DE684804C - Impulspeilempfaenger - Google Patents

Impulspeilempfaenger

Info

Publication number
DE684804C
DE684804C DET48873D DET0048873D DE684804C DE 684804 C DE684804 C DE 684804C DE T48873 D DET48873 D DE T48873D DE T0048873 D DET0048873 D DE T0048873D DE 684804 C DE684804 C DE 684804C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
direction finder
impulse direction
breakover
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET48873D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Guenther Ulbricht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET48873D priority Critical patent/DE684804C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684804C publication Critical patent/DE684804C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

  • Impulspeilempfänger Beim Impulspeilempfänger wird normalerweise ein stehendes Bild der Impulse auf dem Schirm der Braunschen Röhre erzeugt. Hierzu ist eine Wechselspannung erforderlich, die, an das eine Paar der Ablenkplatten gelegt, den Strahl der Röhre proportional der Zeit über den Schirm führt. Über der Zeit aufgetragen, hat diese Wechselspannung z. B. die bekannte Sägezahnform nach Abb. i. Da man im allgemeinen nur die ;Mitte des Leuchtschirmes für die Beobachtung der Zeichen benutzt, kann man der Ablenkspannung auch eine Form geben, wie sie in Abb.2 aUfgezeichnet ist. Dadurch erreicht man, daß der Strahl in der Bildmitte einen besonders großen (zeitproportionalen) Weg beschreibt und so Lias Zeichen weit auseinander gezogen wird, während die Schreibgeschwindigkeit an den Seiten entsprechend geringer ist. In den Abb. i und 2 sind die Ablenkspannungen E über der Zeit 1 aufgetragen. . Bei einem Flimmerpeiler kombiniert man bekanntlich die Spannung des Empfangsrahmens mit der Spannung einer Hilfsantenne in der Weise, daß die Rahmenspannung in der einen Schaltphase zur HilfsantennenspannMng addiert, in der anderen subtrahiert wird. Die Umschaltung kann so geschehen, daß die Rahmenspannung an die Gitter zweier in Gegentakt geschalteter Röhren gelegt wird, wobei abwechselnd die eine Röhre gesperrt und die andere geöffnet wird. Die Sperrung und Öffnung erfolgt z. B. durch einen Motorschalter.
  • Erfindungsgemäß soll jedoch beim Impulsflimmerpeiler an Stelle des Motorschalters die Ablenkwechselspannung für die Impulsaufzeichnung, besonders wenn sie die Form der Abb.2 hat, gleichzeitig zur Sperrung und Öffnung . der Gegentaktröhren benutzt werden. Ein Prinzipschaltbild zeigt Abb.3. An der Primärseite 'des Gegentaktübertragers 01 liegt die Ablenkspannung, die beispielsweise von einem nicht gezeichneten Kippgerät l( geliefert wird. Beträgt die Kippt, frequenz z. B. 50 Hz, so wird an der Sekuj därseite bei einem Übertrager, der Frequex zen bis etwa i o ooo Hz überträgt, eine Späi=, nung induziert, die praktisch die gleiche Form hat wie die Primärspannung. Der Arbeitspunkt der Röhren im Ruhezustand würde durch eine Gittervorspannung Ego so festzulegen sein (A in Abb.4), daß bei überlagerung der positiven Halbwelle die Röhre gerade bis zum optimalen Arbeitspunkt B geöffnet, bei überlagerung der negativen Halbwelle vollständig gesperrt wird (C').
  • Abb. 4, in der die Kennlinie !a = f (Fg) (Anodenstrom als Funktion der Gittervorspannung) einer Röhre dargestellt ist, zeigt die Kippspannung U und das Eintreffen der hochfrequenten Impulse HF im Augenblick der durch die Kippspannung entriegelten Röhre.
  • Man kann den Übertrager auch so bemessen, daß er im wesentlichen nur die sinusförmige Grundwelle der Kippspannung überträgt, da die Zeitdauer eines Impulses im allgemeinen sehr klein gegen die Periodendauer der Kippspannung ist.
  • Auf die beiden Gitter der Röhren wird z. B. durch Ankopplung über eine kleine Kapazität D von einigen pF die vom Empfangsrahmen über den Eingangskreis F gelieferte HF-Spannung gegeben. Im Gitterkreis der beiden Röhren liegen noch die Widerstände R, im Anodenkreis die Primärwicklung des Hochfrequenzübertragers 02. Die Anodenspanmuig E'a wird in der Mitte dieser Primärwicklung zugeführt. Die Sekundärseite des 1Jbertragers Ü2 führt dann zum Hochfrequenz- bzw. bei überlagerungsempfang zum Zwischenfrequenzverstärker (HF, ZF).
    ;,Die Öffnung und Sperrung der Röhren
    ` "'''rin statt am Gitter auch an einer anderen
    A@Tctrode, z. B. am Schirmgitter, erfolgen.
    er Vorteil der Erfindung beruht in der
    "l s einfachen Anordnung, indem eine be-
    reits im Gerät vorhandene Wechselspannung zur Umpolung der Rahmenspannung benutzt wird. Durch die Ausbildung der Ablenkspannung in der in Abb.2 angegebenen Art erreicht man einmal eine starke Auseinanderziehung der einfallenden Impulse und damit eine Möglichkeit zur genaueren Ablesung, zum anderen können die so gewonnenen, annähernd rechteckigen Impulse zur Umschaltung der Eingangsspannung mach dem Zielsteuerprinzip verwendet werden. Außerdem erhält man bei dieser Schaltung automatisch den erforderlichen Synchronismus zwischen der Umschalt- und der Ablenkspannung; es ist dazu nur nötig, diese Spannung durch die empfangenen Impulse zu synchronisieren.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Impulspeilempfänger nach dem Zielsteuerprinzip unter Verwendung einer als Anzeigeorgan dienenden Kathodenstrahlröhre nebst. Kippspannungsgerät zur Zeitablenkung, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Kippspannung einen annähernd rechteckigen Verlauf hat und zusätzlich zur Umpolung der für die Rahmen- bzw. Hilfsantennenspannung vorgesehenen .Gegentaktröhrena.nordnung dient.
  2. 2. Impulsempfänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB das Kippgerät von den empfangenen Impulsen synchronisiert wird.
DET48873D 1937-07-08 1937-07-09 Impulspeilempfaenger Expired DE684804C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET48873D DE684804C (de) 1937-07-08 1937-07-09 Impulspeilempfaenger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE207221X 1937-07-08
DET48873D DE684804C (de) 1937-07-08 1937-07-09 Impulspeilempfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684804C true DE684804C (de) 1939-12-06

Family

ID=25760346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET48873D Expired DE684804C (de) 1937-07-08 1937-07-09 Impulspeilempfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684804C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962901C (de) * 1952-05-08 1957-05-02 Ultra Electric Ltd Funkortungssystem zum Feststellen versprengter Personen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962901C (de) * 1952-05-08 1957-05-02 Ultra Electric Ltd Funkortungssystem zum Feststellen versprengter Personen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927038C3 (de) Steoroskopisches Abtastelektronenmikroskop
DE684804C (de) Impulspeilempfaenger
DE970148C (de) Synchronisierungssystem fuer einen zur Benutzung in Fernsehempfaengern geeigneten Schwingungserzeuger
DE756631C (de) Selbstsperrender Schwingungserzeuger mit Blockkondensator und Entladewiderstand in der Kathodenzuleitung der Sperrschwingerroehre
DE1269162B (de) Vorrichtung zur Entmagnetisierung von Metallteilen in einer Fernsehempfaengerroehreoder in deren Naehe
AT151605B (de) Schaltung zum Trennen von Bildströmen von Synchronisierimpulsen.
DE740131C (de) Anordnung zur Erzeugung von Ablenkspannungen fuer die Ablenkung des Kathodenstrahls in Braunschen Roehren unter Verwendung eines Kippgenerators
DE2906649B1 (de) Schaltung zur Verbesserung der Bildschaerfe in einem Fernsehempfaenger
DE1270079B (de) Ablenkschaltung fuer eine Farbfernsehkamera mit mindestens zwei Bildaufnahmeroehren
DE1903338A1 (de) Abstimmungsanzeige
DE893664C (de) Regelschaltung fuer Fernsehempfaenger
DE756012C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zeilensaegezahnstromkurven fuer eine trapezfoermige Ablenkung
DE757336C (de) Fernsehempfaenger, bei dem der Tonempfang oder der Bild- und Ton-empfang mittels eines Pendelrueckkopplungsempfaengers erfolgt
AT151902B (de) Schaltungsanordnung für Fernsehzwecke zur Erzeugung symmetrischer sägezahnförmig verlaufender Spannungen.
DE715547C (de) Verfahren zur UEberwachung des synchronen Arbeitens zwischen Taktgebern und den von diesen gesteuerten Schwingungserzeugern
DE711549C (de) Doppelrahmenpeiler mit Sichtanzeige
DE893660C (de) Verfahren zur Steuerung der Zeilenversetzung bei der Fernsehuebertragung
DE885097C (de) Schaltungsanordnung fuer mit Spulenablenkung arbeitende Braunsche Roehren zum Empfang von Fernsehsendungen
DE898762C (de) Einrichtung zur Fernsehuebertragung
DE907542C (de) Nach der Impulslaufzeitmethode arbeitendes Funkmessgeraet
DE749731C (de) Anordnung fuer Fernsehsender, bei denen Bild- und Synchronisierzeichen einer Traegerwelle in entgegengesetzter Richtung aufmoduliert sind
DE758654C (de) Schaltungsanordnung zur Zeitmodulation von Impulsen
DE945632C (de) Farbfernsehgeraet
DE730426C (de) Anordnung zur Erzeugung einer zeitlinearen Ablenkung des Elektronenstrahles einer Kathodenstrahl-Oszillographenroehre
AT159435B (de) Fernseh-Empfangsanordnung.