DE6812349U - Palettenwinkel - Google Patents

Palettenwinkel

Info

Publication number
DE6812349U
DE6812349U DE19686812349 DE6812349U DE6812349U DE 6812349 U DE6812349 U DE 6812349U DE 19686812349 DE19686812349 DE 19686812349 DE 6812349 U DE6812349 U DE 6812349U DE 6812349 U DE6812349 U DE 6812349U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
edges
angle
elastic
pallet angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686812349
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigmatex AG
Original Assignee
Sigmatex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigmatex AG filed Critical Sigmatex AG
Priority to DE19686812349 priority Critical patent/DE6812349U/de
Publication of DE6812349U publication Critical patent/DE6812349U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pallets (AREA)

Description

( it * i » ·
lit I
I » t fr * *
PADR. WETZEL Γ, Dez, 1968
DlPL- INS. TERGAU .,
N ÜRN BERQ 25/6
FNERSPLATZ a (
Firma Sigmatex A.G., Basel/Schweiz St.Jacobstr.25 Palettenwinkel
Die Neuerung betrifft einen Palettenwinkel.
Der Palettenwinkel hat seinen Namen daher, daß er ein Hilfsmittel zum Verspannen einer Mehrzahl von beispielsweise quaderförmigen Sbückgütern, etwa Kartons, auf einer Palette ist.Die Kartons, um bei diesem Beispiel zu bleiben, werden auf der Palette, im allgemeinen im Kreuzverband gestapelt. Dann wird auf die gegenüberliegenden Kanten des Stapels je ein Palettenwinkel aufgelegt, der sich gegen die oberen Kanten und die anschließenden Seitenkanten der Kartons der oberen Lage legt und über den Palettenwinkel kommt ein Gurt, der festgezogen wird. Der Palettenwinkel verteilt die Spannkraft des Gurtes auf die Kartons der oberen Lage, so daß der Stapel in sich verspannt wird und ein Verrutschen einzelner Kartons innerhalb des Stapels nicht mehr möglich ist. Gleichzeitig verhindert der Winkel, daß die vom Gurt ausgeübte Spannkraft lokalisiert an einzelne der oberen Kartons gelangt, die hierdurch eingedrückt werden würden.
Bei den bisher bekannten Palettenwinkeln ist man davon ausgegangen, daß die Schenkel des Winkels flächig am Stückgut anliegen sollen. Das gilt auch für einen bekannten Palettenwinkel,
t»ei dem in Sicken auf den beiden Schenkel flächen je ein Schaumstoffstreifen eingelegt ist. Der Schaumstoffstreifen wird unter der Einwirkung des Spannzuges in die Sicken eingedrückt, so daß die erwähnte flächige Anlage der Schenkel zustande kommt.
Die Neuerung betrifft eine Verbesserung der bekannten Palettenwinkel und besteht darin, daß er mit elastischen Einlagen versehen ist, die so gefaßt sind, daß sie nach dem Verspannen durch den Spanngurt die Andrückflächen an den Stückgütern bilden.Die flächige Anlage der Schenkel wird durch die streifenförmige Anlage der elastischen Einlagen ersetzt. Das ist von großem Vorteil. Die gestaffelten Stückgüter,beispielsweise die Kartons, haben zwar untereinander in etwa die gleiche Größe, aber sie sind doch keine so maßhaltigen Gegenstände, daß nicht kleine Abweichungen in der Höhe eintreten. Auch die Palettenfläche ist meist nicht völlig eben. Wenn jetzt der Palettenwinkel aufgesetzt wird, so liegt er nur an den höchsten Kanten des StaOels an. Es ist aber nicht gesagt, daß er damit alle Kartons in gleicher Weise erfaßt. Um diese Höhenunterschiede auszugleichen,muß der Palettenwinkel entsprechend festgezogen werden, um durch die Verformung der obersten Kartons und gegebenenfalls seine eigene Verformung ein hinreichend festes Verspannen zu schaffen. Das kann zu Beschädifejngpn der Kartons führen«. Auch können die scharfen
-3-Schenkelkanten leicht die Emballagen beschädigen.Diese Verhältnisse ändern sich grundsätzlich durch die elastisch überstehenden Einlagen gemäß der Neuerung. Jetzt wird die Anlage des Palettenwinkels an allen Kanten der oberen Lage durch die elastische Verformung der Einlagen ausgeglichen. Das gleiche gilt auch für die Seitenkanten. Es mag sein, daß der Verformungsdruck der Einlage nicht über die ganze Länge der gleiche ist, daß er bei den höheren Kanten der oberen Schicht größer ist als bei den übrigen, aber er braucht in keinem Pail so hoch zu sein wie bei der flächigen Anlage der Schenkel.Die elastischen Einlagen sichern durch ihre Verformung auf jeden Fall ein einwandfreies Anliegen des Palettenwinkels.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung sind die elastischen Ei.ilagen in die Schenkelkanten des Palettenwinkels eingerollt.
Die Neuerung sei anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
Der Palettenwinkel 1 mit seinen beiden Schenkeln 2 und 3 hier in einer Sonderform dargestellt, nämlich mit einer versteifenden Sicke! 10 am Scheitel,die aber nicht unbedingt erforderlich ist.Das, was die Neuerung ausmacht, sind die elastischen Kanteneinlagen 4 und 5» die durch die eingerollten Kanten 6 und 7 gehalten sind und über die Einrollungen vorstehen. Die Einrollkanten 8 und 9 sind so weit zurüokgesetzt,
-if-
daß sie beim Spannzug noch nicht mit den Stückgütern der oberen Lage in Berührung kommen. Die Verspannungskraft des Palettenwinkels 1 wird also nicht über die Schenkel 2 und 3, sondern über die Kanteneinlagen k und 5 auf die gestapelten Stückgüter übertragen.

Claims (2)

It t « ti S chutzansprüche:
1.Palettenwinkel, dadurch gekennzeichnet! daß er mit
elastischen Einlagen versehen ist, die so gefaßt sind,
daß sie nach dem Verspannen durch den Spanngurt überstehen und die Andrückflächen an den Stückgütern bilden.
2.Palettenwinkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen in die Schenkelkanten in Form elastischer Stränge eingerollt sind derart, daß sie von den Einrollungen der Kanten nur teilweise umfaßt sind.
DE19686812349 1968-12-19 1968-12-19 Palettenwinkel Expired DE6812349U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686812349 DE6812349U (de) 1968-12-19 1968-12-19 Palettenwinkel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686812349 DE6812349U (de) 1968-12-19 1968-12-19 Palettenwinkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6812349U true DE6812349U (de) 1969-04-17

Family

ID=34070464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686812349 Expired DE6812349U (de) 1968-12-19 1968-12-19 Palettenwinkel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6812349U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761335A1 (de) Behaelter fuer platten- oder tafelartige Materialien
DE2318162A1 (de) Einrichtung, insbesondere tablett, zum lagern, transportieren und/oder vorfuehren von gegenstaenden, insbesondere schmuckstuecken
DE1915281A1 (de) Vorrichtung zur Verpackung eines Stapels Waren,insbesondere eines Zeitungsbuendels
DE202009006407U1 (de) Vorrichtung zur Dekoration von Paletten
DE6812349U (de) Palettenwinkel
DE2952485A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von paletten in einem rechteckigen behaelter
DE940690C (de) Vorrichtung zum Befestigen bzw. Aufspannen von Papierbogen, Stoff, Metallfolien, Kunststoffolien od. dgl. auf Reissbrettern oder aehnlichen Unterlagen
DE1511553A1 (de) Verpackung fuer einen rechteckigen Stapel aus mehreren Platten
DE2118439C3 (de) Planungstafel
DE2926120A1 (de) Traggeruest fuer apparaturen
DE413512C (de) Vorrichtung zum Festhalten der Bilderleisten in Gehrungsladen
DE590861C (de) Schreib- oder Notizblock, insbesondere Bridgetafel o. dgl.
DE7146434U (de) Palette
DE362355C (de) Verfahren zur Herstellung von Eierpackungen aus Stroh, Holzwolle o. dgl. mit metallischer Verstaerkung, insbesondere als Einsatz fuer Kisten und aehnliche Behaelter
DE1586742C (de) Stapelbarer Transport und Lagerbe halter
DE202011051134U1 (de) Mehrweg-Transportverpackung
DE102011053058A1 (de) Mehrweg-Transportverpackung
DE6942028U (de) Verpackungshuelle
DE1708952A1 (de) Leistenanordnung fuer im Bauwesen zur Herstellung von Zwischenwaenden benutzte Holztafeln
DE1227482B (de) Adressendruckplatte
DE1956886U (de) Einsatz fuer flaschenverpackungen.
DE7618437U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Stabmaterial o dgl auf Flachpaletten
DE7025288U (de) Transportverpackung fuer zu einer stange ineinandergeschobene sektflaschenverschluesse mit buegel und drahtring.
DE7042983U (de) Verpackung fur Frischeier
DE2361710A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen von waren mit gestreckter folie und zur befoerderung der waren