DE684007C - Elektrische Wiederstandsnahtschweissmaschine zum Nahtschweissen von Blechmaenteln - Google Patents

Elektrische Wiederstandsnahtschweissmaschine zum Nahtschweissen von Blechmaenteln

Info

Publication number
DE684007C
DE684007C DEM139030D DEM0139030D DE684007C DE 684007 C DE684007 C DE 684007C DE M139030 D DEM139030 D DE M139030D DE M0139030 D DEM0139030 D DE M0139030D DE 684007 C DE684007 C DE 684007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seam welding
sheet metal
welded
electric resistance
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM139030D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO MIEBACH
Original Assignee
HUGO MIEBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO MIEBACH filed Critical HUGO MIEBACH
Priority to DEM139030D priority Critical patent/DE684007C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684007C publication Critical patent/DE684007C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/06Resistance welding; Severing by resistance heating using roller electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Beim Längsnahtschweißen von Blechmänteln, welches mittels elektrischer Wider-• standsschweißmaschinen durchgeführt wird, wird die zu verschweißende Naht mittels Punktschweißung vorgeheftet. Um dieses Vorheften zu ersparen, sind verschiedene Anordnungen bekanntgeworden. Einmal wird der zu verschweißende Mantel innerhalb der Nahtschweißmaschine festgespannt, ein an-
1.0 deres Mal wird der Mantel an den zu verschweißenden Kanten durch eine Führungsschiene geführt und mittels Rollen angedrückt, oder ein sich drehender, mit mehreren Aufnahmestellen ausgebildeter Arbeitsträger bringt jeweils den Mantel in Schweißstellung, so· daß· während des Schweißvorganges dieser Träger laufend beschickt werden kann.
Der auf diese Weise durch das Fortfallen des Vorheftens erhaltene Zeitgewinn ist jedoch nur gering, da die Leerwege, wie Heben und Senken der Schweißrollen und das Drehen des Arbeitsträgers von. einer Schweißstelle zur anderen, sehr beträchtlich sind. Es finden also bei der Herstellung der Mäntel dauernd Unterbrechungen statt, und eine durchfließende Arbeitsweise mit der geringsten Unterbrechung (Senken = Heben) kommt nicht zustande.
Es ist jedoch noch eine Anordnung mit dauernd drehendem Arbeitsträger bekanntgeworden, bei der die Unterbrechungszeiten gering sind;, doch läßt sich diese Anordnung nur für kurze und im Durchmesser kleine Mäntel anwenden und bleibt dadurch auf einen Spezialfall beschränkt.
Vorliegende, für alle Mantelgrößen verwendbarie Maschine beseitigt oben angeführte Mängel erfinduttigsgemäß dadurch, daß bei einer mit zwei in einer Achse hintereinanderliegenden Arbeitsstellen versehenen Maschine ein an einem Schlitten über einen Drehpunkt zwei Rollenköpfe tragender Balken vorgesehen ist, so daß abwechselnd beim Hin- und Rücklauf des Schlittens mit dem einen und dem anderen Rollenköpf an der ersten und der zweiten Arbeitsstelle geschweißt wird.
Ein Aueführungsbeispiel der Erfindung ist in Abb. 1 und 2 dargestellt. Abb. 1 zeigt die Vorderansicht und Abb. 2 die Seitenansicht der Maschine, wobei die linke untere Arbeitsstelle weggeschnitten ist.
Die Anordnung und Arbeitsweise der Maschine ist folgende:
Nachdem der Arbeiter auf dem Sitz« Platz genommen hat, entnimmt er dem strichpunktiert dargestellten Magazin den vorgerollten Blechmantel und schiebt ihn über den durch
!Futtert kalibrierten Unterarm. Durch. Betätigen des Fußhebels c2 schließen sich die Backend und klemmen den Mantel fest um den Unterarm. Gleichzeitig senkt sich d<si~ Rollenkopf ev wodurch der Rollenkopf e si*q hebt. Der Schlitten/ wandert jetzt mit denVj geschlossenen und eingeschalteten Rollenkopf,': von außen nach innen und schweißt den ein-v gespannten Blechmantel. Während dieser
ίο Zeit kann die linke offene Arbeitsstelle mit dem nächsten Blechmantel beschickt werden. Ist über dem Fußtritt C1 der Blechmantel gespannt, so ist die fortlaufende Schweißung freigegeben, d.h. die auf dem Schlitten/ befestigten, nach der Länge der Blechmäntel einstellbaren Anschläge g schalten die Maschine um. Der Rollenkopf e senkt sich, während sich der Rollenkopf ex hebt. Die linke Seite wird nun ebenfalls von äußern nach innen geschweißt. Durch das Umschalten von links nach rechts öffnen sich die Bakkenfi?, und der geschweißte Blechmantel wird mittels des Auswerfers h abgestreift und fällt nach unten. Die nun wieder frei gewordene Arbeitsstelle kann mit dem nächsten Mantel neu beschickt werden. Auf diese Art entsteht ein ununterbrochenes Verschweißen der Blechmäntel und eine durchfließende Arbeitsweise.

Claims (2)

  1. %,{ Patentansprüche:
    ''-·■·' i. Elektrische Widerstandsnahtschweißmaschine zum Nahtschweißen von Blechmänteln mit zwei in einer Achse hintereinanderliegenden Arbeitsstellen, an denen der zu schweißende Blechmantel über einen Dorn gespannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Schlitten über einen Drehpunkt ein zwei Rollenköpfe tragender Balken vorgesehen ist, so daß abwechselnd beim Hin- und Rücklauf des Schlittens mit dem einen und dem anderen Rollenkopf an der erstem und der zweiten Arbeitsstelle geschweißt wird.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem selbsttätigen Umsteuern der Rollenköpfe sich die Spannbacken öffnen und gleichzeitig einen Abstreifer betätigen, der den geschweißten Mantel vom Dorn abstreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM139030D 1937-08-26 1937-08-26 Elektrische Wiederstandsnahtschweissmaschine zum Nahtschweissen von Blechmaenteln Expired DE684007C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM139030D DE684007C (de) 1937-08-26 1937-08-26 Elektrische Wiederstandsnahtschweissmaschine zum Nahtschweissen von Blechmaenteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM139030D DE684007C (de) 1937-08-26 1937-08-26 Elektrische Wiederstandsnahtschweissmaschine zum Nahtschweissen von Blechmaenteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684007C true DE684007C (de) 1939-11-20

Family

ID=7334225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM139030D Expired DE684007C (de) 1937-08-26 1937-08-26 Elektrische Wiederstandsnahtschweissmaschine zum Nahtschweissen von Blechmaenteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684007C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6323453B1 (en) 1996-05-14 2001-11-27 Newcor, Inc. Low inertia bearing for resistance seam welding wheel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6323453B1 (en) 1996-05-14 2001-11-27 Newcor, Inc. Low inertia bearing for resistance seam welding wheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647222B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden, Entdrallen und Abisolieren nebeneinanderliegender Bereiche vorgegebener Länge eines isolierten, verdrallten elektrischen Leiterpaares
DE1465224B2 (de) Presse zum andruecken von miteinander zu einem streifen verbundenen elektrischen anschlussklemmen an anschlussdraehte
DE684007C (de) Elektrische Wiederstandsnahtschweissmaschine zum Nahtschweissen von Blechmaenteln
DE1929788C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Drahtgitter
DE2640051C2 (de) Einrichtung zum Einführen der Schutzpatte zur Herstellung von Paspeltaschen
DE3409943C1 (de) Einrichtung zum Auslassen von Fellen
GB829377A (en) A new or improved method of and means for flattening welded metal tube
DE1515348B1 (de) Maschine zum Abisolieren von Schaltdrahtenden und zum Andrücken elektrischer Verbindungsklemmen
DE3129190C2 (de)
DE538064C (de) Maschine zum Befestigen der Ableitungsdraehte an die Zinkmaentel galvanischer Elemente
DE703455C (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandslaengsnahtschweissen, insbesondere von Blechgefaessen
DE448734C (de) Vorschubvorrichtung fuer Maschinen zur Herstellung von Angelhaken
DE1109754B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Drahtes an einer Loetoese oder an einem Loetstift
DE278540C (de)
DE737315C (de) Elektrische Widerstands-Rollennahtschweissmaschine zum Schweissen der Laengsnaehte von Blechmaenteln
DE1615434C (de) Widerstands-Abbrenn-Stumpfschweißmaschine
DE2410726B2 (de) Elektrische Widerstandsschweißmaschine
DE1022445B (de) Vorrichtung zum Fuehren des abgeschraegten Endes von Federrohstaeben beim Wickeln von Schraubenfedern
DE908651C (de) Einrichtung zur elektrischen Lichtbogenschweissung mit eingelegten blanken Elektroden
DE647593C (de) Einspannvorrichtung fuer zu schweissende duenne Bleche
DE941677C (de) Vorrichtung zum Entgraten von Schweissnaehten bei abbrenngeschweissten Baendern
DE2525503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen der schenkelenden von c-foermigen, vorgebogenen kettengliedern in kettenstraengen
DE856027C (de) Repassiermaschine
DE587925C (de) Laengsnahtloetmaschine
DE720522C (de) Elektrische Stumpf- oder Abbrennschweissvorrichtung