DE4105227A1 - Verfahren und vorrichtung zur vergasung eines feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffes mit flugascherueckfuehrung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur vergasung eines feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffes mit flugascherueckfuehrung

Info

Publication number
DE4105227A1
DE4105227A1 DE4105227A DE4105227A DE4105227A1 DE 4105227 A1 DE4105227 A1 DE 4105227A1 DE 4105227 A DE4105227 A DE 4105227A DE 4105227 A DE4105227 A DE 4105227A DE 4105227 A1 DE4105227 A1 DE 4105227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
container
fly ash
gasification
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4105227A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Richard Baumann
Zoran Prokopijevic
Norbert Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Koppers GmbH
Original Assignee
Krupp Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Koppers GmbH filed Critical Krupp Koppers GmbH
Priority to DE4105227A priority Critical patent/DE4105227A1/de
Priority to ZA919713A priority patent/ZA919713B/xx
Priority to PL29293791A priority patent/PL292937A1/xx
Priority to CN91112618A priority patent/CN1064303A/zh
Priority to EP92100079A priority patent/EP0499771A1/de
Publication of DE4105227A1 publication Critical patent/DE4105227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • C10J3/506Fuel charging devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/466Entrained flow processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • C10K1/024Dust removal by filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • C10K1/026Dust removal by centrifugal forces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1223Heating the gasifier by burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vergasung eines feinkörnigen bis staubförmigen Brenn­ stoffes in einem unter erhöhtem Druck stehenden Verga­ sungsreaktor bei Temperaturen oberhalb des Schlacke­ schmelzpunktes, wobei die zusammen mit dem erzeugten Par­ tialoxidationsrohgas aus dem Vergasungsreaktor abgezogene Flugasche trocken aus dem Gasstrom abgeschieden und an­ schließend mit dem zu vergasenden Brennstoff in einen ge­ meinsamen Zuteilbehälter zusammengeführt wird, worauf das resultierende Brennstoff-Flugaschegemisch dem Vergasungs­ reaktor zugeführt wird.
Bei der Vergasung aschehaltiger Brennstoffe mit Sauerstoff und/oder Luft sowie gegebenenfalls Wasserdampf fällt bei Anwendung von Vergasungstemperaturen oberhalb des Schlac­ keschmelzpunktes zwar der größte Teil der mit dem Brenn­ stoff dem Vergasungsreaktor zugeführten Asche als Schlacke an, die im flüssigen Zustande aus dem Vergasungsreaktor abgezogen werden kann. Ein kleinerer Teil der Asche ver­ läßt jedoch den Vergasungsreaktor zusammen mit dem bei der Vergasung erzeugten Partialoxidationsrohgas als Flugasche. Die Erfahrungen in der Praxis haben dabei gezeigt, daß bei Anwendung optimierter und kontrollierter Vergasungsbedin­ gungen die Menge der mit dem Partialoxidationsrohgas aus­ getragenen Flugasche nahezu konstant ist, und zwar unab­ hängig von dem Aschegehalt des eingesetzten Brennstoffes, sofern dieser Aschegehalt im Bereich zwischen ca. 8 und 40 Gew.-% liegt. Vor der Weiterbehandlung bzw. Weiterverar­ beitung des Partialoxidationsrohgases muß die Flugasche aus dem Gasstrom in geeigneter Weise abgeschieden werden. Dies kann durch trockene Abscheidung, z. B. in einem Zy­ klonfilter, erfolgen. Um den in der Flugasche enthaltenen Kohlenstoffgehalt zu nutzen und die Flugasche in eine de­ ponierbare wasserunlösliche und damit umweltverträgliche Schlacke zu überführen, ist es bereits bekannt, die abge­ schiedene Flugasche in den Vergasungsreaktor zurückzufüh­ ren.
Zwecks Durchführung dieser Arbeitsweise ist in der EP-B1-01 09 109 bereits ein Verfahren beschrieben worden, bei dem die abgeschiedene Flugasche und der Brennstoff diskontinuierlich in einem Zuteil- bzw. Fluidisierbehälter zusammengeführt werden, der in seinem Innern mit Mischvor­ richtungen ausgestattet ist und getrennte Einlaßöffnungen für Brennstoff und Flugasche sowie eine Auslauföffnung für die erhaltene Mischung aufweist. Hierbei ist vorgesehen, daß der Brennstoff und die Flugasche durch Zuführung eines Gases, bei dem es sich um Stickstoff oder kaltes Produkt­ gas handeln kann, in einem fluidisierten Zustand überführt werden, wodurch eine homogene Mischung bei der Komponenten erreicht werden soll. Anschließend wird das resultierende Brennstoff-Flugaschegemisch im fluidisierten Zustande vom Zuteilbehälter in den Vergasungsreaktor überführt.
Diese Arbeitsweise ist jedoch aus folgenden Gründen nicht frei von Nachteilen:
Für die Einstellung eines fluidisierten Zustandes bzw. ei­ nes Fließ- oder Wirbelbettes werden verhältnismäßig große Gasmengen benötigt. Sofern hierfür Stickstoff verwendet wird, gelangt dieser zusammen mit dem Brennstoff-Flug­ aschegemisch in den Vergasungsreaktor und führt dort zu einer Verschlechterung der Vergasungsbedingungen sowie der Produktgasqualität. Sofern für die Fluidisierung rückge­ führtes Produktgas verwendet wird, bedeutet dies eine Be­ einträchtigung des Wirkungsgrades und damit eine Ver­ schlechterung der Wirtschaftlichkeit der Vergasungsanlage. Außerdem hat sich gezeigt, daß im fließ- oder wirbelbett­ ähnlichen Zustande das Brennstoff-Flugaschegemisch bei An­ wendung der pneumatischen Förderung nicht mit der hohen Gleichförmigkeit aus dem Zuteilbehälter entnommen und nicht mit der hohen Förderstromdichte in den Vergasungsre­ aktor transportiert werden kann, die für eine einwandfreie Durchführung der Vergasung, insbesondere bei Anwendung der Flugstromvergasung, benötigt werden. Für die Aufrechter­ haltung eines Fließ- bzw. Wirbelbettes im Zuteilbehälter ist außerdem die Einstellung eines konstanten Standes der Schüttung Voraussetzung für ein einwandfreies Funktionie­ ren des Fließ- bzw. Wirbelbettes. Diese Bedingung läßt sich jedoch nicht vereinbaren mit der in der Praxis ge­ stellten Forderung, daß die Brennstoffversorgung des Ver­ gasungsreaktors auch dann gewährleistet bleibt, wenn es zu kurzzeitigen Störungen bzw. Schwankungen der Brennstoffzu­ fuhr aus den vorgeschalteten Einrichtungen kommt. Dieser Forderung kann nämlich nur durch einen variablen, den je­ weiligen Gegebenheiten angepaßten Füllstand im Zuteilbe­ hälter Rechnung getragen werden. Ein weiterer Nachteil der bekannten Arbeitsweise ist darin zu sehen, daß dabei eine diskontinuierliche Zufuhr von Flugasche und Brennstoff in den Zuteilbehälter vorgesehen ist. Dadurch ist die Ein­ stellung eines konstanten und genau definierten Mischungs­ verhältnisses bei der Komponenten nicht oder nur sehr schwer möglich.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das Ver­ fahren der eingangs genannten Art dahingehend zu verbes­ sern, daß die vor stehend genannten Nachteile vermieden werden. Gleichzeitig soll auch der der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienende Zuteilbehälter da­ hingehend verbessert werden, daß für die Mischung von Brennstoff und Flugasche keine Mischvorrichtungen mit be­ weglichen Teilen, wie z. B. Rührer, sowie kein zusätzliches Gas benötigt werden.
Das der Lösung dieser Aufgabe dienende Verfahren ist er­ findungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung der pneumatisch dosierten Massenströme von Brennstoff und Flugasche am Eintritt des gemeinsamen Zuteilbehälters er­ folgt und der dem Zuteilbehälter zugeführte Volumenstrom an Fördergas so eingestellt wird, daß dieser Volumenstrom ausschließlich zur Deckung des Bedarfs für die Druckhal­ tung im Zuteilbehälter sowie die Förderung des Brennstoff- Flugaschegemisches vom Zuteilbehälter zum Vergasungsreak­ tor ausreicht und eine fließ- bzw. wirbelbettähnliche Auf­ lockerung des Brennstoff-Flugaschegemisches sowohl im Zu­ teilbehälter als auch in der Förderleitung zum Vergasungs­ reaktor unterbleibt.
Das heißt, bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens wird im Zuteilbehälter auf einen dem Feststoff­ stromteil weise entgegengesetzten Gasstrom zur homogeni­ sierenden, fließ- bzw. wirbelbettähnlichen Auflockerung des Brennstoff-Flugaschegemisches verzichtet.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es von Vorteil, wenn die aus dem Partialoxidationsrohgas­ strom abgeschiedene Flugasche einen erhöhten, im Bereich zwischen 15 und 40 Gew.-% liegenden Kohlenstoffgehalt auf­ weist. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Eigenschaften dieser Flugasche mit erhöhtem Kohlenstoffgehalt eine be­ sonders gute pneumatische Förderung derselben erlauben.
Ein derartig erhöhter Kohlenstoffgehalt in der Flugasche kann dadurch erreicht werden, daß man das O2/C-Verhältnis bei der Vergasung so reduziert, daß der Umsetzungsgrad des dem Vergasungsreaktor mit dem Brennstoff zugeführten Koh­ lenstoffes im Bereich zwischen 95 und 97% bleibt. Der nicht umgesetzte (vergaste) Kohlenstoff gelangt dabei fast vollständig in die Flugasche und führt deshalb zu entspre­ chend erhöhten Kohlenstoffgehalten in der Flugasche. Da die Flugasche beim erfindungsgemäßen Verfahren jedoch vollständig in den Vergasungsreaktor zurückgeführt wird, führt diese Arbeitsweise zu keiner Beeinträchtigung der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens.
Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens so­ wie des zu seiner Durchführung geeigneten Zuteilbehälters sollen nachfolgend an Hand der Abbildungen erläutert werden: Hierbei zeigen:
Fig. 1 das Fließschema einer Anlage zur Durch­ führung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 2 einen Schnitt durch den oberen Teil des erfindungsgemäßen Zuteilbehälters mit der sogenannten Mischstelle am Eintritt in den Zuteilbehälter.
In dem in Fig. 1 dargestellten Fließschema sind nur die zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens notwen­ digen Anlagenteile wiedergegeben, während alle Nebenein­ richtungen, insbesondere Meß- und Regeleinrichtungen, nicht aufgeführt wurden. Hierbei gelangt der von der im Fließschema nicht dargestellten Aufbereitungsanlage kom­ mende feinkörnige bis staubförmige Brennstoff über die Leitung 1 in den unter normalem Druck stehenden Vorrats­ bunker 2, aus dem er über die Leitung 3 abgezogen und un­ ter dem Einfluß der Schwerkraft dem Schleusbehälter 4 zu­ geführt wird. Die Leitung 3, weist dabei in ihrem unteren Teil eine Verzweigung auf, so daß jeder der drei in der Abbildung dargestellten Schleusbehälter 4 mit dem Vorrats­ bunker 2 in Verbindung steht. Die Schleusbehälter 4 werden in an sich bekannter Weise zeitlich versetzt mit Brenn­ stoff gefüllt und entleert, so daß insgesamt gesehen eine kontinuierliche Brennstoffzufuhr zum Zuteilbehälter 5 ge­ währleistet ist. Der Füllvorgang der Schleusbehälter 4 er­ folgt dabei unter Normaldruck. Anschließend wird der je­ weils befüllte Schleusbehälter 4 durch Zufuhr eines För­ dergases über die Leitung 6 unter Druck gesetzt. Die Druckbeaufschlagung erfolgt dabei in dem Umfange, der für eine Differenzdruckförderung des Brennstoffes aus dem Schleusbehälter 4 zum Zuteilbehälter 5 erforderlich ist. Nachdem die Druckbeaufschlagung erfolgt ist, gelangt der Brennstoff aus dem jeweils befüllten Schleusbehälter 4 über die Austrittsleitung 7 zum Verknüpfungspunkt 8, an dem die von den einzelnen Schleusbehältern 4 kommenden Leitungen 7 in die zum Zuteilbehälter 5 führende Leitung 9 münden. Über diese Leitung gelangt der Brennstoff durch Differenzdruckförderung zum Zuteilbehälter 5. Der Massen­ strom des aus dem Schleusbehälter 4 abfließenden Brenn­ stoffes wird dabei gemessen, und durch Veränderung des Differenzdruckes zwischen dem Schleusbehälter 4 und dem Zuteilbehälter 5 wird die dem Zuteilbehälter 5 zufließende Brennstoffmenge so eingestellt, daß diese Brennstoffmenge der Brennstoffmenge entspricht, die vom Zuteilbehälter 5 in den Vergasungsreaktor 16 abgezogen wird. Der Meßwert des zeitlich kontinuierlich fließenden Brennstoffes dient hierbei auch als Führungsgröße für den Massenstrom der dem Zuteilbehälter 5 über die Leitung 25 zugeführten Flug­ asche.
In Abweichung von der Darstellung in der Abbildung ist aber auch eine Anordnung des Zuteilbehälters 5 unterhalb der Schleusbehälter 4 möglich, so daß dann der Transport im Schwerkraftfluß erfolgen kann. Nach erfolgter Entlee­ rung wird der Schleusbehälter 4 jeweils wieder entspannt, und der Füllvorgang kann erneut beginnen. Am Auslauf des Vorratsbunkers 2 sowie der Schleusbehälter 4 kann über die Leitung 10 bzw. 11 jeweils zusätzliches Fördergas einge­ blasen werden, um eine Brückenbildung des Brennstoffes beim Austritt aus den Behältern zu vermeiden. Diese Gas­ menge wird aber in jedem Falle so bemessen, daß eine fließ- bzw. wirbelbettähnliche Auflockerung des Brennstof­ fes in diesen Behältern vermieden wird. Selbstverständlich ist es in Abweichung von der Darstellung in der Abbildung auch möglich, daß statt drei Schleusbehältern 4 nur deren zwei oder mehr als drei vorgesehen sind. Dies richtet sich in erster Linie nach der zu fördernden Brennstoffmenge sowie der Dimensionierung der Behälter. Grundsätzlich muß die Zahl der Schleusbehälter 4 aber immer mindestens zwei betragen, damit ein alternierendes Befüllen und Entleeren möglich ist.
Aus dem Zuteilbehälter 5 gelangt der Brennstoff zusammen mit der abgeschiedenen Flugasche über die Leitung 12 zum Verteiler 13, von dem die zu den Brennern 15 des Verga­ sungsreaktors 16 führenden Leitungen 14 abgehen. Die Druckdifferenz zwischen dem Zuteilbehälter 5 und dem Ver­ gasungsreaktor 16 wird hierbei wiederum so eingestellt, daß der Transport des Brennstoff-Flugaschegemisches über die Leitungen 12 und 14 in an sich bekannter Weise durch Differenzdruckförderung erfolgen kann. Ein derartiges Zu­ teil- und Fördersystem unter Anwendung der Differenzdruck­ förderung ist beispielsweise in der DE-OS 38 10 404 im Detail beschrieben.
Im Vergasungsreaktor 16 werden die Vergasungsbedingungen vorzugsweise so eingestellt, daß die anfallende Flugasche einen im Bereich zwischen 15 und 40 Gew.-% liegenden Koh­ lenstoffgehalt aufweist. Diese Flugasche wird zusammen mit dem erzeugten Partialoxidationsrohgas aus dem Vergasungs­ reaktor 16 über die Leitung 17 abgezogen und gelangt in den Zyklonfilter 18, in dem die Flugasche trocken aus dem Gasstrom abgeschieden wird. Das von der Flugasche befreite Partialoxidationsrohgas tritt über die Leitung 19 aus dem Zyklonfilter 18 aus und kann seiner Weiterverwendung bzw. -verarbeitung zugeführt werden. Aus dem Zyklonfilter 18 gelangt die abgeschiedene Flugasche im Schwerkraftfluß über die Leitung 20 in den darunter befindlichen Schleus­ behälter 21. Da dieser Behälter zyklisch mit Flugasche aus dem Zyklonfilter 18 befüllt und in den Dosierbehälter 23 entleert wird, muß er vor Beginn des Entleerungsvorganges durch Gaszufuhr über die Leitung 22 auf den Druck gebracht werden, der dem im Dosierbehälter 23 herrschenden Druck entspricht. Nach erfolgter Entleerung wird der Schleusbe­ hälter 21 entspannt und damit wieder auf den im Zyklonfil­ ter 18 herrschenden Druck gebracht. Das dabei frei gesetzte Gas gelangt dabei über die Leitung 40 und die Leitung 28 zurück in die Leitung 17, wo es mit dem abzureinigenden Rohgasstrom vereinigt wird. Der Dosierbehälter 23 steht unter einem konstanten oder nahezu konstanten Differenz­ druck zum Zuteilbehälter 5 und wird kontinuierlich über die Leitung 25 in diesen Behälter entleert. Die Leitung 25 wird hierbei in der Mischstelle 26 am Eintritt des Zuteil­ behälters 5 mit der Leitung 9 zusammengeführt. Da der Do­ sierbehälter 23 mit hoher Gleichförmigkeit und kontrol­ liertem Massenstrom entleert werden soll, muß er nach den Grundsätzen der Schüttgutmechanik als Massenflußbehälter für den theoretisch möglichen Qualitätsbereich der Flug­ asche, das heißt den Bereich der Körnung, Schüttdichte, Temperatur und Feuchte, ausgelegt werden. Da die Flug­ ascheschüttung im Dosierbehälter 23 noch einen hohen An­ teil an feuchtem Partialoxidationsrohgas aufweist, kann der Dosierbehälter 23 zur Vermeidung der Kondensation des Wassergehaltes der Flugasche entweder beheizt werden, oder er wird über die Leitung 41 mit angewärmtem Fördergas be­ aufschlagt. Außerdem muß der Dosierbehälter 23 mit einer Wiegeeinrichtung 27 sowie den dazugehörigen Meßgeräten ausgerüstet sein, damit der mittlere Massenstrom bei der kontinuierlichen Entleerung des Behälters sowie die für die zyklische Nachfüllung desselben erforderliche Flug­ aschemenge ermittelt werden können. Der Flugasche-Massen­ strom wird dabei durch Anpassung des Differenzdruckes zwischen dem Dosierbehälter 23 und dem Zuteilbehälter 5 im Verhältnis zum Brennstoff-Massenstrom, der aus dem Schleusbehälter 4 in den Zuteilbehälter 5 gefördert wird, geregelt. Einzelheiten der Massenstrommessung und -rege­ lung sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und brauchen deshalb hier nicht näher erläutert zu werden.
In der Abbildung weist der Zuteilbehälter 5 nur eine ein­ zige Mischstelle 26 auf. Tatsächlich können in der Praxis natürlich auch mehrere Mischstellen vorhanden sein. Durch die konstruktive Ausgestaltung der Mischstelle 26, die im Zusammenhang mit Fig. 2 noch näher erläutert wird, werden der Brennstoff und die Flugasche bereits beim Eintritt in den Zuteilbehälter 5 so intensiv und gleichmäßig ver­ mischt, daß innerhalb des Zuteilbehälters 5 keine weiteren Mischeinrichtungen mehr erforderlich sind. Das erforderli­ che Fördergas wird dem zu Teilbehälter 5 zusammen mit dem Brennstoff- und Flugaschemassenstrom über die Leitungen 9 und 25 zugeführt. Zur Vermeidung einer Brückenbildung an) Auslauf des Zuteilbehälters 5 kann in diesen über die Leitung 29 weiteres Gas eingeleitet werden. Dadurch kann außerdem die mittlere Schüttdichte des Brennstoff-Flug­ aschegemisches auf die optimale Förderdichte reduziert werden, die für eine gleichförmige Förderung zum Verga­ sungsreaktor 16 erforderlich ist. Der Volumenstrom des dem Zuteilbehälter 5 über die Leitungen 9, 25 und 29 zugeführ­ ten Gases ist erfindungsgemäß so bemessen, daß er aus­ schließlich zur Deckung des Bedarfs für die Druckhaltung im Zuteilbehälter 5 sowie die Förderung des Brennstoff- Flugaschegemisches zum Vergasungsreaktor 16 ausreicht und eine fließ- bzw. wirbelbettähnliche Auflockerung des Brennstoff-Flugaschegemisches sowohl im Zuteilbehälter 5 als auch in den zum Vergasungsreaktor 16 führenden Leitun­ gen 12 und 14 unterbleibt. Hierbei wird mit relativ hoher Förderdichte gearbeitet, die wesentlich höher ist als die Förderdichte, mit der die Flugasche vom Dosierbehälter 23 zum Zuteilbehälter 5 transportiert wird. Während man für den Transport des Brennstoffes in der Leitung 9 normaler­ weise mit einer Förderdichte arbeitet, die bei 60-90% der Schüttdichte des Brennstoffes in den Schleusbehälter 4 liegt, wird man die Förderdichte für das Brennstoff-Flug­ aschegemisch in den Leitungen 12 und 14 vorzugsweise so einstellen, daß dieselbe etwa 10-20% unter dem Förder­ dichtebereich für den reinen Brennstoff liegt. Über die Leitung 12 wird dabei das Brennstoff-Flugaschegemisch aus dem Zuteilbehälter 5 abgezogen und gelangt anschließend in der weiter oben beschriebenen Weise in den Vergasungsreaktor 16, aus dem die bei der Vergasung anfallende flüssige Schlacke über die Leitung 30 nach unten abfließt. Als För­ dergas für das beschriebene System kann in an sich bekann­ ter Weise Inertgas, wie z. B. Stickstoff, oder ein kohlen­ wasserstoffhaltiges Gas, wie z B. aus dem gewonnenen Par­ tialoxidationsrohgas erzeugtes Synthesegas, verwendet wer­ den. Die Anschlußleitung 42 sowie die Leitung 28 dienen lediglich zum Ausgleich schneller Druckänderungen im Zu­ teilbehälter 5 bei variablem Betriebsdruck des Vergasungs­ reaktors 16 oder zur Ableitung eines eventuellen Gasüber­ schusses aus dem Zuteilbehälter 5 bei Betriebsstörungen.
Bei Verwendung einer Kohle mit einem Aschegehalt von etwa 8-40 Gew.-% als Brennstoff ist die rückgeführte Masse an Flugasche bei den normalerweise gegebenen Reaktionsbedin­ gungen nahezu konstant. Bei Verwendung aschearmer Kohle bzw. Kohlemischungen mit einem schwankenden Aschegehalt von etwa 3-15 Gew.-% als Brennstoff können allerdings größere Schwankungen bei der rückgeführten Masse an Flug­ asche auftreten. In diesem Falle kann es angebracht sein, den Aschegehalt des Brennstoff-Flugaschegemisches vor dem Eintritt in die Brenner 15 des Vergasungsreaktors 16 ana­ lytisch zu ermitteln, um die erforderliche Feineinstellung des O2/C-Verhältnisses bei der Vergasung vornehmen zu kön­ nen. Die Anordnung des für die Ermittlung des Aschegehal­ tes erforderlichen, kontinuierlich arbeitenden Meßgerätes kann beispielsweise in der Leitung 12 erfolgen. Sind die vom Verteiler 13 zu den Brennern 15 führenden Leitungen 14 jedoch verhältnismäßig kurz, so scheidet diese Anordnung des Meßgerätes allerdings aus, da in diesem Falle die er­ forderliche Meßzeit länger ist als die Förderzeit. Alter­ nativ kann deshalb auch in den Bereich des Auslauftrich­ ters des Zuteilbehälters 5 eine Probenahmeleitung verlegt werden, die an das Meßgerät zur analytischen Ermittlung des Aschegehaltes im Brennstoff-Flugaschegemisch ange­ schlossen ist. Die zur Vermittlung des Aschegehaltes er­ forderlichen Einrichtungen sind in dem in Fig. 1 darge­ stellten Fließschema nicht eingezeichnet.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Mischstelle 26 am Eintritt des Zuteilbehälters 5. Die Leitung 25 für die Zu­ führung der Flugasche wird dabei senkrecht in das Gehäuse 31 eingeführt und ist koaxial zur Mittelpunktsachse des Gehäuses 31 angeordnet, wobei dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Leitung 25. In seinem mittleren Teil weist das Gehäuse einen waagerecht verlaufen den Anschlußstutzen 32 auf an den mittels des Flansches 33 die Leitung 9 für die Brennstoffzufuhr ange­ schlossen ist. Die Leitung 25 ist über den Flansch 34 am Gehäuse 31 und dieses wiederum über den Flansch 35 am Ein­ trittsstutzen 36 des Zuteilbehälters 5 befestigt. Der Ein­ trittsstutzen 36 weist den gleichen Innendurchmesser wie das Gehäuse 31 auf und endet im Zuteilbehälter 5 dicht un­ terhalb seines Deckels 37. Der über die Leitung 9 zuge­ führte Brennstoff tritt mit waagerechter Strömungsrichtung in das Gehäuse 31 ein und wird anschließend um 90 Grad um­ gelenkt, so daß er dann parallel zur Strömungsrichtung der Flugasche in dem Zwischenraum zwischen der Leitung 25 und der Wand des Gehäuses 31 von oben nach unten fließt. Die Leitung 25 endet im Eintrittsstutzen 36 oberhalb des Dec­ kels 37, so daß sich in dem noch verbleibenden Teil des Eintrittsstutzens 36 Brennstoff und Flugasche mischen kön­ nen. Unter dem Eintrittsstutzen 36 ist im Zuteilbehälter 5 die Prallplatte 38 angeordnet, die in Anpassung an den Querschnitt des Zuteilbehälters 5 einen runden Querschnitt aufweist, so daß das aus dem Eintrittsstutzen 36 austre­ tende Brennstoff-Flugaschegemisch eine Ablenkung nach al­ len Seiten erfährt. Diese Ablenkung kann noch dadurch un­ terstützt werden, daß man am Austrittsende des Eintritts­ stutzens 36 eine trichterförmige Blende 39 befestigt. Die vorstehend beschriebenen Strömungsverhältnisse werden auch durch die Pfeile in der Abbildung verdeutlicht. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion gelingt es, bereits am Ein­ tritt in den Zuteilbehälter 5 eine so gute Durchmischung und gleichmäßige Verteilung von Brennstoff und Flugasche zu erreichen, daß innerhalb des Zuteilbehälters 5 weitere Mischeinrichtungen nicht mehr erforderlich sind. Der Zu­ teilbehälter 5 weist dabei die aus Fig. 1 erkennbare Form­ gebung auf, so daß auf seine vollständige Darstellung in Fig. 2 verzichtet werden kann.

Claims (5)

1. Verfahren zur Vergasung eines feinkörnigen bis staub­ förmigen Brennstoffes in einem unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor bei Temperaturen oberhalb des Schlackeschmelzpunktes, wobei die zusammen mit dem erzeugten Partialoxidationsrohgas aus dem Verga­ sungsreaktor abgezogene Flugasche trocken aus dem Gasstrom abgeschieden und anschließend mit dem zu vergasenden Brennstoff in einem gemeinsamen Zuteilbe­ hälter zusammengeführt wird, worauf das resultierende Brennstoff-Flugaschegemisch dem Vergasungsreaktor zu­ geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Mi­ schung der pneumatisch dosierten Massenströme von Brennstoff und Flugasche am Eintritt des gemeinsamen Zuteilbehälters erfolgt und der dem Zuteilbehälter zugeführte Volumenstrom an Fördergas so eingestellt wird, daß dieser Volumenstrom ausschließlich zur Deckung des Bedarfs für die Druckhaltung im Zuteil­ behälter sowie die Förderung des Brennstoff-Flug­ aschegemisches vom Zuteilbehälter zum Vergasungsreak­ tor ausreicht und eine fließ- bzw. wirbelbettähnliche Auflockerung des Brennstoff-Flugaschegemisches sowohl im Zuteilbehälter als auch in dem vom Zuteilbehälter zu den Brennern des Vergasungsreaktors führenden Lei­ tungen unterbleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff mit einer Förderdichte in den Zu­ teilbehälter gefördert wird, die bei 60-90% seiner Schüttdichte liegt, und daß das Brennstoff-Flugasche­ gemisch mit einer Förderdichte vom Zuteilbehälter zu den Brennern gefördert wird, die etwa 10-20% unter dem Förderdichtebereich des reinen Brennstoffs liegt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vergasungsbedingungen im Verga­ sungsreaktor so eingestellt werden, daß die anfallen­ de Flugasche einen erhöhten, im Bereich zwischen 15 und 40 Gew.-% liegenden Kohlenstoffgehalt aufweist.
4. Zuteilbehälter zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) am Eintrittsstutzen (36) des Zuteilbehälters (5) ist ein Gehäuse (31) befestigt, in das die Leitung (9) für die Brennstoffzufuhr so­ wie die Leitung (25) für die Flugaschezufuhr im rechten Winkel zueinander münden;
  • b) die Leitung (25) ist senkrecht in der Mittel­ punktsachse des Gehäuses (31) angeordnet und weist, einen Außendurchmesser auf, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Gehäuses (31);
  • c) die Innendurchmesser von Gehäuse (31) und Eintrittsstutzen (36) sind gleich, wobei sich die Leitung (25) bis in den Eintrittsstutzen (36) erstreckt;
  • d) die Leitung (9) ist über den Anschlußstutzen (32) waagerecht an das Gehäuse (31) ange­ schlossen und
  • e) unterhalb des Eintrittsstutzens (36) ist im Zuteilbehälter (5) eine Prallplatte (38) angeordnet.
5. Zuteilbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß am Austritt des Eintrittsstutzens (36) eine trichterförmige Blende (39) befestigt ist.
DE4105227A 1991-02-20 1991-02-20 Verfahren und vorrichtung zur vergasung eines feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffes mit flugascherueckfuehrung Withdrawn DE4105227A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105227A DE4105227A1 (de) 1991-02-20 1991-02-20 Verfahren und vorrichtung zur vergasung eines feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffes mit flugascherueckfuehrung
ZA919713A ZA919713B (en) 1991-02-20 1991-12-10 Process and equipment for gasifying a fine-grained to dusty fuel with fly ash recycle
PL29293791A PL292937A1 (en) 1991-02-20 1991-12-23 Method of gassifying finely grained and dusty fuels with fly ash recirculation and metering storage bin therefor
CN91112618A CN1064303A (zh) 1991-02-20 1991-12-29 用烟尘再循环法气化细颗粒至粉尘状燃料的方法和设备
EP92100079A EP0499771A1 (de) 1991-02-20 1992-01-04 Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes mit Flugascherückführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105227A DE4105227A1 (de) 1991-02-20 1991-02-20 Verfahren und vorrichtung zur vergasung eines feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffes mit flugascherueckfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4105227A1 true DE4105227A1 (de) 1992-08-27

Family

ID=6425452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4105227A Withdrawn DE4105227A1 (de) 1991-02-20 1991-02-20 Verfahren und vorrichtung zur vergasung eines feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffes mit flugascherueckfuehrung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0499771A1 (de)
CN (1) CN1064303A (de)
DE (1) DE4105227A1 (de)
PL (1) PL292937A1 (de)
ZA (1) ZA919713B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408635A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Ver Energiewerke Ag Verfahren und Anordnung zur Zufuhr von vorgebrochener Kohle, insbesondere Rohbraunkohle, in eine zirkulierende druckaufgeladene Wirbelbettfeuerung
DE10115379C2 (de) * 2001-03-28 2003-07-17 Uhde Gmbh Verfahren zur Abhitzenutzung heißer Rohgase aus einer mit festen Brennstoffen betriebenen Vergasungsanlage sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
CN112961707A (zh) * 2021-02-19 2021-06-15 新奥科技发展有限公司 飞灰返炉装置、煤催化气化系统以及飞灰返炉的方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999025792A1 (en) * 1997-11-14 1999-05-27 Aeci Limited Gasification of coal
TWI461522B (zh) * 2008-03-05 2014-11-21 Thyssenkrupp Uhde Gmbh 用於煤的氣化反應器之連續燃料供應系統
DE102009048931B4 (de) * 2009-10-10 2014-06-18 Linde Ag Dosieranlage, Dichtstromförderanlage und Verfahren zum Zuführen von staubförmigem Schüttgut
DE102009048961B4 (de) * 2009-10-10 2014-04-24 Linde Ag Dosiervorrichtung, Dichtstromförderanlage und Verfahren zum Zuführen von staubförmigen Schüttgut
CN101875862B (zh) * 2009-10-27 2013-02-13 武汉凯迪工程技术研究总院有限公司 生物质气化系统中将木炭粉输送至气化炉的方法及设备
DE102011083850A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Pneumatische Brennstoffzuführung von einem Dosiergefäß zu einem Vergasungsreaktor mit hohem Differenzdruck
CN106520209B (zh) * 2016-08-10 2021-12-14 义马煤业综能新能源有限责任公司 一种U-Gas气化炉飞灰连续返炉控制系统及其控制方法
CN107083258B (zh) * 2017-06-23 2024-03-26 航天长征化学工程股份有限公司 一种气化烧嘴装置
CN112625760A (zh) * 2020-12-07 2021-04-09 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种具有飞灰烧嘴的飞灰再循环气化炉及其工作方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334959A (en) * 1974-03-07 1982-06-15 Occidental Petroleum Corporation Mixing method and apparatus
US4319888A (en) * 1980-12-12 1982-03-16 Combustion Engineering, Inc. Apparatus for mixing char-ash into coal stream
EP0109109B1 (de) * 1982-11-11 1987-08-05 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur partiellen Verbrennung von festem Brennstoff mit Rückführung der Flugasche
US5106240A (en) * 1988-06-21 1992-04-21 Shell Oil Company Aerated discharge device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408635A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Ver Energiewerke Ag Verfahren und Anordnung zur Zufuhr von vorgebrochener Kohle, insbesondere Rohbraunkohle, in eine zirkulierende druckaufgeladene Wirbelbettfeuerung
DE10115379C2 (de) * 2001-03-28 2003-07-17 Uhde Gmbh Verfahren zur Abhitzenutzung heißer Rohgase aus einer mit festen Brennstoffen betriebenen Vergasungsanlage sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
CN112961707A (zh) * 2021-02-19 2021-06-15 新奥科技发展有限公司 飞灰返炉装置、煤催化气化系统以及飞灰返炉的方法

Also Published As

Publication number Publication date
ZA919713B (en) 1992-09-30
CN1064303A (zh) 1992-09-09
EP0499771A1 (de) 1992-08-26
PL292937A1 (en) 1992-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831208C2 (de)
DE2654662C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Kohlestaub in einen Flugstormveraser
DE4105227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung eines feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffes mit flugascherueckfuehrung
DE936378C (de) Vorrichtung zur Regelung der Abwaertsbewegung pulverfoermigen Foerdergutes
WO2009115158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierten entnahme eines fein- bis grobkörnigen feststoffes oder feststoffgemisches aus einem vorratsbehälter
DE1667217A1 (de) Vorrichtung zum Granulieren fliessfaehiger Massen im Fliessbett
DE3602388C1 (de) Pulverbeschichtungseinrichtung
DE3810404A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen foerdern eines feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffes in einen unter erhoehtem druck stehenden vergasungsreaktor
DE4317705B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von pulverförmigen substanzen und reaktionsgasen in einen schmelzofen
CH625977A5 (en) Detonation coating installation
EP0150390B1 (de) Vorrichtung zur Dosierung von festen, gekörnten insbesondere Brennstoffen, z. B. in einen Wirbelschichtreaktor
EP0476249B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Fördern und Mischen von Schüttgut
EP0164436B1 (de) Vorrichtung für eine dosierte Förderung von staubförmigen Gütern
DE2925441C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Kohle in einer Wirbelschicht
DE4225483A1 (de) Schüttgutdrosselvorrichtung zum Entspannen, Ausschleusen, Dosieren, Dispergieren und Fördern feinkörniger Schüttgüter
EP0340419B1 (de) Vorrichtung für die Vergasung von feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffen
EP0059904A1 (de) Anlage zum Eingeben von Kohle in metallurgische Prozessgefässe mit einer Vielzahl von Einblasstellen und Verfahren zum Betreiben der Anlage
DE4316869C1 (de) Verfahren zum Vergasen von Feststoffen und Vergasungsreaktor
DE2711114A1 (de) Verfahren zum entnehmen von schuettgut aus einem bunker o.dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2832846A1 (de) Einrichtung zur foerderung und stroemungsaufteilung eines in dichter phase vorliegenden teilchenfoermigen feststoffs
EP0497088A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor
WO2013045266A2 (de) Pneumatische brennstoffzuführung von einem dosiergefäss zu einem vergasungsreaktor mit hohem differenzdruck
DE2537370C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen pneumatischen Einführen staubförmigen Gutes in mehrere Verbraucherstellen
EP0164437B1 (de) Lösung zum Ergänzen des Salzgehaltes von geschmolzenen Salzbädern
DE971788C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee