DE68902593T2 - Austragvorrichtung mit belueftung. - Google Patents

Austragvorrichtung mit belueftung.

Info

Publication number
DE68902593T2
DE68902593T2 DE8989201645T DE68902593T DE68902593T2 DE 68902593 T2 DE68902593 T2 DE 68902593T2 DE 8989201645 T DE8989201645 T DE 8989201645T DE 68902593 T DE68902593 T DE 68902593T DE 68902593 T2 DE68902593 T2 DE 68902593T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
plugs
gaseous fluid
opening
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8989201645T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68902593D1 (de
Inventor
Charles Michael Arbore
Thomas Sean Dewitz
Hendricus Arien Dirkse
Rudi Everts
Uday Mahagaokar
Rene Rombout
Andrew Michael Scott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22779452&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68902593(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Application granted granted Critical
Publication of DE68902593D1 publication Critical patent/DE68902593D1/de
Publication of DE68902593T2 publication Critical patent/DE68902593T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer gleichmäßigen bzw. gleichförmigen Massenfließrate eines Gemisches aus teilchenförmigen Feststoffen und Gas, welches von einer Zwischen- bzw. Haltegefäßvorrichtung an einen Reaktor abgegeben wird, umfassend eine Einrichtung zum Einführen des Gemisches in eine Aufnahmeeinrichtung, welche konvergierende Wände hat, die an ihrer Spitze wenigstens eine Öffnung bilden zum Abgeben oder Austragen des Gemisches aus ihr. Insbesondere betrifft die Erfindung pulverisierte Kohle bzw. Kohlenstaub, der an eine Vergasungsvorrichtung für die Herstellung von Synthesegas abgegeben wird.
  • Übliche Kohlezuführsysteme, welche das Fließen von Feststoffen unter Schwerkraft benutzen, wie beispielsweise in einer Kohlezufuhr zu kohlegefeuerten Kesseln, tolerieren größere Schwankungen der Rate des Kohlenmassenflusses und der Suspensionsdichte.
  • Verschiedene Einrichtungen sind gebaut worden für das Austragen von Substanzen, die das Bestreben haben, unter der Schwerkraft leicht bzw. bequem zu fließen, wie beispielsweise Körner. Während Einrichtungen, beispielsweise solche, wie sie in den US-Patentschriften 3 289 396, 3 367 724, 4 529 336, 3 424 352 und 4 067 623 beschrieben sind, sich damit befassen, einen "wirksamen Austrag" von teilchenförmigen Materialien aus Vorratstank für Schüttgut oder Massengut zu schaffen und Brükkenbildung und unvollständiges Austragen aus solchen Tanks zu vermeiden, halten diese Einrichtungen keine gleichmäßige oder gleichförmige Massenfließrate eines Gemisches von teilchenförmigen Feststoffen und Gas aufrecht, welches in gleichmäßiger Weise an einen Aufnahmereaktor abgegeben wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, dieses Problem in der Technik zu überwinden, und zwar sowohl hinsichtlich gleichmäßigen Fließens als auch hinsichtlich zuverlässigen kontinuierlichen Fließens. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist daher derart ausgeführt, daß die Aufnahmeeinrichtung eine innere Hülle und einen Mantel aufweist, der die innere Hülle umgibt und derart angebracht ist, daß er einen im wesentlichen eingeschlossenen oder umschlossenen Raum zwischen den Wänden der inneren Hülle und dem Mantel bildet, wobei der Mantel wenigstens eine Auslaßöffnung an seinem konvergierenden Ende in axialer Ausrichtung mit der Austragsöffnung der Aufnahmeeinrichtung hat, und wobei in den Wänden eine Mehrzahl von Stopfen angebracht ist, die für gasförmige Fluide porös sind, wobei eine Fläche der Stopfen dem Gemisch aus teilchenförmigen Feststoffen und Gas ausgesetzt ist, der Mantel innerhalb des im wesentlichen eingeschlossenen Raumes mit einer Trennwand versehen ist, welche wenigstens zwei im wesentlichen geschlossene Abteile bildet, Mittel vorgesehen sind zum wahlweisen Injizieren von unter Druck stehendem gasförmigen Fluid in die Abteile, und Mittel vorgesehen sind zum unabhängigen Steuern der Strömungsrate und der Strömungsrichtung des unter Druck stehenden gasförmigen Fluids in einer Rate, die ausreichend ist, um die teilchenförmigen Feststoffe nahe dem Abschnitt der porösen Stopfen zu fluidisieren, jedoch in einer Rate unterhalb derjenigen, bei welcher die teilchenförmigen Feststoffe fluidisiert werden würden, die sich jenseits des weiten Endes der konvergierenden Wände befinden.
  • Es kann bemerkt werden, dar in "Soviet Inventions Illustrated", Abschnitte P, Q, 14.11.1984, eine Zuführvorrichtung für pneumatischen Transport von zerbrechbarem bzw. bröckligem Material offenbart ist, umfassend einen Behälter mit einem konischen luftdurchlässigen Boden, der in einer pneumatischen Kammer eingeschlossen ist. Weiterhin sind zwei Abteile offenbart mit getrennter Gaszufuhr und Fliep- bzw. Strömungssteuerung. Jedoch ist die spezielle Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dort nicht offenbart.
  • Die Erzeugung von Synthesegas tritt auf durch teilweises Verbrennen eines kohlehaltigen oder kohlenstoffhaltigen Brennstoffs wie beispielsweise Kohle bei relativ hohen Temperaturen im Bereich von 1000 bis 3000ºC und bei einem Druck im Bereich von etwa 1 bis 200 bar in Gegenwart von Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen in einem Kohlevergasungsreaktor, der nachstehend als Vergasungsvorrichtung bezeichnet wird. Dampf, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Sauerstoff enthaltende Gase einschließlich Luft, mit Sauerstoff angereicherte Luft und Sauerstoff werden wahlweise mit Stickstoff und/oder anderen inerten Gasen verdünnt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird das Gemisch aus Brennstoff und Gas von einer Zuführgefäßvorrichtung abgegeben, die vorteilhaft mehrere Auslässe hat, wobei jeder Auslaß mit wenigstens einem Brenner in Verbindung steht, der der Vergasungsvorrichtung zugeordnet ist. Typisch hat eine Vergasungsvorrichtung Brenner in diametral gegenüberliegenden Positionen, jedoch ist dies für die vorliegende Erfindung nicht erforderlich. Allgemein sind die Abgabeenden der Brenner so angeordnet, daß die sich ergebende Flamme und das Verbrennungsmittel in die Vergasungsvorrichtung eingeführt werden.
  • Von besonderer Bedeutung bei der Herstellung von Synthesegas ist die gleichmäßige Weise, in welcher der teilchenförmige Brennstoff zu den Brennern innerhalb der Vergasungsvorrichtung geführt wird. Schwankungen der Massenfließrate von Kohle, die den Brennern der Vergasungsvorrichtung zugeführt wird, sind für die Leistung der Vergasungsvorrichtung schädlich. Benötigt wird ein zuverlässiges gleichmäßiges Fließen von Kohle mit Schwankungen von geringer als 1 bis 2 % bei einem Frequenzbereich von 0,01 bis 100 Hz. Beispielsweise können solche Schwankungen unwirksame Verbrennung von Brennstoff innerhalb der Vergasungsvorrichtung und beschädigende oder zerstörende Wärmeflüsse an der Brennerfläche hervorrufen, was zu Wärmebeanspruchungen an der Brennerfläche führen könnte. Wenn die Massenfließrate des teilchenförmigen Brennstoffs schwankt, werden Zonen von Untererhitzung nahe von Zonen von Übererhitzung in der Vergasungsvorrichtung erzeugt. Als Ergebnis wird in den Zonen der Untererhitzung der Brennstoff nicht vollständig vergast, und er wird in den Zonen der Übererhitzung vollständig zu weniger wertvollen Produkten umgewandelt, beispielsweise Kohlendioxid und Wasserdampf. Zusätzlich könnten in der Vergasungsvorrichtung lokalisierte hohe Temperaturen die hitzebeständige Auskleidung beschädigen, die gewöhnlich an der Innenfläche der Wand der Vergasungsvorrichtung vorgesehen ist.
  • Da die Verweilzeit der Kohle in der Reaktionszone des Reaktors annähernd 5 Sekunden oder weniger beträgt, sollte die Kohlenmassenfließrate vorteilhaft über Perioden dieser Größenordnung konstant sein und sogar vorteilhaft über kürzere Perioden, um konstante örtliche Bedingungen aufrechtzuerhalten.
  • Verschiedene Faktoren beeinflussen wesentlich die Massenfließrate des Brennstoffs, der den Brennern zugeführt wird. Insbesondere beeinflussen das Abgeben oder Austragen des teilchenförmigen Brennstoffs aus einer Zuführgefäßvorrichtung und das Transportieren des Brennstoffs von dem Gefäß mittels einer Leitung zu der Vergasungsvorrichtung die Massenfließrate des Brennstoffs zu der Vergasungsvorrichtung. Speziell erfahren Gemische aus Brennstoff und Gas, die Dichten im Bereich von etwa 50 bis 800 kg/m³ haben und durch eine Leitung transportiert werden, die einen Durchmesser von weniger als 150 mm hat, einen beträchtlichen Druckabfall als Folge der Summierung von verschiedenen Beiträgen, wie Reibungsverluste, Verengungen, Krümmungen usw. innerhalb der Leitung.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet ein Gefäß, welches an seinem unteren Ende nach unten konvergierende Wände hat, die einen Abschnitt bilden mit Stopfen aus porösem Material zum Belüften der Feststoffe in dem Gefäß, und die wenigstens eine Öffnung an der Spitze haben derart, dar eine gleichmäpige Massenfließrate des Gemisches aus Feststoffen und Gas aufrechterhalten wird, welches an eine Vergasungsvorrichtung abgegeben wird. Insbesondere sind Bereiche, die auf dem Umfang um die Außenseite des aus porösem Material bestehenden Teils herum liegen, getrennt, um ein oder mehrere geschlossene Abteile zu bilden. Gasförmige Fluide werden in jedes Abteil unter ausgewähltem Druck und in ausgewählter Menge injiziert, um eine gleichmäßige Massenfließrate eines Gemisches aus teilchenförmigen Feststoffen und Gas aufrechtzuerhalten, welches an die aufnehmende Vergasungsvorrichtung abgegeben werden soll. Weiterhin schafft die Austauschbarkeit gegen Teile aus porösem Material, welche unterschiedliche Permeabilitäten haben, größere Flexibilität für das Betreiben des Prozesses unter sich ändernden Bedingungen, wie beispielsweise mit unterschiedlichen Arten von Kohle, unterschiedlichem Feuchtigkeitsgehalt der Kohle usw. Diese Konfiguration kann geändert werden in Abhängigkeit von den Fließcharakteristiken und den Eigenschaften der Feststoffe.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dar eine gleichmäßige Massenflieprate eines Gemisches aus teilchenförmigen Feststoffen und Gas zu einer Vergasungsvorrichtung verhindert, dar Zonen von Untererhitzung und Zonen von Übererhitzung in der Vergasungsvorrichtung auftreten.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in dem Schutz, der für die hitzebeständige bzw. feuerfeste Auskleidung in der Vergasungsvorrichtung geschaffen ist als Folge des Verhinderns von Untererhitzungszonen und Übererhitzungszonen.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in der wirksameren Ausnutzung des Brennstoffs bei der Herstellung von Synthesegas.
  • Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in der Fähigkeit, hohe Suspensionsdichten, beispielsweise höher als 50 bis 800 kg/m³, in der Transportleitung von dem Gefäß zu der Vergasungsvorrichtung aufrechtzuerhalten, wodurch der Verbrauch an Belüftungsgas und pneumatischem Transportgas verringert und Verdünnung des in der Vergasungsvorrichtung erzeugten Synthesegases verhindert ist, welche das Synthesegas zu einem weniger wertvollen Produkt machen würde.
  • Obwohl die Erfindung nachstehend primär mit Bezugnahme auf pulverisierte Kohle bzw. Kohlenstaub beschrieben wird, sind das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung auch geeignet für reaktive Feststoffe und andere fein zerteilte feste Brennstoffe, die teilweise verbrannt werden können, beispielsweise Lignit, Anthrazit, bituminöse Kohle bzw. Fettkohle, Braunkohle, Ruß, Petroleum- bzw. Erdölkoks, Schiefer, Teersand u.dgl. Vorteilhaft ist die Größe des festen kohlenhaltigen oder kohlenstoffhaltigen Brennstoffs derart, daß 90 Gewichtsprozent des Brennstoffs eine Teilchengröße kleiner als 100 mesh (A.S.T.M.) (0,147 mm Maschenweite) haben.
  • Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung verwendet werden sowohl für körnige, staubförmige und pulverförmige Feststoffe, wie Harze, Katalysatoren, Flugasche, und elektrostatisch abgeschiedene Feinstoffe u.dgl.
  • Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im einzelnen erläutert, in welcher:
  • Fig 1. eine Kohlevergasungsanlage zeigt, bei welcher eine Ausführungsform der Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 2 eine Querschnittsansicht der Ausführung nach Linie II-II der Fig. 1 ist;
  • Fig. 3 eine isometrische Darstellung der Auskleidung der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 4 eine andere abgewandelte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • Fig. 5 eine noch andere abgewandelte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Die Zeichnungen sind von einer Prozeßfließart, bei welcher Hilfsausrüstungen, wie beispielsweise Pumpen, Kompressoren bzw. Verdichter, Reinigungseinrichtungen usw., nicht dargestellt sind. Alle Werte sind lediglich beispielhaft oder berechnet.
  • Gemäp Fig. 1 umfaßt eine Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer gleichmäßigen Massenfließrate eines Gemisches aus teilchenförmigen Feststoffen und Gas, welches von einer Zwischen- bzw. Haltegefäßvorrichtung abgegeben wird, beispielsweise von einem Zuführtrichter 11, der bei erhöhten Drücken von 1 bis 200 bar betrieben wird, über eine Leitung 40 zu einem Aufnahmereaktor, beispielsweise einer Vergasungsvorrichtung 9, allgemein Mittel, beispielsweise eine Einlapöffnung 10, zum Einführen des Gemisches in den Zuführtrichter 11. Der Zuführtrichter 11 richtet das Material in eine allgemein konisch gestaltete Aufnahmeeinrichtung, die allgemein bei 7 dargestellt ist und insbesondere in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben wird.
  • Gemäß Fig. 2 kann die Aufnahmeeinrichtung 7 mit einer Auskleidung bzw. einem inneren Mantel 8 ausgekleidet sein, die bzw. der in Verbindung mit Fig. 3 besonders beschrieben wird. Die Auskleidung 8 hat konvergierende Wände 12, die einen eingeschlossenen Winkel von kleiner als etwa 150º, insbesondere kleiner als etwa 90º, bilden, und sie konvergieren in Richtung gegen wenigstens eine Öffnung 17, die an der Spitze der Wände gebildet ist zum Austragen oder Abgeben des Gemisches aus ihnen.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 7 weist einen Mantel 13 auf, der die Auskleidung 8 umgibt und so angebracht ist, daß er einen im wesentlichen eingeschlossenen Raum bzw. eine solche Verteilerleitung zwischen den Wänden 12 der Auskleidung 8 und dem Mantel 13 bildet. Der Mantel 13 hat an seinem unteren Ende wenigstens eine Auslaßöffnung 15, die sich in axialer Ausrichtung mit der Austrags- bzw. Abgabeöffnung 17 der Auskleidung 8 zum Austragen bzw. Abgeben von Teilchen aus ihr befindet.
  • Mittel zum Abtrennen von Bereichen, vorteilhaft von einem ersten und einem zweiten Bereich 18 bzw. 19, die auf der Außenseite und in Umfangsrichtung um im wesentlichen benachbarte Abschnitte von porösen Stopfen 14 der Wände 12 liegen, beispielsweise in Form einer Unterteilungs- bzw. Trennwand 22 innerhalb des im wesentlichen eingeschlossenen Raumes zwischen dem Mantel 13 und den Wänden 12, bilden wenigstens zwei im wesentlichen eingeschlossene Abteile. Der Mantel 13 umfaßt Mittel zum wahlweisen Injizieren eines unter Druck stehenden gasförmigen Fluids in den ersten und den zweiten Bereich 18 bzw. 19, beispielsweise in Form von Einlapöffnungen 23A, 23B bzw. 24A, 24B, von Druckfluidquellen 20 bzw. 21. Obwohl Quellen 20 und 21 als getrennte Quellen dargestellt sind, ist es für den Fachmann des hier in Rede stehenden Gebietes der Technik ersichtlich, dar gasförmiges Fluid von ein und derselben Quelle zugeführt werden kann.
  • Die Abteile, die in dem im wesentlichen eingeschlossenen Raum zwischen den Wänden l2 und dem Mantel 13 gebildet sind, ermöglichen es, daß gasförmige Fluide, die möglicherweise unterschiedliche Dichte haben, wie beispielsweise Stickstoff oder ein anderes inertes Gas und Synthesegas, welches hauptsächlich Kohienmonoxid, Wasserstoff und Wasser ist, wahlweise in die Abteile injiziert oder eingespritzt werden. Das Gas, welches von der Quelle 20 in den ersten Bereich 18 injiziert wird, kann größere Dichte, gleiche Dichte oder geringere Dichte als das Gas haben, welches von der Quelle 21 in den zweiten Bereich 19 injiziert wird. Vorteilhaft würde das in den Bereich 18 injizierte Gas inertes Gas sein, und das in den Bereich 19 injizierte Gas würde teilchenfreies Synthesegas sein. Das in den Bereich 18 injizierte Gas würde aufwärtsströmen und könnte entlüftet bzw. abgeführt werden, um den Druck in dem Zuführtrichter 11 zu steuern, wohingegen das in den Bereich 19 injizierte Gas abwärtsströmt und zu der Vergasungsvorrichtung 9 transportiert wird.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 ist nunmehr festzustellen, daß die Auskleidung 8 vorteilhaft aus einem schweren massiven Material gebildet ist, wie beispielsweise aus rostfreiem Stahl oder einer Legierung 20, und sie enthält eine Mehrzahl von Löchern wie beispielsweise Löcher 32 in den Wänden 12. Die Löcher 32 sind angesenkt, um Stopfen aufzunehmen und zu halten, die allgemein bei 14 in den Fig. 2, 3A und 3B dargestellt sind. Die Stopfen 14 weisen Einsätze 16 auf, die aus porösem Material gebildet sind, welches metallisch oder nichtmetallisch sein kann, beispielsweise gesintertes Pulvermetall, gewebter rostfreier Stahl oder poröses Keramikmaterial, und zwar in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen und der Art der Kohle, die in dem Verfahren verwendet wird. Der Pfeil A in den Fig. 3A und 3B stellt die Gasströmung dar. Die Einsätze 16 sind mittels eines Halteringes 27 an Ort und Stelle gehalten, der weiterhin differentielle Wärmeausdehnung ermöglicht. Das poröse Material des Einsatzes 16 hat eine ausgewählte Permeabilität. Das poröse Material des Einsatzes 16 erleichtert die gleichmäßige Verteilung von gasförmigem Fluid, welches von den Druckquellen 20 und 21 in die Auskleidung 8 injiziert ist, und es verhindert eine Brückenbildung der teilchenförmigen Feststoffe, die von der Auskleidung 8 über die Abgabeöffnung 17 abgegeben bzw. ausgetragen werden.
  • Die Porengröße des porösen Materials und die Art des porösen Materials des Einsatzes 16 basieren unter anderen Faktoren auf der verwendeten Art der Kohle oder des Brennstoffs und der Betriebstemperatur. Um größere Betriebsflexibilität zu ermöglichen, um verschiedene Arten von Kohle zu verwenden, die unterschiedliche Porengröße fordern, ist die Auskleidung 8 vorteilhaft gegen eine andere Auskleidung austauschbar, welche Stopfen 14 einer Permeabilität hat, die unterschiedlich ist zu der Permeabilität der ersten Auskleidung 8.
  • Ausreichender Druckabfall an jedem Stopfen sollte aufrechterhalten werden, um gleichmäßige Strömung über alle Stopfen zu gewährleisten.
  • Weiterhin wird durch das Einführen des gasförmigen Fluids in die Poren des porösen Materials des Einsatzes 16 dem gasförmigen Fluid eine Druckverringerung erteilt, wodurch eine gleichmäßige Strömungsverteilung des Fluids durch die Stopfen 14 der Wände 12 der Auskleidung 8 hindurch gewährleistet wird. In ähnlicher Weise dient das poröse Material dazu, die Schüttdichte des Gemisches innerhalb der Auskleidung 8 sowie die Austragsrate oder Abgaberate des Gemisches zu steuern, welches den Trichter 11 über die Öffnung 17 verläßt.
  • Die Gestalt des Einsatzes 16 gemäß Fig. 3A bietet den teilchenförmigen Feststoffen eine glattere Fläche, wohingegen die Konfiguration gemäß Fig. 3B vom Standpunkt der Herstellung aus einfacher ist.
  • Die Löcher 32 (und die Stopfen 14) sind so angeordnet, daß sie richtige Belüftung für unterschiedliches teilchenförmiges Material und unterschiedliche Eigenschaften von diesen schaffen. Beispielsweise können die Löcher 32 der Auskleidung 8 in drei allgemeinen Öffnungszonen 33, 34 und 35 vorgesehen sein, von denen die Zone 33 zu 3 %, die Zone 34 (die Überbrükkungszone) zu 10 % und die Zone 35 zu 5 % offen ist. Die gesamte Auskleidung 8 kann annähernd zweihundert Löcher 32 haben, wobei der Durchmesser jedes Loches in der Größenordnung von 140 mm liegt. Die Größe der Stopfen, die Gestalt der Stopfen und die mechanische Abdichtung hängen auch von den mechanischen Festigkeitskriterien ab, die den Betriebsbedingungen zugeordnet sind.
  • Die Strömungsrate und die Strömungsrichtung des gasförmigen Fluids, vorteilhaft Stickstoff und Synthesegas, welches unter Druck in den ersten Bereich 18 bzw. in den zweiten Bereich 19 injiziert wird, werden gesteuert unter Verwendung von Strömungskontrollern 25A, 25B bzw. 26A und 26B, und zwar in einer Rate, die ausreichend ist, die teilchenförmigen Feststoffe nahe den Stopfen 14 der Wände 12 zu belüften, jedoch in einer Rate unterhalb derjenigen, bei welcher die teilchenförmigen Feststoffe, die sich oberhalb der Stopfen 14 befinden, fluidisiert werden würden. Es ist unerwünscht, die Gase in einer Rate zu injizieren, die ausreichend ist, die Teilchen oberhalb der Einsätze 16 zu fluidisieren, wie es in üblichen Anlagen typischerweise ausgeführt wird, weil dies dazu führt, dar mehr inertes Gas das in der Vergasungsvorrichtung 9 erzeugte Synthesegas verdünnt, so daß ein weniger wertvolles Produkt erhalten wird.
  • Die Gleitgeschwindigkeit oberhalb des Belüftungskegels 8, d.h. die relative Oberflächengeschwindigkeit zwischen dem Gas und der Kohle innerhalb des Trichters, sollte niedriger sein als 50 % der Fluidisierungsgeschwindigkeit und sie sollte insbesondere nahe Null liegen. Weiterhin führt Fluidisierung der Teilchen zu einer Zunahme von Schwankungen der Massenfließrate von Feststoffen, die von dem Kohlenzuführtrichter 11 abgegeben werden.
  • Weiterhin sollten die Strömungsraten des gasförmigen Fluids von den Quellen 20 und 21 die Endfallgeschwindigkeit der Feststoffe innerhalb des Zuführtrichters 11 nicht übersteigen. Die Endfallgeschwindigkeit ist definiert als die Geschwindigkeit, bei welcher die Zugkräfte an einem Feststoffteilchen als
  • Folge der Aufwärtsströmung der Gase gleich ist der abwärts wirkenden Kraft an dem Teilchen als Folge der Schwerkraft. Wenn die Strömungsraten der Gase die Endfallgeschwindigkeit überschreiten, werden die Feststoffe über die Entlüftung 50 abgegeben, anstatt durch die Abgabeöffnung 17 hindurch.
  • Vorteilhaft sind die Strömungsraten dieser Gase von den Quellen 20 und 21 unabhängig steuerbar, wodurch getrennte Steuerung der aufwärts strömenden Gasmenge und der abwärts strömenden Gasmenge relativ zu dem Fluß der Kohle ermöglicht ist.
  • Beispielsweise würde für eine gleichmäßige Massenfließrate eines Gemisches von teilchenförmigen Feststoffen und Gas einer Menge von 2000 kg/h und einer Suspensionsdichte von 450 kg/m³, welches von dem Zuführtrichter 11 abgegeben wird, die Rate des Injizierens von Stickstoff in den ersten Bereich annähernd 100 kg/h betragen. Sollte diese Rate überschritten werden, würde die Suspensionsdichte niedriger als 450 kg/m³ sein und das in der Vergasungsvorrichtung 9 erzeugte Synthesegas würde durch den Stickstoff von der Quelle 20 verdünnt werden. Zusätzlich würde, falls diese Rate etwas geringer als die ausgewählte Rate sein sollte, die Suspensionsdichte beträchtlich höher als 450 kg/m³ sein. Abhängig von dem Material und den Betriebsbedingungen könnte diese Situation zu einem nichtstabilen Fliegen führen.
  • Weiterhin kann das gasförmige Fluid in verschiedenen Richtungen und an verschiedenen Höhen injiziert werden, um das Druck- und Geschwindigkeitsprofil zu steuern, welches an der Abgabeöffnung 17 vorhanden ist. In Abhängigkeit von den physikalischen Eigenschaften der transportierten Teilchen kann es erforderlich sein, mehr als zwei Abteile zu haben oder Gas oberhalb des Abteilbereiches zu injizieren.
  • Dieses wahlweise Injizieren schafft getrennte Steuerung der Gemischtdichte innerhalb des Zuführtrichters 11 und der Abgabedichte bzw. der Austragsdichte des Gemisches, welches den Trichter 11 über die Auslaßöffnung 15 verläßt. Als Ergebnis ist die Abgabeöffnung 15 des Trichters 11 viel kleiner als bei üblichen Technologien für Suspensionsdichten von 200 bis 500 kg/m³, wie sie bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt werden.
  • Der Durchmesser der Abgabeöffnung 17 bei der vorliegenden Erfindung beträgt etwa 4 bis etwa 150 mm für ein Gemisch aus Feststoffen und Gas einer Suspensionsdichte im Bereich von etwa 200 bis 500 kg/m³. Dieser Durchmesser ist größer als der maximale Brückenbildungsdurchmesser der belüfteten teilchenförmigen Feststoffe, um eine Brückenbildung der Feststoffe zu verhindern, wenn sie aus der Abgabeöffnung 17 austreten. Übliche Kohlezuführsysteme, die einen Schwerkraftfluß von Feststoffen, unterstützt durch Belüftung, verwenden, um Brücken aufzubrechen, haben typisch eine Suspensionsdichte von weniger als 200 kg/m³ am Abgabeauslaß des Zuführtrichters, und einen entsprechenden Abgabeöffnungsdurchmesser der Zuführgefäßvorrichtung von größer als etwa 150 mm. Durchmesser der Abgabeöffnung 17 größer als etwa 150 mm für eine gegebene Massenfließrate, wie sie bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, sind nicht erwünscht, weil entweder die Geschwindigkeit oder die Suspensionsdichte unter die gewünschten Grenzwerte fallen würde, woraus sich Schwankungen der Massenfließrate des Gemisches aus Kohle und Gas zu der Vergasungsvorrichtung 9 ergeben würden.
  • Zusätzlich wirkt der gemäß der Erfindung kleinere Durchmesser der Abgabeöffnung 17 in Verbindung mit der auf Abteile verteilten Injektion von gasförmigen Fluiden ähnlich einem fluidischen Ventil zum Steuern der Abgaberate der Teilchen und beseitigt daher die Notwendigkeit für störanfällige Ventile beim Transport der Hartware zwischen der Abgabe des Trichters 11 und der Vergasungsvorrichtung 9.
  • Weiterhin kann die vorliegende Erfindung versehen werden mit Mitteln zum Abgeben oder Entlüften von Gas von dem oberen Ende des Trichters 11, beispielsweise über die Öffnung 50, für den Zweck, eine Aufwärtsgasströmung durch die Feststoffe in dem Zuführtrichter 11 hindurch von annähernd 2 mm/s aufrechtzuerhalten und dadurch örtliche Brückenbildung der Feststoffe zu beseitigen und einen glatteren Fluß zur Abgabeöffnung 17 zu schaffen.
  • Alternativ kann die vorliegende Erfindung Auskleidungen 8A und 8B aufweisen, die in dem Zuführtrichter 11 angeordnet sind anstelle der Anordnung am unteren Ende des Zuführtrichters, wie es in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Ein Vorteil der Ausführungsform gemäß Fig. 4 besteht darin, daß die Transportleitung 40 von dem Zuführtrichter 11 zu der Vergasungsvorrichtung 9 kürzer ist für Anlagenkonfigurationen, bei denen die Brenner der Vergasungsvorrichtung mit Bezug auf den Zuführtrichter höher angeordnet sind. Eine kürzere Transportleitung 40 schafft gleichmäßigeres Fließen der Kohle zu den Brennern der Vergasungsvorrichtung 9.
  • Ein anderer Vorteil der abgewandelten Ausführungsformen gemäß den Fig. 4 und 5 für den Zuführtrichter 11 mit Mehrfachauslaß besteht darin, daß die Geometrie des Trichters 11 wesentlich vereinfacht ist als Ergebnis der Anordnung der Auskleidungen 8A und 8B in dem Trichter 11.
  • Für den Fachmann auf dem hier in Rede stehenden Gebiet der Technik ist ersichtlich, dar die Hinweise mit Bezug auf die Richtung der Strömung der Gase und des Fließens der Kohleteilchen innerhalb der Auskleidung 8 der Ausführungsform, die anhand von Fig. 1 beschrieben ist, umgekehrt würden, wenn Bezug genommen wird auf den Auskleidungsteil 8A in Fig. 4, da dieser Auskleidungsteil 8A mit Bezug auf die erste Aufnahmeeinrichtung 8 gemäß Fig. 2 umgekehrt ist.
  • Die vorstehende Beschreibung der Erfindung ist für diese lediglich beispielhaft, und verschiedene Änderungen der Einzelheiten des beschriebenen Verfahrens und der Vorrichtung können vorgenommen werden innerhalb des Umfangs der nachstehenden Ansprüche, ohne von dem Geist der Erfindung abzuweichen.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer gleichmäßigen Massenfließrate eines Gemisches aus teilchenförmigen Feststoffen und Gas, welches von einer Zwischen- bzw. Haltegefäßvorrichtung (11) zu einem Reaktor (9) abgegeben wird, umfassend:
    eine Einrichtung zum Einführen des Gemisches in eine Aufnahmeeinrichtung (7), die konvergierende Wände (12) hat, welche an ihrer Spitze wenigstens eine Öffnung (17) bilden zum Abgeben des Gemisches aus der Öffnung, wobei die Aufnahmeeinrichtung (7) eine innere wenigstens teilweise poröse Hülle (8) und einen die innere Hülle (8) umgebenden Mantel (13) aufweist und so angebracht ist, daß ein im wesentlichen eingeschlossener Raum zwischen den Wänden (12) der inneren Hülle (8) und dem Mantel (13) gebildet ist, der Mantel wenigstens einen Auslaßöffnung (15) an seinem konvergierenden Ende in axialer Ausrichtung mit der Abgabeöffnung (17) der Aufnahmeeinrichtung (7) hat und weiterhin mit einer Trennwand innerhalb des im wesentlichen eingeschlossenen Raums versehen ist, welche mindestens zwei im wesentlichen eingeschlossene Abteile bildet; und
    eine Einrichtung (20, 21) zum wahlweisen Injizieren von unter Druck stehendem gasförmigen Fluid in die genannten Abteile; gekennzeichnet durch
    eine Mehrzahl von Stopfen (14), die in den Wänden (12) angebracht und gegenüber gasförmigen Fluiden porös sind, wobei eine Fläche der Stopfen dem Gemisch aus teilchenförmigen Feststoffen und Gas ausgesetzt ist; und
    eine Einrichtung (25A, 25B, 26A, 26B) zum unabhängigen Steuern der Strömungsrate und der Strömungsrichtung des unter Druck stehenden gasförmigen Fluids zu einer Rate, die ausreichend ist, die teilchenförmigen Feststoffe nahe dem Abschnitt der porösen Stopfen zu fluidisieren, jedoch in einer Rate unterhalb derjenigen, bei der die teilchenförmigen Feststoffe, die sich jenseits des weiten Endes der konvergierenden Wände (12) befinden, fluidisiert werden,
    wobei die genannten Einrichtungen Mittel zum Injizieren eines ersten gasförmigen Fluids, welches eine ausgewählte Dichte hat, in ein erstes Abteil, und
    Mittel aufweisen zum Injizieren eines zweiten gasförmigen Fluids, welches eine Dichte hat, die kleiner als die Dichte des ersten gasförmigen Fluids ist, in ein zweites Abteil.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfen (14) in Zonen (33, 34, 35) unterschiedlicher Offenheit bzw. unterschiedlichen Öffnungsgrades der inneren Hülle (8) angeordnet sind.
DE8989201645T 1988-06-21 1989-06-21 Austragvorrichtung mit belueftung. Expired - Lifetime DE68902593T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/209,602 US5106240A (en) 1988-06-21 1988-06-21 Aerated discharge device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68902593D1 DE68902593D1 (de) 1992-10-01
DE68902593T2 true DE68902593T2 (de) 1993-01-21

Family

ID=22779452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989201645T Expired - Lifetime DE68902593T2 (de) 1988-06-21 1989-06-21 Austragvorrichtung mit belueftung.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5106240A (de)
EP (1) EP0348007B1 (de)
JP (1) JP2632216B2 (de)
CN (1) CN1022926C (de)
AU (1) AU616767B2 (de)
CA (1) CA1330814C (de)
DE (1) DE68902593T2 (de)
ZA (1) ZA894640B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356480A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-07 Loesche Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Feststoffen

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102965C2 (de) * 1991-02-01 1999-09-09 Krupp Koppers Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor
DE4105227A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Krupp Koppers Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vergasung eines feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffes mit flugascherueckfuehrung
US5971399A (en) * 1993-08-17 1999-10-26 Chiyoda Corporation Dual density sanitary pipe gasket
US5906482A (en) * 1997-07-01 1999-05-25 Extru-Tech, Inc. Double wall vertical cooler
US6398462B1 (en) * 1998-06-03 2002-06-04 Nordson Corporation Powder transfer apparatus having powder fluidizing tube
US6142067A (en) * 1999-04-06 2000-11-07 Roth; Eldon Apparatus for treating ammoniated meats
US7044009B2 (en) * 2002-05-20 2006-05-16 Caterpillar Inc. Dilution tunnel
US7093973B2 (en) * 2002-10-11 2006-08-22 Freezing Machines, Inc. Sparging device and method for adding a processing fluid to a foodstuff
WO2004085578A1 (en) * 2003-03-25 2004-10-07 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Sluice vessel and method of operating such a sluice vessel
ATE468958T1 (de) * 2006-12-14 2010-06-15 Sulzer Chemtech Ag Poröses dosierelement mit beschichtung
US20080260920A1 (en) * 2007-04-23 2008-10-23 Eldon Roth Method for packaging and storing fresh meat products
DE102008008419A1 (de) * 2008-02-09 2009-09-10 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Übergabe von fein- bis grobkörnigen Feststoffen aus einem Behälter in ein System höheren Druckes
DE102008012731A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-24 Uhde Gmbh Vorrichtung zur Austragung von feinkörnigem oder staubartigem Feststoff aus einem Behälter
DE102008014475A1 (de) * 2008-03-17 2009-11-12 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Entnahme eines fein- bis grobkörnigen Feststoffes oder Feststoffgemisches aus einem Vorratsbehälter
ITBG20080028A1 (it) * 2008-05-05 2009-11-06 Larix Srl Sistema di attivazione e fluidificazione per silos o contenitori di materiali granulari.
DE102008024576B3 (de) * 2008-05-21 2009-10-01 Uhde Gmbh Vorrichtung zum Austragen eines Feststoffes aus einem Behälter
US8951315B2 (en) * 2008-11-12 2015-02-10 Exxonmobil Research And Engineering Company Method of injecting fuel into a gasifier via pressurization
US8523493B2 (en) * 2008-12-17 2013-09-03 Johan Gunther Modified storage pod and feeding system for binder utilized for in-situ pilings and method of utilizing the same
US20110048317A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Heat And Control, Inc. Portable, compact, food seasoning replenishment system
CN101875862B (zh) * 2009-10-27 2013-02-13 武汉凯迪工程技术研究总院有限公司 生物质气化系统中将木炭粉输送至气化炉的方法及设备
US8534904B2 (en) * 2010-03-10 2013-09-17 Lord Ltd., Lp Apparatus for restarting a gas-solids contactor
DE102010018108A1 (de) * 2010-04-24 2011-10-27 Uhde Gmbh Vorrichtung zur Versorgung mehrerer Brenner mit feinkörnigem Brennstoff
DE102010018841A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Uhde Gmbh Austragskonus
CN102417111A (zh) * 2010-09-28 2012-04-18 通用电气公司 输送系统及方法
FR2977807B1 (fr) * 2011-07-13 2015-04-03 Verdesis France Dispositif d'adsorption de composes a partir d'une alimentation gazeuse
CN102826240B (zh) * 2012-08-30 2014-06-25 肖龙 吨装灌包设备
US9044047B2 (en) 2012-11-16 2015-06-02 Heat And Control, Inc. Food seasoning replenishment system and apparatus
US9845992B2 (en) 2013-06-17 2017-12-19 Hatch, Ltd. Feed flow conditioner for particulate feed materials
CN205114514U (zh) * 2015-10-26 2016-03-30 天津鑫利恒科技有限公司 气动送料装置
JP6695163B2 (ja) * 2016-02-17 2020-05-20 三菱日立パワーシステムズ株式会社 微粉燃料供給装置及び方法、ガス化複合発電設備
CN107284883B (zh) * 2017-07-19 2024-01-23 陕西延长石油(集团)有限责任公司 一种间歇式锁斗加压粉煤输送装置及输送方法
AR117922A1 (es) * 2019-01-30 2021-09-01 Pelleton Global Renewables Ltd Diseño de tolva
GB201906555D0 (en) * 2019-05-09 2019-06-26 William Curle Developments Ltd Improvements in or relating to storage and conveying apparatuses
US11325776B1 (en) * 2021-05-26 2022-05-10 The Young Industries, Inc. Mass-flow hopper

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA681824A (en) * 1964-03-10 R. Hawkinson Donald Feeding powder at uniform rates
US3159432A (en) * 1964-12-01 Flow control of pulverant material
US699405A (en) * 1901-12-10 1902-05-06 Ray C Newhouse Sand-blast.
US2115023A (en) * 1935-03-18 1938-04-26 Reconstruction Finance Corp Means for transporting material
US2170258A (en) * 1936-08-27 1939-08-22 Smidth & Co As F L Method and apparatus for handling powdered material
DE714067C (de) * 1938-06-08 1941-11-20 Hannoversche Maschb Act Ges Vo Vorratsbehaelterauslauftrichter fuer staubfoermiges Gut mit einer sich daran anschliessenden Entnahmefalleitung
CH207033A (de) * 1938-12-07 1939-09-15 Polysius G Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auflockern von staubförmigen Gütern in Behältern.
US2400194A (en) * 1943-09-30 1946-05-14 Universal Oil Prod Co Method for contacting fluids with finely divided solid particles
US2568379A (en) * 1945-11-26 1951-09-18 Union Oil Co Level control
US2631759A (en) * 1947-11-08 1953-03-17 Sinclair Refining Co Slide valve for controlling the flow of suspended solids
US2499766A (en) * 1948-11-30 1950-03-07 Lester R Macleod Dust conveying
US2708602A (en) * 1951-12-18 1955-05-17 Smidth & Co As F L Discharge apparatus for pulverulent or granular material
US2715551A (en) * 1952-12-09 1955-08-16 Air Reduction Apparatus for dispensing powdered materials at superatmospheric pressure
US2806781A (en) * 1955-01-20 1957-09-17 Air Reduction Method and apparatus for conveying finely-divided material
US2794686A (en) * 1955-10-31 1957-06-04 Whirl Air Flow Corp Air flow conveying system
FR1230526A (fr) * 1959-03-21 1960-09-16 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif de régulation automatique d'un distributeur de poudre sous pression
US3007744A (en) * 1959-10-22 1961-11-07 Gordon Company Inc Powder delivery apparatus and method
DE1141588B (de) * 1960-05-16 1962-12-20 Polysius Gmbh Durchlaessige Platte mit feinen parallelen Kanaelen, insbesondere zum Einblasen von Druckluft in pneumatisch zu foerderndes Gut
US3121593A (en) * 1961-02-23 1964-02-18 Simpson Herbert Corp Pneumatic material handling apparatus
GB1004823A (en) * 1961-04-12 1965-09-15 Buehler Ag Geb Improvements in discharging means for silo bins
US3230016A (en) * 1962-06-01 1966-01-18 Petrocarb Inc Process and apparatus for pneumatic conveyance of solids
US3289396A (en) * 1963-01-14 1966-12-06 Butler Manufacturing Co Pressure equalizing and filter arrangement for pressurized storage tanks having voids therein
US3285739A (en) * 1964-01-06 1966-11-15 Petrocarb Inc Process for producing nodular cast iron
US3237812A (en) * 1964-04-30 1966-03-01 Acf Ind Inc Apparatus for handling bulk materials
CH455646A (de) * 1965-12-21 1968-07-15 Werner & Pfleiderer Luftdurchlässiges Wandelement für Speicher oder Förderer für pulverförmige Stoffe
DE1934074U (de) * 1965-12-21 1966-03-03 Werner & Pfleiderer Speicher oder foerderelement mit luftdurchlaessigen leit- oder trennwaenden fuer pulverfoermige stoffe.
FR1474822A (fr) * 1966-01-08 1967-03-31 Perfectionnements aux machines de projection pneumatique
US3301604A (en) * 1966-03-14 1967-01-31 Viking Corp Particulate material conveying system
US3367724A (en) * 1966-05-06 1968-02-06 Halliburton Co Aerating cartridge
US3479093A (en) * 1967-04-27 1969-11-18 Blackstone Corp Inoculation feeders
US3424352A (en) * 1967-06-08 1969-01-28 Union Tank Car Co Apparatus for discharge and cleanout of pulverulent material from tank cars
US3693839A (en) * 1971-03-05 1972-09-26 Pullman Inc Pneumatic discharge arrangement for railway car hoppers
US3720351A (en) * 1971-05-06 1973-03-13 Babcock & Wilcox Co Pulverized fuel delivery system for a blast furnace
US3822919A (en) * 1971-07-09 1974-07-09 Kaiser Ind Corp Apparatus and method for fluidizing and handling particulates
US4067623A (en) * 1974-04-02 1978-01-10 Polysius Ag Pneumatic pressure conveyor for fine material
DE2455127C2 (de) * 1974-11-21 1986-02-27 Shell Internationale Research Maatschappij B.V., Den Haag Verfahren zum Ausschleusen von Rückständen aus einem unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsraum
DE2554565A1 (de) * 1975-12-04 1977-06-16 Otto & Co Gmbh Dr C Anlage zur druckvergasung feinkoerniger brennstoffe
US4018588A (en) * 1976-05-10 1977-04-19 Ecolaire Incorporated Method and apparatus for handling slag handling
DE2746086C3 (de) * 1977-10-13 1980-04-17 Guenter O. 7421 Mehrstetten Stumpf Vorrichtung zum Zuschneiden von Stofflagenpaketen o.dgl
DE2829629C2 (de) * 1978-07-06 1982-07-29 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren und Vorrichtung zum Ausschleusen von Rückständen aus dem Drucksystem einer Druckvergasungsanlage
JPS5598030A (en) * 1979-01-16 1980-07-25 Nippon Alum Mfg Co Ltd:The Method and device for continuously supplying powder
JPS57102431A (en) * 1980-12-12 1982-06-25 Denka Consult & Eng Co Ltd Under-pressure distributing and transporting apparatus for highly pressurized powdered granules
JPS57107316A (en) * 1980-12-22 1982-07-03 Denka Consult & Eng Co Ltd Method and device of distribution control for high pressure powder
US4381898A (en) * 1981-01-21 1983-05-03 Eutectic Corporation Device for the controlled feeding of powder material
JPS58104833A (ja) * 1981-12-12 1983-06-22 Kawasaki Steel Corp 1個の粉粒体分配輸送タンクから粉粒体を複数供給端に質量流量を任意の設定値に制御して連続供給する方法及びその装置
JPS59124624A (ja) * 1982-12-27 1984-07-18 Kawasaki Steel Corp 粉粒体分配輸送方法
US4693189A (en) * 1986-11-03 1987-09-15 Powers Richard M Fluidized bed feeder
JP2775296B2 (ja) * 1988-06-21 1998-07-16 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ 通気管の放出制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356480A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-07 Loesche Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Feststoffen
DE10356480B4 (de) * 2003-12-03 2005-10-27 Loesche Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Feststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0348007A1 (de) 1989-12-27
JPH0245594A (ja) 1990-02-15
ZA894640B (en) 1990-02-28
DE68902593D1 (de) 1992-10-01
AU3657189A (en) 1990-01-04
AU616767B2 (en) 1991-11-07
CN1040048A (zh) 1990-02-28
CN1022926C (zh) 1993-12-01
JP2632216B2 (ja) 1997-07-23
US5106240A (en) 1992-04-21
CA1330814C (en) 1994-07-19
EP0348007B1 (de) 1992-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902593T2 (de) Austragvorrichtung mit belueftung.
US4941779A (en) Compartmented gas injection device
DE2831208C2 (de)
DE68902594T2 (de) Entladungssteuerungsvorrichtung mit belueftungsrohr.
DE102011088628B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flugstromvergasung fester Brennstoffe unter Druck
DE2654662C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Kohlestaub in einen Flugstormveraser
US5129766A (en) Aeration tube discharge control device
DE60312015T2 (de) Gefäss zur lagerung von teilchenmaterial und abführvorrichtung zur verwendung damit
DE2740054A1 (de) Auswechselbare duese fuer verteilerplatten von wirbelschichtoefen
DE1542384A1 (de) Behandlungsvorrichtung fuer fluidisierte Materialien
DE3872470T2 (de) Facheinrichtung fuer gas-injektion.
DE2732344A1 (de) Gasturbinenmaschine
WO1986001821A1 (en) Gasification apparatus
DE2934130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung staubfoermiger materialien
DE102017219783A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vergasen von Einsatzstoffen und zum Bereitstellen von Synthesegas sowie Verwendung
DE69926217T2 (de) Wirbelschichtbettvergasungsofen
US4943190A (en) Aeration tube discharge control device with variable fluidic valve
DE856187C (de) Einrichtung zur Herstellung einer Suspension eines fein verteilten festen Stoffes in einem gasfoermigen Mittel, insbesondere eines Gemisches eines fein verteilten festenBrennstoffes mit Sauerstoff
DE2744166C2 (de) Schachtgenerator zum Vergasen von stückigem Brennstoff zu Mischgas
DE2508829A1 (de) Verfahren zur oxidation von festem brennstoff oder einem anderen, organische verbindung enthaltenden stoff und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT385766B (de) Verfahren zur einspeisung und dosierung staubfoermiger brennstoffe fuer die verbrennung oder vergasung in einer brennkammer
DE112017002893T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur gleichmäßigen Verteilung von festen Brennstoffen
DD141164B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von roheisen im hochofen
DE69109269T2 (de) Verfahren zum zuführen von absorptionsmittel für kohle und schwefel an einen brenner sowie kraftwerk in dem das verfahren zur anwendung gelangt.
DE4202895C2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen kohlenstoffhaltiger Brennstoffe in einer zirkulierenden Wirbelschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, SCHIRDEWAHN, GRUENBERG, SCHNEIDER PATENTANWAELTE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUENCHE