DE685934C - Drehschieberabdichtung fuer Brennkraftmaschinen o. dgl. - Google Patents
Drehschieberabdichtung fuer Brennkraftmaschinen o. dgl.Info
- Publication number
- DE685934C DE685934C DEC52276D DEC0052276D DE685934C DE 685934 C DE685934 C DE 685934C DE C52276 D DEC52276 D DE C52276D DE C0052276 D DEC0052276 D DE C0052276D DE 685934 C DE685934 C DE 685934C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- rotary valve
- housing part
- valve seal
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L7/00—Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
- F01L7/02—Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
- F01L7/021—Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves with one rotary valve
- F01L7/024—Cylindrical valves comprising radial inlet and axial outlet or axial inlet and radial outlet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
Description
- Drehschieberabdichtung für Brennkrafmaschinen o. dgl. Die Erfindung betrifft eine Drehschieherabdichtung für Brennkraftmaschinen o. dgl. mit einem zweiteiligen Schiebergehäuse, dessen Teile durch den Zylinderdruck an den Schieber gedrückt werden, so daß sich dessen Dichtungsdruck entsprechend den im Zylinder herrschenden Druckverhältnissen ändert. Bei den bekannten Anordnungen dieser Art pflegt sich der Zylinderdruck unmittelbar, d. h. in voller Höhe, auf den Schieber auszuwirken, so daß dieser viel zu stark gegen seine Führungsflächen angedrückt wird und ein. Fressen der aufeinander gleitenden Flächen sowie eine rasche Abnutzung derselben hervorruft.
- Im Gegensatz hierzu werden die beiden Gehäuseteile gemäß der Erfindung nachgiebig angeordnet, und es wird der auf den einen Teil wirkende Zylinderdruck auf den anderen Gehäuseteil durch eine mechanische tTbersetzungsvorrichtung vermindert übertragen. Unter einer nachgiebigen Lagerung der Gehäuseteile im Sinne der Erfindung ist dabei eine Festlegung von Zylinder und Schiebergehäusedeckel durch am Schiebergehäusedeckel angreifende Haltemittel zu verstehen, die eine Untersetzung enthalten, so daß der Anlagedruck jeweils immer nur dem durch das Untersetzungsverhältnis bedingten Bruchteil der das Abheben des Zylinders von dem Kurbelkasten erstrebenden jeweiligen Arbeitsdruck entspricht.
- In der Zeichnung, welche mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergibt, bedeutet Fig. i die schematische Darstellung einer Zylinderbefestigung gemäß der Erfindung, Fig. 2 die teilweise geschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform, Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. a, Fig. q. die teilweise geschnittene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform, Fig. 5 einen mittleren Schnitt durch die Fig. 4.
- Gemäß Fig. i besteht das Gehäuse des Drehschiebers i aus dem oberen Tei13 und einem unteren Teil4, von denen der letztere* mit dem Zylinder 2 ein einheitliches Ganzes bildet.
- Der Zylinder 2 ist nachgiebig angeordnet, d. h. er besitzt keine starre Verbindung, z. B. die übliche Schraubenverbindung, mit anderen Maschinenteilen, z. B. dem Kurbelkasten. Der Drehscbiebergehäusedecke13 ist gegen den Gehäusetei14 durch eine Dichtung 5 und der Zylinderfuß gegen das Kurbelgehäuse durch eine Dichtung 6 abgedichtet.
- Gemäß der Erfindung wird der Decke13 auf dem Drehschiebergehäuseuntertei14 und der Zylinder 2 gegen das Kurbelgehäuse 7 durch ein Hebelsystem gehalten, das an dem Drehschiebergehäusedeckel3 angreift und seitlich von dem Zylinder 2 an dem Kurbelgehäuse 7 verankert ist. Der Angriff dieses Hebelsystems an dem oberen Gehäuseteil 3 erfolgt durch einen Querträger 8, dessen Enden durch zwei Stangen 9 mit den Enden von zwei an das Kurbelgehäuse 7 bzw. eine mit diesem verbundene Platte 12 angelenkten doppelarmigen Hebeln io verbunden sind. Diese Hebel sind bei i i drehbar an der Tragplatte 12 gelagert, und ihre inneren Enden sind durch einen am Zylinder 2 sitzenden Zapfen 13 gelenkig miteinander verbunden. Die Entfernung des Gelenkzapfens 13 von den Drehzapfen i i ist kleiner als die Entfernung dieser Drehzapfen von den Verbindungszapfen der Hebel io mit den Stangen 9, so daß der von dem Zylinder her über den ,Zapfen 13 auf das Hebelsystem übertragene Druck vermindert auf den oberen Gehäuseteil 3 übertragen wird. Dieser verminderte, an dem Teil 3 angreifende Druck hält das System im Gleichgewicht und die Teile 3, 4 bzw. den Zylinder 2 und den Kurbelkasten 7 in gegenseitiger Anlage. Je nach der Wahl der Untersetzungsverhältnisse wird - deshalb der Zylinderdruck an der Angriffsstelle des Querträgers 8 am Gehäusedeckel 3 mit entsprechender Verminderung zur Wirkung gelangen.
- Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. i besitzt das Hebelsystem ein übersetzungsverhältnis von 1 :3. Wenn also der am Zapfen 13 nach oben wirkende Druck mit W bezeichnet wird, so besitzt der Druck an den Drehzapfen i i die Größe so daß infolge des Übersetzungsverhältnisses 1 : 3 die beiden Stangen 9 mit einer Kraft von je nach unten gezogen werden und die Querstrebe 8 mit der Kraft gegen den Gehäuseteil 3 gedrückt wird, um das System im Gleichgewicht zu halten. Der Druck, mit welchem der Drehschieber i über den Deckel 3 auf seine Führurigsflächen gedrückt wird, beträgt also ständig 1/3 des in dem Zylinder 2 herrschenden Arbeitsdruckes.
- Eine erste Verwirklichungsform dieser in Fig. i schematisch dargestellten Anordnung gemäß der Erfindung ist in den Fig.2 und 3 veranschaulicht. Diese besitzt ein durch vier Stangen 14 gehaltenes Kopfstück 15, in welchem an parallelen Zapfen i9 zwei gebogene zweiarmige Hebel 16 gelagert sind. Das eine Ende 17 eines jeden Hebels drückt auf das eine Ende des oberen Gehäuseteiles 3, der lose auf den Stangen 14 gelagert ist. Der Druck wird auf den oberen Gehäuseteil durch zwei Druckstangen 2o übertragen, die bei 21 im unteren Gehäuseteil q. befestibt sind und mit ihren oberen Enden auf die anderen Enden i 8 der Hebel einwirken. Vorzugsweise sind die Stangen 14 und der Zylinder 2 sowie die Dichtung 6 an einem Zwischenstück. 22 angeordnet, das mit dem Kurbelgehäuse 7 verbunden ist.
- Bei dieser Ausführungsform wirken die Hebel 16 unmittelbar auf den oberen Gehäusetei13 ein, und zwar mit einem Druck, dessen Größe von der Lage der Drehpunkte i9 der Hebel 16 abhängt. Auch, bei dieser Ausführungsform beträgt das Übersetzungswerhältnis etwa 1 :3, so daß der auf den oberen Gehäusetei13 ausgeübte Druck immer etwa 1/g des auf den Zylinder--, nach oben ausgeübten Druckes entspricht.
- Bei den Ausführungsformen nach Fig. 4 und 5 ist der obere Gehäuseteil selbst als ein zweiarmiger Hebel ausgebildet, der sich um einen festen Drehpunkt 25 drehen kann. Der eine Arm des Hebels dreht das Schieberlager; der auf dem unteren Gehäuseteil q. nach oben wirkende Druck wird mittels eines Druckstückes 23 auf den anderen Hebelarm übertragen. Die wirksame Länge der Hebelarme hängt von der Lage des Schwenkpunktes 25 zwischen dem Druckstück 23 und der durch die Achse des Schiebers i gehenden lotrechten Mittelebene ab, so daß die Größe des auf den Schieber ausgeübten Druckes ebenfalls von der Lage des Punktes 25 abhängt. An der dem Druckstück 23 gegenüberliegenden Seite ist zwischen dem Gehäuseteil eine elastische Dichtung 24 angeordnet. Der feststehende Schwenkpunkt 25 bildet einen Teil des durch die feststehenden Bolzen 27 getragenen Kopfstückes 27.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: i. -Drehschieberabdichtung für Brennkraftmaschinen o. dgl. mit einem zweiteiligen Schiebergehäuse, dessen Teile durch den Zylinderdruck an den Schieber gedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gehäuseteile (3, 4) nachgiebig angeordnet sind und der auf den einen Teil (3) wirkende Zylinderdruck auf den anderen Gehäuseteil (4) durch einemechanische Lbersetzungsvorrichtungvermindert übertragen wird.
- 2. Drehschieberabdichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Übertragungsvorrichtung aus einem um einen festen Punkt vierschwenkbaren Hebelsystem besteht.
- 3. Drehschieberabdichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der mit dem unteren Gehäuseteil (4) fest verbundene Zylinder (2) als auch der obere Gehäuseteil (3) nachgiebig angeordnet sind und der zylindrische Drehschieber (i) zwischen den Gehäuseteilen (3, 4) oberhalb des Zylinders (2) unter Einschaltung von Dichtungen (5, 6) zwischen den Gehäuseteilen (3, 4) sowie zwischen Zylinderfuß und Kurbelgehäuse gelagert ist. .
- 4. Drehschieberabdichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelsystem aus an vom Kurbelgehäuse (7) nach oben ragenden Traggliedern (12) gelenkig angeordneten zweiarmigen Hebeln (io), einem auf den oberen Gehäuseteil (3) drückenden Querträger (8) und dessen mit den Hebeln (i o) verbindenden Stangen (9) besteht (Fig. i).
- 5. Drehschieberabdichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verbindung aus an dem Kurbelgehäuse (7) befestigten, nach oben ragenden Säulen (14), einer diese über dem oberen Gehäuseteil (3) miteinander verbindenden Brücke (15) und zwei in dieser Brücke gelagerten zweiarmigen Hebeln (16) besteht, die mit ihrem einen Ende (17) auf die Enden der oberen Gehäusehälfte (3) mit einem kleineren Druck als dem jeweiligen Zylinderdruck pressen, wobei der Zylinderdruck durch gtoßstangen (2o), die in dem mit dem Zylinder (2) fest verbundenen unteren Gehäuseteil (4) befestigt sind, auf die anderen Enden (18) der Hebel (16) übertragen wird (Fig. 2 und 3).
- 6. Drehschieberabdichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Gehäuseteil (3) als ein zweiarmiger, um einen feststehenden Punkt (25) schwenkbarer Hebel ausgebildet ist, dessen einer Hebelarm als Lager selbst auf den Schieber drückt, während der Zylinderdruck von dem unteren, mit dem Zylinder (2) fest verbundenen Gehäuseteil (4) auf den anderen Hebelarm mittels eines Druckstückes (23) übertragen wird (Fig. 4 und 5).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB685934X | 1936-02-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE685934C true DE685934C (de) | 1939-12-29 |
Family
ID=10492810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC52276D Expired DE685934C (de) | 1936-02-21 | 1936-12-09 | Drehschieberabdichtung fuer Brennkraftmaschinen o. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE685934C (de) |
-
1936
- 1936-12-09 DE DEC52276D patent/DE685934C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE685934C (de) | Drehschieberabdichtung fuer Brennkraftmaschinen o. dgl. | |
DE695898C (de) | Einrichtung zum Verhindern der seitlichen Pendelbewegungen von Fahrzeuganhaengern | |
DE939286C (de) | Deckelstuetze fuer Gehaeusedeckel, insbesondere fuer Vorrichtungen zum Backen in OEl | |
DE390818C (de) | Stoessel zur Steuerung von Verbrennungsmaschinen | |
AT154844B (de) | Drehschiebermaschine. | |
DE353392C (de) | Steuerung fuer Doppelventile von Verbrennungskraftmaschinen | |
DE291900C (de) | ||
DE352159C (de) | Vorrichtung zum Anheben und Zusammenpressen von Ventilfedern u. dgl. von Verbrennungskraftmaschinen | |
DE621717C (de) | Von Hand betaetigte oder selbsttaetig wirkende Abhebevorrichtung fuer Buerstenhalter von Elektromotoren | |
AT117635B (de) | Vorrichtung zur Übertragung einer hin und her gehenden Bewegung in eine drehende Bewegung. | |
DE1114782B (de) | Briefordnermechanik | |
DE964910C (de) | Pleuelstange mit Nebenpleuelstangen fuer Mehrzylinder-Kolbenmaschinen | |
DE882714C (de) | Lastwechselvorrichtung an Fahrzeugbremsen, insbesondere Eisenbahnwagenbremsen | |
DE443398C (de) | Vorrichtung zum Bewegen der Druckzylindergreifer bei Druckmaschinen | |
DE2335887C3 (de) | Vorrichtung zum Niederdrücken einer Ventilfeder | |
DE604680C (de) | Vorrichtung zum Biegen von Dachrinneneisen | |
DE521198C (de) | Aufbuegelmaschine | |
DE521089C (de) | Selbsttaetige Nachstellvorrichtung eines drehbaren, mit Gewinde versehenen Teiles von Bremsgestaengen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE381795C (de) | Matrizenteller | |
AT131468B (de) | Einrichtung für Injektoren mit zwei Schlabberkammern und zwei Schlabberventilen. | |
DE555129C (de) | Befestigungsvorrichtung fuer Bussolenrichtkreise | |
DE1625803C (de) | Selbsttätig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung fur eine Teilbelagscheibenbremse | |
DE714335C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger fuer Motor- und Fahrraeder | |
DE355582C (de) | Pressstange fuer Schlagmaschinen | |
DE368994C (de) | Falzvorrichtung fuer Konservendosen |