DE68905961T2 - Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von signaturen zu einer heftmaschine. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von signaturen zu einer heftmaschine.

Info

Publication number
DE68905961T2
DE68905961T2 DE8989109956T DE68905961T DE68905961T2 DE 68905961 T2 DE68905961 T2 DE 68905961T2 DE 8989109956 T DE8989109956 T DE 8989109956T DE 68905961 T DE68905961 T DE 68905961T DE 68905961 T2 DE68905961 T2 DE 68905961T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
signatures
signature
along
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989109956T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68905961D1 (de
Inventor
Lorenzo Depetris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smyth Srl Coniolo It
Original Assignee
SMYTH EUROP IND SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMYTH EUROP IND SpA filed Critical SMYTH EUROP IND SpA
Publication of DE68905961D1 publication Critical patent/DE68905961D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68905961T2 publication Critical patent/DE68905961T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • B65H5/303Opening devices for folded sheets or signatures comprising movable endless means for opening the folded sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B9/00Devices common to machines for carrying out the processes according to more than one of the preceding main groups
    • B42B9/02Devices common to machines for carrying out the processes according to more than one of the preceding main groups for opening quires or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/085Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers by combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/24Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • B65H5/301Opening devices for folded sheets or signatures comprising blade-like means inserted between the parts to be opened
    • B65H5/302Opening devices for folded sheets or signatures comprising blade-like means inserted between the parts to be opened the blade-like means being stationary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/32Saddle conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/55Rail guided gripping means running in closed loop, e.g. without permanent interconnecting means
    • B65H2405/552Rail guided gripping means running in closed loop, e.g. without permanent interconnecting means with permanent interconnection and determined spacing between the grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/34Suction grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für das Zuführen von Signaturen zu einer Nähmaschine.
  • Buchnähmaschinen weisen generell einen Einlaufförderer vor, definiert von einem feststehenden, üblicherweise mit Dreieckquerschnitt versehenen Sattel, dessen Oberkante eine Nut aufweist, welche den oberen Teil eines Schlaufenförderers aufnimmt. Dieser weist eine Anzahl von gleichbeabstandeten Schiebern auf, getrennt durch einen Abstand, der größer ist als die maximale Signaturlänge, die der Nähmaschine zuführbar ist. Jeder Schieber bewegt sich nach oben aus der Nut heraus und wirkt als ein Schiebeglied für eine entsprechende Signatur, welche vor dem feststehenden Sattel liegt mit dem Rücken längs der Oberkante desselben.
  • Die Signaturen werden sukzessive auf den vorerwähnten Einlaufförderer geführt mittels eines Zuführers, der üblicherweise einen Einlaufzufuhrkasten umfaßt, konstruiert zur Aufnahme eines Vorrats an Signaturen, eine Abzugsbaugruppe für das Abziehen der Signaturen eine nach der anderen aus dem Zuführkasten, ein "Öffnungsfördersystem", konstruiert zum sukzessiven Aufnehmen und Zuführen der Signaturen zu dem Nähmaschinenförderer, vor welchem die Signaturen sukzessiv erfaßt werden durch eine Anzahl von Saugköpfen mit Saugern für das öffnen (in Richtung Zentrum) der beiden Hälften der Signatur und eine Auslaufförderbaugruppe für die Aufnahme der geöffneten Signaturen auf dem Schieberförderer und sukzessives Fördern derselben auf dem festen Sattel des Nähmaschineneinlaufförderers.
  • Hinsichtlich der Anordnung des Schieberförderers relativ zu dem festen Sattel auf dem Nähmaschineneinlaufförderer werden generell zwei Förderanlagenkonfigurationen verwandt: eine, bei der der Transportförderer in Linie mit dem Einlaufsattel angeordnet ist und eine andere mit einem Transportförderer, der sich im wesentlichen quer zu dem Sattel erstreckt.
  • Mit einer in Linie konfigurierten Förderanlage weist die Gesamtheit, bestehend aus dem Zuführer und der Nähmaschine,eine gerade, relativ lange Struktur auf, die zahlreiche Probleme aufwirft hinsichtlich des Betriebs und des Aufstellraumbedarfs. Eine solche Maschine erfordert nämlich nicht nur sehr viel Aufstellfläche, sondern auch eine Menge Laufarbeit, da sie üblicherweise von nur einer Bedienungsperson betrieben wird, was oft unmittelbaren Eingriff im Falle einer Störung ausschließt.
  • Mit einer Querzuführkonfiguration weist andererseits die Gesamtheit Zuführer-Nähmaschine eine im wesentlichen L-förmige, viel kompaktere Struktur auf, die besser geeignet ist für die Steuerung durch eine einzige Bedienungsperson, indem der Laufabstand zwischen dem Zuführer und der Nähmaschine herabgesetzt wird und so der Betrieb vereinfacht wird und ein unmittelbarer Eingriff ermöglicht wird im Falle einer Störung.
  • Der technische Bereich der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf Zuführer des zweiten, d.h. des Querkonfigurationstyps.
  • Bekannte Querzuführer arbeiten generell gemäß der Dolfini- Methode, beschrieben in US-Patent Nr. 3,661,379. Gemäß diesem Verfahren werden die Signaturen, die zunächst innerhalb eines Zuführkastens gepackt sind, sukzessiv aus demselben abgezogen und mit gleichem Abstand ihrer rückwärts gekehrten Rücken auf einen Greifertypförderer gebracht, auf dem sie in einer Richtung senkrecht zu den Rücken laufen und sukzessiv erfaßt von einer Anzahl von Saugköpfen, die drehbeweglich um feste Wellen montiert sind, die sich quer erstrecken relativ zu der Laufrichtung des Förderers. Ein erster Saugkopf erfaßt die Außenoberfläche des Deckblatts der Signatur, das wegen der kombinierten Aufwärtsdrehung des Saugkopfes und des Vorwärtslaufs der Signatur angehoben wird, um so mindestens teilweise das unten liegende Blatt (falls vorhanden) der oberen Hälfte der Signatur freizulegen, welches unten liegende Blatt dann von dem nächsten umlaufenden Saugkopf erfaßt wird. In der aktuellen Praxis kann beim Warten auf das Erfassen des nächsten Blattes durch einen entsprechenden drehbaren Saugkopf jedes Blatt in der angehobenen Position gehalten werden durch eine zurückziehbare Stützplatte. Die kombinierte Wirkung der Saugköpfe und der entsprechenden zurückziehbaren Stützplatten sorgt für das Öffnen der beiden Hälften der Signatur, die an einem gekrümmten Endabschnitt des Greiferförderers längs der Frontkante der unteren Hälfte erfaßt wird und so geöffnet auf den festen Sattel des Nähmaschineneinlaufförderers überführt wird.
  • Signaturzuführer, die gemäß der Dolfini-Methode arbeiten, weisen eine Anzahl von Nachteilen auf, die sich manifestieren in direkter Proportion zu der Betriebsgeschwindigkeit der Nähmaschine. Bei solchen Zuführern sind nämlich die Signaturen auf dem Greiferförderer senkrecht zu den Rücken ausgefluchtet und relativ weit voneinander weg, da der Greiferabstand auf dem Förderer größer ist als die maximale Signatur, die der Maschine zuführbar ist. Ein solcher Greiferabstand, der unvermeidlich ist, um auch nur ein teilweises überlappen der Signaturen zu verhindern und so den wirksamen Betrieb der drehenden Saugköpfe sicherzustellen, führt zu einer relativ hohen Betriebsgeschwindigkeit des Greiferförderers und zu Eingriffszeiten zwischen Saugkopf und Signaturblatt, die umgekehrt proportional sind zu der Betriebsgeschwindigkeit der Nähmaschine. Darüberhinaus involviert die mit hoher Geschwindigkeit erfolgende Signaturzufuhr ernsthafte Schwierigkeiten bezüglich des Betriebs der zurückziehbaren Stützplatten, von denen jede die Signaturen zu erfassen hat, sobald ein entsprechendes Blatt von einem entsprechenden Saugkopf angehoben worden ist und dann schnell genug zurückgezogen werden muß, um das Aufreißen des Rückens der Signatur zu verhindern.
  • Für Nähmaschinen, die über eine gegebene Geschwindigkeit arbeiten, wird demgemäß die Verläßlichkeit der bekannten Querzuführer des vorgenannten Typs unakzeptabel zusätzlich zu der Möglichkeit, daß die Signaturen während der Öffnungsoperation beschädigt werden.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, das es ermöglicht, Signaturen quer dem Einlaufförderer einer Nähmaschine zuzuführen und das die vorerwähnten Nachteile überwindet.
  • Im Hinblick auf dieses Ziel wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren für das Zuführen von Signaturen zu einer Nähmaschine vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es die Schritte umfaßt:
  • a) sukzessives Zuführen der Signaturen auf einem Förderer, wobei die Rücken rückwärts gewandt sind, welche Signaturen eine obere und untere Hälfte umfassen, wobei jede Signatur aus mindestens zwei Blättern besteht und auf dem Förderer mit einer solchen Rate gefördert wird, daß der Abstand zwischen den Rücken zweier benachbarter Signaturen kleiner ist als die maximale Signaturbreite, die der Nähmaschine zuförderbar ist.;
  • b) sukzessives Fördern der Signaturen mit einer ersten gegebenen Geschwindigkeit längs einer Anzahl von Saugeinheiten und längs des Förderers in einer ersten schrägen Richtung bezüglich der Rücken und in solcher Weise, daß auf dem Förderer ein Strom von Signaturen gebildet wird, in welchem jedes Blatt jeder Signatur eine Frontecke präsentiert, die seitlich aus dem Strom bezüglich der vorangehenden benachbarten Signatur in der ersten Richtung herausragt;
  • c) Öffnen der Signaturen durch Zurückfalten der Frontecke jedes der Blätter mindestens einer Hälfte jeder Signatur über sukzessives Erfassen der Ecken mit zugeordneter Saugeinheit, die ausgefluchtet sind und hin- und hergehend sich bewegen in der ersten Förderrichtung, um so die Signaturen während des Eingriffs des betreffenden Blattes zu begleiten;
  • d) Loslassen jedes zurückgefalteten Blattes auf eine entsprechende feststehende Supportplatte, die außerhalb des Förderers angeordnet ist und sich in der ersten Förderrichtung erstreckt und
  • e) sukzessives übertragen der geöffneten Signaturen von dem Förderer auf einen stationären Sattel, der sich in einer zweiten Richtung im wesentlichen quer zu der ersten Richtung erstreckt, wobei der Transfer bewirkt wird durch Zuführen der geöffneten Signaturen in der ersten Richtung und mit einer zweiten gegebenen Geschwindigkeit, die größer ist als die erste.
  • Gemäß der obigen Methode sind die längs des Förderers zugeführten Signaturen so beabstandet, daß in den meisten Fällen sie einander teilweise überlappen. Die Distanz zwischen den Rücken der benachbarten Signaturen ist demgemäß viel kleiner als bei den vorerwähnten bekannten Typen von Zuführeinrichtungen, so daß die Geschwindigkeit, mit der die Signaturen längs des Förderers laufen, entsprechend verringert werden kann für eine gegebene Nähmaschinenbetriebsgeschwindigkeit.
  • Infolgedessen wird die Zeitdauer, über die die Saugeinrichtungen die entsprechenden Blätter jeder Signatur erfassen, in direkter Proportion zu der Herabsetzung der Signaturenlaufgeschwindigkeit vergrößert. Darüberhinaus kann der Eingriff zwischen den Saugeinrichtungen und den entsprechenden Blättern weiter verbessert werden, indem man eine hin- und hergehende Bewegung dieser Einrichtungen in Laufrichtung der Signatur ermöglicht. Dank der relativ geringen Distanz zwischen den Rücken benachbarter Signaturen nämlich und wegen der relativ niedrigen Geschwindigkeit, mit der die Signaturen längs des Förderers laufen, können die Saugeinrichtungen ohne erhebliche mechanische Schwierigkeiten so konstruiert werden, daß sie mit den entsprechenden Blättern bei der ersten Geschwindigkeit laufen zum Erfassen der entsprechenden Blätter und Lösen derselben auf den entsprechenden festen Stützplatten und um schnell zurückzulaufen zum Erfassen der entsprechenden Blätter der nächsten Signaturen.
  • Ein wichtiges Merkmal des obigen Verfahrens ist, daß die schräg längs des Förderers laufenden Signaturen quer versetzt sind, so daß die Signaturecken erfaßt von den Saugeinrichtungen und Stützplatten seitlich von dem schrägen Strom der Signaturen abstehen, der auf dem Förderer gebildet wird. Infolgedessen können die Stützplatten, die sich ebenfalls schräg erstrecken, in solcher Weise ausgebildet werden, daß sie nur die herausstehenden Ecken erfassen und in keiner Weise interferieren mit den Rücken der Signaturen. Demgemäß können die Stützplatten feststehend sein anstatt zurückziehbar, wie bei den vorerwähnten bekannten Typen von Zufuhreinrichtungen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch eine Vorrichtung für das Zuführen von Signaturen einer Nähmaschine vorgeschlagen, welche Vorrichtung einen Signaturförderer umfaßt, erste Zuführmittel für das sukzessive Zuführen der Signaturen auf den Förderer mit ihren Rücken nach rückwärts gekehrt, welche Signaturen eine obere und eine untere Hälfte umfassen, welche jeweils aus mindestens zwei Blättern bestehen, Fördermittel für das sukzessive Fördern der Signaturen längs des Förderers in einer ersten Richtung und in Richtung des Auslaßendes des Förderers, Saugmittel für das sukzessive Öffnen der beiden Hälften der Signaturen, während sie längs des Förderers wandern, welche Saugmittel mindestens zwei Saugeinheiten umfassen, die längs des Förderers in der ersten Richtung positoniert sind und längs der Strecke, die von den Signaturen durchlaufen wird, und mindestens eine Signaturblattsupportplatte für jede Saugeinheit, zweite Fördermittel für das sukzessive Abziehen der geöffneten Signaturen von dem Ausgangsende des Förderers und Transferieren derselben auf einen stationären Sattel, der sich in einer zweiten Richtung erstreckt, die im wesentlichen quer verläuft zu der ersten Richtung, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Richtung längs des Förderers schräg verläuft relativ zu den Rücken der Signaturen, daß die Fördermittel so ausgebildet sind, daß sie die Signaturen erfassen und dieselben in der ersten Richtung mit einer ersten gegebenen Geschwindigkeit fördern, und mit Haltemitteln für das Sicherstellen, daß die Signaturen auf dem Förderer derart angeordnet sind, daß der Abstand zwischen den Rücken kleiner ist als die maximale Signaturbreite, die der Nähmaschine zuführbar ist, daß die Supportplatten feststehend sind und daß die zweiten Fördermittel eine Beschleunigungseinrichtung umfassen, ausgelegt zum Erfassen der geöffneten Signaturen und Fördern derselben in der ersten Richtung mit einer zweiten gegebenen Geschwindigkeit, die größer ist als die erste Geschwindigkeit, wobei erste Betätigungsmittel vorgesehen sind zum Ermöglichen, daß jede Saugeinheit sich hin- und hergehend in der ersten Richtung bewegt in Richtung auf die Supportplatte zu bzw. von dieser weg, welche ersten Betätigungsmittel ausgelegt sind zum Ermöglichen der Vorwärtsbewegung der Saugeinheiten mit der ersten Geschwindigkeit und wobei zweite Betätigungsmittel vorgesehen sind für das Bewegen der Saugeinheiten in Richtung einer Position und von dieser weg, in welcher sie die zugeordneten Blätter erfassen.
  • Eine nicht als Beschränkung zu verstehende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird als Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, in denen:
  • Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Förderers gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, wobei Teile der Einfachheit halber entfernt sind,
  • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Einzelheit der Fig. 1 in größerem Maßstab ist,
  • Fig. 3 eine perspektivische maßstäblich vergrößerte Darstellung eines weiteren Details der Fig. 1 zeigt,
  • Fig. 4 eine Frontansicht des Details nach Fig. 2 zeigt,
  • Fig. 5 eine Teilansicht der Einrichtung nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles V in Fig. 4 ist,
  • Fig. 6a bzw. 6b schematische Seitenansichten, teilweise weggebrochen, eines weiteren Details aus Fig. 1 in zwei unterschiedlichen Betriebspositionen zeigen,
  • Fig. 7 eine Seitenansicht, teilweise weggebrochen, eines weiteren Details aus Fig. 1 zeigt,
  • Fig. 8 einen maßstäblich vergrößerten Querschnitt des Details in Fig. 2 zeigt, wobei Teile der Einfachheit halber weggebrochen sind,
  • Fig. 9 eine Frontansicht des Details nach Fig. 8 zeigt,
  • Fig. 10 eine Frontansicht des Details nach Fig. 8 in einer abweichenden Betriebsposition zeigt,
  • Fig. 11 ein kartesisches Diagramm zeigt zur Angabe der räumlichen Lokalisierung der Einrichtung nach Fig. 1.
  • Ziffer 1 in Fig. 1 bezeichnet einen Querzuführer für das Zuführen von Signaturen 2 zu einem festen horizontalen Sattel 3 eines bekannten Typs von Förderer 4, der den Eingangsförderer einer Nähmaschine 5 bildet und ausgelegt ist zum sukzessiven Zuführen von Signaturen 2 auf dem Sattel 3 zu der Maschine 5 in einer horizontalen Richtung 6 parallel zu dem Sattel 3, in der horizontalen Referenzebene XY liegend (Fig. 11). Wie insbesondere in Fig. 3 gezeigt, umfaßt jede Signatur 2 eine obere Hälfte 7 und eine untere Hälfte 8, gefaltet um einen Rücken 9 und jeweils aus einer Anzahl von Blättern 10 bestehend (von denen in Fig. 3 nur eines gezeigt ist).
  • Gemäß Fig. 1 umfaßt die Einrichtung 1 einen Förderer 11 für Signaturen 2, eine Eingangsbaugruppe 12 für das sukzessive Zuführen von Signaturen 2 auf den Förderer 11 mit rückwärts gekehrten Rücken 9, einen Förderer 13 für das sukzessive Fördern von Signaturen 2 längs Förderer 11 in einer Laufrichtung 14, die in der vertikalen Bezugsebene YZ (Fig. 11) liegt und um einen Winkel A relativ zur Ebene XY schräg steht und in Richtung des Ausgangsendes 15 des Förderers 11, eine Einrichtung 16 für das sukzessive Öffnen der beiden Hälften von Signaturen 2, wenn sie längs des Förderers 11 in Richtung 14 laufen, und eine Beschleunigungs- oder Ausgangsbaugruppe 17 für das sukzessive Abziehen geöffneter Signaturen 2 vom Förderer 13 und Überführung derselben auf den festen Sattel 3.
  • Die Öffnungseinrichtung 16 erstreckt sich längs einer Seitenkante 18 (Fig. 8) von Förderer 11 parallel zur Richtung 14. Wie deutlicher in Fig. 5 gezeigt und insbesondere in dem kartesischen Diagramm nach Fig. 11, ist die Richtung 14 schräg bezüglich der Richtung 6, und der Rücken 9 jeder Signatur 2, die längs des Förderers 11 läuft, wird parallel gehalten zu einer Vertikalebene 6Z parallel zur Richtung 6. Wenn auf einer Horizontalebene projiziert, bilden die Richtung 6 und die Rücken 9 vorzugsweise einen Winkel B von etwa 20º mit der Senkrechten zur Richtung 14.
  • Wie deutlicher in Fig. 1, 4 und 11 gezeigt, sind der Förderer 11 und die Zuführbaugruppe 12 abwärts geneigt mit der Öffnungseinrichtung 16 in Richtung 6 und quer bezüglich Richtung 14. In Frontansicht gemäß Fig. 4, d.h. längs einer Senkrechten zur Ebene 6Z in Fig. 11, bilden der Förderer 11 und die Richtung 6 vorzugsweise einen Winkel C von etwa 15º.
  • Mit anderen Worten, ist der Rücken 9 jeder Signatur 2, wenn sie sich längs des Förderers 11 in Richtung 14 bewegt, wie durch Pfeil 19 gezeigt, parallel zur Vertikalebene 6Z angeordnet und bildet mit der Richtung 6 in der genannten Vertikalebene 6Z den Winkel C von vorzugsweise etwa 15º mit der Spitze in Richtung 6 zeigend. Darüberhinaus bilden die Vertikalebene 6Z und die Senkrechte zur Richtung 14 einen spitzen Winkel B von vorzugsweise etwa 20º, dessen Spitze in Richtung 6 gerichtet ist. Wie in Fig. 6 gezeigt, umfaßt die Zuführbaugruppe 12 einen Zufuhrkasten 20, konstruiert zur Aufnahme eines Pakets 21 von Signaturen 2 und begrenzt von einer Frontplatte 22 und einer Rückplatte 23, die im wesentlichen in Form eines V angeordnet sind und längs ihrer jeweiligen bodenseitigen Kanten verbunden sind, um so einen Winkel 24 zu begrenzen, der nach unten in Richtung des Pfeiles 19 abfällt. Das schräge Zweibein, definiert von den Platten 22 und 23, ist an dem bodenseitigen Axialende durch eine Schulter 25 (Fig. 1) senkrecht zu Platten 22 und 23 abgeschlossen und ausgelegt zur Querabstützung des Pakets 21. Dieses ist so angeordnet, daß die Signaturen 2 parallel zur Platte 22 liegen mit den Rücken 9 abwärts gekehrt und in Kontakt mit Platte 23. Das Paket 21 wird in Kontakt gehalten mit den Platten 22 und 23 mittels eines flexiblen Druckelements 26 bzw. einer Rolle 27.
  • Die Platte 23 ist unten mit einer bekannten Vibrationseinrichtung 28 ausgestattet, die wegen der Abwärtsneigung der Kante 24 in Richtung der Schulter 25 für das Kompaktieren der Signaturen 2 im Paket 21 sorgt nicht nur in Richtung der Platte 22, sondern auch in Richtung der Schulter 25, wodurch eine perfekte Ausrichtung sichergestellt wird. Das bodenseitige Ende der Platte 22 weist eine Öffnung 29 auf, durch welche hindurch Signaturen sukzessiv in der Nähe des Rückens 9 von einem ersten schwingenden Überführungselement 30 versehen mit Saugnäpfen 31 erfaßt werden. Diese lösen den Rücken 9 jeder Signatur 2 von der Platte 23, ziehen die Signatur 2 nach unten (Fig. 6a) und führen sie mit dem Rücken 9 vorwärts gewandt zu einem Schwingsupport 32, von dem sie danach mittels Greifern 33 eines zweiten schwingenden Transferelements 34 abgezogen wird.
  • Greifer 33 (von denen in Fig. 6 nur einer gezeigt ist) sind in einer geraden Linie parallel zum Pfeil 19 angeordnet und bewirken das Erfassen des Rückens 9 jeder Signatur 2 und deren Überführung in Richtung des Pfeiles 35 (Fig. 6b) und im wesentlichen in entgegengesetzter Richtung zur Richtung 14 auf den Förderer 11 mit dem Rücken 9 nach hinten gewandt und in Kontakt mit einem festen Anschlag 36, der sich parallel zum Pfeil 19 erstreckt, d.h. in die korrekte Position für die Förderung längs Förderer 11 in Richtung 14.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, wird der Förderer 11 definiert durch die oberen Kanten 37 einer Anzahl von im wesentlichen rechteckigen Platten 38 senkrecht zum Förderer 11 und mit ihren jeweils längeren Achsen parallel zur Richtung 14. Jede Platte 38 weist einen rückwärtigen hinteren Anschlag 36 auf und endet an der Frontseite einer gebogenen Kante 39, tangential zur Vertikalebene 6Z durch den Sattel 3. Der dem Sattel 3 nächstliegende Abschnitt des Förderers 11 wird definiert durch die Oberkanten einer weiteren Anzahl von Platten 40, jede parallel zu den Platten 38, positioniert zwischen zwei benachbarten Platten 38 und auslaufend in eine gekrümmte Frontkante 41, zu der die Vertikalebene 6Z tangential ist.
  • Wie insbesondere in Fig. 4, 5 und 7 gezeigt, umfaßt der Förderer 13 eine Anzahl von Ketten 42, die in entsprechenden Ebenen parallel zu den Platten 38 liegen und jeweils angeordnet zwischen zwei benachbarten Platten 38. Jede Kette 42 ist um ein hinteres gezahntes Kettenrad 43 geführt (Fig. 6), abgestützt auf einer entsprechenden Platte 38 und angeordnet hinter dem Anschlag 36 sowie um ein frontseitiges Zahnrad 44 (Fig. 7), abgestützt auf derselben Platte 38 sowie einer benachbarten Platte 40 und angeordnet mit seinem Außenrand zurückgesetzt bezüglich der gekrümmten Kante 41 der entsprechenden Platte 40.
  • Jede Kette 42 weist eine Anzahl von gleich beabstandeten Greifern 45 auf und läuft mit ihrem oberen Zweig gerade unterhalb des Förderers 11, so daß die Greifer 45 auf diesem oberen Zweig längs des Förderers 11 in Richtung 14 laufen, jedoch rückgesetzt sind relativ zu den gekrümmten Kanten 41 der entsprechenden Platten 40, wenn sie über die Felgen der entsprechenden Kettenräder 44 laufen.
  • Greifer 45 sind beabstandet längs Ketten 42, so daß jeder Greifer 45 auf einer Kette 42 ausgefluchtet ist mit jenen auf den anderen Ketten 42 zur Bildung einer Reihe 46 parallel zum Pfeil 19. Die Ketten 42 werden mit der gleichen Geschwindigkeit angetrieben, so daß die Reihen 46 parallel zueinander längs des Förderers 11 laufen und mit konstanter Geschwindigkeit in Richtung 14. Wie in Fig. 6b gezeigt, können die Greifer 45, wenn sie einmal die Kettenräder 43 passiert haben, in jeder Reihe 46 gleichzeitig den Rücken 9 einer gegebenen Signatur 2 erfassen, die am Anschlag 36 abgestützt ist und dieselbe in Richtung des Sattels 3 transportieren mit dem Rücken 9 parallel zum Pfeil 19 gehalten.
  • Wegen der Schrägstellung der Richtung 14 um den Winkel B in bezug auf die Senkrechte auf die Rücken 9 laufen die Signaturen 2 schräg längs des Förderers 11 und sind quer versetzt mit einer frontseitigen Ecke 47 (in dem dargestellten Beispiel die rechte vordere Ecke) jeder Signatur 2 seitlich aus dem schrägen Strom von Signaturen 2 auf dem Förderer 11 herausragend und auswärts von der schrägen Seitenkante 18, die gegenüber angeordnet ist und in einem gegebenen Abstand von der Öffnungseinrichtung 16.
  • In Verbindung mit dem Vorstehenden ist festzuhalten, daß Reihen 46 so längs des Förderers 11 beabstandet sind, daß Signaturen 2 sukzessiv längs desselben transportiert werden mit den Rücken 9 in Richtung 14 in einem Abstand voneinander, der kleiner ist als die maximale Signaturbreite, die der Nähmaschine 5 zuführbar ist. Wenn infolgedessen die Distanz zwischen den Rücken 9 von zwei benachbarten Signaturen 2 kleiner ist als die tatsächliche Breite der Signaturen 2, wie im Beispiel der Fig. 1, liegen die Signaturen 2 teilweise einander überlappend auf dem Förderer 11.
  • Wie insbesondere in Fig. 4 und 5 zu sehen, unterteilt jede Platte 40 den Raum zwischen zwei benachbarten Platten 38 in zwei Teile, einer besetzt von der Kette 42 und der andere von einer weiteren Kette 48, die zusammen mit den anderen Ketten 48 die Beschleunigungsbaugruppe 17 bildet.
  • Wie insbesondere in Fig. 7 dargestellt, ist jede Kette 48 kürzer als die benachbarte Kette 42 und umschlingt ein rückwärtiges Kettenrad 49, ein mittleres Kettenrad 50 und ein frontseitiges Kettenrad 51, angeordnet nahe der gebogenen Frontkante 41 der entsprechenden Platte 40 und abgestützt zwischen entsprechenden Platten 38 und 40 in einer geringfügig nach vorn versetzten Position bezüglich des entsprechenden Frontkettenrades 44 der benachbarten Kette 42.
  • Jede Kette 48 weist eine Anzahl von gleichbeabstandeten Greifern 52 auf, und ein oberer Zweig umfaßt einen ansteigenden hinteren Abschnitt 53, der sich im wesentlichen unter dem Förderer 11 zwischen dem rückwärtigen Kettenrad 49 und dem mittleren Kettenrad 50 erstreckt und einen Frontabschnitt 54, der sich parallel zu und gerade unterhalb des Förderers 11 zwischen dem mittleren Kettenrad 50 und dem vorderen Kettenrad 51 erstreckt. Die Greifer 52 längs des oberen Zweiges jeder Kette 48 laufen demgemäß unter und dann neben der Oberseite des Förderers 11 in Richtung 14. Darüberhinaus laufen dank der vorderen Position der frontseitigen Kettenräder 51 der Ketten 48 die Greifer 52 um die gekrümmte Kante 41 der entsprechenden Platten 40, während die Greifer 45 der benachbarten Ketten 42 rückversetzt bleiben bezüglich der gekrümmten Kanten 41, wie bereits erwähnt.
  • Greifer 52 auf Ketten 48 haben einen größeren Abstand voneinander als die Greifer 45 auf den Ketten 42 und sind so angeordnet, daß jeder Greifer 52 auf einer Kette 48 ausgefluchtet ist mit jenen auf den anderen Ketten 48 zur Bildung einer Reihe 55 parallel zum Pfeil 19. Die Ketten 48 werden schneller angetrieben als die Ketten 42 und werden so gesteuert, daß jede Reihe 55 das rückwärtige Ende des Frontabschnitts 54 des oberen Zweiges der Ketten 48 zeitgleich mit einer entsprechenden Reihe 46 erreicht.
  • Wie insbesondere in Fig. 1 gezeigt, umfaßt die Öffnungseinrichtung 16 ein Gehäuse 56 im wesentlichen in Form eines rechteckigen Parallelepipeds mit der längeren Achse parallel zur Richtung 14 und mit einer längeren Seitenwandung 57 gegenüber und parallel der Kante 18 des Förderers 11 und in einer Ebene senkrecht zum Förderer 11 sich erstrekkend. Durch die Wandung 57 hindurch ist eine Anzahl von Paaren von überlagerten Öffnungen 58 ausgebildet, angeordnet in zwei Reihen, die sich längs der Oberseite bzw. Unterseite des Förderers 11 erstrecken. Die Öffnungen 58 in jeder dieser Reihen haben gleichen Abstand in Richtung 14 und haben eine Anzahl gleich der maximalen Anzahl von Blättern 10 in jeder Hälfte 7 und 8 von Signaturen 2 (in dem dargestellten Beispiel hat jede Reihe 4 Öffnungen 58). In einem Abschnitt der Seitenkante jeder Öffnung 58, zugekehrt der Zufuhrbaugruppe 12, ist eine zweite Öffnung 59 ausgebildet, die von geringerer Höhe ist als die entsprechende Öffnung 58. Neben jedem oberen und unteren Paar von Öffnungen 58 und 59 ist eine Trennwandung 60 vorgesehen, die in derselben Ebene liegt wie der Förderer 11.
  • Zwischen benachbarten oberen und unteren Gruppen von Öffnungen 58 und 59 trägt die Wandung 57 zwei feste Platten 61 bzw. 62, positioniert über bzw. unter der zugeordneten Trennwandung 60. Die Platten 61 und 62 erstrecken sich senkrecht zur Wandung 57 in Richtung der Kante 18, und die Frontenden, die dem Sattel 3 zugekehrt sind, divergieren und befinden sich vor der nächsten Öffnung 59. Nach hinten zur hintersten Gruppe von Öffnungen 58 und 59, d.h. nahe der Zufuhrbaugruppe 12, trägt die Wandung 57 zwei feste Einleitplatten 63 bzw. 64, die sich unterhalb bzw. oberhalb des Förderers 11 befinden. Vor der vordersten Gruppe von Öffnungen 58 und 59, d.h. nächst dem Sattel 3, trägt die Wandung 57 eine im wesentlichen keilförmige Platte 65, befestigt an einer angetriebenen Welle 66, um so mit derselben zwischen einer ersten abgesenkten Position (angedeutet durch die gestrichelte Linie in Fig. 3), wo die Spitze der Platte 65 sich gerade unter dem Förderer 11 befindet, und einer zweiten gehobenen Position (dargestellt mit der ausgezogenen Linie in Fig. 3) zu oszillieren, in welcher die rückwärtige Spitze der Platte 65 sich gerade über dem Förderer 11 befindet.
  • Wie in Fig. 8 und 9 gezeigt, ist ein erstes Paar von Wellen 67 und 68 innerhalb des Gehäuses 56 montiert, parallel zur Innenoberfläche der Wandung 57 und nahe derselben, wobei die Welle 67 sich über der Welle 68 befindet, und beide sind gleitbeweglich abgestützt in Endwandungen 69 des Gehäuses 56. Die Wellen 67 und 68 sind verbunden mit einer Betätigungseinrichtung 70, konstruiert zum Hin- und Herbewegen der Wellen 67 und 68 in Axialrichtung um einen Hub, der im wesentlichen gleich der Erstreckung eines Paares von Öffnungen 58 und 59 in Richtung 14 ist.
  • Ein zweites Paar von Wellen 71 und 72 ist ebenfalls innerhalb des Gehäuses 56 parallel zur Wandung 57 montiert, wobei die Welle 71 sich über 72 befindet und beide sich auf der entgegengesetzten Seite der Wellen 67 und 68 bezüglich Wandung 57 befinden und drehbeweglich abgestützt sind in den Endwandungen 69 des Gehäuses 56. Die Wellen 71 und 72 sind über ein Getriebe 73 mit einer Betätigungseinrichtung 74 verbunden, konstruiert zum Hin- und Herdrehen der Wellen 71 und 72 in entgegengesetzten Richtungen um die jeweiligen Achsen.
  • Jeder Gruppe von Öffnungen 58 und 59 ist eine Saugbaugruppe 75 zugeordnet, umfassend ein Führungselement, das aus einem Gehäuse 76 besteht, begrenzt von zwei Platten 77, die sich zwischen den Wellen 67 und 68 erstrecken und in Ebenen liegen, die senkrecht zur Richtung 14 sind. Die Platten 77 sind miteinander an entgegengesetzten Enden mittels zweier Buchsen 78 und 79 verbunden, die von den Wellen 67 bzw. 68 durchsetzt sind und sowohl axial als auch drehfest sind mit denselben über Radialstifte 80. Die Platten 77 sind zentral miteinander verbunden mittels zweier zylindrischer Stifte 81 und 82, die übereinander angeordnet sind und sich parallel zur Richtung 14 erstrecken.
  • Jede Saugbaugruppe 75 umfaßt ferner zwei Gleitelemente, bestehend aus zwei Platten 83 und 84, die teilweise mit den Platten 77 überlappend angeordnet sind und jede die Form eines Sektors besitzt. Die Platten 83 und 84 weisen entsprechende Öffnungen 85 und 86 auf, beide durchsetzt von Stiften 81 und 82 und erstrecken sich über Bögen desselben Kreises 87 in einer Ebene senkrecht zur Richtung 14, wobei das Zentrum etwa ein Punkt auf der Kante 18 des Förderers 11 ist.
  • Die oberen bzw. unteren Enden der Platten 83 und 84 weisen jeweils eine Seitenkante auf, die von der Wandung 57 abgekehrt ist und entsprechende Zahnradsektoren 88 und 89 konzentrisch zum Kreis 87 mit zylindrischen Zähnen, welche mit entsprechenden Zahnradsektoren 90 bzw. 91 kämmen. Die Zahnsektoren 90 und 91 sind an zwei Wellen 71 bzw. 72 befestigt und weisen, wie in Fig. 9 gezeigt, jeweils eine axiale Länge auf, die größer ist als der Axialhub der Wellen 67 und 68.
  • Auf der den jeweiligen Zahnsektoren 88 und 89 abgekehrten Seite und auf demselben Niveau mit jenen weisen die Platten 83 und 84 Fortsätze 92 bzw. 93 auf, die sich in der Ebene und radial bezüglich des Kreises 87 erstrecken und jeweils in ein entsprechendes Paar von Öffnungen 58 bzw. 59 greifen. Die freien Enden der Fortsätze 92 und 93 sind mit jeweils Saugköpfen 94 bzw. 95 versehen mit Saugern 96. Der Kopf 94 befindet sich über dem Kopf 95 und ist diesem zugekehrt, und beide sind mit einer Saugquelle (nicht dargestellt) über entsprechende Leitungen 97 verbunden.
  • Wie insbesondere in Fig. 3 und 4 gezeigt, stützt die Wandung 57 des Gehäuses 56 vor der Platte 65 eine Führungseinrichtung 98, umfassend eine feste gekrümmte Platte 99, die in der Mitte zwischen einer gekrümmten Bodenplatte 100 und einem gekrümmten oberen Käfig 101 positioniert ist. Die erzeugenden Linien der Platte 99 verlaufen schräg in Richtung des Pfeiles 19, und die Platte 100 und der Käfig 101 reproduzieren im wesentlichen die Kontur der Platte 99 und sind in einem gegebenen Abstand von derselben positioniert, um so mit der Platte 99 zwei gekrümmte Öffnungen einer gegebenen Breite zu begrenzen.
  • Die Platte 99 ist etwa ebenso breit wie die Platten 61 und 62 und weist ein oberes Ende 102 auf, bezüglich dem das Auslaßende 15 des Förderers 11 tangential ist. Das bodenseitige Ende der Platte 99 ist der Spitze des Sattels 3 zugekehrt und liegt in einer Linie damit und weist zwei divergierende Flügel 103 auf, die nach schräg unten auf abgekehrten Seiten des Sattels 3 verlaufen. Die gekrümmte Platte 100 ist ebenso breit wie die Platte 99 und umfaßt einen sich verjüngenden oberen Abschnitt 104, der sich unter den Förderer 11 erstreckt von einem Punkt gerade vor der Platte 65. Wie in Fig. 5 gezeigt, umfaßt der Käfig 101 eine Querstange 105, die integral verbunden ist mit der Wandung 57 und sich von dieser weg erstreckt parallel zum Pfeil 19 über den Förderer 11 und Abschnitt 104 der Platte 100 und eine Anzahl von gekrümmten Längsstäben 106, die sich abwärts erstrecken über die Spitze des Sattels 3 hinaus von gleichbeabstandeten Punkten auf der Stange 105.
  • Im Betrieb werden Signaturen 2 sukzessiv vom Vorrat 21 innerhalb des Zufuhrkastens 20 abgezogen und auf den Förderer 11 überführt in Kontakt mit dem festen Anschlag 36, wobei die Rücken 9 parallel zum Pfeil 19 ausgerichtet sind, um so zu ermöglichen, daß jede Signatur 2 von einer entsprechenden Reihe 46 von Greifern 45 erfaßt und längs des Förderers 11 in Richtung 14 gefördert werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, sind Signaturen 2 in dem Strom gebildet längs Förderer 11 seitlich versetzt zueinander, wobei jede Signatur 2 eine Frontkante aufweist, die seitlich in Richtung der Öffnungseinrichtung 16 vorragt und relativ zu der Seitenkante der vorhergehenden Signatur 2 und eine Frontecke 47 aufweist, die über die untere seitliche Kante 18 des Förderers 11 hinausragt und in Richtung 14 läuft mit der Spitze im wesentlichen in Kontakt mit der Außenoberfläche der Wandung 57.
  • Während des Laufs längs Förderer 11 wird die Frontecke 47 jeder Signatur 2 sukzessiv von den Köpfen 94 und 95 erfaßt, die für das Öffnen der Blätter 10 der oberen Hälfte 7 bzw. der unteren Hälfte 8 der Signatur 2 sorgen.
  • Nachstehend folgt eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Schritte beim Öffnen der Blätter 10 sowohl der oberen als auch der unteren Hälften 7 bzw. 8 jeder Signatur 2 bei ihrem Lauf längs Förderer 11, welche Stufen für jede Signatur 2 wiederholt werden.
  • In Verbindung mit dem Vorstehenden ist zu unterstreichen, daß im Betrieb die Köpfe 94 oder 95 gewöhnlich abgeschaltet sind für das Öffnen von Blättern 10 von nur einer Hälfte 7 oder 8 der Signatur 2.
  • Die Schritte, auf die in der folgenden Beschreibung Bezug genommen wird, können in ihrer Zeitlage festgelegt werden durch mechanisches Synchronisieren des Förderers 13 und der Betätiger 70 und 74 (in nicht dargestellter bekannter Weise) oder durch Steuern der Betätiger 70 und 74 mittels bekannter Sensoren (nicht dargestellt) für die Bestimmung der Position der Signaturen 2 auf dem Förderer 11.
  • Wenn die Spitze der Frontecke 47 der Signatur 2 das rückwärtige Ende der hintersten Gruppe von Öffnungen 58 und 59 erreicht, ist die Saugbaugruppe 75 dieser Gruppe von Öffnungen im wesentlichen in der hintersten Axialposition positioniert, in welcher die Fortsätze 92 und 93 durch entsprechende Öffnungen 59 greifen; die Platte 83 weist das obere Ende der Öffnung 85 beinah in Kontakt mit Stift 81 auf, und die Platte 84 weist das untere Ende der Öffnung 86 beinah in Kontakt mit Stift 82 auf. Wenn die Platten 83 und 84 so positioniert sind, sind die Saugköpfe 94 und 95 einander zugekehrt mit hinreichendem Zwischenraum für das Ermöglichen des Durchtritts der Ecke 47 der gefalteten Signatur 2 zwischen die Sauger 96.
  • An diesem Punkt bewegen die Betätiger 70 die Wellen 67 und 68 vorwärts in Richtung 14 mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Förderer 13, und gleichzeitig wird der Betätiger 74 in Betrieb gesetzt für das Drehen der Zahnsektoren 90 und 91 in Richtung aufeinander zu.
  • Die Inbetriebnahme der Betätiger 70 und 74, wie oben beschrieben, bewirkt, daß die Zahnsektoren 88 und 89 axial längs der entsprechenden Sektoren 90 bzw. 91 gleiten und daß die Platten 83 und 84 und infolgedessen auch die Köpfe 94 und 95 sich aufeinanderzu bewegen in die in Fig. 10 dargestellte Position, in welcher die Sauger 96 auf den Köpfen 94 und 95 die Ecke 47 des oberen bzw. unteren Blatts 10 der Signatur 2 erfassen.
  • Gleichzeitige Inbetriebnahme der Saugquelle (nicht dargestellt), verbunden mit den Leitungen 97, führt zu einer Adhäsion der Sauger 96 an den Köpfen 94 und 95 des entsprechenden Blatts 10.
  • An diesem Punkt und ohne Änderung der Verlagerung der Wellen 67 und 68 in Richtung 14 wird der Betätiger 74 reversiert, um so die Zahnsektoren 90 und 91 voneinander wegzubewegen und in die in Figuren 8 und 9 dargestellte Position. Dies bewirkt, daß die Köpfe 94 und 95 öffnen, wobei sie immer noch schräg aufeinanderzu verlaufen und in einer Radialposition relativ zum Kreis 87, um so die Ecken 47 der entsprechenden Blätter 10 zu öffnen und dieselben auf entsprechende feste Platten 61 und 62 zu deponieren.
  • An dieser Stelle können die so geöffneten Ecken 47 von den Köpfen 94 und 95 gelöst werden durch Abschalten des Saugdrucks längs Leitungen 97 und vom Förderer 13 vorwärts gefördert werden in Richtung 14 in Kontakt mit Platten 61 bzw. 62. Gleichzeitig werden die Betätiger 70 und 74 reversiert, um so alle Saugbaugruppen 75 in die vorbeschriebene Ausgangsposition zurückzuversetzen.
  • Unter Bezugnahme auf die Saugbaugruppe nächst der hintersten Saugbaugruppe 75 ist festzuhalten, daß in dieser Ausgangsposition die Köpfe 94 und 95 geringfügig innerhalb des Spaltes zwischen den vorangehenden Platten 61 und 62 geöffnet sind, so daß der ungeöffnete Teil der Signatur 2 in Richtung 14 innerhalb des Spaltes zwischen Köpfen 94 und 95 läuft, während die beiden vorher geöffneten Ecken 47 über die Platten 61 und 62 außerhalb der Köpfe 94 und 95 laufen.
  • Die nachfolgende Inbetriebnahme der Betätiger 70 und 74, wie bereits beschrieben, in Kombination mit dem Vorwärtslauf der Signatur 2 in Richtung 14 bewirkt, daß die genannten Köpfe 94 und 95 entsprechende Ecken 47 der beiden Blätter 10 innerhalb jener, die bereits geöffnet worden sind, erfassen, welche innen liegenden Blätter dann auf die folgenden Platten 61 und 62 gehoben werden.
  • Die obigen Vorgänge werden wiederholt für alle innen liegenden Blätter 10, bis die beiden Hälften 7 und 8 von Signatur 2 geöffnet worden sind. Die obere Hälfte 7 wird von Kopf 94 auf die frontnächste Saugbaugruppe 75 auf die obere Oberfläche von Platte 65 deponiert.
  • Für das Öffnen von Blättern 10 nur in der oberen Hälfte 7 wird die Platte 65 permanent in die angehobene Position versetzt (dargestellt durch die ausgezogene Linie in Fig. 2 und 3) mit ihrer rückwärtigen Spitze gerade über dem Förderer 11. Für das Öffnen von Blättern 10 nur in der unteren Hälfte 8 wird die Platte 65 permanent in die abgesenkte Position versetzt (gezeigt durch die gestrichelte Linie in Fig. 2 und 3) mit ihrer rückwärtigen Spitze gerade unter dem Förderer 11. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf den Betrieb von Köpfen 94 für das Öffnen von Blättern 10 der oberen Hälfte 7.
  • Wenn die Ecken 47 von Blättern 10 in der oberen Hälfte 7 der Signatur 2, vollständig geöffnet durch den frontseitigen Kopf 94, über die frontseitige feste obere Platte 61 gleiten und auf die obere Oberfläche der gehobenen Platte 65, erfaßt eine Reihe 55 von Greifern 52 auf der Beschleunigungseinrichtung 17 den Rücken 9 der Signatur 2, um so dieselbe von den Greifern 45 des Förderers 13 zu trennen und in Richtung des Sattels 3 längs einer gekrümmten Verbindungsstrecke zu fördern, definiert durch die gekrümmten Kanten 39 und 41 der Platten 38 und 40.
  • Bei dem Lauf längs der gekrümmten Verbindungsstrecke wird die Ecke 47 der oberen Hälfte 7 jeder Signatur 2 allmählich von Platte 65 gelöst, da die Richtung 14 schräg ist bezüglich des Pfeiles 19 und auf der Platte 99 deponiert. Die untere Hälfte 8 der Signatur 2 andererseits wird auf dem oberen Ende 102 von Platte 100 deponiert und gelangt in den Spalt zwischen Platte 100 und Platte 99. Bei der Überführung auf den Sattel 3 treffen die Hälften 7 und 8 der Signatur 2 auf divergierende Flügel 103 der Platte 99, durch welche sie korrekt auf einander abgekehrte Seiten des Sattels 3 geführt werden. Gleichzeitig verhindert der Käfig 101, daß die obere Hälfte 7 rückwärts geblasen wird bei dem Lauf längs der gekrümmten Verbindungsstrecke.
  • In Verbindung mit dem Vorstehenden ist zu unterstreichen, daß wegen der Abwärtsneigung des Pfeiles 19 bezüglich der Richtung 6 die Ecke 47 der überführten Signatur 2 die erste ist, die den Sattel 3 erreicht, während der Rücken 9 längs einer Strecke läuft, die wegen der engen Breite von Platte 99 und der Schräglage der Richtung 14 relativ zu Pfeil 19 in keiner Weise mit Platte 99 interferiert. Die Einrichtung 98 sorgt deshalb für die Zwangsführung jeder geöffneten Signatur 2 längs der gesamten gekrümmten Verbindungsstrecke zwischen Förderer 11 und Sattel 3, während die divergierenden Flügel 103 auf Platte 99 ermöglichen, daß die Signatur 2 allmählich den Sattel 3 in korrekt geöffneter Form erfaßt.
  • Es ist zu unterstreichen, daß die Betriebscharakteristik, die ermöglicht, die Signaturen 2, wie oben beschrieben, zu öffnen, darin besteht, daß sie längs Förderer 11 laufen mit den Rücken 9 schräg angeordnet relativ zur Wandung 57 und den Frontecken 47 herausragend relativ zu dem Strom von Signaturen 2, der auf dem Förderer 11 gebildet wird.
  • Es ist nämlich diese Charakteristik, die den Ecken 47 jedes Blattes 10 ermöglicht, auf zugeordnete Platten 61 oder 62 aufzulaufen und automatisch von derselben wegzulaufen, wenn die Signatur 2 längs Förderer 11 läuft ohne Interferenz zwischen der Platte 61 oder 62 und dem Rücken 9, der außerhalb derselben läuft und demgemäß die Verwendung fester Platten 61 und 62 zuläßt.
  • Dieselbe Charakteristik ermöglicht auch die Verwendung von Saugköpfen 94 und 95, die konstruiert sind, um zusammen mit den Signaturen 2 in Richtung 14 zu laufen, wie auch relativ zu den Signaturen 2 in einer Ebene senkrecht zur Richtung 14 und auch eine Verringerung des Abstandes zwischen den Rücken 9 benachbarter Signaturen 2, was wiederum für eine Absenkung der Geschwindigkeit des Förderers 13 sorgt und maximale Eingriffszeit der Blätter 10 und Köpfe 94 und 95. Da die Signaturen 2 schräg liegen relativ zur Bewegungsebene des Kreises 87, in welchem die Saugköpfe 94 und 95 laufen, werden nämlich nur Ecken 47 relativ zum Förderer 11 verlagert, so daß Signaturen 2 sogar einander überlappen dürfen, wenn sie sich längs des Förderers 11 bewegen. Bezüglich der Saugköpfe 94 und 95 ist zu unterstreichen, daß in der überwiegenden Zahl der Fälle die oberen Köpfe 94 allein hinreichen für das Öffnen der Signaturen 2, wobei die bodenseitigen Köpfe 95 abtrennbar sind durch Abschalten der Saugquelle (nicht dargestellt) von den Leitungen 97. Um jedoch auch die Ecken 47 der Blätter 10 in der unteren Hälfte 8 der Signatur 2 zu öffnen, ermöglicht die vorerwähnte Betriebscharakteristik, dies extrem einfach auszuführen, weil die genannten Ecken 47 über die Kante 18 des Förderers 11 hinausragen und ohne weiteres von unten zugänglich sind.
  • Abschließend ist festzuhalten, daß die Saugbaugruppen 75 so konstruiert sind, daß sie den Ecken 47 der Blätter 10 ermöglichen, von dem Förderer 11 gelöst zu werden ohne Beschädigung der Blätter 10. Wie nämlich in Fig. 8 gezeigt, halten beim Öffnen die Saugköpfe 94 und 95 eine Radialposition bezüglich des Kreises 87 ein und folgen einer natürlichen Biegung ohne Faltenbildung der erfaßten Blätter 10.
  • Es braucht nicht erwähnt zu werden, daß dann, wenn jede Hälfte 7 und 8 von Signatur 2 weniger Blätter 10 aufweist als Gruppen von Öffnungen 58 und 59 bei der Öffnungseinrichtung 16 vorhanden sind, die Saugbaugruppen 75, die nicht benötigt werden, abgeschaltet werden, indem zu den entsprechenden Zuleitungen 97 der Saugdruck gesperrt wird.

Claims (22)

1. Ein Verfahren für das Zuführen von Signaturen (2) zu einer Nähmaschine (5), dadurch gekennzeichnet, daß es die Schritte umfaßt:
a) sukzessives Zuführen der Signaturen (2) auf einem Förderer (11), wobei die Rücken (9) rückwärts gewandt sind, welche Signaturen (2) eine obere (7) und untere (8) Hälfte umfassen, wobei jede Signatur aus mindestens zwei Blättern (10) besteht und auf dem Förderer (11) mit einer solchen Rate gefördert wird, daß der Abstand zwischen den Rücken (9) zweier benachbarter Signaturen (2) kleiner ist als die maximale Signaturbreite, die der Nähmaschine (5) zuförderbar ist;
b) sukzessives Fördern der Signaturen (2) mit einer ersten gegebenen Geschwindigkeit längs einer Anzahl von Saugeinheiten (75) und längs des Förderers (11) in einer ersten schrägen Richtung (14) bezüglich der Rücken (9) und in solcher Weise, daß auf dem Förderer (11) ein Strom von Signaturen (2) gebildet wird, in welchem jedes Blatt (10) jeder Signatur (2) eine Frontecke (47) präsentiert, die seitlich aus dem Strom bezüglich der vorangehenden benachbarten Signatur (2) in der ersten Richtung (14) herausragt;
c) Öffnen der Signaturen (2) durch Zurückfalten der Frontecke (47) jedes der Blätter (10) mindestens einer Hälfte (7, 8) jeder Signatur (2) über sukzessives Erfassen der Ecken (47) mit zugeordneter Saugeinheit (75), die ausgefluchtet sind und hin- und hergehend sich bewegen in der ersten Förderrichtung (14), um so die Signaturen (2) während des Eingriffs des betreffenden Blattes (10) zu begleiten;
d) Loslassen jedes zurückgefalteten Blattes (10) auf eine entsprechende feststehende Supportplatte (61, 62), die außerhalb des Förderers (11) angeordnet ist und sich in der ersten Förderrichtung (14) erstreckt und
e) sukzessives Übertragen der geöffneten Signaturen (2) von dem Förderer (11) auf einen stationären Sattel (3), der sich in einer zweiten Richtung (6) im wesentlichen quer zu der ersten Richtung (14) erstreckt, wobei der Transfer bewirkt wird durch Zuführen der geöffneten Signaturen (2) in der ersten Richtung (14) und mit einer zweiten gegebenen Geschwindigkeit, die größer ist als die erste.
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaturen (2) längs des Förderers (11) in solcher Weise gefördert werden, daß die Ecken (47) relativ zu einer Seitenkante (18) des Förderers (11) herausragen, die sich parallel zu der ersten Förderrichtung (14) erstreckt.
3. Ein Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Saugeinheit (75) mindestens einen Saugkopf (94, 95) umfaßt, daß die Ecken (47) entsprechender Blätter (10) rückgefaltet werden durch Eingriff des Saugkopfes (94, 95) auf der Ecke (47) des Blattes (10) und Bewegen des Saugkopfes (94, 95) weg von dem Förderer (11) in einer Ebene, die mit den Signaturen (2) in der ersten Richtung (14) wandert und senkrecht zu derselben.
4. Ein Verfahren nach Anspruch 3, soweit auf Anspruch 2 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Saugkopf (94, 95) bei seiner Bewegung in der Bewegungsebene so geführt ist, daß er eine Radialposition bezüglich eines Kreises (87) aufrechterhält, der in der Bewegungsebene liegt und dessen Zentrum etwa in der seitlichen Kante (18) des Förderers (11) ist.
5. Ein Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen weiteren Schritt umfaßt, bei dem die Signaturen (2), wenn sie längs des Förderers (11) wandern und auch während des Transfers von dem Förderer (11) zu dem stationären Sattel (3) in einer Position gehalten werden, in der jeder Rücken (9) in einer dritten Richtung (19) arrangiert wird, die dauernd parallel ist zu einer Vertikalebene parallel zu der zweiten Richtung (6) und abwärts geneigt in der genannten Vertikalebene relativ zu dem Sattel (3) und in der zweiten Richtung (6).
6. Ein Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es einen weiteren Schritt umfaßt, nämlich die Führung und Halterung der geöffneten Frontecken (47) jeder Signatur (2), während jede Signatur (2) längs einer gekrümmten Verbindungsroute zwischen dem Förderer (11) und dem Sattel (3) transferiert wird und wobei die Ecken (47) zuerst auf dem Sattel (3) in Eingriff kommen.
7. Eine Vorrichtung für das Zuführen von Signaturen (2) zu einer Nähmaschine (5), welche Vorrichtung einen Signaturförderer (11) umfaßt, erste Zuführmittel (12) für das sukzessive Zuführen der Signaturen (2) auf den Förderer (11) mit ihren Rücken (9) nach rückwärts gekehrt, welche Signaturen (2) eine obere (7) und eine untere (8) Hälfte umfassen, welche jeweils aus mindestens zwei Blättern (10) bestehen, Fördermittel (13) für das sukzessive Fördern der Signaturen (2) längs des Förderers (11) in einer ersten Richtung (14) und in Richtung des Auslaßendes (15) des Förderers (11), Saugmittel (16) für das sukzessive Öffnen der beiden Hälften der Signaturen (2), während sie längs des Förderers (11) wandern, welche Saugmittel (16) mindestens zwei Saugeinheiten (75) umfassen, die längs des Förderers (11) in der ersten Richtung (14) positioniert sind und längs der Strecke, die von den Signaturen (2) durchlaufen wird, und mindestens eine Signaturblattsupportplatte (61, 62) für jede Saugeinheit (75), zweite Fördermittel (17, 65, 98) für das sukzessive Abziehen der geöffneten Signaturen (2) von dem Ausgangsende (15) des Förderers (11) und Transferieren derselben auf einen stationären Sattel (3), der sich in einer zweiten Richtung (6) erstreckt, die im wesentlichen quer verläuft zu der ersten Richtung (14), dadurch gekennzeichnet, daß die erste Richtung (14) längs des Förderers (11) schräg verläuft relativ zu den Rücken (9) der Signaturen (2), daß die Fördermittel (13) so ausgebildet sind, daß sie die Signaturen (2) erfassen und dieselben in der ersten Richtung (14) mit einer ersten gegebenen Geschwindigkeit fördern, und mit Haltemitteln (45, 52) für das Sicherstellen, daß die Signaturen (2) auf dem Förderer (11) derart angeordnet sind, daß der Abstand zwischen den Rücken (9) kleiner ist als die maximale Signaturbreite, die der Nähmaschine (5) zuführbar ist, daß die Supportplatten (61, 62) feststehend sind und daß die zweiten Fördermittel (17, 65, 98) eine Beschleunigungseinrichtung (17) umfassen, ausgelegt zum Erfassen der geöffneten Signaturen (2) und Fördern derselben in der ersten Richtung (14) mit einer zweiten gegebenen Geschwindigkeit, die größer ist als die erste Geschwindigkeit, wobei erste Betätigungsmittel (70) vorgesehen sind zum Ermöglichen, daß jede Saugeinheit (75) sich hin- und hergehend in der ersten Richtung (14) bewegt in Richtung auf die Supportplatte (61, 62) zu bzw. von dieser weg, welche ersten Betätigungsmittel (70) ausgelegt sind zum Ermöglichen der Vorwärtsbewegung der Saugeinheiten (75) mit der ersten Geschwindigkeit und wobei zweite Betätigungsmittel (74) vorgesehen sind für das Bewegen der Saugeinheiten (75) in Richtung einer Position und von dieser weg, in welcher sie die zugeordneten Blätter (10) erfassen.
8. Eine Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (11), die Fördermittel (13) und die Beschleunigungseinrichtung (17) so ausgebildet sind, daß sie die Signaturen (2) in einer Position halten, in der der Rücken (9) in einer dritten Richtung (19) arrangiert ist, die konstant parallel ist zu einer Vertikalebene parallel zu der zweiten Richtung (6) und abwärts geneigt in der genannten Vertikalebene relativ zu dem Sattel (3) und in der zweiten Richtung (6), wobei die zweiten Zuführmittel (17, 65, 98) Mittel (65, 98) umfassen für das Führen und Halten der geöffneten Frontecke (47) jeder Signatur (2), während jede Signatur (2) mittels der Beschleunigungseinrichtung (17) längs einer gebogenen Verbindungsroute zwischen dem Förderer (11) und dem Sattel (3) transferiert wird und für das Aufbringen der Ecke (47) als erstes auf den Sattel (3).
9. Eine Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (11) eine seitliche Kante (18) aufweist, die sich in der ersten Förderrichtung (14) erstreckt und gegenüber im Abstand von den Saugmitteln (16) positioniert ist, daß die Fördermittel (13) so ausgelegt sind, daß sie die Signaturen (2) in der ersten Richtung (14) in einer seitlich versetzten Position bezüglich zueinander fördern und wobei entsprechende Frontecken (47) der Blätter (10) über die Seitenkante (18) hinausstehen in Richtung der Saugmittel (16).
10. Eine Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Saugeinheit (75) ein Führungselement (76) umfaßt, verbunden mit den ersten Betätigungsmitteln (70) und bewegt durch dieselbe in hin- und hergehender Weise in der ersten Richtung (14) unter Definition einer Route (87), die sich über einen Kreisbogen erstreckt, der in einer Ebene senkrecht zu der ersten Richtung (14) liegt und dessen Zentrum etwa auf der Seitenkante (18) des Förderers (11) liegt und wobei mindestens ein Gleitelement (83, 84) gleitbeweglich auf dem Führungselement (76) montiert ist und verbunden ist mit den zweiten Betätigungsmitteln (74) und durch dieselben hin- und hergehend bewegt wird längs der Kreisbogenroute (87) und wobei ein Saugkopf (94, 95) integral mit dem Gleitelement (83, 84) ist und sich radial erstreckt bezüglich der Kreisbogenroute (87) und in Richtung auf die Seitenkante (18) des Förderers (11) derart, daß er mit den Ecken (47) der Signaturen (2) interferiert.
11. Eine Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (83, 84) einen ersten Zahnradsektor (88, 89) umfaßt, konzentrisch mit der Kreisbogenroute (87), daß ein zweiter Zahnradsektor (91, 92) mit dem ersten Zahnradsektor (88, 89) in Verbindung steht und von den zweiten Betätigungsmitteln (74) so bewegt wird, daß es um einen gegebenen Hub um eine Welle (71, 72) oszilliert, die senkrecht steht zu der Kreisbogenroute (87).
12. Eine Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zahnradsektor (90, 91) axial fest ist relativ zu dem zugeordneten Schaft (71, 72), wobei beide Zahnradsektoren (88, 89; 90, 91) zylindrische Zähne aufweisen und der zweite Zahnradsektor (90, 91) eine axiale Abwicklung im wesentlichen der gleichen Länge aufweist wie die Bahn der ersten Betätigungsmittel (70).
13. Eine Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel (13) einen Förderer umfassen, definiert durch eine Anzahl von in sich geschlossener Ketten (42), die in Ebenen, parallel zu der ersten Richtung (14), liegen, daß jede Kette (42) ein oberes Trum aufweist, das sich parallel zu dem Förderer (11) erstreckt, daß die Haltemittel (45, 52) eine Anzahl von Greifern (45) umfassen, die gleich beabstandet längs der Kette (42) sind, daß jeder Greifer (45) mit entsprechenden Greifern (45) auf der anderen Kette (42) kombiniert eine Reihe (46) bildet, die in der dritten Richtung (19) arrangiert ist und daß jede Reihe (46) ausgelegt ist zur Bewegung längs des Förderers (11) mit den oberen Trums der Ketten (42) und zum Erfassen des Rückens (9) einer entsprechenden Signatur (2) zum Fördern derselben längs des Förderers (11) mit dem Rücken (9) parallel zu der dritten Richtung (19) gehalten.
14. Eine Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungseinrichtung (17) eine Anzahl weiterer, in sich geschlossener Ketten (48) umfaßt, die in Ebenen parallel zu der ersten Richtung (14) liegen, daß die weitere Kette (48) ein oberes Trum aufweist mit einem Auslaßabschnitt (54), der sich parallel zu dem Förderer (11) erstreckt, daß die Haltemittel (45, 52) eine Anzahl weiterer Greifer (52) umfassen, gleichbeabstandet längs jeder weiteren Kette (48), daß der weitere Greifer (52) in Kombination mit zugeordneten weiteren Greifern (52) auf den anderen weiteren Ketten (48) eine weitere Reihe (55) bildet, die in der dritten Richtung (19) arrangiert ist und daß jede weitere Reihe (55) ausgelegt ist zur Bewegung längs des Förderers (11) mit den Abständen (54) der oberen Trums der weiteren Ketten (48) und zum Erfassen des Rückens (9) einer entsprechenden Signatur (2) und zum Transfer derselben von dem Förderer (11) zu dem Sattel (3) längs der gekrümmten Verbindungsroute und mit dem Rücken (9) parallel zu der dritten Richtung (19) gehalten.
15. Eine Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Reihen (55) ausgelegt sind für die Bewegung mit der zweiten größeren Geschwindigkeit als die erste Geschwindigkeit der Reihen (46), daß die Ketten (42) und die weiteren Ketten (48) derart synchronisiert sind, daß eine weitere Reihe (55) und eine Reihe (46) im wesentlichen ausgefluchtet sind zum Beginn des Ausgangsabschnitts (54) der weiteren Ketten (48).
16. Eine Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Anzahl von Platten (38) parallel zu der ersten Richtung (14) umfaßt und zwischen den Ketten (42) positioniert, daß jede Platte (38) eine gerade Seitenkante (37) aufweist, die in Kombination mit den entsprechenden Kanten (37) der anderen Platten (38) den Förderer (11) definiert und auf der dem Sattel (3) zugewandten Seite eine gekrümmte Endkante (39) aufweist, die im wesentlichen tangential ist zu der Vertikalebene und in Kombination mit entsprechenden gekrümmten Kanten (39) der anderen Platten (38) die gekrümmte Verbindungsroute definiert.
17. Eine Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (65, 98) erste bewegliche Führungsmittel (65) umfassen, die auf dem Förderer (11) unmittelbar stromaufwärts der gekrümmten Verbindungsroute lokalisiert sind und zweite feste Führungsmittel (98), die längs der gekrümmten Verbindungsroute lokalisiert sind, wobei die Führungsmittel (65, 98) sich in der dritten Richtung (19) derart erstrecken, daß sie nur mit den Frontecken (47) der Signaturen (2) interferieren.
18. Eine Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten beweglichen Führungsmittel (65) eine keilförmige Platte umfassen, mit ihrer Spitze in entgegengesetzter Richtung gewandt bezüglich der ersten Richtung (14) und ausgelegt für die Bewegung zwischen einer ersten Position, in der die Spitze sich oberhalb des Förderers (11) befindet und einer zweiten Position, in der die Spitze sich unter dem Förderer (11) befindet.
19. Eine Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Führungsmittel (98) eine stationäre gekrümmte Platte (99) umfassen, die sich längs der gekrümmten Verbindungsroute erstreckt und ein Eingangsende (102) aufweist, das tangential ist bezüglich des Förderers (11) und ein Ausgangsende, das dem Sattel (3) zugekehrt ist, welches Ausgangsende definiert ist durch zwei divergierende Flügel (103), die sich in Richtung entgegengesetzter Seiten des Sattels (3) erstrecken.
20. Eine Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Führungsmittel (98) ferner eine gekrümmte Platte (100) umfassen und einen gekrümmten Käfig (101), positioniert auf einander abgekehrten Seiten der festen gekrümmten Platte (99), wobei die gekrümmte Platte (100) innerhalb positioniert ist und der gekrümmte Käfig (101) außerhalb der gekrümmten Verbindungsroute.
21. Eine Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Zuführmittel (12) einen Förderkasten (20) für eine Ladung (21) von Signaturen (2) umfassen, welcher Förderkasten (20) begrenzt wird von einer Frontplatte (22) und einer Rückplatte (23), die miteinander verbunden sind zur Bildung eines Dihedrals mit einer Kante (24) parallel zu der dritten Richtung (19).
22. Eine Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderkasten (20) ferner eine Querschulter (25) umfaßt am stromab liegenden Ende der Kante (24) in der dritten Richtung (19), wobei die Ladung (21) mit den Rücken (9) der Signaturen (2) in Kontakt mit der Rückplatte (23) arrangiert ist und wobei Vibrationsmittel (28) mit der Rückplatte (23) verbunden sind für das Kompaktieren der Signaturen (2) der Ladung (21) auf der Frontplatte (22) und der Querschulter (25).
DE8989109956T 1988-06-03 1989-06-01 Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von signaturen zu einer heftmaschine. Expired - Fee Related DE68905961T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67513/88A IT1219354B (it) 1988-06-03 1988-06-03 Metodo e dispositivo per l'alimentazione di segnature ad una macchina cucitrice
IT8967187A IT1232360B (it) 1988-06-03 1989-03-16 Dispositivo per l'alimentazione di segnature ad una macchina cucitrice

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68905961D1 DE68905961D1 (de) 1993-05-19
DE68905961T2 true DE68905961T2 (de) 1993-08-19

Family

ID=26329728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989109956T Expired - Fee Related DE68905961T2 (de) 1988-06-03 1989-06-01 Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von signaturen zu einer heftmaschine.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4968017A (de)
EP (1) EP0344787B1 (de)
AT (1) ATE88137T1 (de)
DE (1) DE68905961T2 (de)
ES (1) ES2040406T3 (de)
IT (2) IT1219354B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080666A (en) * 1990-10-17 1992-01-14 Pitney Bowes Inc. Document aligning apparatus
DE4122214A1 (de) 1991-07-04 1993-01-14 Bell & Howell Co Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger aenderung der foerderrichtung
US5375824A (en) * 1993-03-17 1994-12-27 R. R. Donnelley & Sons Company Selectable pin spacing on gathering chain
US5547066A (en) * 1993-12-10 1996-08-20 R. R. Donnelley & Sons Company Gathering chain pin
US5853081A (en) * 1996-07-12 1998-12-29 R. R. Donnelley & Sons Company Gathering chain for high speed bindery lines and pusher member therefor
DE59705515D1 (de) * 1996-09-06 2002-01-10 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
US5967507A (en) * 1997-04-14 1999-10-19 Xerox Corporation Automatic document handler having non-relative motion vacuum corrugating device
JP4676070B2 (ja) * 2001-02-09 2011-04-27 株式会社小森コーポレーション 枚葉印刷機
US20050098942A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Pin conveyor for printed sheet material and transfer unit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH498729A (it) * 1969-05-26 1970-11-15 Dolfini Leonardo Procedimento ed apparecchiatura per aprire ad alta velocità le segnature da alimentare a macchine da legatoria
CH637091A5 (de) * 1979-01-29 1983-07-15 Ferag Ag Vorrichtung zum zufuehren von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten, zu einem transporteur.
US4555101A (en) * 1984-03-13 1985-11-26 Stobb, Inc. Method and apparatus for separating signatures from a stack
CH665411A5 (de) * 1985-02-07 1988-05-13 Grapha Holding Ag Zusammentragmaschine.
DE3660669D1 (en) * 1985-07-01 1988-10-13 Ferag Ag Method and device for opening eccentrically folded printing products
US4747817A (en) * 1986-07-03 1988-05-31 Newsome John R High speed signature manipulating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
IT8867513A0 (it) 1988-06-03
ATE88137T1 (de) 1993-04-15
IT1219354B (it) 1990-05-11
DE68905961D1 (de) 1993-05-19
EP0344787B1 (de) 1993-04-14
US4968017A (en) 1990-11-06
IT1232360B (it) 1992-01-28
EP0344787A2 (de) 1989-12-06
ES2040406T3 (es) 1993-10-16
EP0344787A3 (en) 1990-02-28
IT8967187A0 (it) 1989-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518373C2 (de) Einrichtung zum Vergleichmässigen der gegenseitigen Abstände von in einem Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukten
EP0095603B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbogen
EP0208081B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten
CH667621A5 (de) Sammelhefter.
EP1472162A1 (de) Positioniersystem
DE2125991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport gestapelter flacher Gegenstände in Aufeinanderfolge zu einem Auffangen
EP0510525B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE2334072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuschneiden von bogenmaterial
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
DE60105455T2 (de) Wendevorrichtung für graphische Information darstellende Produkte in einer Förderstecke und/oder einer Verpackungsmaschine
DE68905961T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von signaturen zu einer heftmaschine.
EP0854105B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
EP0342490B1 (de) Falzapparat
EP1334938B1 (de) Einrichtung zur Herstellung gebundener Druckprodukte
EP0754642A2 (de) Vorrichtung zur Auslage bogenförmiger Produkte
DE19621331B4 (de) Vorrichtung zur Aufteilung eines Produktstroms
EP0346579A1 (de) Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten
DE2832660C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
EP0970820B1 (de) Transportvorrichtung
EP0976672B1 (de) Transportvorrichtung
EP1124747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von druckereierzeugnissen
DE1436064C3 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen gefalzter Bogen zu einem Buchblock
DE2631058C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von in einem Sammler ineinandergesteckter Falzbogen an eine Hefteinrichtung
EP1431222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Zuführungsstroms von insbesondere einander überlappend geförderten, flachen Elementen
EP0741101B1 (de) Verfahren zum Trennen von Heftlagenpaketen in Staplern und Stapler zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMYTH S.R.L., CONIOLO, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee