DE682153C - Selbsttaetig wirkende Ausloeseeinrichtung - Google Patents

Selbsttaetig wirkende Ausloeseeinrichtung

Info

Publication number
DE682153C
DE682153C DES118990D DES0118990D DE682153C DE 682153 C DE682153 C DE 682153C DE S118990 D DES118990 D DE S118990D DE S0118990 D DES0118990 D DE S0118990D DE 682153 C DE682153 C DE 682153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
voltage
excited
following
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES118990D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE682153C publication Critical patent/DE682153C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/18Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by abnormal product of, or abnormal phase angle between, voltage and current, e.g. directional relay

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Selbsttätig wirkende Auslöseeinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätig wirkende Auslöseeinrichtung für einen Leistungsschalter, welche in Abhängigkeit von der Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung in Tätigkeit tritt. Gemäß der Erfindung ist in dem von dem Strom und von der Spannung erregten Magnetsystem die Wirkung der Verkettung des Stromkraftflusses mit dem Spannungskraftfluß durch eine zusätzliche Spannungswicklung für den Spannungskreis kompensiert. Man erreicht dadurch den Vorteil, daß die Auslöseeinrichtung in richtiger Weise von dem Phasenwinkel zwischen Strom und Spannung der Leitung abhängig ist. Würde man die Wirkung der Verkettung nicht kompensieren, so würde durch die Verkettung eine Phasenverschiebung im Spannungspfad erzwungen werden, und es könnte auch vorkommen, daß bei sehr starken- Strömen der von der Spannung erzeugte Fluß durch den Fluß des Stromes fast vollkommen verdeckt wird.
  • Zur Erläuterung der Erfindung dienen die Fig. i bis io.
  • Fig. i zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Rückleistungsauslösers für die unmittelbare Auslösung eines Schalters. Fig. 2 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie II-II durch die Anordnung in Fig. i. Die Fig. 3 und 4 zeigen Einzelteile der Anordnungen der Fig. i und ?. Die Fig. 5 erläutert die Kraftlinienwege im Auslöser. Die Fig. 6 bis 8 erläutern die Wirkungsweise an Hand von Vektordiagrammen, und die Fig. g und io zeigen Anwendungsbeispiele der Anordnung nach der Erfindung.
  • In Fig. i ist der bewegliche Teil des Rückleistungsauslösers mit i bezeichnet. Er steht unter der Einwirkung zweier einander entgegenwirkender Kräfte. Das Magnetsystem 2 erzeugt die Betätigungskraft; das Magnetsystem 3 liefert die Rückstellkraft bzw. Haltekraft. Im Ausführungsbeispiel ist der bewegliche Teil i auf einer Achse 4 drehbar gelagert.
  • Das die * Rückzugskraft liefernde Magnetsystem 3 enthält einen festen Magnetkörper i2 aus U-förmigen Blechen. Das Blechpaket 12 ist durch Schrauben 5a gehalten. Es ist auf einer Grundplatte 6 aus nicht magnetischem Stoff befestigt und umschließt teilweise die Sammelschiene 7, welche von dem Wechselstrom durchflossen wird, bei dessen Phasenumkehr eine Schalterauslösung erfolgen soll. Die Achse q ist in zwei ebenfalls an ,der Gruind'platte 6 befestigten Backen $ gelagert.
  • Ein Anker g kann durch das Magnetsystem 2 angezogen werden, welches einen Magnetkörper 5 mit Luftspalt besitzt. Der Aufbau des die Rückzugskraft liefernden Magnetsystems 3 ist in Fig. 2 ausführlicher zu sehen. Man erkennt einen ebenfalls aus Blechen bestehenden Teil i o vor den Polen des festen Magnetkörpers 12. Der Teil io ist durch Teile i i aus nicht magnetischem Stoff in solcher Lage im Verhältnis zu den Polen des Magnetkörpers: iä befestigt, daß dadurch zwei Luftspalte x und y entstehen. Es ist zweckmäßig, das Blechpaket 12 aus Blechen gleicher Art und Dicke zu fertigen wie den Teil io, um auf diese Weise möglichst gleiche magnetische Eigenschaften für beide Teile zu erhalten.
  • Das Rückzugssystem besitzt einen Anker 13, der an einem metallischen Block 1q. befestigt ist, welcher zu dem beweglichen System i gehört. In dem Ausführungsbeispiel ist der Anker 13 auf einem Bolzen 13a befestigt und wird durch eine Feder 13b in möglichst großer Entfernung von dem Metallblock 14 gehalten. Auf dem Bolzen 13a ist eine Gestellmutter 13° angebracht, mit deren Hilfe die relative Größe der beiden gegeneinandergerichteten Drehmomente eingestellt werden kann. Ein Paar Windungen zoa und i ob sind auf :dem Teil i o angebracht. Die Anschlüsse für diese Windungen könnten auf ein Klemmenbrett ioe untergebracht werden.
  • Das bewegliche Glied i ist auf der Drehachse q: mechanisch ausbalanciert. ; Es besteht aus einem Paar Platten 15 und 16, die an dein Block 14 befestigt sind und Laschen 9° zur Befestigung des Ankers 9 tragen. Für die Betätigung der Auslöseklinke des Schalters ist ein Bolzen i9 vorgesehen.
  • Der Aufbau des Teiles io ist am besten in den Fig, 3 und q. zu erkennen. Die Bleche, aus denen dieser Teil io besteht, sind so angeordnet und von solcher Breite, daß dadurch die Wirkung eines Luftspaltes von der Größe z längs des ganzen Querschnittes des Eisenkörpers entsteht. Ein Paar Schirmringe 2o und 21 sind an den Enden des ein offenes U bildenden Blechkörperteiles angeordnet und sorgen dafür, daß Teilflüsse mit verschiedener Phasenlage entstehen, um auf diese Weise das Vibrieren des Ankers zu unterdrücken. Die Schirmringe 2o und 21 umfassen nur einen Teil des Kraftlinienweges, etwa die Hälfte; ein dritter Schirmring 22; der in der Nähe des Luftspaltes z angeordnet ist, umfaßt ungefähr einen gleich großen Teil des Eisenquerschnittes: Die Eisenquerschnitte sind an den Stellen, an denen die Schirmringe 2o, 21 und 22 sichbefinden, von gleicher Größe. Der Schirmring 22 soll doppelt soviel Energie verbrauchen wie jeder der beiden Schirmringe 2o und 2i.
  • Die Kraftlinienverteilung des Rückzugsystems 3 zeigt Fig. 5. Es ist dabei das durch den Leiterstrom hervorgerufene Feld durch den Pfeil 7b angedeutet Infolge der Luftspalte x und y teilt sich dieser Kraftfluß an den Polen des Magnetsystems 12 in zwei Teile, von denen der eine, der Teil2q:, ein Streufluß ist und der andere teilweise in Richtung des Pfeiles 25 und teilweise in Richtung des, Pfeiles 26 den Magnetteil io durchsetzt. Die Unterteilung der beiden Kraftflüsse 25 und 26 ist deshalb vorzunehmen, um eine wechselseitige Induktivität zwischen dem Magnetfeld 7b und dem durch die Spannung hervorgerufenen Kraftfluß indem Eisenkreis io auszuschließen, indem die Flüsse 26 und 25 die beiden Spannungswicklungen ioa und iob in entgegengesetztern Sinne duxchsetzen. Der erwähnte Luftspalt z ist deshalb eingeschaltet, um zu erreichen, daß die Teilflüsse 25 und 26 einander gleich werden. Unter dieser Voraussetzung werden die Windungen der Wicklungen ioa und iob einander gleich gemacht. Da der Kraftfluß 25 wenigstens teilweise den Schirmring 2z und den Schirmring 2o durchsetzt; während der Teilfluß 26 niur den Schirmring 22 durchsetzt, ist; wie vorhin erwähnt, die Wirkung es Schirmringes 22 gleich der Summe der Wirkungen der zwei Schirmringe 2o und 21 gemacht. Auf diese Weise sind die beiden Teilflüsse 25 und 26 nicht nur gleich groß, sondern auch gleichphasig gemacht. Der Streufluß 2q. ist zwar für die Drehmomentbildung nicht ausgenutzt; er ist aber vorteilhaft, weil er den induktiven Widerstand der Anordnung als Ganzes erhöht.
  • Die Spannungsspulen ioa und lob sind zweckmäßig in Reihe geschaltet und werden durch, die Leitungsspannung erregt. Solange die Energierichtung normal ist, möge die Windung ioa ein durch den Pfeil 27 angedeutetes Magnetfeld erzeugen. Der normalen Energierichtung möge anderseits das vom Strom hervorgerufene Feld in Richtung des Pfeiles 25 entsprechen. Die Kraftflüsse 27 und 25 addieren sich dann und ergeben zusammen mit dem resultierenden Kraftfluß, der aus den Teilflüssen 25 und 26 besteht, ein Rückzugsdrehrnoment für den Anker 13.
  • Wenn aber die Energierichtung umkehrt, dann vermindern sich die Kraftflüsse 25 und 27 gegenseitig, und das Drehmoment wird entsprechend kleiner und u: U. kleiner als das Anzugsmoment des Magnetsystems 2. Dadurch wird dann eine Bewegung des gemeinsamen. Gliedes i und eine Schalterauslösung bewirkt. Das bewegliche Glied i verläßt dabei seine in der Fig. i gezeichnete Normallage, wodurch die Rückzugskraft, die auf dein Anker 13 einwirkte, noch. weiter vermindert wird, während im Gegensatz dazu die Anzugskraft des Systems 2 ansteigt, weil dort der Luftspalt verkleinert wird. Die Kraftwirkung wächst also während der Ankerbewegung ständig an.
  • Die Ansprechbedingungen des Auslösers sind in Fig. 6 durch ein Vektordiagramm erläutert. Der Einfachheit halber ist auf die Wirkung der magnetischen Sättigung dabei keine Rücksicht genommen. Die Leitungsspannung sei durch den Vektor E dargestellt; der durch die Leitungsspannung hervorgerufene Fluß 27 der Windung ioa ist auch im Diagramm mit 27 bezeichnet. Die Phasenlage und Größe dieses Flusses hängt von den Widerständen und Phasenwinkeln des Spannungsmeßkreises ab. Im Diagramm ist auch ein Stromvektor J, willkürlich angenommen, eingezeichnet. Ein solcher Strom ruft einen Kraftfluß 28 in dem Magnetsystem 2 hervor, wobei die Felder in dem Rückzugssystem und in dem Auslösesystem in demselben Maßstab dargestellt sind. In dem Rückzugssystem fließt der Kraftfluß 28' in Phase mit dem Strom J. Der Vektor 28' addiert sich zum Vektor 27 und ergibt einen ' resultierenden Fluß 2g.
  • Es sei nun angenommen, daß die Einstellmutter 13e so eingestellt ist, daß die Kraft des Magnetsystems 2 bei einer ganz bestimmten Größe des Leitungsstromes gerade gleich cler Kraft des Rückzugsmagneten 3 ist. Die Größe des Drehmomentes im Sinne der Auslösung und entgegen der Auslösung sind proportional den Kraftflüssen 28 und 29. Solange der resultierende Vektor 29 seinem Betrag nach größer ist als der Vektor 28, überwiegt die Kraft des Rückzugssystems, so daß also der Relaisanker in Ruhe bleibt. Wenn aber der resultierende Vektor 29 beispielsweise die Größe 29' annimmt und sein Endpunkt auf einer LiriieB liegt, die senkrecht steht auf dem Feldvektor 27, dann herrscht Gleichgewicht der Kräfte. Um diese Bedingung nun herzustellen, muß der entsprechende Stromvektor mit seinem Endpunkt auf der Linie C liegen, welche zur Linie B parallel verläuft. Infolgedessen stellt also Linie C den geometrischen Ort der kritischen Stromwerte dar, bei denen Gleichgewicht der Kräfte herrscht. Bei jedem Stromvektor, welcher unterhalb der an der Schraffur hervorgehobenen Linie C endet, erfolgt eine Auslösung des Schalters.
  • Wie aus Fig.7 erkennbar ist, kann die Linie C auch eine andere Neigung haben, beispielsweise die Lage Cl erhalten. Dies läßt sich erreichen durch Änderung des Phasenwinkels des Spannungserregerkreises,welcher die Spulen ioa und iob'enthält. Zu dem Zweck können in den Erregerkreis zusätzliche Impedanzen eingeschaltet werden, wie es an sich bekannt ist. Durch Verstellung der Mutter i3c ändert man den geradlinigen Verlauf: der Charakteristik C derart, daß er einen Kreisbogen enthält, etwa wie es durch die Kurve D oder die Kurve Dl angedeutet ist. Bei der in Fig. i und 2 erläuterten Ausführungsform der Erfindung ist es zweckmäßig, daß die Blechpakete 5 und 12 aus Blechen gleicher Art und Stärke zusammengesetzt sind. Auf diese Weise erreicht man, daß sie hinsichtlich des Eintritts in die Sättigung einander gleich sind. Jedoch wenn die Einstellmutter i3° so eingestellt wird, daß die Kraftwirkung des' Auslösesystems 2 und die des Rückzugssystems 3 bei einer gegebenen Stromstärke einander, nicht gleich sind, hat die magnetische Sättigung die Wirkung, daß das Übergewicht an Kraft desjenigen Systems, welches bei gleicher Stromstärke eine größere Kraft erzeugt, bei hohen Stromstärken abnimmt. Dadurch wird der kreisbogenförmige Teil der Charakteristik bei hohen Stromstärken abgeflacht. Fig. 8 zeigt, daß die Kurven beispielsweise die Form der Charakteristik o annehmen kann unter Äusnutzung der magnetischen Sättigung, wenn außerhalb des Gebietes der Sättigung die Charakteristik dem Kreisbogen D der Fig. 7 entsprach. Die Kurve o in Fig. 8 ist im wesentlichen eine von der Richtung abhängigeüberstromcharakteristik; d.h., um eine Auslösung des Schalters zu erreichen, muß der Strom eine bestimmte Mindestgröße i, übersteigen und außerdem eine bestimmte Phasenlage gegenüber der Spannung besitzen.
  • Anwendungen des Rückwattauslösers nach der Erfindung zeigen die Fig. 9 und io. In Fig. 9, ist mit 31 der Transformator zur Speisung des Maschennetzes dargestellt. Die Leitung 33 stellt die hochspannungsseitige Speiseleitung für die Energieversorgung des Ma- i schennetzes dar. Auf der Niederspannungsseite liegt ein Schalter 34. Die Schaltung des Transformators 3;i ist für die Wirkungsweise der Anordnung unerheblich. Der Schalter 34 in der Figur besitzt drei je für sich zu be- i tätigende Schalter mit je einem besonderen Klinkwerk 34a, 346 uhd 34c und je einer besonderen Auslösefeder 35a; 35b, 35°. Sowie eines der Klinkwerke 34a, 34b, 34@ über seine Tatlage hinaus bewegt ist, sorgen die Zugfedern 35a, 35b, 35° für die Durchführung der vollständigen Öffnungsbewegung des Schalters. Die Kupplungsvorrichtung 36 sorgt dafür, daß, wenn auch nur einer der Schalter durch den zugehörigen Auslöser ausgelöst wird, dann auch die beiden anderen Schalter mitgerissen werden. Es ist aber durch diese Kupplung der einzelnen Schalter mit Spiel erreicht, daß jeder Auslöser nur den mechanischen Widerstand zu überwinden braucht, um eine der Klinken 34a, 34b, 34e über dieTotlage herüberzuziehen. Alle weitere Kraft zur Betätigung der Schalter wird dann von den Federn 35a, 35b und 35 aufgebracht. Eine gemeinsame Einschaltspule für alle drei Schalter ist die Spule 38.
  • Der Schalter jeder Phase besitzt einen eigenen Auslöser; der die Auslösebewegung des Schalters einleitet. Durch Zugstangen 39, welche mit den Auslöseklinken der Auslöser 37a, 37b und 37e gekuppelt sind, wird die Kraft des Auslösers auf die Klinken 34a, 34b und 34@ übertragen. Die in der Figur erkennbare Spannungswicklung 4o des Auslösers oll schematisch die Wicklungen roa und iob, die in Fig. r, 2 und 5 besser erkennbar sind, andeuten. Die Spannungswicklungen erhalten verkettete Spannungen, sind mit Impedanzen 41 in Reihe, geschaltet und liegen im Nebenschluß zu je einer Drosselspule 42 mit Eisenkern. Die Eisendrosseln 42 führen von dem durch die Impedanz 41 fließenden Strom einen bei höherer Spannung mehr als proportional vergrößerten Anteil an der Erregerwicklung 40 vorbei. Auf diese Weise wird eine hinreichende Spannungserregung .des Auslösers auch bei erniedrigter Netzspannung gesichert und zugleich die Spannungswicklung 4o bei voller Netzspannung gegen thermische Überbeanspruchung gesichert.
  • Um zweckmäßige Eigenschaften zu erhalten, werden die Drosselspulen 42 so bemessen, daß sie schon bei etwa 5o 0/, der Normalspannung gesättigt sind.
  • Die Einschaltspule 38 wird über .eine Gleichrichteranordnung 43 gespeist, die aus Trockengleichrichtern, z. B. Kupferoxydgleichrichtern, besteht, und kann ferner nur erregt werden, wenn ein von der Netzspannung abhängiges Relais 44 seinen Arbeitskontakt geschlossen hat. Das Relais 44 liegt an einem Drehfeldscheider 45 und ist so eingestellt, daß es nur bei einer symmetrischen Netzspannung, die mindestens etwa 95°(ö der vollen Netzspannung beträgt, seinen Kontakt schließt und bereits bei einer geringen Spannungsverminderung etwa auf 9o % des vollen Wertes der Spannung seinen Anker fallen läßt. Das Relais 44 wird nur durch die mitläufige Komponente der Netzspannung erregt.
  • Ferner ist noch ein Sperrelais 46 vorgesehen, welches die Wiederschließung des Leitungsschalters .verhindert, solange nicht die Speiseleitung 33 zunächst vollständig spannungslos geworden ist. Das Sperrelais 46 fällt erst bei roll, der normalen Spannung ab und geht wieder in die Arbeitsstellung, wenn die Spannung etwa-mindestens 6o°/, der normalen Spannungshöhe erreicht. Ein Umschaltrelais 47 ist vorgesehen; welches- über seinen Kontakt den einen Anschluß des Drehfeldscheiders 45 von der Phase C auf der Transformatorseite des Schalters 34 umschaltet auf die Phase C auf der Maschennetzseite des Schalters.
  • In Fig. 9 sind alle Relais in ihrer Normalstellung bei geschlossenem Schalter 34 und Energiefluß vom Transformator 3 i un das Maschennetz 32 dargestellt. Wenn nun im Maschennetz 32 ein Fehler entsteht, bleibt die Energierichtung die normale, und die Abschaltung des Fehlers erfolgt durch die dazu vorgesehenen Mittel des Maschennetzes.
  • Wenn aber ein Fehler in der Speiseleitung 33 entsteht, kehrt sich. die Richtung der Energie, die über den Schalter 34 fließt, um, und einer oder mehrere der Auslöser 37a, 37b; 370 sprechen an. Dadurch wird die Leitung in sämtlichen drei Phasen abgeschaltet.
  • Nachdem die Speiseleitung 33 spannungslos geworden ist, indem einerseits der VIaschennetzschalter 34 und anderseits der Schalter am entfernten Ende der Speiseleitung sich geöffnet haben, läßt das Relais 46 seinen Anker fallen und schließt dadurch einen Kontakt im Erregerkreis des Relais 44. Wenn das Maschennetz 32 auch noch von anderen Seiten her gespeist wird, bleibt das Relais 47 ebenfalls erregt; und dadurch ist der Drehfeldscheider 4$ mit zwei seiner Anschlüsse mit der Niederspannungsseite des Transformators 31 und mit seinem dritten Anschluß mit dem dritten Phasenleiter des Maschennetzes 32 verbunden. Wenn sich dann ergibt, daß die symmetrische Spannung 95 °/ö des vollen Wertes erreicht, spricht das Relais 4,4 an, schließt seinen Kontakt und schaltet dadurch die Einschaltspule 38 ein, so daß der Schalter geschlossen wird.
  • Wenn aber nach der bffnung des Schalters 34 auch der Netzteil rechts des Schalters 34 spannungslos ist, dann läßt Relais 47 seinen Anker fallen und schließt auch die dritte Verbindung des Drehfeldscheiders 45 an die: Niederspannungsseite des Transformators 31. Dadurch ist es dann möglich, daß nach der Wiederkehr der Spannung der Hochspannungsleitung 33, der Maschennetzschalter 34 sich schließt.
  • Fig. ro zeigt, daß es mit Hilfe der Rückstromauslöser gemäß der Erfindung auch möglich ist, einen dreiphasigen Schalter mit einer gemeinsamen Traverse für die drei Phasenunterbrechungen auszulösen.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätig wirkende Auslöseeinrichtung für einen Leistungsschalter, welche in Abhängigkeit von der Phasenverschiebung zwischen Strom- und Spannung in Tätigkeit tritt (Rückwattauslöser), dadurch gekennzeichnet, daß in dein von dem Strom und von der Spannung erregten Magnetsystem (io) die Wirkung der Verkettung des Stromkraftflusses mit dem Spannungskraftfluß durch eine zusätzliche Spannungswicklung (Job) für den Spannungskreis kompensiert ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Stromkraftfluß (7 b) abgezweigter Teilfluß (26) die zusätzliche Spannungswicklung (Job) durchfließt, welche mit der für die Kraftwirkung vorgesehenen Spannungswicklung (roll) derart in Reihe geschaltet ist, daß in beiden Spannungsspulen Spannungen entgegengesetzter Richtung induziert werden (Fig.5).
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder folgendem; dadurch ;gekennzeichnet, .daß der für die Kraftwirkung benutzte Teil des Stromkraftflusses einen von der Spannung erregten Eisenkreis (1o) in zwei verschiedenen Kraftlinienbahnen (25,:26) durchfließt und dabei die beiden in Reihe geschalteten Spannungsspulen (Joa, Job) in entgegengesetztem Sinne durchsetzt. q..
  4. Einrichtung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (13) des von Strom und Spannung erregten Magnetsystems (3) mit dem Anker (9) eines vom Strom allein erregten Magnetsystems (2) gekuppelt ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch q., gekennzeichnet durch eine solche Form des vom Strom erregten Magnetsystems (2 bzw. 12), daß es den zu überwachenden Stromleiter (7) von drei Seiten umfaßt.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (2d.) des Stromkraftflusses (7b) in den Streuweg gedrängt ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch, q., dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (13) des von Strom und Spannung erregten Magnetsystems (3) ein Halteanker ist. B.
  8. Einrichtung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenverschiebung zwischen Stromkraftfluß und Spannungskraftfluß abweichend von der Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung einstellbar ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß .der Luftspalt zwischen dem von Strom und Spannung erregten Eisenkreis (1o) und dem vom Strom allein erregten Eisenkreis (12) einstellbar ist. 1o.
  10. Einrichtung für mehrphasige Systeme mit einem Rückwattauslöser nach Anspruch i oder folgenden in jeder Phase, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Unterbrechungseinrichtungen der einzelnen Phasen derart miteinander gekuppelt sind, daß beim Ansprechen nur eines der Rückwattauslöser alle Phasenleiter unterbrochen werden (Fig. 9). i J.
  11. Einrichtung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückwattauslöser nur die mechanische Arbeit zur Einleitung der Auslösebewegung des Schalters einer Phase leistet, daß danach aber die Auslösebewegungen sämtlicher Schalter durch einen oder je einen Kraftspeicher vollendet werden.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Stromerregung durch den Leitungsstrom unmittelbar hervorgerufen wird.
DES118990D 1934-07-19 1935-07-12 Selbsttaetig wirkende Ausloeseeinrichtung Expired DE682153C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US682153XA 1934-07-19 1934-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682153C true DE682153C (de) 1939-10-09

Family

ID=22081147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES118990D Expired DE682153C (de) 1934-07-19 1935-07-12 Selbsttaetig wirkende Ausloeseeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE682153C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326117A1 (de) Schnellschaltvorrichtung fuer einen elektrischen kontakt
DE881089C (de) Sperrmagnet
DE3540055A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE697572C (de) Magnetischer Schnellausloeser oder Schnellrelais
DE744451C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE1640277A1 (de) Elektrischer Schalter fuer Wechselstrom
DE682153C (de) Selbsttaetig wirkende Ausloeseeinrichtung
DE947812C (de) Schalteinrichtung zur Beeinflussung elektrischer Stromkreise, insbesondere Starkstromkreise, mit durch ein Magnetfeld betaetigtem Schaltelement
DE849726C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung
DE504224C (de) Selektiver UEberstromschutz fuer mehrere parallel geschaltete Gleichstromleitungen mit einem einen Schalter in der betreffenden Leitung steuernden Relais an jedem Ende jeeder zu schuetzenden Leitung
DE970768C (de) Wechselstromgespeiste Widerstands-Schweissmaschine zum Schweissen mit Gleich- oder Wechselstrom
DE2519092A1 (de) Ueberstromschalter fuer niederspannung
DE566337C (de) Elektrische Schutzanordnung fuer Wechselstromkreise
CH227018A (de) Schutzeinrichtung für Umformungsanordnungen.
DE691082C (de)
DE724222C (de) Umformungsanordnung zur Energieuebertragung zwischen einem Einphasenwechselstromsystem und einem Gleichstromsystem
DE908627C (de) Einrichtung fuer die Fernueberwachung und -steuerung von zwischen zwei Endlagen verstellbaren Vorrichtungen, wie Weichen, Signalen, Fahrsperren u. dgl.
DE1763158C3 (de) Schutzschalteranordnung
DE884215C (de) Einrichtung zur Betaetigung eines Schalt-, Steuer- oder Messgeraetes
DE639066C (de) Nutzbremsschaltung fuer Einphasenreihenschlussmotoren, insbesondere fuer elektrischeTriebfahrzeuge
DE866208C (de) Lichtbogenfrei arbeitender Schalter, insbesondere Lastschalter fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Drosseln u. dgl.
DE598543C (de) Schutzschaltung
DE856172C (de) Differentialschutz fuer Stromrichter
DE611679C (de) Streckenschutzschaltung fuer offene Netze
DE585952C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Leitungsstrecken