DE683199C - Um eine waagerechte Achse schwenkbares Kammwalzengeruest - Google Patents

Um eine waagerechte Achse schwenkbares Kammwalzengeruest

Info

Publication number
DE683199C
DE683199C DEK144135D DEK0144135D DE683199C DE 683199 C DE683199 C DE 683199C DE K144135 D DEK144135 D DE K144135D DE K0144135 D DEK0144135 D DE K0144135D DE 683199 C DE683199 C DE 683199C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
horizontal axis
frame
comb
roller frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK144135D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Heckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority to DEK144135D priority Critical patent/DE683199C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE683199C publication Critical patent/DE683199C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B31/06Fastening stands or frames to foundation, e.g. to the sole plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/12Toothed-wheel gearings specially adapted for metal-rolling mills; Housings or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Description

  • Um eine waagerechte Achse schwenkbares Kammwalzengerüst Die Erfindung betrifft ein um eine waagerechte Achse schwenkbares Kammwalzengerüst, dessen einer Ständerseitenteil als abnehmbarer Deckel ausgebildet ist. Die Erfindung besteht darin, daß der Unterteil jedes Gerüstständers bogenförmig gestaltet und in dem entsprechend ausgebildeten Gerüstfuß schwenkbar gelagert ist, wobei der Ständer durch am Gerüstfuß angeordnete lösbare Befestigungsmittel gehalten wird. Durch diese Ausbildung des Gerüstes wird der Ausbau der Kammwalzen wesentlich erleichtert; er kann leicht und schnell vonstatten gehen.
  • Bei einem bekannten Walzwerk ist das die Walzen tragende Gerüst um eine liegende Achse schwenkbar. Es handelt sich hierbei aber um ein Gerüst mit zwei Walzenpaa_ en, die so zueinander angeordnet sind, daß die durch die Achsen des einen Walzenpaares bestimmte Ebene mit der Ebene des anderen Walzenpaares einen derartigen Winkel bildet, daß bei Arbeitsstellung des einen Walzenpaares das andere sich außerhalb der Bewegungsbahn des Walzgutes befindet. Auch können bei der Ausbildung des Walzen$tänders die Walzen nur von oben in das Gerüst eingesetzt oder nach oben aus dem Gerüst ausgebaut werden. Auch ist bei einem Universalwalzwerk vorgeschlagen worden, den Walzsatz um eine seitliche Achse ausschwenkbar zu machen. Ferner ist ein Universalwalzwerk mit drei in einer Ebene liegenden Walzen bekannt, bei dem der Gerüstfuß als Teil eines Kreisumfanges ausgebildet ist, dessen Mittelpunkt in der Walzenmitte liegt. Diese Ausbildung des Gerüstes hat den Zweck, die sich bildende Walznaht durch eine kleine Versetzung der Walzgerüste um wenige Grade zu beseitigen. Demgegenüber bezieht sich der Erfindungsgegenstand in erster Linie auf ein Kammwalzengerüst, dessen Unterteil bogenförmig gestaltet ist und in dem entsprechend ausgebildeten Gerüstfuß schwenkbar gelagert ist, wobei der Ständer durch lösbare Befestigungsmittel in der Arbeitsstellung gehalten wird. Durch diese Ausbildung des Kammwalzengerüstes wird der Ein- und Ausbau der Kammwalzen wesentlich erleichtert. Außerdem ist der Zweck der Ausbildung des Gerüstes beim Kammwalzenantrieb ein anderer als bei dem erwähnten Universalgerüst.
  • Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ein Duokamm.-walzengerüst dargestellt.
  • Abb. = stellt das Gerüst in Stiinansicht däz; mit den Kammehen in Arbeitsstellung; . Abb.2 zeigt das Gerüst in geschwenkter Lage zum Ausbau der Kammwalzen; Abb. 3 veranschaulicht das Gerüst in Seitenansicht, teilweise im Schnitt.
  • Das Kammwalzengerüst besteht aus dem U-förmigen Rahmen i und dem Deckel 2. Die Zapfen 3 und q. der Kammwalzen 5, 6 tragen Wälzlager 7, 8, die von den im Rahmen i angeordneten Lagerstücken g, io, =i gestützt werden. Das Lagerstück =i besteht aus widerstandsfähigerem Baustoff als der Rahmen i und bildet zugleich einen Verbindungssteg zwischen dem Rahmen i und dem Deckel 2. Unten ist der Rahmen i halbkreisförmig ausgebildet und ruht in dem entsprechend ausgebildeten Lagerbock 12. Der Kreismittelpunkt liegt in der Achse der unteren Kammwalze 6. In seiner Arbeitsstellung wird das Gerüst durch am Lagerbock i2 angeordnete Klappschrauben 13, mittels der Muttern 14 und der Halteplatten 15, 16 gehalten. Die Platte 15 übergreift einen Ansatz 17 des Rahmens i und die Platte 16 einen Ansatz 18 des Rahmendeckels 2. Außerdem wird das schwenkbare Gerüst durch einen Keil i9 gegen Schwenken gesichert, der unten zwischen dem Deckel 2 und der Wand 2o des Lagerbokkes 12 angeordnet ist.
  • Soll das Gerüst zum Ausbau der Walzen geschwenkt werden, so werden zunächst die Klappschrauben 13 gelöst und nach außen geschwenkt. Nach Entfernen des - Keiles i9 kann dann das Gerüst in die in Abb. 2 dargestellte Lage geschwenkt werden, wobei sich der Rahmen i nach dem Schwenken gegen den ,RLagerbock i2 abstützt. Dann wird der Deckel 2 vom Rahmen i abgenommen, und die Kammwalzen 5, 6 können nun samt der Lager g, io, i= leicht ausgebaut werden.
  • Die Walzen 5, 6 sind von einem Gehäuse 22 umgeben, das mit den beiden Rahmen i aus einem Stück bestehen kann. In diesem Falle ist die Seitenwand 23 abnehmbar angeordnet. Die beiden U-förmigen Rahmen i können auch durch Querbalken starr miteinander verbunden werden.
  • Das Schwenken des ,Gerüstes kann bei kleineren Gerüsten von Hand, durch Hebezeug oder durch eine andere Schwenkvorrichtung vorgenommen werden.
  • Die Ausbildung des Rahmens nebst Deckels ist im übrigen beliebig. Auch kann der Deckel abklappbar am U-Rahmen befestigt sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Um eine waagerechte Achse schwenkbares Kammwalzengerüst, dessen einer Ständerseitenteil als abnehmbarer Deckel ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil jedes Gerüstständers bogenförmig gestaltet und in dem entsprechend ausgebildeten Gerüstfuß schwenkbar gelagert ist, wobei der Ständer durch am Gerüstfuß (12) angeordnete lösbare Befestigungsmittel gehalten wird.
DEK144135D 1936-10-25 1936-10-25 Um eine waagerechte Achse schwenkbares Kammwalzengeruest Expired DE683199C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK144135D DE683199C (de) 1936-10-25 1936-10-25 Um eine waagerechte Achse schwenkbares Kammwalzengeruest

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK144135D DE683199C (de) 1936-10-25 1936-10-25 Um eine waagerechte Achse schwenkbares Kammwalzengeruest

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683199C true DE683199C (de) 1939-11-01

Family

ID=7250589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK144135D Expired DE683199C (de) 1936-10-25 1936-10-25 Um eine waagerechte Achse schwenkbares Kammwalzengeruest

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683199C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481588A (en) * 1947-10-08 1949-09-13 Alfred E Hamilton Grinding and polishing machine of the rotary-tool type
US2842534A (en) * 1956-02-20 1958-07-08 West Virginia Pulp & Paper Co Nitrogen containing lignins and method of making same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481588A (en) * 1947-10-08 1949-09-13 Alfred E Hamilton Grinding and polishing machine of the rotary-tool type
US2842534A (en) * 1956-02-20 1958-07-08 West Virginia Pulp & Paper Co Nitrogen containing lignins and method of making same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE683199C (de) Um eine waagerechte Achse schwenkbares Kammwalzengeruest
DE906323C (de) Vorrichtung zum Wenden eines auf einem Rollgang liegenden Bleches um 180íÒ und um seine Laengsachse
DE597119C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbauen der Walzen aus Walzgeruesten
DE813011C (de) Gestell fuer Foerderbaender mit Unterstuetzungsboecken fuer die Tragrollen
DE426062C (de) Walzwerk
DE435391C (de) Walzgeruest
DE608575C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Auswechseln der Walzen ganzer Walzensaetze durch seitliches Ausfahren
DE4322814A1 (de) Arbeitsbühne für die Verwendung in Schächten, Türmen, Kaminen oder dergleichen
DE1607455B2 (de) Prallmühle
DE931823C (de) Dornstangen-Loesewalzwerk (Reeler)
DE737673C (de) Stauchgeruest fuer Walzwerke
DE105099C (de)
DE563381C (de) Walzgeruest
DE724982C (de) Geschlossenes Kammwalzengeruest
DE2254733C2 (de) Vorrichtung für eine an eine Straßenwalze anbaubare Kantenandrückwalze zum Verdichten von Straßenrändern
DE862287C (de) Maschine zum Herstellen einlaengsrandig abzuwulstender Dach- od. dgl. Rinnen grosser Blechlaenge
DE551018C (de) Maschine zum Trennen von Blechpaketen
DE1965882A1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgeruesten
DE663345C (de) Universalwalzwerk
DE1427850A1 (de) Walzwerk
DE902703C (de) Schmiedewalze zum Vorrecken von Gesenkschmiedestuecken oder aehnlichen Teilen
DE921261C (de) Einbaustueck fuer Walzwerke mit Arbeits- und Stuetzwalzen
DE457215C (de) Vorrichtung zum Abbuersten von Walzgut
DE1216199B (de) In einer Laderampe eingelassene, verschwenkbare UEberfahrbruecke
DE550634C (de) Von zwei geschlossenen und im oberen Teile erweiterten Staendern gebildetes Walzgeruest mit Doppelkeilanstellung