wodurch ein sich spiralförmig erstreckender Zwischenhüllen-Gasraum dazwischen ausgebildet wird;
- (g) einer ersten Entsorgungsvorrichtung, zur Entsorgung der Stoffwechselabfallprodukte aus dem Zellkulturraum;
- (h) einer zweiten Entsorgungsvorrichtung, zur Entsorgung der Zellen und/oder Zellprodukte aus dem Zellkulturraum;
- (i) einer dritten Entsorgungsvorrichtung, zur Entsorgung der gasförmigen Abfallprodukte aus dem Zellkulturraum;
- (j) einer ersten Endabschlußvorrichtung, die neben einem ersten Ende des Kerns angebracht ist und Einlaßvorrichtungen aufweist, die mit den Versorgungsvorrichtungen in Verbindung stehen; und
- (k) einer zweiten Endabschlußvorrichtung, die neben einem zweiten Ende des Kerns angebracht ist und Auslaßvorrichtungen aufweist, die mit mindestens einer der Entsorgungsvorrichtungen in Verbindung stehen.
- Die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden vollständiger aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verstanden, wobei:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Zellkultur- Vorrichtung der vorliegenden Erfindung in zusammengebauten Zustand gemäß einer ersten Ausführungsform ist;
- Fig. 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2' in Fig. 1 ist;
- Fig. 3 eine perspektivische Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in ihrem nicht zusammengebauten Zustand ist;
- Fig. 4 eine Längsschnittansicht einer zusammengebauten Vorrichtung entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
- Fig. 5 eine perspektivische Explosionsansicht einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in ihrem nicht zusammengebauten Zustand ist;
- Fig. 6 eine Längsschnittansicht einer zusammengebauten Vorrichtung entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
- Fig. 7 eine Querschnittsansicht ähnlich der Querschnittsansicht von Fig. 2 ist, die aber die Anordnung für die zweite Ausführungsform darstellt;
- Fig. 8 eine detaillierte perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
- Fig. 9 eine perspektivische Explosionsansicht einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in ihrem nicht zusammengebauten Zustand ist;
- Fig. 10 eine Querschnittsansicht ähnlich der von Fig. 2 ist, die aber die Anordnung für die dritte Ausführungsform darstellt; und
- Fig. 11 eine Längsschnittansicht einer zusammengebauten Vorrichtung entsprechend einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
- In den verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung, wie sie in den Zeichnungen dargestellt sind, werden gleiche Strukturen durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
- In der Ausführungsform der Erfindung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, ist eine zusammengebaute Zellkultur- Vorrichtung bereitgestellt, wie sie im allgemeinen bei 12 dargestellt ist. In dieser Ausführungsform enthält die Zellkultur-Vorrichtung 12 eine Außenschale oder Hülse 14, die vorzugsweise aus einer elastomeren Schlauchhülse aus Silikon oder aus einer durch Hitze schrumpfbaren thermoplastischen Schlauchhülse besteht, deren Oberfläche Perforationen 15 aufweist. Die Schale 14 und die Endabschlußkappen 60 und 70 bilden einen äußeren Einschluß der Zellkultur-Vorrichtung 12.
- Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform der Erfindung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Die speziellen Eigenschaften dieser Fig. werden unter Bezugnahme auf Fig. 3 nachstehend im Detail beschrieben.
- In Fig. 3, die eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in ihrem unmontiertem Zustand darstellt, weist eine Zellkulturhülle 20 erste und zweite äußere Oberflächen auf, die durch jeweils erste und zweite Membranschichten 22 und 24 mit im wesentlichen gleicher Größe definiert sind, und die jeweils an ihren ersten und zweiten Längsrändern und ersten und zweiten Seitenrändern mit einem geeigneten Klebemittel 21 fest verklebt sind, um einen Zellkulturraum 26 dazwischen zu definieren. Silikon-Kleber werden bevorzugt. Die Schichten 22 und 24 bestehen vorzugsweise aus porösem wasserabstoßendem Material, wie z.B. medizinischem Standard entsprechendem Silikon, mikroporösem Polyethylen, Polysulfon, Polykarbonat oder Polyethylenen, die für Gase, wie z.B. Luft, Sauerstoff und Kohlendioxid durchlässig sind, aber undurchlässig für Zellen und Flüssigkeiten sind. Die durchlässigen Membranschichten weisen im allgemeinen eine Porengröße im Bereich von 0,02 bis 0,4 um auf. Ein bevorzugtes Material ist medizinischem Standard entsprechendes Silikon, da es keine zusätzliche chemikalischen oder physikalischen Änderungen an seiner Oberfläche erfordert, um das effektive Aufbringen von Zellen darauf zu ermöglichen und es einen optimal günstigem Gasaustausch zwischen den Zellkulturraum 26 und der äußeren Umgebung bietet. Ein insbesondere bevorzugtes Material ist ein gewebeverstärktes Polymethylsiloxan, hergestellt von SciMed Life Systems in Minneapolis, MN und von Dow Corning in Midland, MI unter dem Namen "SILASTIC" . Die Membranschichten 22 und 24 sollten auch so dünn wie möglich beschaffen sein, um ihren Widerstand gegen Gasdiffusion zu minimieren. Beispielsweise liegt bei Verwendung von Silikon als Membranmaterial eine geeignete Dicke bei ungefähr 0,125 mm. Eine bevorzugte Dicke der Materialschicht liegt in dem Bereich von ungefähr 0,1 mm bis 0,250 mm. Die vorstehend genannten wasserabstoßenden Materialien sind auch dadurch vorteilhaft, da sie es nicht zulassen, daß sich ein Wasserfilm auf ihrer Oberfläche bildet, der den Widerstand gegen Gasdiffusion erhöht. Die längsseitige Länge der Hülle sollte es relativ zu einem Außenumfang des Kerns 50 zulassen, daß mehrere Schichten der Hülle spiralförmig um den Kern gewickelt werden können. In der Praxis kann die längsseitige Länge der Hülle von 1 m bis 90 m, vorzugsweise ungefähr 2 m bis 40 m lang sein und ihre seitliche Länge oder Breite liegt im allgemeinen in der Größenordnung von ungefähr 0,1 m bis 0,3 m und vorzugsweise bei 0,15 m bis 0,25 m.
- In dieser Ausführungsform werden das Nährmedium durch mehrere Hohlfasern oder Kapillaren 28 mit halbdurchlässigen Wandungen, die in der Hülle angeordnet sind, und deren offenen Enden sich zwischen den dicht verschlossenen Längsrändern der Hülle nach außen erstrecken, so daß die Kapillaren nur über die Kapillarwände mit dem Zellkulturraum in Verbindung stehen, in den Zellkulturraum gebracht und die wasserlöslichen Abbauprodukte daraus entfernt. Die Kapillaren können in der Hülle im wesentlichen im gleichen Abstand und parallel zueinander angeordnet sein. Der Abstand zwischen den Kapillaren liegt im allgemeinen zwischen ungefähr 100 um bis ungefähr 1000 um; wobei der bevorzugte Abstand ungefähr 200 um bis 500 um beträgt. Ein Abstand von weniger als 100 um wirft Schwierigkeiten in der Herstellung auf und stellt nicht genügend Raum für das Zellwachstum zur Verfügung. Abstände von mehr als 1000 um tendieren dazu die Entwicklung von Nährstoffgradienten in dem Zellkulturraum zu verursachen, der, wie vorstehend diskutiert, zu einem geringeren Zellwachstum und/oder einer nicht optimalen Zellproduktion führt. Die Kapillaren können aus jedem geeigneten Material gefertigt werden, das ungiftig für Zellen ist und aus dem Fasern gesponnen werden können, die eine halbdurchlässige, Wasseranziehende und selektiv durchlässige Membran bilden. Beispiele sind Zelluloseazetat, anisotropes Polysulfon, Polyäthylensulfon, verseifter Zelluloseester, Nylon, Polyacrylonitrid und acrylische Copolymere. Ein bevorzugtes Material ist das "CUPROPHAN ", ein regeneriertes Zelluloseazetat, daß von Enka Ltd., Del Ray, CA. hergestellt wird. Die Kapillaren 28 transportieren frisches Nährmedium, das Glukose, Aminosäuren, Vitamine und andere wichtige Nährstoffe enthält, welche für die spezifischen Zellstoffwechselanforderungen erforderlich, sind zu den Zellen. Die Medien diffundieren durch die Kapillarwände in den Zellkulturraum 26. Zellenartige Abfallprodukte diffundieren aus dem Zellkulturraum 26 in die Kapillaren 28 und werden von dem dort durchfließenden Medium weggetragen. Der Außendurchmesser der Kapillaren 28 liegt im allgemeinen in dem Bereich von ungefähr 60 bis 400 um, vorzugsweise bei ungefähr 200 um bis 300 um; der Innendurchmesser liegt im allgemeinen ungefähr bei 100 bis 300 um, vorzugsweise bei ungefähr 200 um bis ungefähr 250 um.
- Der Zugang zu dem Zellkulturraum 26 sowohl für das Einbringen von Zellen als auch für die Entnahme von Zellen und/oder Zellprodukten erfolgt jeweils über die Ein- und Ausgangsschläuche 30 und 32. Der Schlauch 30 ist zwischen den ersten Längsrändern der Lagen 22 und 24 der Hülle angeordnet und ragt in den Zellkulturraum in der Weise vor, daß ein erster Endabschnitt des Schlauchs mit dem Zellkulturraum und ein zweiter Endabschnitt des Schlauchs mit dem extrakapillaren Einlaßanschluß 68 auf der ersten Endabschlußkappe 60 in Verbindung steht, wie es in der nachstehend diskutierten Fig. 4 dargestellt ist. Der Schlauch 32 ist zwischen den zweiten Längsrändern der Schichten 22 und 24 der Hülle gegenüber den Rändern, an denen der Schlauch 30 angeordnet ist, in der Weise angeordnet, daß der Schlauch 32 in den Zellkulturraum vorragt, wodurch ein erster Endabschnitt der Röhre mit dem Zellkulturraum und ein zweiter Endabschnitt des Schlauchs mit dem extrakapillaren Auslaßanschluß 78 auf der zweiten Endabschlußkappe 70 in Verbindung steht, wie es in Fig. 4. dargestellt ist. Die Eingangs- und Ausgangsschläuche können aus einem flexiblen biologisch verträglichem Material hergestellt werden, wie z.B. aus Silikongummi, Polyethylen oder Polyurethan. Ein bevorzugtes Material ist Silikongummi. Der Innendurchmesser der Schläuche sollte groß genug sein, um eine ausreichende Zellimpfung im Zellkulturraum und das Entnehmen der Zellen und/oder Zellprodukte hiervon zuzulassen. Ein geeigneter Innendurchmesser liegt im allgemeinen im Bereich von ungefähr 1,5 mm bis ungefähr 9,5 mm. Der Außendurchmesser des Schlauchs wird so gewählt, daß das Verbinden oder dichte Einfügen der Schläuche 30 und 32 zwischen den Längsrändern der Membranschichten 22 und 24, welche die Hülle 20 bilden, vereinfacht wird. Ein bevorzugter Außendurchmesser ist ungefähr 3 mm bis ungefähr 13 mm. Die Schläuche 30 und 32 erstrecken sich gerade weit genug in den Zellkulturraum 26, um jeweils eine ausreichende Zellimpfung und eine Zellen- und/oder Zellprodukternte zu ermöglichen. Obwohl es in Fig. 3 nicht dargestellt ist, können sowohl von den Schläuchen 30 als auch 32 jeweils mehr als eine in entsprechender Weise in der Hülle angeordnet sein.
- Nach dem Zusammenbau der Hülle 20, die eine Vielzahl von Kapillaren 28 aufweist und mindestens jeweils einen Schlauch 30 und 32 darin angeordnet hat, wird ein Kleber 21 über die gesamte Länge der beiden Längsränder und über einen ersten Seitenrand 27 einer ersten äußeren Oberfläche der Hülle aufgebracht. Dann wird ein Unterstützungsgitter 23 mit der Form eines Blatts mit solchen Abmessungen, daß deren Längs- und Seitenränder im wesentlichen an den Klebstoff 21 heranreichen ihn aber nicht berühren, über die erste äußere Oberfläche der Hülle gelegt. Das Gitter besteht vorzugsweise aus einem nicht gewebten Kunststoffsieb, das eine Dicke von ungefähr 0,5 mm bis ungefähr 1,0 mm hat. Als nächstes wird, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, der erste Seitenrand 27 klebend mit einem länglichen Kern 50 parallel zur Längsachse des Kerns verbunden. Die Hülle 20 wird dann spiralförmig in der Weise um den Kern gewickelt, daß die Längsränder der Hülle in zwei Ebenen rechtwinklig zu den Längsachsen des Kerns angeordnet sind und daß die Längsränder der ersten äußeren Oberfläche der Hülle fest mit dem Kern verklebt sind und daß sie, sobald der Außenumfang des Kerns mit einer Wicklung vollständig abgedeckt ist, fest mit den Längsrändern einer zweiten äußeren Oberfläche der zuvor gewickelten Lage der Hülle, verklebt sind. Die Hülle bildet, wenn sie spiralförmig in dieser Art um den Kern gewickelt ist, einen sich spiralförmig erstreckenden Zwischenhüllenraum 29, der das Gitter 23 darin enthält, wie es in der nachstehend im Detail beschriebenen Fig. 2 dargestellt ist. Der Zwischenhüllenraum 29 gestattet den ungehinderten und spiralförmigen Ausfluß der gasförmigen Abfallprodukte, die dahinein von dem Zellkulturraum durch die Membranschichten 22 und 24 diffundiert waren. Das Gitter dient der Aufrechterhaltung des Zwischenhüllenraums, indem es das Berühren der nebeneinander gewickelten Schichten untereinander verhindert, wenn der Zellkulturraum 26 mit Nährstoffen gefüllt wird und die Zelldichte sich erhöht. Der Zwischenhüllenraum kann mit alternativen Möglichkeiten als durch den Einsatz des Gitters aufrechterhalten werden, wie es für einen Fachmann auf diesem Gebiet offensichtlich ist.
- Der verlängerte Kern 50 dient in dieser Ausführungsform der Erfindung einem doppelten Zweck. Erstens dient der Kern als Unterstützung für die spiralförmig aufgewickelte Hülle. Zweitens dient der Kern als gasdurchläßige Leitung, durch die das Gas entlang der gesamten Längsseite des Kerns fließen kann und daraus radial nach außen diffundieren kann. Deshalb wird der Kern vorzugsweise aus Material hergestellt, das sowohl genügend steif ist, um als Unterstützung für die Hülle zu dienen, als auch genügend porös ist, um das Durchströmen von Gas zu gestatten, wie z.B. aus Kunststoff, Metall oder einer Legierung. Wie in Fig. 3 dargestellt, kann der Kern aus hohlem, starrem Material, dessen Oberfläche mit Öffnungen oder Poren 52 perforiert ist, hergestellt werden, um die Gasdiffusion daraus zu ermöglichen. Die Porengröße liegt im allgemeinen in dem Bereich von 0,5 mm bis 5mm und vorzugsweise bei ungefähr 1,25 mm bis 2,50 mm. Obwohl es in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, kann der Kern alternativ aus einem porösen festen Material hergestellt werden, wie z.B. aus mikroporösem Polyethylen, Keramik oder einem anderen gesinterten Material.
- Nachdem die Hülle vollkommen um den Kern gewickelt ist, kann die gewickelte Untereinheit wahlweise mit einer Schale oder einer Hülse 14 zusammenmontiert werden, wie z.B. mit einer durch Hitze schrumpfbaren thermoplastische Schlauchhülse, wie sie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Geeignete Beispiele für verwendbare Materialien sind PVC (Polyvinylchlorid), Polyolefin, TEFLON , MYLAR , Polyethylen und KYNAR (Polyvinylide Fluoride). Natürlich muß in dieser Ausführungsform, wenn eine schützende Schale wie gezeigt vorhanden ist, diese entweder gasdurchlässig und/oder perforiert sein (wie in Fig. 1 und 2 gezeigt), um das Austreten von Gas aus der Vorrichtung zu ermöglichen. Eine zweite Funktion der Schale oder der Hülse ist es, die spiralförmig gewickelte Hülle zusammenzuhalten, so daß die sich zwischen den Lagen 22 und 24 befindende Zellkulturkammer, sobald sie mit Nährstoffen gefüllt ist, eine Gesamtdicke von nicht größer als ungefähr 200 bis ungefähr 500 um, vorzugsweise nicht größer als ungefähr 200 bis 350 um aufweist.
- Sobald die Hülle um den Kern gewickelt und in einer Schale der vorstehend beschriebenen Art eingeschlossen ist, wird eine erste Endabschlußkappe 60 neben einem ersten Ende des Kerns, wie in Fig. 4 dargestellt, angeordnet. Eine ringförmige Schulter oder ein Flansch 62 der Abschlußkappe 60 wird fest mit dem äußeren Umfangsrand der Schale 14 verbunden, um eine hydraulische Abdichtung damit zu bilden. Ein extrakapillarer Einlaßanschluß 68 ist angepaßt, eine Zellimpfungsschlauch 30 aufzunehmen, um damit in einer Flüssigkeitsverbindung zu stehen. Ein Gaseinlaßanschluß 66 ist an eine Pumpe oder ein Gaskompressionsgerät außerhalb der Vorrichtung für die Versorgung der Vorrichtung mit Luft angeschlossen und ist in deren Inneren angepaßt, in ein erstes Ende des Kerns einzugreifen, um damit in einer Gasverbindung zu stehen und den ungehinderten Zufluß eines Gases wie z.B von Luft in den Kern zu gewährleisten. In dieser Ausführungsform ist eine Hilfsabschlußkappe 67 an den Gaseinlaßanschluß 66 angepaßt und dessen ringförmige Schulter 65 greift in das offene Ende des Kerns 50 in der Weise ein, daß eine Gasverbindung damit besteht. Wie hierin angewendet, bedeutet der Ausdruck "Luft" nicht nur atmosphärische Luft, sondern auch Gase und Mischungen davon, die nicht giftig und physiologisch für Zellen verträglich sind und die förderlich für ihr Wachstum in vitro sind. Alternativ kann die Hilfsabschlußkappe 67 durch einen Kunststoffschlauch ersetzt werden, der angepaßt ist, mit seinen ersten und zweiten Enden jeweils in Verbindung mit dem Gaseinlaßanschluß und dem offenen Ende des Kerns zu stehen. Ein innerkapillarer Einlaßanschluß 64 ist an eine äußere Nährstoffversorgungsquelle angeschlossen und im Inneren der Vorrichtung angepaßt, mit der Sammelkammer 63 in Verbindung zu stehen, die durch die Endabschlußkappe 60, die Hilfsabschlußkappe 67 und durch diejenige Ebene definiert ist, die durch die rechtwinklig zu dessen Längsachse stehende Oberfläche des Kerns 50 und die ersten Längsränder jeder aufeinandergewickelten Lage der Hülle, die miteinander dicht verschlossen sind, definiert ist. Die Sammelkammer 63 steht mit den ersten offenen Enden der Kapillaren 28 in Verbindung, die sich von den dicht verschlossenen Längsrändern der Hülle nach außen und in die Kammer erstrecken. Bevorzugt werden die Kapillaren bündig mit der vorstehend beschriebenen Ebene abgeschnitten.
- Eine zweite Endabschlußkappe 70 ist neben einem zweiten Ende des Kerns angeordnet, so daß eine ringförmige Schulter oder ein Flansch 72 der Abschlußkappe 70 fest mit dem äußeren Umfangsrand der Schale 14 verbunden ist, um ein hydraulische Abdichtung zu bilden. Natürlich würden in dem Fall, daß keine Schale vorgesehen wäre, die ringförmigen Schultern oder Flansche 62 und 72 fest mit den äußeren Umfangsrand der äußersten spiralförmig gewickelten Schicht der Hülle verbunden werden. Ein extrakapillarer Ausgangsauslaß 78 ist im Inneren der Vorrichtung angepaßt, einen Produkternteschlauch 32 für die Entnahme der Zellen und/oder Zellprodukte vom Zellkulturraum aufzunehmen. Der auf der Abschlußkappe 70 angebrachte Stopfen 77 greift in die innere Umfangsoberfläche des Kerns 50 ein, um das Entweichen von Gas daraus zu verhindern. Natürlich muß der Stopfen 77 nicht an der Kappe 70 angebracht sein, sondern kann auch getrennt angeordnet sein. Alternativ kann eine geeignete Kappe auf das Ende des Kerns 50 in einer flüssigkeitsdichten Art montiert werden oder der Kern kann so ausgeführt werden, daß er ein dicht verschlossenes zweites Ende hat. Ein innerkapillarer Auslaßanschluß 74 ist im Inneren der Vorrichtung angepaßt, eine Verbindung mit der Sammelkammer 79 herzustellen, die durch die Abschlußkappe 70, den Stopfen 77 und diejenige Ebene definiert ist, die durch die Oberfläche des Kerns 50 rechtwinklig zu seiner Längsachse und durch die zweiten Längsränder jeder der aufeinandergewickelten Lagen der Hülle, die miteinander dicht verschlossen sind, definiert ist, und in die sich die zweiten offenen Enden der Kapillaren 28 erstrecken.
- Frische Nährmedien werden veranlaßt durch den innerkapillaren Einlaßanschluß 64 in die Vorrichtung und in die Sammelkammer 63 zu fließen, die dann die Kapillaren über deren ersten offenen Enden durchströmen. Die Medien und Nährstoffe diffundieren durch die Kapillarwände in den Zellkulturraum 26 und werden von den Zellen aufgenommen. Die verbrauchten Medien und wasserlösliche Zellstoffwechselabfallprodukte diffundieren dann von dem Zellkulturraum 26 durch die Kapillarwände und werden durch von den durchströmenden Medien von den Kapillaren 28 in die Sammelkammer 79 und aus der Vorrichtung durch den innerkapillaren Auslaßanschluß 74 ausgetragen.
- Gase werden auf folgende Art der Vorrichtung zugeführt und davon abgeführt. Wie in Fig. 4 dargestellt, wird Luft dazu veranlaßt, durch den Gaseinlaßanschluß 66 in die Vorrichtung und über die Hilfsabschlußkappe 67 in den Kern 50 zu fließen. Gemäß Fig. 2 fließt Luft durch die Poren 52 in den Zwischenhüllenraum 29 und fließt spiralförmig dadurch und diffundiert durch die Membranschichten 22 und 24 in den Zellkulturraum 26 und wird von den Zellen aufgenommen. Gasförmige Abfallprodukte diffundieren durch die Membranschichten 22 und 24 in den Zwischenhüllenraum 29 und werden veranlaßt, dadurch spiralförmig und aus dem Kern 50 über einen Raum herauszuströmen, der durch den zweiten Seitenrand 25 der Hülle und der vorher gewickelten Schicht, die nicht dicht miteinander verschlossen sind, definiert ist. Das Gas verläßt die Vorrichtung, indem es durch die Öffnungen 15 auf der Schale oder der Hülse 14 austritt.
- Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 5 bis 7 dargestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform in mehreren Punkten, die sich alle auf die Art beziehen, wie Gase den wachsenden Zellen im Zellkulturraum zugeführt und davon abgeführt werden.
- In Fig. 5 wird die Hülle 20 mit den darin angeordneten Kapillaren 28 und Schläuchen 30 und 32 wie vorstehend beschrieben zusammengesetzt. Als nächstes wird der Klebstoff 21 entlang der gesamten Länge der ersten und zweiten Längs- und Seitenränder der ersten äußeren Oberfläche der Hülle 20 aufgebracht. Dann wird mindestens ein Gaseinlaßschlauch 40 an der ersten äußeren Oberfläche der Hülle 20 angeordnet und befestigt, der sich mindestens entlang eines Teils der Oberfläche davon erstreckt, so daß er parallel zu der Längsachse des Kerns 54 liegt, und sich auch außerhalb der Hülle in der Weise erstreckt, daß dann, wenn die Hülle spiralförmig um den Kern gewickelt und die Vorrichtung vollständig montiert wird, ein offenes Ende der Röhre 40 einfach anzuschließen ist, um mit dem Gaseinlaßanschluß 66' der Endabschlußkappe 60' in Verbindung zu stehen, und dessen anderes offenes Ende mit dem Zwischenhüllen-Gasraum 29 in Verbindung steht, wie es in der nachstehend diskutierten Fig. 7 dargestellt ist. An dem gegenüberliegenden Längsrand der ersten äußeren Oberfläche der Hülle 20 ist mindestens ein Gasauslaßschlauch 42 angebracht und befestigt, der sich auch mindestens entlang eines Teilbereichs von deren Oberfläche erstreckt, und der sich auch von der Hülle in der Weise nach außen erstreckt, daß dann, wenn die Hülle spiralförmig um den Kern gewickelt und die Vorrichtung vollständig montiert wird, ein offenes Ende des Schlauchs 42 angepaßt ist, einfach mit dem Gasauslaßanschluß 76' auf der Kappe 70' in Verbindung zu stehen und das andere offene Ende mit dem Zwischenhüllen- Gasraum 29 in Verbindung steht. Dann wird das Gitter 23 auf die erste äußere Oberfläche der Hülle 20 in derselben Art, wie vorstehend beschrieben, gelegt. Der erste Seitenrand 27 der Hülle wird über eine Klebeverbindung mit dem Kern 54 verbunden. Der Kern ist in dieser Ausführungsform undurchlässig für Gase und kann aus jedem Material bestehen, das diesem Zweck erfüllt und das die Unterstützung für die spiralförmig umwickelte Hülle gewährleistet. Die Hülle 20 ist dann in der selben Art spiralförmig, wie vorstehend beschrieben, aufgewickelt außer daß nach dem Abschluß des Wickelns, der zweite Seitenrand 25 der Hülle 20, auf den Kleber 21 aufgebracht ist, auf der zweiten äußeren Oberfläche der vorher aufgewickelten Schicht der Hülle klebt. Dieser gewickelte Aufbau kann dann wahlweise mit einer Schale 16, wie in den unten beschriebenen Fig. 6 und 7 versehen werden. In dieser Ausführungsform kann die Schale eine durch Hitze schrumpfbare thermoplastische Schlauchhülse wie in der ersten Ausführungsform sein, die sich aber dahingehend unterscheidet, daß sie für Gase nicht durchlässig und/oder perforiert sein muß. In dieser Ausführungsform gewährleistet die Schale, daß die Zellen im Zellkulturraum 26 nicht weiter als ungefähr 100 um bis ungefähr 250 um von einer Sauerstoffquelle entfernt sind, welche in dieser Ausführungsform der Zwischenhüllenraum 29 ist, der mit Sauerstoff durch den Schlauch 40 versorgt wird.
- Sobald die Hülle in der vorstehend beschriebenen Art um den Kern gewickelt und in der Schale 16 eingeschlossen ist, wird eine erste Endabschlußkappe 60 neben einem ersten Ende des Kerns 54, wie in Fig. 6 dargestellt, angeordnet. Eine ringförmige Schulter oder ein Flansch 62' der Abschlußkkappe 60' ist fest mit den äußeren Umfangsrand der Schale 16 verbunden, um damit eine hydraulische Abdichtung zu bilden. Ein extrakapillarer Einlaßanschluß 68' ist angepaßt, eine Zellimpfungsschlauch 30 aufzunehmen, um damit eine Flüssigkeitsverbindung zu bilden. Ein Gaseinlaßanschluß 66' ist an eine Pumpe oder an eine Gaskompressionsseinrichtung außerhalb der Vorrichtung angeschlossen, um die Vorrichtung mit Luft zu versorgen und ist im Inneren der Vorrichtung angepaßt, einen Gaseinlaßschlauch 40 zu umfassen, um damit in einer Gasverbindung zu stehen und einen ungehinderten Durchfluß eines Gases, wie z.B von Luft zu gewährleisten. Der innerkapillare Einlaßanschluß 64' ist an eine Nährmedienversorgungsquelle oder ein Reservoir außerhalb der Vorrichtung angeschlossen und ist im Inneren davon angepaßt, mit der Sammelkammer 63' in Verbindung zu stehen, die durch die Abschlußkappe 60' und diejenige Ebene definiert ist, die durch die Oberfläche des Kerns 54 rechtwinklig zu seiner Längsachse und durch die ersten Längsränder jeder aufeinandergewickelten Schicht der Hülle, die miteinander dicht verschlossen sind, definiert ist. Die Sammelkammer 63' steht mit den ersten offenen Enden der Kapillaren 28 in Verbindung, die sich von den dicht verschlossenen Längsrändern der Hülle nach außen und in die Kammer erstrecken. Ein zweiter Endkappenabschluß 70' ist neben einem zweiten Ende des Kerns in der Weise angeordnet, daß eine ringförmige Schulter oder ein Flansch 72' der Abschlußkappe 70' fest mit dem äußeren Umfangsrand der Schale 16 verbunden ist, um damit eine hydraulische Abdichtung zu bilden. Natürlich würden, wie in der ersten Ausführungsform, die ringförmigen Schultern oder Flansche 62' und 72' fest an den äußeren Umfangsrändern der äußersten spiralförmig aufgewickelten Schicht der Hülle befestigt werden, wenn keine Schale vorhanden wäre. Der extrakapillare Auslaßanschluß 78' ist im Inneren der Vorrichtung angepaßt, mit einem Produkternteschlauch 32 für die Entnahme der Zellen und/oder Produkte vom Zellkulturraum 26 in Verbindung zu stehen. Der innerkapillare Auslaßanschluß 74' ist im Inneren der Vorrichtung angepaßt, mit der Sammelkammer 79' in Verbindung zu stehen, die durch die Abschlußkappe 70 und diejenige Ebene definiert ist, die durch die Oberfläche des Kerns 54 rechtwinklig zu seiner Längsachse und durch die zweiten Längsränder jeder aufeinandergewickelten Schicht der Hülle, die miteinander dicht verschlossen sind, definiert ist, und in die sich die zweiten offenen Enden der Kapillaren 28 erstrecken. Der Gasauslaßanschluß 76' ist im Inneren der Vorrichtung angepaßt, mit dem Gasauslaßschlauch 42 für die Entsorgung der gasförmigen Abfallprodukte aus der Vorrichtung in einer Gasverbindung zu stehen.
- Nährstoffmedien werden dazu veranlaßt, im wesentlichen in der Art in die Vorrichtung hinein- und aus ihr herauszuströmen, wie es vorstehend für die erste Ausführungsform beschrieben wurde.
- Die Gase werden dazu veranlaßt in die Vorrichtung in folgender Art ein- und auszutreten. Wie in Fig. 6 dargestellt wird Luft dazu veranlaßt, von einer nicht gezeigten Luftversorgungsquelle außerhalb der Vorrichtung in die Vorrichtung durch einen Gaseinlaßanschluß 66' und dann in den Gaseinlaßschlauch 40 zu fließen. Gemäß Fig. 7 fließt das Gas von dem Schlauch 40 in den Zwischenhüllen-Gasraum 29 und diffundiert durch die Membranschichten 22 und 24 in den Zellkulturraum 26, in dem der Sauerstoff von den Zellen aufgenommen wird. Die gasförmigen Abfallprodukte diffundieren durch die Membranschichten 22 und 24 in den Zwischenhüllen- Gasraum 29. Gemäß Fig. 6 fließen die Gase dann durch den Gasauslaßschlauch 42 und verlassen die Vorrichtung durch den Gasauslaßanschluß 76' auf der Abschlußkappe 70', der in einer Gasverbindung mit dem Gasauslaßschlauch 42 steht.
- Obwohl nur einer der jeweiligen Schläuche 40 und 42 dargestellt ist, ist in dieser Ausführungsform die Anzahl der Gaseinlaßschläuche 40 vorzugsweise um eins größer als die Anzahl der Gasauslaßschläuche 42. Man zieht es ebenfalls vor, daß sie entlang der gegenüberliegenden Längsränder der ersten äußeren Oberfläche der Hülle in abwechselnder Reihenfolge angebracht werden. Natürlich würden ein Gaseinlaßanschluß 66' und ein Gasauslaßanschluß 76' im Inneren der Vorrichtung angepaßt werden, eine Vielzahl der jeweiligen Schläuche 40 und 42 in einer Art zu erfassen, wie sie Fachleuten bekannt ist.
- Diese Ausführungsform ist dahingehend vorteilhaft, daß kein Sauerstoffgradient im Zellkulturraum 26 erzeugt wird, so daß den Zellen, die in dem Bereich des Zellkulturraums wachsen, der am weitesten von der äußeren Oberfläche des Kerns angeordnet ist, nicht der nötige Sauerstoff für das Wachstum vorenthalten wird.
- In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen dieser Erfindung können Zellen dadurch, daß man ihnen erlaubt sich zuerst auf den Wänden der Hohlfasern und den inneren Oberflächen der Hülle abzusetzen, oder daß man ihnen erlaubt zwischen den Hohlfasern zu schweben, wie es in der U.S. 4,391,912 offenbart ist, gezüchtet werden.
- Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 8 bis 11 dargestellt. Diese Ausführungsform ist ähnlich der zweiten Ausführungsform; sie unterscheidet sich jedoch von der zweiten Ausführungsform in mehreren wichtigen Punkten. Zuerst sind, wie in Fig. 8 gezeigt, zwei Hüllen 80 und 90 vorhanden. Jede Hülle wird durch Darüberlegen und Verbinden einer gasdurchlässigen wasserabstoßenden Membranschicht 22 und 24 auf eine jeweils halbporöse wasseranziehende Membranschicht 82 und 92 mit einem geeigneten Kleber 21, der entlang aller vier Ränder der mindestens einen Membranschicht aufgebracht ist, hergestellt, wodurch jeweils ein Zellkulturraum 85 und 95 dazwischen gebildet wird. Geeignete Materialien für die gasdurchlässigen wasserabstoßenden Schichten schließen die vorstehend bei der Beschreibung der ersten Ausführungsform erwähnten mit ein. Geeignete Materialien für die halbporösen wasseranziehenden Schichten schließen die mit ein, die wie vorstehend erwähnt, zum Herstellen der Kapillaren verwendet wurden. Der Zellimpfungsschlauch 30 und der Produkternteschlauch 32 sind innerhalb der Hüllen 80 und 90, wie vorstehend für die zwei ersten Ausführungsformen beschrieben, angeordnet. Es ist anzumerken, daß bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung keine Kapillaren benutzt werden. Ein Gitter 23, wie vorstehend beschrieben, wird dann obenauf auf die Membranschichten 22, 82, 92 und 92 gelegt. Dann wird die Hülle 80 in der Weise über die Hülle 90 gelegt, daß sich die Membranschichten 82 und 92 gegenüber liegen und dann entlang ihrer beiden Seitenränder mit einem geeigneten Kleber verbunden werden. Ihre Längsränder bleiben unverschlossen.
- Gemäß Fig. 9 wird ein geeigneter Kleber auf die ersten und zweiten Längs- und Seitenränder der äußeren Oberfläche der Schicht 22 aufgebracht. Dann werden die Gaseinlaßschläuche 40 und die Gasauslaßschläuche 42 an der äußeren Oberfläche der Schicht 22, wie vorstehend für die zweite Ausführungsform beschrieben, angeordnet und befestigt. Ein erster Seitenrand der Schicht 22 wird an dem Kern 54 entlang seiner längsseitigen Oberfläche befestigt. Der Kern ist in dieser Ausführungsform im wesentlichen der gleiche, wie er für die zweite Ausführungsform beschrieben wurde.
- Die Hüllen 80 und 90, die wie beschrieben zusammengefügt und miteinander verklebt sind, werden spiralförmig um den Kern 54 gewickelt, auf dem nach Fertigstellung der Wicklung, der zweite Seitenrand 25 der Schicht 22 mit der äußeren Oberfläche der Schicht 24 der zuvor aufgewickelten Schicht der Hülle verklebt ist. Dieses ist in Fig. 10 dargestellt. Obwohl ein spiralförmig sich erstreckender Zwischenhüllenraum 89 und ein spiralförmig sich erstreckender Zwischenhüllenkanal 99 erzeugt werden, weisen beide ein darin enthaltenes Gitter für den Zweck auf, jeweils einen angemessenen Raum für den Gas und Mediendurchfluß aufrechtzuerhalten. Der Zwischenhüllenraum 89 wird durch die nebeneinander spiralförmig aufgewickelten Schichten 22 und 24 definiert, deren Seiten- und Längsränder miteinander dicht verschlossen sind. Der Kanal 99 wird durch die nebeneinanderliegenden spiralförmig aufgewickelten Schichten 82 und 92 definiert, deren Längsränder miteinander nicht verschlossen und deren Seitenränder miteinander dicht verschlossen sind.
- Die aufgewickelte Untereinheit kann dann wahlweise mit einer Hülse oder Schale 16 zusammengebaut werden und dann erste und zweite Endabschlußkappen 60" und 70" aufweisen, die jeweils mit ersten und zweiten Enden des Gehäuses 16 verbunden sind, wie es vorstehend für die zweite Ausführungsform beschrieben wurde und in Fig. 11 dargestellt ist.
- Frische Nährmedien werden veranlaßt von einer äußeren Medienversorgungsquelle durch einen Einlaßanschluß 64" in die Vorrichtung und in die Sammelkammer 63" zu stromen, die durch die Endabschlußkappe 60" und diejenige Ebene definiert ist, die durch die Oberfläche des Kerns 54 rechtwinklig zu seiner Längsoberfläche und durch die ersten Längsränder jeder der aufeinandergewickelten Schichten der Hüllen 80 und 90 definiert ist. Die Nährstoffmedien strömen dann in den Kanal 99 (dargestellt in Fig. 10), der zwischen den nicht verschlossenen sich nebeneinander spiralförmig erstreckenden Längsrändern der Schichten 82 und 92 in einer Flüssigkeitsverbindung mit der Kammer 63" steht und diffundieren in die Zellkulturräume 85 bzw. 95 wo sie von den Zellen aufgenommen wird. Verbrauchte Medien und wasserlösliche Stoffwechselabfallprodukte diffundieren von den Zellkulturräumen 85 und 95 jeweils durch die Membranschichten 82 und 92 in Kanal den 99 und werden über durchströmende Medien in eine zweite Sammelkammer 79" transportiert, die durch die Endabschlußkappe 70" und diejenige Ebene definiert ist, die durch die Oberfläche des Kerns 54 rechtwinklig zu seiner Längsachse und durch die zweiten Längsränder jeder aufeinandergewickelten Schicht der Hülle 80 und 90 definiert ist, und die in einer Flüssigkeitsverbindung mit dem Kanal 99 steht. Die Nährstoffmedien verlassen die Vorrichtung, indem sie durch den Auslaßanschluß 74" strömen, der in einer Flüssigkeitsverbindung mit der Kammer 79" steht.
- Die Gase werden im wesentlichen so, wie es für die zweite Ausführungsform beschrieben wurde und in Fig. 10 und 11 dargestellt ist, in die Vorrichtung eingebracht und abgeführt. Wie in Fig. 11 dargestellt, strömt die Luft durch den Gaseinlaßanschluß 66" in die Vorrichtung, der im Inneren der Vorrichtung angepaßt ist, mit den Gaseinlaßschläuchen 40 in einer Gasverbindung zu stehen. Gemäß Fig. 10, strömt das Gas durch die Schläuche 40 in den Zwischenhüllenraum 89 und diffundiert jweils durch die Membranschichten 22 und 24 in die Zellkulturräume 85 und 95 und wird von den Zellen aufgenommen. Die gasförmigen Abfallprodukte verlassen die Zellkulturräume 85 und 95, indem sie jeweils durch die Membranschichten 22 und 24 und in den inneren Hüllenraum 89 diffundieren. Gemäß Fig. 11 strömen die Gase dann durch die Schläuche 42, die angepaßt sind in einer Gasverbindung mit dem Gasauslaßanschluß 76" auf der Endabschlußkappe der 70" zu stehen, und verlassen dadurch die Vorrichtung. In Fig 11 ist jeweils nur einer von den Schläuchen 40 und 42 dargestellt, da sie zueinander koplanar sind.
- Folglich gewährleistet diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die getrennte Zufuhr und Abfuhr der Nährmedien und Gase zu und von den Zellen auch ohne den Einsatz von Kapillaren.
- Jede der drei vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann auf die folgende Art modifiziert werden.
- Um die Größe des Oberflächenbereichs im Zellkulturraum für das Aufbringen der Zellen zu erhöhen, können beliebige positiv geladene ungiftige Teilchen, mit einem Durchmesser von ungefähr 200 bis 400 um Durchmesser, wie z.B. Mikroträger, retikulierter Polyurethanschaum oder Silikatpartikel dem Zellkulturraum zugegeben und darin beim Zusammenfügen der Hülle mit eingeschlossen werden.
- Eine große Vielfalt verschiedener Tierzellarten können in der Vorrichtung dieser Erfindung kultiviert werden, einschließlich z.B. Amphibien-, Säugetier-, und Vogelzellen, insbesondere aber Säugetierzellen. Beispiele hiervon schließen menschliche Lungenfibroplastenzellen, Rhesus-Affen- Nierenzellen, Vero-Zellen, MDCK-Zellen, Eizellen chinesischer Hamster, Hühner-Fibroblastenzellen, Mausembryo-Fibroblastenzellen und Nierenzellen von Baby-Hamstern ein. Bakterienzellen, Insektenzellen und Pflanzenzellen können ebenfalls darin kultiviert werden, aber diese Erfindung ist insbesondere für die Kultivierung von Tierzellen - wie oben aufgelistet - einsetzbar.
- Die Vorrichtung ist auch für die Verwendung beliebiger konventioneller Nährstoffmedien, wie z.B. Eagle's Basalmedium, Dulbecco's modified minimum essential medium (MEM) und Earls oder Hanks ausgeglichener Salzlösung, die mit geeigneten Nährstoffen angereichert ist, fötaler Kalbsseren und anderer Materialien angepaßt.
- Durch die Versorgung der Zellen mit Gas, wie z.B. mit Sauerstoff, in der erfindungsgemäßen Art, können Zellen ökonomischer herangezogen werden und Zellen und/oder Zellprodukte können mit größerer Ausbeute hergestellt werden, da der Durchsatz, mit der Sauerstoff zu den Zellen gebracht wird, um ein Vielfaches über das gesteigert wurde, was in Vorrichtungen nach dem Stand der Technik üblich ist. Zum Beispiel können wässrige Nährmedien, die im Gleichgewichtszustand mit Luft stehen, nur 4,5 ml Sauerstoff pro Liter bei 37ºC und 760 mm Hg Druck transportieren, während Luft unter denselben Bedingungen 209 ml Sauerstoff pro Liter transportieren kann. Demzufolge steht mindestens 46 (209/4,5) mal mehr Sauerstoff aus einem Liter Luft zur Verfügung als aus einem Liter Wasser. Da ferner ein Gas wie Luft bei jedem gegebenen Druck weniger viskos als Wasser ist, kann ein größere Menge Luft pro Zeiteinheit in die Zellkultur- Vorrichtung eingebracht werden, und auf diese Weise ein hoher Sauerstoffgradient erhalten werden. Daher kann in der vorliegenden Erfindung die Erhöhung der Zellenanzahl und/oder der Zellprodukten mindestens 10 bis 46 mal größer sein als die Ausbeute, die von konventionellen Vorrichtungen erhalten wird. Außerdem kann der Flüssigkeitsströmungsdurchsatz der nicht belüfteten Medien auf die Größenordnung von 100 bis 1000 ml Medium pro Stunde pro Quadratmeter der Zellkulturvorrichtung verringert werden. Es ist anzumerken, daß existierende Zellkultur-Vorrichtungen mit der Größenordnung von 500 ml Medium pro Minute pro Quadratmeter der Vorrichtung arbeiten, um die für das Zellwachstum erforderliche Sauerstoffmenge zu liefern. Die Verminderung des Strömungsdurchsatzes und die entsprechende Verminderung des inneren Drucks vereinfacht eine Vergrößerung in einen industriellen Maßstab.
Claims (32)
1. Zellkultur-Vorrichtung mit:
(a) mindestens einer Hülle mit ersten und zweiten äußeren
Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle eine erste
Membranschicht aufweist, die mit einer zweiten Membranschicht
entlang ihrer jeweiligen ersten und zweiten Seiten- und
Längsränder dicht verschlossen ist, um dazwischen einen
Zellkulturraum zu definieren;
(b) einer ersten Versorgungsvorrichtung, zum Einbringen
von Nährstoffen in den Zellkulturraum;
(c) einer zweiten Versorgungsvorrichtung, zum Einbringen
von Zellen in den Zellkulturraum;
(d) einer dritten Versorgungsvorrichtung, zum Einbringen
eines Gases in den Zellkulturraum;
(e) einem länglichen Kern mit einer Längsachse, auf den
ein erster Seitenrand der Hülle parallel zur Achse
aufgebracht ist, und um den die Hülle spiralförmig
aufgewickelt ist, so daß die Längsränder in zwei Ebenen
senkrecht zur Längsachse des Kerns angeordnet sind;
(f) einem Klebemittel, das entlang der gesamten Länge
beider Längsränder der ersten äußeren Oberfläche der
mindestens einen Hülle in der Weise aufgebracht ist, daß
dann, wenn die Hülle spiralförmig um den Kern aufgewickelt
ist, die Längsränder der ersten äußeren Oberfläche fest mit
dem Kern verklebt sind und dann mit der zweiten äußeren
Oberfläche einer zuvor aufgewickelten Schicht der Hülle
verklebt sind, wodurch ein sich spiralförmig erstreckender
Zwischenhüllen-Gasraum dazwischen ausgebildet wird;
(g) einer ersten Entsorgungsvorrichtung, zur Entsorgung
der flüssigen Stoffwechselabfallprodukte aus dem
Zellkulturraum;
(h) einer zweiten Entsorgungsvorrichtung, zur Entsorgung
der Zellen und/oder Zellprodukte aus dem Zellkulturraum;
(i) einer dritten Entsorgungsvorrichtung, zur Entsorgung
der gasförmigen Abfallprodukte aus dem Zellkulturraum;
(j) einer ersten Endabschlußvorrichtung, die neben einem
ersten Ende des Kerns angebracht ist und Einlaßvorrichtungen
aufweist, die mit den Versorgungsvorrichtungen in Verbindung
stehen; und
(k) einer zweiten Endabschlußvorrichtung, die neben einem
zweiten Ende des Kerns angebracht ist und Auslaßvorrichtungen
aufweist, die mit mindestens einer der
Entsorgungsvorrichtungen in Verbindung stehen.
2. Zellkultur-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Membranschichten,
die die Hülle bilden, porös und im wesentlichen
gasdurchlässig sind, aber im wesentlich für Zellen und
Flüssigkeiten undurchlässig sind.
3. Zellkultur-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Membranschichten eine Porengröße von
circa 0,02 bis 0,4 Mikrometer aufweisen.
4. Zellkultur-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß jede von den Membranschichten
medizinisches Silikon aufweist.
5. Zellkultur-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranschichten eine
Dicke von circa 0,125 mm bis 0,250 mm aufweisen.
6. Zellkultur-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle eine Länge in
Längsrichtung relativ zu einem äußeren Umfang des Kerns
aufweist, die es erlaubt, daß mehrere Hüllenschichten
spiralförmig um den Kern gewickelt werden.
7. Zellkultur-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Versorgungsvorrichtung und die erste Entsorgungsvorrichtung mehrere
Kapillaren mit flüssigkeitsdurchlässigen Wandungen, die
innerhalb der Hülle angeordnet sind, und offenen Enden
aufweisen, die sich vom Zwischenraum der dicht verschlossenen
Längsränder der Hülle nach außen erstrecken, so daß die
Kapillaren mit dem Zellkulturraum nur über die Wandungen der
Kapillaren in Verbindung stehen.
8. Zellkultur-Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kapillaren im wesentlichen im
gleichen Abstand und im wesentlichen parallel zueinander
angeordnet sind.
9. Zellkultur-Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kapillaren in einem gegenseitigen
Abstand von circa 100 bis 1000 Mikrometern angeordnet sind.
10. Zellkultur-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite
Versorgungsvorrichtung mindestens eine zwischen den ersten Längsrändern
der Hülle angeordnete Schlauchvorrichtung aufweist, die in
den Zellkulturraum hineinragt, so daß ein erster Endbereich
der Schlauchvorrichtung mit dem Zellkulturraum in Verbindung
steht und ein zweiter Endbereich der Schlauchvorrichtung mit
einer Einlaßvorrichtung an der ersten Endabschlußvorrichtung
in Verbindung steht.
11. Zellkultur-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern gasdurchlässig ist.
12. Zellkultur-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern ein Hohlmaterial
aufweist, dessen Umfangsoberfläche perforiert ist.
13. Zellkultur-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte
Versorgungsvorrichtung in den Kern an einem ersten Ende davon eingreift,
um so eine flüssigkeitsdichte Verbindung mit ihm zu bilden,
wodurch Gas in den Kern eintreten kann und dadurch, daß sie
auch mit der Einlaßvorrichtung an der ersten
Endabschlußvorrichtung in Verbindung steht.
14. Zellkultur-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem ersten Ende
gegenüberliegendes zweites Ende des Kerns mit einer
Verschlußvorrichtung verschlossen ist, um daraus das
Entweichen von Gas zu verhindern.
15. Zellkultur-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte
Entsorgungsvorrichtung eine Öffnung aufweist, die durch den zweiten
Seitenrand der Hülle und die zweite äußere Oberfläche einer
zuvor aufgewickelten Schicht der Hülle definiert ist, durch
die gasförmige Abfallprodukte die Vorrichtung verlassen
können.
16. Zellkultur-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite
Entsorgungsvorrichtung mindestens eine zwischen den zweiten Längsrändern
der Hülle angeordnete schlauchförmige Vorrichtung aufweist,
die in den Zellkulturraum hineinragt, so daß ein erster
Endbereich der Schlauchvorrichtung mit dem Zellkulturraum in
Verbindung steht und ein zweiter Endbereich der
Schlauchvorrichtung mit der Ausläßvorrichtung an der zweiten
Endabschlußvorrichtung in Verbindung steht.
17. Zellkultur-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebemittel zusätzlich
entlang der gesamten Länge des zweiten Seitenrandes der
ersten äußeren Oberfläche der Hülle aufgebracht ist, so daß
der Rand fest mit der zweiten äußeren Oberfläche der zuvor
aufgewickelten Schicht der Hülle verklebt ist.
18. Zellkultur-Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kern gasundurchlässig ist.
19. Zellkultur-Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Versorgungsvorrichtung
mindestens eine schlauchförmige Vorrichtung aufweist, die an
der ersten äußeren Oberfläche der mindestens einen Hülle
angeordnet und befestigt ist, und die sich zumindest entlang
eines Teilbereichs der Oberfläche erstreckt, um so parallel
mit der Längsachse des Kerns zu verlaufen, und die sich auch
von der Hülle nach außen erstreckt, um mit der
Einlaßvorrichtung an der ersten Endabschlußvorrichtung in
Verbindung zu stehen.
20. Zellkultur-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17
bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte
Entsorgungsvorrichtung mindestens eine schlauchförmige Vorrichtung
aufweist, die an der ersten äußeren Oberfläche der mindestens
einen Hülle angeordnet und befestigt ist, und die sich
zumindest entlang eines Teilbereichs der Oberfläche erstreckt
und die sich ebenfalls von der Hülle nach außen erstreckt, um
so mit der Auslaßvorrichtung an der zweiten
Endabschlußvorrichtung in Verbindung zu stehen.
21. Zellkultur-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17
bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Versorgungseinrichtung und die erste Entsorgungseinrichtung mehrere
innerhalb der Hülle angeordnete Kapillaren aufweisen, und daß
sich deren offene Enden aus dem Zwischenraum der dicht
verschlossenen Längsränder der Hülle nach außen erstrecken,
so daß die Kapillaren mit dem Zellkulturraum nur über die
Wandungen der Kapillaren in Verbindung stehen.
22. Zellkultur-Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Ebene, definiert durch eine
Oberfläche des Kerns, die senkrecht zu seiner Längsachse
steht und durch die ersten Längsränder der spiralförmig
aufgewickelten Hülle, zusammen mit der ersten
Endabschlußvorrichtung
eine erste Sammelkammer definiert, die mit einem
offenen Ende der Kapillaren in Verbindung steht.
23. Zellkultur-Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Ebene, definiert durch eine
Oberfläche des Kerns, die senkrecht zu seiner Längsachse
steht und durch die zweiten Längsränder der spiralförmig
aufgewickelten Hülle, zusammen mit der zweiten
Endabschlußvorrichtung eine zweite Sammelkammer definiert, die mit einem
offenen Ende der Kapillaren in Verbindung steht.
24. Zellkultur-Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zwei Hüllen mit im
wesentlichen gleichen Abmessungen aufweist, wobei jede der
beiden Hüllen durch Übereinanderlegen und Verbinden einer
gasdurchlässigen wasserabstoßenden Membranschicht auf eine
halbporöse wasseranziehende Membranschicht entlang ihrer
jeweiligen ersten und zweiten Seiten- und Längsränder
gebildet wird, um einen Zellkulturraum dazwischen zu
definieren, unter der weiteren Vorraussetzung, daß eine erste
Hülle über eine zweite Hülle gelegt ist, so daß die
wasseranziehende Membranschicht der ersten Hülle der
wasseranziehenden Membranschicht der zweiten Hülle
gegenüberliegt und mit ihr entlang ihrer ersten und zweiten
Seitenränder verbunden ist.
25. Zellkultur-Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch
gekennzeichnet, daß die wasseranziehende Membranschicht
regeneriertes Zelluloseazetat aufweist.
26. Zellkultur-Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Versorgungsvorrichtung
und die erste Entsorgungsvorrichtung einen spiralförmig sich
erstreckenden Kanal aufweisen, der zwischen den beiden Hüllen
in der Art definiert ist, daß Nährstoffe durch ihn zwischen
den ersten und zweiten nicht verschlossenen Längsrändern
hindurchfließen können.
27. Zellkultur-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24
bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte
Versorgungsvorrichtung
und die dritte Entsorgungsvorrichtung an einer
äußeren Oberfläche der gasdurchlässigen wasserabstoßenden
Membranschicht von einer der beiden Hüllen angeordnet und
befestigt sind.
28. Zellkultur-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
27, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gitter auf mindestens
einer Membranschicht von mindestens einer Hülle angeordnet
ist.
29. Zellkultur-Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gitter ein nicht gewebtes
Kunststoffsieb aufweist.
30. Zellkultur-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
29, dadurch gekennzeichnet, daß eine äußerste Schicht einer
spiralförmig aufgewickelten Hülle innerhalb einer
Schalenvorrichtung angeordnet ist.
31. Zellkultur-Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schalenvorrichtung eine durch Hitze
schrumpfbare thermoplastische Umhüllung aufweist.
32. Zellkultur-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
31, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung innerhalb
einer Schalenvorrichtung angeordnet ist, die im wesentlichen
gasdurchlässig und/oder perforiert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/230,400 US5079168A (en) | 1988-08-10 | 1988-08-10 | Cell culture apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68907153D1 DE68907153D1 (de) | 1993-07-22 |
DE68907153T2 true DE68907153T2 (de) | 1994-01-20 |
Family
ID=22865075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89114831T Expired - Fee Related DE68907153T2 (de) | 1988-08-10 | 1989-08-10 | Zellkultur-Gerät. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5079168A (de) |
EP (1) | EP0356785B1 (de) |
JP (1) | JPH02107183A (de) |
KR (1) | KR970008216B1 (de) |
AT (1) | ATE90723T1 (de) |
AU (1) | AU622921B2 (de) |
CA (1) | CA1315232C (de) |
DE (1) | DE68907153T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014214077A1 (de) * | 2014-07-18 | 2016-01-21 | Hamilton Bonaduz Ag | Laborbehälter, insbesondere Zellkulturbehälter, mit einer in das Behältervolumen hinein verlaufenden Gas-Ausgleichsleitung |
Families Citing this family (82)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5416022A (en) * | 1988-08-10 | 1995-05-16 | Cellex Biosciences, Inc. | Cell culture apparatus |
US5126054A (en) * | 1990-05-24 | 1992-06-30 | Pall Corporation | Venting means |
US5863436A (en) * | 1990-05-24 | 1999-01-26 | Pall Corporation | Venting system |
JPH0728722B2 (ja) * | 1990-06-29 | 1995-04-05 | 富士写真フイルム株式会社 | バイオリアクター装置 |
US5217627A (en) * | 1990-11-06 | 1993-06-08 | Pall Corporation | System and method for processing biological fluid |
FR2682464A1 (fr) * | 1991-10-10 | 1993-04-16 | Elf Aquitaine | Procede d'amelioration des transferts de chaleur et de masse vers et/ou a travers une paroi. |
JPH05292990A (ja) * | 1992-04-09 | 1993-11-09 | Tabai Espec Corp | 物質の生産方法および該方法に用いる細胞培養器 |
WO1993022360A1 (en) * | 1992-04-24 | 1993-11-11 | The Polymer Technology Group, Inc. | Copolymers and non-porous, semi-permeable membrane thereof and its use for permeating molecules of predetermined molecular weight range |
US5221477A (en) * | 1992-06-05 | 1993-06-22 | The Dow Chemical Company | Apparatus and method for reversed permeation membrane extraction of compounds from sample solutions |
GB2268187A (en) * | 1992-07-01 | 1994-01-05 | Univ Hull | Cell culture vessels |
DE4229334C2 (de) * | 1992-09-02 | 1995-12-21 | Heraeus Instr Gmbh | Rollflaschenähnliches Kulturgefäß für Zellkulturen |
US5330908A (en) * | 1992-12-23 | 1994-07-19 | The United States Of America As Represented By The Administrator, National Aeronautics And Space Administration | High density cell culture system |
FR2706483B1 (fr) * | 1993-06-09 | 1995-09-01 | Bertin & Cie | Bioréacteur, destiné notamment à la culture de cellules. |
US5728581A (en) * | 1995-06-07 | 1998-03-17 | Systemix, Inc. | Method of expanding hematopoietic stem cells, reagents and bioreactors for use therein |
US5585266A (en) * | 1995-10-05 | 1996-12-17 | Plitt; Cheryl A. | Immobilized cell bioreactor |
ES2227607T3 (es) * | 1995-10-06 | 2005-04-01 | Academisch Ziekenhuis Bij De Universiteit Van Amsterdam | Soporte solido para uso en cultivo celular, especialmente para el cultivo de celulas hepaticas, reactor biologico que contiene dicho soporte solido y su uso en un sistema de higado bioartificial. |
AUPO251096A0 (en) | 1996-09-23 | 1996-10-17 | Cardiac Crc Nominees Pty Limited | Polysiloxane-containing polyurethane elastomeric compositions |
FR2762092B1 (fr) | 1997-04-15 | 1999-05-28 | Bio Merieux | Procede et dispositif de remplissage avec un milieu liquide d'une carte d'analyse |
WO1998050522A1 (en) * | 1997-05-07 | 1998-11-12 | Baxter International Inc. | Method and apparatus for high volume production of viral particles |
EP1302103A1 (de) * | 2000-07-06 | 2003-04-16 | Nagase & Co., Ltd. | Verfahren zum züchten von zooplankton, vorrichtung zum züchten mit diesem verfahren und mit diesem verfahren gewonnene kultur |
IT1316921B1 (it) * | 2000-09-01 | 2003-05-13 | Rand Srl | Organo bioartificiale per ospitare cellule animali e/o umane. |
KR20020088848A (ko) * | 2001-05-21 | 2002-11-29 | (주)코아바이오텍 | 세포배양관 및 이를 이용한 대량 세포배양기 |
US6566126B2 (en) * | 2001-06-22 | 2003-05-20 | Fibercell Systems, Inc. | Apparatus and method for growing cells |
US9249382B2 (en) * | 2001-09-26 | 2016-02-02 | Northeastern University | Devices and methods for the selective isolation of microorganisms |
US20040254640A1 (en) * | 2002-03-01 | 2004-12-16 | Children's Medical Center Corporation | Needle punched textile for use in growing anatomical elements |
US20040029266A1 (en) * | 2002-08-09 | 2004-02-12 | Emilio Barbera-Guillem | Cell and tissue culture device |
ITMO20030081A1 (it) | 2003-03-21 | 2004-09-22 | Rand Srl | Bioreattore, particolarmente per organi bioartificiali. |
EP1479760A1 (de) * | 2003-05-19 | 2004-11-24 | ProBioGen AG | Künstliches Immunorgan |
EP1788073B1 (de) * | 2004-08-17 | 2013-11-06 | Kyushu Institute of Technology | Poröses blechelement für zellkulturen und bioreaktor damit sowie kultivierungsverfahren dafür |
US7514256B2 (en) * | 2005-02-11 | 2009-04-07 | Emilio Barbera-Guillem | Bioreactor for selectively controlling the molecular diffusion between fluids |
US9388374B2 (en) | 2005-07-07 | 2016-07-12 | Emd Millipore Corporation | Microfluidic cell culture systems |
EP3029135B1 (de) | 2005-07-07 | 2021-03-17 | The Regents of the University of California | Vorrichtung für zellkultur-array |
US8257964B2 (en) | 2006-01-04 | 2012-09-04 | Cell ASIC | Microwell cell-culture device and fabrication method |
US9637715B2 (en) | 2005-07-07 | 2017-05-02 | Emd Millipore Corporation | Cell culture and invasion assay method and system |
US9354156B2 (en) | 2007-02-08 | 2016-05-31 | Emd Millipore Corporation | Microfluidic particle analysis method, device and system |
US7745209B2 (en) * | 2005-07-26 | 2010-06-29 | Corning Incorporated | Multilayered cell culture apparatus |
US7745210B2 (en) * | 2006-06-30 | 2010-06-29 | Corning Incorporated | Fluid flow diverter for cell culture vessel |
US20080176318A1 (en) | 2006-12-07 | 2008-07-24 | Wilson John R | Highly efficient devices and methods for culturing cells |
US7897379B2 (en) * | 2007-02-26 | 2011-03-01 | Corning Incorporated | Device and method for reducing bubble formation in cell culture |
CA2680130C (en) | 2007-03-05 | 2016-01-12 | Caridianbct, Inc. | Cell expansion system and methods of use |
CA2678893C (en) * | 2007-03-05 | 2015-12-29 | Caridianbct, Inc. | Methods to control cell movement in hollow fiber bioreactors |
US20080248572A1 (en) * | 2007-04-06 | 2008-10-09 | Gambro Bct, Inc. | Bioreactor Surfaces |
WO2008128165A2 (en) * | 2007-04-13 | 2008-10-23 | Caridianbct, Inc. | Cell expansion system and methods of use |
US9441193B2 (en) * | 2007-04-27 | 2016-09-13 | Toyo Seikan Group Holdings, Ltd. | Cell culture apparatus, cell culture system and cell culture method |
US9309491B2 (en) * | 2007-05-29 | 2016-04-12 | Corning Incorporated | Cell culture apparatus for co-culture of cells |
EP3173787B1 (de) | 2008-01-03 | 2021-06-02 | EMD Millipore Corporation | Zellkultur-array-system für automatisierte assays und verfahren zum betrieb und dessen herstellung |
WO2009111022A1 (en) * | 2008-03-07 | 2009-09-11 | Corning Incorporated | Hydrophobically modified cellulose ether derivatives for cell culture and release |
US9353342B2 (en) | 2010-01-21 | 2016-05-31 | Emd Millipore Corporation | Cell culture and gradient migration assay methods and devices |
WO2011119280A1 (en) * | 2010-03-24 | 2011-09-29 | Dow Global Technologies Llc | Spiral wound filtration module |
JP6039547B2 (ja) | 2010-05-05 | 2016-12-07 | テルモ ビーシーティー、インコーポレーテッド | 中空糸型バイオリアクターシステムにおいて成長させた接着細胞を再播種する方法 |
EP2625577B1 (de) | 2010-10-08 | 2019-06-26 | Terumo BCT, Inc. | Anpassbares verfahren und systeme für züchtung und ernte von zellen in einem hohlfaser-bioreaktorsystem |
CN103313954B (zh) * | 2010-11-09 | 2016-03-30 | 阿特克创新有限责任公司 | 由初陶瓷的纸结构和/或纸板结构构成的陶瓷 |
US10526572B2 (en) | 2011-04-01 | 2020-01-07 | EMD Millipore Corporaticn | Cell culture and invasion assay method and system |
CN104245917B (zh) | 2011-12-03 | 2017-07-21 | Emd密理博公司 | 用于微流体细胞培养的微型培育系统和方法 |
CN104540933A (zh) | 2012-08-20 | 2015-04-22 | 泰尔茂比司特公司 | 在细胞扩增系统的生物反应器中加载和分配细胞的方法 |
WO2014062703A1 (en) | 2012-10-15 | 2014-04-24 | Calysta Energy, Inc. | Genetically engineered microorganisms for biological oxidation of hydrocarbons |
ES2757913T3 (es) | 2013-06-18 | 2020-04-30 | Calysta Inc | Composiciones y métodos para la producción biológica de lactato a partir de compuestos de C1 mediante el uso de transformantes de deshidrogenasa láctica |
JP6633522B2 (ja) | 2013-11-16 | 2020-01-22 | テルモ ビーシーティー、インコーポレーテッド | バイオリアクターにおける細胞増殖 |
CN105916976A (zh) | 2014-01-16 | 2016-08-31 | 凯利斯塔公司 | 碳水化合物富集的重组微生物 |
WO2015148704A1 (en) | 2014-03-25 | 2015-10-01 | Terumo Bct, Inc. | Passive replacement of media |
WO2015164808A1 (en) | 2014-04-24 | 2015-10-29 | Terumo Bct, Inc. | Measuring flow rate |
WO2016049421A1 (en) | 2014-09-26 | 2016-03-31 | Terumo Bct, Inc. | Scheduled feed |
WO2016183413A1 (en) | 2015-05-13 | 2016-11-17 | Calysta, Inc. | Proline auxotrophs |
WO2017004592A1 (en) | 2015-07-02 | 2017-01-05 | Terumo Bct, Inc. | Cell growth with mechanical stimuli |
US11965175B2 (en) | 2016-05-25 | 2024-04-23 | Terumo Bct, Inc. | Cell expansion |
US11685883B2 (en) | 2016-06-07 | 2023-06-27 | Terumo Bct, Inc. | Methods and systems for coating a cell growth surface |
US11104874B2 (en) | 2016-06-07 | 2021-08-31 | Terumo Bct, Inc. | Coating a bioreactor |
BE1024733B1 (fr) * | 2016-11-09 | 2018-06-14 | Univercells Sa | Matrice de croissance cellulaire |
EP3656841A1 (de) | 2017-03-31 | 2020-05-27 | Terumo BCT, Inc. | Zellexpansion |
US11624046B2 (en) | 2017-03-31 | 2023-04-11 | Terumo Bct, Inc. | Cell expansion |
WO2019021748A1 (ja) * | 2017-07-22 | 2019-01-31 | 東洋製罐グループホールディングス株式会社 | 培養容器、培養容器の製造方法、積層構造体、及び積層構造体の製造方法 |
US20240034976A1 (en) * | 2018-01-25 | 2024-02-01 | Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College | Rolled scaffold for large scale cell culture in monolayer |
JP2019213519A (ja) * | 2018-06-08 | 2019-12-19 | 株式会社島津製作所 | 細胞培養装置 |
JP2019208474A (ja) * | 2018-06-08 | 2019-12-12 | 株式会社島津製作所 | 細胞培養装置 |
WO2020139974A1 (en) | 2018-12-27 | 2020-07-02 | Calysta, Inc. | Glycogen-null methanotrophs and uses thereof |
US20200248122A1 (en) * | 2019-02-05 | 2020-08-06 | Corning Incorporated | Packed-bed bioreactor systems and methods of using the same |
KR102716554B1 (ko) * | 2019-06-30 | 2024-10-15 | 생-고뱅 퍼포먼스 플라스틱스 코포레이션 | 세포 배양 시스템 |
CN112300929B (zh) * | 2019-07-31 | 2022-12-02 | 上海新微技术研发中心有限公司 | 一种微流控实验板及双面细胞培养方法 |
US11118151B2 (en) | 2019-11-05 | 2021-09-14 | Corning Incorporated | Fixed bed bioreactor and methods of using the same |
JP2021094011A (ja) | 2019-12-17 | 2021-06-24 | キャリスタ, インコーポレイテッド | 動物の餌を追跡するための組成物および方法 |
US20220119851A1 (en) | 2020-10-20 | 2022-04-21 | Calysta, Inc. | Heme-containing cell culture media and uses thereof |
WO2023107901A2 (en) | 2021-12-06 | 2023-06-15 | Calysta, Inc. | Integrated systems and methods for combining methanotrophic bacterial biomass production and methanation process |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3450598A (en) * | 1965-08-24 | 1969-06-17 | Flow Lab | Method for cell propagation |
US3883393A (en) * | 1972-05-18 | 1975-05-13 | Us Health Education & Welfare | Cell culture on semi-permeable tubular membranes |
US3821087A (en) * | 1972-05-18 | 1974-06-28 | Dedrick R | Cell culture on semi-permeable tubular membranes |
US3843454A (en) * | 1972-07-31 | 1974-10-22 | Abbott Lab | Flow through tissue culture propagator |
CH593339A5 (de) * | 1973-07-02 | 1977-11-30 | Monsanto Co | |
US4201845A (en) * | 1976-04-12 | 1980-05-06 | Monsanto Company | Cell culture reactor |
US4087327A (en) * | 1976-04-12 | 1978-05-02 | Monsanto Company | Mammalion cell culture process |
DE2726313C3 (de) * | 1977-06-10 | 1980-02-07 | Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt | Verfahren zur in-vitro-Biosynthese von Hormonen, insbesondere von Insulin |
US4200689A (en) * | 1977-11-11 | 1980-04-29 | United States Of America | Method of cell culture using a dual circuit, woven artificial capillary bundle |
US4184922A (en) * | 1977-11-11 | 1980-01-22 | The Government Of The United States | Dual circuit, woven artificial capillary bundle for cell culture |
US4206015A (en) * | 1977-11-11 | 1980-06-03 | United States Of America | Method of simulation of lymphatic drainage utilizing a dual circuit, woven artificial capillary bundle |
US4220725A (en) * | 1978-04-03 | 1980-09-02 | United States Of America | Capillary cell culture device |
JPS5642584A (en) * | 1979-09-18 | 1981-04-20 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Cell cultivation method |
US4546083A (en) * | 1983-04-22 | 1985-10-08 | Stolle Research & Development Corporation | Method and device for cell culture growth |
JPS6178397A (ja) * | 1984-09-22 | 1986-04-21 | Kao Corp | 酵素及び微生物の反応方法 |
US4720462A (en) * | 1985-11-05 | 1988-01-19 | Robert Rosenson | Culture system for the culture of solid tissue masses and method of using the same |
DE3633891A1 (de) * | 1986-10-04 | 1988-04-07 | Akzo Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum kultivieren von tierischen zellen |
WO1989000188A1 (en) * | 1987-06-30 | 1989-01-12 | Brunswick Corporation | Cell growth reactor with three compartments formed by hydrophobic and hydrophilic membranes |
AU611703B2 (en) * | 1987-06-30 | 1991-06-20 | Brunswick Corporation | Cell growth reactor with three compartments formed by hydrophobic and hydrophilic membranes |
DE3738879A1 (de) * | 1987-11-16 | 1989-05-24 | Chmiel Horst | Vorrichtung zum kultivieren von ruhenden zellen in einem bioreaktor |
US4948732A (en) * | 1989-02-10 | 1990-08-14 | Schering Corporation | Microbiological chiral reduction of carbonyl groups |
-
1988
- 1988-08-10 US US07/230,400 patent/US5079168A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-08-02 AU AU39240/89A patent/AU622921B2/en not_active Ceased
- 1989-08-09 CA CA000607857A patent/CA1315232C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-09 KR KR1019890011331A patent/KR970008216B1/ko active IP Right Grant
- 1989-08-10 EP EP89114831A patent/EP0356785B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-10 JP JP1207768A patent/JPH02107183A/ja active Pending
- 1989-08-10 AT AT89114831T patent/ATE90723T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-08-10 DE DE89114831T patent/DE68907153T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014214077A1 (de) * | 2014-07-18 | 2016-01-21 | Hamilton Bonaduz Ag | Laborbehälter, insbesondere Zellkulturbehälter, mit einer in das Behältervolumen hinein verlaufenden Gas-Ausgleichsleitung |
US10934517B2 (en) | 2014-07-18 | 2021-03-02 | Hamilton Bonaduz Ag | Laboratory container, in particular cell culture container, comprising a gas balancing line which runs into the container volume |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0356785B1 (de) | 1993-06-16 |
JPH02107183A (ja) | 1990-04-19 |
AU3924089A (en) | 1990-02-15 |
KR970008216B1 (ko) | 1997-05-22 |
DE68907153D1 (de) | 1993-07-22 |
CA1315232C (en) | 1993-03-30 |
AU622921B2 (en) | 1992-04-30 |
KR900003359A (ko) | 1990-03-26 |
US5079168A (en) | 1992-01-07 |
ATE90723T1 (de) | 1993-07-15 |
EP0356785A1 (de) | 1990-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68907153T2 (de) | Zellkultur-Gerät. | |
DE69214391T2 (de) | Zellkultur Apparat | |
DE2715821C2 (de) | Verfahren zur in vitro-Zellkultur und Zellkultur-Reaktionsgefäß zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP0983341B1 (de) | Vorrichtung zum züchten und/oder behandeln von zellen | |
DE68926858T2 (de) | Zellkultureinheit mit OXYGENATOR FÜR ZUCHTMEDIUM | |
DE3035118C2 (de) | Verfahren zur Kultivierung von schwimmenden Tierzellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0537551B1 (de) | Drucksteuersystem und Druckregelsystem für eine Vorrichtung zur Zellkultivierung und Gewinnung von Zellprodukten | |
EP0590341B1 (de) | Modul zur Züchtung und zur Nutzung der Stoffwechselleistung und/oder zum Erhalt von Mikroorganismen | |
EP0155237B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kultivieren von humanen, tierischen, pflanzlichen sowie hybriden Zellen und Mikroorganismen | |
US5416022A (en) | Cell culture apparatus | |
DE4206585C2 (de) | Vorrichtung zur Massenkultur von Zellen | |
DE69633779T2 (de) | Zellkulturbehälter mit mehreren kammern | |
DE69112965T2 (de) | Zellkulturanlage. | |
DE3923279C2 (de) | ||
DE69024473T2 (de) | Rotierende zuchtanordnung | |
DE2319120A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuechten von zellkulturen in vitro | |
EP1226227B1 (de) | Verfahren zur kultivierung von zellen, membranmodul, verwendung eines membranmoduls und reaktionssystem zur kultivierung von zellen | |
EP0263371A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kultivieren von tierischen Zellen | |
EP1981963A1 (de) | Reaktor und reaktoreinheit mit hohlfasern | |
DE2537537A1 (de) | Vorrichtung zur zuechtung von zellkulturen | |
DE102005021305A1 (de) | Reaktoreinheit und Reaktor mit einer derartigen Reaktoreinheit | |
DE2021550A1 (de) | Vorrichtung fuer Massenuebertragung,insbesondere als Oxygenator fuer Blut | |
DE102004062828A1 (de) | Reaktor mit einer rotierbar angeordneten Reaktoreinheit | |
WO2000053796A1 (de) | Membranmodul zum testen von wirkstoffen an zellen | |
DE19919241A1 (de) | 3D Zellträgersystem für Zell-, Gewebe- und Organkulturen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |