DE68906173T2 - System zum Setzen von mit einem Übertragungskanal verbundenen, elektronischen Gehäusen in Betriebzustand und in wachen Zustand. - Google Patents

System zum Setzen von mit einem Übertragungskanal verbundenen, elektronischen Gehäusen in Betriebzustand und in wachen Zustand.

Info

Publication number
DE68906173T2
DE68906173T2 DE89400288T DE68906173T DE68906173T2 DE 68906173 T2 DE68906173 T2 DE 68906173T2 DE 89400288 T DE89400288 T DE 89400288T DE 68906173 T DE68906173 T DE 68906173T DE 68906173 T2 DE68906173 T2 DE 68906173T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
circuits
interpretation
format
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89400288T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68906173D1 (de
Inventor
Francis Colombie
Jean-Pierre Loncle
Michel Andre Pournain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive France SAS
Original Assignee
Siemens Automotive SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Automotive SA filed Critical Siemens Automotive SA
Application granted granted Critical
Publication of DE68906173D1 publication Critical patent/DE68906173D1/de
Publication of DE68906173T2 publication Critical patent/DE68906173T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3215Monitoring of peripheral devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0229Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where the received signal is a wanted signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System, das in der Lage ist, elektronische Schaltungen, die Nachrichten mittels eines Übertragungskanales übertragen und/oder empfangen, durch die Interpretation spezieller Nachrichten aus einem Standbyzustand in einen Betriebszustand zu versetzen.
  • In einem solchen Multiplexer-System müssen die elektronischen Schaltungen, die durch den Übertragungskanal untereinander verbunden sind, aus Gründen der Sicherheit und Betriebsbereitschaft autonom und permanent mit einer elektrischen Quelle verbunden sein.
  • Bei Akkumulatorbetrieb eines solchen Systems tritt das Problem auf, daß während der Ruhephasen ein geringer elektrischer Verbrauch erwünscht ist. Dies trifft beispielsweise zu auf den Bereich von mit Multiplexer-Systemen ausgerüsteten Kraftfahrzeugen, wo einer bestimmten Anzahl elektrischer Einrichtungen wie z.B. Stellvorrichtungen, Übertragern, Meßwertaufnehmern, Rechnern und dergleichen elektronische Schaltungen zugeordnet sind, die mit einem Übertragungskanal verbunden sind, über den Nachrichten zum Betätigen, Messen, Prüfen usw. laufen.
  • Einige dieser Einrichtungen (Überwachungszentrale, Alarmeinrichtung, Scheinwerfer, Bremslichter, usw.) müssen, wenn der Kontakt am Fahrzeug unterbrochen ist, betriebsbereit bleiben, während andere im Außerbetriebs-Zustand bleiben können. Es ist daher von Vorteil, die in einem bestimmten Augenblick nicht erforderlichen elektronischen Schaltungen in einen Standbyzustand zu versetzen, um den elektrischen Verbrauch des Fahrzeuges im Ruhezustand möglichst gering zu halten.
  • Dies wirft das Problem auf, eine bestimmte Anzahl der elektronischen Schaltungen wahlweise wieder betriebsbereit zu machen.
  • Das US-Patent 4,661,718 schlägt eine Lösung vor, die daßin besteht, daß eine zweifache Strecke zur Steuerung der Einrichtungen vorgesehen wird, die in den Betriebszustand versetzt werden müssen, selbst wenn der Kontakt unterbrochen ist; die erste Strecke, die von dem Übertragungskanal und der entsprechenden elektronischen Schaltung gebildet wird, ist bei geschlossenem Kontakt aktiv und im entgegengesetzten Fall inaktiv; die zweite Strecke ist bei unterbrochenem Kontakt aktiv und weist Kreise auf, die einen geringeren elektrischen Verbrauch als die erste Übertragungsstrecke haben.
  • Die in dem US-Patent 4,661,718 beschriebene Lösung erlaubt somit, den elektrischen Verbrauch im Ruhezustand zu verringern; sie ist jedoch insofern nicht zufriedenstellend, als sie auf eine Verkabelung und spezielle Kreise der betroffenen Einrichtungen zurückgreift, während eines der Hauptziele eines derartigen Systems genau daßin besteht, den Verkabelungsaufwand, den die bei modernen Kraftfahrzeugen anzutreffenden zahlreichen elektrischen Einrichtungen erfordern, zu vereinfachen und zu verringern.
  • Diese Lösung steht auch im Widerspruch zu der bei dieser Art von Systemen unabdingbaren Standaßdisierung der elektronischen Schaltungen, die den verschiedenen Einrichtungen zugeordnet sind.
  • Schließlich bietet diese Lösung den Kraftfahrzeugkonstrukteuren auch nicht die gewünschte Flexibilität, denn der mechanische Aufbau des Systems hängt von den Funktionen ab, die dieses erfüllen muß.
  • Die Erfindung soll die Nachteile der vorbekannten Lösungen dadurch überwinden, daß sie ein System schafft, bei dem die elektronischen Schaltungen über den Übertragungskanal, mit dem diese Schaltungen verbunden sind, in den Betriebszustand und in den Standbyzustand versetzt werden.
  • Zu diesem Zweck schafft die Erfindung ein System zum Versetzen von elektronischen Schaltungen, die Nachrichten in mindestens einem ersten Format über einen Übertragungskanal übertragen und/oder empfangen können, in den Betriebszustand und Standbyzustand, dadurch gekennzeichnet, daß das System mittels einer der Schaltungen im Betriebszustand, eine Nachricht zum Versetzen der Schaltungen in den Betriebszustand über den Übertragungskanal in einem vom ersten Format verschiedenen zweiten Format überträgt, und daß jede Schaltung erste Mittel zur Interpretation der im zweiten Format übertragenen Nachrichten, um zumindest das Anlegen der Spannung an mindestens einen Teil der Kreise dieser Schaltung bei Erkennen der Nachricht zum Versetzen in den Betriebszustand zu steuern, zweite Mittel zur Interpretation der im ersten Format übertragenen Nachrichten, um mindestens das Abschalten der Spannung an mindestens einem Teil der Kreise dieser Schaltung bei Erkennen einer im ersten Format übertragenen Nachricht zur Spannungsabschaltung dieses Teils der Kreise zu steuern, wobei die zweiten Interpretationsmittel einen Teil der Kreise bildet, bei dem das Anlegen der
  • Spannung durch die ersten Interpretationsmittel gesteuert wird und einen Kreis zum Speisen der ersten Interpretationsmittel unabhängig von den in diesem Übertragungskanal übertragenen Nachrichten aufweist.
  • Die Schaltungen haben somit zwei Zustände, und zwar einen Betriebszustand, in dem ein Minimum an elektronischen Kreisen der Schaltungen unter Spannung stehen und die Schaltungen in der Lage sind, Nachrichten im ersten Format zu übertragen und/oder zu empfangen, und einen Standbyzustand, über den allein die Kreise mit schwachem elektrischem Verbrauch unter Spannung gehalten werden, die den Zweck haben, andere elektronische Kreise der elektronischen Schaltung unter Spannung zu setzen, wenn eine Nachricht zum Versetzen in den Betriebszustand im zweiten Format empfangen wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die zweiten Interpretationsmittel Zeitsteuermittel aufweisen, die durch das Anlagen von Spannung getriggert werden, um die vorher unter Spannung gesetzten Kreise spannungslos zu machen, wenn nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne eine Nachricht zur Bestätigung des Unterspannungssetzens empfangen wird. Diese Eigenschaft erlaubt einerseits, die Betriebssicherheit dadurch zu erhöhen, daß die im zweiten Format übertragene, an Informationen relativ arme Anfangsnachricht zum Spannungsanlegen durch eine an Informationen reiche Nachricht (erstes Format) bestätigt wird, und andererseits gegebenenfalls sicherzustellen, daß bestimmte der verschiedenen elektronischen Kreise der verschiedenen elektronischen Schaltungen unter Spannung gehalten werden.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung ist vorgesehen, daß jede elektronische Schaltung ein erstes Modul eines ersten Typs mit mindestens einer Schnittstelle zur Kommunikation mit dem
  • Übertragungskanal, einem ersten Interpretationskreis zur Interpretation der im zweiten Format übertragenen Nachrichten, der mit der Schnittstelle verbunden ist, dem Speisekreis zum Speisen der Schnittstelle und des ersten Interpretationskreises unabhängig von über den Übertragungskanal übertragenen Nachrichten, mindestens ein zweites Modul eines zweiten Typs mit mindestens einem zweiten Interpretationskreis zur Interpretation der im ersten Format übertragenen Nachrichten, der mit der Schnittstelle verbunden ist, einem zweiten Speisekreis zum Speisen der Kreise des zweiten Moduls, einem Erregerkreis zum Erregen des zweiten Speisekreises, der von dem ersten Interpretationskreis vorgesteuert wird, um an die Kreise des zweiten Moduls Spannung anzulegen, wenn der erste Interpretationskreis eine im zweiten Format übertragene Nachricht zum Versetzen in den Betriebszustand empfängt, einem Entregerkreis zum Entregen des zweiten Speisekreises, der von dem zweiten Interpretationskreis vorgesteuert wird, um die Kreise des zweiten Moduls Spannungs los zu machen, wenn entweder der zweite Interpretationskreis eine im ersten Format übertragene Nachricht zum Spannungsabschalten empf ängt oder der zweite Interpretationskreis innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne keine Bestätigungsnachricht zum Bestätigen der Spannungsanlegung empfängt und mindestens einem Funktionsblock, der von dem zweiten Speisekreis gespeist wird aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß mindestens eine der elektronischen Schaltungen mehrere Module des zweiten Typs aufweist, die hierarchisch in mehreren Niveaus geordnet sind, und daß jeder Modul so ausgebildet ist, daß an ihn durch seinen Erregerkreis unter Steuerung mindestens eines Interpretationskreises kleineren Niveaus des ersten oder zweiten Typs Spannung angelegt wird, daß er wahlweise unter Spannung gehalten wird, wenn sein Interpretationskreis einen im ersten Format übertragenen Steuerbefehl bzw. eine Nachricht zum Bestätigen der Spannungsanlegung erhält, und
  • daß er spannungslos gemacht wird, wenn entweder der Steuerbefehl bzw. die Nachricht zum Bestätigen der Spannungsanlegung von seinem Interpretationskreis innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne nach Anlegen der Spannung nicht empfangen wird oder wenn der gleiche Interpretationskreis einen im ersten Format übertragenen Steuerbefehl bzw. eine Nachricht zum Abschalten der Spannung empfängt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß mindestens einer der Interpretationskreise des Niveaus zu mehreren Erregerkreisen der Module der unmittelbar über x liegenden Niveaus y parallel geschaltet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß mindestens eine elektronische Schaltung einen internen Datenbus aufweist, mit dem die Interpretationskreise und die Kommunikations-Schnittstelle verbunden sind und über den die im ersten Format übertragenen Nachrichten laufen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Interpretationskreise so ausgebildet sind, daß sie Nachrichten im ersten und zweiten Format abgeben können.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform ist ein System vorgesehen, bei dem der Übertragungskanal in der Lage ist, nacheinander einen Ruhezustand und mindestens einen aktiven Zustand einzunehmen, und die Nachrichten des ersten Formats von mindestens einem Wort gebildet wird, das durch eine Aufeinanderfolge von Zuständen des Übertragungskanals definiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachricht zum Versetzen der Schaltungen in den Betriebszustand des zweiten Formates, dadurch gebildet wird, daß der Übertragungskanal während einer Zeitdauer in einen aktiven Zustand versetzt wird, die größer ist als die maximale Dauer einer Folge von aktiven Zuständen, die während der Übertragung eines Wortes einer Nachricht im ersten Format anzutreffen sind, und daß
  • die ersten Interpretationsmittel einen Zeitzählkreis aufweisen, der so ausgebildet ist, daß er den Zustand des Übertragungskanals erfaßt, einen Steuerbefehl an die mit ihm verbundene Erregerkreise abgibt, wenn der Übertragungskanal während einer Zeitdauer im aktiven Zustand verbleibt, die größer ist als eine Zeitspanne, die ihrerseits größer ist als die besagte maximale Zeitspanne, und daß er sich auf Null zurückstellt, wenn der Übertragungskanal vor dem Ende der besagten größeren Zeitspanne in den Ruhezustand übergeht.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles hervor, das einzig zu Erläuterungszwecken angegeben und in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist; in diesem ist:
  • Fig. 1 ein Blockschema eines Systems, das dazu dient, mit einem Übertragungskanal verbundene elektronische Schaltungen in einen Betriebszustand und in einen Standbyzustand zu versetzen;
  • Fig. 2 ein Zeitdiagramm, das die Funktionsweise des Systems in Fig. 1 darstellt;
  • Fig. 3 und 4 jeweils ein Ausführungsbeispiel eines Interpretationskreises im informationsarmen Zustand des Systems der Fig. 1
  • Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen. Das dort dargestellte System weist einen Übertragungskanal in Form eines Busses A auf, der mit einer bestimmten Anzahl von elektronischen Schaltungen M1, M2 ... Mi und einer elektronischen Schaltung B verbunden ist. Die Schaltung B und die Schaltungen M1, M2 ... Mi sind in der Lage, Nachrichten über den Bus A zu übertragen und/oder zu empfangen.
  • Sämtliche Schaltungen M haben den gleichen inneren Aufbau, und zum Zwecke der Klarheit ist nur der der Schaltung M1 in der Zeichnung im einzelnen daßgestellt. Die Schaltung B kann eine elektronische Schaltung des gleichen Typs wie M sein; sie bildet jedoch die Triggereinrichtung für das beschriebene System.
  • Jede Schaltung M wird von einer bestimmten Anzahl von Modulen C gebildet. Ihre Anzahl ist nicht notwendigerweise die gleiche bei allen Schaltungen M; jede Schaltung M besitzt jedoch mindestens ein Modul C1 und ein Modul C2. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt die Schaltung M1 außerdem ein drittes Modul C3.
  • Diese Module sind hierarchisch geordnet in "n" Niveaus entsprechend ihrer Funktionsklasse:
  • C1 gehört zu einer Funktionsklasse des Niveaus "1",
  • C2 zu einer Funktionsklasse des Niveaus "2",
  • C3 zu einer Funktionsklasse des Niveaus "3" usw.
  • Die Module des Niveaus "2" bis "n" besitzten jeweils einen oder mehrere Funktionsblöcke: C2 besitzt Funktionsblöcke 200, C2 Funktionsblöcke 300 usw. Das Modul C1, dessen Rolle weiter unten noch im einzelnen erläutert wird, kann Funktionsblöcke 100 enthalten oder auch nicht.
  • Die Funktionsblöcke 100, 200, 300 stellen elektrische energieverbrauchende Kreise dar, die Einrichtungen wie Stellvorrichtungen, Übertragern, Meßwertaufnehmern usw. zugeordnet sind. Alle Funktionsblöcke der verschiedenen Schaltungen, die gleiche Eigenschaften aufweisen, gehören zu einer Funktionsklasse des gleichen Niveaus: Es kann sich um Funktionsblöcke handeln, die ähnlichen elektrischen Verbrauch haben oder deren - nicht permanenter - Verbrauch gleichzeitig oder synchronisiert erfolgt.
  • Jedes Modul C1, C2, C3 ... Cn besitzt ferner einen Speisekreis 101, 201, 301 ..., der mit einer elektrischen Energiequelle S verbunden ist und jeweils einen Interpretationskreis 102, 202, 302 ... und die entsprechenden Funktionsblöcke 100, 200, 300 . . . speist.
  • Das Modul C1 besitzt eine Kommunikations-Schnittstelle 103 zwischen dem Bus A und dem Interpretationskreis 102. Die Schnittstelle 103 wird von dem Speisekreis 101 gespeist. Entsprechend der Art der Verbindung der Eingänge/Ausgänge der verschiedenen Kreise mit dem Inneren der Schaltungen M können die Interpretationskreise 202, 302, ... zu der Schnittstelle 103, wie in Fig. 1 daßgestellt ist, parallel geschaltet sein, oder sie können in Reihe geschaltet sein (Ausgänge des Kreises 102 sind verbunden mit den Eingängen des Kreises 202, Ausgänge des Kreises 202 sind verbunden mit den Eingängen des Kreises 302 usw.), oder sie können in jeder anderen geeigneten Weise geschaltet sein.
  • Die Speisekreise 101, 201, 301 ... sind mit einer elektrischen Energiequelle wie z.B. einem Akkumulator verbunden. Wenn die elektrische Energiequelle aktiv ist, speist der Speisekreis 101 permanent die Schnittstelle 103, den Interpretationskreis 102 und gegebenenfalls die Funktionsblöcke 100. Herkömmliche Mittel wie Unterbrecher, Relais und dergleichen (nicht gezeigt) können gegebenenfalls vorgesehen werden, um die elektrische Energiequelle S abzukoppeln und die Stromversorgung der besagten Kreise zu unterbrechen. Nichts desto weniger handelt es sich hierbei um einen Ausnahmefall, und man wird im folgenden einräumen, daß die Kreise des Moduls C1 permanent mit Strom versorgt werden, und zwar auch dann, wenn sich die Schaltungen im Standbyzustand befinden. Dies ist der Grund, aus dem diese Kreise so gewählt werden, daß sie nur einen sehr geringen elektrischen Verbrauch haben.
  • Den Speisekreisen 201, 301 ... der Module der Funktionsklassen eines höheren Niveaus sind Erregerkreise 204, 304 und Entregerkreise 205, 305 ... zugeordnet.
  • Jeder Erregerkreis wird durch den Interpretationskreis des niedrigeren Niveaus vorgesteuert: Der Interpretationskreis 102 steuert den Erregerkreis 204, der Interpretationskreis 202 steuert den Erregerkreis 304, usw. Jeder Entregerkreis wird durch den Interpretationskreis des gleichen Niveaus vorgesteuert: Der Interpretationskreis 202 steuert den Entregerkreis 205, der Interpretationskreis 302 steuert den Entregerkreis 305, usw. Je nachdem, ob er erregt oder entregt wird, versorgt jeder der Speisekreise 201, 301 ... den Interpretationskreis und die Funktionsblöcke des Moduls C2, C3 ..., zu dem er gehört.
  • Die Erregung (Versetzen in den Betriebszustand) und die Entregung (Versetzen in den Standbyzustand) der elektronischen Schaltungen M wird durch die Übertragung spezieller Nachrichten über den Übertragungskanal bzw. Bus A verwirklicht. Dieser besitzt mindestens zwei verschiedene Zustände, von denen der eine als inaktiver Zustand und die anderen als aktive Zustände bezeichnet werden.
  • Im Rahmen des beschriebenen Systems können die über den Bus A übertragenen Nachrichten in mindestens zwei verschiedenen Formaten erscheinen: einem normalen ersten Format bzw. einem informationsreichen Zustand, in dem die übertragenen Nachrichten nur von den Interpretationskreisen 202, 302 ... eines Niveaus, das größer als "1" ist, erkannt werden können, und einem zweiten Format oder einem informationsarmen Zustand, in dem die informationsärmeren Nachrichten zumindest von den Interpretationskreisen 102 des Niveaus "1" erkannt werden können.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel unterscheiden sich das erste und zweite Format voneinander durch die Länge der in jedem Format übertragenen Wörter. Man weil in der Tat, daß die in einem Datenbus erscheinenden Wellenformen durch ihren Modulationstyp (Definition der verschiedenen Zustände des Busses A), die Modulationsfrequenz und die maximale Länge der ohne Zustandsänderung übertragenen Wörter definiert werden können. Diese maximale Länge, kombiniert mit der Modulationsfrequenz, ergibt die minimale Frequenz Fm, bei der sich mit Sicherheit eine Zustandsänderung des Datenbusses im ersten Format ergibt.
  • Bei der Modulationsfrequenz, die die des beschriebenen Systemes ist, werden die im ersten Format bzw. normalen Zustand übertragenen Nachrichten von einem oder mehreren Wörtern gebildet, die eine maximale Länge bzw. Zeitspanne tmax haben. Diese Zeitspanne tmax stellt die maximale Zeit dar, während der der Bus A während der Übertragung einer Nachricht im ersten Format im aktiven Zustand verbleiben kann, ohne in den inaktiven Zustand überzugehen.
  • Eine Nachricht, die im zweiten Format bzw. im "informationsarmen" Zustand übertragen wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß ihre Modulationsfrequenz kleiner als die minimale Frequenz Fm des normalen Zustandes ist. Mit anderen Worten, wird im zweiten Format der Bus A in einen aktiven Zustand während einer minimalen Zeitspanne tmin gezwungen, die länger ist als die größte Zeitspanne tmax eines Nachrichtenwortes im ersten Format. Diese Zeitspanne tmin, die größer als tmax ist, muß ebenfalls ausreichend lang sein, um die Triggerzustände der elektronischen Schaltungen der Module eines Niveaus, das größer als 1 ist, zu ermöglichen und eine gute Abschirmung gegen Geräusch sicherzustellen. Es sei ts diese zusätzliche Zeit: es gilt dann
  • tmin = tmax + ts
  • Somit erlaubt das erste normale Format bzw. der informationsreiche Zustand die Übertragung zahlreicher verschiedener Nachrichten mit allen Redundanzen, die für eine gute Interpretationstreue erforderlich und ausreichend sind. Die Interpretation der Nachrichten in diesem Format erfordert elektronische Kreise 202, 302 ..., die, wenngleich sie herkömmlicher Art und dem Fachmann bekannt sind, komplex sind und viel elektrische Energie verbrauchen (Mikroprozessoren, spezielle Kreise und dergleichen).
  • Das zweite Format bzw. der informationsarme Zustand erlaubt nur die Übertragung einer oder einiger verschiedener Nachrichten; diese lassen sich jedoch sehr leicht durch einen Interpretationskreis 102 analysieren, der sehr einfach ist und somit wenig Energie verbraucht.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, kann es sich beispielsweise um einen Zähler 10 handeln, der inkrementweise weitergeschaltet wird, wenn sich der Bus A in aktivem Zustand befindet, und bei dem die Kapazität des zugeordneten Kondensators 11 so gewählt ist, daß er überläuft, wenn eine Zeit größer als tinit erreicht ist (tmax < tinit < tmin), und an seinem Ausgang 12 einen Impuls abgibt, der an einen oder mehrere Erregerkreise angelegt wird. Wenn die Zeit tinit nicht erreicht ist und der Bus A in den Ruhezustand zurückgelangt, wird der Inhalt des Zählers wieder auf Null zurückgestellt.
  • Es läßt sich ferner (Fig. 4) ein Kreis RC mit einem Widerstand 20 und einem Kondensator 21 verwenden, der mit einer Vergleichsstufe 22 verbunden ist, die die Spannung an den Klemmen des Kreises RC mit einer Quellenspannung Vs vergleicht. Wenn sich der Bus A im aktiven Zustand befindet, lädt sich der Kondensator 21 über den Widerstand 20 auf, und wenn die Spannung Vs an seinen Klemmen erreicht ist, gibt die Vergleichsstufe 22 an ihrem Ausgang 23 einen Ausgangsimpuls ab. Wenn sich der Bus A im inaktiven Zustand befindet, entlädt sich der Kondensator 21 über eine Diode 24, die den Widerstand 20 kurzschließt.
  • Es läßt sich auch für den Interpretationskreis 102 ein Kipplogikkreis, ein Relais mit zeitgesteuertem Anzug bzw. Auslösung und ganz allgemein jeglicher elektrischer oder elektronischer Zeitzählkreis verwenden, der in der Lage ist, seinen Zustand zu ändern, wenn der Bus während einer Zeitspanne, die größer als tinit ist, in aktiven Zustand verbleibt und in seinen Anfangszustand zurückkehrt, wenn der Bus, wie auch immer die Zeitspanne ist, in den inaktiven Zustand zurückkehrt.
  • Die Funktionsweise des Systems der Fig. 1 wird nun, auch unter Bezugnahme auf das Zeitdiagramm der Fig. 2, beschrieben, wobei angenommen wird, daß sich sämtliche Schaltungen im Anfang im Standbyzustand befinden. In diesem Zustand werden allein die Kreise 100, 102 und 103 des Moduls C1 jeder Schaltung von ihrem entsprechenden Kreis 101 gespeist. Der Energieverbrauch der Schaltungen ist dann sehr gering. Wie ferner ersichtlich, besitzt jede Schaltung M nur das Modul der Klasse C1 und ein Modul der Klasse C2, deren Erregerkreis 204 von dem Interpretationskreis 102 gesteuert wird.
  • Im Augenblick to (Fig. 2a) wird eine Nachricht zum Versetzen in den Betriebszustand im zweiten Format über den Bus A, beispielsweise durch die Schaltung B übertragen. Falls das System in ein Kraftfahrzeug eingebaut ist, kann diese Schaltung B beispielsweise eine elektronische Schaltung sein, die dem Anlasserkontakt des Fahrzeuges zugeordnet ist. Die Nachricht zum Versetzen in den Betriebszustand kann in gleicher Weise durch irgendeine der Schaltungen M erzeugt werden, die sich im Augenblock to im Betriebszustand befindet.
  • Zum Zeitpunkt to (Fig. 2a) geht der Bus A vom Ruhezustand (niedriges Niveau) in einen aktiven Zustand (hohes Niveau) während einer Zeitspanne tmin über, die die Summe aus der Zeitspanne tmax (entsprechend der maximalen Länge eines elementaren Wortes einer informationsreichen Nachricht ohne Zustandsänderung des Busses A) und einer Zeitspanne ts ist, deren Dauer so bestimmt wird, daß sie die Stabilisierung der Spannung des Moduls der Klasse C2 sowie ein Arbeiten dieser Kreise ermöglicht.
  • Im Augenblick t1 sowie t1 - to = tinit und tmax < tinit < tmin erfassen die Schaltungen M über ihren entsprechenden Schnittstellenkreis 103 die Nachricht zum Versetzen in den Betriebszustand, und sie geben einen Steuerbefehl an die mit ihnen verbundenen Erregerkreise 204 ab (t1, Fig. 2b). Als Folge werden die entsprechenden Speisekreise 201 erregt (t1, Fig. 2d). An die Kreise der Module der Klasse C2 wird nun unter Spannung angelegt (die Gesamtheit der Schaltungen M geht somit vom Standbyzustand in den Betriebszustand über), und von diesen lösen die Interpretationskreise 202 (t1, Fig. 2e) eine Zeitsteuerung aus. Diese Zeitsteuerung hat den Zweck, den Interpretationskreisen 202 des informationsreichen Zustandes zu ermöglichen, über ihre Kommunikationsschnittstelle zu verifizieren, ob eine Spannungsanlege- Bestätigungsnachricht im informationsreichen Zustand, die speziell für sie bestimmt ist, am Bus A vor dem Ende einer vorgegebenen Zeitspanne T vorhanden ist. Diese Zeitsteuerung kann durch ein monostabiles Glied, durch einen Zähler, der von einer Uhr inkrementweise weitergeschaltet wird, durch eine Zählung in Form eines Computerprogramms, wenn der Interpretationskreis ein programmierter Mikroprozessor ist, oder durch irgendein anderes geeignetes herkömmliches Mittel verwirklicht werden, Am Ende der Zeitspanne T (t2, Fig. 2e) geben die Kreise 202, die bezüglich des zu ihnen gehörenden Moduls keine Spannungserregungs-Bestätigungsnachricht festgestellt haben, einen Steuerbefehl an die mit ihnen verbundenen Entregerkreise 205 ab (t2, Fig. 2c). Die entsprechenden Speisekreise 201 werden spannungslos gemacht (t'2, Fig. 2d), und die ihnen entsprechenden Module der Klasse C2 werden spannungslos gemacht (t'2, Fig. 2e).
  • Wenn dagegen innerhalb der Zeitspanne T ein oder mehrere Interpretationskreise 202 über ihre Kommunikationsschnittstelle eine Spannungsanlege-Bestätigungsnachricht im informationsreichen Zustand, die speziell für sie bestimmt ist, feststellen, so wird die interne Zeitsteuerung der Kreise 202 desaktiviert, und ihr entsprechendes Modul bleibt unter Spannung. Das ist die Situation, die zwischen den Zeitpunkten t3 und t6 der Fig. 2 beschrieben ist. Wie vorher erfolgt zum Zeitpunkt t4 wieder die Auslösung der Zeitsteuerung (gemeinsames Verfahren für sämtliche Kreise 202 des Systems); zwischen den Zeitpunkten t5 und t6 wird jedoch eine der am Bus A vorhandenen informationsreichen Nachrichten von einem der Interpretationskreise 202 als Spannungsanlege-Bestätigungsnachricht, die für ihn bestimmt ist, festgestellt, und nun wird die Zeitsteuerung dieses Kreises desaktiviert (t6, FIg. 2e). Der entsprechende Speisekreis 201 wird nicht entregt, und der entsprechende Modul der Klasse C2 bleibt unter Spannung und somit im Betriebszustand (t > 6).
  • Das Spannungslosmachen eines oder mehrerer nun unter Spannung stehender Module erfolgt dadurch, daß über den Bus A eine spezielle informationsreiche Nachricht zum Abschalten der Spannung geschickt wird. Diese Situation ist zwischen den Zeitpunkten t7 und t9 in Fig. 2 beschrieben. Zwischen den Zeitpunkten t7 und t8 wird eine informationsreiche Nachricht über den Bus A abgegeben (t7/t8, Fig. 2a). Wenn diese Nachricht von einem Interpretationskreis 202 als Nachricht zum Abschalten der Spannung des zu ihm gehörenden Moduls erkannt wird, gibt dieser Interpretationskreis 202 einen Steuerbefehl an den Entregerkreis 205 ab (t9, Fig. 2c). Der entsprechende Speisekreis ist nun entregt (t'9, Fig. 2d), und die Kreise des entsprechenden Moduls und somit der Interpretationskreis 202 sind nun spannungslos (t'9, Fig. 2e).
  • Wenn eine oder mehrere elektronische Schaltungen M mehrere Module Cx eines Niveaus x > 1 enthalten, kann der Interpretationskreis 102 des Moduls C1 zu mehreren Erregerkreisen x04 (x > 1) parallel geschaltet werden, die das Anlegen der Spannung an die entsprechenden Module der Klasse Cx durch die Speisekreise x01 sicherstellen, wenn eine im informationsarmen Zustand abgegebene Nachricht zum Versetzen in den Betriebszustand erkannt wird. Jeder der zugehörigen Interpretationskreise x02 wird eine Zeitsteuerung auslösen, während der er die Ankunft einer im informationsreichen Zustand abgegebenen speziellen Bestätigungsnachricht zum Anlegen der Spannung überwacht, ohne deren Vorhandensein vor dem Ende der Zeitspanne T ein Steuerbefehl an den entsprechenden Entregerkreis x05 abgegeben wird. Das Spannungslosmachen der nun unter Spannung stehenden Module einer Schaltung M erfolgt dann in der Weise, daß entweder von irgendeiner der sich nun im Betriebszustand befindenden anderen elektronischen Schaltungen eine im informationsreichen Zustand abgegebene spezielle Nachricht zum Abschalten der Spannung über den Bus A geschickt wird oder daß von irgendeinem der nun unter Spannung stehenden Module dieser Schaltung M eine spezielle Nachricht über den internen Datenbus der Schaltung M, der den oder die spannungslos zu machenden Module enthält, geschickt wird.
  • Als Variante kann eine verkabelte Verbindung oder Verbindungen zwischen den Modulen im Inneren einer Schaltung M vorgesehen werden, um das Abschalten der Spannung und die Bestätigung zum Anlegen der Spannung, beispielsweise zwischen den Interpretationskreisen 202 und 302, zu steuern.
  • Eine andere Variante ist denkbar: In einer oder mehreren Schaltungen M können ein oder mehrere Interpretationskreise y02 (y > 1) mit einem oder mehreren Erregerkreisen z04 (z > 1) verbunden werden. Bei diesen verschiedenen Ausführungsformen können die Bestätigungsverfahren für das Anlagen und Abschalten der Spannung die gleichen wie vorher bleiben.
  • Schließlich kann auch vorgesehen werden, daß der Interpretationskreis eines Moduls einer vorgegebenen Klasse selbst das Spannungslosmachen des Moduls, zu dem er gehört, bestimmt (beispielsweise wenn er eine von ihm geforderte Aufgabe beendet hat).
  • Das beschriebene System kann unter anderem bei Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, mit dem Zweck, den elektrischen Verbrauch der den verschiedenen Einrichtungen zugeordneten elektronischen Schaltungen herabzusetzen, wenn das Fahrzeug nicht benutzt wird und somit allein die Batterie die Energie liefert. Das System kann somit den Funktionszustand bestimmte Einrichtungen wie z.B. Einrichtungen zur Diebstahlsicherung oder zur Fernsteuerung des Öffnens und Schließens der Fahrzeugtüren aufrechterhalten (wobei diese Einrichtungen entweder durch Funktionsblöcke 100 der Module C1 der Funktionsklasse des Niveaus "1" oder durch Schaltungen gesteuert werden, von denen mindestens eine eines Niveaus größer als 1 unter Spannung steht). Das System bietet ferner die Möglichkeit, die bestimmten Einrichtungen (Alarmvorrichtung, Scheinwerfer, Warnlichter, usw.) zuge-ordneten Module unter Spannung zu setzen und sie durch die Abgabe geeigneter Nachrichten zu steuern.
  • Außerdem erlaubt das System während des Betriebs des Fahrzeuges, Module oder Schaltungen für Vorrichtungen, die bei normalem Betrieb wenig benutzt werden wie z.B. Einrichtungen zur Interkommunikation des Fahrzeuges mit der Umgebung, im Standbyzustand zu halten. Hieraus resultiert ein geringerer elektrischer Verbrauch an Bord des Fahrzeuges sowie eine erhöhte Lebensdauer der Bauelemente der betreffenden elektronischen Kreise.
  • Das beschriebene System kann auch in anderen Bereichen als bei Kraftfahrzeugen, beispielsweise bei häuslichen Anwendungen von Informationstechniken eingesetzt werden. So erlaubt ein derartiges System - über eine Telefonleitung und ein Modem - die Fernsteuerung des Betriebszustandes und Standbyzustandes eines Mikroorganisators im häuslichen Bereich, der Einrichtungen wie ein Gerät zum Heizen, Lüften, Alarm geben usw. steuert. In der gleichen Weise kann das beschrie-bene System im Inneren eines Gebäudes dazu verwendet werden, diesen Einrichtungen zugeordnete elektronische Schaltungen, die von dem Mikroorganisator gesteuert werden, in den Betriebszustand und in den Standbyzustand zu versetzen.
  • Es versteht sich von selbst, daß die beschriebenen Ausführungsformen nur Beispiele sind und daß sie, insbesondere durch Ersatz technischer Äquivalente, modifiziert werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (8)

1. System zum Versetzen von elektronischen Schaltungen (B, Mi), die Nachrichten in mindestens einem ersten Format über einen Übertragungskanal übertragen und/oder empfangen können, in den Betriebszustand und Standbyzustand, dadurch gekennzeichnet, daß das System, mittels einer der Schaltungen im Betriebszustand, eine Nachricht zum Versetzen der Schaltungen (Mi) in den Betriebszustand über den Übertragungskanal (A) in einem vom ersten Format verchiedenen zweiten Format überträgt, und daß jede Schaltung (Mi) aufweist:
- erste Mittel (102) zur Interpretation der im zweiten Format übertragenen Nachrichten, um zumindest das Anlegen der Spannung an mindestens einen Teil (200, 202; 300, 302) der Kreise dieser Schaltung bei Erkennen der Nachricht zum Versetzen in den Betriebszustand zu steuern,
- zweite Mittel (202; 302) zur Interpretation der im ersten Format übertragenen Nachrichten, um mindestens das Abschalten der Spannung an mindestens einem Teil (200, 202; 300, 302) der Kreise dieser Schaltung bei Erkennen einer im ersten Format übertragenen Nachricht zur Spannungsabschaltung dieses Teils der Kreise zu steuern, wobei die zweiten Interpretationsmittel einen Teil der Kreise bilden, bei dem das Anlegen der Spannung durch die ersten Interpretationsmittel gesteuert wird und
- einen Kreis (101) zum Speisen der ersten Interpretationsmittel (102) unabhängig von den in diesem Übertragungskanal (A) übertragenen Nachrichten.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Interpretationsmittel (202, 302) Zeitsteuermittel aufweisen, die durch das Anlagen von Spannung getriggert werden, um die vorher unter Spannung gesetzten Kreise (200, 202; 300, 302) spannungslos zu machen, wenn nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne eine Nachricht zur Bestätigung des Unterspannungssetzens empfangen wird.
3. System nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede elektronische Schaltung (M) aufweist:
a) ein erstes Modul (C1) eines ersten Typs mit mindestens:
- einer Schnittstelle (103) zur Kommunikation mit dem Übertragungskanal (A),
- einem ersten Interpretationskreis (102) zur Interpretation der im zweiten Format übertragenen Nachrichten, der mit der Schnittstelle (103) verbunden ist,
- dem Speisekreis (101) zum Speisen der Schnittstelle (103) und des ersten Interpretationskreises (102) unabhängig von über den Übertragungskanal (A) übertragenen Nachrichten,
b) mindestens ein zweites Modul (C2) eines zweiten Typs mit mindestens:
- einem zweiten Interpretationskreis (202) zur Interpretation der im ersten Format übertragenen Nachrichten, der mit der Schnittstelle (103) verbunden ist,
- einem zweiten Speisekreis (201) zum Speisen der Kreise (200, 202) des zweiten Moduls,
- einem Erregerkreis (204) zum Erregen des zweiten Speisekreises (201), der von dem ersten Interpretationskreis (102) vorgesteuert wird, um an die Kreise (200) des zweiten Moduls Spannung anzulegen, wenn der erste Interpretationskreis eine im zweiten Format übertragene Nachricht zum Versetzen in den Betriebszustand empfängt,
- einem Entreqerkreis (205) zum Entregen des zweiten Speisekreises, der von dem zweiten Interpretationskreis (202) vorgesteuert wird, um die Kreise (200, 202) des zweiten Moduls (C2) spannungslos zu machen, wenn entweder der zweite Interpretationskreis (202) eine im ersten Format übertragene Nachricht zum Spannungsabschalten empfängt oder der zweite Interpretationskreis (202) innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne keine Bestätigungsnachricht zum Bestätigen der Spannungsanlegung empfängt und
- mindestens einem Funktionsblock (200), der von dem zweiten Speisekreis (201) gespeist wird.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der elektronischen Schaltungen mehrere Module (C2, C3 ...) des zweiten Typs aufweist, die hierarchisch in mehreren Niveaus (x) geordnet sind, und daß jedes Modul (Cx) so ausgebildet ist,
- daß an es durch seinen Erregerkreis (x04) unter Steuerung mindestens eines Interpretationskreises (y02) kleineren Niveaus (Cy) des ersten oder zweiten Typs Spannung angelegt wird,
- daß es wahlweise unter Spannung gehalten wird, wenn sein Interpretationskreis (x02) einen im ersten Format übertragenen Steuerbefehl bzw. eine Nachricht zum Bestätigen der Spannungsanlegung erhält, und
- daß es Spannungs los gemacht wird, wenn entweder der Steuerbefehl bzw. die Nachricht zum Bestätigen der Spannungsanlegung von seinem Interpretationskreis (x02) innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne (T) nach Anlegen der Spannung nicht empfangen wird oder wenn der gleiche Interpretationskreis (x02) einen im ersten Format übertragenen Steuerbefehl bzw. eine Nachricht zum Abschalten der Spannung empfängt.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Interpretationskreise (x02) des Niveaus x zu mehreren Erregerkreisen (y04) der Module (Cy) der unmittelbar über x liegenden Niveaus y parallel geschaltet ist.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine elektronische Schaltung (M) einen internen Datenbus aufweist, mit dem die Interpretationskreise (x02) und die Kommunikations-Schnittstelle (103) verbunden sind und über den die im ersten Format übertragenen Nachrichten laufen.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Interpretationskreise (x02) so ausgebildet sind, daß sie Nachrichten im ersten und zweiten Format abgeben können.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Übertragungskanal in der Lage ist, nacheinander einen Ruhezustand und mindestens einen aktiven Zustand einzunehmen, und die Nachrichten des ersten Formats von mindestens einem Wort gebildet wird, das durch eine Aufeinanderfolge von Zuständen des Übertragungskanals definiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachricht zum Versetzen der Schaltungen in den Betriebszustand des zweiten Formates dadurch gebildet wird, daß der Übertragungskanal während einer Zeitdauer in einen aktiven Zustand versetzt wird, die größer ist als die maximale Dauer (tmax) einer Folge von aktiven Zuständen, die während der Übertragung eines Wortes einer Nachricht im ersten Format anzutreffen sind, und daß die ersten Interpretationsmittel (102) einen Zeitzählkreis aufweisen, der so ausgebildet ist, daß er den Zustand des Übertragungskanals erfaßt, einen Steuerbefehl an die mit ihm verbundene Erregerkreise abgibt, wenn der Übertragungskanal während einer Zeitdauer im aktiven Zustand verbleibt, die größer ist als eine Zeitspanne (tinit), die ihrerseits größer ist als die besagte maximale Zeitspanne (tmax), und daß er sich auf Null zurückstellt, wenn der Übertragungskanal vor dem Ende der besagten größeren Zeitspanne (tinit) in den Ruhezustand übergeht.
DE89400288T 1988-02-05 1989-02-02 System zum Setzen von mit einem Übertragungskanal verbundenen, elektronischen Gehäusen in Betriebzustand und in wachen Zustand. Expired - Fee Related DE68906173T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8801330A FR2626998B1 (fr) 1988-02-05 1988-02-05 Systeme de mise en etat operationnel et en etat de veille de boitiers electroniques connectes a un canal de communication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68906173D1 DE68906173D1 (de) 1993-06-03
DE68906173T2 true DE68906173T2 (de) 1993-10-21

Family

ID=9362953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89400288T Expired - Fee Related DE68906173T2 (de) 1988-02-05 1989-02-02 System zum Setzen von mit einem Übertragungskanal verbundenen, elektronischen Gehäusen in Betriebzustand und in wachen Zustand.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4987317A (de)
EP (1) EP0327456B1 (de)
JP (1) JPH03102414A (de)
DE (1) DE68906173T2 (de)
ES (1) ES2041421T3 (de)
FR (1) FR2626998B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013375A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Datenbussystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben eines Datenbussystems
DE10061263B4 (de) * 2000-08-07 2016-08-11 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Bus-Systems und Bus-System in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5247692A (en) * 1988-02-08 1993-09-21 Nec Corporation Multiple file system having a plurality of file units holding the same files in which loss of data is prevented in a failure of a file unit
DE69003085T2 (de) * 1989-12-19 1994-03-17 Jaeger Levallois Perret Überwachungsverfahren für ein Netzwerk elektronischer Stationen und erhaltenes Netzwerk, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
FR2656121B1 (fr) * 1989-12-19 1992-04-17 Jaeger Perfectionnements aux procedes de controle d'un reseau comprenant des stations electroniques et reseau obtenu.
FR2656122B1 (fr) * 1989-12-19 1992-04-17 Jaeger Procede de controle d'un reseau de stations electroniques et reseau obtenu, notamment pour vehicules automobiles.
US5081586A (en) * 1990-02-20 1992-01-14 Eaton Corporation Multiplexing of accessories in a vehicle
FR2659154B1 (fr) * 1990-03-01 1993-12-17 Renault Regie Nale Usines Dispositif numerique de generation d'une trame d'impulsions et son application a la generation de trames d'impulsions de reveil de modules electroniques.
FR2659155B1 (fr) * 1990-03-01 1992-05-29 Renault Dispositif de commande de l'alimentation electrique d'une pluralite de modules electroniques.
FR2661572B1 (fr) * 1990-04-27 1992-07-03 Renault Dispositif de detection d'impulsions de courant.
US5191227A (en) * 1990-06-29 1993-03-02 Digital Equipment Corporation Apparatus for transferring control of a plurality of electrical devices upon interconnection
JPH0491534A (ja) * 1990-08-06 1992-03-25 Furukawa Electric Co Ltd:The 消費電流制御装置
US5224152A (en) * 1990-08-27 1993-06-29 Audiovox Corporation Power saving arrangement and method in portable cellular telephone system
US5351041A (en) * 1990-10-25 1994-09-27 Pioneer Electronic Corporation Method of data communication in communication network on automobile
FR2668624B1 (fr) * 1990-10-30 1993-02-19 Renault Dispositif de reconnaissance d'adresses pour module electronique de traitement de donnees.
DE69227139T2 (de) * 1991-03-08 1999-02-18 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa Batteriebetriebene Einheit
JPH04326897A (ja) * 1991-04-26 1992-11-16 Pioneer Electron Corp 車載用データ通信システム
EP0511794B2 (de) * 1991-04-26 2002-03-13 Pioneer Electronic Corporation Datenübertragungssystem in einem Fahrzeug
DE4125860C1 (de) * 1991-08-03 1992-08-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
JPH05110573A (ja) * 1991-10-14 1993-04-30 Sumitomo Wiring Syst Ltd 自動車のデータ通信方法
US5475381A (en) * 1992-01-28 1995-12-12 Servio Logic Corp. High speed infrared communications system using pulse sets
US5317751A (en) * 1992-03-18 1994-05-31 Aeg Westinghouse Transportation Systems, Inc. Method and apparatus for placing a trainline monitor system in a layup mode
US5404544A (en) * 1992-06-05 1995-04-04 Advanced Micro Devices System for periodically transmitting signal to/from sleeping node identifying its existence to a network and awakening the sleeping node responding to received instruction
JPH07273781A (ja) * 1994-04-04 1995-10-20 Furukawa Electric Co Ltd:The 多重伝送装置
JP3256920B2 (ja) * 1994-04-13 2002-02-18 古河電気工業株式会社 多重伝送装置
US5590396A (en) * 1994-04-20 1996-12-31 Ericsson Inc. Method and apparatus for a deep-sleep mode in a digital cellular communication system
KR970000666B1 (ko) * 1994-10-17 1997-01-16 현대전자산업 주식회사 듀얼-대역폭 셀룰라 전화 스위칭 장치 및 그 방법
EP1266803B1 (de) 1995-05-24 2003-10-22 Hitachi, Ltd. System und Verfahren zur elektronischen Kraftfahrzeugsteuerung
JP3463433B2 (ja) * 1995-11-07 2003-11-05 株式会社デンソー 多重通信システム
US5939998A (en) * 1995-12-15 1999-08-17 Ut Automotive Dearborn, Inc. System and method for reducing quiescent current in a microcontroller
DE19637312A1 (de) 1996-09-12 1998-03-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Kontrolle der Verbindungen eines Übertragungssystems und Komponente zur Durchführung des Verfahrens
DE19715880C1 (de) * 1997-04-16 1998-07-23 Mc Micro Compact Car Ag System aus drahtbusvernetzten Steuergeräten mit verringertem Ruhestrombedarf
US6308060B2 (en) 1998-06-15 2001-10-23 @Track Communications, Inc. Method and apparatus for providing a communication path using a paging network
JP2001186571A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Toshiba Corp 無線通信装置およびその制御方法
DE10033257A1 (de) * 2000-07-10 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Ein- und Ausschalten von einem an einen Bus angeschlossenen Gerät in einem Kraftfahrzeug
ATE392066T1 (de) * 2004-05-03 2008-04-15 Freescale Semiconductor Inc A Verfahren und vorrichtung zur knotenaufwachung in einem serieller datenbus
JP2006010446A (ja) * 2004-06-24 2006-01-12 Aisin Seiki Co Ltd 車両の乗員検出装置
FR2917555A3 (fr) * 2007-06-13 2008-12-19 Renault Sas Systeme multiplexe de vehicule automobile.
US10478561B2 (en) 2017-08-03 2019-11-19 Minhong Yu Wireless transmission system with integrated sensing capability

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698748A (en) * 1983-10-07 1987-10-06 Essex Group, Inc. Power-conserving control system for turning-off the power and the clocking for data transactions upon certain system inactivity
US4661718A (en) * 1984-06-07 1987-04-28 Nippondenso Co., Ltd. Information and electrical power transmission system and method for vehicle
FR2570852B1 (fr) * 1984-09-21 1989-12-15 Trace Reseau d'ordinateurs pilotes
JPS61210738A (ja) * 1985-03-14 1986-09-18 Nissan Motor Co Ltd 車両用信号通信装置
SE457494B (sv) * 1987-05-07 1988-12-27 Ericsson Telefon Ab L M Anordning foer tidsmultiplex oeverfoering av information mellan fordonskomponenter
US4839530A (en) * 1988-01-07 1989-06-13 Salplex Limited Information handling and control systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061263B4 (de) * 2000-08-07 2016-08-11 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Bus-Systems und Bus-System in einem Kraftfahrzeug
DE102005013375A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Datenbussystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben eines Datenbussystems
DE102005013375B4 (de) * 2005-03-23 2014-10-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Datenbussystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben eines Datenbussystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE68906173D1 (de) 1993-06-03
EP0327456B1 (de) 1993-04-28
EP0327456A1 (de) 1989-08-09
FR2626998A1 (fr) 1989-08-11
ES2041421T3 (es) 1993-11-16
US4987317A (en) 1991-01-22
FR2626998B1 (fr) 1990-08-03
JPH03102414A (ja) 1991-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906173T2 (de) System zum Setzen von mit einem Übertragungskanal verbundenen, elektronischen Gehäusen in Betriebzustand und in wachen Zustand.
DE69105157T2 (de) Mp-Netzteil-Aufweck-Schaltung, insbesondere für ferngesteuerte Identifizierung bei Kraftwagen.
DE69003085T2 (de) Überwachungsverfahren für ein Netzwerk elektronischer Stationen und erhaltenes Netzwerk, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
EP1040623B1 (de) Verfahren zur koordination von netzwerkkomponenten
EP0981875B1 (de) System zum übertragen von daten
EP0185667B1 (de) Rücksetzschaltung für mikroprozessoren
DE10326287B4 (de) Fahrzeug-Kommunikationssystem, Initialisierungseinheit sowie im Fahrzeug eingebaute Steuereinheit
DE69107100T2 (de) Steuerschaltung für die Energieversorgung einer Mehrzahl elektronischer Module.
EP0535205B1 (de) Überwachungseinrichtung für eine steuervorrichtung
DE19611942A1 (de) Halbleiterschaltkreis für ein elektronisches Steuergerät
DE19715880C1 (de) System aus drahtbusvernetzten Steuergeräten mit verringertem Ruhestrombedarf
DE112012002587T5 (de) Stromquellen-Steuersystem, Stromquellen-Steuereinrichtung und Stromquellen-Steuerverfahren
EP0486509B1 (de) Aufweck-schaltungsanordnung für einen mikroprozessor
DE102004013080B4 (de) Fernsteuersystem für eine fahrzeuginterne Ausrüstung
DE19809726A1 (de) Interface für einen Datenknoten eines Datennetzes
DE69509317T2 (de) Anordnung bestehend aus einem elektrischen Kraftfahrzeug-Türschloss und aus seinen zugehörigen Steuerungs- und Versorgungsmitteln
DE3341472A1 (de) Schaltanordnung mit einem mikrorechner
DE4305219A1 (en) Multiplex communication system for automobile - switches to low power consumption mode via decision stage, bringing slave stations into standby mode to prevent battery drainage.
EP0050301A1 (de) Treiberschaltung für ein bistabiles Relais
DE69101178T2 (de) Einrichtung zur Überwachung des Verschlusses der Türen eines Autos.
DE4301436A1 (de) Sicherungssystem
DE19705365A1 (de) Vorrichtung zur zeitmultiplexen Übertragung von Informationen
EP1747127A1 (de) Feststellbremsanlage mit verbesserter steuerung
DE102009050692B4 (de) Sicherheits-Kommunikationssystem zur Signalisierung von Systemzuständen
EP0829786B1 (de) Verfahren zur Steuerung der elektrischen Versorgung einer Anzahl untereinander kommunizierender Steuergeräte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee