DE68905300T2 - Vorrichtung fuer biologische tests zum einmaligen gebrauch. - Google Patents
Vorrichtung fuer biologische tests zum einmaligen gebrauch.Info
- Publication number
- DE68905300T2 DE68905300T2 DE8989402808T DE68905300T DE68905300T2 DE 68905300 T2 DE68905300 T2 DE 68905300T2 DE 8989402808 T DE8989402808 T DE 8989402808T DE 68905300 T DE68905300 T DE 68905300T DE 68905300 T2 DE68905300 T2 DE 68905300T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrophobic material
- recess
- hydrophilic
- scraping means
- immobilizing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 67
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims abstract description 34
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 19
- 238000007790 scraping Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 claims abstract description 15
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 10
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 8
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 7
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 3
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 claims description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 3
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 claims description 3
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 claims description 3
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 2
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 claims description 2
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 claims description 2
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 claims description 2
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 claims description 2
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 4
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 238000009010 Bradford assay Methods 0.000 description 1
- 108010093096 Immobilized Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/54—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving glucose or galactose
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/52—Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
- G01N33/521—Single-layer analytical elements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54366—Apparatus specially adapted for solid-phase testing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/805—Test papers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Einmalvorrichtungen für die Durchführung biologischer, auch biochemischer und Lebensmitteltests durch die Immobilisierung bestimmter in dem zu untersuchenden flüssigen Milieu enthaltener Moleküle. Diese Vorrichtungen sind insbesondere für die Dosierung der bestimmten Moleküle beispielsweise in einer Blutprobe bestimmt.
- Es sind bereits Vorrichtungen dieser Art bekannt, die zum Ziel haben, die Arbeit in den Labors zu vereinfachen und Ansteckungsgefahren sowie Dosierungsfehler zu vermeiden. Insbesondere wird in der internationalen Patentanmeldung PCT/US 85.00870 eine Einmalvorrichtung für biologische Tests beschrieben. Diese Vorichtung umfaßt zum einen ein poröses Element zur Immobilisierung der Moleküle, mit dem ein Element zur Bindung der zu immobilisierenden Moleküle verbunden ist, und zum anderen ein Absorptionsmaterial, das in Kontakt mit der unteren Oberfläche des Immobiliserungselements steht. Die Funktionsweise dieser bekannten Vorrichtung ist wie folgt. Das zu untersuchende Milieu, das die zu dosierenden Moleküle enthält, wird auf die obere Fläche des Immobilisierungselements geschüttet und durch dieses hindurch und durch die Kapillarwirkung im Absorptionsmaterial verteilt. Die zu dosierenden Moleküle werden vom Bindungselement auf dem Immobilisierungselement zurückgehalten. Auf diese Weise filtert das Immobilisierungselement gewissermaßen die zu dosierenden Moleküle, und das Absorptionsmaterial hat die Funktion, das Ablaufen des zu untersuchenden Milieus durch diesen Filter zu beschleunigen.
- Nun wurde aber eine neue Einmalvorrichtung für biologische Tests gefunden, und diese ist Gegenstand dieser Erfindung. Diese Vorrichtung umfaßt mindestens ein Element zur Immobiliserung bestimmter, in einer bestimmten Menge flüssigen Milieus enthaltener Moleküle. Nach der Erfindung besteht das Immobilisierungselement aus einem auf der Oberfläche eines ebenen, hydrophoben Materials befestigten hydrophilen Material, und die Vorrichtung umfaßt:
- a. eine das ebene, hydrophobe Material tragende Trägerplatte,
- b. mindestens eine Vertiefung für das zu untersuchende flüssige Milieu, deren Auslaßöffnung oberhalb des ebenen, hydrophoben Materials angeordnet ist,
- c. und ein Mittel zum Abschaben, das auf dem hydrophilen Material arbeitet und die Flüssigkeit, die dieses enthält, an der Oberfläche des ebenen hydrophoben Materials bewegen kann.
- So durchquert das zu untersuchende Milieu im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen hier kein poröses Immobilisierungselement, das die Rolle eines Filters spielt; und es muß kein Absorptionsmaterial mehr eingesetzt werden, um das Durchlaufen des Milieus durch den Filter zu beschleunigen. Nach der Erfindung wird das in der Vertiefung befindliche, zu untersuchende Milieu auf dem hydrophilen Material abgesetzt, das die bestimmten Moleküle immobilisieren kann; eventuell wird es auf diesem Material während einer vorher festgelegten Zeit festgehalten, damit die bestimmten Moleküle in genügender Menge immobilisiert werden; dann wird es aus dem hydrophilen Material durch Abschaben auf der Oberfläche des ebenen, hydrophoben Materials herausgezogen und entfernt.
- Nach einer bevorzugten Version der Erfindung liegt das Element zur Immobiliserung der bestimmten Moleküle in Form hydrophiler Fasern vor, die in das ebene, hydrophobe Material in etwa vertikal eingesetzt sind. Die Fasern sind beispielsweise Zellulosefasern und das hydrophobe Material ist z.B. Polyvinylchlorid.
- Nach einer ersten Version der Vorrichtung der Erfindung umfaßt diese ein einziges Immobilisierungselement, eine erste Vertiefung für das flüssige, zu untersuchende Milieu und mindestens eine zweite Vertiefung für ein Reagens, wobei die Vertiefungen oberhalb des ebenen, hydrophoben Materials so angeordnet sind, daß sich das hydrophile Material durch eine jeweilige Verschiebung der Vertiefungen und des ebenen, hydrophoben Materials nacheinander unter der Auslaßöffnung der ersten und dann der zweiten Vertiefung befindet, und daß die Vorrichtung zum Abschaben über das hydrophile Material fährt, nachdem dieses unter der ersten Vertiefung hindurchgezogen ist. In diesem Fall wird das in der zweiten Vertiefung befindliche Reagens auf das hydrophile Material gebracht, um das Vorhandensein der dort immobilisierten Moleküle anzuzeigen und um diese eventuell zu dosieren.
- Nach einer ersten Ausführungsart dieser ersten Version der Vorrichtung der Erfindung sind die Trägerplatte, die Vertiefungen und die Vorrichtung zum Abschaben in Form einer Dose bzw. eines Gehäuses zusammengesetzt, in dessen Innern das ebene, hydrophobe Material auf der Trägerplatte gleiten kann.
- Nach einer zweiten Ausführungsart dieser ersten Version der Vorrichtung der Erfindung bilden einerseits die Trägerplatte und andererseits die Vertiefungen und die Vorrichtung zum Abschaben zwei voneinander unabhängige Einheiten und weist die Vorrichtung einen Antriebsmechanismus für die eine oder andere dieser beiden Einheiten auf. In diesem Fall wird das Immobilisierungselement jeweils nicht mehr manuell gegenüber den Vertiefungen bewegt, sondern automatisch durch den Antriebsmechanismus.
- Als Variante dieser zweiten Ausführungsart hat die Vorrichtung eine überwiegend kreisrunde Form und treibt der Antriebsmechanismus die Einheit bestehend aus Vertiefungen und Abschabevorrichtung oberhalb der Einheit mit der Trägerplatte drehend um ihre Achse an.
- Nach einer zweiten Version der Vorrichtung der Erfindung umfaßt diese eine Vertiefung für das zu untersuchende Milieu und mindestens zwei Immobilisierungselemente, von denen jedes der Immobilisierung unterschiedlicher Moleküle dient, wobei das erste Element unter der das zu untersuchende, flüssige Milieu enthaltenden Vertiefung plaziert wird und das zweite Element vom ersten Element durch einen bestimmten Abstand getrennt ist, und kann die Abschabvorrichtung diese in dem hydrophilen Material des ersten Immobilisierungselements enthaltene Flüssigkeit auf der Oberfläche des ebenen, hydrophoben Materials über den bestimmten Abstand bis zum hydrophilen Material des zweiten Immobilisierungselements wegbewegen.
- Die Erfindung wird besser verständlich durch die Lektüre der nachfolgenden Beschreibung dreier Ausführungsarten der Erfindung, aus der noch andere Merkmale und Vorzüge hervorgehen, und die durch die beiliegenden Zeichnungen belegt werden.
- Fig. 1 und 2 entsprechen einer ersten Ausführungsart der ersten Version einer rein manuell betätigten Vorrichtung, wobei Fig. 1 den Streifen zeigt, der das Immobilisierungselement trägt, und Fig. 2 ein schematischer Längsschnitt durch die Vorrichtung ist.
- Fig. 3 entspricht einer zweiten Ausführungsart der ersten Version einer automatisch arbeitenden Vorrichtung und ist eine schematische Draufsicht von oben auf die Vorrichtung.
- Fig. 4 entspricht der zweiten Version einer rein manuell betätigten Vorrichtung und ist ein schematischer Längsschnitt durch die Vorrichtung im Betrieb.
- In seiner bevorzugten Form besteht das Element 1 zur Immobilisierung der bestimmten Moleküle aus mit der Beflockungstechnik in ein schmales Element oder einen Streifen eingesetzten Fasern. Auf Fig. 1 ist das Faserpolster 2 kreisrund und befindet sich in einem Endbereich des Streifens 3. Die Fasern 2 bestehen aus hydrophilem, insbesondere Zellulosematerial; der Streifen 3 besteht aus einem hydrophoben Material, beispielsweise Polyvinylchlorid.
- Es sei daran erinnert, daß die Beflockung eine in der Textilindustrie gebräuchliche Technik ist. Sie besteht beispielsweise darin, auf eine bestimmte Länge geschnittene Fasern auf einen in pastösem Zustand befindlichen Träger so zu projizieren, daß die genannten Fasern mit ihrer Unterlage nach Aushärtung des Trägers vertikal darin verankert sind. Im vorliegenden Fall handelte es sich um einen 0,9 mm dicken Polyvinylchloridstreifen 3 und um Viskosefasern 2 mit einer mittleren längenbezogenen Masse von 1,7 dtex; die Fasern 2 ragten 0,4 mm aus dem streifen heraus.
- Fig. 2 zeigt, wie der Streifen 3 vor dem Gebrauch in den Träger 4 eingelegt wird. Dieser Träger 4 besteht aus einem hohlen Gehäuse, das folgende Hauptbestandteile aufweist: den unteren Teil, der aus einer starren und ebenen Platte 5 besteht; der obere Teil, d.h. der Teil, der sich über dem Streifen 3 befindet, weist zwei ausgehöhlte Bereiche auf, wodurch die Vertiefungen 6 und 7 entstehen, außerdem ein starres Blatt 8, das innen zwischen den beiden Vertiefungen 6 und 7 angeordnet ist.
- Der Streifen 3 wird in den Träger 4 und vor dem Gebrauch wie folgt eingelegt: die Unterseite des Streifens 3 liegt auf der Trägerplatte 5 auf; der Endbereich des Streifens 3, an dem sich das eingesetzte runde Polster 1 aus Fasern 2 befindet, wird so unter die Vertiefung 6 gebracht, daß sich die Öffnung 9 der Vertiefung direkt über dem besagten Polster 1 befindet; der am entgegengesetzten Ende zu diesem Ende befindliche Endabschnitt 10 des Streifens ragt aus dem Träger 4 durch einen Spalt 11 heraus. Das Blatt 8, das direkt nach der Vertiefung 6 kommt, hat eine rechtwinklige Kante 12, die auf die Oberseite des Streifens 3 drückt. Die Öffnung 13 der Vertiefung 7 legt sich auf die Oberseite des Streifens 3 zwischen dem Blatt 8 und dem Austrittsschlitz 11.
- Die Trägerplatte 5 kann der Kante 12 des Blatts 8 und der Öffnung 13 der zweiten Vertiefung 7 gegenüberliegend etwas verstärkt 14 und 15 sein.
- Aus Gründen der Vereinfachung wurde ein Träger mit zwei Vertiefungen beschrieben, doch kann die Vorrichtung auch mehr Vertiefungen aufweisen, dies hängt von der Anzahl der für die Dosierung notwendigen Reagenzien ab.
- Die Fasern 2 werden vorbehandelt, damit sie die bestimmten Moleküle je nach vorzunehmender Dosierung immobilisieren, beispielsweise durch Pfropfen aktiver Stellen, die mit den genannten Molekülen durch Ionenaustausch oder das Eingehen von kovalenten Bindungen eine Wechselwirkung haben können.
- Im Falle der Dosierung von Immunoglobulinen im Humanserum wurden die Viskosefasern 2 vor ihrem Einsetzen in den Streifen 3 gepfropft, indem man sie nacheinander einer kontrollierten Imprägnierung mit einer wässerigen Lösung mit einem 20 %igen Anteil von 2-Acrylamid-2- Methylpropansulfonat, einer Elektronenstrahlung mit einer Dosis von 2 Mrad unterzog und dann wusch und trocknete. Die Zellulosestruktur der Viskose umfaßt Pfropfeinheiten, die Träger von Sulfonsäurefunktionen sind.
- Für die Dosierung schüttet man in die erste Vertiefung 6 eine bestimmte Menge des zu untersuchenden biologischen Milieus, z.B. des Serums. Die hydrophilen Fasern 2 absorbieren diese Menge völlig. Die Sulfonsäurefunktionen der Pfropfeinheiten der gepfropften Viskose immobiliseren durch ionische Interaktion die im Serum als Makroionen enthaltenen Proteine. Die Kinetik der Proteinbindung und die Menge gebundener Proteine schwanken je nach Serum und pH-Wert. Es wurde festgestellt, daß unabhängig vom PH-Wert 90 % der Humanimmunoglobuline (IgG, IgM, IgA) nach einer Kontaktzeit von fünf Minuten immobilisiert waren. Die Gesamtproteinkonzentration wurde durch Anwendung der sog. Bradfordmethode gemessen; in 0,2 ml Reaktionsmilieu befanden sich 350 bis 400 mg Proteine.
- Nach einer Zeit, die ausreicht, um die bestimmten Moleküle auf den Fasern 2 zu immobilisieren, läßt man den Streifen 3 über die Trägerplatte 5 gleiten, indem man an dem über den Träger 4 hinausragenden Ende 10 zieht, bis sich die Markierung 16, die auf der Oberseite des Streifens 3 zu sehen ist, auf Höhe des Schlitzes 11 befindet. Diese Markierung kann beispielsweise eine Querlinie sein, die vom Mittelpunkt des kreisförmigen Polsters 1 der Fasern 2 mit einem Abstand h entfernt liegt, wobei dieser Abstand dem Abstand zwischen der Öffnung 13 der zweiten Vertiefung 7 und dem Schlitz 11 entspricht. Wenn die Markierung 16 am Schlitz 11 ankommt, bef indet sich das Polster 1 somit unter der Öffnung 13 der zweiten Vertiefung 7.
- Beim Ziehen des Streifens 3 in Pfeilrichtung F auf Fig. 2 ziehen die Fasern 2 zwischen der unteren Kante 12 des Blatts 8 und der Trägerplatte 5 hindurch; das Blatt 8 hat die Funktion des Schabers, drückt die Fasern 2 zusammen und entzieht ihnen mechanisch die darin enthaltene Flüssigkeit. Die entzogene Flüssigkeit gleitet auf die hydrophobe Oberfläche des Streifens 3 und wird im hohlen Bereich des Trägers zwischen der Vertiefung 6 und dem Blatt 8 zurückgehalten.
- Der Streifen wird weitergezogen, bis das Polster 1 unter der zweiten Vertiefung 7 ankommt.
- Das in der zweiten Vertiefung 7 vorhandene oder hineingegebene Reagens 17 wird von den hydrophilen Fasern 2, denen die Flüssigkeit entzogen wurde, absorbiert und reagiert mit den immobilisierten Molekülen.
- Man sieht also, daß den Fasern 2 die ursprünglich in ihnen enthaltene Flüssigkeit entzogen werden muß, damit sie dann das Reagens 17 absorbieren können. Natürlich sind die Fasern 2, da es sich um ein rein mechanisches Ausdrücken handelt, nicht völlig trocken, sondern enthalten das durch Wasserstoffbindung und Kapillarwirkung zurückgehaltene Wasser, doch haben sie noch eine hohe Absorptionsfähigkeit.
- Durch die Überdicken 14 und 15 auf der Trägerplatte 5 gegenüber dem Blatt 8 und der zweiten Vertiefung 7 wird unter anderem die Dichtigkeit der Vorrichtung erhöht. Das ebene, hydrophobe Material, aus dem der Streifen 3 besteht, ist vorzugsweise ein Material mit einer gewissen Elastizität, was beim Polyvinylchlorid der Fall ist. Die Überdicken 14 und 15 drücken den Streifen 3 leicht zusammen, wenn dieser sich im Bereich des Blatts 8 und der zweiten Vertiefung 7 befindet.
- Zum einen hat das Blatt 8 nicht nur die Funktion des Abschabers, sondern auch eine Ausdrückwirkung durch das Zusammendrücken; zum anderen wird der Streifen 3 ständig auf die Lippen der Öffnung 13 der zweiten Vertiefung 7 gedrückt. Auf diese Weise kann man das Reagens 17 vor der Benutzung in der Vertiefung 7 der Vorrichtung aufbewahren, ohne daß dieses in das Innere des Trägers 4 ausläuft, da der dichte Abschluß der besagten Vertiefung 7 durch das Drücken des hydrophoben Streifens 3 auf die Öffnung 13 gewährleistet ist.
- So weist die Vorrichtung vor der Benutzung die Form eines Gehäuses auf, in dessen Innern der Streifen 3 mit der aus der Öffnung 11 hinausragenden Zunge 10 eingelegt ist, und dessen zweite Vertiefungen 7 mit den Reagenzien 17 gefüllt und durch Versiegelung mit einem Kunststoffilm verschlossen sind.
- Bei der auf Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsart der Erfindung hat die Vorrichtung eine im wesentlichen runde Form; der obere Teil, der die Vertiefungen für das zu untersuchende Milieu enthält, ist gegenüber der Trägerplatte beweglich, und zwar macht er eine Drehbewegung um die Achse 19 in Pfeilrichtung G. Die auf Fig. 3 dargestellte Vorrichtung 18 weist vier Vertiefungen auf, von denen die erste 21 für das untersuchende Milieu bestimmt ist und die anderen 22, 23, 24 für die Lagerung oder das Eingeben der verschiedenen Reagenzien bestimmt sind. Das Abschabeblatt 25 für die in den hydrophilen Fasern des Polsters 26 enthaltene Flüssigkeit ist radial beweglich und sitzt fest am oberen Teil der Vorrichtung zwischen den beiden Vertiefungen 21 und 22.
- Die Vorrichtung weist unter der Trägerplatte einen nicht dargestellten Antriebsmechanismus für die Achse 19 auf, die selbst fest mit dem oberen Teil verbunden ist. Mit Hilfe dieses Mechanismus, der beispielsweise mit einer Hebevorrichtung ausgestattet ist, kann dieser obere Teil mit einer bestimmten Sequenz drehend um die Achse 19 angetrieben werden. Somit ist die Funktion der Vorrichtung bei der zweiten Ausführungsart nicht ausschließlich manuell, sondern teilweise automatisch.
- Das ebene, hydrophobe Material ist auf seiner Trägerplatte befestigt, und die Vertiefungen 21 bis 24 und das Abschabeblatt 25 bewegen sich drehend um die Achse 19 über dem hydrophoben Material. Der Mechanismus ist so programmiert, daß die Drehgeschwindigkeit der zum einen für die Immobilisierung der bestimmten Moleküle auf dem hydrophilen Material 26 und zum anderen für die Wirkung der nachfolgenden Reagenzien benötigten Kontaktzeit entspricht.
- Bei der dritten, auf Fig. 4 dargestellten Ausführungsart ist der Träger 27 ein hohler Kasten, der einen unteren Teil aufweist, der aus einer starren und ebenen Platte 28 besteht, sowie einen darüber befindlichen oberen Teil, der in etwa in seiner Mitte über eine Vertiefung 29 verfügt und außerdem ein starres Innenblatt 30 aufweist, das nahe am Rand plaziert ist, der entlang der Platte 28 einen Schlitz 31 aufweist.
- Das ebene, hydrophobe Material besteht wie bei der ersten Ausführungsart aus einem Streifen 34, der jedoch auf der Oberfläche zwei Zonen 31, 32 mit hydrophilem Immobilisierungsmaterial aufweist.
- Vor dem Gebrauch wird die erste Zone 32 unter die Vertiefung 29 gebracht, in der sich das zu untersuchende flüssige Milieu befindet oder in die dieses geschüttet wird. Ist die Flüssigkeit vom hydrophilen Material der ersten Zone 32 absorbiert und wurden die bestimmten Moleküle von dem Material immobilisiert, zieht man den Streifen 34 an dem aus dem Gehäuse 27 durch den Schlitz 31 herausragenden Ende 35 weiter. Beim Ziehen des Streifens kommt die erste Zone 32 unter das Blatt 30, das das entsprechende hydrophile Material abschabt und mechanisch die Flüssigkeit entzieht, die es enthält und die keine bestimmten Moleküle mehr aufweist; wird der Streifen weitergezogen, wird die Flüssigkeit, beispielsweise in Form eines Tropfens 36, wie dies auf Fig. 4 dargestellt ist, durch das Blatt 30 auf der Oberfläche des hydrophoben Streifens 34 zurückgehalten; der Streifen wird nicht weitergezogen, wenn die Flüssigkeit 36 an der zweiten Immobilisierungszone 33 ankommt, in der sie von dem hydrophilen Material absorbiert wird.
- In diesem Fall findet die für den Test notwendige Reaktion in der zweiten Zone 33 statt. Das hydrophile Material dieser zweiten Zone 33 enthält z.B. immobilisierte Enzyme, die Moleküle der Flüssigkeit 36 nach ihrem Durchlaufen der zweiten Zone 32 binden und eine enzymatische Reaktion stattfinden lassen können, die beispielsweise mit Hilfe einer chromogenen Substanz nachweisbar ist. Diese chromogene Substanz kann eventuell mit dem zu untersuchenden flüssigen Milieu in die Vertiefung 29 geschüttet werden.
- Es wurde insbesondere die Glukose im Blut untersucht, mit gepfropften Viskosefasern in der ersten Zone 32, wobei die Pfropfeinheiten der Fasern Träger von Sulfonsäuregruppen sind und die Proteine immobilisieren können, und mit Fasern in der zweiten Zone 33, auf denen die Glukoseoxidase gebunden ist, die ein die Glukose bindendes Enzym ist.
- Die Erfindung ist nicht auf die drei beschriebenen Ausführungsarten beschränkt, sondern deckt alle Varianten ab.
- Besonders vorteilhaft ist ein hydrophiles Material in Form von in ein hydrophobes Material geflockten Fasern, da die so angeordneten Fasern eine große spezifische Oberfläche gegenüber dem flüssigen Milieu aufweisen; andere Formen wie Schlingen, Schwämme, etc., sind jedoch auch denkbar.
- Das hydrophile Material hat die Aufgabe, bestimmte Moleküle zu immobilisieren. Diese Immobiliserung wird je nach der Art der Moleküle auf jegliche geeignete Art und Weise erreicht: durch kovalente Bindungen, Komplexierung, Ionenaustausch. Es bleibt dem Fachmann überlassen, die Bestandteile des besagten hydrophilen Materials auszuwählen und die geeigneten Behandlungen durchzuführen, um diese Immobiliserung zu erreichen.
- Von den Behandlungen ist speziell die Technik vorzuziehen, bei der auf die Polymerstruktur des hydrophilen Materials eine Pfropfeinheit gepfropft wird, die Träger funktioneller Gruppen ist, die geeignet sind, die bestimmten Moleküle zu binden. Die Positionierung der funktionellen Gruppen auf den Pfropfeinheiten verbessert die Zugänglichkeit der Moleküle und die Kinetik der Molekülimmobilisierung. Außerdem ist die Immobilisierungswirkung durch die Anlagerung der funktionellen Gruppen durch kovalente Bindung dauerhaft.
- Die Erfindung findet bevorzugt Anwendung im Bereich biologischer Tests, bei denen schnelle und sichere Dosiermethoden gefragt sind und eine Einmalvorrichtung eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich bringt; die Vorrichtung kann jedoch auch in anderen Bereichen eingesetzt werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu sprengen, wie beispielsweise in der herkömmlichen chemischen Analyse.
- Außerdem kann die Dosierung ausgehend von den auf dem Immobilisierungselement immobilisierten Molekülen vorgenommen werden, wie dies oben beschrieben wurde; sie kann aber auch, ohne daß der Erfindungsrahmen gesprengt würde, am flüssigen Milieu erfolgen, dem die besagten Moleküle entzogen wurden und das vom hydrophilen Material durch Abschaben entfernt wird. In diesem Fall weist die Vorrichtung eine Aufnahmevorrichtung für das besagte flüssige Milieu auf, z.B. eine in der Trägerplatte gebildete Vertiefung, die sich vor der Abschabevorrichtung der ersten Ausführungsart der Erfindung befindet.
Claims (13)
1. Vorrichtung zum einmaligen Gebrauch für biologische
Tests des Typs, der mindestens ein Element zur
Immobilisierung von in einem flüssigen Milieu enthaltenen,
bestimmten Molekülen aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Element zur Immobilisierung in Form eines auf der
Oberfläche eines ebenen hydrophoben Materials (3)
fixierten hydrophilen Materials (1) vorliegt und daß es
enthält:
a) eine das ebene hydrophobe Material (3) tragende
Trägerplatte (5),
b) mindestens eine Vertiefung (6) für das zu
untersuchende flüssige Milieu, deren Entnahmeöffnung (9)
oberhalb des ebenen hydrophoben Material angeordnet
ist,
c) ein Mittel zum Abschaben (8), das auf dem
hydrophilen Material (1) arbeitet und geeignet ist, die
Flüssigkeit, die dieses an der Oberfläche des ebenen
hydrophoben Materials (3) enthält, zu verschieben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Element zur Immobilisierung in Form hydrophiler
Fasern (2) vorliegt, die im ebenen hydrophoben Material
(3) ungefähr vertikal eingesetzt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die hydrophilen Fasern (2) Viskosefasern sind, die
durch Flockieren in einem Bogen aus Polyvinylchlorid
(3) eingesetzt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie eine erste Vertiefung (6) für das zu untersuchende
flüssige Milieu und mindestens eine zweite Vertiefung
(7) für ein Reagenz aufweist, wobei die Vertiefungen
(6, 7) oberhalb des ebenen hydrophoben Materials (3) so
angeordnet sind, daß durch eine relative Verschiebung
der Vertiefungen (6, 7) und des ebenen hydrophoben
Materials sich das hydrophobe Material nacheinander unter
der Entnahmeöffnung der ersten (9) und anschließend der
zweiten (13) Vertiefung befinden kann, und daß das
Mittel zum Abschaben (8) auf dem hydrophilen Material (1)
arbeitet, nachdem dieses unter der ersten Vertiefung
(6) vorbeigezogen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Trägerplatte (5), die Vertiefungen (6, 7) und das
Mittel zum Abschaben (8) in Form einer Dose (4)
zusammengesetzt sind, in deren Inneren sich das ebene
hydrophobe Material durch Gleiten auf der Trägerplatte
(5) bewegen kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
einerseits die Trägerplatte (5) und andererseits die
Vertiefungen (6, 7) und das Mittel zum Abschaben (8)
zwei voneinander unabhängige Einheiten bilden und daß
sie einen Mechanismus zur Mitnahme enthält, die die
relative Verschiebung einer der beiden Einheiten in
bezug auf die andere bewirkt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie eine im ganzen kreisförmige Form besitzt und daß
der Mechanismus zur Mitnahme die Verschiebung der die
Vertiefungen (6, 7) und das Mittel zum Abschaben (8)
enthaltenden Einheit durch Rotation um seine Achse (19)
oberhalb der die Trägerplatte (5) enthaltenden Einheit
bewirkt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Mittel zum Abschaben ein starres Blatt (8) ist,
dessen unterer Rand (12) auf dem von der Trägerplatte
(5) getragenen ebenen hydrophoben Material aufliegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie mindestens zwei Elemente zur Immobilisierung von
verschiedenen Molekülen enthält, wobei das erste unter
der Vertiefung (6) angeordnet ist, die das zu
untersuchende flüssige Milieu enthält, und das zweite vom
ersten in einer gegebenen Entfernung beabstandet ist, und
daß das Mittel zum Abschaben (8) geeignet ist, die im
hydrophilen Material des ersten Elements zur
Immobilisierung enthaltene Flüssigkeit auf der Oberfläche des
ebenen hydrophoben Materials (3) entlang der gegebenen
Entfernung bis zum hydrophilen Material des zweiten
Elementes zur Immobilisierung zu verschieben.
10.Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Element zur Immobilisierung eine polymere Struktur
aufweist, auf die Pfropfeinheiten aufgepfropft sind,
die zum Abfangen der bestimmten Moleküle geeignete
funktionelle Gruppen enthalten.
11. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1 zur
Dosierung von Immunglobulinen,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Element zu Immobilisierung auf der Basis
gepfropften Cellulosefasern ist, deren Pfropfeinheiten
Sulfonsäuregruppen enthalten.
12. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 9 zu
biochemischen Dosierungen,
dadurch gekennzeichnet, daß
das zweite Element zur Immobilisierung ein Enzym
enthält, das geeignet ist, eine enzymatische Reaktion zu
bewirken.
13. Verwendung nach Anspruch 12 zur Dosierung von Glucose
in Blut,
dadurch gekennzeichnet, daß
das erste Element zur Immobilisierung zur
Immobilisierung von Proteinen geeignet ist und daß das zweite
Element Glucoseoxidase enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8813668A FR2637687B1 (fr) | 1988-10-11 | 1988-10-11 | Dispositif a usage unique pour tests biologiques |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68905300D1 DE68905300D1 (de) | 1993-04-15 |
DE68905300T2 true DE68905300T2 (de) | 1993-08-12 |
Family
ID=9371104
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989402808T Expired - Fee Related DE68905300T2 (de) | 1988-10-11 | 1989-10-11 | Vorrichtung fuer biologische tests zum einmaligen gebrauch. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5009846A (de) |
EP (1) | EP0369836B1 (de) |
JP (1) | JP2775680B2 (de) |
AT (1) | ATE86741T1 (de) |
DE (1) | DE68905300T2 (de) |
ES (1) | ES2039904T3 (de) |
FR (1) | FR2637687B1 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05507878A (ja) * | 1990-06-15 | 1993-11-11 | カイロン コーポレイション | 組込みアッセイアセンブリおよび装置 |
DE4022655A1 (de) * | 1990-07-17 | 1992-01-23 | Boehringer Mannheim Gmbh | Testkit zur bestimmung eines analyten in einer pastoesen probe, insbesondere in stuhl |
NL9002708A (nl) * | 1990-12-10 | 1992-07-01 | Livestock Control Holding | Wegwerp-testinrichting voor vloeistoffen. |
US5204063A (en) * | 1991-12-12 | 1993-04-20 | Chemtrak, Inc. | Eluent release system and automated assay device |
GB9201089D0 (en) * | 1992-01-18 | 1992-03-11 | Scient Generics Ltd | A diagnostic article |
US5413761A (en) * | 1994-06-09 | 1995-05-09 | Dulaney; Dolores P. | Perforated diagnostic device |
US20020144905A1 (en) | 1997-12-17 | 2002-10-10 | Christian Schmidt | Sample positioning and analysis system |
US7244349B2 (en) * | 1997-12-17 | 2007-07-17 | Molecular Devices Corporation | Multiaperture sample positioning and analysis system |
WO1999031503A1 (de) | 1997-12-17 | 1999-06-24 | Horst Vogel | Positionierung und elektrophysiologische charakterisierung einzelner zellen und rekonstituierter membransysteme auf mikrostrukturierten trägern |
DE69942697D1 (de) * | 1998-01-12 | 2010-09-30 | Massachusetts Inst Technology | Vorrichtung zur Mikrotestdurchführung |
US6893877B2 (en) * | 1998-01-12 | 2005-05-17 | Massachusetts Institute Of Technology | Methods for screening substances in a microwell array |
IT1299176B1 (it) * | 1998-05-18 | 2000-02-29 | Ams S R L | Piastra-reattivo multiuso per analisi, in particolare per l'analisi diretta del sangue intero o di fluidi contenenti particelle o |
GB9812783D0 (en) * | 1998-06-12 | 1998-08-12 | Cenes Ltd | High throuoghput screen |
CA2367912A1 (en) * | 1999-03-19 | 2000-09-28 | Genencor International, Inc. | Multi-through hole testing plate for high throughput screening |
US7332271B2 (en) * | 2000-02-18 | 2008-02-19 | Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Apparatus and methods for parallel processing of micro-volume liquid reactions |
US20020151040A1 (en) | 2000-02-18 | 2002-10-17 | Matthew O' Keefe | Apparatus and methods for parallel processing of microvolume liquid reactions |
US7067046B2 (en) * | 2000-08-04 | 2006-06-27 | Essen Instruments, Inc. | System for rapid chemical activation in high-throughput electrophysiological measurements |
US7270730B2 (en) | 2000-08-04 | 2007-09-18 | Essen Instruments, Inc. | High-throughput electrophysiological measurement system |
US20030148537A1 (en) * | 2002-02-06 | 2003-08-07 | Franck Bellon | Mask for depositing and distributing reagents on an analytical support |
US7048893B2 (en) * | 2002-02-06 | 2006-05-23 | Sebia | Mask for depositing and distributing reagents on an analytical support |
US8277753B2 (en) * | 2002-08-23 | 2012-10-02 | Life Technologies Corporation | Microfluidic transfer pin |
AU2003302264A1 (en) | 2002-12-20 | 2004-09-09 | Biotrove, Inc. | Assay apparatus and method using microfluidic arrays |
US20060094108A1 (en) * | 2002-12-20 | 2006-05-04 | Karl Yoder | Thermal cycler for microfluidic array assays |
ITMI20030643A1 (it) | 2003-04-01 | 2004-10-02 | Copan Innovation Ltd | Tampone per il prelievo di campioni biologici |
AU2005222618A1 (en) | 2004-03-12 | 2005-09-29 | Biotrove, Inc. | Nanoliter array loading |
US12070731B2 (en) | 2004-08-04 | 2024-08-27 | Life Technologies Corporation | Methods and systems for aligning dispensing arrays with microfluidic sample arrays |
US20060105453A1 (en) | 2004-09-09 | 2006-05-18 | Brenan Colin J | Coating process for microfluidic sample arrays |
WO2010109445A1 (en) * | 2009-03-23 | 2010-09-30 | Ramot At Tel-Aviv University Ltd. | Assay device and method |
WO2011133130A1 (en) | 2010-04-21 | 2011-10-27 | Puritan Medical Products Company, Llc | Collection device and material |
IT1401447B1 (it) | 2010-06-09 | 2013-07-26 | Copan Italia Spa | Metodo per il trasferimento quantitativo di analiti |
IT1403618B1 (it) | 2011-01-05 | 2013-10-31 | Copan Italia Spa | Procedimento per realizzare un dispositivo per il prelievo ed il trasferimento di campioni per biologia molecolare |
ITMI20121603A1 (it) | 2012-09-25 | 2014-03-26 | Copan Italia Spa | Dispositivo e metodo per il prelievo ed il trasferimento di campioni di materiale biologico |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3043669A (en) * | 1960-09-21 | 1962-07-10 | Charles Harold | Chemical testing means |
US4415665A (en) * | 1980-12-12 | 1983-11-15 | Pharmacia Fine Chemicals Ab | Method of covalently binding biologically active organic substances to polymeric substances |
US4558013A (en) * | 1983-04-08 | 1985-12-10 | Mast Immunosystems, Ltd. | Calibrated reaction measurement system |
US4518565A (en) * | 1983-06-06 | 1985-05-21 | Miles Laboratories, Inc. | Reagent test device holder |
DE3441149A1 (de) * | 1984-11-10 | 1986-05-15 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Verfahren zur vollblutauftrennung |
DE3529094A1 (de) * | 1985-03-13 | 1986-09-18 | Miles Laboratories, Inc., Elkhart, Ind. | An polyamide oder cellulosehydrat immobilisierte proteine und deren verwendung zur herstellung von biokatalysatoren, teststreifen oder chromatographiematerialien |
US5079142A (en) * | 1987-01-23 | 1992-01-07 | Synbiotics Corporation | Orthogonal flow immunoassays and devices |
-
1988
- 1988-10-11 FR FR8813668A patent/FR2637687B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-09-28 US US07/413,857 patent/US5009846A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-11 AT AT89402808T patent/ATE86741T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-10-11 EP EP89402808A patent/EP0369836B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-11 JP JP1264834A patent/JP2775680B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-11 ES ES198989402808T patent/ES2039904T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-11 DE DE8989402808T patent/DE68905300T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2637687B1 (fr) | 1991-01-11 |
JP2775680B2 (ja) | 1998-07-16 |
JPH02222839A (ja) | 1990-09-05 |
FR2637687A1 (fr) | 1990-04-13 |
US5009846A (en) | 1991-04-23 |
ES2039904T3 (es) | 1993-10-01 |
EP0369836A1 (de) | 1990-05-23 |
DE68905300D1 (de) | 1993-04-15 |
EP0369836B1 (de) | 1993-03-10 |
ATE86741T1 (de) | 1993-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68905300T2 (de) | Vorrichtung fuer biologische tests zum einmaligen gebrauch. | |
EP0052769B1 (de) | Verfahren zur Durchführung analytischer Bestimmungen und hierfür geeignetes Rotoreinsatzelement | |
DE3038017C2 (de) | ||
DE68916458T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Trennung einer Körperflüssigkeit von Teilchen in dieser Flüssigkeit und Testsatz für diese Trennung und Analyse der Körperflüssigkeit. | |
DE69016740T2 (de) | Analytisches element. | |
DE68904370T2 (de) | Vorrichtung fuer biologische analysen mittels enzymimmun-test von antikoerpern oder antigenen in einem serum. | |
EP0073512B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern und Mischen eines der Zentrifugalkraft ausgesetzten Flüssigkeitsstromes | |
DE3688527T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeit. | |
DE68907987T2 (de) | Filter und Dosierungsfläschchen sowie dessen Verwendung. | |
DE102004023217A1 (de) | Chemisches Reaktionsmodul, dessen Herstellungsverfahren und Antriebssystem für chemisches Reaktionsmodul | |
EP0634215A1 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Analyten | |
DE1617732B1 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung lebender Zellen von Mikroorganismen | |
DE3606124A1 (de) | Kolorimetrische pruefvorrichtung zur bestimmung einer spezifischen substanz in einem fluessigen medium, und verfahren zur verwendung der vorrichtung | |
DD279742A5 (de) | Testtraeger fuer die analytische bestimmung von bestandteilen von koerperfluessigkeiten | |
DE69330613T2 (de) | Gehäuse für analytisches teststrip | |
EP0208952A1 (de) | Testträger | |
EP2654955A1 (de) | Verfahren zum mischen wenigstens einer probenlösung mit wenigstens einem reagenz und vorrichtung | |
DE3130749C2 (de) | Schnelldiagnostikum und Verfahren zu seiner Verwendung, insbesondere für quantitative Bestimmungen | |
DE212006000062U1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen eines Analyten in einer Probe | |
DE69624877T2 (de) | Flüssigkeitshaltevorrichtung | |
DE1498577B2 (de) | Vorrichtung zur Abtrennung flüssiger Bestandteile kleiner Blutproben | |
DE1923024B2 (de) | ||
EP0075605A1 (de) | Vorrichtung für photometrische Analysen | |
EP0075184B1 (de) | Testsystem und Verfahren zur Bestimmung von Inhaltsstoffen von Flüssigkeiten | |
DE19942928C2 (de) | Teststreifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |