DE68903569T2 - Verfahren zur Konvertierung und Beseitigung von Schwefelverbindungen aus einem CO-enthaltenden Gas. - Google Patents

Verfahren zur Konvertierung und Beseitigung von Schwefelverbindungen aus einem CO-enthaltenden Gas.

Info

Publication number
DE68903569T2
DE68903569T2 DE68903569T DE68903569T DE68903569T2 DE 68903569 T2 DE68903569 T2 DE 68903569T2 DE 68903569 T DE68903569 T DE 68903569T DE 68903569 T DE68903569 T DE 68903569T DE 68903569 T2 DE68903569 T2 DE 68903569T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
gas stream
gas
process according
cos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68903569T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68903569D1 (de
Inventor
Johannes Borsboom
Jan Adolf Lagas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comprimo BV
Original Assignee
Comprimo BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19851587&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68903569(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Comprimo BV filed Critical Comprimo BV
Publication of DE68903569D1 publication Critical patent/DE68903569D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68903569T2 publication Critical patent/DE68903569T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/34Purifying combustible gases containing carbon monoxide by catalytic conversion of impurities to more readily removable materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/16Hydrogen sulfides
    • C01B17/164Preparation by reduction of oxidic sulfur compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/16Hydrogen sulfides
    • C01B17/165Preparation from sulfides, oxysulfides or polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/48Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents followed by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • C10K3/04Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment reducing the carbon monoxide content, e.g. water-gas shift [WGS]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • C01B2203/0288Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step containing two CO-shift steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0435Catalytic purification
    • C01B2203/045Purification by catalytic desulfurisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0485Composition of the impurity the impurity being a sulfur compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0495Composition of the impurity the impurity being water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0838Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0872Methods of cooling
    • C01B2203/0877Methods of cooling by direct injection of fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0872Methods of cooling
    • C01B2203/0883Methods of cooling by indirect heat exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1052Nickel or cobalt catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1614Controlling the temperature
    • C01B2203/1619Measuring the temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umwandlung von Kohlenstoffoxysulfid und/oder Kohlenstoffdisulfid, möglicherweise in Kombination mit Cyanwasserstoff, O&sub2; und/oder SO&sub2; in einem reduzierendes CO enthaltenden Gasstrom durch katalytische Hydrolyse von COS und CS&sub2; und anschließende Entfernung von vorhandenem und gebildetem H&sub2;S aus dem Gasstrom.
  • Gase aus chemischen Verfahren können eine große Zahl von chemisch erheblich verschiedenen Komponenten enthalten. So enthält ein Gas aus einem Kohlevergasungsverfahren üblicherweise Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Methan und höhere Kohlenwasserstoffe, Stickstoff, Wasserdampf, Schwefelwasserstoff, Kohlenstoffoxysulfid, Kohlenstoffdisulfid und manchmal auch Sauerstoff, Ammoniak, Schwefeldioxid und Cyanwasserstoff.
  • Die Schwefel enthaltenden Komponenten sollen aus dem Gas häufig entfernt werden, um entweder in Verfahren im Anschluß an die Vergasungsstufe eine Katalysatorvergiftung zu vermeiden oder um die sogar noch gewichtigeren Anforderungen in bezug auf die Schwefeldioxidemission zu erfüllen.
  • Zwei Schwefel enthaltende Komponenten, die chemisch relativ inert sind, sind Kohlenstoffoxysulfid COS und Kohlenstoffdisulfid CS&sub2;. Es ist im allgemeinen schwierig, diese Komponenten wegen ihres inerten Charakters aus einem Gasstrom zu entfernen.
  • Viele Entschwefelungsverfahren basieren auf der Entfernung des chemisch reaktiven H&sub2;S. Entschwefelungsverfahren, die auf Ammen basieren, machen sich den sauren Charakter von H&sub2;S zunutze. In anderen Entschwefelungsverfahren wird H&sub2;S in einer alkalischen Lösung gelöst und anschließend das Sulfid oxidiert, um elementaren Schwefel zu bilden. Beispiele dieser letzten, manchmal als Redox-Verfahren bezeichneten Verfahren sind die Stretford-, das Sulferox- und das Lo-Cat-Verfahren.
  • Bei den obigen Verfahren werden COS und CS&sub2; nicht entfernt oder nur in begrenztem Umfang entfernt, so daß in vielen Fällen die SO&sub2;-Emissionsanforderungen nicht erfüllt werden. Es ist daher meistens nötig COS und CS&sub2; zuerst in H&sub2;S umzuwandeln, das che misch besser zugänglich ist. Das am meisten verwendete Verfahren umfaßt die Hydrolyse von COS, CS&sub2; und auch HCN in der Gasphase mit Dampf gemäß den folgenden Reaktionen:
  • COS + H&sub2;O CO&sub2; + H&sub2;S (1)
  • CS&sub2; + 2 H&sub2;O CO&sub2; + 2 H&sub2;S (2)
  • HCN + H&sub2;O NH&sub3; + CO (3).
  • Die Hydrolyse von HCN ist ebenfalls wünschenswert, weil diese Komponente häufig einen störenden Effekt bei Entschwefelungsver fahren ausübt, indem Verbindungen gebildet werden, die nicht regeneriert werden können.
  • Die obigen Reaktionen sind Gleichgewichtsreaktionen, d.h. sie sind im allgemeinen nicht irreversibel. Die Reaktion wird mit Hilfe eines Katalysators möglich gemacht. Thermodynamisch wird das Gleichgewicht der Hydrolysereaktionen durch eine Temperatursenkung auf die rechte Seite verschoben, so daß eine Reaktionstemperatur, die so niedrig wie möglich ist, die Umwandlung in H&sub2;S fördert. Diese Reaktionstemperatur wird durch die Katalysa toraktivität bestimmt. Katalysatoren für die Hydrolyse von COS/CS&sub2;/HCN sind dem Fachmann bekannt.
  • Aktive Hydrolysekatalysatoren für COS, die bei 150-200ºC wirksam sind, können auch auf Pt oder Chromoxid auf einem Trägermaterial basieren. Ein anderer Katalysatortyp basiert auf TiO&sub2; und ist bei einer Temperatur von 300-350ºC aktiv. Die letztere Katalysatorart ist aus der Claus-Technologie bekannt; kommerzielle Katalysatoren sind CRS-31 von Rhöne-Poulenc und S-949 von Shell. Die auf TiO&sub2; basierenden Katalysatoren sind robust, werden durch die Bildung von Sulfaten nicht schnell deaktiviert und besitzen eine gute hydrolytische Aktivität in bezug auf COS, CS&sub2; und HCN.
  • Tatsächlich werden diese letzten Katalysatoren für die Hydrolyse von COS/CS&sub2; bevorzugt. Ein Problem tritt jedoch auf, wenn das Einsatzmaterialgas Sauerstoff und/oder Schwefeldioxid enthält. Katalysatoren auf Basis von Chromoxid werden deaktiviert. Katalysatoren auf Basis von TiO&sub2; oder Pt haben oxidative Eigenschaften und werden alles vorhandene H&sub2;S mit dem Sauerstoff unter Bildung von SO&sub2; gemäß der folgenden Reaktion oxidieren:
  • H&sub2;S + 1,5 O&sub2; T SO&sub2; + H&sub2;O (4).
  • Aus vorhandenem oder gebildetem SO&sub2; wird gemäß der Claus-Reaktion anschließend Schwefel erzeugen:
  • 2 H&sub2;S + SO&sub2; 3/x Sx + 2 H&sub2;O (5).
  • Wenn das Prozeßgas auf unter 120ºC abgekühlt ist, wird sich der gebildete Schwefel verfestigen und ein Verstopfen verursachen. Zusätzlich zu diesen chemischen Problemen werden Aspekte der Wärmetechnologie wichtig. Wenn Prozeßgas mit Umgebungstemperatur verfügbar ist, ist eine große Energiemenge notwendig, um die Temperatur um etwa 250-300ºC anzuheben, was erforderlich ist, um eine gute hydrolytische Aktivität zu erhalten. Sogar wenn eine optimale Wärmeausnutzung auftritt, ist der Energieverbrauch relativ hoch. Ein zweites Problem besteht darin, daß ein äußerst feuergefähliches Prozeßgas, das H&sub2;, O&sub2; und CO enthält, indirekt mit heißem Öl oder mittels eines Ofens erhitzt werden sollte, was hohe Investitionen mit sich bringt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der oben genannten Art zu liefern, bei dem diese Probleme nicht auftreten oder nur in geringerem Ausmaß auftreten.
  • Zur Erreichung dieses Zwecks ist das erfindungsgemäße Verfahren durch
  • a) eine erste Stufe, die eine Umwandlung eines Teils des vorhandenen CO mit Wasser in einem Molverhältnis von H&sub2;O zu CO unterhalb von 0,4/1 in Gegenwart eines Katalysators bei gleichzeitiger oder anschließender Hydrierung von jeglichem O&sub2; und/oder SO&sub2;, das vorhanden sein könnte, umfaßt,
  • b) eine zweite separate Stufe, die eine katalytische Hydrolyse von COS und/oder CS&sub2;, möglicherweise in Kombination mit HCN in dem Gasstrom in Gegenwart einer solchen Menge Wasser, daß die Hydrolyse von COS und CS&sub2; in genügendem Maße stattfindet, umfaßt, und
  • c) eine dritte separate Stufe, die eine Entfernung im wesentlichen aller Schwefelkomponenten aus dem Gasstrom umfaßt,
  • gekennzeichnet, wobei die katalytische Umwandlung von CO in Stufe a) so bewirkt wird, daß die dabei erzeugte Wärme im wesentlichen ausreicht, um die Temperatur des Gasstroms auf den für die Hydrierung und für die zweite Stufe erforderlichen Wert anzuheben, welcher Wert um mindestens 25ºC höher als der der Speisung (des Einsatzmaterials) der ersten Stufe liegt.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß auf diese Weise der Gasstrom auf die gewünschte Hydrolysetemperatur gebracht werden kann, ohne zusätzliche Energie von außen zuzuführen, während zur gleichen Zeit jedes möglicherweise vorhandene SO&sub2; und O&sub2; mit H&sub2;, der im Prinzip ständig vorhanden ist, in Wasser und H&sub2;S umgewandelt wird, d.h. in nicht-störende Komponenten.
  • Es ist anzumerken, daß die Kombination einer CO-Umwandlung durch Hydrolyse als solche aus C & EN, 4. Juni 1979, Seiten 27, 28 und 34 bekannt ist. Gemäß dieser Veröffentlichung wird zuerst alles vorhandene CO in CO&sub2; und H&sub2; umgewandelt und anschließend eine Hydrolyse von COS, unter anderen Verbindungen, durchgeführt.
  • Bei jenem Verfahren, dessen Ziel darin liegt, soviel H&sub2; wie möglich zu produzieren, ist es notwendig, daß ein großer Überschuß an Wasser in bezug auf CO in dem Gas vorhanden ist, um die CO-Umwandlung in einem ausreichenden Ausmaß stattfinden zu lassen. Wegen des Gleichgewichtscharakters dieser Reaktion wird im allgemeinen ein Molverhältnis von H&sub2;O/CO von 2 bis 4 verwendet, um ein ökonomisch akzeptables Ausmaß an Umwandlung zu erhalten. Der größere Teil dieses Wassers wird getrennt zugeführt, durchläuft sowohl die CO-Umwandlung und die Hydrolyse, und muß dann entfernt werden, weil es einen störenden Effekt bei der Entfernung von Schwefel ausüben kann. Bei dem in dem obigen Artikel beschriebenen Verfahren ist es außerdem notwendig, nach der CO- Umwandlung Wärme abzuleiten, damit die COS-Hydrolyse in ausreichendem Ausmaß voranschreiten kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird andererseits eine nicht-ausreichende Menge Wasser im Verhältnis zu CO verwendet, so daß im wesentlichen Umwandlung von H&sub2;O mit CO erreicht wird, wobei die Wassermenge verwendet wird, um die Temperatur des Gasstroms am Auslaß der ersten Stufe zu kontrollieren und dementsprechend am Einlaß der zweiten Stufe. Unter diesen Bedingungen ist ein zwischenzeitliches Kühlen oder eine zwischenzeitliche Abtrennung von Wasser nicht erforderlich. Im Gegensatz hierzu ist allgemein gesagt der Wassergehalt des Gasstroms am Auslaß der ersten Stufe zu gering, um die Hydrolyse von COS und CS&sub2; in ausreichendem Ausmaß ablaufen zu lassen, so daß dem in die zweite Stufe eintretenden Gasstrom Dampf zugesetzt wird.
  • Das Molverhältnis von H&sub2;O/CO liegt daher unter 0,4/1. Eine geeignete untere Grenze ist 0,01/1, vorzugsweise 0,02/1.
  • Ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß selbst dann keine Probleme auftreten, wenn das zu behandelnde Gas selbst O&sub2; oder SO&sub2; enthält. Tatsächlich gibt es verschiedene Quellen von CO enthaltenden Gasen, bei denen es schwierig sein kann, die Gegenwart solcher Gase insgesamt auszuschließen. Insbesondere, wenn Störungen bei der Herstellung auftreten, ist es denkbar, daß Intervalle vorliegen, in denen eine Menge O&sub2; und/oder SO&sub2; in das Gas gelangen kann. In solchen Situationen führt das erfindungsgemäße Verfahren zu einer äußerst effektiven Entfernung dieser Gase, so daß keine separaten Maßnahmen erforderlich sind.
  • Ein anderer Vorteil der Erfindung liegt darin, im Vergleich mit der Situation, bei der eine vollständige CO-Umwandlung mit anschließender COS-Hydrolyse auftritt, daß der Gesamtgasstrom erheblich kleiner ist, was auf die Abwesenheit des großen Wasserüberschusses zurückzuführen ist.
  • Erfindungsgemäß ist dem Hydrolysereaktor ein zusätzlicher katalytischer Reaktor vorgeschaltet, der einen Katalysator mit Hydriereigenschaften für die Umwandlung von O&sub2; und SO&sub2; mit dem in dem Gas vorhandenen H&sub2; gemäß den folgenden Reaktionsgleichungen enthält:
  • 0,5 O&sub2; + H&sub2; T H&sub2;O + Wärme (6)
  • SO&sub2; + 3 H&sub2; T H&sub2;S + 2 H&sub2;O + Wärme (7).
  • Zur gleichen Zeit wird die zur Erreichung der notwendigen Temperatur von mindestens 275ºC für die hydrolytischen Umsetzungen von COS und CS&sub2; erforderliche Wärme mittels der exothermen Reaktion von CO mit Dampf unter Bildung von CO&sub2; und H&sub2; erzeugt, der sogenannten CO-Umwandlungsreaktion gemäß der folgenden Gleichung:
  • CO + H&sub2;O CO&sub2; + H&sub2; + Wärme (8).
  • Katalysatoren mit diesen Hydrier- und CO-Umwandelungseigenschaften, die zusätzlich schwefelbeständig sind, sind dem Fachmann bekannt und sind häufig Trägerkatalysatoren, die wie beispielsweise in Catal. Rev. Sci. Eng. 21(2), 275318 (1980) beschrieben Co-Mo enthalten.
  • Es ist anzumerken, daß es natürlich möglich ist, diese beiden Reaktionen in ein und dem gleichen Katalysatorbett durchzuführen und daß die verschiedenen Reaktionen teilweise gleichzeitig ablaufen können. Es ist jedoch auch möglich, zwei verschiedene Katalysatoren zu verwenden, die dann vorzugsweise in zwei separaten Betten in dem gleichen Reaktor oder anderweitig verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beginnt mit einem Gasstrom, der neben CO und meistens H&sub2; und H&sub2;S auch störende Verunreinigungen wie COS, CS&sub2;, HCN, SO&sub2; und/oder O&sub2; enthält. Zusätzlich können natürlich andere Komponenten vorhanden sein, die im Prinzip inert sind. Solche Gasströme können aus allen Sorten von Quellen wie der Vergasung von Kohle, Koks oder Öl herrühren, aber ebenso aus allen Sorten von chemischen Verfahren.
  • Das Verfahren kann bei Gasen bei einem praktischen Atmosphärendruck durchgeführt werden, sowie bei Gasen mit einem höheren Druck. Beispiele von Gasen mit Atmosphärendruck sind Gase aus einem Herstellungsverfahren für Siliciumcarbid. Diese Gase werden bei Atmosphärendruck bei einer Temperatur von 30-70ºC freigesetzt und sind mit Wasser gesättigt. Zur weiteren Behandlung wird der Druck dieser Gase erhöht, um den Druckabfall in der Anlage zu überwinden und anschließend in einer Wasserwaschsäule gekühlt, wo das Überschußwasser kondensiert und abgeführt wird. Wenn Einsatzmaterialgas mit einem höherem Druck (30-50 bar) verfügbar sind wie Gas aus einer Kohlevergasungsanlage, ist der Wassergehalt oft zu niedrig, um einen ausreichenden Temperaturanstieg zu erreichen, der zur CO-Umwandlungsreaktion im ersten Reaktor führt. Verringerung des Wassergehalts mittels einer Wasserwäsche ist daher unnötig; im Gegensatz hierzu sollte eine zusätzliche Menge Dampf zugeführt werden.
  • Die Temperatur des der ersten Stufe wie oben definiert zugeführten Gases beträgt im allgemeinen mindestens 200ºC. Das Einsatzmaterial der zweiten Stufe ist mindestens 25ºC heißer als das Einsatzmaterial der ersten Stufe und ist mindestens 275ºC, vor zugsweise 275-400ºC heiß.
  • Bei einer niedrigeren Temperatur laufen die gewünschten Reaktionen nicht oder nur unzureichend ab, während bei einer höheren Temperatur das Reaktionsgleichgewicht zu ungünstig ist.
  • In der ersten Stufe wird die Temperatur durch Einstellung des Wassergehalts in dem Gasstrom auf einen vorgegebenen Wert kontrolliert, z.B. durch Einleiten von Dampf in das Gas oder das Katalysatorbett oder durch Kondensierung und Entfernung von Wasser.
  • Die Wassermenge wird so eingestellt, daß der gewünschte Temperaturanstieg erreicht wird. Diese Menge korrespondiert vorzugsweise mit der Umwandlung von berechnet auf den gesamten Gasstrom 1,5 bis 15 Vol.-% CO.
  • Falls notwendig, kann der zweiten Stufe Dampf zugeführt werden, damit ausreichend Wasser für die Hydrolysereaktion vorhanden sein kann. Es ist in diesem Zusammenhang anzumerken, daß die Hydrolysereaktion im allgemeinen wegen des Gleichgewichtscharakters unvollständig verläuft. Insbesondere bei HCN ist es möglich, daß nur 50 bis 60 % entfernt werden. Die Endgehalte der Verbindungen COS, CS&sub2; und HCN sind jedoch im allgemeinen nahezu immer unterhalb von 0,05 Vol.-% für die jeweilige Verbindung.
  • Die am Einlaß der zweiten Stufe in dem Gasstrom enthaltende Wassermenge hängt von der Menge COS und CS&sub2; ab. Vorzugsweise liegt eher ein großer molarer Überschuß vor, beispielsweise ein Molverhältnis von H&sub2;O/(COS + CS&sub2;) von 5 bis 20. Im Hinblick auf die Tatsache, daß die COS- und CS&sub2;-Gehalte im allgemeinen niedrig sind, führt dieser Wasserüberschuß normalerweise während der Schwefelentfernung nicht zu Problemen.
  • Die Schwefelentfernungsstufe ist dem Fachmann bekannt und kann beispielsweise auf Basis von Absorption, Adsorption oder selektive Oxidation erfolgen. Falls notwendig kann die Temperatur des Gasstroms mittels Wärmeaustausches auf den für die Entfernung von Schwefel optimalen Wert eingestellt werden.
  • Nach der Entfernung der Schwefelkomponenten aus dem Gas kann das Gas in bekannter Weise weiter verarbeitet werden, beispielsweise durch katalytische oder nicht-katalytische Verbrennung, um Elek trizität, Wärme oder Energie zu erzeugen. Es ist auch möglich, das in dem Gas vorhandene CO mit Wasser in CO&sub2; und H&sub2; umzuwandeln, und anschließend kann das H&sub2; weiter verwendet oder gewonnen werden oder das Gas als Einsatzmaterialgas für eine chemische Reaktion verwendet werden.
  • Die Anlage ist für einen akzeptablen Druckabfall des behandelten Gases ausgelegt. Der Volumendurchsatz, ausgedrückt in Nm³ Gas/m³ Katalysator ist so gewählt, daß eine ausreichende Kontaktzeit zur maximalen Umwandlung sichergestellt ist. Daher wird in dem ersten Reaktor, in dem die CO-Umwandlung durchgeführt wird, ein Volumendurchsatz von 1500-2500 Nm³/m³ verwendet. In dem zweiten Reaktor wird vorzugsweise ein Volumendurchsatz von 1000-1400 Nm³/m³ verwendet.
  • Die begleitende Figur ist ein Fließschema des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Einsatzmaterialgas wird durch Leitung 1 zu einem Prozeßgasbläser 2 geführt. Das unter Druck gesetzte Prozeßgas wird durch Leitung 3 zu einer Wasserwaschsäule 4 zur Kühlung des Prozeßgases bei gleichzeitiger Wasserkondensation geführt. Der Zirkulationskreis für die Prozeßgaskühlung und die Wasserentfernung umfaßt die Zirkulationswasserpumpe 5, den Zirkulationswasserkühler 6 und den Zirkulationswasserfilter 7. Das kondensierte Wasser wird durch Leitung 8 abgeführt. Durch Leitung 9 wird konditioniertes Prozeßgas zu dem Gas/Gas-Wärmetauscher 10 geführt, wo das kalte Einsatzmaterialgas durch das heiße Produktgas aus dem Hydrolysereaktor 14 erhitzt wird. Das erhitzte Einsatzmaterialgas wird durch Leitung 11 zu dem CO-Umwandlungsreaktor 12 geführt. Durch Leitung 15 wird dem Gasstrom, falls gewünscht, Dampf zugeführt, falls sein Wassergehalt zu niedrig ist, um die gewünschte CO-Umwandlung zu erreichen. In diesem Fall ist die Wasserkondensationsanlage natürlich überflüssig.
  • Entsprechend wird der Wassergehalt entweder durch Kondensation oder durch Dampfdosierung eingestellt, wobei der Wassergehalt letztendlich durch die Gastemperatur am Einlaß von Reaktor 14 bestimmt wird. Der Reaktor 12 wird mit einem Co-Mo-Katalysator gefüllt, der bei der Hydrolyse von CO mit Dampf unter Bildung von CO&sub2; und H&sub2; aktiv ist und in der Lage ist, Verunreinigungen in dem Einsatzmaterialgas wie O&sub2; und SO&sub2; unter Bildung von Dampf und H&sub2;S zu hydrieren. Durch Leitung 13 wird das Gas durch den Reaktor 14 geführt, der mit einem TiO&sub2;-Katalysator gefüllt ist, der die Hydrolyse von COS und CS&sub2; mit Dampf unter Bildung von CO&sub2; und H&sub2;S katalysiert. Durch Leitung 16 kann zusätzlicher Dampf zugeführt werden, um die Hydrolysereaktion vollständiger ablaufen lassen zu können. Das behandelte Gas wird durch Leitung 17 abgeführt, in dem Wärmetauscher 10 abgekühlt und durch Leitung 18 dem Gaskühler 19 zur weiteren Kühlung zugeführt. Das so gekühlte Gas wird dann in einer Schwefelentfernungseinheit 20 von H&sub2;S befreit. Der im wesentlichen entschwefelte Gasstrom wird durch Leitung 22 zu der Einheit 21 geführt. Die Einheit 21 besteht aus einem CO-Umwandlungsreaktor oder einer katalytischen oder nichtkatalytischen Verbrennungseinheit. Der darin umgewandelte Gasstrom wird schließlich durch Leitung 23 abgeführt. Das Verfahren ist in den und durch die folgenden Beispiele illustriert.
  • Beispiel 1
  • 12905 kg/h Prozeßgas mit einer Temperatur von 42ºC und
  • 1,87 Vol.-% H&sub2;S
  • 41,20 Vol.-% CO
  • 36,02 Vol.-% H&sub2;
  • 9,14 Vol.-% CO&sub2;
  • 6,70 Vol.-% H&sub2;O
  • 0,28 Vol.-% COS
  • 0,09 Vol.-% CS&sub2;
  • 0,84 Vol.-% N&sub2;
  • 3,36 Vol.-% CH&sub4;
  • 0,30 Vol.-% O&sub2;
  • 0,20 Vol.-% SO&sub2;
  • wird in einem Wärmetauscher bei einem Druck von 1,22 bar auf 215ºC erhitzt. Anschließend wird das Gas durch ein Katalysatorbett geführt, das einen Co-Mo-Katalysator enthält, der die Umwandlung von CO mit Dampf katalysiert. Das Gas verläßt das Katalysatorbett mit einer Temperatur von 335ºC und enthält dann
  • 2,08 Vol.-% H&sub2;S
  • 34,20 Vol.-% CO
  • 42,22 Vol.-% H&sub2;
  • 16,38 Vol.-% CO&sub2;
  • 0,53 Vol.-% H&sub2;O
  • 0,28 Vol.-% COS
  • 0,09 Vol.-% CS&sub2;
  • 0,84 Vol.-% N&sub2;
  • 3,38 Vol.-% CH&sub4;.
  • Anschließend werden dem obigen Prozeßgas 410 kg/h Dampf zugeführt und das Gas anschließend durch ein zweites Katalysatorbett geführt, das einen TiO&sub2;-Katalysator enthält, der die Hydrolyse von COS und CS&sub2; mit Dampf katalysiert. Das Gas verläßt dieses Katalysatorbett mit einer Temperatur von 335ºC und enthält dann
  • 2,42 Vol.-% H&sub2;S
  • 33,07 Vol.-% CO
  • 40,82 Vol.-% H&sub2;
  • 16,17 Vol.-% CO&sub2;
  • 3,42 Vol.-% H&sub2;O
  • 0,01 Vol.-% COS
  • 0,01 Vol.-% CS&sub2;
  • 0,82 Vol.-% N&sub2;
  • 3,26 Vol.-% CH&sub4;.
  • Das behandelte Prozeßgas wird dann durch Wärmeaustausch mit dem kalten Einsatzmaterialgas auf 162ºC abgekühlt. Das Prozeßgas wird in einem Gaskühler weiter auf 40ºC abgekühlt, anschließend in einer Entschwefelungsanlage von H&sub2;S befreit und dann ver brannt, um Elektrizität zu erzeugen.
  • Beispiel 2
  • 310925 kg/h Prozeßgas mit einer Temperatur von 79ºC, das
  • 1,36 Vol.-% H&sub2;S
  • 66,61 Vol.-% CO
  • 27,81 Vol.-% H&sub2;
  • 1,63 Vol.-% CO&sub2;
  • 1,47 Vol.-% H&sub2;O
  • 0,16 Vol.-% COS
  • 0,04 Vol.-% NH&sub3;
  • 0,87 Vol.-% N&sub2;
  • 0,02 Vol.-% CH&sub4;
  • 0,03 Vol.-% HCN
  • enthält, wird in einem Wärmetauscher bei einem Druck von 32 bar auf 267ºC erhitzt. Dem Prozeßgas werden 3080 kg/h Dampf zugefügt.
  • Anschließend wird das Gas durch ein Katalysatorbett mit einem Co-Mo-Katalysator geführt, der die Umwandlung von CO mit Dampf katalysiert. Das Gas verläßt das Katalysatorbett mit einer Tem peratur von 300ºC und enthält dann die folgenden Bestandteile:
  • 1,35 Vol.-% H&sub2;S
  • 63,29 Vol.-% CO
  • 30,04 Vol.-% H&sub2;
  • 4,16 Vol.-% CO&sub2;
  • 0,05 Vol.-% H&sub2;O
  • 0,16 Vol.-% COS
  • 0,04 Vol.-% NH&sub3;
  • 0,86 Vol.-% N&sub2;
  • 0,02 Vol.-% CH&sub4;
  • 0,03 Vol.-% HCN.
  • Anschließend werden dem obigen Prozeßgas 5070 kg/h Dampf zugeführt und das Gas dann durch ein zweites Katalysatorbett mit einem Katalysator geführt, der die Umwandlung von COS und HCN mit Dampf katalysiert. Das Gas verläßt dieses Katalysatorbett mit einer Temperatur von 300ºC und enthält dann
  • 1,45 Vol.-% H&sub2;S
  • 62,15 Vol.-% CO
  • 29,48 Vol.-% H&sub2;
  • 4,22 Vol.-% CO&sub2;
  • 1,74 Vol.-% H&sub2;O
  • 0,02 Vol.-% COS
  • 0,06 Vol.-% NH&sub3;
  • 0,85 Vol.-% N&sub2;
  • 0,02 Vol.-% CH&sub4;
  • 0,01 Vol.-% HCN.
  • Das behandelte Prozeßgas wird anschließend durch Wärmeaustausch mit dem kalten Einsatzmaterialgas auf 112ºC abgekühlt. Das Prozeßgas wird in einem Gaskühler weiter auf 40ºC abgekühlt und dann in einer Entschwefelungsanlage von H&sub2;S befreit. Das im wesentlichen von Schwefelverbindungen befreite Gas wird anschließend in einem CO-Umwandlungsreaktor in ein Gas umgewandelt, das einen hohen H&sub2;-Gehalt aufweist.

Claims (13)

1. Verfahren zur Umwandlung von Kohlenstoffoxysulfid und/oder Kohlenstoffdisulfid, möglicherweise in Kombination mit Cyanwasserstoff, O&sub2; und/oder SO&sub2; in einem reduzierendes CO enthaltenden Gasstrom durch katalytische Hydrolyse von COS und CS&sub2; und anschließende Entfernung von vorhandenem und gebildetem H&sub2;S aus dem Gasstrom, gekennzeichnet durch
a) eine erste Stufe, die eine Umwandlung eines Teils des vorhandenen CO mit Wasser in einem Molverhältnis von H&sub2;O zu CO unterhalb von 0,4/1 in Gegenwart eines Katalysators bei gleichzeitiger oder anschließender Hydrierung von jeglichem O&sub2; und/oder SO&sub2;, das vorhanden sein könnte, umfaßt,
b) eine zweite separate Stufe, die eine katalytische Hydrolyse von COS und/oder CS&sub2;, möglicherweise in Kombination mit HCN in dem Gasstrom in Gegenwart einer solchen Menge Wasser, daß die Hydrolyse von COS und CS&sub2; in genügendem Maße stattfindet, umfaßt, und
c) eine dritte separate Stufe, die eine Entfernung im wesentlichen aller Schwefelkomponenten aus dem Gasstrom umfaßt,
wobei die katalytische Umwandlung von CO in Stufe a) so bewirkt wird, daß die dabei erzeugte Wärme im wesentlichen ausreicht, um die Temperatur des Gasstroms auf den für die Hydrierung und für die zweite Stufe erforderlichen Wert anzuheben, welcher Wert um mindestens 25ºC höher als der der Speisung der ersten Stufe liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlung von CO and die Hydrierung in Kombination in Gegenwart des gleichen Katalysators durchgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Gasstroms am Einlaß von Stufe a) mindestens 200ºC beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Gasstroms am Einlaß von Stufe b) mindestens 275ºC beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im Bereich von 275 bis 400ºC liegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stufe a) zugeführte Gasstrom mit dem Gas aus Stufe b) erhitzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung von Schwefelverbindungen durch selektive Oxidation zu im wesentlichen elementarem Schwefel oder durch Absorption bewirkt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytische Umwandlung in Stufe a) in Gegenwart eines Kobalt-Molybdän enthaltenden Katalysators bewirkt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse in Gegenwart eines TiO&sub2; enthaltenden Katalysators bewirkt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Grad der Umwandlung von CO in der ersten Stufe durch Einstellung des Wassergehalts des Gasstroms kontrolliert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassergehalt des behandelten Gases durch Zugabe von Dampf oder Kondenswasser auf einen vorbestimmten Wert kontrolliert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiten Stufe so viel Dampf zugeführt wird, daß das Molverhältnis von H&sub2;O zu (COS + CS&sub2;) in dem Einsatzmaterialgas zwischen 5 und 20 liegt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen von Schwefelkomponenten befreite Gasstrom aus der dritten Stufe einer im wesentlichen vollständigen Umwandlung von CO mit Wasser unterzogen, katalytisch oder nicht-katalytisch verbrannt oder möglicherweise nach der Nachbehandlung als Einsatzmaterialgas für eine chemische Reaktion verwendet wird.
DE68903569T 1988-01-13 1989-01-12 Verfahren zur Konvertierung und Beseitigung von Schwefelverbindungen aus einem CO-enthaltenden Gas. Expired - Fee Related DE68903569T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE8800072,A NL185225C (nl) 1988-01-13 1988-01-13 Werkwijze voor het omzetten en verwijderen van zwavelverbindingen uit een co-bevattend gas.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68903569D1 DE68903569D1 (de) 1993-01-07
DE68903569T2 true DE68903569T2 (de) 1996-06-27

Family

ID=19851587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68903569T Expired - Fee Related DE68903569T2 (de) 1988-01-13 1989-01-12 Verfahren zur Konvertierung und Beseitigung von Schwefelverbindungen aus einem CO-enthaltenden Gas.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4981661A (de)
EP (1) EP0324526B2 (de)
JP (1) JP2617216B2 (de)
KR (1) KR890011623A (de)
AT (1) ATE82767T1 (de)
AU (1) AU2835189A (de)
DE (1) DE68903569T2 (de)
DK (1) DK12589A (de)
ES (1) ES2053943T5 (de)
NL (1) NL185225C (de)
NO (1) NO172566C (de)
ZA (1) ZA89167B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8901577D0 (en) * 1989-01-25 1989-03-15 Shell Int Research Removing hydrogen cyanide and carbon oxysulphide from a gas mixture
US5089246A (en) * 1990-01-29 1992-02-18 Atochem North America, Inc. Process for converting carbon disulfide to hydrogen sulfide in hydrogen sulfide/carbon disulfide mixtures
DE69215345T2 (de) * 1991-12-30 1997-03-13 Texaco Development Corp Behandlung von Synthesegas
US5298228A (en) * 1992-09-08 1994-03-29 Atlantic Richfield Company Method and apparatus for treating hydrocarbon gas streams contaminated with carbonyl sulfide
DE4319234A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Linde Ag Verfahren zur Entfernung von HCN aus Gasgemischen und Katalysator zur Zersetzung von HCN
DE4424695A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Cabot Corp Neue Katalysatoren und Behandlung von Gasen mit denselben
US5512260A (en) * 1994-03-04 1996-04-30 Mobil Oil Corporation Reduction of sulfur content in a gaseous stream
US6107353A (en) * 1995-08-08 2000-08-22 Exxon Research And Engineering Company Cyanide and ammonia removal from synthesis gas
US6079594A (en) * 1997-08-21 2000-06-27 Seaquist Closures Foreign, Inc. Dispensing package with a self-sealing closure constructed from a thermoplastic material
US6099815A (en) * 1999-03-23 2000-08-08 The Sulfatreat Company Method for removing carbonyl sulfide from fluids using carbon monoxide
FR2830466B1 (fr) * 2001-10-09 2004-02-06 Axens Utilisation d'une composition a base de ti02 comme catalyseur pour realiser l'hydrolyse des cos et/ou d'hcn dans un melange gazeux
JP4467872B2 (ja) * 2002-08-09 2010-05-26 三菱重工業株式会社 ガス化ガス用のcos処理装置とcos処理方法
DE10301434A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Bayer Ag Verfahren zur CO-Gas-Entschwefelung
WO2004105922A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-09 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. A process for the removal of so2, hcn and h2s and optionally cos, cs2 and nh3 from a gas stream
CN101224871B (zh) * 2008-02-03 2011-02-16 湖北省化学研究院 合成气的深度净化方法
CN101723365B (zh) * 2008-10-27 2012-04-25 上海寰球石油化学工程有限公司 一种高纯co精制工艺
US7935324B2 (en) * 2008-12-04 2011-05-03 Uop Llc Integrated warm gas desulfurization and gas shift for cleanup of gaseous streams
KR101751076B1 (ko) 2009-03-19 2017-06-26 쉘 인터내셔날 리써취 마트샤피지 비.브이. 수소 풍부 기체 혼합물의 제조방법
JP4395542B1 (ja) * 2009-04-30 2010-01-13 三菱重工業株式会社 ガス化ガスからの高純度co2回収方法およびシステム
CN105238443B (zh) * 2009-06-30 2018-02-06 国际壳牌研究有限公司 制备富氢气体混合物的方法
NO333684B1 (no) 2011-03-07 2013-08-12 Aker Subsea As Undervanns trykkøkningsmaskin
AU2012397690B2 (en) * 2012-12-28 2016-04-21 Mitsubishi Heavy Industries Engineering, Ltd. CO shift catalyst, CO shift reactor, and method for purifying gasification gas
US9677018B2 (en) * 2013-01-09 2017-06-13 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Process for the production of synthesis gas from hard coal
US9884291B2 (en) * 2015-08-06 2018-02-06 Fluor Technologies Corporation Systems and methods for improved sulfur recovery from claus process tail gas
DE102016116306A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von organischen Schwefelverbindungen aus wasserstoffreichen Gasen
KR102517618B1 (ko) * 2016-09-23 2023-04-10 고등기술연구원연구조합 황화 카르보닐 가수분해 반응 시스템
JP7016734B2 (ja) 2018-03-14 2022-02-07 三菱重工エンジニアリング株式会社 ガス精製装置
CN114196449A (zh) * 2021-12-08 2022-03-18 浙江三龙催化剂有限公司 高炉煤气的前脱硫工艺及其应用
WO2024006645A1 (en) * 2022-06-28 2024-01-04 Cabot Corporation Processes to clean tail gas from carbon black production and system and facility for same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149486B (de) * 1958-08-18 1963-05-30 Carves Simon Ltd Verfahren zur katalytischen Behandlung von Kohlenmonoxyd und organische Schwefelverbindungen enthaltenden Brenngasen
US4202167A (en) * 1979-03-08 1980-05-13 Texaco Inc. Process for producing power
US4233141A (en) * 1979-04-27 1980-11-11 The Ralph M. Parsons Company Process for removal of carbonyl sulfide in liquified hydrocarbon gases with absorption of acid gases
US4371507A (en) * 1980-09-23 1983-02-01 Phillips Petroleum Company Catalytic hydrogenation of olefins, hydrodesulfurization of organic sulfur compounds and/or selective removal of hydrogen sulfide from fluid streams
FR2574309B1 (fr) * 1984-12-12 1989-10-06 Elf Aquitaine Procede d'elimination des composes cos et cs2 contenus dans un gaz industriel

Also Published As

Publication number Publication date
NO890139D0 (no) 1989-01-12
NL8800072A (nl) 1989-08-01
ZA89167B (en) 1989-10-25
EP0324526B1 (de) 1992-11-25
DK12589D0 (da) 1989-01-12
NL185225B (nl) 1989-09-18
NO890139L (no) 1989-07-14
AU2835189A (en) 1989-07-13
ATE82767T1 (de) 1992-12-15
DK12589A (da) 1989-07-14
ES2053943T3 (es) 1994-08-01
DE68903569D1 (de) 1993-01-07
NL185225C (nl) 1992-03-16
EP0324526B2 (de) 1996-03-13
NO172566B (no) 1993-05-03
JP2617216B2 (ja) 1997-06-04
NO172566C (no) 1993-08-11
ES2053943T5 (es) 1996-07-16
EP0324526A1 (de) 1989-07-19
US4981661A (en) 1991-01-01
JPH01223197A (ja) 1989-09-06
KR890011623A (ko) 1989-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903569T2 (de) Verfahren zur Konvertierung und Beseitigung von Schwefelverbindungen aus einem CO-enthaltenden Gas.
DE2754118C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen, die außerdem einen hohen Gehalt an Kohlendioxid aufweisen
DE60111697T2 (de) Behandlung von Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasströmen
DE4014018C2 (de)
DE2648190C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefel nach dem Claus-Verfahren
DE3143400A1 (de) Verfahren zur verringerung des schwefelgehaltes in gasstroemen unter gewinnung von elementarem schwefel
EP0672618A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus einem H2S enthaltenden Gasgemisch
DE3222282A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff und kohlendioxid aus einem gasgemisch
DE3224870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur crackung von schwefelwasserstoff
DE2541066A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des gesamtschwefelgehaltes eines schwefeldioxyd und andere umwandelbare schwefelverbindungen enthaltenden claus-abgases
DE2101901C2 (de) Verfahren zur Verringerung des Gesamtschwefelgehaltes von Schwefeldioxid enthaltenden Abgasen
EP0670811A1 (de) Verfahren zur entschwefelung eines h 2?s-haltigen rohgases.
DE2449258C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von freiem Schwefel aus einem Beschickungsstrom, der weniger als 45 Mol-% H↓2↓S enthält
DE68908736T3 (de) Verfahren zum Entfernen von H2S aus einem Gasstrom.
DE2365116C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Schwefeldioxid
EP0542838B1 (de) Verfahren zur schwefelrückgewinnung aus einem h2s-haltigen gasstrom unter hohem druck
WO2008119474A2 (de) Verfahren zur schwefelsäureerzeugung und anlage zur durchführung des verfahrens
DE19510915A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus einem H¶2¶S enthaltenden Gasgemisch
EP0506161B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Elementarschwefel aus einem Schwefelwasserstoff enthaltenden Gas
DE3636024A1 (de) Kraftwerksprozess mit einer gasturbine
DE2429942C2 (de) Gewinnung von Schwefel aus H↓2↓S-haltigem Gas mit niedriger Schwefelwasserstoff-Konzentration
DE10297092T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Benzin oder Diesel-Brennstoff zur Verwendung in einer Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
DE3518362A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
EP0520317A1 (de) Verfahren zur thermischen Umsetzung von Schwefelwasserstoff zu elementarem Schwefel
DE2804451A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gasgemisches mit einem bestimmten schwefelwasserstoff/kohlendioxidverhaeltnis

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee