DE68903391T2 - Peripheriegeraet zur behandlung von informationsdokumenten. - Google Patents

Peripheriegeraet zur behandlung von informationsdokumenten.

Info

Publication number
DE68903391T2
DE68903391T2 DE8989440004T DE68903391T DE68903391T2 DE 68903391 T2 DE68903391 T2 DE 68903391T2 DE 8989440004 T DE8989440004 T DE 8989440004T DE 68903391 T DE68903391 T DE 68903391T DE 68903391 T2 DE68903391 T2 DE 68903391T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
printer
paper
transfer table
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989440004T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68903391D1 (de
Inventor
Hubert Remy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8800759A external-priority patent/FR2625989B2/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE68903391D1 publication Critical patent/DE68903391D1/de
Publication of DE68903391T2 publication Critical patent/DE68903391T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/04Details, e.g. flaps in card-sorting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/34Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/10Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with devices for breaking partially-cut or perforated webs, e.g. bursters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/18Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier being longitudinally extended, e.g. punched tape
    • G06K13/20Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Peripheriegerät für einen Rechner zur Behandlung von Informationsdokumenten.
  • Es ist bekannt, daß die Rechner heutzutage häufig mit Druckern verbunden sind, an die sie auf eine Liste zu druckende Daten liefern. Da diese Daten von veränderlicher Natur und Bestimmung sein können, ist es oftmals erforderlich, die Listen nach dem Druck zu zerschneiden, wenn sie den Drucker verlassen, um die verschiedenen bedruckten Blätter zu trennen und sie zu sortieren.
  • Um diese Operationen zu erleichtern, umfaßt die Liste häufig ein zentrales Blatt, das durch zwei Randstreifen begrenzt ist, die von dem zentralen Blatt durch Zerreißen längs einer im voraus existierenden punktierten Linie getrennt werden können und es umfaßt Querperforationen, die beim Biegen und bei der Trennung der Dokumente untereinander hilfreich sind.
  • Im übrigen beschreibt die veröffentlichte europäische Patentanmeldung 0 210 117 ein Peripheriegerät für den Ausgang eines Rechners, welches ein schnelles und sicheres Sortieren der den Drucker verlassenden Dokumente gestattet. Dies geschieht dank der Anordnung einer optischen Lesezelle, die zwischen dem Druckerausgang und dem Eingang der Schneidvorrichtung angeordnet ist. Diese optische Lesezelle hat die Funktion, auf einen der Randstreifen aufgedruckte Befehle des den Drucker kontinuierlich versorgenden Papierbandes aufzunehmen und diese mittels einer elektrischen Schnittstelle an die Befehlsorgane der Sortierelemente ebenso zu übertragen wie an eine Rückhol- und/oder Verzweigungsstation für die bedruckten Blätter, nach denen das kontinuierliche Papierband mittels eines Querschneideorgans in der Schneidvorrichtung quergeschnitten worden ist.
  • Diese Vorrichtung - obgleich sie einen bemerkenswerten Fortschritt gegenüber der zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Vorrichtungen aufweist - hat gleichwohl den Nachteil, daß sie nicht mit kontinuierlichen Papierbändern arbeiten kann, die außerdem nicht in regelmäßiger und einheitlicher Weise quergeschnitten werden können, nachdem das in der Schneidvorrichtung enthaltene Querschneidemittel voreingestellt ist. Sie kann übrigens nicht für Papierbänder verwendet werden, die zuvor mit Ausnahme der Randstreifen über ihre ganze Breite geschnitten worden sind, weil bei dieser Art von Papierbändern diese häufig in dem Drucker sich verhaken.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, diese Nachteile zu vermeiden, indem sie ein Peripheriegerät für einen Rechner vorschlägt, das sowohl die Behandlung von kontinuierlichen Papierbändern als auch von Papierbändern, die teilweise quer vorgeschnitten sind, gestattet und das außerdem im Falle eines kontinuierlichen Papierbandes ein veränderbares Verschneiden des Papierbandes in Querrichtung gestattet.
  • Die vorliegende Erfindung hat demnach zum Gegenstand, ein Peripheriegerät für einen Rechner für die Behandlung von Informationsdokumenten abzugeben, welches aufweist: einen Drucker, eine optische Lesezelle für auf einen der Randstreifen aufgedruckte Symbole, die zwischen dem Ausgang des Druckers und einer Randstreifen-Schneidvorrichtung für das den Drucker verlassende Papierband angeordnet ist, wobei diese optische Lesezelle durch die Zwischenschaltung einer elektronischen Schnittstelle die Verzweigung der bedruckten Blätter befiehlt, die durch Querschneiden des Papierbandes erhalten werden, wobei des Peripheriegerät des Rechners im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß es desweiteren am Ausgang der Schneidvorrichtung einen Transfertisch aufweist, wobei dieser Transfertisch mit Mitteln zum Mitnehmen von bedruckten Papierblättern unterschiedlicher Länge versehen ist, und ihr eine zweite, ebenfalls am Ausgang des Drukkers gegenüber einer Bahn eines der Randbänder angeordnete optische Lesezelle zugeordnet ist, wobei der Randstreifen Drucksymbole aufweist, die zum Steuern eines zwischen der Schneidvorrichtung und dem Transfertisch angeordneten Querschneideorgans durch die mit einer elektronischen Schnittstelle verbundener, optische Lesezelle bestimmt sind, welches ein längenveränderliches Abschneiden des kontinuierlich den Drucker verlassenden Papierbandes in Querrichtung ermöglicht.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, das für die Behandlung von kontinuierlichen Papierband geeignet ist, ist der am Ausgang der Randschneidevorrichtung angeordnete Transfertisch mit einem Querschneideorgan versehen, das durch eine elektronische Schnittstelle betätigt wird, welches mit einer zweiten optischen Lesezelle verbunden ist, die gegenüber einer der Randstreifen aufgedruckten Symbolspur angeordnet und bestimmt ist, das Schneideorgan in Abhängigkeit von der gewünschten Länge für jedes Blatt zu betätigen.
  • In diesem Fall ist der Transfertisch vorteilhafterweise ungefähr in seiner Mitte mit einem Satz Mitnehmerwalzen ausgerüstet, die die zwei Sätze von Mitnehmerwalzen ergänzen, die normalerweise an seinem Eingang und an seinem Ausgang angeordnet sind und die Mitführung von Blättern mit geringerer Länge gestatten.
  • Das Querschneideorgan wird vorteilhafterweise durch ein Messer gebildet, das mit einem Gegenmesser zusammenarbeitet.
  • Diese erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gestattet, wie dies bereits gesagt worden ist, einen veränderlicher Schnitt, der insbesondere vorteilhaft bei einem den Drucker verlassenden kontinuierlichen Papierband ist.
  • Die vorliegende Erfindung sei nunmehr in näheren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnung beschrieben, die zwei Ausführungsbeispiele darstellt, wobei darauf verwiesen sei, daß diese Beschreibung keinen einschränkenden Charakter in Bezug auf die Erfindung darstellt.
  • In der beigefügten Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispieles des Rechner- Peripheriegerätes gemäß der Erfindung, das geeignet ist, ein Papierband auf einer Spule zu verarbeiten,
  • Fig. 2 eine schematische Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles eines Rechner- Peripheriegerätes, das für die Behandlung eines Papierbandes geeignet ist, welches Quer-Aussparungen unterbrochen durch einige Haltepunkte aufweist.
  • Wenn man sich zuerst auf Figur 1 bezieht, in der die Bahn des Papierbandes und der bedruckten Blätter gestrichelt dargestellt ist, so sieht man, daß dem Drucker 1 ein Stachelförderer 3 folgt, der zu einer Schneidvorrichtung 4 gerichtet ist, welche durch rotierende Messer 5 und Gegenmesser 5' gebildet wird, die durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben werden.
  • Der Schneidvorrichtung 4 folgt ein Satz Mitnehmerwalzen 11, die durch einen Motor angetrieben sind und mit frei rotierenden Führungswalzen 11' zusammenarbeiten, auf die ein Quer-Schneideorgan 6 folgt, das zwischen Messer 7 und einem Gegenmesser 7' gebildet wird. Das Quer-Schneideorgan 6 ist mit dem Ausgang einer nicht dargestellten elektronischen Schnittstelle verbunden, die an ihrem Eingang an eine optische Lesezelle 2 angeschlossen ist, welche am Ausgang des Druckers 1 gegenüber einer Spur des Randstreifens positioniert ist, die aufgedruckte, kodierte Schneidbefehle aufweist.
  • Auf des Quer-Schneideorgang 6 folgt ein Transfertisch 12 mit zwei Enden in dessen Mitte drei Sätze von Mitnehmerwalzen 9 sich befinden, die durch einen Motor angetrieben sind und mit den Führungswalzen 10 zusammenarbeiten. Das Vorhandensein des mittleren Satzes von Walzen ist gerechtfertigt durch die Unterschiede in der Länge, welche die bedruckten Blätter aufweisen können, nachdem sie quer geschnitten sind, wobei Blätter mit geringer Länge das Vorhandensein eines Satzes von Walzen in einer kurzen Entfernung von den Walzen am Eingang des Transfertisches erfordern.
  • Am Ausgang des Transfertisches werden die bedruckten Blätter durch eine Führbahn 20 umgelenkt, und zwar entweder zu einer Sortierstation 18 oder zu einer nicht dargestellten Umkehrstation, die am Ende des Weges 13 angeordnet ist, welcher durch die Antriebswalzen 14 markiert ist, die mit den Führungswalzen zusammenarbeiten.
  • Die Sortierstation 8 wird durch eine Anordnung von übereinander angeordneten Kassetten 19 gebildet, vor deren Eingängen sich Führungen 18 befinden, die das Verzweigen der Blätter nach der einen oder der anderen Kassette 19 gestatten, wobei die Führungen 18 im übrigen zwischen den Antriebswalzen 16 angeordnet sind, die mit den Führungswalzen 17 zusammenarbeiten.
  • Die vom Ausgang des Transfertisches 12 angeordnete Führung 20 sind ebenso wie die verschiedenen Führungen 18 der Sortierstation an eine nicht dargestellte elektronische Schnittstelle angeschlossen, die an ihrem Eingang mit einer optischen Lesezelle 2' verbunden ist, welche zwischen dem Antriebsritzel 3 und der Schneidvorrichtung 4 in Bezug auf eine Spur des Randstreifens des kontinuierlichen Papierbandes angeordnet ist, das die aufgedruckten Befehlscodes für die Verzweigung und das Sortieren der gedruckten Blätter trägt.
  • Am Ende der Bahn 13 können die zu der nicht dargestellten Umkehrstation gehörenden Blätter auf übliche Weise weiterbehandelt werden, beispielsweise gefaltet und in einen Umschlag gesteckt werden.
  • Wenn man nun auf Figur 2 Bezug nimmt, in der die Bahn des Papierbandes und der bedruckten Blätter in gleicher Weise gestrichelt dargestellt ist, so sieht man den Drucker 1, gefolgt von einer optischen Lesezelle 2' und einem Stachelförderer 3, der zu der Schneidvorrichtung 4 gerichtet ist, welche durch rotierende Messer 5 und Gegenmesser 5' gebildet wird, die durch einen Motor 36 mittels eines Riemens 38 angetrieben werden, der ein Antriebsritzel 37 mit einem Abtriebsritzel 39 verbindet, das auf dem Gegenmesser 5' sitzt.
  • Auf die Schneidvorrichtung erfolgt ein Transfertisch 12, der mit einem Satz Eingangswalzen ausgerüstet ist, die durch Antriebswalzen 11 und frei rotierende Führungswalzen 11' gebildet werden, wobei die Antriebswalzen 11 durch ein Zahnritzel 40 angetrieben werden, das einerseits mit einem nicht dargestellten Zahnritzel, das mit den Walzen 11 befestigt ist, und andererseits mit einem nicht dargestellten Zahnritzel kämmt, das mit dem Gegenmesser 5 befestigt ist, wobei die ganze Anordnung durch den Motor 6 angetrieben ist.
  • Am Ausgangsende des Transfertisches 12 ist ein Satz Mitnehmerwalzen 48 angeordnet, die durch einen Motor 43 mittels eines Riemens 45 angetrieben werden, der mit einem Antriebsritzel 44 des Motors 42 auf ein mit einem Zahnritzel 47 befestigtes Abtriebsritzel 46 arbeitet, das mit einem nicht-dargestellten Zahnritzel, das mit den Walzen 48 befestigt ist, kämmt, die ihrerseits mit frei rotierenden Bohrungswalzen 49 zusammenarbeiten.
  • Am Eingang des Transfertisches 12 liegt das bedruckte Papier in Form eines Papierbandes vor, das von Randstreifen befreit ist. Zwischen den Eingangswalzen 11 und 11' und den Ausgangswalzen 48 wird eine Spannung auf das Papierband ausgeübt mit der Wirkung, daß die beschleunigte Rotationsgeschwindigkeit der Ausgangswalzen 48 ein Abreißen der Befestigungspunkte des Papierbandes hervorruft, so daß es den Transfertisch in Form von getrennten Blättern verläßt.
  • Auf den Transfertisch 12 folgt eine Führung 20, die die bedruckten Blätter gegen eine Sortierstation und/oder zu einer nicht-dargestellten Umkehrstation verzweigt, die am Ende eines Weges angeordnet ist, der durch eine Folge von Mitnehmerwalzen 26 gebildet wird, die mit Führungswalzen 27 zusammenarbeiten und Deflektoren 25 markieren.
  • Die Sortierstation wird durch eine Anordnung von Mitnehmerwalzen 22 gebildet, die mit Führungswalzen 23 und 23' zusammenarbeiten, zwischen denen Führungen 21 angeordnet sind, deren abgesenkte oder angehobene Position durch auf einen Randstreifen des Papierbandes aufgedruckte Befehle gesteuert wird, die am Ausgang des Druckers durch die optische Lesezelle 2' gelesen werden und die Verzweigung der Blätter in die verschiedenen Kassetten 24 bestimmen.
  • Die zu der nicht dargestellten Umkehrstation verzweigten Blätter können anschließend einer Bearbeitungsstation zugeführt werden, die u.a. möglichen Operationen das Falten und das Einstecken in einen Umschlag gestattet.
  • Es liegt auf der Hand, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebenen Vorrichtungen beschränkt ist. Insbesondere können bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform die beiden optischen Zellen 2 und 2' zu einer einzigen optischen Doppelzelle vereinigt werden, die auf zwei parallelen Spuren aufgedruckte Befehle auf dem gleichen Randstreifen des Papierbandes bei Verlassen des Druckers 1 lesen.

Claims (3)

1. Peripheriegerät für einen Rechner zur Behandlung von Informationsdokumenten, welches einen mittels eines Stachelförderers (3) mit Papier beschickten Drucker (1), eine Schneidvorrichtung (4) zum Abschneiden der Randstreifen des Papiers und eine zwischen dem Ausgang des Druckers (1) und der Schneidvorrichtung (4) angeordnete optische Lesezelle (2) für auf einem der Randstreifen gedruckte Symbole hat, welche über ein zwischengeschaltetes elektronisches Interface die Ableitung der bedrukkten Blätter steuert, die durch Schneiden des Papierbandes in Querrichtung gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß es desweiteren am Ausgang der Schneidvorrichtung (4) einen Transfertisch (12) aufweist, wobei dieser Transfertisch (12) mit Mitteln zum Mitnehmen von bedruckten Papierblättern unterschiedlicher Länge versehen und ihr eine zweite, ebenfalls am Ausgang des Druckers (1) gegenüber einer Bahn eines der Randbänder angeordnete, optische Lesezelle (2') zugeordnet ist, wobei der Randstreifen Drucksymbole aufweist, die zum Steuern eines zwischen der Schneidvorrichtung (4) und dem Transfertisch (12) angeordneten Querschneideorgans (6) durch die mit einem elektronischen Interface verbundene, optische Lesezelle (2') bestimmt sind, welches ein längenveränderliches Abschneiden des kontinuierlich den Drucker (1) verlassenden Papierbandes in Querrichtung ermöglicht.
2. Peripheriegerät für einen Rechner nach Anspruch 1, welches ein längenveränderliches Abschneiden eines Bandes von einer Rolle ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Transfertisch (12) drei Sätze von Mitnehmerwalzen (9) aufweist, welche an seinen beiden Enden und in etwa auf seiner Mitte angeordnet sind, so daß Blätter unterschiedlicher Länge mitgenommen werden können, wobei der Schnitt des Papierbandes in Querrichtung durch ein Schneidorgan (6) erfolgt, welches über ein elektronisches Interface durch eine optische Lesezelle (2') gesteuert und gegenüber einer Bahn von Drucksymbolen auf dem Randstreifen der Papierbahn angeordnet ist, welche den Drucker (1) kontinuierlich verläßt und modulierte Schneidbefehle in Abhängigkeit von der gewählten Länge für jedes gedruckte Blatt enthält.
3. Peripheriegerät für einen Rechner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschneidorgan ein einem Gegenmesser (7') zugeordnetes Messer (7) ist.
DE8989440004T 1988-01-19 1989-01-19 Peripheriegeraet zur behandlung von informationsdokumenten. Expired - Fee Related DE68903391T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8800759A FR2625989B2 (fr) 1985-07-23 1988-01-19 Peripherique de sortie d'ordinateur a emargeage et tri automatiques, et bande de papier utilisable dans ce peripherique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68903391D1 DE68903391D1 (de) 1992-12-17
DE68903391T2 true DE68903391T2 (de) 1993-06-09

Family

ID=9362569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989440004T Expired - Fee Related DE68903391T2 (de) 1988-01-19 1989-01-19 Peripheriegeraet zur behandlung von informationsdokumenten.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0325549B1 (de)
AT (1) ATE82181T1 (de)
DE (1) DE68903391T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009309A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-19 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Wälzlager für den Einsatz im Vakuum sowie Verfahren zur Herstellung von zweiteiligen Wälzlagerkäfigen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1106023A (fr) * 1955-01-22 1955-12-12 Fomac Appareil pour la séparation des bandes de papier suivant des lignes de perforations établies précédemment
US3075493A (en) * 1959-09-14 1963-01-29 Xerox Corp Xerographic apparatus with web cutting means
CH447584A (fr) * 1965-11-22 1967-11-30 Andrey Pierre Dispositif pour la séparation d'objets en matière plastique formés en continu à partir d'une bande ou d'une gaine
US3658220A (en) * 1970-03-11 1972-04-25 Harris Intertype Corp Carton handling mechanism
FR2531685A1 (fr) * 1982-08-11 1984-02-17 Cartonneries Associees Espaceur de poses en continu
FR2585488B1 (fr) * 1985-07-23 1989-09-01 Remy Hubert Peripherique de sortie d'ordinateur a tri et emargeage automatiques
US4708901A (en) * 1985-09-20 1987-11-24 Gerber Scientific Products, Inc. Coded web and associated web handling and working machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009309A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-19 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Wälzlager für den Einsatz im Vakuum sowie Verfahren zur Herstellung von zweiteiligen Wälzlagerkäfigen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0325549B1 (de) 1992-11-11
ATE82181T1 (de) 1992-11-15
EP0325549A1 (de) 1989-07-26
DE68903391D1 (de) 1992-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69020666T2 (de) Kartenausgabegerät.
DE3010808C2 (de) Beschnittführung für eine Streifenschneide-/Anritzmaschine
DE69732028T2 (de) Lotterieausgabevorrichtung
DE2921816C2 (de)
DE69218621T2 (de) Endlosformular und vorrichtung zum herstellen von briefbogen davon
DE2723522A1 (de) Anordnung zum ausrichten von belegen
DE2757848A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von fotografischen bildern
EP0046261A1 (de) Falzapparat
EP0924152A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer laufenden Materialbahn in einem Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE3433497A1 (de) Einrichtung zum zusammenstellen von formularblattsaetzen aus zu einem satz gehoerigen formularblaettern
DE68903391T2 (de) Peripheriegeraet zur behandlung von informationsdokumenten.
EP1097892B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden und Umlenken von Signaturen
EP1106551A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Bahn
EP0673729A1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
DE2347428C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines fehlerhaften Teils einer Bahn
DE3812005C2 (de)
DE827866C (de) Blechsortiervorrichtung
DE69301306T2 (de) Vorrichtung zur zuführung eines in endlosrollenform aufgewickelten aufzeichnungsträgers nach nicht dazu vorgesehenen laserdruckern
DE3030775A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zumindest zweimal quergefalzten und unter erhaltung beider querfalze parallel hierzu beschnittenen produkten
EP1035053B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1110894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
DE3002465C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Vordrucken, aneinanderhängenden Papierabschnitten, Computerausdrucken, Formularsätzen od. dgl. Papierabschnitten
EP0427068B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einlagen für Versandhüllen
EP0023698B1 (de) Umschlag mit einer Vorder- und einer Rückwand und einem Informationsträger
DE3031478A1 (de) Verfahren, werkstoffbahn und vorrichtung zur herstellung von informationstraegern vorgegebener breite, wie etwa etiketten, formulare, etc.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee