DE68903467T2 - Einrastverbindungssystem mit rastelementen, die aus vorzugsweise kurvenfoermigen fugen mit elastisch verformbaren lippen bestehen. - Google Patents

Einrastverbindungssystem mit rastelementen, die aus vorzugsweise kurvenfoermigen fugen mit elastisch verformbaren lippen bestehen.

Info

Publication number
DE68903467T2
DE68903467T2 DE8989902795T DE68903467T DE68903467T2 DE 68903467 T2 DE68903467 T2 DE 68903467T2 DE 8989902795 T DE8989902795 T DE 8989902795T DE 68903467 T DE68903467 T DE 68903467T DE 68903467 T2 DE68903467 T2 DE 68903467T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
lips
connection system
interlocking
interlocking elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989902795T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68903467D1 (de
Inventor
Michel Berger
Helie De Noailles
Hubert Perrodo
Helie De Pourtales
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8802389A external-priority patent/FR2627818B1/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE68903467D1 publication Critical patent/DE68903467D1/de
Publication of DE68903467T2 publication Critical patent/DE68903467T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0069Details
    • A44B18/0092Details flame retardant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0046Fasteners made integrally of plastics
    • A44B18/0053Fasteners made integrally of plastics in which each part has similar elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/07Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of multiple interengaging protrusions on the surfaces, e.g. hooks, coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16104Disposition relative to the bonding area, e.g. bond pad
    • H01L2224/16105Disposition relative to the bonding area, e.g. bond pad the bump connector connecting bonding areas being not aligned with respect to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/8119Arrangement of the bump connectors prior to mounting
    • H01L2224/81193Arrangement of the bump connectors prior to mounting wherein the bump connectors are disposed on both the semiconductor or solid-state body and another item or body to be connected to the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/8119Arrangement of the bump connectors prior to mounting
    • H01L2224/81194Lateral distribution of the bump connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81897Mechanical interlocking, e.g. anchoring, hook and loop-type fastening or the like
    • H01L2224/81898Press-fitting, i.e. pushing the parts together and fastening by friction, e.g. by compression of one part against the other
    • H01L2224/81899Press-fitting, i.e. pushing the parts together and fastening by friction, e.g. by compression of one part against the other using resilient parts in the bump connector or in the bonding area
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S24/00Buckles, buttons, clasps
    • Y10S24/30Separable-fastener or required component thereof
    • Y10S24/38Each mating member having similarly shaped, sized, and operated interlocking face
    • Y10S24/39Each mating member having similarly shaped, sized, and operated interlocking face including elongated face having identical, parallel cross sections throughout its length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2792Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] having mounting surface and filaments constructed from common piece of material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45152Each mating member having similarly shaped, sized, and operated interlocking or intermeshable face
    • Y10T24/45173Resilient element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im wesentlichen ein Verhakungsverbindungssystem mit Verhakungselementen, die durch Rippen gebildet sind, welche mit elastisch verformbaren, insbesondere gekrümmten Lippen versehen sind.
  • Verhakungsverbindungssysteme, insbesondere zum Verschließen durch Verhaken, sind notorisch bekannt. Am bekanntesten ist das unter dem Namen "Velcro" bekannte Verhakungssystem.
  • Als Beispiele für solche Vorrichtungen kann man das Dokument FR-A-2 101 195 nennen. Dort ist ein Verhakungsverbindungssystem beschrieben, welches eine erste Verbindungseinrichtung (1), üblicherweise in Form eines Bandes (3), die auf einer sogenannten Verhakungsseite mit einer Mehrzahl von ersten, zumindest teilweise elastisch verformbaren Verhakungselementen (5, 6) versehen ist, und eine zweite Verbindungseinrichtung, ebenfalls üblicherweise in Form eines Bandes (3), die auf einer sogenannten Verhakungsseite mit einer Mehrzahl von zweiten, zumindest teilweise elastisch verformbaren Verhakungselementen (5, 6) versehen ist, umfaßt, welche bei einer relativen Annäherung der ersten und zweiten Einrichtung mit ihren Verhakungselementen (5, 6) in Gegenüberstellung die Verhakung der zweiten Verhakungselemente mit den ersten Verhakungselementen durch elastische Verformung der ersten Verhakungselemente und der zweiten Verhakungselemente gestatten. In diesem Dokument haben die ersten Verhakungselemente (5, 6) und die zweiten Verhakungselemente gleiche Form, und es entsteht so eine vollständige Symmetrie der ersten und zweiten Verbindungseinrichtungen.
  • In diesem Dokument sind, wie in allen anderen Verbindungseinrichtungen vom "Velcro"-Typ, zumindest die Verhakungselemente einer der beiden Verbindungseinrichtungen durch fadenförmige männliche Elemente gebildet, die durch Aufschneiden von geschlossenen Schleifen (2, 4) (Fig. 3) oder (22 bis 25) (Fig. 4) der FR-A-2 101 195 erhalten werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung solcher Bänder oder Streifen für eine Verschlußvorrichtung mittels Verhaken ist also kompliziert und sehr teuer.
  • Es wurden Verbesserungen an solchen Vorrichtungen vorgeschlagen und in den Dokumenten FR-A-2 196 131, FR-A-2 435 221, FR-A-2 450 282, EP-A-0 037 652 oder EP-A-0 250 175 beschrieben.
  • Diese Verbesserungen bedeuten alle eine Verkomplizierung des Herstellungsverfahrens durch den Einsatz von U-förmig gebogenen fadenförmigen Elementen, die in der Masse eines mehrschichtig ausgeführten Trägers eingebettet sind.
  • Außerdem sind solche Vorrichtungen schlecht alterungsbeständig und verlieren im Lauf der Zeit einen Großteil ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Auseinanderreißen, was nachteilig ist.
  • Weiters kennt man auf dem Gebiet der Reißverschlüsse aus der DE-A-22 23 943 und ihrem Zusatz DE-A-25 04 863 starre Verhakungselemente mit T-Profil, bei denen die Elemente dank der Nachgiebigkeit eines die starren Verhakungselemente tragenden Trägerbandes ineinanderdringen. Dieses System wurde verworfen, denn die Technik der Reißverschlüsse ist bei Verbindungssystemen mittels Verhakung zweier in Gegenüberstellung gebrachter Bänder nicht brauchbar. In diesen Dokumenten ist es zur Vermeidung eines seitlichen Verrutschens notwendig, ein Fixierfilament (7) zu verwenden, das ein zwischen den Kupplungsköpfen (4, 4') eingesetztes Zwischenstück (5) übergreift. Das Zusatzpatent beansprucht außerdem noch die Verwendung eines im nachgiebigen Trägerband (2, 2') eingesetzten Textilbandes (3).
  • Die vorliegende Erfindung hat also die Ausschaltung dieser genannten Nachteile zum Ziel.
  • Daher bezweckt die vorliegende Erfindung die Lösung des neuen technischen Problems, welches in der Schaffung eines Verhakungsverbindungssystems besteht, das äußerst einfach in einem sparsamen Fabrikationsverfahren herzustellen ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt auch noch die Lösung des neuen technischen Problems, das in der Schaffung eines Verhakungsverbindungssystems liegt, dessen Verhakungselemente nicht einem Alterungseffekt unterliegen, sondern die vielmehr ihre ursprüngliche Leistungsfähigkeit über die Zeit beibehalten, insbesondere nach mehrmaligem Verbinden und Lösen.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt auch noch die Lösung des neuen technischen Problems, das in der Schaffung eines Verhakungsverbindungssystems liegt, welches sich dem Enthaken, d.h. der Trennung der Verbindungseinrichtungen, viel stärker entgegensetzt als die bisher bekannten Verhakungsverbindungssysteme.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt auch noch die Lösung des neuen technischen Problems, das in der Schaffung eines Verhakungsverbindungssystems liegt, welches mittels eines Extrusionsverfahrens herstellbar ist.
  • Alle diese neuen technischen Probleme werden zum ersten Mal durch die vorliegende Erfindung auf äußerst einfache Weise zu stark reduzierten Kosten gelöst, wobei die Verwendung auf zahlreichen technischen Gebieten in großtechnischem Maßstab möglich ist, wie z.B. zur Herstellung von Verschlüssen, insbesondere vom Typ "Eclair" oder Velcro", zur Herstellung eines Hängeverhakungssystems zum Aufhängen von Gegenständen mit einem gewissen Gewicht, sowie auf dem aeronautischen Gebiet.
  • Daher wird erfindungsgemäß ein Verhakungsverbindungssystem geschaffen, insbesondere für Verhakungsverschlüsse, umfassend eine erste Verbindungseinrichtung, üblicherweise in Bandform, die auf einer sogenannten Verhakungsseite mit einer Mehrzahl von ersten, zumindest teilweise elastisch verformbaren Verhakungselementen versehen ist, und eine zweite Verbindungseinrichtung, ebenfalls üblicherweise in Bandform, die auf einer sogenannten Verhakungsseite mit einer Mehrzahl von zweiten, zumindest teilweise elastisch verformbaren Verhakungselementen versehen ist, welche bei einer relativen Annäherung der ersten und zweiten Verhakungseinrichtung mit ihren Verhakungselementen in Gegenüberstellung die Verhakung der zweiten Verhakungselemente mit den ersten Verhakungselementen durch elastische Verformung der ersten Verhakungselemente und der zweiten Verhakungselemente gestatten, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die ersten Verhakungselemente und die zweiten Verhakungselemente durch Rippen gebildet sind, die mit elastisch verformbaren Lippen versehen sind, welche beiderseits der Rippe abstehen, um zwischen den Lippen zweier aufeinanderfolgender Rippen Verengungen zwischen den Lippen von einer geringeren Abmessung als die Spannweite der Lippen einer gegebenen Rippe zu definieren.
  • Vorteilhafterweise sind diese Rippen unterbrochen und fluchten entweder oder sind versetzt oder wechselweise versetzt angeordnet.
  • Für den Fall, daß die Rippen unterbrochen sind, sind die Rippen durch Schlitze voneinander getrennt, deren Abmessung geringer als die Länge der Rippen ist.
  • Gemäß einer Variante, bei der die ersten Verhakungselemente und die zweiten Verhakungselemente gleiche Form haben, entsteht eine vollkommene Symmetrie der ersten Verbindungseinrichtung und der zweiten Verbindungseinrichtung.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform sind die Rippen quer zu dem jede Verbindungseinrichtung bildenden Band angeordnet.
  • Diese Rippen stehen vorteilhafterweise im wesentlichen parallel zueinander und im wesentlichen senkrecht zur Verhakungseinrichtung, an der sie angeformt sind.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsvariante haben die Rippen mit ihren Lippen im Querschnitt ein T-Profil, wobei der Winkel der Schenkel des T mit der Strebe des T innerhalb weiter Grenzen variieren kann und höchstens etwa 90º ist. Ein Winkel von 90º stellt, ebenso wie ein Winkel von etwa unter 60 oder 45º, eine vorteilhafte Ausführungsform dar.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsvariante haben die Rippen mit ihren Lippen im Querschnitt ein pilzförmiges Profil.
  • Diese erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtungen mit ihren Verhakungselementen in Form von mit Lippen versehenen Rippen können aus jedem beliebigen Material, insbesondere aus einem Verbundmaterial, hergestellt sein. Beispiele für geeignete Verbundwerkstoffe sind die in der früheren Anmeldung FR-A-2 592 494 beschriebenen, nämlich mit dreidimensional orientierten Fasern armierte Verbundmaterialien. Diese dreidimensional verwebten Fasern können insbesondere ausgewählt sein aus Siliziumkarbid, einer Mischung aus Siliziumkarbid und Titan, aus Bor oder Kohlenstoff, während die Matrix vorteilhafterweise aus Siliziumkarbid, Grafit oder aber aus Kohlenstoff oder sogar Zirkonoxid sein kann. Man kann auch Verbundwerkstoffe verwenden, die zweidimensional verwebte Fasern aufweisen, wobei diese Fasern insbesondere ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Siliziumkarbid, Zirkon, Aluminiumoxid oder Mischungen aus Aluminiumoxid und Siliziumoxid. Die Matrix, in der diese Fasern eingebettet sind, ist vorteilhafterweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zirkon, Aluminiumoxid oder auch Mischungen von Aluminiumoxid und Silizium. In diesem Fall von zweidimensional orientierten Fasern kann der Verbundwerkstoff nach dem in der früheren Anmeldung FR-A-2 570 646 entsprechend der US-A-4 707 231 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Ein derartiges erfindungsgemäßes Verhakungsverbindungssystem kann auf äußerst einfache und kostensparende Weise mittels eines Extrusionsverfahrens hergestellt werden.
  • Ein anderes, ebenfalls sehr kostensparendes Verfahren zur Herstellung der einzelnen Verbindungseinrichtung zur Bildung des Verbindungssystems ist dadurch gekennzeichnet, daß in zwei Bänder mit Hilfe irgendeines geeigneten Faltwerkzeugs im wesentlichen parallele Falten eingearbeitet werden, diese beiden Bänder mit den jeweiligen Falten zueinanderschauend, aber versetzt, in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet werden, die beiden Bänder einander genähert werden, bis sich die Ränder der Falten eines Bandes in Kontakt mit dem anderen Band befinden, die Ränder der Falten mit dem Band, mit dem sie in Kontakt sind, fest verbunden werden, und nur in einem der beiden Bänder zwischen den Falten Einschnitte vorgenommen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante dieses Verfahrens verbindet man anderes, einen Träger bildendes Band mit dem Band, das jenem gegenüberliegt, welches die Einschnitte aufweist oder mit den Einschnitten zu versehen ist, beispielsweise ein Gewebe.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform weisen die Falten aufeinanderfolgende Abschnitte auf, von denen zumindest gewisse um einen Halbschritt versetzt sind.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Bänder Endlosbänder, sodaß das Verfahren durch kontinuierliches Abspulen jedes Bandes, das danach in die gewünschte Länge geschnitten werden kann, kontinuierlich durchgeführt wird.
  • Diese Bänder können aus jedem Material hergestellt sein, insbesondere aus Plastikmaterial, das eine Wärmefaltung erlaubt, oder aus Verbundmaterial.
  • Man erzielt so sämtliche zuvor aufgezählten entscheidenden technischen Vorteile. Ein derartiges, erfindungsgemäßes Verbindungssystem kann mit äußerst geringen Kosten auf äußerst einfache Weise aus jedem Material hergestellt werden, sodaß die möglichen Anwendungen dieses Verbindungssystems praktisch unbegrenzt sind. Insbesondere kann man den Einsatz zur Herstellung von Verschlüssen, insbesondere vom Typ "Eclair" oder "Velcro", zur Herstellung von Hängeverhakungssystemen, an denen verschiedene Gegenstände, sogar mit einem gewissen Gewicht, dank ihres extremen Widerstandes gegen Lösen aufgehängt werden können, nennen.
  • Man hat gesehen, daß die Rippen mit ihren Lippen bei den vorherigen Ausführungsformen im Querschnitt ein T-Profil haben. Die Rippen sind geradlinig und können durchgehend oder unterbrochen sein. Zur Vermeidung von Längsbewegungen der beiden Verbindungseinrichtungen in zusammengefügter Position wurde vorgeschlagen, insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 6, um einen Halbschritt versetzte Rippen 214a, 214b zu realisieren.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt auch noch die Schaffung verschiedener Verbesserungen am oben beschriebenen Verhakungsverbindungssystem, mit denen die Vermeidung einer Längsverschiebung der beiden Verbindungssysteme in zusammengefügter Position durch eine äußerst einfache Lösung möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt also die Lösung des neuen technischen Problems, das in der Schaffung eines Verhakungsverbindungssystems vom zuvor beschriebenen Typ besteht, mit welchem eine Längsverschiebung verhindert wird, das aber dabei von besonders einfacher Konzeption ist.
  • Dieses neue technische Problem wird zum ersten Mal durch die vorliegende Erfindung auf zufriedenstellende Weise und großtechnisch anwendbar gelöst.
  • Daher betrifft die vorliegende Erfindung gemäß einem ersten Aspekt ein Verhakungsverbindungssystem vom zuvor beschriebenen Typ, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Rippen eine gekrümmte Form haben. Außerdem können die Verbindungseinrichtungen unterschiedliche oder identische Struktur, insbesondere zur Erleichterung des Verhakens, haben.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform haben die Rippen ein kreisbogenförmiges Profil, wobei diese Rippen konzentrisch zueinander sind.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung haben die Rippen eine sinusförmige Form.
  • Natürlich können die Rippen gemäß einer Variante unterbrochen sein, und in diesem Fall fluchten sie vorzugsweise und sind durch Schlitze getrennt, deren Abmessung geringer als die Länge der Rippen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Rippen durchgehend.
  • Die Rippen haben mit ihren Lippen im Querschnitt ein T- Profil, wobei die Lippen mit den Rippen einen Winkel von höchstens etwa 90º einschließen.
  • Gemäß einem anderen, besonders vorteilhaften Merkmal sind die Rippen mit ihren Lippen aus einem Material, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Metall, einem Kunststoff, einem Verbundwerkstoff oder einem Elastomer oder auch jedem anderen extrudierbaren oder formbaren Material hergestellt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt liefert die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindungseinrichtung für Verbindungssysteme, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß zwei Bänder aus extrudierbarem Material mit Rippen mit gekrümmtem Profil extrudiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsförm werden zwei Bänder aus extrudierbarem Material mit Rippen von sinusförmigem Profil durch den Einsatz von zwei Ziehdüsen extrudiert, umfassend eine feststehende Ziehdüse und eine bewegliche Ziehdüse, die sich abwechselnd in zur Ablaufrichtung des Bandes senkrechter Richtung bewegt, während das extrudierbare Material noch weich ist.
  • So stellt man fest, daß dank der Erfindung jegliche Längsverschiebung der beiden Verbindungseinrichtungen in zusammengesetzter Position mit Hilfe einer besonders einfachen und billigen Ausführung vermieden wird.
  • Gemäß noch einer Verbesserung am genannten Verbindungssystem beträgt das prozentmäßige Verhältnis der Dicke der Lippen zur Dicke der Rippen zwischen 20-30 und 70-80, vorzugsweise zwischen 20-30 und 60-70.
  • Gemäß einer anderen, ebenfalls vorteilhaften Ausführungsvariante ist das allgemeine Profil der Lippen einer gegebenen Rippe in Richtung der Rippe gekrümmt, wodurch ein pilzförmiges Profil entsteht.
  • Gemäß noch einem anderen vorteilhaften Merkmal der Erfindung weist das Ende der Lippen einen zur Rippe zurückgebogenen Ansatz oder eine innere Überdicke auf, die als Widerstandspunkt gegen ein Lösen dienen.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen klar aus der folgenden erläuternden Beschreibung hervor, wobei auf die angeschlossenen Zeichnungen bezug genommen wird, die mehrere derzeit bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung darstellen, welche einfach zur Illustration angeführt sind und den Rahmen der Erfindung in keiner Weise einschränken sollen.
  • In den Zeichnungen:
  • - ist Fig. 1 eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung für ein Verhakungsverbindungssystem;
  • - ist Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungssystem in zusammengefügter Position;
  • - stellt Fig. 3 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungssystems in zusammengefügter Position in einer Ansicht ähnlich der Fig. 2 dar;
  • - veranschaulichen die Fig. 4a bis 4d das Verfahren zum Zusammenfügen und Lösen des erfindungsgemäßen Verbindungssystems; wobei Fig. 4a jeweils zwei erfindungsgemäße Verbindungseinrichtungen entsprechend der Ausführungsform der Fig. 1 in einer Position vor dem Zusammenfügen zeigt; Fig. 4b die Zwischenposition im Moment des Verhakens zeigt; Fig. 4c die zusammengefügte Position darstellt; und Fig. 4d das Verbindungssystem in teilweise gelöster Position zeigt, in der einige Verhakungselemente gelöst bzw. auseinandergebracht sind;
  • - veranschaulichen die Fig. 5a bis 5d ein erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren, das später im Detail beschrieben wird; und
  • - veranschaulicht Fig. 6 eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung;
  • - ist Fig. 7 eine schematische Schnittansicht gemäß der Schnittlinie VII-VII der Fig. 8 einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungssystems;
  • - ist Fig. 8 eine Schnittansicht gemäß der Linie VIII-VIII der Fig. 7;
  • - ist Fig. 9 eine teilweise geschnittene Ansicht gemäß der Linie IX-IX der Fig. 10, die wiederum ein Teilschnitt durch eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungssystems ist;
  • - ist Fig. 10 eine Schnittansicht gemäß der Linie X-X der Fig. 9;
  • - stellt Fig. 11 noch eine Ausführungsform der Erfindung in einer schematischen Schnittansicht ähnlich jener der Fig. 2, 3, 4a bis d dar, aus der klar hervorgeht, daß die Enden der Lippen vor dem Zusammenfügen einen gekrümmten Rand oder eine Überdicke aufweisen;
  • - ist Fig. 12 eine Ansicht ähnlich der Fig. 11 nach dem Zusammenfügen;
  • - stellt Fig. 13 eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Verbindungssystems dar, ebenfalls mit Lippen, die an ihrem Ende einen gekrümmten Rand oder eine Überdicke aufweisen, vor dem Zusammenfügen, wie in Fig. 11; und
  • - ist Fig. 14 eine Ansicht ähnlich der Fig. 13, aber nach dem Zusammenfügen.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 ist gemäß einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungssystems dieses durch zwei identische Verbindungseinrichtungen gebildet, die mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 versehen sind. Jede Verbindungseinrichtung 10 hat in üblicher Weise die Form eines Bandes und ist auf einer Seite 12, der sogenannten Verhakungsseite, mit einer Mehrzahl von Verhakungselementen 14 versehen, die zumindest zum Teil elastisch verformbar sind. Erfindungsgemäß sind die Verhakungselemente 14 durch Rippen 16 gebildet, die mit elastisch verformbaren Lippen 17, 18 versehen sind, welche beiderseits der Rippe 16 abstehen und so zwischen den Lippen 17, 18 (und zwischen den Rippen 16) Verengungen 20 einer geringeren Dimension als der Abstand der Lippen 17, 18 einer bestimmten Rippe definieren.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, sind die Rippen 16 unterbrochen. Sie können auch insbesondere fluchten, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Diese unterbrochenen und fluchtenden Rippen sind also sozusagen in Reihen R&sub1;, R&sub2;, etc. und Kolonnen C&sub1;, C&sub2; angeordnet.
  • Rippen ein- und derselben Kolonne, beispielsweise von C&sub1;, die hier unterbrochen sind, sind durch Schlitze 22 getrennt, die so die Längen 1 jeder einzelnen Rippe festlegen, wobei die Gesamtheit der Rippenreihen die Länge der bandförmigen Verbindungseinrichtung festlegen. Die Dimension dieser Schlitze ist vorteilhafterweise geringer als die Länge 1 einer einzelnen Rippe, sodaß ein unbeabsichtigtes Lösen vermieden wird. Das Vorhandensein dieser Schlitze 22 ist vorteilhaft, denn die Erfahrung zeigt, daß trotz des Fluchtens der unterbrochenen Rippen 16 keine Längsbewegung besteht. Es sei bemerkt, daß die Dimension der Schlitze 22 regelmäßig oder unregelmäßig sein kann.
  • Weiters kann der Abstand zwischen den Rippen 16 der aufeinanderfolgenden Kolonnen, der das Bezugszeichen d hat, innerhalb weiter Grenzen in Abhängigkeit von der Dimension der Lippen 17, 18 variieren. Es ist jedoch ganz klar, daß zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen ein Lösen der Verbindung die Gesamtdimension der Lippen 17, 18 gegenüber der Dimension der Rippe nicht allzu groß sein soll. Bevorzugterweise beträgt die Gesamtfläche der Lippen 17, 18 annähernd so viel wie die Rippenoberfläche.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform sind diese Rippen 16 in Längsrichtung gegenüber der Verhakungseinrichtung in Form eines Bandes 10 angeordnet, vor allem, wenn diese Rippen unterbrochen sind. Diese Rippen können ebenso gut in Querrichtung angeordnet sein, was in der Praxis der Fall ist, wenn die Rippen durchgehend sind.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform haben die Rippen 16 mit ihren Lippen 17, 18 im Querschnitt ein T-förmiges Profil, wie in Fig. 1 dargestellt. Die Lippen des T können einen Winkel einschließen, der gegenüber der Strebe des T, die von der Rippe 16 selbst definiert wird, variabel ist. In diesem Beispiel schließen die Lippen 17, 18 gegenüber den Rippen 16 einen Winkel von 90º ein. Daher liegen die Lippen, wenn die Rippen vertikal angeordnet sind, im wesentlichen horizontal.
  • Man kann vorsehen, daß jede Verbindungseinrichtung 10 eine Trägerschicht S aufweist, die mit der Schicht 8 auf der Fläche 12, von der die Rippen 16 begrenzt sind, fest verbunden ist.
  • Die Trägerschicht S kann aus einem anderen Material als die Schicht 8 hergestellt sein. Außerdem können die Rippen selbst sowie die Lippen aus verschiedenen Materialien gefertigt sein, was im Fall einer Herstellung der Verbindungseinrichtung 10 durch Extrusion äußerst einfach zu realisieren ist.
  • Selbstverständlich können die Verhakungselemente 14 aus jedem Material sein, so z.B. aus Plastikmaterial, einem Metall, einem Verbundwerkstoff, insbesondere einem Verbundwerkstoff, wie sie in den zuvor genannten früheren Anmeldungen FR-A-2 592 404 und FR-A-2 570 646 oder US-4 707 231 beschrieben sind.
  • In Fig. 2 ist eine Ausführungsvariante der Lippen dargestellt, bei der die Gesamtheit der Rippen mit den Lippen ein pilzförmiges Profil hat, wobei die Lippen gekrümmt sind, um Zylinderabschnitte zu bilden, deren Konkavität zur Rippe gerichtet ist. Man kann hier noch in Betracht ziehen, daß die Lippen mit den Rippen einen Winkel von weniger als 90º einschließen.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsvariante der Lippen dargestellt, die im wesentlichen plan und in einem Winkel von etwa 45º zu den Rippen angeordnet sind. Die zusammengefügten Positionen der Fig. 2 und 3 lassen klar die Funktion der Verhakungselemente erkennen. Der Widerstand gegen ein Lösen wird dadurch erhöht, daß die Lippen einen Winkel von unter 90º zu den Rippen bilden, wie dem Fachmann leicht verständlich sein wird.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 4a bis 4d ist das Verfahren zum Verbinden und Lösen der beiden erfindungsgemäßen identischen Verbindungseinrichtungen veranschaulicht. Es handelt sich beispielsweise um die in Fig. 1 dargestellte Verbindungseinrichtung.
  • Es ist zu sehen, daß eine erste Verbindungseinrichtung A gegenüber einer zweiten Verbindungseinrichtung B derart angeordnet ist, daß die Rippen vorzugsweise um einen Halbschritt, d.h. einen Abstand d/2, versetzt sind.
  • Man bringt die Vorrichtungen A und B derart zusammen, daß die entsprechenden Lippen in Kontakt gelangen, wie in Fig. 4b gezeigt ist. Dann bringt man sie noch näher, bis die Lippen zwischen die Rippen gedrückt werden, was in Fig. 4c dargestellt ist. Man erhält so das Verbindungssystem im zusammengefügten Zustand der Fig. 4c. Um ein Lösen oder Auseinanderbringen zu gewährleisten, genügt es, eine Kraft in Richtung der Pfeile auszuüben, die stärker ist als die Kraft, die zum Ausrücken der entsprechenden Rippen durch elastische Verformung derselben, wie in Fig. 4d dargestellt, notwendig ist.
  • Wie man versteht, stellt natürlich der Widerstand gegen die elastische Verformung der Lippen einen bedeutenden Faktor bei der Bestimmung des Widerstandes gegen ein Lösen und damit der Sicherheit der Verbindung dar. Die Lippen sollen also ausreichend elastisch sein, um ein kraftvolles Verbinden oder Verhaken zuzulassen, wie deutlich aus Fig. 4b hervorgeht, sollen aber dabei ausreichend starr sein, um einen ausreichend hohen Widerstand gegen ein Lösen oder Enthaken des ganzen Verbindungssystems zu erreichen.
  • Dies wird problemlos mit jedem Material erzielt, das ein elastisches Verformungsvermögen aufweist. Diese Materialen können ausgewählt sein aus Metallen, aus Plastikmaterialien oder aus Verbundwerkstoffen oder Geweben.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 5a bis 5d ist ein spezielles Herstellungsverfahren, z.B. für die in Fig. 1 dargestellte Verbindungseinrichtung, veranschaulicht.
  • Dieses Herstellungsverfahren umfaßt die folgenden Schritte:
  • a) Man führt im wesentlichen parallele Falten 30, 40 in zwei Bändern 32, 42 mit Hilfe irgendeiner geeigneten Falt- oder Biegeeinrichtung, wie Rollen mit Rippen, deren Höhe von der gewünschten Tiefe der Falte 30 bzw. 40 abhänigt, aus.
  • Die gefalteten Bänder sind in Fig. 5a dargestellt.
  • Ein derartiges Falten kann sehr leicht in Wärme ausgeführt werden, wenn die Bänder 32, 42 aus wärmeformbarem Kunststoff bestehen.
  • b) Man ordnet diese beiden Bänder 32, 42 in einem bestimmten Abstand voneinander an, sodaß die entsprechenden Falten einander zugewandt, aber versetzt sind, was auch noch in Fig. 5a verdeutlicht ist.
  • c) Man bringt die beiden Bänder 32, 42 einander näher, bis die Ränder der Falten 30, 40 mit dem anderen Band in Kontakt sind, wie in Fig. 5b dargestellt ist.
  • d) Man verbindet die Ränder oder Spitzen der Falten 30, 40 mit dem Band 32 oder 42, mit dem sie in Kontakt sind, auf jede geeignete Weise, wie Schweißen oder Kleben, wobei die Verbindungspunkte z.B. mit 44 auf dem Band 42 und mit 46 auf dem Band 32 bezeichnet sind, wie auch noch in Fig. 5b gezeigt ist.
  • e) Schließlich nimmt man Einschnitte 50 zwischen den Falten 30, 40 nur an einem der beiden Bänder vor. Diese Einschnitte erfolgen nach einem Schritt, der ein Viertel des Schritts der ursprünglichen Falten 30 oder 40 ist, sodaß sie sich immer zwischen Falten 30 und 40 befinden. Man sieht, daß die Falten 30 hohl sind. Sie können auch mit irgendeinem Material, insbesondere einem Material derselben Beschaffenheit wie das das Ursprungsband 32 bildende Material ausgestopft sein.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante kann man ein anderes Band, das einen Träger S bildet, z.B. ein Gewebe, am Band 42 anbringen, welches dem Band 32 gegenüberliegt, das die Einschnitte 50 aufweist oder aufweisen soll, wie in Fig. 5d dargestellt ist.
  • Gemäß diesem Herstellungsverfahren erreicht man eine äußerst einfache Erzeugung der Verbindungseinrichtungen zu äußerst geringen Kosten. Dieses Fabrikationsverfahren kann problemlos kontinuierlich in einem sehr hohen Arbeitstempo vollkommen automatisiert ablaufen.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verhakungselemente dargestellt, die hier mit 114 bezeichnet sind. Gemäß einer ersten Variante, die im linken Teil der Fig. 6 gezeigt ist, sind die Verhakungselemente 114 in Form von Endlosrippen gebildet, die durchgehend quer zur Verhakungseinrichtung 100 angeordnet sind. Im rechten Teil der Fig. 6 ist eine Ausführungsvariante dargestellt, bei der die Rippen 214a, 214b unterbrochen, dabei aber Rand an Rand, jedoch versetzt angeordnet sind. Insbesondere sind die Rippen 214b gemäß der besonders vorteilhaften, im rechten Teil der Fig. 6 dargestellten Ausführungsform um einen Halbschritt zu den Rippen 214a versetzt, oder sie sind wechselweise versetzt. Diese Anordnung ist sehr vorteilhaft um zu verhindern, daß es nach dem Zusammensetzen zweier identischer Verbindungseinrichtungen 100 zu einer Längsverschiebung der Rippen kommt.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und 8 wurden für identische Teile oder identische Funktionen die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1, um 300 erhöht, verwendet. So ist das erfindungsgemäße Verbindungssystem durch zwei Verbindungseinrichtungen gebildet, die mit dem allgemeinen Bezugszeichen 310a, 310b versehen sind. Jede Verbindungseinrichtung 310a, 310b hat üblicherweise die Form eines Bandes und ist auf einer Seite 312a, 312b mit einer Mehrzahl von Verhakungselementen 314a, 314b versehen. Diese Verhakungselemente 314a, 314b sind durch Rippen 316a, 316b gebildet, die mit elastisch verformbaren Lippen 317a, 318a; 317b, 318b versehen sind, welche beiderseits der Rippen 316 abstehen und zwischen den Lippen 317a, 318a; 317b, 318b Verengungen 320a, 320b bilden, deren Abmessungen kleiner sind als der Abstand der Lippen 317a, 318a; 317b, 318b einer bestimmten Rippe.
  • Erfindungsgemäß haben die Rippen 316a, 316b ein gekrümmtes Profil, das deutlich aus Fig. 7 ersichtlich ist.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform, wie sie in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist, haben die Rippen 316a, 316b ein kreisbogenförmiges Profil. Und gemäß einer Ausführungsvariante sind diese Rippen 316a, 316b durchgehend. Deswegen bildet jede Rippe 316a, 316b einen Kreis, wobei die Rippen konzentrisch angeordnet sind und somit unterschiedliche Radien haben, wie dies klar und für den Fachmann verständlich aus den Fig. 7 und 8 zu sehen ist.
  • Es ist auch gemäß einer anderen Ausführungsvariante möglich, die Rippen 316a, 316b diskontinuierlich auszubilden.
  • Man wird sehen, daß gemäß dieser Ausführungsform der Fig. 7 und 8 jede Verbindungseinrichtung 310a, 310b vorteilhafterweise Scheibenform haben kann. Dabei kann es, um das Zusammenfügen zu erleichtern, vorteilhaft sein, wenn eine der beiden Verbindungseinrichtungen 310a, 310b mindestens ein Zentrierstück 330 aufweist, das hier beispielsweise in der Mitte der Scheibe der Verbindungseinrichtung 310b ausgeführt ist und mit einer durch die andere Verbindungseinrichtung 310a gehenden Öffnung 332 zusammenwirkt, die ebenfalls in der Mitte einer Scheibe ausgeführt ist. Man wird außerdem sehen, daß es vorteilhaft sein kann, wenn eine der beiden Einrichtungen (hier die Einrichtung 310a) eine geringere Abmessung hat, um vollständig in die andere Einrichtung dringen zu können, wie deutlich sichtbar und bei Betrachtung der Fig. 8 verständlich ist.
  • Bei der Einrichtung mit der größten Abmessung, wie 310b, Fig. 8, kann vorgesehen sein, daß die äußersten Rippen nur eine einzige Lippe aufweisen, wie in Fig. 8 dargestellt ist, welche in das Innere der Einrichtung ragt, und keine nach außen gerichtete Rippe, u.zw. sowohl vom Gesichtspunkt der Gesamtabmessungen als auch der Ästhetik wegen.
  • Es ist zu verstehen, daß mit dieser fünften Ausführungsform der Erfindung, die in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist, jegliche Längsverschiebung der Verhakungseinrichrungen 310a, 310b gegeneinander blockiert ist. Hingegen ist eine Drehbewegung um 360º möglich, was bei gewissen Anwendungen vorteilhaft sein kann. Man könnte diese Drehbewegung auf einen geringeren Wert begrenzen, indem man Anschläge in Form von Querwänden vorsieht, die die Rippen verbinden, wenn sich dies bei gewissen speziellen Anwendungen als notwendig erweist.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 9 und 10 ist eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungssystems dargestellt, u.zw. in der Draufsicht und im Teilschnitt nur einer der beiden Vorrichtungen, wobei die beiden Vorrichtungen in diesem Fall vorzugsweise gleiche Form haben. Bei dieser zweiten Ausführungsform sind die gleichen Bezugszeichen, nochmals um 100 erhöht, verwendet.
  • So umfaßt die Verhakungseinrichtung, wie 410, Verhakungselemente 414, die durch gekrümmte Rippen 416 gebildet sind, welche mit elastisch verformbaren Lippen 417, 418 versehen sind, die beiderseits der Rippen 416 abstehen, um zwischen den Lippen 417, 418 zweier aufeinanderfolgender Rippen Verengungen 420 zu bilden, die kleiner als die Spannweite der Lippen 417, 418 einer gegebenen Rippe 416 sind.
  • Gemäß dieser sechsten Ausführungsform der Fig. 9 und 10 sind diese Rippen sinusförmig, wie klar aus Fig. 9 hervorgeht.
  • So läßt sich feststellen, daß mit einem derartigen Verbindungssystem jegliche Längsverschiebung der beiden Verbindungseinrichtungen 410 gegeneinander vermieden wird, wobei auch eine Drehung einer Verhakungseinrichtung in bezug auf die andere blockiert ist, was für gewisse spezielle Anwendungen vorteilhaft ist.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Verbindungssystems, wie des zuvor unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 10 beschriebenen, ist dadurch gekennzeichnet, daß man zwei Bänder mit gekrümmten Rippen aus extrudierbarem Material extrudiert.
  • Im speziellen Fall der Fig. 9 und 10, wo sinusförmige Rippen ausgebildet sind, werden die Verbindungseinrichtungen 410 durch den Einsatz von zwei Extrusionsdüsen hergestellt, nämlich einer feststehenden Düse, die dem negativen Teil 440 (Fig. 2) entspricht, und einer beweglichen Düse nach der feststehenden Düse, die alternierend senkrecht zur Ablaufrichtung des Bandes bewegt wird, während das extrudierbare Material noch weich ist. Natürlich wirkt die bewegliche Ziehdüse nur in Höhe der Rippen 416 und der dazugehörigen Lippen 417, 418, während die Basis oder Sohle 412 klarerweise von der beweglichen Düse nicht berührt wird. Als extrudierbares Material kann man jedes thermoplastische Material verwenden, das dem Fachmann bekannt ist.
  • Man versteht, daß die Länge der horizontalen Relativbewegung der beweglichen Düse gegenüber der feststehenden Düse die Höhe h der Sinusoiden, Fig. 9, ergibt, während die Oszillationsfrequenz der beweglichen Düse in bezug auf die feststehende Düse die Länge l eines Sinusoids oder Periode l ergibt. Man sieht sofort, daß die Verbindungseinrichtung vom Typ der Einrichtung 410 äußerst einfach zusammenzusetzen ist, wobei jede Verschiebung in Längsrichtung blockiert ist, sogar, wenn man stark und in entgegengesetztem Sinn an den beiden Verbindungseinrichtungen in durch Verhakung zusammengefügter Position zieht. Man erzielt so alle zuvor aufgezählten entscheidenden technischen Vorteile.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 11 und 12 ist noch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungssystems dargestellt, bei welcher die Bezugszeichen gegenüber der vorherigen Ausführungsform neuerlich um 100 erhöht sind; demnach haben die Lippen 517a, 518a; 517b, 518b der ersten Verbindungseinrichtung 510a bzw. der zweiten Verbindungseinrichtung 510b an ihrem Ende einen zurückgebogenen Ansatz 530a, 532a bzw. 530b, 532b. Anstelle dieses zurückgebogenen Ansatzes kann eine innere Überdicke am Ende der Lippen vorgesehen sein. Der zurückgebogene Ansatz oder die innere Überdicke dienen als Widerstandspunkt gegen ein Lösen, wie anhand der in Fig. 12 dargestellten zusammengefügten Position leicht verständlich ist.
  • Desgleichen sieht man gemäß der in den Fig. 13 und 14 dargestellten Ausführungsvariante, bei der die Bezugzeichen nochmals um 100 erhöht sind, daß die Lippen 617a, 618a; 617b, 618b eine innere Überdicke 630a, 632a; 630b, 632b oder aber einen zur Rippe zurückgebogenen Ansatz aufweisen, der als Widerstandspunkt gegen ein Lösen dient.
  • Es ist noch zu sehen, daß bei der Ausfuhrungsvariante der Fig. 13 und 14 das allgemeine Profil der Lippen einer gegebenen Rippe in Richtung zur Rippe gekrümmt ist, wobei die Gruppe Lippen-Rippen so annähernd Pilzform haben.
  • Bei allen vorhergehenden Ausführungsformen wird erfindungsgemäß bevorzugt, daß das Verhältnis der Dicke der Lippen zur Dicke der Rippen zwischen 20-30 % und 70-80 %, vorzugsweise zwischen 20-30 % und 60-70 %, liegt.
  • Man begreift also, daß man alle unerwarteten und für den Fachmann nicht naheliegenden, zuvor aufgezählten entscheidenden Vorteile erzielt.
  • Die Anwendungen des erfindungsgemäßen Verbindungssystems sind vielfältig und können in erster Linie wie folgt definiert werden:
  • A) - Gewöhnliche Anwendungen:
  • Man kann das Verbindungssystem nach Art einer "Extrusion" aus Plastikmaterial oder thermoplastischem Material durch Warmformen zu extrem niedrigen Gestehungskosten und mit durchschnittlicher Genauigkeit herstellen.
  • Die wesentlichen Anwendungen sind: Konfektion, klassische Verhakungen vom "Velcro"-Typ, Futterbefestigung, Papierwarenindustrie, Billigdekoration, etc. ...
  • Ein detailliertes Ausführungsbeispiel ist folgendes: man verwendet als Material ein Elastomer, wie Neopren. Die Verhakungseinrichtungen 10 werden durch Warmformen aus Neopren hergestellt.
  • Die Dimension der Rippen 16 beträgt 0,5 mm Dicke bei einer Höhe von 3 mm, während die Lippen 17, 18 eine Dicke von 0,30 mm und eine Breite von 1,50 mm haben.
  • Das Profil ist ein gerades "T", die Gruppe der Lippen und Rippen liegt daher innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks von 3 mm Seitenlänge.
  • Diese Verhakungselemente 14 sind über die Rippen 15 und die Lippen 17, 18 mit einem Band 16 einstückig verbunden, welches eine Sohle mit einer Dicke von 0,5 mm bildet.
  • Die Gesamtabmessung der Verbindungseinrichtung kann eine Gesamtfläche von 1 bis 3 cm² ausmachen, um z.B. leicht einen Knopf zu ersetzen.
  • Man kann beispielsweise einen Deckel für einen Mülleimer oder für einen Behälter mit einem diese Verhakungseinrichtung 10 bildenden Umfangsband durch Anbringen desselben ausstatten.
  • B) Anspruchsvollere Anwendungen
  • Dabei handelt es sich beispielsweise um Möbel, Tapeten, DekorationenStände, Autoinnenverkleidung, etc....
  • Eine besonders interessante Anwendung ist die Dekorierung von Plafonds, denn mit dem erfindungsgemäßen Verhakungssystem, das zwei identische Verbindungseinrichtungen 10 aufweist, gibt es kein Altern durch Wärme oder Dynamik und damit auch kein Ablösen; und Anwendungen unter Schwerkraft gehen sehr gut mit dem erfindungsgemäßen Verbindungssystem, das einen sehr hohen Widerstand gegen Losreißen oder Lösen bietet, dessen Überwindung in erster Linie von der Beschaffenheit des zur Herstellung der Rippen und der Lippen verwendeten Materials abhängt.
  • C) High-Tech-Anwendungen
  • Man kann sämtliche wissenschaftlichen Anwendungen nennen: in Labors, Luftfahrt, Raumfahrt, elektrische Isolierungen, Schallisolierungen und Wärmeisolierungen, etc.
  • Als Beispiel kann man eine bemerkenswerte Anwendung des erfindungsgemäßen Verhakungssystems zur Herstellung des Inneren von Luftfahrzeugen nennen, das aus Feuerschutzwänden mit Verbundmaterialien bestehen kann, welche selbst feuerfest sind, und durch Verhakung nach dem erfindungsgemäßen Verhakungsverbindungssystem befestigt werden können, wobei so die Verwendung von Klebstoffen vermieden wird, die bei einem Brand häufig toxische Abgase verursachen.
  • Die Erfindung kann für öffentliche Bauten bei der Realisierung von Verbindungssystemen mit Antennen, Kränen, ... verwendet werden.
  • Es sei bemerkt, daß die Ausführungsform der Fig. 7 und 8 besonders interessant ist, wenn man eine Verhakung wünscht, die eine große Bewegungsfreiheit um 360º bietet, wie es bei den Verhakungen von Unterwäsche, Kniehosen, etc. der Fall ist, um nicht die Bewegung der Beine durch eine fixe Blockierung zu behindern. Die Erfindung ermöglicht auch die Ausführung einer alternierenden oder kontinuierlichen Drehbewegung der Verbindungseinrichtungen gegeneinander in der mittels Verhakung zusammengefügten Position. Man kann weitere Beispiele auf dem Gebiet der Industrie nennen, wo die Nachfrage nach einer Rotationsfreiheit Hand in Hand mit einer verläßlichen Halterung gegeben ist, nämlich: abnehmbare Behälter, Umhüllungen von beweglichen Gegenständen, etc.

Claims (21)

1. Verhakungsverbindungssystem, insbesondere für Verhakungsverschlüsse, umfassend eine erste Verbindungseinrichtung, üblicherweise in Bandform, die auf einer sogenannten Verhakungsseite mit einer Mehrzahl von ersten, zumindest teilweise elastisch verformbaren Verhakungselementen versehen ist, und eine zweite Verbindungseinrichtung, ebenfalls üblicherweise in Bandform, die auf einer sogenannten Verhakungsseite mit einer Mehrzahl von zweiten, zumindest teilweise elastisch verformbaren Verhakungselementen versehen ist, die bei einer relativen Annäherung der ersten und zweiten Verhakungseinrichtung mit ihren Verhakungselementen in Gegenüberstellung die Verhakung der zweiten Verhakungselemente mit den ersten Verhakungselementen durch elastische Verformung der ersten Verhakungselemente und der zweiten Verhakungselemente gestatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Verhakungselemente (14) durch Rippen (16) gebildet sind, die mit elastisch verformbaren Lippen (17, 18) versehen sind, welche beiderseits der Rippen (16) abstehen, um zwischen den Lippen (17, 18) zweier aufeinanderfolgender Rippen Verengungen (20) von einer Abmessung geringer als die Spannweite der Lippen (17, 18) einer gegebenen Rippe (16) zu definieren.
2. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (16) unterbrochen sind.
3. Verbindungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (16) fluchten und durch Schlitze (22) voneinander getrennt sind, deren Abmessung geringer als die Länge der Rippen (16) ist.
4. Verbindungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (214a, 214b) versetzt, vorzugsweise um einen Halbschritt, oder wechselweise versetzt angeordnet sind.
5. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen mit ihren Lippen im Querschnitt ein T-Profil haben, wobei die Lippen (17, 18) mit den Rippen (16) einen Winkel von höchstens etwa 90º einschließen.
6. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen mit ihren Lippen aus einem Material, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Metall, einem Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff, hergestellt sind.
7. Verhakungsverbindungssystem, insbesondere für Verhakungsverschlüsse, umfassend eine erste Verbindungseinrichtung, üblicherweise in Bandform, die auf einer sogenannten Verhakungsseite mit einer Mehrzahl von ersten, zumindest teilweise elastisch verformbaren Verhakungselementen versehen ist, und eine zweite Verbindungseinrichtung, ebenfalls üblicherweise in Bandform, die auf einer sogenannten Verhakungsseite mit einer Mehrzahl von zweiten, zumindest teilweise elastisch verformbaren Verhakungselementen versehen ist, die bei einer relativen Annäherung der ersten und zweiten Verhakungseinrichtung mit ihren Verhakungselementen in Gegenüberstellung die Verhakung der zweiten Verhakungselemente mit den ersten Verhakungselementen durch elastische Verformung der ersten Verhakungselemente und der zweiten Verhakungselemente gestatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Verhakungselemente durch Rippen gebildet sind, die mit elastisch verformbaren Lippen versehen sind, welche beiderseits der Rippen abstehen, um zwischen den Lippen zweier aufeinanderfolgender Rippen Verengungen von einer Abmessung geringer als die Spannweite der Lippen einer gegebenen Rippe zu definieren, und daß die Rippen (316, 416) eine gekrümmte Form haben.
8. Verbindungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (316a, 316b) eine kreisbogenförmige Form haben, vorteilhafterweise konzentrisch sind.
9. Verbindungssystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (416) eine sinusförmige Form haben.
10. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (316, 416) unterbrochen sind.
11. Verbindungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen fluchten und durch Schlitze getrennt sind, deren Abmessung geringer als die Länge der Rippen ist.
12. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (316, 416) mit ihren Lippen im Querschnitt ein T-Profil haben, wobei die Lippen (317, 318; 417, 418) mit den Rippen (316, 416) einen Winkel von höchstens etwa 90º einschließen.
13. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen mit ihren Lippen aus einem Material, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Metall, einem Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff, hergestellt sind.
14. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das prozentmäßige Verhältnis der Dicke der Lippen zur Dicke der Rippen zwischen 20-30 und 70-80, vorzugsweise zwischen 20-30 und 60-70, liegt.
15. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das allgemeine Profil der Lippen einer gegebenen Rippe in Richtung der Rippe gekrümmt ist (Fig. 2; Fig. 13 und 14).
16. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Lippen (517a, 518a, 517b, 518b; 617a, 618a, 617b, 618b) einen zur Rippe (516) zurückgebogenen Ansatz (530a, 532a; 530b, 532b) oder eine innere Überdicke (630a, 632a; 630b, 632b) aufweist, die als Widerstandspunkt gegen ein Lösen dienen.
17. Verfahren zur Herstellung einer Verbindungseinrichtung (10, 100) für ein Verbindungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß in zwei Bändern (32, 42) mit Hilfe irgendeines geeigneten Faltwerkzeugs im wesentlichen parallele Falten (30, 40) eingearbeitet werden, diese beiden Bänder (32, 42) mit den jeweiligen Falten zueinanderschauend, aber versetzt, in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet werden, die beiden Bänder (32, 42) einander genähert werden, bis sich die Ränder der Falten (30, 40) eines Bandes in Kontakt mit dem anderen Band befinden, die Ränder der Falten (30, 40) mit dem Band, mit dem sie in Kontakt sind, fest verbunden werden, und nur in einem (32) der beiden Bänder (32, 42) zwischen den Falten (30, 40) Einschnitte (50) vorgenommen werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein anderes, einen Träger (S) bildendes Band am Band (42), das jenem (32) gegenüberliegt, das die Einschnitte aufweist oder mit den Einschnitten (50) zu versehen ist, befestigt wird, beispielsweise ein Gewebe.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Falten (30, 40) aufeinanderfolgende Abschnitte aufweisen, von denen zumindest gewisse um einen Halbschritt versetzt sind.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (32, 42) Endlosbänder sind, wobei das Verfahren kontinuierlich durch kontinuierliches Abspulen jedes Bandes (32, 42), das danach in die gewünschte Länge geschnitten werden kann, durchgeführt wird.
21. Verfahren zur Herstellung einer Verbindungseinrichtung (310, 410) für ein Verbindungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bänder aus extrudierbarem Material mit Rippen (416) von sinusförmigem Profil durch den Einsatz von zwei Ziehdüsen extrudiert werden, u.zw. einer feststehenden Ziehdüse und einer beweglichen Ziehdüse, die sich abwechselnd in zur Ablaufrichtung des Bandes senkrechter Richtung bewegt, während das extrudierbare Material noch weich ist.
DE8989902795T 1988-02-26 1989-02-21 Einrastverbindungssystem mit rastelementen, die aus vorzugsweise kurvenfoermigen fugen mit elastisch verformbaren lippen bestehen. Expired - Fee Related DE68903467T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8802389A FR2627818B1 (fr) 1988-02-26 1988-02-26 Systeme d'assemblage par accrochage comportant des elements d'accrochage formes par des nervures pourvues de levres elastiquement deformables
FR888812399A FR2636683B2 (fr) 1988-02-26 1988-09-22 Systeme d'assemblage par accrochage comportant des elements d'accrochage formes par des nervures curvilignes pourvues de levres elastiquement deformables
PCT/FR1989/000066 WO1989008201A1 (fr) 1988-02-26 1989-02-21 Systeme d'assemblage par accrochage comportant des elements d'accrochage formes par des nervures pourvues de levres elastiquement deformables, en particulier curvilignes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68903467D1 DE68903467D1 (de) 1992-12-17
DE68903467T2 true DE68903467T2 (de) 1993-06-03

Family

ID=26226518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989902795T Expired - Fee Related DE68903467T2 (de) 1988-02-26 1989-02-21 Einrastverbindungssystem mit rastelementen, die aus vorzugsweise kurvenfoermigen fugen mit elastisch verformbaren lippen bestehen.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5119531A (de)
EP (1) EP0364521B1 (de)
JP (1) JPH02503641A (de)
AT (1) ATE82367T1 (de)
DE (1) DE68903467T2 (de)
ES (1) ES2016435A6 (de)
FR (1) FR2636683B2 (de)
WO (1) WO1989008201A1 (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0355716U (de) * 1989-10-03 1991-05-29
US5040275A (en) * 1990-06-01 1991-08-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Strip material used for forming fasteners
WO1991019433A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-26 Rudolf Ritter Verschluss für sportschuhe zum verschliessen von gepäckstücken, sowie zum verbinden von gegenständen in handel, gewerbe und industrie
JP3392887B2 (ja) * 1992-10-16 2003-03-31 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 相互係合式ファスナー
JPH0739407A (ja) * 1993-07-28 1995-02-10 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 対面係合ファスナー部材とそのファスナー部材を備えたファスナー
JP3476867B2 (ja) * 1993-08-05 2003-12-10 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 対面係合ファスナー部材
JPH0742714A (ja) * 1993-08-05 1995-02-10 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 物体の保護や装飾用の添付部材とその製造方法
JPH0779810A (ja) * 1993-08-25 1995-03-28 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 対面係合ファスナー部材とその製造方法
DE59502259D1 (de) * 1994-03-03 1998-06-25 Wolfgang Froehlich Bahnförmiges element und verbindungsvorrichtung zwischen zwei bahnförmigen elementen
JPH07275014A (ja) * 1994-04-01 1995-10-24 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 対面係合ファスナー部材とその製造方法、及び対面係合ファスナー部材を備えた添付部材
JP3048529B2 (ja) * 1995-11-21 2000-06-05 太平洋セメント株式会社 成形圧縮外皮構造繊維パネル
US5794315A (en) * 1995-12-28 1998-08-18 Lin Pac, Inc. Non-reopening fastener for plastic packaging and method of forming same
US6124015A (en) * 1996-04-18 2000-09-26 Jwi Ltd. Multi-ply industrial fabric having integral jointing structures
AU736124B2 (en) * 1996-12-30 2001-07-26 Leonard Duffy Interlocking device
DE19731425A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Univ Dresden Tech Mikromechanische Verbindung sowie Verfahren zu deren Herstellung
US6303062B1 (en) 1999-04-13 2001-10-16 3M Innovative Properties Company Mechanical fastener and method for making the same
US6592800B1 (en) 1999-10-04 2003-07-15 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for making a mechanical fastener
US6367128B1 (en) 2000-02-10 2002-04-09 3M Innovative Properties Company Self-mating reclosable mechanical fastener
US6546604B2 (en) 2000-02-10 2003-04-15 3M Innovative Properties Company Self-mating reclosable mechanical fastener and binding strap
US6392144B1 (en) * 2000-03-01 2002-05-21 Sandia Corporation Micromechanical die attachment surcharge
GB0015104D0 (en) * 2000-06-20 2000-08-09 Baker Samuel M Nonwoven interlocking strips and nonwoven industrial fabrics assembled therefrom
NZ525276A (en) * 2000-10-10 2003-09-26 Lester Harold Golding Griessel A coupling device
US7091952B2 (en) * 2001-05-03 2006-08-15 3M Innovative Properties Company Liquid proof switch array
US6690360B2 (en) 2001-05-03 2004-02-10 3M Innovative Properties Company Liquid proof switch array
FR2826414B1 (fr) * 2001-06-22 2003-09-19 Renault Dispositif pour coupler une plaque d'entrainement solidaire d'un vilebrequin a un convertisseur de couple, et procede associe
ATE321469T1 (de) * 2001-07-26 2006-04-15 Benedictis Danielle Anita De Verfahren und vorrichtung zur behandlung von haarsträhnen
US6763556B2 (en) * 2001-09-18 2004-07-20 3M Innovative Properties Company Mating film and method for bundling and wrapping
US6827459B2 (en) * 2002-03-27 2004-12-07 3M Innovative Properties Company Lighted fastening structure
US6740832B2 (en) 2002-03-27 2004-05-25 3M Innovative Properties Company Apparatus exhibiting tactile feel
US20040170342A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-02 3M Innovative Properties Company Slidable fastener bearing assembly
US7238314B2 (en) * 2003-03-13 2007-07-03 3M Innovative Properties Company Polymer transfer apparatus, methods, and composite webs
US7105024B2 (en) * 2003-05-06 2006-09-12 Aesculap Ii, Inc. Artificial intervertebral disc
US7291173B2 (en) 2003-05-06 2007-11-06 Aesculap Ii, Inc. Artificial intervertebral disc
DE10347172B4 (de) * 2003-10-08 2005-09-29 Aesculap Ag & Co. Kg Zwischenwirbelimplantat
DE102004028967B4 (de) 2004-06-16 2006-05-24 Aesculap Ag & Co. Kg Zwischenwirbelimplantat
US7784160B2 (en) 2007-03-16 2010-08-31 S.C. Johnson & Son, Inc. Pouch and airtight resealable closure mechanism therefor
US7886412B2 (en) 2007-03-16 2011-02-15 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Pouch and airtight resealable closure mechanism therefor
FR2917275A1 (fr) * 2007-06-13 2008-12-19 Aplix Sa Dispositif auto-agrippant a crochets a grande souplesse
US7887238B2 (en) 2007-06-15 2011-02-15 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Flow channels for a pouch
US7874731B2 (en) 2007-06-15 2011-01-25 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Valve for a recloseable container
US8196269B2 (en) * 2007-06-15 2012-06-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Closure mechanism for a recloseable pouch
US7967509B2 (en) 2007-06-15 2011-06-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Pouch with a valve
US7946766B2 (en) 2007-06-15 2011-05-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Offset closure mechanism for a reclosable pouch
US7857515B2 (en) 2007-06-15 2010-12-28 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Airtight closure mechanism for a reclosable pouch
GB2450935B (en) * 2007-07-13 2009-06-03 Rolls Royce Plc Component with internal damping
GB2450934B (en) * 2007-07-13 2009-10-07 Rolls Royce Plc A Component with a damping filler
GB2462102B (en) * 2008-07-24 2010-06-16 Rolls Royce Plc An aerofoil sub-assembly, an aerofoil and a method of making an aerofoil
US8375529B1 (en) 2008-07-29 2013-02-19 Leonard Arnold Duffy Touch engageable fastener
GB0901235D0 (en) * 2009-01-27 2009-03-11 Rolls Royce Plc An article with a filler
GB0907004D0 (en) * 2009-04-24 2009-06-03 Rolls Royce Plc A method of manufacturing a component comprising an internal structure
GB0911416D0 (en) * 2009-07-02 2009-08-12 Rolls Royce Plc A method of forming an internal structure within a hollow component
GB0916687D0 (en) * 2009-09-23 2009-11-04 Rolls Royce Plc An aerofoil structure
JP5831861B2 (ja) * 2010-01-28 2015-12-09 クラレファスニング株式会社 包装袋
GB201009216D0 (en) 2010-06-02 2010-07-21 Rolls Royce Plc Rotationally balancing a rotating part
JP2012034941A (ja) * 2010-08-10 2012-02-23 C I Kasei Co Ltd 嵌合具および嵌合具付き袋体
GB2485831B (en) 2010-11-26 2012-11-21 Rolls Royce Plc A method of manufacturing a component
US8920902B2 (en) 2011-06-14 2014-12-30 Empire Technology Development Llc Hook to hook releasable fastener
WO2017096080A1 (en) * 2015-12-01 2017-06-08 Adams Thomas M Self adhering connection surfaces, straps, snaps and bands
US9198483B2 (en) * 2013-03-15 2015-12-01 Thomas M. Adams Self adhering connection surfaces, straps, snaps and bands
US9655413B2 (en) 2013-03-15 2017-05-23 Thomas M. Adams Self adhering connection surfaces, straps, snaps and bands
US20150377267A1 (en) * 2014-06-30 2015-12-31 GM Global Technology Operations LLC Elastically averaged alignment systems and methods
FR3027775B1 (fr) * 2014-10-31 2016-11-11 Aplix Sa Dispositif de fermeture a crochets dans crochets a effet sensoriel
KR102569087B1 (ko) * 2017-07-17 2023-08-22 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 곡률 제한 필름
CN109398863A (zh) * 2018-09-25 2019-03-01 锦上包装江苏有限公司 一种瓦楞纸板结构及其纸箱
WO2020240449A1 (en) * 2019-05-31 2020-12-03 3M Innovative Properties Company Fastener having rail segments and ribs

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB800169A (en) * 1956-10-19 1958-08-20 Flexigrip Inc Improvements in or relating to container closures
US3192589A (en) * 1960-07-18 1965-07-06 Raymond C Pearson Separable fastener
US3160329A (en) * 1963-02-26 1964-12-08 Radic Frank Dispensing device
US3266113A (en) * 1963-10-07 1966-08-16 Minnesota Mining & Mfg Interreacting articles
US3325084A (en) * 1965-10-18 1967-06-13 Ausnit Steven Pressure closable fastener
DE1784067A1 (de) * 1968-07-04 1971-07-15 Rigips Baustoffwerke Gmbh Verbindungsmittel zur loesbaren Befestigung von Verkleidungselementen an Decken und Waenden
US3557413A (en) * 1968-09-23 1971-01-26 William H Engle Nonmechanical closure
US3586220A (en) * 1968-12-18 1971-06-22 Cobbs Mfg Co Strip fastener for holders
BE754302A (fr) * 1970-08-03 1971-01-18 Brabander Jean L Ph I P De Procede pour la fabrication de rubans pour dispositifs de fermeture par accrochage et rubans et dispositifs resultants.
DE2504863A1 (de) * 1972-05-17 1976-08-19 Herbert Alberts Reissverschluss
JPS4938734A (de) * 1972-08-19 1974-04-11
FR2435221A1 (fr) * 1978-09-05 1980-04-04 Minnesota Mining & Mfg Bande de fixation
US4236921A (en) * 1979-03-02 1980-12-02 Abex Corporation Heat resistant alloy castings
DE3008741C2 (de) * 1980-03-07 1982-10-21 Buckau-Walther AG, 4048 Grevenbroich Vorrichtung für die Pyrolyse von Müll
US4322875A (en) * 1980-03-31 1982-04-06 Minnesota Mining And Manfacturing Company Two strip materials used for forming fasteners
US4707231A (en) * 1984-09-26 1987-11-17 Pradom Limited Process for preparing composite materials and products obtained with said process
FR2570646B1 (fr) * 1984-09-26 1987-10-30 Pradom Ltd Procede de preparation de materiaux composites a elements de renforcement orientes et produits obtenus
FR2592404B1 (fr) * 1985-12-30 1989-06-09 Pradom Ltd Nouveaux materiaux composites fibre-matrice a fibres strictement positionnees et orientees et leur procede de preparation.
AU589770B2 (en) * 1986-06-20 1989-10-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fastener assembly with peripheral temporary attachment layer

Also Published As

Publication number Publication date
ATE82367T1 (de) 1992-11-15
JPH02503641A (ja) 1990-11-01
ES2016435A6 (es) 1990-11-01
US5119531A (en) 1992-06-09
EP0364521A1 (de) 1990-04-25
DE68903467D1 (de) 1992-12-17
EP0364521B1 (de) 1992-11-11
FR2636683A2 (fr) 1990-03-23
WO1989008201A1 (fr) 1989-09-08
FR2636683B2 (fr) 1990-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903467T2 (de) Einrastverbindungssystem mit rastelementen, die aus vorzugsweise kurvenfoermigen fugen mit elastisch verformbaren lippen bestehen.
DE69433009T2 (de) Ineinandergreifende gerippte bauelemente
DE69101878T2 (de) Bandmaterial zur Herstellung von Verschlüssen.
DE69619771T3 (de) Mehrschichtstoff aus einem zu einem Träger geklebten Ketten- oder Schuss-Schlingengestrick und Verfahren zu dessen Herstellung
AT396544B (de) Befestigungsvorrichtung
EP1926922B1 (de) Verbinderanordnung, verbinderelement und herstellungsverfahren dafür
DE2750561A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines tuches
EP0110811B1 (de) Gardinenband
DE10259307A1 (de) Flächiges Metallelement und Profilelement
DE2537059C2 (de) Reißverschlußkette und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP3694368B1 (de) Haftverschlusssystem
DE3643539C2 (de)
DE2706277C3 (de) Siebboden
DE2303797B2 (de) Reißverschluß
EP2110110B2 (de) Windelverschlussband, Windel, Halbzeugstreifen und Herstellverfahren für einen Halbzeugstreifen
WO1998025495A1 (de) Schnellbefestigerband und verfahren zur herstellung eines schnellbefestigerbandes
DE2644040C2 (de) Winkelverbindung für Bauteile, insbesondere Profilleisten, Profilträger u.dgl.
EP0200278B1 (de) Scherkopf für einen Trockenrasierapparat
AT392895B (de) Steg zur verbindung der oberseite und der unterseite einer zu fuellenden decke
EP0274593B1 (de) Band für vorgefertigte Zierblumen od. dgl.
EP4190205B1 (de) Komponente eines tragsystems
DE2309567A1 (de) Biegsames band
DE2936863A1 (de) Ein unter umbiegen kaltreckbares material enthaltender kunststoff-formkoerper sowie verfahren zu seiner herstellung bzw. zur ausbildung eines scharniers
DE1912744A1 (de) Hakenband
DE2700885C2 (de) Reißverschluß aus Plastik und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee