DE1141588B - Durchlaessige Platte mit feinen parallelen Kanaelen, insbesondere zum Einblasen von Druckluft in pneumatisch zu foerderndes Gut - Google Patents

Durchlaessige Platte mit feinen parallelen Kanaelen, insbesondere zum Einblasen von Druckluft in pneumatisch zu foerderndes Gut

Info

Publication number
DE1141588B
DE1141588B DEP25008A DEP0025008A DE1141588B DE 1141588 B DE1141588 B DE 1141588B DE P25008 A DEP25008 A DE P25008A DE P0025008 A DEP0025008 A DE P0025008A DE 1141588 B DE1141588 B DE 1141588B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
compressed air
parallel channels
packages
conveyed material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP25008A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Otto Hillner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DEP25008A priority Critical patent/DE1141588B/de
Publication of DE1141588B publication Critical patent/DE1141588B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/16Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials
    • B65G53/18Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Durchlässige Platte mit feinen parallelen Kanälen, insbesondere zum Einblasen von Druckluft in pneumatisch zu förderndes Gut Die Erfindung bezieht sich auf eine durchlässige Platte mit feinen parallelen Kanälen, die insbesondere zum Einblasen von Druckluft in pneumatisch zu förderndes Gut dienen soll, aber auch als Filter, als poröse Trennwand usw. verwendet werden kann. Die Platte kann starr (z. B. metallisch oder keramisch) oder biegsam sein (z. B. aus Gummi, Kunststoff Textilien bestehen).
  • Es ist bekannt, bei derartigen mit feinen parallelen Kanälen versehenen Platten die Kanäle sowohl senkrecht zur Plattenebene als auch schräg zu ihr vorzusehen, um im letzteren Falle gerichtet auf das zu fördernde Gut einzuwirken. Die Kanäle wurden bisher so hergestellt, daß geölte Roßhaare, feine Drähte.
  • Kohlefäden od. dgl. einzeln in den Rohling Iceramischer Platten eingelegt wurden, die beim Brennen der Platte herausbrennen.
  • - Die erfindungsgemäße Ausbildung ist darin zu sehen, daß die Kanäle gebildet werden durch die Zwischenräume zwischen paketförmig zusammengefaßten Fasern, Fäden, Drähten od. dgl., die in senkrecht oder schräg zur Plattenebene verlaufende Durchbrüche der Platte eingelegt sind.
  • Die Ausbildung hat mehrere Vorteile: Erstens wird die Herstellung wesentlich einfacher, denn es ist einfacher, Bündel von Fasern usw. oder Folienpakete in Aussparungen einer Platte einzusetzen, als Roßhaare, Drähte, Kohlefäden usw. einzeln parallel zu spannen und das Plattenrohmaterial nachträglich in eine Form einzubringen, die diese vorgespannten Fasern, Haare, Drähte usw. enthält. Zweitens lassen sich bei der erfindungsgemäßen Ausbildung praktisch unbeschränkt viele Kanäle in der Platte unterbringen, während die Zahl der Kanäle nach der bisherigen Ausführung begrenzt ist.
  • Drittens ermöglicht die Erfindung die Verwendung nicht nur keramischer oder anderer fester Platten, sondern sogar die Verwendung elastischer Platten aus Kunststoff, Gummi od. dgl., die sich allen Gegebenheiten, insbesondere den Profilen von Förderrinnen anpassen lassen. Viertens ist es beim Gegenstand der Erfindung möglich, die Kanalpakete bei starker Verschmutzung durch neue Pakete zu erersetzen, während bisher die ganze Platte unbrauchbar wurde. Die Verwendung monolithischer Fäden erleichtert die Reinigung.
  • Die Pakete, die die parallelen Kanäle enthalten, können aus Fasern verschiedener Art bestehen: Zum Beispiel aus Haaren, aus Kunststoffasern, aus Metalldrähten, aus Glasfasern; sie können aus Schichten oder aus Wickeln von Folien bestehen, die einseitig parallele Rillen tragen, die eingeprägt oder ander- weitig eingebracht sein können. Diese Pakete können als Elemente vor dem Einsetzen fest gebündelt, gesintert, zusammengeschweißt oder anderweitig zu Einheiten zusammengefaßt sein; sie können aber auch unmittelbar - z. B. Faserbündel in gleicher Weise wie bei Bürsten - in Aussparungen der Platte eingezogen sein. Die Wahl des Materials ist vom jeweiligen Verwendungszweck abhängig und wird einerseits von der erforderlichen Verschleißfestigkeit, andererseits von der Reinigungsmöglichkeit (z. B. durch Ausbrennen) bestimmt; außerdem ist für die Materialwahl mitbestimmend die chemische Widerstandsfähigkeit gegen das zu fördernde Gut, gegen eventuell zur Beseitigung von Verschmutzungen anzuwendende Reinigungsmittel usw.
  • Die Pakete können prismatische, zylindrische, aber auch konische Form haben und in entsprechende Aussparungen der Platte eingesetzt sein. Die Platte, die die Pakete aufnimmt, kann selbst noch porös sein; sie kann sogar vollständig aus einem einzigen erfindungsgemäßen Faserpaket, Folienpaket usw. bestehen.
  • Es ist bekannt, die parallelen Kanäle geneigt zur Plattenebene anzuordnen, um das Fördergut in bestimmter Richtung zu beeintlussen, sei es beschleunigend, sei es hemmend. Die praktischen Bedürfnisse können aber fordern, daß in demselben Teilstück einer pneumatischen Förderanlage zeitweise fördernde, zeitweise hemmende Einflüsse erwünscht sind, oder daß die Förderung einmal in einer Richtung, ein anderes Mal in entgegengesetzter Richtung erfolgen soll. Für diesen Fall sieht die Erfindung vor, daß die Kanalbündel gruppenweise verschiedene Richtungen erhalten, z. B. kann eine Gruppe entgegengesetzt zur anderen Gruppe gerichtet sein, während eine dritte Gruppe - indifferent - senkrecht zur Plattenebene angeordnet ist. Die einzelnen Gruppen werden dann jeweils nach den Betriebserfordernissen durch Schieber mit entsprechenden Durchbrechungen abgedeckt bzw. freigegeben.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Ausbildung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine durchlässige Platte in Draufsicht, Fig. 2 einen Schnitt A-B der Fig. 1, Fig. 3 den Schnitt durch eine Platte anderer Ausführung, Fig. 4 eine weitere Abwandlung der Platte, Fig. 5 bis 8 verschiedene Ausführungen der Faserpakete im Schnitt, Fig. 9 eine gerippte Folie im Schnitt.
  • Die Platte 1 nach Fig. 1 hat Durchbrüche für zylindrisch geformte Faserpakete 2. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß sich die Durchbrüche durch Bohren einfach herstellen lassen.
  • Ist die Förderung in einer bestimmten Richtung nicht gewünscht, so wird die Platte nach Fig. 2 mit Durchbrüchen versehen, in denen die Faserpakete 2 senkrecht zur Plattenebene liegen. Eine derartige Platte würde sich z. B. fürSiloböden besonders eignen.
  • Wie der Schnitt A-B der Fig. 1 in Fig. 3 zeigt, verlaufen die Durchbrüche geneigt. Das hat den Vorteil, daß die Faserpakete 2 dem in das Fördergut einzublasenden Druckluftstrom eine bestimmte Richtung geben, wodurch die Förderung in dieser Richtung unterstützt wird. Eine derartige Platte eignet sich besonders zum Einbau in eine Förderrinne.
  • Quadratische (oder rechteckige) Durchbrüche 3 nach Fig. 4 haben den Vorteil, daß sich bei entsprechender Größe der einzelnen Durchbrüche mehr durchlässige Platteufläche unterbringen läßt als bei runden Durchbrüchen. Da sich diese Durchbrüche 3 aber nicht durch Bohren leicht herstellen lassen, eignet sich die Ausbildung nach Fig. 4 besonders für Platten aus Kunststoff, Gummi, Holz usw. Neben dem Vorteil, mehr durchlässige Fläche unterbringen zu können, haben Faserpakete mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt noch den Vorteil, daß sie sich leichter vorfertigen lassen.
  • In der Ausführung nach Fig. 5 sind Fasern 4 nach Bürstenbinderart in einen Durchbruch der Platte fest eingezogen und mit einem Drahtbund 5 festgehalten.
  • Fig. 6 zeigt eine der Fig. 5 ähnliche Ausführung, jedoch sind die Fasern 4 vor Einsetzen in die Platte in eine Hülse 6 eingezogen, die dann als Ganzes in den Durchbruch der Platte eingesetzt werden kann.
  • Diese Ausführung eignet sich besonders für Platten aus elastischem Werkstoff.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 7 ist das Faserpaket 8 ebenfalls vorgefertigt. Die Fasern können in die Hülse 7 fest eingezogen sein. Die Hülse kann aber auch um die Fasern herumgepreßt sein. Das Paket muß, da die Hülse 7 keinen Bund wie die Hülse 6 in Fig. 6 hat, entweder in die Platte hineingepreßt oder in ihr festgekittet werden. Die Ausführung nach Fig. 7 hat gegenüber den Ausführungen nach Fig. 5 und 6 den Vorteil, daß nicht nur die Förderseite, sondern auch die Druckluftseite der Platte glatt ist und sich daher leichter reinigen läßt, daß die Druckluft leichter in das Faserbündel eintreten kann und daß starre Fasern, z. B. Glasfasern, verwendet werden können, die noch dazu gesintert sein können. Faserpakete nach Fig. 7 lassen sich außerdem durch Rückspülung sicherer reinigen als solche nach Fig. 5 oder 6.
  • Die Platte nach Fig. 8 hat konische Durchbrüche.
  • Das hat den Vorteil, daß die Hülse 9 nur leicht eingeschlagen zu werden braucht und sich daher beim Unbrauchbarwerden durch Verschmutzung leichter auswechseln läßt als die eingepreßte oder eingekittete Hülse 7 nach Fig. 7.
  • Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch eine Folie, in die parallele Rillen eingeprägt sind. Diese Folie, für die die verschiedenartigsten Werkstoffe verwendet werden können, kann geschnitten, geschichtet und zu Paketen gebündelt, aber auch zu einem Paket aufgewickelt werden, wobei sowohl die geschichteten als auch die gewickelten Pakete gesintert oder durch Kleben zu einer Einheit verfestigt werden können. Derartige Folienpakete haben gegenüber den Faserpaketen den Vorteil, daß die gewünschten Querschnitte der einzelnen Luftkanälchen genau eingehalten werden können und daß eine Verunreinigung des Fördergutes durch mitgerissene Faserteilchen nicht möglich ist.
  • PATENTANSPRCHE: 1. Durchlässige Platte mit feinen parallelen Kanälen, insbesondere zum Einblasen von Druckluft in pneumatisch zu förderndes Gut, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle gebildet werden durch die Zwischenräume zwischen pakefförmig zusammengefaßten Fasern (2, 4, 8), Fäden, Drähten od. dgl., die in senkrecht oder schräg zur Plattenebene verlaufende Durchbrüche (3) der Platte (1) eingelegt sind.
  • 2. Durchlässige Platte mit feinen parallelen Kanälen, insbesondere zum Einblasen von Druckluft in pneumatisch zu förderndes Gut, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle gebildet werden durch die Zwischenräume zwischen einseitig mit parallelen Rillen versehenen Folien, die zu Paketen geschichtet oder gewickelt sind, die in senkrecht oder schräg zurPlattenebene verlaufende Durchbrüche (3) der Platte (1) eingelegt sind, wobei die Rillen senkrecht oder schräg zur Plattenebene verlaufen.

Claims (1)

  1. 3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pakete gebündelt, gesintert oder auf andere Art vorverfestigt in die Durchbrüche (3) der Platte (1) eingesetzt sind.
    4. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (3) in der Platte (1) konisch sind.
    5. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalbündel gruppenweise verschiedene Richtung haben.
    6. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ganze Platte (1) aus einem großen Paket besteht, das von einem festen Rahmen umschlossen sein kann.
    7. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Pakete umschließende Plattenbaustoff porös ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 715 180, 88402.
DEP25008A 1960-05-16 1960-05-16 Durchlaessige Platte mit feinen parallelen Kanaelen, insbesondere zum Einblasen von Druckluft in pneumatisch zu foerderndes Gut Pending DE1141588B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25008A DE1141588B (de) 1960-05-16 1960-05-16 Durchlaessige Platte mit feinen parallelen Kanaelen, insbesondere zum Einblasen von Druckluft in pneumatisch zu foerderndes Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25008A DE1141588B (de) 1960-05-16 1960-05-16 Durchlaessige Platte mit feinen parallelen Kanaelen, insbesondere zum Einblasen von Druckluft in pneumatisch zu foerderndes Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141588B true DE1141588B (de) 1962-12-20

Family

ID=7369898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25008A Pending DE1141588B (de) 1960-05-16 1960-05-16 Durchlaessige Platte mit feinen parallelen Kanaelen, insbesondere zum Einblasen von Druckluft in pneumatisch zu foerderndes Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1141588B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4280782A (en) * 1977-10-13 1981-07-28 Stumpf Guenter O Air cushion table for transporting layers of laminar material, e.g. layers of fabric
US5106240A (en) * 1988-06-21 1992-04-21 Shell Oil Company Aerated discharge device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE88402C (de) *
DE715180C (de) * 1940-03-09 1941-12-17 Polysius Ag G Vorrichtung zum Foerdern von pulverfoermigem oder feinkoernigem Massengut in Foerderrinnen unter Anwendung eines gasfoermigen Druckmittels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE88402C (de) *
DE715180C (de) * 1940-03-09 1941-12-17 Polysius Ag G Vorrichtung zum Foerdern von pulverfoermigem oder feinkoernigem Massengut in Foerderrinnen unter Anwendung eines gasfoermigen Druckmittels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4280782A (en) * 1977-10-13 1981-07-28 Stumpf Guenter O Air cushion table for transporting layers of laminar material, e.g. layers of fabric
US5106240A (en) * 1988-06-21 1992-04-21 Shell Oil Company Aerated discharge device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002586T5 (de) Wickelkörper und Verfahren zur Herstellung des Wickelkörpers
DE1141588B (de) Durchlaessige Platte mit feinen parallelen Kanaelen, insbesondere zum Einblasen von Druckluft in pneumatisch zu foerderndes Gut
DE1959976A1 (de) Leichtbauteil aus Kunststoffroehrchen
DE2940425A1 (de) Matte aus mineralfasern
DE2315981A1 (de) Vorrichtung zur trocknung von in etagen mit abstand voneinander angeordneten gipsplatten o.dgl
DE102007062851A1 (de) Trockner für gelochte Keramikformlinge
DE1214382B (de) Sperrholzplatte
EP0247292A1 (de) Bauteil zum Beseitigen von NOx
DE2337978C2 (de) Antistatisches Garn
DE1223146B (de) Anlage zur beschickblechlosen Herstellung von Spanplatten, Faserplatten od. dgl.
WO1996013374A1 (de) Prozessband zum verdichten von schüttgutmaterialien
DE1832441U (de) Schneezaun.
DE1273478B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines nicht gewebten gitterartigen Fadengeleges, insbesondere zur Verstaerkung von flaechigen Verbundmaterialien
AT357920B (de) Vorrichtung zur formung stranggezogener massen, insbesondere keramischer massen
DE1838480U (de) Vorrichtung zur herstellung von sperrholzplatten.
AT238927B (de) Schneezaun
DE2601155C3 (de) Spinnkopf zur Herstellung von Verbundfilamenten mit einer Matrix-Fibrillen-Struktur
DE3401668A1 (de) Anlage fuer die kontinuierliche erzeugung einer vorverdichteten pressgutmatte im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE1122922B (de) Aus mehreren Schichten fadenfoermigen Materials bestehende Matte
DE1660501A1 (de) Spinnbalken
DE1629833C (de) Einlage zur Verstärkung eines Kunst stoffkorpers
DE2314377C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wäscheklammern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1528271A1 (de) Anlage,mit der wahlweise Spanplatten oder Faserplatten oder Span/Faser-Kombinationsplatten herstellbar sind
DE1039218B (de) Mit Stiften besetzte Kratzervorrichtung zum Vergleichmaessigen der Schicht geschuetteter Spaene bei Herstellung von Holzspanplatten
DE1772165C3 (de) Stift- und Schienenkonstruktion für das Tastenbrett eines Pianos oder Klaviers