EP0499771A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes mit Flugascherückführung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes mit Flugascherückführung Download PDF

Info

Publication number
EP0499771A1
EP0499771A1 EP92100079A EP92100079A EP0499771A1 EP 0499771 A1 EP0499771 A1 EP 0499771A1 EP 92100079 A EP92100079 A EP 92100079A EP 92100079 A EP92100079 A EP 92100079A EP 0499771 A1 EP0499771 A1 EP 0499771A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
fly ash
container
gasification reactor
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92100079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Richard Baumann
Zoran Prokopijevic
Norbert Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Koppers GmbH
Original Assignee
Krupp Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Koppers GmbH filed Critical Krupp Koppers GmbH
Publication of EP0499771A1 publication Critical patent/EP0499771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • C10J3/506Fuel charging devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/466Entrained flow processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • C10K1/024Dust removal by filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • C10K1/026Dust removal by centrifugal forces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1223Heating the gasifier by burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for the gasification of a fine-grained to dusty fuel in a gasification reactor under elevated pressure at temperatures above the slag melting point, the fly ash extracted together with the partial oxidation raw gas generated from the gasification reactor being separated dry from the gas stream and subsequently with the gas gasifying fuel is brought together in a common feed tank, whereupon the resulting fuel-fly ash mixture is fed to the gasification reactor.
  • the fly ash must be processed or processed further be separated from the gas stream in a suitable manner. This can be done by dry separation, for example in a cyclone filter. In order to use the carbon content contained in the fly ash and to convert the fly ash into a landfillable water-insoluble and thus environmentally compatible slag, it is already known to return the separated fly ash to the gasification reactor.
  • the invention is therefore based on the object of improving the method of the type mentioned in such a way that the disadvantages mentioned above are avoided will.
  • the feed container used to carry out the method according to the invention should also be improved in such a way that no mixing devices with moving parts, such as stirrers, and no additional gas are required for the mixing of fuel and fly ash.
  • the method serving to achieve this object is characterized in that the mixture of the pneumatically metered mass flows of fuel and fly ash takes place at the inlet of the common distribution container and the volume flow of conveying gas supplied to the distribution container is adjusted so that this volume flow is used exclusively to cover the need for the pressure maintenance in the feed container and the conveyance of the fuel-fly ash mixture from the feed container to the gasification reactor are sufficient and there is no fluid or fluidized bed-like loosening of the fuel-fly ash mixture both in the feed container and in the delivery line to the gasification reactor.
  • the fly ash separated from the partial oxidation raw gas stream has an increased carbon content in the range between 15 and 40% by weight. It has been shown that the properties of this fly ash with an increased carbon content permit particularly good pneumatic conveying thereof.
  • Such an increased carbon content in the fly ash can be achieved by reducing the O2 / C ratio in the gasification so that the degree of conversion of the carbon supplied to the gasification reactor with the fuel remains in the range between 95 and 97%.
  • the unconverted (gasified) carbon almost completely gets into the fly ash and therefore leads to correspondingly increased carbon contents in the fly ash.
  • this procedure does not impair the economy of the process.
  • the fine-grained to dusty fuel coming from the processing plant passes via line 1 into the supply bunker 2, which is under normal pressure, from which it is drawn off via line 3 and fed to lock container 4 under the influence of gravity.
  • the line 3 has a branch in its lower part, so that each of the three lock containers 4 shown in the figure is connected to the storage bunker 2.
  • the lock container 4 are filled with fuel and emptied at different times in a manner known per se, so that overall a continuous supply of fuel to the supply container 5 is ensured.
  • the lock container 4 is filled under normal pressure.
  • each filled lock container 4 is pressurized by supplying a conveying gas via line 6.
  • the pressurization takes place to the extent that is required for a differential pressure delivery of the fuel from the lock container 4 to the distribution container 5.
  • the fuel passes from the filled lock container 4 via the outlet line 7 to the connection point 8, at which the lines 7 coming from the individual lock containers 4 open into the line 9 leading to the distribution container 5.
  • the fuel passes through this line to the supply container 5 by conveying the differential pressure.
  • the mass flow of the fuel flowing out of the lock container 4 is measured, and by changing the differential pressure between the lock container 4 and the Allotment container 5, the amount of fuel flowing to the allotment container 5 is adjusted so that this amount of fuel corresponds to the amount of fuel that is drawn from the allotment container 5 into the gasification reactor 16.
  • the measured value of the fuel flowing continuously over time also serves as a reference variable for the mass flow of the fly ash supplied to the feed container 5 via the line 25.
  • the fuel together with the separated fly ash, passes from the feed container 5 via the line 12 to the distributor 13, from which to the burners 15 of the gasification reactor 16 leading lines 14 go off.
  • the pressure difference between the feed container 5 and the gasification reactor 16 is in turn set so that the fuel-fly ash mixture can be transported via lines 12 and 14 in a manner known per se by differential pressure delivery.
  • differential pressure conveyance Such an allocation and conveying system using differential pressure conveyance is described in detail in DE-OS 38 10 404, for example.
  • the gasification conditions are preferably set so that the fly ash obtained has a carbon content in the range between 15 and 40% by weight.
  • This fly ash, together with the partial oxidation raw gas generated is drawn off from the gasification reactor 16 via the line 17 and reaches the cyclone filter 18, in which the fly ash is separated dry from the gas stream.
  • the partial oxidation raw gas freed from the fly ash emerges from the cyclone filter 18 via the line 19 and can be supplied for its further use or processing. From the cyclone filter 18, the separated fly ash arrives in the flow of gravity via line 20 into the lock container 21 below.
  • this container Since this container is cyclically filled with fly ash from the cyclone filter 18 and emptied into the metering container 23, it must be supplied with gas via the gas supply before the emptying process begins Line 22 are brought to the pressure which corresponds to the pressure prevailing in the metering container 23. After emptying, the lock container 21 is relaxed and thus brought back to the pressure prevailing in the cyclone filter 18. The gas released in the process passes via line 40 and line 28 back into line 17, where it is combined with the raw gas stream to be purified.
  • the dosing container 23 is standing under a constant or almost constant differential pressure to the supply container 5 and is continuously emptied into this container via line 25.
  • the line 25 is merged with the line 9 in the mixing point 26 at the inlet of the feed container 5.
  • the dosing container 23 Since the dosing container 23 is to be emptied with a high degree of uniformity and a controlled mass flow, it must be designed according to the principles of the bulk material mechanics as a mass flow container for the theoretically possible quality range of the fly ash, i.e. the range of the grain size, bulk density, temperature and humidity. Since the fly ash fill in the metering container 23 still has a high proportion of moist partial oxidation raw gas, the metering container 23 can either be heated to avoid the condensation of the water content of the fly ash, or it is supplied with heated conveying gas via line 41.
  • the dosing container 23 must be equipped with a weighing device 27 and the associated measuring devices so that the average mass flow during the continuous emptying of the container and the amount of fly ash required for the cyclical refilling thereof can be determined.
  • the fly ash mass flow is regulated by adjusting the differential pressure between the metering container 23 and the distribution container 5 in relation to the fuel mass flow, which is conveyed from the lock container 4 into the distribution container 5. Details of the mass flow measurement and control are not the subject of the present invention and therefore do not need to be explained in more detail here.
  • the distribution container 5 has only a single mixing point 26. In practice, of course, there may also be several mixing points. Due to the structural design of the mixing point 26, which will be explained in more detail in connection with FIG. 2, the fuel and the fly ash are mixed so intensively and uniformly as soon as they enter the distribution container 5 that no further mixing devices are required within the distribution container 5 .
  • the required conveying gas is fed to the distribution container 5 together with the fuel and fly ash mass flow via lines 9 and 25. To avoid bridging at the outlet of the supply container 5, further gas can be introduced into the latter via the line 29. As a result, the average bulk density of the fuel-fly ash mixture can also be reduced to the optimum delivery density which is required for uniform delivery to the gasification reactor 16.
  • the volume flow of the gas to the supply container 5 via the lines 9, 25 and 29 is dimensioned according to the invention such that it is sufficient to cover the need for pressure maintenance in the supply container 5 and to promote the fuel-fly ash mixture to the gasification reactor 16 and a flow or Fluid bed-like loosening of the fuel-fly ash mixture is avoided both in the feed container 5 and in the lines 12 and 14 leading to the gasification reactor 16.
  • a relatively high conveying density is used, which is significantly higher than the conveying density with which the fly ash is transported from the metering container 23 to the feed container 5.
  • the fuel fly ash mixture is withdrawn from the feed container 5 via the line 12 and then reaches the gasification reactor 16 in the manner described above, from which the liquid slag resulting from the gasification flows down via the line 30.
  • Inert gas such as nitrogen, or a hydrocarbon-containing gas, such as synthesis gas generated from the partial oxidation raw gas obtained, can be used as the conveying gas for the system described in a manner known per se.
  • the connecting line 42 and the line 28 are used only to compensate for rapid changes in pressure in the supply container 5 with variable operating pressure of the gasification reactor 16 or to discharge any excess gas from the supply container 5 in the event of malfunctions.
  • Fig. 2 shows a section through the mixing point 26 at the inlet of the feed container 5.
  • the line 25 for feeding the fly ash is inserted perpendicularly into the housing 31 and is arranged coaxially to the central axis of the housing 31, the inside diameter of which is larger than the outside diameter the line 25.
  • the housing has a horizontally extending connecting piece 32, to which the line 9 for the fuel supply is connected by means of the flange 33.
  • the line 25 is fastened to the housing 31 via the flange 34, and this in turn is fastened via the flange 35 to the inlet connection 36 of the supply container 5.
  • the inlet connector 36 has the same inner diameter as the housing 31 and ends in the feed container 5 just below its cover 37.
  • the fuel supplied via the line 9 enters the housing 31 with a horizontal flow direction and is then deflected by 90 degrees, so that it then flows parallel to the direction of flow of the fly ash in the space between the line 25 and the wall of the housing 31 from top to bottom.
  • the line 25 ends in the inlet nozzle 36 above the cover 37, so that fuel and fly ash can mix in the remaining part of the inlet nozzle 36.
  • the baffle plate 38 is arranged in the feed container 5, which has a round cross-section in adaptation to the cross section of the feed container 5, so that the fuel-fly ash mixture emerging from the inlet connection 36 experiences a deflection on all sides.
  • This deflection can be further supported by attaching a funnel-shaped diaphragm 39 to the outlet end of the inlet connection 36.
  • the flow conditions described above are also illustrated by the arrows in the figure.
  • the construction according to the invention makes it possible to achieve such thorough mixing and uniform distribution of fuel and fly ash at the inlet into the feed container 5 that 5 further mixing devices are no longer required within the feed container.
  • the allocation container 5 has the shape recognizable from FIG. 1, so that its complete representation in FIG. 2 can be dispensed with.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Bei diesem Verfahren wird die aus dem erzeugten Partialoxidationsrohgas trocken abgeschiedene Flugasche mit dem Brennstoff am Eintritt des gemeinsamen Zuteilbehälters (5) in einer besonders konstruierten Mischstelle (26) gemischt, worauf das resultierende Gemisch in den Vergasungsreaktor (16) eingeleitet wird. Hierbei wird der dem Zuteilbehälter (5) zugführte Volumenstrom an Fördergas so eingestellt, daß dieser Volumenstrom ausschließlich zur Deckung des Bedarfs für die Druckhaltung im Zuteilbehälter (5) sowie die Förderung des Brennstoff-Flugaschegemisches vom Zuteilbehälter (5) zum Vergasungsreaktor (16) ausreicht und eine fließ- bzw. wirbelbettähnliche Auflockerung des Brennstoff-Flugaschegemisches sowohl im Zuteilbehälter (5) als auch in dem vom Zuteilbehälter (5) zu den Brennern (15) des Vergasungsreaktors (16) führenden Leitungen unterbleibt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vergasung eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einem unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor bei Temperaturen oberhalb des Schlackeschmelzpunktes, wobei die zusammen mit dem erzeugten Partialoxidationsrohgas aus dem Vergasungsreaktor abgezogene Flugasche trocken aus dem Gasstrom abgeschieden und anschließend mit dem zu vergasenden Brennstoff in einen gemeinsamen Zuteilbehälter zusammengeführt wird, worauf das resultierende Brennstoff-Flugaschegemisch dem Vergasungsreaktor zugeführt wird.
  • Bei der Vergasung aschehaltiger Brennstoffe mit Sauerstoff und/oder Luft sowie gegebenenfalls Wasserdampf fällt bei Anwendung von Vergasungstemperaturen oberhalb des Schlackeschmelzpunktes zwar der größte Teil der mit dem Brennstoff dem Vergasungsreaktor zugeführten Asche als Schlacke an, die im flüssigen Zustande aus dem Vergasungsreaktor abgezogen werden kann. Ein kleinerer Teil der Asche verläßt jedoch den Vergasungsreaktor zusammen mit dem bei der Vergasung erzeugten Partialoxidationsrohgas als Flugasche. Die Erfahrungen in der Praxis haben dabei gezeigt, daß bei Anwendung optimierter und kontrollierter Vergasungsbedingungen die Menge der mit dem Partialoxidationsrohgas ausgetragenen Flugasche nahezu konstant ist, und zwar unabhängig von dem Aschegehalt des eingesetzten Brennstoffes, sofern dieser Aschegehalt im Bereich zwischen ca. 8 und 40 Gew.-% liegt. Vor der Weiterbehandlung bzw. Weiterverarbeitung des Partialoxidationsrohgases muß die Flugasche aus dem Gasstrom in geeigneter Weise abgeschieden werden. Dies kann durch trockene Abscheidung, z.B. in einem Zyklonfilter, erfolgen. Um den in der Flugasche enthaltenen Kohlenstoffgehalt zu nutzen und die Flugasche in eine deponierbare wasserunlösliche und damit umweltverträgliche Schlacke zu überführen, ist es bereits bekannt, die abgeschiedene Flugasche in den Vergasungsreaktor zurückzuführen.
  • Zwecks Durchführung dieser Arbeitsweise ist in der EP-B1-0 109 109 bereits ein Verfahren beschrieben worden, bei dem die abgeschiedene Flugasche und der Brennstoff diskontinuierlich in einem Zuteil- bzw. Fluidisierbehälter zusammengeführt werden, der in seinem Innern mit Mischvorrichtungen ausgestattet ist und getrennte Einlaßöffnungen für Brennstoff und Flugasche sowie eine Auslauföffnung für die erhaltene Mischung aufweist. Hierbei ist vorgesehen, daß der Brennstoff und die Flugasche durch Zuführung eines Gases, bei dem es sich um Stickstoff oder kaltes Produktgas handeln kann, in einem fluidisierten Zustand überführt werden, wodurch eine homogene Mischung beider Komponenten erreicht werden soll. Anschließend wird das resultierende Brennstoff-Flugaschegemisch im fluidisierten Zustande vom Zuteilbehälter in den Vergasungsreaktor überführt.
  • Diese Arbeitsweise ist jedoch aus folgenden Gründen nicht frei von Nachteilen:
    Für die Einstellung eines fluidisierten Zustandes bzw. eines Fließ- oder Wirbelbettes werden verhältnismäßig große Gasmengen benötigt. Sofern hierfür Stickstoff verwendet wird, gelangt dieser zusammen mit dem Brennstoff-Flugaschegemisch in den Vergasungsreaktor und führt dort zu einer Verschlechterung der Vergasungsbedingungen sowie der Produktgasqualität. Sofern für die Fluidisierung rückgeführtes Produktgas verwendet wird, bedeutet dies eine Beeinträchtigung des Wirkungsgrades und damit eine Verschlechterung der Wirtschaftlichkeit der Vergasungsanlage. Außerdem hat sich gezeigt, daß im fließ- oder wirbelbettähnlichen Zustande das Brennstoff-Flugaschegemisch bei Anwendung der pneumatischen Förderung nicht mit der hohen Gleichförmigkeit aus dem Zuteilbehälter entnommen und nicht mit der hohen Förderstromdichte in den Vergasungsreaktor transportiert werden kann, die für eine einwandfreie Durchführung der Vergasung, insbesondere bei Anwendung der Flugstromvergasung, benötigt werden. Für die Aufrechterhaltung eines Fließ- bzw. Wirbelbettes im Zuteilbehälter ist außerdem die Einstellung eines konstanten Standes der Schüttung Voraussetzung für ein einwandfreies Funktionieren des Fließ- bzw. Wirbelbettes. Diese Bedingung läßt sich jedoch nicht vereinbaren mit der in der Praxis gestellten Forderung, daß die Brennstoffversorgung des Vergasungsreaktors auch dann gewährleistet bleibt, wenn es zu kurzzeitigen Störungen bzw. Schwankungen der Brennstoffzufuhr aus den vorgeschalteten Einrichtungen kommt. Dieser Forderung kann nämlich nur durch einen variablen, den jeweiligen Gegebenheiten angepaßten Füllstand im Zuteilbehälter Rechnung getragen werden. Ein weiterer Nachteil der bekannten Arbeitsweise ist darin zu sehen, daß dabei eine diskontinuierliche Zufuhr von Flugasche und Brennstoff in den Zuteilbehälter vorgesehen ist. Dadurch ist die Einstellung eines konstanten und genau definierten Mischungsverhältnisses beider Komponenten nicht oder nur sehr schwer möglich.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die vorstehend genannten Nachteile vermieden werden. Gleichzeitig soll auch der der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienende Zuteilbehälter dahingehend verbessert werden, daß für die Mischung von Brennstoff und Flugasche keine Mischvorrichtungen mit beweglichen Teilen, wie z.B. Rührer, sowie kein zusätzliches Gas benötigt werden.
  • Das der Lösung dieser Aufgabe dienende Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung der pneumatisch dosierten Massenströme von Brennstoff und Flugasche am Eintritt des gemeinsamen Zuteilbehälters erfolgt und der dem Zuteilbehälter zugeführte Volumenstrom an Fördergas so eingestellt wird, daß dieser Volumenstrom ausschließlich zur Deckung des Bedarfs für die Druckhaltung im Zuteilbehälter sowie die Förderung des Brennstoff-Flugaschegemisches vom Zuteilbehälter zum Vergasungsreaktor ausreicht und eine fließ- bzw. wirbelbettähnliche Auflockerung des Brennstoff-Flugaschegemisches sowohl im Zuteilbehälter als auch in der Förderleitung zum Vergasungsreaktor unterbleibt.
  • Das heißt, bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Zuteilbehälter auf einen dem Feststoffstrom teilweise entgegengesetzten Gasstrom zur homogenisierenden, fließ- bzw. wirbelbettähnlichen Auflockerung des Brennstoff-Flugaschegemisches verzichtet.
  • Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es von Vorteil, wenn die aus dem Partialoxidationsrohgasstrom abgeschiedene Flugasche einen erhöhten, im Bereich zwischen 15 und 40 Gew.-% liegenden Kohlenstoffgehalt aufweist. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Eigenschaften dieser Flugasche mit erhöhtem Kohlenstoffgehalt eine besonders gute pneumatische Förderung derselben erlauben.
  • Ein derartig erhöhter Kohlenstoffgehalt in der Flugasche kann dadurch erreicht werden, daß man das O₂/C-Verhältnis bei der Vergasung so reduziert, daß der Umsetzungsgrad des dem Vergasungsreaktor mit dem Brennstoff zugeführten Kohlenstoffes im Bereich zwischen 95 und 97 % bleibt. Der nicht umgesetzte (vergaste) Kohlenstoff gelangt dabei fast vollständig in die Flugasche und führt deshalb zu entsprechend erhöhten Kohlenstoffgehalten in der Flugasche. Da die Flugasche beim erfindungsgemäßen Verfahren jedoch vollständig in den Vergasungsreaktor zurückgeführt wird, führt diese Arbeitsweise zu keiner Beeinträchtigung der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens.
  • Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie des zu seiner Durchführung geeigneten Zuteilbehälters sollen nachfolgend an Hand der Abbildungen erläutert werden:
    Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    das Fließschema einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
    und
    Fig. 2
    einen Schnitt durch den oberen Teil des erfindungsgemäßen Zuteilbehälters mit der sogenannten Mischstelle am Eintritt in den Zuteilbehälter.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Fließschema sind nur die zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens notwendigen Anlagenteile wiedergegeben, während alle Nebeneinrichtungen, insbesondere Meß- und Regeleinrichtungen, nicht aufgeführt wurden. Hierbei gelangt der von der im Fließschema nicht dargestellten Aufbereitungsanlage kommende feinkörnige bis staubförmige Brennstoff über die Leitung 1 in den unter normalem Druck stehenden Vorratsbunker 2, aus dem er über die Leitung 3 abgezogen und unter dem Einfluß der Schwerkraft dem Schleusbehälter 4 zugeführt wird. Die Leitung 3 weist dabei in ihrem unteren Teil eine Verzweigung auf, so daß jeder der drei in der Abbildung dargestellten Schleusbehälter 4 mit dem Vorratsbunker 2 in Verbindung steht. Die Schleusbehälter 4 werden in an sich bekannter Weise zeitlich versetzt mit Brennstoff gefüllt und entleert, so daß insgesamt gesehen eine kontinuierliche Brennstoffzufuhr zum Zuteilbehälter 5 gewährleistet ist. Der Füllvorgang der Schleusbehälter 4 erfolgt dabei unter Normaldruck. Anschließend wird der jeweils befüllte Schleusbehälter 4 durch Zufuhr eines Fördergases über die Leitung 6 unter Druck gesetzt. Die Druckbeaufschlagung erfolgt dabei in dem Umfange, der für eine Differenzdurckförderung des Brennstoffes aus dem Schleusbehälter 4 zum Zuteilbehälter 5 erforderlich ist. Nachdem die Druckbeaufschlagung erfolgt ist, gelangt der Brennstoff aus dem jeweils befüllten Schleusbehälter 4 über die Austrittsleitung 7 zum Verknüpfungspunkt 8, an dem die von den einzelnen Schleusbehältern 4 kommenden Leitungen 7 in die zum Zuteilbehälter 5 führende Leitung 9 münden. Über diese Leitung gelangt der Brennstof durch Differenzdruckförderung zum Zuteilbehälter 5. Der Massenstrom des aus dem Schleusbehälter 4 abfließenden Brennstoffes wird dabei gemessen, und durch Veränderung des Differenzdruckes zwischen dem Schleusbehälter 4 und dem Zuteilbehälter 5 wird die dem Zuteilbehälter 5 zufließende Brennstoffmenge so eingestellt, daß diese Brennstoffmenge der Brennstoffmenge entspricht, die vom Zuteilbehälter 5 in den Vergasungsreaktor 16 abgezogen wird. Der Meßwert des zeitlich kontinuierlich fließenden Brennstoffes dient hierbei auch als Führungsgröße für den Massenstrom der dem Zuteilbehälter 5 über die Leitung 25 zugeführten Flugasche.
  • In Abweichung von der Darstellung in der Abbildung ist aber auch eine Anordnung des Zuteilbehälters 5 unterhalb der Schleusbehälter 4 möglich, so daß dann der Transport im Schwerkraftfluß erfolgen kann. Nach erfolgter Entleerung wird der Schleusbehälter 4 jeweils wieder entspannt, und der Füllvorgang kann erneut beginnen. Am Auslauf des Vorratsbunkers 2 sowie der Schleusbehälter 4 kann über die Leitung 10 bzw. 11 jeweils zusätzliches Fördergas eingeblasen werden, um eine Brückenbildung des Brennstoffes beim Austritt aus den Behältern zu vermeiden. Diese Gasmenge wird aber in jedem Falle so bemessen, daß eine fließ- bzw. wirbelbettähnliche Auflockerung des Brennstoffes in diesen Behältern vermieden wird. Selbstverständlich ist es in Abweichung von der Darstellung in der Abbildung auch möglich, daß statt drei Schleusbehältern 4 nur deren zwei oder mehr als drei vorgesehen sind. Dies richtet sich in erster Linie nach der zu fördernden Brennstoffmenge sowie der Dimensionierung der Behälter. Grundsätzlich muß die Zahl der Schleusbehälter 4 aber immer mindestens zwei betragen, damit ein alternierendes Befüllen und Entleeren möglich ist.
  • Aus dem Zuteilbehälter 5 gelangt der Brennstoff zusammen mit der abgeschiedenen Flugasche über die Leitung 12 zum Verteiler 13, von dem die zu den Brennern 15 des Vergasungsreaktors 16 führenden Leitungen 14 abgehen. Die Druckdifferenz zwischen dem Zuteilbehälter 5 und dem Vergasungsreaktor 16 wird hierbei wiederum so eingestellt, daß der Transport des Brennstoff-Flugaschegemisches über die Leitungen 12 und 14 in an sich bekannter Weise durch Differenzdruckförderung erfolgen kann. Ein derartiges Zuteil- und Fördersystem unter Anwendung der Differenzdruckförderung ist beispielsweise in der DE-OS 38 10 404 im Detail beschrieben.
  • Im Vergasungsreaktor 16 werden die Vergasungsbedingungen vorzugsweise so eingestellt, daß die anfallende Flugasche einen im Bereich zwischen 15 und 40 Gew.-% liegenden Kohlenstoffgehalt aufweist. Diese Flugasche wird zusammen mit dem erzeugten Partialoxidationsrohgas aus dem Vergasungsreaktor 16 über die Leitung 17 abgezogen und gelangt in den Zyklonfilter 18, in dem die Flugasche trocken aus dem Gasstrom abgeschieden wird. Das von der Flugasche befreite Partialoxidationsrohgas tritt über die Leitung 19 aus dem Zyklonfilter 18 aus und kann seiner Weiterverwendung bzw. -verarbeitung zugeführt werden. Aus dem Zyklonfilter 18 gelangt die abgeschiedene Flugasche im Schwerkraftfluß über die Leitung 20 in den darunter befindlichen Schleusbehälter 21. Da dieser Behälter zyklisch mit Flugasche aus dem Zyklonfilter 18 befüllt und in den Dosierbehälter 23 entleert wird, muß er vor Beginn des Entleerungsvorganges durch Gaszufuhr über die Leitung 22 auf den Druck gebracht werden, der dem im Dosierbehälter 23 herrschenden Druck entspricht. Nach erfolgter Entleerung wird der Schleusbehälter 21 entspannt und damit wieder auf den im Zyklonfilter 18 herrschenden Druck gebracht. Das dabei freigesetzte Gas gelangt dabei über die Leitung 40 und die Leitung 28 zurück in die Leitung 17, wo es mit dem abzureinigenden Rohgasstrom vereinigt wird. Der Dosierbehälter 23 steht unter einem konstanten oder nahezu konstanten Differenzdruck zum Zuteilbehälter 5 und wird kontinuierlich über die Leitung 25 in diesen Behälter entleert. Die Leitung 25 wird hierbei in der Mischstelle 26 am Eintritt des Zuteilbehälters 5 mit der Leitung 9 zusammengeführt. Da der Dosierbehälter 23 mit hoher Gleichförmigkeit und kontrolliertem Massenstrom entleert werden soll, muß er nach den Grundsätzen der Schüttgutmechanik als Massenflußbehälter für den theoretisch möglichen Qualitätsbereich der Flugasche, das heißt den Bereich der Körnung, Schüttdichte, Temperatur und Feuchte, ausgelegt werden. Da die Flugascheschüttung im Dosierbehälter 23 noch einen hohen Anteil an feuchtem Partialoxidationsrohgas aufweist, kann der Dosierbehälter 23 zur Vermeidung der Kondensation des Wassergehaltes der Flugasche entweder beheizt werden, oder er wird über die Leitung 41 mit angewärmtem Fördergas beaufschlagt. Außerdem muß der Dosierbehälter 23 mit einer Wiegeeinrichtung 27 sowie den dazugehörigen Meßgeräten ausgerüstet sein, damit der mittlere Massenstrom bei der kontinuierlichen Entleerung des Behälters sowie die für die zyklische Nachfüllung desselben erforderliche Flugaschemenge ermittelt werden können. Der Flugasche-Massenstrom wird dabei durch Anpassung des Differenzdruckes zwischen dem Dosierbehälter 23 und dem Zuteilbehälter 5 im Verhältnis zum Brennstoff-Massenstrom, der aus dem Schleusbehälter 4 in den Zuteilbehälter 5 gefördert wird, geregelt. Einzelheiten der Massenstrommessung und -regelung sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und brauchen deshalb hier nicht näher erläutert zu werden.
  • In der Abbildung weist der Zuteilbehälter 5 nur eine einzige Mischstelle 26 auf. Tatsächlich können in der Praxis natürlich auch mehrere Mischstellen vorhanden sein. Durch die konstruktive Ausgestaltung der Mischstelle 26, die im Zusammenhang mit Fig. 2 noch näher erläutert wird, werden der Brennstoff und die Flugasche bereits beim Eintritt in den Zuteilbehälter 5 so intensiv und gleichmäßig vermischt, daß innerhalb des Zuteilbehälters 5 keine weiteren Mischeinrichtungen mehr erforderlich sind. Das erforderliche Fördergas wird dem Zuteilbehälter 5 zusammen mit dem Brennstoff- und Flugaschemassenstrom über die Leitungen 9 und 25 zugeführt. Zur Vermeidung einer Brückenbildung am Auslauf des Zuteilbehälters 5 kann in diesen über die Leitung 29 weiteres Gas eingeleitet werden. Dadurch kann außerdem die mittlere Schüttdichte des Brennstoff-Flugaschegemisches auf die optimale Förderdichte reduziert werden, die für eine gleichförmige Förderung zum Vergasungsreaktor 16 erforderlich ist. Der Volumenstrom des dem Zuteilbehälter 5 über die Leitungen 9, 25 und 29 zugeführten Gases ist erfindungsgemäß so bemessen, daß er ausschließlich zur Deckung des Bedarfs für die Druckhaltung im Zuteilbehälter 5 sowie die Förderung des Brennstoff-Flugaschegemisches zum Vergasungsreaktor 16 ausreicht und eine fließ- bzw. wirbelbettähnliche Auflockerung des Brennstoff-Flugaschegemisches sowohl im Zuteilbehälter 5 als auch in den zum Vergasungsreaktor 16 führenden Leitungen 12 und 14 unterbleibt. Hierbei wird mit relativ hoher Förderdichte gearbeitet, die wesentlich höher ist als die Förderdichte, mit der die Flugasche vom Dosierbehälter 23 zum Zuteilbehälter 5 transportiert wird. Während man für den Transport des Brennstoffes in der Leitung 9 normalerweise mit einer Förderdichte arbeitet, die bei 60 - 90 % der Schüttdichte des Brennstoffes in den Schleusbehälter 4 liegt, wird man die Förderdichte für das Brennstoff-Flugaschegemisch in den Leitungen 12 und 14 vorzugsweise so einstellen, daß dieselbe etwa 10 - 20 % unter dem Förderdichtebereich für den reinen Brennstoff liegt. Über die Leitung 12 wird dabei das Brennstoff-Flugaschegemisch aus dem Zuteilbehälter 5 abgezogen und gelangt anschließend in der weiter oben beschriebenen Weise in den Vergasungsreaktor 16, aus dem die bei der Vergasung anfallende flüssige Schlacke über die Leitung 30 nach unten abfließt. Als Fördergas für das beschriebene System kann in an sich bekannter Weise Inertgas, wie z.B. Stickstoff, oder ein kohlenwasserstoffhaltiges Gas, wie z.B. aus dem gewonnenen Partialoxidationsrohgas erzeugtes Synthesegas, verwendet werden. Die Anschlußleitung 42 sowie die Leitung 28 dienen lediglich zum Ausgleich schneller Druckänderungen im Zuteilbehälter 5 bei variablem Betriebsdruck des Vergasungsreakcors 16 oder zur Ableitung eines eventuellen Gasüberschusses aus dem Zuteilbehälter 5 bei Betriebsstörungen.
  • Bei Verwendung einer Kohle mit einem Aschegehalt von etwa 8 - 40 Gew.-% als Brennstoff ist die rückgeführte Masse an Flugasche bei den normalerweise gegebenen Reaktionsbedingungen nahezu konstant. Bei Verwendung aschearmer Kohle bzw. Kohlemischungen mit einem schwankenden Aschegehalt von etwa 3 - 15 Gew.-% als Brennstoff können allerdings größere Schwankungen bei der rückgeführten Masse an Flugasche auftreten. In diesem Falle kann es angebracht sein, den Aschegehalt des Brennstoff-Flugaschegemisches vor dem Eintritt in die Brenner 15 des Vergasungsreaktors 16 analytisch zu ermitteln, um die erforderliche Feineinstellung des O₂/C-Verhältnisses bei der Vergasung vornehmen zu können. Die Anordnung des für die Ermittlung des Aschegehaltes erforderlichen, kontinuierlich arbeitenden Meßgerätes kann beispielsweise in der Leitung 12 erfolgen. Sind die vom Verteiler 13 zu den Brennern 15 führenden Leitungen 14 jedoch verhältnismäßig kurz, so scheidet diese Anordnung des Meßgerätes allerdings aus, da in diesem Falle die erforderliche Meßzeit länger ist als die Förderzeit. Alternativ kann deshalb auch in den Bereich des Auslauftrichters des Zuteilbehälters 5 eine Probenahmeleitung verlegt werden, die an das Meßgerät zur analytischen Ermittlung des Aschegehaltes im Brennstoff-Flugaschegemisch angeschlossen ist. Die zur Vermittlung des Aschegehaltes erforderlichen Einrichtungen sind in dem in Fig. 1 dargestellten Fließschema nicht eingezeichnet.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Mischstelle 26 am Eintritt des Zuteilbehälters 5. Die Leitung 25 für die Zuführung der Flugasche wird dabei senkrecht in das Gehäuse 31 eingeführt und ist koaxial zur Mittelpunktsachse des Gehäuses 31 angeordnet, wobei dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Leitung 25. In seinem mittleren Teil weist das Gehäuse einen waagerecht verlaufenden Anschlußstutzen 32 auf, an den mittels des Flansches 33 die Leitung 9 für die Brennstoffzufuhr angeschlossen ist. Die Leitung 25 ist über den Flansch 34 am Gehäuse 31 und dieses wiederum über den Flansch 35 am Eintrittsstutzen 36 des Zuteilbehälters 5 befestigt. Der Eintrittsstutzen 36 weist den gleichen Innendurchmesser wie das Gehäuse 31 auf und endet im Zuteilbehälter 5 dicht unterhalb seines Deckels 37. Der über die Leitung 9 zugeführte Brennstoff tritt mit waagerechter Strömungsrichtung in das Gehäuse 31 ein und wird anschließend um 90 Grad umgelenkt, so daß er dann parallel zur Strömungsrichtung der Flugasche in dem Zwischenraum zwischen der Leitung 25 und der Wand des Gehäuses 31 von oben nach unten fließt. Die Leitung 25 endet im Eintrittsstutzen 36 oberhalb des Deckels 37, so daß sich in dem noch verbleibenden Teil des Eintrittsstutzens 36 Brennstoff und Flugasche mischen können. Unter dem Eintrittsstutzen 36 ist im Zuteilbehälter 5 die Prallplatte 38 angeordnet, die in Anpassung an den Querschnitt des Zuteilbehälters 5 einen runden Querschnitt aufweist, so daß das aus dem Eintrittsstutzen 36 austretende Brennstoff-Flugaschegemisch eine Ablenkung nach allen Seiten erfährt. Diese Ablenkung kann noch dadurch unterstützt werden, daß man am Austrittsende des Eintrittsstutzens 36 eine trichterförmige Blende 39 befestigt. Die vorstehend beschriebenen Strömungsverhältnisse werden auch durch die Pfeile in der Abbildung verdeutlicht. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion gelingt es, bereits am Eintritt in den Zuteilbehälter 5 eine so gute Durchmischung und gleichmäßige Verteilung von Brennstoff und Flugasche zu erreichen, daß innerhalb des Zuteilbehälters 5 weitere Mischeinrichtungen nicht mehr erforderlich sind. Der Zuteilbehälter 5 weist dabei die aus Fig. 1 erkennbare Formgebung auf, so daß auf seine vollständige Darstellung in Fig. 2 verzichtet werden kann.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Vergasung eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einein unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor bei Temperaturen oberhalb des Schlackeschmelzpunktes, wobei die zusammen mit dem erzeugten Partialoxidationsrohgas aus dem Vergasungsreaktor abgezogene Flugasche trocken aus dem Gasstrom abgeschieden und anschließend mit dem zu vergasenden Brennstoff in einem gemeinsamen Zuteilbehälter zusammengeführt wird, worauf das resultierende Brennstoff-Flugaschegemisch dem Vergasungsreaktor zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung der pneumatisch dosierten Massenströme von Brennstoff und Flugasche am Eintritt des gemeinsamen Zuteilbehälters erfolgt und der dem Zuteilbehälter zugeführte Volumenstrom an Fördergas so eingestellt wird, daß dieser Volumenstrom ausschließlich zur Deckung des Bedarfs für die Druckhaltung im Zuteilbehälter sowie die Förderung des Brennstoff-Flugaschegemisches vom Zuteilbehälter zum Vergasungsreaktor ausreicht und eine fließ- bzw. wirbelbettähnliche Auflockerung des Brennstoff-Flugaschegemisches sowohl im Zuteilbehälter als auch in dem vom Zuteilbehälter zu den Brennern des Vergasungsreaktors führenden Leitungen unterbleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff mit einer Förderdichte in den Zuteilbehälter gefördert wird, die bei 60 - 90 % seiner Schüttdichte liegt, und daß das Brennstoff-Flugaschegemisch mit einer Förderdichte vom Zuteilbehälter zu den Brennern gefördert wird, die etwa 10 - 20 % unter dem Förderdichtebereich des reinen Brennstoffs liegt.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergasungsbedingungen im Vergasungsreaktor so eingestellt werden, daß die anfallende Flugasche einen erhöhten, im Bereich zwischen 15 und 40 Gew.-% liegenden Kohlenstoffgehalt aufweist.
  4. Zuteilbehälter zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) am Eintrittsstutzen (36) des Zuteilbehälters (5) ist ein Gehäuse (31) befestigt, in das die Leitung (9) für die Brennstoffzufuhr sowie die Leitung (25) für die Flugaschezufuhr im rechten Winkel zueinander münden;
    b) die Leitung (25) ist senkrecht in der Mittelpunktsachse des Gehäuses (31) angeordnet und weist einen Außendurchmesser auf, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Gehäuses (31);
    c) die Innendurchmesser von Gehäuse (31) und Eintrittsstutzen (36) sind gleich, wobei sich die Leitung (25) bis in den Eintrittsstutzen (36) erstreckt;
    d) die Leitung (9) ist über den Anschlußstutzen (32) waagerecht an das Gehäuse (31) angeschlossen

    und
    e) unterhalb des Eintrittsstutzens (36) ist im Zuteilbehälter (5) eine Prallplatte (38) angeordnet.
  5. Zuteilbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Austritt des Eintrittsstutzens (36) eine trichterförmige Blende (39) befestigt ist.
EP92100079A 1991-02-20 1992-01-04 Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes mit Flugascherückführung Withdrawn EP0499771A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105227A DE4105227A1 (de) 1991-02-20 1991-02-20 Verfahren und vorrichtung zur vergasung eines feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffes mit flugascherueckfuehrung
DE4105227 1991-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0499771A1 true EP0499771A1 (de) 1992-08-26

Family

ID=6425452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92100079A Withdrawn EP0499771A1 (de) 1991-02-20 1992-01-04 Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes mit Flugascherückführung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0499771A1 (de)
CN (1) CN1064303A (de)
DE (1) DE4105227A1 (de)
PL (1) PL292937A1 (de)
ZA (1) ZA919713B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999025792A1 (en) * 1997-11-14 1999-05-27 Aeci Limited Gasification of coal
WO2009109297A2 (de) * 2008-03-05 2009-09-11 Uhde Gmbh Nachfördersystem in einen kohlevergasungsreaktor
WO2011042193A3 (de) * 2009-10-10 2011-07-14 Choren Industries Gmbh Dosieranlage, dichtstromförderanlage und verfahren zum zuführen von staubförmigem schüttgut
WO2011042194A3 (de) * 2009-10-10 2011-07-21 Choren Industries Gmbh Dosiervorrichtung, dichtstromförderanlage und verfahren zum zuführen von staubförmigem schüttgut
US20220340828A1 (en) * 2020-12-07 2022-10-27 Huaneng Clean Energy Research Institute Fly ash recycling gasification furnace

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408635C2 (de) * 1994-03-09 1997-03-27 Ver Energiewerke Ag Verfahren und Anordnung zur Zufuhr von vorgebrochener Kohle, insbesondere Rohbraunkohle, in eine zirkulierende druckaufgeladene Wirbelbettfeuerung
DE10115379C2 (de) * 2001-03-28 2003-07-17 Uhde Gmbh Verfahren zur Abhitzenutzung heißer Rohgase aus einer mit festen Brennstoffen betriebenen Vergasungsanlage sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
CN101875862B (zh) * 2009-10-27 2013-02-13 武汉凯迪工程技术研究总院有限公司 生物质气化系统中将木炭粉输送至气化炉的方法及设备
DE102011083850A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Pneumatische Brennstoffzuführung von einem Dosiergefäß zu einem Vergasungsreaktor mit hohem Differenzdruck
CN106520209B (zh) * 2016-08-10 2021-12-14 义马煤业综能新能源有限责任公司 一种U-Gas气化炉飞灰连续返炉控制系统及其控制方法
CN107083258B (zh) * 2017-06-23 2024-03-26 航天长征化学工程股份有限公司 一种气化烧嘴装置
CN112961707B (zh) * 2021-02-19 2022-06-24 新奥科技发展有限公司 飞灰返炉装置、煤催化气化系统以及飞灰返炉的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319888A (en) * 1980-12-12 1982-03-16 Combustion Engineering, Inc. Apparatus for mixing char-ash into coal stream
US4334959A (en) * 1974-03-07 1982-06-15 Occidental Petroleum Corporation Mixing method and apparatus
EP0109109A2 (de) * 1982-11-11 1984-05-23 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur partiellen Verbrennung von festem Brennstoff mit Rückführung der Flugasche
EP0348007A1 (de) * 1988-06-21 1989-12-27 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Austragvorrichtung mit Belüftung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334959A (en) * 1974-03-07 1982-06-15 Occidental Petroleum Corporation Mixing method and apparatus
US4319888A (en) * 1980-12-12 1982-03-16 Combustion Engineering, Inc. Apparatus for mixing char-ash into coal stream
EP0109109A2 (de) * 1982-11-11 1984-05-23 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur partiellen Verbrennung von festem Brennstoff mit Rückführung der Flugasche
EP0348007A1 (de) * 1988-06-21 1989-12-27 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Austragvorrichtung mit Belüftung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999025792A1 (en) * 1997-11-14 1999-05-27 Aeci Limited Gasification of coal
WO2009109297A2 (de) * 2008-03-05 2009-09-11 Uhde Gmbh Nachfördersystem in einen kohlevergasungsreaktor
WO2009109297A3 (de) * 2008-03-05 2009-12-10 Uhde Gmbh Nachfördersystem in einen kohlevergasungsreaktor
KR20100120678A (ko) * 2008-03-05 2010-11-16 우데 게엠베하 석탄 가스화 반응기를 위한 연속적인 연료 공급 시스템
RU2496854C2 (ru) * 2008-03-05 2013-10-27 Тиссенкрупп Уде Гмбх Система непрерывной подачи топлива в реактор для газификации угля
AU2009221259B2 (en) * 2008-03-05 2013-11-14 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Continuous fuel supply system for a coal gasification reactor
WO2011042193A3 (de) * 2009-10-10 2011-07-14 Choren Industries Gmbh Dosieranlage, dichtstromförderanlage und verfahren zum zuführen von staubförmigem schüttgut
WO2011042194A3 (de) * 2009-10-10 2011-07-21 Choren Industries Gmbh Dosiervorrichtung, dichtstromförderanlage und verfahren zum zuführen von staubförmigem schüttgut
US8899884B2 (en) 2009-10-10 2014-12-02 Linde Ag Metering system, dense phase conveying system and method for supplying bulk material in powder form
US20220340828A1 (en) * 2020-12-07 2022-10-27 Huaneng Clean Energy Research Institute Fly ash recycling gasification furnace
US11834617B2 (en) * 2020-12-07 2023-12-05 Huaneng Clean Energy Research Institute Fly ash recycling gasification furnace

Also Published As

Publication number Publication date
ZA919713B (en) 1992-09-30
DE4105227A1 (de) 1992-08-27
CN1064303A (zh) 1992-09-09
PL292937A1 (en) 1992-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831208C2 (de)
EP0525303B1 (de) Einrichtung zum Speisen von Pulverbeschichtungsgeräten mit einem Pulver-Luft-Gemisch
DE2654662C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Kohlestaub in einen Flugstormveraser
DE2652510C3 (de) Anordnung zum kontinuierlichen Einblasen von pulverförmiger Kohle in einen Hochofen
EP0499771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes mit Flugascherückführung
WO2009109297A2 (de) Nachfördersystem in einen kohlevergasungsreaktor
EP0335071B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor
WO2009115158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierten entnahme eines fein- bis grobkörnigen feststoffes oder feststoffgemisches aus einem vorratsbehälter
DE3602388C1 (de) Pulverbeschichtungseinrichtung
DE4317705B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von pulverförmigen substanzen und reaktionsgasen in einen schmelzofen
DE2500601C2 (de) System zum regelbaren Ableiten und Verdichten teilchenförmigen Materials aus einem Wirbelschichtreaktor
EP0150390B1 (de) Vorrichtung zur Dosierung von festen, gekörnten insbesondere Brennstoffen, z. B. in einen Wirbelschichtreaktor
DE2925441C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Kohle in einer Wirbelschicht
EP0340419B1 (de) Vorrichtung für die Vergasung von feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffen
EP0030323B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wirbelbettreaktors zum Vergasen von kohlenstoffhaltigem Material
DE19548324C2 (de) Verfahren zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Feststoffen in der Wirbelschicht sowie dafür verwendbarer Vergaser
DE4004874C2 (de)
DE2832846A1 (de) Einrichtung zur foerderung und stroemungsaufteilung eines in dichter phase vorliegenden teilchenfoermigen feststoffs
EP0497088A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor
EP0108234A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Rückständen aus der hydrierenden Verflüssigung von Kohle und/oder von Rückständen aus der Schwerölhydrierung in einem Wirbelbett- oder Flugstromvergaser
EP2313478A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur entgasung von stäuben
DE2537370C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen pneumatischen Einführen staubförmigen Gutes in mehrere Verbraucherstellen
EP0164437B1 (de) Lösung zum Ergänzen des Salzgehaltes von geschmolzenen Salzbädern
DE959266C (de) Aufgabebehaelter zum Dosieren eines koernigen Feststoffes an einen Gasstrom
DE3724287A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellbaren zufuehren von festen teilchen zu einer oder mehreren aufnahmestationen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921215

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930626